nkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 20. November 1914, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen den 18. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13 November 1914 ist angeordnet.
Memel, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Peitz. [61890] Ueber den Nachlaß des am 22. August 1914 im Felde verstorbenen Kaufmanns Edwin Grebin aus Peitz, Präsidenten⸗ mühle, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Zum Konkursverwalter ist der Gastwirt Rempel in Peitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung den 13. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 8. Januar 1915. Peitz, den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. Kontursverfahren. [61751] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Binasch in Posen, Wil⸗ helmstraße Nr. 5, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 18. November 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. November 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a Posen, den 21. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [61757]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Leo Flaczynski in Schwetz wird heute, den 20. Oktober 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf. mann S. E. Hirsch in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12 November 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 21. November 1914, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Schwetz.
Stollberg, Erzgeb. [61911]
Ueber das Vermögen der Manufaktur⸗ warenhändlerin Marie Paula Reife⸗ gerste, geb. Reibestirn, in Lugau, wird heute, am 22. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Singer hier. Anmeldefrist bis zum 16. November 1914. ahltermin am 21. November 1914, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 5. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1914.
Stollberg, den 22. Oktober 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Swinemünde. [61895] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelfabri⸗ kanten Wilhelm Malingriaux in Swinemünde wird heute, am 22. Oktober 1914. Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde. An⸗ meldefrist bis zum 30. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Nopember 1914.
Swinemünde, den 22. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Vietz. Konkursverfahren. [61887]
Uever das Vermögen der Handelsfrau Luise Hasse, geb. Kaatz, in Vietz wird heute, am 22. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Büttner in Vietz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12 November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1914 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Vietz.
Wwerdau. [61917]
Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Gustav Franz in Werdau wird heute, am 21. Oktober 1914, Nach⸗ mittags „½1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Edmund Müller, hier. Anmelde⸗ rist bis zum 11. November 1914. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 20. No⸗
vember 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1914. Werdau, den 21. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Konkursverfahren. [61752] Ueber das Vermögen des Spezerei⸗ händlers Josef Boehm in Zabern ist heute, am 21. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsgerichtssekretär Neeb in Zabern. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: 20. November 1914, Vorm. 10 Uhr. Aameldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 12. November 1914. Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts Zabern.
Aachen. [61647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Wilhelm Peters zu Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 19. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Berlin-Weissensee. [61642] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Anton Metger, alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen Ftrma Zwanzig & Metzger in Berlin⸗Weißensee, Heinersdorfer⸗ straße 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1i. ehensee. den 17. Oktober
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 3N. 9/12.
Bochum. [61648] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Dehne zu Bochum, Kanalstraße 46, alleinigen Inhabers der Firma Dehne & Sopp zu Bochum, ist an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Rechts⸗ anwalts Dünwald der Rechtsanwalt Wey⸗ land in Bochum zum Konkursverwalter bestimmt worden.
Bochum, den 19. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, HGavel. [61649] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Arthur Richter in Brandenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
den 14. Ok⸗
Brandenburg a. H., tober 1914. Königliches Amtsgericht. Cammin, Pomm. [61894] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Konditoreibefitzers Richard Sprotte in Cammin i. Pomm., jetzt in Misdroy, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. “ i. Pomm., den 20. Oktober 4.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Beschluß. [61643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittmeisters a. D. Wilhelm von Tranwitz⸗Hellwig, jetzt in Ham burg, Jungfrauental 8, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 19. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 40
Danzig. Konkursverfahren. [61886] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Gastwirts Michael Beyer in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 16. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Dessau. Konkursverfahren. [61769] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Engel in Dessau ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 27, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 1 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Dessau, den 20. Oktober 1914. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. [61766] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der minderjährigen Woll⸗ und Kurzwarenhändlerin Milda Paula led. Matwich in Dresden, Große Plauenschestraße 32 pt. (Wohnung zurzeit in Berlin), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg-Ruhrort. [61771] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühlenbesitzers Heinrich Wilhelm Wolters in Ham⸗ born⸗Marxloh ist mangels Masse ein⸗ gestellt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf
den 6. November 1914, Mittags 12 Uhr, Zimmer 3, anberaumt. Das
9
Honorar des Konkursverwalters wird auf n 7* festgesetzt, die baren Auslagen auf 8 ℳ.
—
Duisburg⸗Ruhrort, den 14. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Weißwarenhändlerin Berta Hertz, geb. Rothfeld, in Elster⸗ werda ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Elsterwerda, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Elsterwerda, den 14. Oktober 1914.
Kretzschmar, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
Erfart. Konkursverfahren. [61897] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Richard Holland⸗Merten in Erfurt hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Auf⸗ hebung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Er⸗ klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Erfurt, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Forst, Lausitz. [61891] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Junt 1914 in Forst i. L. verstorbenen Fahrradhändlers Theodor Erdmann ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. November 1914. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer 14, anberaumt.
Forst (Lausitz), den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [61893] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Jacobi und dessen Ehefrau, Erna geb. Streifer, zu Frankfurt a. O., jetzt in Berlin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Oderstraße 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt. Frankfurt a. Oder, den 16. Oktober
914. Königliches Amtsgerich4.
Hameln. Konkursverfahren. [61753] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühlenbesitzers Wilhelm Schröder in Reher, jetzt im Felde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hameln, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
Königsberg, Pr. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Terraingesellschaft Altstadt⸗ Pregelufer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Königsberg Pr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 20. Oktober 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
Lobberich. [61898]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Urhahn in Leuther⸗ heide ist an Stelle des zur Fahne ein⸗ berufenen bisherigen Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Brinck in Lobberich, Justizrat Leenen in Kempen⸗Rh. zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des neu bestellten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird beftimmt auf den 6. No⸗ vember 1914, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 15.
Lobberich, den 17. Oktober 1914.
Königliches Amtsgeric„hht.
Margonin. 161888] Konkursverfahren.
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmans Alexander Dypoldt in Samotschin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Margonin an⸗ beraumt.
Margonin, den 21. Oktober 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61772]
[61646]
[61885]
Marsberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Bahnhofsrestaurateur Albert Plitt, Theresia geb. Biederbeck, zu Nieder⸗ marsberg ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marsberg anberaumt. Marsberg. den 20. Oktober 1914. Wrede, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
8 Dachdeckermeisters
Mettmann. Beschluß. [61770] In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hütz in Wülfrath, Kaiser Wilhelm⸗ straße 250, ehemaligen Inhabers der Firma Hermann Hütz und Co daselbst, soll das Verfahren eingestellt werden, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Neuer Termin für die erste Gläubigerver⸗ sammlung, Prüfung der Forderungen und Termin für die Anhörung der Gläubiner über die beabsichtigte Einstellung wird auf den 6. November 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Mettmann, den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
München. [61915] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 22. Oktober 1914 wurde das unterm 7. Mai 1914 über das Vermögen der Putz⸗ macherin Dora Eschle in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 22. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [61916] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 22. Oktober 1914 wurde das unterm 7. Mat 1914 über das Vermögen der Damenschneiderin Erna Eschle in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schluß⸗ FC1““ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
München, den 22. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neuss. Konkursverfahren. [61902] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Arthur Agner, Inhabers der Fi ma „Helivs“ Elektrotechnisches Installationsge⸗ schäft des Kreis Elektrizitäts⸗Amtes Neuß. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Neuß, den 16. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Peine. Beschluß. 1761901] In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kolonial⸗ wareuhändlers Richard Rintelmann in Handorf, Haus Nr. 53, wird auf den Antrag des Gemeinschuldners gemäß dem Gesetze vom 4. August 1914 die Aus⸗ setzung des Verfahrens angeordnet. Peine., den 16. Oktober 1914. Koönigliches Amtsgericht. 2.
Sanarburg, Lothr. 1 [61754] Beschluß. N 7/14 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. und 8. Juni 1914 verstorbenen Eheleute Friedrich Wil⸗ helm Spieß und Maria geb. Grib⸗ ling in Saarburg in Lothr. ist Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Dienstag, den 10. November 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 1 (Sitzungs⸗ saal), anberaumt worden. Saarburg in Lothr., den 15. Ok⸗ tober 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. 1761918] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Blumenerzeugers Wenzel Hentschel in Sebnitz wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des erfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Sebnitz, den 19. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. [61650] Beschluß.
In der Konkurssache des früheren und jetzigen Flaschenbierhändlers Paul Abams in Selters wird an Stelle des zur Fahne einberufenen bisherigen Konkurs⸗ verwalters, Prozeßagenten C. Wüst, der Rechtsanwalt Dr. Schwengler in Selters, zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuernannten Konkursverwalters und zur Legung der Schlußrechnung seitens des bisherigen Konkuarsverwalters wird eine Gläubigerversammlung auf den 1. De⸗ zember 1914. Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Schlußrechnung nebst Belegen liegt zur 8” t auf der Ge⸗ richtsschreiberei vom 23. November 1914 an offen. 8
Selters, 15. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Bekanntmachung. [61755] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wolff in Sensburg ist neuer Prüfunggtermin auf den 12. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Sensburg, den 17. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Striegan. [61756]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Prenzel zu Striegau wird nach rechtskräftiger Bestätigung des am 20 August cr. angenommenen Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben.
Striegau, den 17. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [61912] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Emil Preßburger, Kauf⸗
manns, Inhabers einer Likörfabrik und
Zigarrenhandlung en gros hier,
Schlosserstraße 46, wurde nach Abnahme
der Schlußrechnung des Verwalters und
Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗
richtsbeschluß von heute aufgehoben Den 21. Oktober 1914.
Amtsgerichtssekretär Luippold.
Weißwasser O0. L. [61892] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Reinhold Strietzel in Weißwasser O. L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger übe die nicht verwertbaren Vermögensstücke de Schlußtermin auf den 4. Dezembe 1914, Vormittags 10 Uhr, vo
dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst,
Zimmer 2, bestimmt. v O. L., den 21. Oktob
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. Konkursverfahren. [61903 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Zimmermeisters Vernhard
Kresse in Rasberg b. Zeitz wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeitz, den 30. September 1914. Königliches Amtegericht.
Tarif⸗ ꝛ. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
Bekauntmachung. 8
[61773] Am 1. November d. Js. wird der an
der Nebenbahnstrecke Lauenburg (Pomm.) — 8
Karthaus (Westpr.) zwischen den Stationen Sterakowitz und Miechutschin — und zwar 5,89 km von Sierakowitz und 3,50 km von Miechutschin — neu eingerichtete Haltepunkt Moisch für den Personen⸗ verkehr eröffnet. In Moisch werden die Fahrkarten durch den Zugführer verkauft.
Gepäckstücke werden von dem Haltepunkt unabgefertigt mitgenommen. Die Fracht
hierfür wird auf der Fahrfartenendstation oder einer geeigneten Zwischenstation er⸗ hoben. Zur Vermittlung des Peisonen⸗ verkehrs werden alle auf der Strecke Lauenburg (Pomm.)-Karthaus (Westpr.) vertehrenden Personenzüge in Moisch halten. Näheres ist bei den Bahnhofs⸗ vorständen zu erfahren.
Danzig, den 17. Oktober 1914.
Königliche Eisenbahndirettion.
[61774] Westdeutsch⸗Südwesndeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 1. November 1914 wird der Ausnahmetarif 23 für Obhst auf den Wechselverkehr der preuß.⸗ hess Staatshahnen mit den Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen ausgedehnt; gleichzeitig werden verschiedene andere Ausnahmetarife geändert und ergänzt. Näheres in der nächsten Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers sowie bei den beteiligten Abferrigung n “ (Main), den 20. Oktober
[61775) Bekanntmachung. Nordwestdeutsch⸗bayerischer Füter⸗ verkehr. Mit Gultigkeit vom 1. No⸗ vember 1914 werden die Stationen Schell⸗ horn und Willingen in den Tarif einbe⸗ zogen und der Ausnahmetarif 6 U ergänzt. Mit Gültigkeit vom 10 November 1914 werden die Stationen Niederjossa, Ober⸗ wegfurth, Queck, Hutzdorf der Neubau⸗ urecke Niederaula-—Schlitz in den Tarif einbezogen. Näheres bei den beteiligten Abfertig ungen und im Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der preuß.⸗hess. Staats⸗ eisenbahnen. “ (Main), den 21. Oktober 14.
Königliche Eisenbahndirektion.
[617761 Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Güultigkeit vom 1. November 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif 23 für frisches Obst auch auf den Verkehr mit verschiedenen Stationen der bayerischen Staatsbahnen, rechtsrheinisches Netz, ausgedehnt. Näheres im Gemein⸗ samen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Hannover, den 19. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der “ (Koy e) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,.
versicherung Klehmet zum Geheimen Regierungsrat und vor⸗
prüften Baumeister des Schiffsmaschinenbaufaches Müller und
Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zritungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.
Deutsches Reich. Ernennungen usw.
Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb gewerblicher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen oder Thomasschlackenmehl gelagert wird.
Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Groß⸗ eisenindustrie.
Bekanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Kraft⸗ fahrzeugen der Militärverwaltung.
8 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Liste der im verflossenen Halbjahr an der Tierärztlichen Hoch⸗ schule in Berlin Promovierten.
⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungs⸗ kammer, Geheimen Rechnungsrat Webers den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem emeritierten Pfarrer Bromm in Neunkirchen, Kreis Siegen, dem emeritierten Pastor Kämper in Mettmann, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Bruchmann in Berlin und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Preisner in Münster⸗ berg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pfarrer D. Dr. Rothert in Soest, den emeritierten Pfarrern Hundhausen in Boppard a. Rh. und D. Weber in M.⸗Gladbach und dem Proviantamtsdirektor a. D., Rech⸗ nüaetan Krüger in Jena den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem ordentlichen Lehrer an der Luisenschule in Essen (Ruhr) Horn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Bierbach in Bohnsdorf, Kreis Teltow, bet Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, 1ng Privatrentmeister Stieff in Neisse das Verdienstkreuz n Gold, dem Hausmeister a. D. Noske in Prenzlau, dem Haus⸗ diener a. D. Bismark in Spandau und dem Graveur Brau⸗ burger in Hanau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Monteur Grauling in Hanau das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie dem Packer Hofmann in Großauheim, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗
und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen goldenen Medaille:
den Gendarmerie⸗Oberwachtmeistern Schmitt und Meyer in der 8. Gendarmeriebrigade; sowie
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:
dem Bezirksfeldwebel Knöchelmann beim Bezirkskommando ö1“ 8
8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat⸗
tragenden Rat im Reichsamt des Innern zu ernenden.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marineschiffbaumeister Pingel und die staatlich ge⸗
Menadier zu Marinemaf chinenbaumeistern sowie
die staatlich geprüften Baumeister des Schiffbaufaches Mendelsso hn, Meyer, Reich, Baatz und Dengel zu Marineschiffbaumeistern zu ernennen.
Der Feuerwerkskapitänleutnant a. D. Ristow ist zum Ge⸗
heimen expedierend Sekretär im Reichsmarineamt ernannt worden.. “ L“
Bundesrat
wird, vom
Berlin, 8
betreffend
den Verkehr
des Krieges Berlin,
im Eigentume
erlassen.
in Kraft.
betreffend die Einri werblicher Anlagen, mahlen oder Thoma
Auf Grund des § 120 e der Gewerbeor
Anlagen, in denen Thomass schlackenmehl gelagert wird, f
die Einrichtung un Thomasschlacke gemahlen oder Thomas
betreffend den Betrieb der Anla
Auf Grund der
Die vorstehenden Bestimmun 1915 in Kraft und an Stelle 19. Dezember 1908 (Reichsgesetzbl. S. 650).
Die auf Grund des zember 1908 gestatteten nicht auf einen kür.
Der Bundes
gesetzbl. S. 437) für Militärverwaltung auf öffentlichen W
zur Aenderun
Für die Dauer des gegenwärtigen Krieges treten Vorschriften der Verordnung
vom 3. Februar 1910 (Reichsgesetzbl. S. 389) über Verkehr und Kennzeichnung (§§8 6 bis 13) außer Kraft.
Die für die Zulassun forderlichen Vorschri
Gegenwärtige Verordnung
S
Bekanntmachung,
Vom 21. Oktober 1914.
3. Juli 1909 (Reichsgesetzbl. S. 543)
23. Dez. 1911 Reichsgesetzbl. S. 1153) wird bis auf weiteres aufgehoben. 8
Berlin, Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
den 21. Oktober 1914.
Delbrück.
8
Bekanntmachung,
eisenindustrie. Vom 21. Oktober 1914.
Anlagen
8.
den 21. Oktober 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.
Bekanntmachung, die Regelung des Verkehrs
Vom 23. Oktober 1914.
den Verkehr
die nachstehende Verordnung beschl ssen den 23. Oktober 1914. Der Reichskanzler. i Vertretung: Delbrück.
Verordnung
§ 1.
§ 2.
§ 3.
1““
Seine Majestät der König haben Aller
dem Eisenbahnobersekretär Moern B Charakter als Rechnungsrat zu verleihen
Königreich Preußen.
8
chtung und den Betrieb in denen Thomasschlacke ge⸗ sschlackenmehl gelagert wird.
des 8. dnung hat der
über die Einrichtung und den Betrieb gewerblicher
chlacke gemahlen oder Thomas⸗
olgende Vorschrift erlassen:
Der § 9 68 1 und 2 der Bekanntmachung, betreffend den Betrieb gewerblicher Anlagen, in denen
schlackenmehl gelagert
gen der Groß⸗
8§ 120 f, 139 b der Gewerbeordnung hat der Bundesrat folgende Bestimmung erlassen:
Der § 7 der Bekanntma treffend den Betrieb der (Reichsgesetzbl. S. 118), wird wie folgt geändert:
chung vom 4. Mai 1914, be⸗ der Großeisenindustrie
gen treten am 1. Dezember der Bekanntmachung vom
§3 der Bekanntmachung vom 19. De⸗ Ausnahmen bleiben, wenn ihre Dauer zeren Zeitpunkt beschränkt ist, bis zum 30. November 1915 in Geltung, treten aber am 1. Dezember 1915 sämtlich außer Kraft. 1
d. mit Kraft⸗ fahrzeugen der Militärverwaltung.
rat hat auf Grund des § 6 des Gese mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909 (Reichs⸗ mit Kraftfahrzeugen der egen und Plätzen während
ng der Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Februar 1910.
hinsichtlich der der Militärverwaltung stehenden Kraftfahrzeuge die über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen Zulassung zum
g zum Verkehr und zur Kennzeichnung der im Eigentume der Militäͤrverwaltung stehenden Kraftfahrzeuge er⸗ en von den Milttärzentralbehörden
tritt mit dem 1. Dezember 1914
gnädigst geruht:
taatsanzeig
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaitenen Einheits⸗
zeile 30 ₰, einer
3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.
2 k Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expehition des Reichs⸗ und Atnafganzeigerz
Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
89
9
8
tzes über
u den u
* “
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner M ajestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re⸗ gierungsrat Wilke in Düsseldorf zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten in der zweitenAbteilung des Bezirks⸗ ausschusses in Düsseldorf, abgesehen vom Vorsitze, auf die Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt. 1.““
8“
6
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Bremervörde, Regierungsbezirk Stade, ist zu besetzen.
Liste 8 der im verflossenen Halbjahr (1. April bis 30. Sep⸗ tember 1914) an der Tierärztlichen Hochschule in
Berlin Promovierten.
Vor⸗ und Zunamen Geburtsort der Promovierten
Wilhelm Schulz Berlin Wilhelm Herrmann Berlin Anton Colling Wissen Ernst Neumann Wensowken Werner Spierling Berlin Sally Fromm Düren 8 Friedrich Fromme Kirchborchen, 8 Kr. Paderborn Kurt Schoeps Lüben Friedrich Järischau Bruno Kahnert Königsberg i. Pr. Ernst Rühl Coburg “ Richard Puff Lublinitz 8 Hugo Woldmann Eubigheim Berlin Richard Offermann Schlegel Groß Lichterfelde Willy Krause Thorn Berlin Max Gaul Reinwasser Gerswalde U.⸗M. Josef Kuller Osterath Berlin Ernst Scheffrahn Drengfurt Marjenburg Alfred Borchert Berlin Berlin⸗Friedenau Hans Bethcke Wendischhagen Berlin Ernst Müller Fritzlar Devant les Ponts Johannes Rohloff Stettin Halberstadt Wilh. Klein Wassertrüdingen Berlin Clemens Veltmann Dülmen Wadersloh 25 Otto Timmann Hamburg Altona.Bahrenfel 26 Alfons Lux Schnersheim Berlin 27 Walter Etlenfeldt Schönlanke Berlin 28 Oskar Ullrich Münster, Westf. Berlin 29 Hermann Hintze Potsdam Berlin 30 Franz Kech Gotha Berlin.
Berlin, den 15. Oktober 1914.
Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hochschule Cremer.
8
Nr.
Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin
Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin
KECSSSODOO ISNenc—hdo —
— + —
Preußen. Berlin, 26. Oktober 1914.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist, „W. T. B.“ meldet, heute früh mit ihrer Umgebung Breslau nach Posen abgereist.
Nachdem durch des Kardinal⸗Fürstbischofs Dr. Stuhl von Breslau zur Erledigung gekommen war, hat nach
den am 4. März d. J. erfolgten Tod von Kopp der bischöfliche
Maßgabe der bestehenden Vorschriften am 27. Mai durch das Domkapitel zu Breslau die Wahl eines neuen Fürstbischofs stattgefunden, welche auf den bisherigen Bischof von Hildesheim Dr. Adolf Bertram gefallen ist. Dieser hat durch päpstliches Breve vom 8. September d. J. die Be⸗ stätigung zur Ausübung seines bischöflichen Amtes erhalten. Seine Majestät der Kaiser und König haben mittels Allerhöchster Urkunde vom 10. Oktober d. J. dem Bischof Dr. Bertram die nachgesuchte landesherrliche Anerkennung als Fürsthischof von Breslau zu erteilen geruht. 8
Die Urkunde ist dem Fürstbischof am 26. Oktober d. 2. durch den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten aus⸗ gehändigt worden, nachdem der Fürstbischof den durch die I vom 13. Februar 1887 vorgeschriebenen Eid ge⸗ eistet hat. 1““ ö“
b.ä
Der Ausschuß des Bundesrats für Justizwesen hielt
heute eine Sitzung
“