oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterfertigten Gericht Anzeige zu er⸗ statten. Am 17. Oktober 1914.
Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen.
[61376]
Der Rechtsanwalt Dr. Schoch hier, vertreten durch Rechtsanwalt Singhof in Heldelberg, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 7. September 1913 in Rohr⸗ 8 b. H. verstorbenen Privatmanns Jakob Albert
[61613] Aufgebot. .
Der als Nachlaßpfleger für die Erben der am 2. Dezember 1908 in Cleveland, Ohio, U. S. A., verstorbenen Ehefrau Anna M. Pollock, geb. Hartmann, bestellte Rechtskonsulent Wilhelm Saß in Elms⸗ horn und der Makler Jacob Meyn in Elmshorn, als Bevollmächtigter der Mit⸗ erben der Frau Pollock hinsichtlich des Nachlasses der in Elmshorn verstorbenen Eheleute Vick Meyn haben beantragt, den verschollenen Schriftsetzer Nathan A. Pollock, zuletzt 1894 wohnhaft in Cleve⸗ land, Ohio, U S. A, für tot zu erklären. Nathan A. Pollock hat am 9. Mai 1883 zu Cleveland, Ohio, mit der Anna M. Pollock, geb. Hartmann, die Ehe geschlossen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsver⸗ hältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen für tot erklärt werden wird.
Nr. 86 521 der 3 % igen Anleibe von Blatt 319 Abt. III Nr. 6 eingetragene 1892/1894 über 1000 ℳ, auf Antrag des Hypothek von 37 000 ℳ; 1 Fräuleins Anna Moldenhauer in Stettin, 3) der Notar Jußtizrat Lennartz in Grünstraße 15; Brühl namens der Erben und Rechts⸗ 10) Lit. C Nr. 713 737 der 3 ½, vor⸗ nachfolger der Wwe. Wilh. Heinr. Schlecht mals 4 % igen Anleihe von 1894 über in Bruͤhl das Aufgebot des Hypotheken⸗ 1000 ℳ, auf Antrag der verwitweten Frau briefes über die im Grundbuche von Brühl Architekt Pringal, Emma geb. Hillmann, Band 21 Blatt 1002 Abt. III. Nr. 1 in Berlin⸗Wilmersdorf, Mecklenburgische⸗ eingetragene Hypothek von 6000 ℳ; straße 14, vertreten durch den Rechts⸗ 4) der Rechtsanwalt Rosenthal in anwalt Graf von Bredow in Berlin, Herne i. W. namens des Lagermeisters Uhlandstraße 174; Max Boldt daselbst das Aufgebot des 11) Lit. D Nrn. 254 084 und 305 770 Hinterlegungsscheins vom 7. November der 3 ½ % igen Anleihe von 1882 über je 1913 über die Lebensversicherungspolice 500 ℳ, auf Antrag der Frau Martha Nr. 83 566 der „Concordia Cölnische Wienke in Berlin⸗Wilmersdorf, Deides⸗ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Cöln; heimerstr. 8; 5) der Buchhalter Paul Keilich in 12) Lit. D Nr. 405 616 der 3 ½ „%igen Cöln⸗Lindenthal, illerstraße 46, das Auf⸗ Anleihe von 1890 über 500 ℳ, auf Pha des auf ihn ausgestellten Spar⸗ Antrag des Kaufmanns Karl Walz in buchs Nr. 3378 der städt. Sparkasse Berlin, Zionskirchplatz 11. Brühl über 2191,78 ℳ; . 1 Die Inhaber der Schuldverschreibungen 6) die Chefrau Auguste Markwort in werden aufgefordert, spätestens in dem Cöln⸗Ehrenfeld, Röntgenstraße 23, das auf den 18. Mai 1915, Vor⸗ Aufgebot des auf sie ausgestellten Spar⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ buches Nr. 548 der Sparkasse der Stadt 8 neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Cöln XI über 177,43 ℳ; Das Aufgebot haben beantrag : III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten 7) die Geschwister Regierungsrat Hans I. der Anbauer Franz Alker aus Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Zaun in Cöln⸗Lindenthal und Marga Tschirmkau, vertreten durch den Rechts⸗
8 un in Lövenich das Aufgebot des Hypo⸗ anwalt Hanke in Bauerwitz, zur Aus⸗ t E1u15 über die im Urundbuche von schließung des Eigentümers der Grund⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder
S 5 övenich Band 28 Blatt 1099 Abt. III stücke Blatt 88 und 116 Tschirmkau, als Tod des Verschollenen zu erteilen per⸗ E“ Sien Resthvpothek von deren Eigentümer im Grundbuche noch mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Köni liches Amtsgericht Berlin⸗Mittte. 700 ℳ (ursprünglich 6700 ℳ); der am 5. Dezember 1880 verstorbene An⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige .““ 11X“*“ 8) der Braumeister 8 Rosen in bauer Anton Alker eingetragen ist ( 1/14); zu machen.
Cöln, Hansaring 76, als gesetzlicher Ver- II. der Ackerbürger Franz Müller in Berlin, den 14. Oktober 1914.
treter seines minderjährigen Sohnes Bauerwitz, vertreien durch den Rechts⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt Heinrich, das Aufgebot des auf letzteren anwalt ustizrat Kammer in Leobschütz, Abt. 154.
ausgestellten Sparbuchs Nr. 110 der zur Anlegung eines Grundbuchblattes über Sparkasse der Stadt Cöln II über die in der emarkung Bauerwitz Karten⸗ 273,96 ℳ; blatt 9 Flächenabschnitt Nr. 304 belegene 9) der Metzger Albert Bähr in Cöln, Wiese in den zweiten Koppelwiesen in Follerstraße 70, als angeblicher Eigen⸗ der Größe von 160 qm mit 0,08 Taler tümer, das Aufgebot des auf die gewerb⸗ Grundsteuerreinertrag (F 2/14);
lose Emilie Riepenhäuser in Cöln, Anker. III. zum Ausschluß nachstehend ge⸗ straße 22, ausgestellten Sparbuchs nannter Hypothekengläubiger: 1) der Fabrit⸗ Nr. 401 605 der Sparkasse der Stadt arbeiter Josef Rother in Leipzig⸗Volk⸗ Cöln — Hauptstelle — über 580 ℳ; marsdorf, 2) der Webermeister Julius 10) die Wwe. Philipp Michels in Cöln⸗ Lukasch in Zauchwitz, beide vertreten durch Kalk, Mülheimerstraße 92, und Mit⸗ den Rechtsanwalt „Hanke in Bauerwitz, eigentümer, als Erben und Rechtsnach⸗ zu 1 als Eigentümer des Grundstücks folger des Tagelöhners Philipp Michels, Blait 61 Zauchwitz, zu 2 als Eigentümer das Aufgebot der Hypothekenbriefe über des Geundstücks Blatt 553 Zauchwttz, die im Grundbuche von Cöln⸗Kalk Band 13 wegen der auf den genannten Grundstücken Blatt 508 Abt III Nr. 1 und 2 ein⸗ in Abteilung III unter Nr. 3 und 1 für getragenen Hypotheken von je 1200 ℳ; den Auszügler Josef Ruske und dessen 11) der H. Theodor Engels in Cöln. Ehefrau, Anna Katharina Ruske, verw. Ehrenfeld, als gesetzlicher Vertreter seines gew. Lukasch, geb. Stiebler, zur Gesamt⸗ minderjährigen Ernst, das Auf⸗ haft eingetragenen Kaufgelderhypothek von gebot des auf letz eren ausgestellten Spar⸗ 180 Talern, soweit die Erben des Josef buchs Nr. 46 019 der Sparkasse der Stadt Ruske in Betracht kommen (F 6 u. 7/13), Cöln VIII über 350 ℳ; 3) der Häusler Karl Weiß und seine Ehe⸗ 12) der Buchbalter Paul Keilich in frau, Rosalie Weiß, geb. Jvrga, in Rakau, Cöln⸗Lindenthal, Hillerstraße 46, das Auf⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Panke in gebot des auf ihn ausgestellten Sparbuchs Bauerwitz, als Eigentümer des Grund⸗ Nr. 3588 der Sparkasse der Stadt Cöln X stücks Blatt 77 Rakau rustikale wegen über 556,62 ℳ; der auf diesem Grundstücke in Ab⸗ 13) der Hermann Hoppe in New York teilung III unter Nr. 4 eingetragenen das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Darlehnshypothet von 1143,70 ℳ mit 5 Sparbuchs Nr. 87 012 der Spar⸗ und vom Hundert Zinsen für die Geschwister Darlehnskasse des Lundkreises Cöln über Franziska und Eduard Ludwig, Kinder des 15 000 ℳ; Schieferdeckers Johann Ludwtg, in Rakau, 14) der Eisenbahnobersekretär Schroetter gestorben am 5. Mai 1884 und 23. Fe⸗ in Frankfurt a. Main namens der Anna bruar 1895 9 3/14), 4) der Häusler Kniffler daselbst das Aufgebot des Hyv⸗ Johann Borsutzky und seine Ehefrau, pothekenbriefs über die im Grundbuche Marianna Borsutzky, geb. Glombig, in bon Cöln⸗Altstadt Band 124 Blatt 4923 Rakau, vertreten durch den Rechtsanwalt Abt. 11I Nr. 3 eingetragene Hypothek von Justizrat Gottsmann in Katscher, als 1000 ℳ; Eigentümer des Grundstücks Blatt 11 15) der Schreiner Josef Keller in Cöln Rakau dominiale wegen der in Abteilung III das Aufgebot des auf ihn ausgestellten dieses Grundstücks unter Nr. 15 ein⸗
24) die Verkäuferin Anna * bender in Cöln das Aufgebot des auf sie ausge⸗ stellten Sparbuches Nr. 348 676 der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln über 138,93 ℳ; 25) der Kaufmann Josef Hesse in Cöln, Neußerstraße 5, das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparbuches Nr. 41 853 der Sparkasse der Stadt Cöln II über 811,86 ℳ; 28½ der Kellner Franz Raabe in Cöln das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 395 628 der Sparkasse der Stadt Cöln — Haupt⸗ stelle — über 1469,03 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1915, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[616121 Sammelaufgebot.
Zweite Beilage en Neichsanzeiger und Königlich Preußisch
. muhunsschhF. ——ÿ—;;x————⸗--—’
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Off 2 5 V 8. Frverbs, und Wirtschafts entlicher Anzeiger “ 4
ebote, I Fundsa⸗ F1 enossenschaften. 4. erlofung ac, von N. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰ 8. Benesatwetse G
mit dem Antrag auf Chescheidung.
Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen
1b 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 2) Aufgeb 2 dU ⸗
5.8 Ieehncte agealante Hümmere⸗ - sg fe, Verlust u. Verhandlung des Rechtsstreits vor die
or dem unterze 1 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
8 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Fundsachen, Zustellunge n gerichts I in Berlin, Grunerstraße
Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat Ab 6““ 1 8 die Angabe des Gegenstandes und des Grun⸗ U. dergl 8 E11 8 C1 5 des ssorhern 89 ln b2 M Bekanntmachung. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ent Uit fü 89 Die Nachlaßgläubiger 8 ch Ausschlußurteil vom 6. Oktober einen bei diesem Gerichte zugelassenen E1“ 1914 sind folgende Schuldverschreibungen Rechtsanwalt als Prozeftbevollmächtigten we 89 883 vche me Fr 95 Bzerbind⸗ Preußischer konsoltdierter Staatsanleihe: vertreten zu lassen. 39. R. 420. 14. schont., Pflichtteilgrechten, Ver⸗ 8 Anlibe 5 “ prozentigen vien 88 Fraen mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu 8 ie uldverschrei⸗ 6, Gerichtsschreiber werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 119608 18. ern.11 78 127 28 “ friedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ 27 806. 348 120 über je 3 WE“ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Nrn. 88 462, 90 855, 122 747 t. E 00 ℳ, b. von der 3 ½, vormals 4prozentigen
sach E uß 8— 8 88 nen jeder Erbe na er Teilung de nleihe von 1884 die Schuldver tt. Nr. 71413 über 1gdrenlc eibung
ssesde hets 8 8 bseireg, 3. entsprechenden Teil der Verbin eit. Für Dder die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 1 deeee A gegechig g keche von mächtnissen und Auflagen sowie für die Nr. 725 551 Über 500 N. nng 88 Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Z prozentigen Anleibe von 1888 die Ln 4 haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, verschreibung Lit. 1 Nr. 28 511 8 8 nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe 300 ℳ, d. von der 3 prozentigen Anleihe ihnen nach der Teilung des Nachlasses von 1890 die Schuldverschreibungen Lit. F.
Nr. 163 119 über 200 ℳ, Lit. E
nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Nrn. 519 485, 519 486, 519 487, 519488 519 489 über je 300 ℳ, e. von der
Sedeches 6 5 15 “
oEou “ “ 3 ⅞ prozentigen Anleihe von 1892/189
8. 8 3/95 die Schuldverschreibung Lit. F Nr. 236 66
[61371] 8 Durch Ausschlußurteil des Köntglichen 8n dg 4ℳ8, Amtsgerichts Bordesholm vom 9 Oktober 8 fällt fort, 1914 ist der verschollene Adolf Dietrich An⸗ 8 der 29 ⅞ (vormals 4) % igen Jakob Jochim Blancke aus Bordesbolm, 300 ihe von 1882 Lit. E Nr. 495 041 über geboren 6. Dezember 1862, 82 Sn 9) der 3 . (vormals 1) % 8 e es 2 8 1 2* 8 e worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Anleihe von 1883 Lib al, 349 gen
1. Januar 1904 festgestellt. 8 Eö 1 über 500 ℳ und Lit. E Nrn. 649 23 Königliches Amtsgericht Bordesholm. 649 237 über je 300 „, 6 und
[61372]2 Bekauutmachung. 5) von der 3 ½, (vormals 4) % igen Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Anleihe von 1883 Lit. F. Ser. 294 8u Gerichts vom 17 Okrober 1914 ist der am über 200 ℳ, 23. Oktober 1867 zu Niederbieber geborene 6) von der 3 ½⸗ (vormals 4) % igen 888 Ludwig Schafsteck, Sohn der Ottilte Anleihe von 1883 Lit. D Nr. 386 844 Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber Schafsteck zu Niederbieber, für tot erklärt. über 500 ℳ, Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 2) von der 3 ½, (vormals 4) %igen An⸗ — festgestellt. leihe von 1882 Lit. F Nr. 211 908 über [61368] Aufgebot. Fulda, den 19. Oktober 1914. 200 ℳ Rechtsanwalt Dr. Geßner, hier, hat Königliches Amtsgericht. Abt. 5. als Pfleger “ “ (61614] ——— G 1— 18 über 200 ℳ und des Gustav Müller, Söhne des hier 1 8 W““ von der 3 ½ % igen Anleibe wohnhaft gewesenen und verstorbenen Durch Nüsschl Zie hee aease heen Lit. D Nr. 3 gig; 1een 88 Kriegskanzleisekretärs Karl Heinrich Müller Gerichts 88 1. c. fben 1 a er Lit. E Nr. 608 443 über 300 ℳ, klärung des Bekl und dessen Ehefrau Julie Wilhelmine verschollene Feheßt chloßse b’” at Tee. 10) von der 3 ½. (vormals 4) % igen sculbicen E il “ den allein geb. Frosch beantragt, die beiden ersteren wischer, geboren am 1e. Zun 19⸗ baft Anleihe von 1881 Lit. F Nr. 154 030 Beklacien zur mündiehen gerinnladet den wegen Verschollenheit für tot zu erklären Gleiwitz, zuletzt in den schland wohn daf über 200 ℳ, Recht ht 18 mündlichen Verhandlung des Die bezeichneten Verschollenen werden auf, gewesen, 111 Fest 11) von der 3 ½ %igen Anleihe von des Konieliche die erste Zivilkammer gefordert, sich spätestens in dem auf “ 1 8 114 ezember est⸗ 1889 Lit. D Nr. 211 348 über 500 ℳ Königsplat 40 endogichte in Düsseldorf, Dienstag, den 0. Juli 1915, Vor⸗ gestellt vitz, den 16. Oktober 1914 N. 12) von der 3 ½ 7bigen vormals 4 %gen auf den 21. Deze tage, Zimmer 37, mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 219, Gleiwitz, den 16. Oktober .“ Anleihe von 1884 Lit. E Nr. 845 862 „Dezember 1914, Vor⸗
h V 1 Se bülich's Anusgericht. über 300 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderu .22 263 der Sparkasse der getragenen Urteilssorderung von 600 ℳ vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ ˖— 4 b icte zu. “ — “ ss gecg vom Hundert Zinsen seit 1. De⸗ raumten. Aufgebotstermine zu melden, [81370)0 Bekanntmachung. 13) von der 3 ½— (vormals 4) oigen An⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
n 1 . lassenen Rechtsanwalt als P 3 ü T ember 1874 und 21,90 ℳ Kosten auf widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen schluzurtei leihe a. von 1880 Lit. E Nrn. gesch 8 rozeßbevoll⸗ 1“ Grund des Urteils vom 12. Mat 1880 wird. Alle, die Auskunft über Leben Durch Ausschlußurteil vom 16 141 184, 174 989, 180 703, 199 202, meclinten vertreten zu lassen.
Sauerhöfer in Rohrbach b. H. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die E werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatmanns Jakob Albert Sauerhöfer in Rohrbach b. H. spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr,
— —
[62023] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Otto Ebvuard Weduhn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heß, ladet seine Ehefrau, Else Helene Reduhn, geb. Wilshusen, unhekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 4 Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61777] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Marie Wilhelmine Borchardt, geb. Plock, Hamburg, Geibel⸗ straße 47 I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Frank, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August Gotilieb Borchardt, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer II (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[61631] Oeffentliche Zustellung. „Die Strickerin Bertha Bein, Westphal, in Neumünster, Altongerstaße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Döring in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberschweizer Wil⸗ helm Bein, zuletzt in Neumünster, zurzeit unbekannten Aufenthalls, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivtlkammer B des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 26, auf den 6. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[617781 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Hela Steig⸗ geb. Flünc. hb 8ho 3 Claus . 25, Hau „Prozeßbevoll. — 58 GC. 1787. 14 — 8 .gsgs Rechtsanwalt Schäffer in hauptung, daß er dem Beknreien Iasee F ade, klagt gegen ihren Ehemann, den August einzelne Beträge, i 111““ Stein, 180,— ℳ, und am 18. 2 onhaft in endorf, zurzeit un- 200, — ℳ geliehen habe, mit B . nt. “ 828 den ö 5 8 5672, . G.⸗B., mit dem an den Kläger 380,— ℳ nebst 4 % 1 .“ Shrlcheidung, Die Klüsherin seit 8 18 August 1814 Saenn 2 ladet zur mündlichen das Urteil für vorläufig vollstreckba Fersalnng ees 8 8 keklcren, nötigenfalls .Z“ niglichen Land⸗ leistung. Zur mündlichen Verhandl gerichts in Stade auf den 7 Januar des Rechtsstr I“ 8 ˖8 eits wird der Beklagte p 1915, Vormittags 9 Uhr, mit Königliche Amtsgericht Berkn-Hiaro ae⸗ teilung 58, in Berlin, Neue Friedrich
der Aufforderung, einen bel dem „ ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu straße 13 — 14, 1I Stockwerk, Zimmer Nr. 180 — 181, auf den 18. Dezember
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 5. Oktober 1914.
bekannt gemacht. Stade, den 16. Oktober 1914. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 58.
den japanischen Staatsangehörigen Ito Saito, früher zu Berlin, Königin Augusta straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalt
[62020] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin verehelichte Klara Bachmann, gesch. gew. Börner, geb. Prei⸗ sigke, in Korbitz bei Meißen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelbagießer Gustav Bachmann, früher in Jeßnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 28. Dezember 1905 gegen ihren Willen in böslicher Absicht der häus⸗ lichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 15672 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 4. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau. den 22. Oktober 1914. (L. S) Reichert, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts, i. V.
7841 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen in Darkehmen:
1600 ℳ — 4 ½ % Japanische Staats⸗ Anleihe, Nrn. 204 892, 204 893, 204 973 und 204 974, à 20 £, nebst Talons und Coupons per 10. 1. 15 ff. (3224. 1V. 8. 14.)
Berlin, 22. Oktober 1914.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
[61609]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende
Aufgebot eines Verschollenen erlassen:
„Der hieselbst am 30. Mai 1855 ge⸗ borene Karl Otto Hermann Hähnsen, Sohn der verstorbenen Eheleute Gärtner Rudolf Hähnsen und Ehefrau Johanne Christiane Sophie, geb. Müller, ist von hier 1884 verzogen und bislang keine Nach⸗ richt über seinen Verbleib ergangen. Auf Antrag einer Nichte des Verschollenen, Ehefrau des Sägemüllers Carl Riefen⸗ stahl, Minna geb. Bäse, in Engelade b. Seesen, wird der Verschollene aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem hier. Zimmer Nr. 73, auf den 3. Mai 1915, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben odr Tod des Ver⸗ schollenen Angaben machen können, werden aufgefordert, solche bis zu dem genannten Termine hier mitzuteilen.“ Braunschweig, den 15 Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61625] Oeffentliche Zustellun Die Frau Anna Gnewkow, 88 Pust, in Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 189, Prozeßbevollmächtigter 2 Rechtsanwalt Michaelis in Berlin, Charlottenstr 59, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Arthur Gnemkow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Fürtherstr. 12, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 47 I, auf den 18. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 13. Oktober 1914. „ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[61622] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Hilda Wil⸗ helmine Müller, vertreten durch den Vor⸗ mund Schaffner Peter Müller III. zu Siershahn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk zu Hamburg, klagt gegen den Koch Willy Schulz, früher in Ham⸗ burg wohnhaft, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, “ vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Betlagten, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 30. Dezember 1913, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu
[61758] Oeffentliche Zustellung.
178. C. 1455. 1914 8 Der Kaufmann Arnold Warschauer in Berlin, Neue Ansbacher Straße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Emil Jacoby in Berlin, Brückenstraße 1, klagt gegen 1) den Schneider Leander Grund⸗ mann, 2) dessen Frau Martha Grund⸗ mann, geb. Nickolach, beide früher in Berlin, Voigtstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 von der Firma Sachter & Co. in Berlin durch schriftlichen Ver⸗ trag vom 25. September 1913 ein Piano Nr. 9227 für den Preis von 580 ℳ ge⸗ kauft und geliefert erhalten habe, daß der Kaufpreis in Monateraten von 15 ℳ ge⸗ tilgt werden sollte, daß die Firma Sachter & Co. sich das Eigentumsrecht an dem Piano bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vorbehalten habe, und die Be⸗ klagte zu 2 für die von dem Beklagten zu 1 eingegangenen Verpflichtungen die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, daß ferner die Firma Sachter & Co. ihre Rechte aus dem genannten Vertrage an den Kläger abgetreten habe und die Be⸗ klagten von dieser Abtretung im Oktober 1913 in Kenntnis gesetzt seien, daß endlich die Beklagten mit den Teilzahlungen seit Februar 1914 im Rückstande seten, der Kläger den Rücktritt vom Vertrage erklärt nd die geleisteten Zahlungen in Höhe von 95 ℳ gemäß § 2 des Abzahlungsgesetzes vom 16. Mat 1894 für den Gebrauch und die Abnutzung des Pianos aufgerechnet habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur Herausgabe des von ihnen am 25. Sep⸗ tember 1913 gekauften nußbaum Piano Nr. 9227 an den Kläger zu verurteilen
[617851 Bekanntmachung. Am 19. d. M. abhanden gekommen:
4 % Pfandbrief der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank, Em. XXVII, Abt. 4, Lit. E, Nr. 408 oder 409 (näberes läßt sich nicht feststellen), zu 500 ℳ, mit Oktober⸗ Coupons;
ferner folgende Coupons:
4 % Hypotbekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank, Em. XXX, Lit. C, vom 15. 10. 1910, Nrn. 2538, 2375/79 = 6 Stück à 20 ℳ; Em. XXXI, Lit. B, vom 15. 10. 1910. Nrn. 289/291 = 3 Stück à 60 ℳ; Em. XXXI, Lit. A, vom 15. 10. 1910, Nr. 177 und 180 = 2 Stück à 100 ℳ;
4 % Bayerische Anleihe von 1. 11. 1908, Nrn. 44406, 44583/85, 44596/99, 44600 und 44660 = 10 Stück à 4 ℳ und Nr. 19646 à 20 ℳ, sämtliche Coupons fällig am 1. 11. 1914. (3410. IV. 11.)
Berlin, den 22. Oktober 1914.
Der Polizeipräsident, Abt. 1V. E. D.
[61835] Zu Verlust gegangen sind nachverzeichnete Eisenbahnanlebens⸗Pfandbriefe der Kgl. Bayr. EEee““ samt Zinsscheinbogen: zu Serie 3477 Nr. 173 842 zu 3 ½ %. 200 „ 823 „ 205 562 „ 3 ½ %, 2000 „ 5690 „ 142 228 „ 3 ½ %, 400 „ 18 2 170 „ 3 ½ %, 400 „ 18 2 171 „ 3 ½ %, 200 „ 41 10 179 „ 600 „ 121 12 030 „ 3 ½ %, 200 „ 560 „ 139 938 „ 3 ½ %, CWZZ“ 560 „ 139 939 „ 3 ½ % owie 1 Stück Allgemeines Anlehen der K.
[61779] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernst ECickhorn, g arta geb. Hengel, in Düsseldorf, Kurfürsten⸗ straße 28 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hinsenkamp in Düsseldorf, klagt gegen deren Ebemann Ernst Eickhorn, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag, auf Ehescheidung unter Er⸗
8) von der 3 % gen Anleihe von 1891
Oktober 1914 ist der verschollene, zuletzt in Moskau
Düsseldorf, den 17. Oktober 1914.
Baver. Staatsschuldentilgungskommission zu 2000 ℳ Serie 15 Nr. 366 zu 3 ½ % amt Zinsscheinbogen. München, den 19. Oktober 1914. Kgl. Polizeidirektion.
61616] Aufgebot. “ Die von uns auf das Leben des Ge⸗ schäftsreisenden Herrn Franz Richard Kürsten in Wittenberge unter dem 2. Mai 1894 ausgefertigte Versicherungs⸗ police Nr. 122 797 über ℳ 3000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Oktober 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
9 8
[61615] Aufruf. 3
Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr 236 164 des Herrn Lehrer Her⸗ mann Wettstedt in Helmstedt ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Karlsruhe, den 21. Oktober 1914.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
61607 Aufgebot. 1“ öx aufgeführten Berech⸗
tigten haben beantragt:
1) die Eheleute Matthias Frübling in Cöln das Aufgebot des Hvopothekenbriefes C über die im Grundbuche von Cöln⸗Longe⸗ rich Band 34 Blatt 1340 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Gesamthypothek von 2100 ℳ;
2) die Rechtsanwälte Justizrat Levot und Heimann II. in Cöln namens des Advokaten Moritz Baupens zu Ixelles das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die
in Cöln, alte Wallgasse 27, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ buchs Nr. 38 127 und des auf den Bau⸗ techniker Adolf Thiel in Cöln ausgestellten Sparbuchs Nr. 27 811 der Sparkasse der Stadt Cöln 11 über 2071,21 ℳ und 2070 ℳ; 17) der Eisenhobler Wilhelm Latten zu Cöln⸗Ehrenfeld, Schönsteinstraße 25, das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Spar⸗ buchs Nr. 39 762 der Sparkasse der Stadt Cöln VIII über 1724,68 ℳ; 18) die Eheleute Albert Hermann in Cöln⸗Klettenberg das Aufgebot des auf den Namen der Ehefrau Hermann aus⸗ estellten Sparbuchs Nr. 49 409 der Spar⸗ Hasse der Stadt Cöln III über 3240,05 ℳ; 19) die Rechtsanwälte Justizrat Schüller und Dr. Court II. in Cöln namens der Eheleute August Klaes in Cöln⸗Nippes, Neußerstraße 241, das Aufgebot des Tell⸗ hypothekenbriess über die im Grundbuche von Ronsdorf⸗Land Band 16 Blatt 618 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 800 ℳ (Teilbetrag von 10 000 ℳ);
20) die Gertrud Thieme, Dienstmädchen zu Cöln, das Aufgebot des auf sie aus⸗ estellten Sparbuchs Nr. 10 618 der Spar⸗ basse der Stadt Cöln I über 271,15 ℳ;
21) die Wwe. Otto Thieme, Aebt Ehe⸗ frau Josef Offen, in Cöln⸗Braunsfeld das Aufgebot des auf den Namen der Wwe. Otto Thieme ausgestellten Spar⸗ buchs Nr. 55 128 der Sparkasse der Stadt Cöln I über 35,20 ℳ;
22) der Wirt Fritz Herold in Cöln, Große Budengasse, als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Kinder, das Aufgebot des auf Katharina Herold Kind ausgestellten Sparbuchs Nr. 312 886 über 151,23 ℳ und des auf Margaretha Herold Kind ausgestellten Sparbuchs Nr. 372 554 über 47,74 ℳ der Sparkasse der Stadt
göln;
23) der Rechtsanwalt Justizrat Zimmer⸗ mann in Cöln namens des Kaufmanns Joh. Bapt. Wahlen in Cöln und Mit⸗ eigentümer das Aufgebot des Hypotbeken⸗ briefes über die im Grundbuche von Cöln Band 238 Blatt 9484 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 44 250 ℳ (Rest
und der unter Nr. 16 eingetragenen Kosten⸗ porderung von 131 ℳ auf Grund des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 1. Februar 1882 für die Favrikarbeiter Johann und Marianna Soikaschen Eheleute in Jernau, eingetragen auf dem Miteigentumsanteile des Franz Kubina am 14. Dezember 1881 und 21. März 1882 (F 4/14);
1V. die Erben des Gärtners und Weber⸗ meisters Ignatz Misoch aus Fürstlich Langenau, nämlich: 1) die Witwe Antonie Misoch, verw. gew. Klösel, geb. Breitkopf, in Fürstlich Langenau, 2) die Witwe Berta Wicysk, geb. Misoch, in Ratibor, 3) die Witwe Anna Böhm, geb. Misoch, in Berlin, 4) die Oberin Maria Misoch Schwester Afra) in Bischofswalde, 5) der Weber Richard Misoch, in Charlottenburg, 6) die verehelichte Chtrurgengehilfe Antonie Theil, geb. Misoch in Berlin, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gottsmann in Katscher, zur Kraftloser⸗ klärung des Lypothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Blatt 56 Zauchwitz in Abteilung III unter Nr. 7 und 10 für den Webermeister Johann Misoch senior zu Fürstlich Langenau eingetragene, mit 6 vom Hundert jährlich verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 24 Talern, als dessen Rechtsnachfolger der Erblasser der Antrag⸗ steller ausgewiesen ist. ( 5/14.)
Der bisherige Eigentümer des unter I. bezeichnenen Grundstucks, die Personen, die das Eigentum an dem unter II be⸗ zeichneten Grundstücke für sich in Anspruch nehmen, die Berechtigten aus den unter III aufgeführten Hypotheken sowie der In⸗ haber des unter IV genannten Hypotheken⸗ briefes werden hiermit sämtlich aufge⸗ ordert, ihre Rechte und Ansprüche spä⸗ testens in dem auf den 10. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, bestimmten Termin anzumelden, der In⸗
haber des Hypothenbriefes zu IV auch den
Brief vorzulegen, widrigenfalls ihre Aus⸗
Kraftloserklärung des erfolgen werde. Bauerwitz, den 12. Oktober 1914.
schließung mit ihren Rechten und die Hypothekenbriefes
oder Tod der Verschollenen zu erteilen
vermögen, werden aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen.
Darmstadt, den 16. Oktober 1914. Gr. Amtsgericht I.
[61783] Aufgebot. 1 Die verehelichte Lerka Anna geb. Nugel in Raddusch hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Büdnersohn Karl Nugel, geb. zu Raddusch am 30. November 1841, Sohn des Büdners Hans Nugel und seiner Ehefrau, Marie geb. Selesnick, zu Raddusch, zuletzt wohnhaft in Raddusch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lübbenau, den 9. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. I
[61373] Aufgebot. 1““ In der Richtung gegen die am 14. No⸗ vember 1842 in Bühl, A.⸗G. Nördlingen,
geb. Deiß geborenen Margaretha Pfeifer, früher in Königsbrunn, se 1 20 Jahren unbekannten Aufenthalts, über
Dienstmädchens Margzretha Buser Augsburg das
Zwecke der Todeserklärung
spätestens im Aufgebotstermin,
hiemit auf Freitag,
stimmt wird, zu melden, würde
als Tochter des Taglöhners und Webers Georg Pfeifer und der Anna Margaretha
seit mehr als
deren Leben seitdem keine Nachricht mehr eingegangen ist, wurde auf Antrag des in Aufgeboteverfahren zum eingeleitet. Es ergeht daher die Aufforderung: a. an die verschollene Margaretha Pfeifer, sich welcher den 14. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗
gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 15 be⸗ widrigenfalls
wohnhaft gewesene Bäckermeister Heinrich
Friedrich Karl Mielenhausen, geboren 17. Oktober 1849 in Dransfeld, Sohn des Ackermanns Friedrich Mielenhausen und seiner Ehefrau, Christiane geb. Hinterthür, für tot erklärt. ist der 31. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Hann. Münden, den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. [61605] . Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 16. Oktober 1914 ist Jo⸗ hannes Konrad Beilborn II. von Michel⸗ bach, geboren daselbst am 3. Januar 1854, für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1913. * Marburg, 16. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1914 ist der am 21. Jult 1848 zu Neu⸗ haus geborene Heinrich Johann Sander für tot erklärt worden. Als Todestag ist sder 5. März 1914 festgestellt. Paderborn, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 8
[61606]
Das 16. Oktober 1914 folgendes Ausschlußurteil erlassen: 1) Die beiden Wechsel und zwar über 50 ℳ, ausgestellt im Februar 1913 von dem Holzhändler Ulrich Weiß in Eschenbach, atzeptiert von Jakob Schütz als Inhaber der Firma Anton Kempf in Nürnberg, fällig im Mai 1913, und über 65 ℳ, ausg stellt im Februar 1913 von vorgenanntem Ulrich Weiß in Eschenbach, akzeptiert von Jakob Schütz als Inhaber der Firma Anton Kempf in Nürnberg, fällig im August 1913, 2) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Vereinsbank Nurnberg Ser. XXV, Lit. E, Nr. 88 271 zu 100 ℳ, 3) der 3 ½ % tge Pfandbrief der Vereins⸗ bank Nürnberg Ser. XIX, Lit. E, Nr. 70 315 zu 100 ℳ werden für kraftlos
klärt. 8 erklärt. Der Gerichtsschreiber
7
deren Lebehes eng erfolgen Aus
im Grundbuche von Bachem Band 8
von 144 250 ℳ);
Königliches Amtsgericht.
b. an alle, welche
kunft über Leben
des K. Amtsgerichts Nürnberg.
K. Amtsgericht Nürnberg hat am
Als Zeitpunkt des Todes
86—
[61623] Oeffentliche Zustellung.
Berlin, mächtigter: Rechtsanwalt Lubl Große Frankfurterstr. 109, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Tee, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, unter der Klägerin böslich loses Verhalten
215 084, 215 085, 387 406, 387 407, 409 h. 8g 77 b. I 8 über ℳ, Lit. D Nr. 226 661 üb 500 ℳ und Lit. E Nr. 485 811 über 300 ℳ, c. von 1882 Lit. C Nrn. 264 960 und 338 233 über je 1000 ℳ, Lit. D Nrn. 262 060, 266 273 und 348 738 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 627 826 über 300 ℳ und Lit. F Nrn. 184 848 und 184 849 über je 200 ℳ, d. von 1883 Lit. C Nrn. 388 140, 424 757 und 460 486 über je 1000 ℳ und Lit. E Nr. 734 955 ger ,9028 n e. 5 1884 Lit. C tr. 572 über 1000 1,-S d b2) 572 über 500 16 14) von der 3 ½—, (vormals 4) %igen An⸗ 1 1884 Lit. E Nr. 817 318 über 15) von der 3 ½ (vormals 4) 0 An⸗ leihe a. von 1876— 1879 Ltt. Pgdagen 8 über 1000 ℳ, b von 1881 Lit. F Nr. 131 408 über 200 ℳ, c. von 1881 Lit F Nr. 161 596 über 200 ℳ, d. von Z“ Pr 388 710 über 1000 ℳ, 18. ö8 t. C Nr. 388 711 über 16) von der 3 ½⸗ vormals 4 00i Arl6 9e von 1880 die Schuldverf eüe . 88 übe⸗ han “ on der 3 ½, vormals 4 % . leihe von 1880 9 Lit. C Nr. 96 chen An⸗ 1000 ℳ, b. Lit. E Nr. 120 684 über 80 7 8 W. E. Nr. 120 686 über 399, 11 . F Nr. 91 883 über für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
307 114, 320 345, 242, 443 786 über Lit. Nr. 229 847
rau Emma See,
xeb. Ort Memelerstr. 8
66, Prozeßbevoll⸗ nsky, NO. 18,
Behauptung, daß Beklagter die verlassen und durch ehr⸗
[61628] Oeffentliche Zustenung.
bach, in Mühlhausen i. Thr. bevollmächtigter: . r Erturt. kl. en Tischler Christoph Müller, früͤher in Uehlgnusen icbi. jetz 1ge. , au 28 § 1567 2 ’ it ben uf Grund des § 1567 B. G.⸗B., Erklärung des Mannes für den schuldigen Teil und Auferlegung der Proseßgkosen
klagten zur mündlichen — Rechtsstieits vnn dlichen Verhandlung des
Königlichen Landgerichts
Ti Hir3anbae No r. mit der Aufforderung,
einen beidiesem Gerichte zugelasf deceheurch
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. ““
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
[62021] Oeffentliche Zustelung.
zu Kiel, Jungfernstieg 36 IV, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Je fen 8 Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy Voß, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Haders⸗ leben, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten
Lippehnerstraße 29, lassen.
Fleusburg, den 16. Oktober 1914.
Perdoehl, Gerichtsschreiber d Königlichen Landgerichts. 9
1“
Die Frau Berta Müuͤller, geb. Trenkel.
Prozeß⸗ Rechtsanwalt 820 1
agt gegen ihren Mann, Auf⸗ Antrage auf Scheidung der Ehe,
die
Die Klägerin ladet den Be⸗
Zivilkammer des in Erfurt auf „ Vormittags
Erfurt, den 20. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber
6 in
Die Ehefrau Marie Voß, geb. Groth, Lün den
Beklagten Die
Land
sich durch einen bei Rechtsanwalt vertreten zu
Der Gerichtsschreiber
die Ehe zerruͤttet habe
borene Walczack, in Kie Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Döring in Kiel, klagt gegen ihren Rudolf Franz Janeiro, jetzt un⸗ Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe Pflichten mit dem Antrage, Parteien
Ehemann, Köck, früher in Rio de bekannten
e Frau Magdal Hein, Stagzfurt, henörns sähe bevollmächtigter: Rechtsanwalt
Hein, kannten § 1567 B. Ehescheidung und für den 2n. L e Leistung eines Eides auferlegt rechtskräftig geworden. Lb 8. sa. ih ladet lichen die zweite Zwwilkammer des Königlichen
zember 1914, Vormittags 9 ¼ 89 8ee eesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Lüneburg, den 21. Oktober 1914.
[61620] Oeffentliche Zustellung. Amanda Köck, ge⸗ I, Kielerstraße 22 b,
Rechtsanwalt
Die Ehefrau Ella
den Arbeiter
begründer
Zivilkammer B des Königlichen Lan
gerichts in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 26, auf den 28E 1 5 Vormittags 10.Uhr, mit der Aufford rung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. Oktober 1914. G
bestellen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Atzendorferstraße 7, Prozeß eburg, klagt gegen ihren E Arbeiter Johann Heinrich vhenans
Aufenthalts, B. G.⸗B 5 rklärung des Beklagte TEulbigen Teil. Das Urteil Feen
1914, nach welchem der Klägerin
lägeri daher den Beklagten zur 888 Verhandlung des Rechtsstreits vor
gerichts in Lüneburg auf den 16. De⸗ Uhr,
des Königlichen Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber
die Ehe der d zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Die
r 1915, gedachten Gerichte zu⸗
Zum Zwecke wird dieser
geb. Dunkel,
Seßler in
sich durch etnen bei
en
d⸗
e⸗
nlit Fericht abteilung XVIII, Ziviljustizgebäude, Sievpe⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112 auf ei woch F11“
1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gemacht.
[62019]
lugk N. L Bullock daselbst, durch ihren Pfleger,
Kalz in Dobrilugk, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. 8 88 Ventur in Leipzig, klagen gegen den
entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45,— ℳ zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig † fällig werdenden am 30. März, 30. Junt. d 30. September und 30. Dezember jedes Jahres, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutier der Klägerin in der
das Königliche Abteilung 178, Friedrichstraße 13/14. III.
und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig 8” ’
1 streckbar zu er⸗ mündlichen Verhandlung werden die Beklagten vor Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin C 2, Neue Stock, Zimmer
lären. ur es Rechtsstreits
gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird X“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Hamburg, Zivil⸗
den 16. Dezember der Klage bekannt
Hamburg, den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
in 18 F
Die Else Bullock, geb. Kalz, in Dohri⸗ ih und die minderjährige Käte kä die letztere vertreten
den Gärtnereibesitzer
.T.
chulz und Dr. 4
16
des Königlichen Landgerichts.
„Reisenden Hermann Bullock, zuletzt in
Set iß Reudnit, Gemeindestr. 25 I, mit dem t Friedri früher in Lüneburg, 1 auf Grund des „ mit dem Antrage auf
klagten zur Zahlung einer Unterhalts 1 bierlezübetic “ zu 1 und von 105 ℳ vierteljährli die Klägerin zu 2. Die E Bek 66 1““ 8 ammer des niglichen Land Leipzig auf den 19. I Vormittags 9 Uhr, mit der rung, sügen 2 evollmächtigten vertreten
. en zu lassen.
1640] Oeffentliche Zustellun
Der Herr Edmund Schr 1 nsedemnshee Fenun Schröter in Berlin, Rechtsanwälte hier, W.
Antrage auf Verurteilung des Be⸗
an die Klägerin in
Kläger la
eklagten zur mündlichen Perbedegtden die fünfte Zivil. De Dezember 1914, Aufforde⸗ Gerichte Prozeß⸗
ich durch einen bei diesem enen Rechtsanwalt als
den 17. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
stra
den Prozeßbevollmächtigte:
gerichts Berlin⸗Mitte.
Leipzigerstraße 90 enthalts, unter der
214/216, auf den 26. Januar 1915 Vormittags 9 ½ Uhr. Zeladen. 3
Berlin, den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte [61638] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Rzepezyk in
Annenstraße 3, Prozeßbevollmä igter:
Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld Berlin, Anhaltstr. 14, klagt bng 88 tanz Steinitz, früber in Berlin, Luisen⸗
straße 51, jetzt unbekannten Aufent unter der Behauptung, fenthalts,
der Behe daß der Beklagte m für im Jahre 1908, 1909 und 1910 uflich gelieferte Waren den Restbetrag
von 85,50 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten Eheaede verurteilen, an den Kläger 85,50 ℳ nebst
kostenpflichtig zu
vom Hundert Zinsen seit dem 7. Fe⸗
bruar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil fü vorläufig vollstreckbar zu erklären. - mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 158,
Zur Beklagte vor das Königliche
Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14,
Zimmer 162/164, II. Stockwerk, auf d 16. Dezember 1914, Von 8 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 14. Oktober 1914.
Vormittags
r Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ Abieilung 158.
[6 S29l. Oessenctliche Zustellung. Der Inhaber des Comptoir d'Expor- tation des Modes zu n dea
Berlin, Leipziger⸗
ße 90, Ph. Saillard zu Paris, Prozeß⸗
bevollmäͤchtigte: Rechtsanwälke . Neumond und P
Berlin, Potsdamerstraße 133, klagt gegen
Leo Goldschmidt zu
Edouard Bégue, früher in Berlin, Pet unbekannten Auf⸗
ehauptung, daß laut
Dr. Halpert und Richter 9, Potsdamerstraße 4, klagt nü vh1“ 1111““
Hin
“
1
Töpf
terlegungserklärung das Fräulein Gussie er zu Berlin, Jägerstraße nG