1914 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

London, 23. Oktober. (W. T. B.) Die britische Ad⸗ britische Unterseeboot

miralität gibt bekannt, daß das ãE 3“ beträchtlich überfällig ist. Nordsee gesunken sei. Berlin, 24. Oktober. emeldete, am 13. Oktober des englischen Kreuzers

Man

ist wohlbehalten zurückgekehrt.

Am 20. Oktober ist der englische Dampfer „Glitra“ an der norwegischen Küste von einem durch Oeffnen der Ventile versenkt worden, nachdem die Be⸗ saßzung auf Aufforderung das Schiff in den Schiffsbooten ver⸗ Eitel⸗Friedrich von Preußen erlassenen Aufrufnach Liebes⸗

en hatte. Der Stellvertretende Chef des Behncke.

1“

„Frankfurter Zeitung“

beschossen worden.“ Am Oberdeck des „Triumph“ durch einen durchschlagen. Das deutsche beschädigt worden.

Rotterdam, 23. Oktober.

gelaufen, sondern durch boots

Die bereits früher nichtamtlich Mittags erfolgte Vernichtung „Hawke“ durch ein deutsches Unterseeboot wird hierdurch amtlich bestätigt. Das Unterseeboot

Kolonialer Kriegsschauplatz. Frankfurt a. M., 23. Oktober. wird aus Rotterdam gemeldet: Die Festung Tsingtau ist von zwei japanischen Kriegsschiffen und des dem englischen Linienschiff „Triumph“ bis heute ohne Erfolg 14. Oktober schweren Haubitzentreffer Kanonenboot „Jaguar“ ist leicht

(W. T. B.) wird gemeldet, daß sicherem Vernehmen nach der japanische Kreuzer „Takatschio“ vor Tsingtau nicht auf eine Mine einen Angriff des Torpedo⸗ „S 90“ vernichtet worden ist. wurde nach dem Angriff 60 Seemeilen südlich von Tsingtau auf Strand gesetzt und gesprengt. Die Mannschaft ist gerettet.

Breslau, 24. Oktober. Kaiserin und Könt mit ihrer Umgebung

(W. T. B.) Ihre Majestät die in ist gestern nachmittag 2 Uhr 45 Minuten ier eingetroffen. Zum Empfang auf dem Bahnhof hatten sich der Oberpräsident Dr. von Guenther, der Regierungsassessor Graf Pückler als Territorialdelegierter der frei⸗ willigen Krankenpflege, Herr von Busse als Vertreter der Provinzial⸗

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Oktober 1914.

Das Hofmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen teilt, „W. T. B.“ zufolge, folgendes mit: „Die ersten Tage der Sammlung von Liebesgaben für unsere „blauen Jungen“ haben den Beweis geliefert, wie viele sammelstelle für Liebesgaben, der Polizeipräsident von Oppen, warme Herzen in der Heimat sich auch für die tapferen Vaterlands⸗ der Eisenbahndtrektionspräsident Mallison u. a. eingefunden. Ihre verteidiger zur See gefunden haben. Nicht allein aus Berlin und Majestät begrüßte die erschienenen Herren und zog sie einige Potsdam, nein, weit über diese Städte hinaus ist der Ruf nach Zeit ins Ge präch. Beim Heraustreten aus dem Empfangsgebäude Liebesgaben gedrungen, und der bisherige Erfolg spricht für eine wurde Ihre Majestät von dem auf dem Bahnhofe vorplatz zu nennenswerte Sammlung. Noch aber ist des Guten nicht genug; denn Tausenden angesammelten Publikum mit jubelnden Hochrufen begrüßt. „was ist das unter so viele“, kann man auch hier sagen. Im Ruͤckblick Allerhöchstdieselbe begab sich zunächst nach dem Augustahospital, auf den von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin wo sie längere Zeit verweilte. Sie besuchte die dort liegenden 1 Verwundeten, sprach ihnen Trost zu, überreichte kleine Andenken sgaben für ünsere Marine macht das Hofmarschallamt bekannt, daß und unterhielt si fast mit jedem einzelnen in huldvollster

Weise. Im Hospital wurden der Chirurg Dr. Niche und die Vor⸗ sitzende des Vaterländischen Frauenvereins Breslau Stadt, Frau von Klitzing, Ihrer Majestät vorgestellt. Sodann begab sich Ihre, Majestät in das Landeshaus, um die dortige Wäsche. zentrale des Vaterländischen Frauenvereins zu be⸗ sichtigen. Ihre Majestät wurde an der Pforte des Hauses vom Landeshauptmann Freiherrn von Richthofen und Gemahlin empfangen und besichtigte unter Führung der Vorstandsdamen Liebesgaben für Eisenbahntruppen. Unter der Leitung und des Schriftführers des Verbandes Vaterländischer Frauenvereine,

in Berlin anwesenden Inspekteurs der Eisenbahntruppen, Landesrats von Petersdorff, mit großem Interesse die umfangreichen Generalleutnants von Werner ist eine Liebesgabensammel⸗ Lager von Wäsche und warmen Kleidungsstücken, die als Liebesgaben stelle für unsere ins Feld gerückten Eisenbahntruppen in dem für unsere Truppen bestimmt sind. Vom Landeshause fuhr Ihre Zimmer Nr. 9 des Inspektionsgebäudes Berlin⸗Schöneberg, Ko⸗ Majestät in das Schloß. Auf dem ganzen Wege wurde sie von lonnenstraße 31, gegenüber dem Milttärbahnhof, eingerichtet worden. einem zahlreichen Publikum mit großer Begeisterung begrüßt. Alle Freunde und Gönner unserer Eisenbahntruppen werden herzlichst ˖˖˖—

Fen igen (Württemberg), 23. Oktober. (W. T. B.) Laut

gebeten, ihre Liebe durch Spenden zu betätigen. Als Gaben sind be⸗ sonders erwünscht: Speck, Dauerwurst, Schinken, Schokolade, Zigarren, amtlicher Bes⸗ einigung hat der Verlag des „Reutlinger General⸗ anzeigers“ durch lir Aufmunterungs⸗ und Aufklärungsarbeit in den

Rotwein, Rum, Kognak, vor allem warmes Unterzeug und Geld⸗

letzten Tagen der hiesigen Reichsbanknebenstelle über 300 000 Gold zugeführt, im Hinblick auf die Einwohnerzahl der Stadt Reut⸗ lingen (30 000) ein äußerst erheblicher Betrag.

Darmstadt, 23. Oktober. (W. T. B.) Die im Reserve⸗ lazarett des hiesigen städtischen Saalbaus untergebrachten französischen Verwundeten wollen ihre Dankbarkeit für die

befürchte, daß es in der

deutschen Unterseeboot

es: 8 auch in den kommenden Wochen, und zwar in Berlin im Königlichen

Schloß, Archivsaal, Mittwochs und Sonnabends von 11 bis 1 Uhr und 4 bis 6 Uhr, und in Potsdam im Königlichen Stadtschloß, Marmorsaal, Donnerstags und Freitags von 11 bis 1 Uhr, jede Liebesgabe für die Marme, mag sie auch noch so bescheiden sein, gern und dankend ent⸗ gegengenommen wird. Von der Spende leichtverderblicher Eßwaren bittet man abzusehen.“ 8

Admiralstab

11“ 3 Der

(W. T. B.)

wurde dabei das

Aus Schanghai

spenden. Letztere werden von der Stadthauptkasse in Schöneberg in dem neuen Rathaus, Rudolf Wildeplatz, von der Kasse der Redaktion von Glasers Annalen, Berlin SW., Lindenstraße 80, von der Hauptkasse der Militäreisenbahn, Schöneberg, Kolonnenstraße 31, werktäglich von 8 2 und 4—6 Uhr, sowie unter Postscheckkonto Nr. 20990, Berlin NW. 7, von jeder Postanstalt entgegengenommen. Es wird gebeten, die Sendung als eine Liebesgabe für die Eisenbahntruppen zu be⸗

Das Torpedoboot

Theater und Musik.

Morgen, Sonntag, werden im Königlichen Opernhause „D in folgender Besetzung gegeben: Eoa:

Meistersinger von Nürnberg“ Frau Dax, Magdalene:

als Gast, Kothner: Herr von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen nach län⸗

gerer Paute das Lustsptel „Wie die Alten Spielplan aufgenommen.

Dessauers spielt zum ersten 2 theater in Cöln, der mit dieser Rolle am Königlichen Schauspielhause beginnt.

reich wird an diesem Abend zum ersten M glied der Hofbühne vor das Berliner Publlkum treten, und zwar in Die sonstigen in den Händen der Damen Thimig und Ressel Böttcher, Vallentin, Kraußneck und Vollmer.⸗

der Rolle der Fürstin Anna⸗Leese.

Deutschen Opernhause wird Anfang Oktober „Die

* zum ersten Mal aufgeführt.

Freier Theaterbesuch für die Verwundeten. Eine Reihe von Berliner Theatern hat sich hiesigen Blättern zufolge bereit erklärt, dem Roten Kreuz täglich eine größere Anzahl Theater⸗ karten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. hat jetzt eine Ausgabestelle (Markgrafenstraße 40) geschaffen, in der und 4 bis 6 Uhr Nachmittags an Lazarett⸗ und Privatpfleglinge Theaterfreikarten ausgegeben Auch die Begleiterinnen der Verwundeten, die Pflege⸗

von 10 bis 1 Uhr Vormittags

werden. rinnen in Schwesterntracht, erhalten

1

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 152. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Schauspielhaus. 183. Abonnementsvor⸗ 1 194. Kartenreseresatz (Opern⸗ Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗

Wie die Alten sungen. Lust⸗

Abonnements⸗ Der Barbier von Sevilla. per in drei Aufzügen von Dichtung nach Beaumarchais Sterbini, übersetzt von Ignaz

Anfang 7 ½ Uhr. ontag: Schauspielhaus. 123. Karten⸗ reservesat. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler.

Anfang 8 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Der fliegende Solländer. Mitrwoch: Die lustigen Weiber von Windsor. Donnerstag: Fidelio. Frettag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Hänsel und Gretel. Die

auspielbaus. Dienstag: Geschlossen. Mittwoch⸗ Colberg. Donnerstag: Slossen. Freitag: 13. Bunter

Abend. Sonnabend: Die Jungfrau

2 1nnu*“ nne

er. (Direktion: Max

Donnerstag⸗ Othells. Kammerspiele.

Uhr: Das alte

Frau von Scheele⸗Müller, Kraus, Hans Sachs: Herr Bischoff, Beckmesser: Herr Habich, David: Herr Henke, Pogner: Herr Füng vom Stadttheater zu Frankfurt a. M.

ronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister

¹ Die Rolle der Hanne ist von Frau Anna Schramm auf Frau Paula Conrad übergegangen, die Rolle des alten Male Herr

ale als verpflichtetes Mit⸗

gute Behandlung und Pflege, die sie gefunden haben, in eigen⸗ artiger Weise bestätigen. Sie wünschen, daß jedem deutschen Krieger, der aus dem Lazarett wieder als geheilt in die Front entlassen wird, ein von den Franzosen eigenhändig geschriebener und von den Lazarett⸗ vertretern abgestempelter Schein mitgegeben werde, den er im 2 Falle einer Gefangennahme vorzeigen solle, damit ihm in Frankreich Aufforderung ergehen lassen, alle wärmenden Unterkleider aus eine gleich gute Behandlung zuteil werde wie den Franzosen bei dem persönlichen Besitz der Mitglieder und aus Vereins⸗ uns. Der Wortlaut des Scheines ist folgendermaßen: Wenn der häusern schleunigst dem „Kriegsausschuß für warme Unter⸗ Inhaber dieser Karte verwundet oder gefangen wird, wünschen wir, kleidung“, Berlin NW., Reichstag, Eingang II, zuzuführen. Dieses daß er ebenso gut behandelt und verpflegt wird wie wir im städtischen Schickt des. Saalbau Darmstadts. Folgt Unterschrift der Gefangenen.

Beispiel erweckt Nacheiferung. Schnelle Hilfe tut not. halb aus Schränken und Kommoden unverzüglich von wärmenden Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) Der bayerische Gesandte Freiherr von Tucher hat an den Bürgermeister Weiskirchner

Unterkleidern, was euch entbehrlich und für unsern Zweck ditenlich ist,

an die bekannten, allerorts vorhandenen Sammelstellen der freiwilligen 1 eine Zuschrift gerichtet, in der er für den Beschluß des Stadtrats, den dem Deutschen Hilfsverein in Wien zur Unter⸗

Hilfstätigkeit, im Zweifelsfalle direkt an den Krtegsausschuß, Berlin, Reichstag. Es gehen nach den Weisungen der obersten Militär⸗ durch behörden alle Donnerstag Sonderzüge des Kriegsausschusses zu den stützung der in Not geratehen Reichsdeutschen 40 000 Kronen ge⸗ Armeen. Selbstverständlich wird auch an die Marine in gleicher widmet werden, seinen tiefstgefühlten Dank ausspricht. Der groß⸗ Weise gedacht. mütige Beschluß, heißt es in dem Schreiben, hat in den Herzen der gtrollen n. hier lebenden Reichsdeutschen Gefühle begeisterter Anerkennung und 8⸗ rollen liegen 88 der wärmster Dankbarkeit ausgelöst. Der Gesandte schließt sich endlich der Herren 5. im Namen des Deutschen Hilfsvereins dem Wunsche des Bürger⸗ Spielleiter ist Herr Fie meisters an, daß der Allmächtige unsere in treuer Waffenbrüderschaft heldenmütig kämpfenden Soldaten bald zu entscheidenden Siegen führen und unseren Ländern nach den Schrecken des Krieges bald die Segnungen des Friedens bescheren möge.

London, 23. Oktober. (W. T. B.) britische Torpedoboot „Dryaden“ Schottlands auf Grund gelaufen. gerettet.

Kristiania, 23. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Heimland“ England gesunken. Die Mannschaft wurde ge

zeichnen.

Versorgung der Truppen mit warmen Unterkleidern. Der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Spdow hat in seiner Eigenschaft als erster Vorsitzender des Deutsch⸗Oesterreichischen Alpenvereins an alle Sektionen dieses Vereins die dringende

Die

Stolzing: Herr

sungen“ wiederum in den

Engels vom Stadt⸗ seine dauernde Tätigkeit Auch Franziska Ellmen⸗

Kühlanlage der Hoflieferantenfirma .Borchardt in der Französischen Straße 47/48 hat sich, sigen Blättern zufolge, ein Unfall ereignet, bei dem ein Maschinist durch das Ausströmen von Kohlensäure getötet wurde und sieben Feuerwehrleute, die den Verunglückten ins Freie holten, durch das Einatmen der giftigen Gase so schwer erkrankten, daß sie ins Krankenhaus geschafft werden mußten.

Am Schlesischen Bahnhof auf dem Grundstück Madai⸗, Ecke Fruchtstraße befindet sich ein Lagerraum der Firma Rosental. Wie „W. T. B.“ meldet, stürzte eine Wand dieses Lagerraumes heute vormittag ein und fiel in die daneben⸗ liegende Volksspeiseanstalt. Dabei wurden drei Per⸗ sonen schwer und zwölf weitere Personen leicht verletzt. Die Schwerverletzten wurden im Krankenwagen nach dem Kranken⸗ 28n geschafft. Der Schaden am Hause ist ziemlich erheblich.

„Times“ meldet: Das ist an der Nordküste

Das Rote Kreuz Die Mannschaft wurde

Karten.

. 7 8 —— .

Akten von F. von Flotow. Abends 8Uhr: Der Feldprediger. Handlung aus der Die Zeit der Befreiungskriege von H. Witt⸗ mann und A. Wohlmuth. Musik von C. Millöcker.

Montag: Fidelio.

Dienstag: Der Zigeunerbaron.

Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg.

Donnerstag: Der Feldprediger.

Freitag: Der Ueberfall. Hierauf: Zigeunertanz.

Sonnabend: Der Troubadour.

Mittwoch: Das alte Spiel von Jedermann.

Freitag: Zum ersten deutschen Kleinstädter. Sonnabend: Die deutschen Klein⸗ städter.

Herliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit.

Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Komädienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Hiunter Mauern. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Nathansen. Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.

Montag und folgende Tage: Das Heiratsnest. 1

Male:

Daum

Richard

durch den Tod entrissen. Fast 39 Jahre hat der Verstorbene seines Amtes in unserer Gesell⸗

schaft mit voller Hingebung und Pflichttreue an hervorragender Stelle gewaltet und unser uneingeschränktes Vertrauen genossen. Die Treue und Charaktereigenschaften des Entschlafenen sichern ihm ein dankbares und ehrendes Gedenken allezeit. Berlin, den 22. Oktober 1914. Der Aufsichtsrat und Vorstand der

Theater am Nollendorfplaß. Chemischen Fabrik auf Actien Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr und Abends —ü61842 (vorm. E. Schering). 8 Uhr: Immer feste druff!

Montag und folgende Tage: Immer 1““ 11 feste druff! 2 .

X

Nach längerem Leiden entschlief sanft im 62. Lebentjahre der

Prokurist Herr Richard Daum.

Durch seine hervorragende Pflichttreue, seinen eisernen Fleiß und Rechtsempfinden war uns der Verstorbene ein stetes Vorbild.

Wir beklagen in tiefer Trauer den Tod dieses vortrefflichen Mannes, in dem wir einen hochgeschätzten Kollegen und Freund verlieren, dessen Persönlichkeit und Wirken wir ein treues Gedenken bewahren

Berlin, den 22. Oktober 1914.

Die Beamten der

Chemischen Fabrik auf Actien [61843] (vorm. E. Schering).

Die Beerdigung findet Sonntag, den 25. Oktober, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von der Kirchhofskapelle Wilmersdorf, Berliner⸗ straße 101 103, aus statt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei Alten aus dem Jahre 88— von Robert Saudek und Alfred

alm.

Montag bis Mittwoch: Graf Nevi.

Donnerstag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Königin Luise. Vaterländisches Schau⸗ spiel von Georg Horn. Abends 8 Uhr: Kam’rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Dlonkometl Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Montag und folgende Tage: Kam'rad

änne.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ rungsrat Curt Assig (Breslau). Hrn Oberleutnant Walter von Dreßler (Filebne).

Gestorben: Hr. Kommerzienrat Her⸗ mann Kopisch (Weizenrodau). Verw. Fr. Geheime Justizrat Martha Barto⸗

Theater an der Weidendammer Brüche. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Heimat. Abends 8 Uhr: Anfang gut Alles gut!

Montag und folgende Tage: Anfang gut Alles gut!

Schillertheater. o. (Wallner⸗ tbheater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Klein Eva.

Dienstag: Johannisfeuer.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Weh’ dem, der lügt. Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillvarzer. Abends 8 Uhr: An der Spree und am NRhein. Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Hugo Müller.

Montag: Krieg im Frieden.

Dienstag: An der Spree und am Rhein.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

lomäns, geb. Köhnck (Breslau). sowie die 138., 139., 140. u. 141. Ausgabe der deutschen Verlustlisten.

küion⸗ Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags uör. Martha. Oper in vier

1 Der norwegische ist auf der Fahrt von Per terdac nach

8

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Amtliches. Deutsches

Personalveränderun

. Königlich Preußische Armee. 8

Großes Hauptquartier, 10. Oktober. Tietz, Hauptm. und Adj. des Gouv. von Mainz, als Komp. Führer in d. Inf. R. Nr. 87 vers. Bergold, Obit. a. D., zuletzt in d. Maschinengew. Abt. Nr. 3, als Oblt. üe Patent vom 18. Februar 1913 M 6 m im Inf. R. Nr. 88 angestellt.

Großes Hauptquartier, 12. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Kuster (Osterode), v. Koenemann (Helmuth) (Schwerin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: Hellmer, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), Splett⸗ stoeßer, Lt. d. Res. a. D. (Deutsch Krone), Frhr. v. Ulmenstein, charakt. Oblt. a. D. (Schneidemühl), zuletzt Lr. im Inf. R. Nr. 114.

Wachs, Hauptm. a. D. (Lübeck), zuletzt Battr. Chef im Feld⸗ art. R. Nr. 50, d. Charakter als Maj verliehen. „Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wachs d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (Siegen), Agricola d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 11, jetzt beide im Res. Jäg. B. Nr. 11, Sichler d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt im Res. Feldart. R Nr. 7, Clausert (Bernburg), Gottgetreu, Wagner (Halle a. S.) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Stössel (Dessau) d Landw. Inf. 1. Auf.⸗ gebots, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36; zu Rutmeistern: die Ober⸗ leutnants: Pescatore d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Waren). jetzt b. Stabe d. 7. Res. Div., Douglas d. Res. d. Kür. R⸗. gts. Nr. 7 (V Berlin); zu Oberleutnants: die Leutnants: Brandhoff d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 11 (Saarbrücken), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 11, Stegemann d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5 (Göttingen), jetzt im Stabe 1114“*“ „Brig., Gericke d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 74 (VI Berlin), jetzt im Res Feldart. R. Nr. 7, Vogel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Ditten⸗ berger d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36, Bethge d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Magde⸗ burg), Pfaff d Res. d. Feldart. Regts Nr. 75 (Torgau), fetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, Franke d. Landw. Traing 2 Aufgeb. (So dershausen), jetzt im Res. Div. Brückentraln 22 d. IV. Res. Korps; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Meißner, Limm, Krüger (AUschersleben), Henze, Schönemann, Mötzing (Sangerhausen), Hauer, Kohn (Halberstadt), Plötz, Strecke, Grobe (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 27,

Klein (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 71, die Vtzewachtmeister: Oppermann (Ascher sleben), Holler, Eigen, Witthauer (Magdeburg), Taentzler (Halberstadt), Körner, Graß, Schmieder (Torgau), Roßner (Burg). Kersten, Ertell (Naumburg a. S.) im Res. Feldart. R. Nr. 7; Schöllner, Fähnr. d. Res. (Naumburg a. S.), im Res. Feldart. R. Nr. 7, der Vize⸗ feldwebel: Riemann (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Supprian d. Res d. Inf. Regts. Nr. 155 (I Altona), Becker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neusalz a. O), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 6; zum Rittmeister: Wiedermann, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Görlitz); zu Oberleutnants: die Leutnants: Soltau d. Res. d. Jäag. Bats. Nr. 9 Rattbor), Hartlaub d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt Inf. R. Nr. 6, Legband d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6 1 Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 46, Steindel (Neuwied), Rasbach (Heutsch Krone) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 50, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 37, vom Baur d. Landw. Kav. 9. Aufgeb. (Lennep), Berndt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 (Schneidemübl); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mechelk, Kulas (Liegnitz) im Res. Inf. R. Nr. 6; Frhr. v. Troschke, Vizewachtm.; u Leutnants: die Fähnriche: Danker, Wittmann, Komorowski in Inf. R. Nr. 54; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Wagner, Seng. Ihne, Thiele, Lutze, Koschmieder im Inf. R. Nr. 54; zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. a. D.: v. der Mülbe (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), Kayser (Metz), zuleßzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Graf von Rechteren⸗Limpurg, zuletzt im Füs. R. Nr. 38, Zenker (Torgau), zuletzt im Feldart. R. Nr. 39, Bährecke, Lt. d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.); zum Hauptmann: Freytag, Oblk. d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb (IV Berlin); zum Oberleutnant: Weihe, Lt. d. Landw. a. D. (V Berlin), zutetzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (IV Berlin).

Lachner, Oolt. a. D. (Heidelberg), zuletzt im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Ers. B. Pion. Bats Nr. 14, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kuckuck, Lt d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei der Forttf’ in Gea zusg i. E., als Lt. eSetent vom 10. Februar 1903 bei d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. angestellt. b

Großes Hauptquartier, 13. Oktober. Frhr. v. Rodde, Rittm. und Flügeladj. des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin K. H., für d. Dauer d. mobilen Verhältnisses d. Gen. Komdo. d. X. A. K. zur Verwendung b. Drag R. Nr. 17 z. Verfügung gestellt.

Befördert: Hake, Oberzäͤger im Jäg. B. Nr. 14, jetzt bei d Ers. Abt. d. Bats., zum Fähnr; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Luüͤtgens d. Res. d. Gardejäg. Bats. (Stralsund), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., Thielmann d. Res. d. Jäg. Batz. Nr. 11 (Forbach), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats, Frhr. v. Rüxleben d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb (II Dortmund), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 7, der Oberleutnant a. D: Frhr. v. Wilczeck, zuletzt im Inf. R. Nr. 64. jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 5, die Oblts. d. Landw. a. D.: Gneist, zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Muskau), v Heydebrand u. der Lasa, zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Ausgeb. (Sonders hausen), heide jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 4, Frhr. v Bülow, zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Regts. (Minden), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 7; zu Oberleutnants: Gaebel, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Kattowitz), jetzt bei d. Ers. Abt, d. Bats., v. Restorff, Lt. a. D., zulept d. Res. d Garde⸗Jäg. Bats. (Stolp), früher im Bat., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Batz. Andrege, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Bernburg), jetzt bet d. Ers. Abt d. Jäg. Bats. Nr. 5.

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant: Frhrn. v. Ende d. Gardelandw. Jäg. 2. Aufgeb. (Birterfeld), fruͤher im Jäg. B. Nr. 3, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. . Uniform.

Mit der gesetzlichen Pension auegeschieden: Frhr. v. Secken⸗ dorff, Hauptm. vnd Komp. Chef im Inf. R. Nr. 72.

Zu Hauptleuten befördert: d'e Oberleutnants: Schröcker d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Bitterfeld), jetzt b. überplanmäß. Landw. Inf. B. Nr. 5, Correns d. Landw Jäger 2. Aufgeb (Neubaldens⸗ leben), Rohlfing d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), diese beiden jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 26, Meyer d. Landwehrfnfanterie 2 Auf⸗ gebots (Siendal), jetzt im Ersatzbataillon des Inf. Regts. Nr. 27, Kühne d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), Retmers d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), Bach d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sangerhausen), Münnich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

r

(Magdeburg), diese vier jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 27, Kottmeier d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Halberstadt), Hilbck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halberstadt), diese beiden jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 27, Keindorff d. Landw a. D. (Neuhaldensleben), jetzt im Ers. B. des Füs. Regts. Nr. 36, Katluhn d. Landw. a. D., zuletzt in der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots (Insterburg), jetzt im Ersatz⸗Bataillon des Landwehr⸗Infanterie Regts. Nr. 36, Thieme d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im Ers. B. d. Inf. Reg’s. Nr. 66, Settekorn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im Ers. B. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 66; am Ende, Obli. a. D. (Bitterfeld), zuletzt im Füs. R. Nr. 80, die Oberleutnants: Hertzschuch d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Torgau), Bertram d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), diese drei 8 im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 72, Brandes d. Res. a. D. (Torgau), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 17 (Halle a. S.), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Torgau; v. Bismarck, Oblt. a. D. (Torgau), zuletzt im Inf. R. 144, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 72, die Oberleutnants: Heucke d. Landw. a. D. (Aschersleben), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aschersleben), jetzt b. Stabe d. stellvertr. 14. Inf. Brig., Voigtel d. Landw. a. D. (Weißenfels), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels) jetzt bei d. Landw. Insp. Halle a. S, Tümmler d. Landw. a. H., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Ausgeb (Stendal), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Sangerhausen; Junge, Oblt. d. Landw. a. D, (Weißenfels)f zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Weißenfels.

Zu Rittmeistern befördert: Frhr. v. Werthern, Oblt. d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.), jetzt bei d. Erf. Esk. des Hus. Regts. Nr. 12, Dietze, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 8 (Weißenfelg), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Eskadrons

Zu Oterleutnants befördert: Schönwald, Lt. a. D. (Magde⸗ burg), zuletzt im Inf. R. Nr. 70, jetzt im Ersf. B. d. Inf. Regts. Nr. 26, Nusch, Lt. a. D. (Aschersleben), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 27, die Leutnants: Bindseil d. Landw. g. D. (Halle a. S.), zuletzt im damal. II. Bat. (Torgau) d. Landw. Regts. Nr. 67, Kippenberg d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗ (Halle a. S.), diese beiden jetzt im Ers. B. d. Fus. Regte. Nr. 36, Pauli d. Landw. a. D., zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Halle a. S.), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 36, Rottok d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 66 (III Berlin), jetzt im Ers. B. d. genannten Rents., Zangemeister d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Torgau), 18 im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 72, Stammd. Landw⸗g. D., (Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.) Voigt d. Landw. a. D. (Dessau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Dessau), diese beiden jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 66, Hoffelt d. Landw. a D. (Bernburg), zuletzt in d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Bernburg), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Bernburg, Schubart d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naum burg a. S.), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 153. Schneider d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Altenb⸗ rg), Drache d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), Nägel d. Landw. Feldart. 2. Autgeb. (Torgau), diese dret jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 74, Mendelssohn⸗Bartholdy d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 4, Dobert d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), Bauermeister d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Bitterfe.d), diese beiden jetzt bei d. Res. Ers. Esk. IV. A. K., Braune d. Landw. a. D. (Bernburg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. . (Bernburg), jetzt bei d. III. be⸗ rittenen mobilen Landsturm⸗Esk. Torgau, Dedekind d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Halle a. S), jetzt im Fest. R. I; Mahr, Lt. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naumburg g. S.), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Bitterfeld, Güldner, Lt. d. Landw. a. D. (Blagdegurg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Magdeburg.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Thodr⸗ Eaggert, Hartmann, Lapp, chnitzker, Lies, Sommee, meier, Platz, Horn (Halle a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 27, Glahn, Lattke (Halle a. S.), d. Füs. Regts. Nr. 36, Drost, Schmidehausen, Arnold, Müller (Alfred) (Halle a. S.), d. Jnf. Regts. Nr. 165; Goverts, Vizewachtm. (II. Hambucg), d. Kür. Regts. Nr. 7.

Zu Leutnanis befördert: Jahr, Vizefeldw. (Mannheim), jetzt im Ers B. Inf Reg s. Nr. 26, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Graeb, Vizewachtm. (Halle a. S.), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 175, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Befördert: zum Hauptmann: Starcke, Oblt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Kattowitz); zum Fähnrich: vern, Unteroff. im Telegr. B. Nr. 1; zu Pauptleuten: die Oberleutnants! Slowik d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (III. Berlin), v. Haut⸗ charmoy d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Münsterberg), Grosser d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 57 (Brieg), Hennig d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (Ratibor), Flecht ner d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Schweidnitz); zu Oberleutnants: die Leutnants: Müller (III Berlin), Wischnowsky (Beuthen t. Ob. Schl.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 22, Zimmer d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Liegnitz), Fe assthas: d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt im Res.

äg. B. Nr. 6, Müller d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Katio⸗ witz), Hünerfeld (Waldenburg), Gaͤrtner (Gumbinnen), Kabitz HHiscchfal) d. Resf. d. Feldart. Regts. Nr. 6, jetzt im Res. Feldart⸗

Nr. 11, M. üller d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rybnik), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeld⸗ webel: Hussel, Daubert, Rusch, v. Gam Rieger, Krümmel, Pftster, Büttner (I Breslau), Kiebel (Beuthen in Ob. Schl.) im Res. Inf. R. Nr. 22, die Vizewachtmeister: Friedrich (Oels) im Res. Inf. R. Nr. 38, Schwabe, Neumann (IV Berlin). . Schultze, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 62 (1I Oldenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 20, zum Oblt. befördert. Luckwald, Oberult. c. D. (Detmold), zuletzt Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. .e sein Gesuch für d. Dauer d. mobilen Verhältnisses z. 8 . ge tellt.

Befördert: zu Oberleutnants: die Lts. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeh.: v. Jagow (Stendal), Stutzer (Altenburg), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 19; zu Leutnants der Referve: die Vizefeldwebel: Grützmann, Polack, Heynemann⸗Günther, Muller, Feldmann gen. Pootmann, Schöldgen, Kip; zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Kühn, Vizefeldw.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Land⸗ wehr a. D.: Nicolai, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meschede), Steinthal, zuletzt d. Gorde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 3 Garde⸗ Feldart. Regts. (Frankfurt a. M ) zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Hurter (Koblenz), Wenzel (Geeßenz, zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnanks: M oewes, Lt. a. D. (Breslau), zuletzt im Inf R. Nr. 154, die Leutnants der Landwehr g. D.: Meyer, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw Regis. (1 Trier), Schwabe, zuletzt d. Landw. Jäg 2. Aufgeb. (Foblenz); Richter, Lt. d. Res. a. D. (Gera), zuletzt d. Res. d. jetzigen Train⸗Abt Nr. 10 (Hildesheim); zum Ritt⸗ meister: Heicke, Oblt. d. Landw. a. D. (I1 Frankfurt a. M), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.); zu Oberleutnants: v. Binzer, Lt. a. D. (Wohlau), zuletzt im

Gren. R. Nr. 6, Harth, Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Frank⸗ furt a. M.); zum Fähnrich: Schulte⸗Tigges, Unteroff. im Telegr. B. Nr. 3; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schlechter, d. Telegr. Bats. Nr. 1, Groothoff, d. Telegr. Bats. Nr. 5, Mühlmeister (Hannover), d. Telegr. Bats. Nr. 6, Alff (Aachen), d. Train⸗Abt. Nr. 8; zu Haüptleuten: die Oberleutnants: Nürck d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), Frhr. v. Korff d. Res. a. D. (Saarlouis), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 28 (Andernach, Osberghaus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen); zum Oberleutnant: Bertram, Lt. d. Landw. g. D. (Frankfurt a. M.), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau). 8

EStatistik und Volkswirtschaft.

Die land⸗ und forstwirtschaftliche Bodenbenutzung im Königreich Sachsen im Jahre 1913.

Die Ergebnisse der im Deutschen Reiche 1913 vorgenommenen Ermittlung der land⸗ und forstwirtschaftlichen Bodenbenutzung stehen für das Koöͤnigreich Sachsen nunmehr fest; eine verglelchende Z sammen⸗ stellung der Hauptzahlen mit dem Bestande im Jahre 1900 findet sich in dem soeben erschienenen ersten Heft vom Jabrgang 1914 der „Zeit⸗ schrift des Königlich sächsischen Statistischen Landesamts“.

Danach stellte sich die produktipe Fläche im Jahre 1913 auf 1 402 658 ha, und die landwirtschaftlich genutzte Fläche umfaßte 1 025 013 ha. Erstere ist seit 1900 um 10 025 ha oder 07 % kleiner geworden, während letztere sich seit dieser Zeit um 3130 ha oder 03 % verringert hat. Im Jahre 1900 waren unter 100 ha Fläche 94,8 ha produktiv und 69,0 ha landwirtschaftlich benutzt, im Jahre 1913 dagegen betrug der Anteil diese: Flächen an der Gesamtfläche 939 bezw. 68,6 %. Ueber die Entwicklung der Größe der einzelnen Fünpereien in der Zeit von 1900 bis 1913 gibt folgende Uebersicht Aufschluß:

12

Unter 100 ha. Gesamt⸗ fläche be⸗

fanden sich in Pro⸗

in ha zent 1900 1913

Bestand Zu. oder Abnahme

Jahre Jahre 1900 1913 hb“

Acker⸗ und Garten⸗ ländereten. 843 759 841 740 2019 Wiesen.. 175 396 174 101 1295 Weiden u. Hutungen 8 461 8 357 104 Obstanlagen auf dem Felde 551 Weinberge: a. im Ertrag stehende.... 379 148 b. nicht im Er⸗ trag stehende. 148 116

Weinberge über⸗ Eö“ 527 264 263

Forsten u. Holzungen: V a. nichrfiskalische 212 399 203 796 b. fiskalische 172 141 173 849

Forsten u. Holzungen

überhaupt...

Haus, und Hofräume Moorflächen... EL 9e 18

brüche, Sand⸗, 8 2579

7 9 29

8603 1708

384 540 377 645 6895 20 026 25 112 + 5086 285

Lehm⸗, Tongruben Wegeland, Friedhöfe, offentl. Park⸗ anlagen, Gewässer nwW . 99 370 +% 6557+ 13,21: 3, 38.

Von den produktiven Flächen sind alle Kulturarten bis auf die fiskalischen Forsten und Holzungen zurückgegangen, besonders auf⸗ fallend ist dies bei den Weinbergen, während alle unproduktiven Flächen nicht unbedeutend zugenommen haben.

Das Acker⸗ und Gartenland, dessen Anteil an der Gesamtfläche von 56,8 auf 56,4 %, also nur um 0,2 % zurückgegangen ist, setzt sich wiederum zusammen aus: 1b

508 071 ha oder 60 8 % Getreide und Hülsenfrüchten, 169 601 20,1 % Hackfrüchten, 9

2 354 0,8 % feldmäßig gebauten Gartengewächsen,

1 18 % Handelsgewächsen,

4 6 % Futterpflan

3 310 0,4 % Brache, 89

1 594 0,2 % Ackerweide,

41 137 4, % Hausgärten. Die Gesamtfläche der Forsten und Holzungen besteht aus: 108 ha oder 0,0 % Kronforsten (landesherrlichen Privatforsten), 173 849 46,0 % Staatsforsten (Königlich sächsischen), 4 147 1,1 % militärfiskalischen Forst 6,4 % Gemeindeforste, 3,3 % Stiftungsforsten, 0,1½ % Genossenschaftsforst⸗ 9,2 % Fideikommißforsten, 125 520 3 2 % anderen Privatforsten.

Während im Laufe der letzten dreizehn Jahre die Genossen⸗ schaftsforsten 65,0 % und die Kean Privatforsten 10,5 % don Aer Fläche verloren haben, ist bei den anderen Besitzarten ein Zu ang eingetreten, der bei den militärfiskalischen Forsten verhältrismäßig am höchsten war, was nicht zu verwundern ist, da gerade in diese Zertperiode die Einrichtung des Uebungsplatzes Königsbrück fällt.

Von der gesamten Waldfläche sind 330 807 ha Hochwald; darunter befinden sich 3069 ha oder 08 % Eichen, 2963 ha oder 0,* % Birken, Erlen, Aspen und andere weiche Laubhölzer, 4683 ha oder 1, % Buchen und andere harte Laubhölzer. 91 139 ha oder 27,8 % Kiefern. 392 ha oder 0,1 % Lärchen. 228 025 ha oder 68,2 % Fichten und 536 ha oder 0.2 % Tannen. Die Kiefern haben sich um 2581 ha oder 2,8 % und die Tannen um 756 ha oder 58 8 % ver⸗ ringert, während die Fläche aller übrigen Holzarten zugenommen hat. An Holzertrag sind in eisem Wirtschaftsjahr von der gesamten Waldfläche 1 799 387 fm geerntet worden, und zwar: 1 140 363 fm Nutzbolz, 292 711 fm Brennbolz. 365 124 tm Stock. und Reisholz, 139 fm Eichenlohe und 1050 km Weidenruten. Ueber 60 % dieser Holzmengen sind im Staatswald geschlagen worden.

9 579