E“*“
Se.
“
“ 11“ ₰ 8 ten zu verurteilen, an die Klägerin monat⸗ lich im voraus 20 ℳ, beginnend mit dem 1. Juli 1914, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 18. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1914. Kiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
162379] Oeffentliche Zustellung. Der Schüler Peter Josef Reuter, minderjährig und gesetzlich vertreten durch Vater, den Fabrikarbeiter Wilhelm euter in Troisdorf, Prozeßbevollmächtig⸗ er: Rechtsanwalt Mand in Bonn, klagt gegen 1) den Fuhrmann “ Knauf, rüher in Muͤlheim a. Rh., jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, 2) die Firma Ger⸗ naniabrauerei, Aktiengesellschaft, vertreten urch ihren Vorstand, in Mülheim a. Rh., inter der Behauptung, daß Beklagter zu ) den Unfall des Klägers am 4. Oktober 912 verschuldet habe, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten Knauf durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil an Kläger zu zahlen: 1) 119 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ age, 2) ein merzensgeld von 000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage, 3) eine vierteljährlich im voraus zahlbare lebenslängliche Rente, beginnend it dem 4. Oktober 1912, und zwar: a. für die Zeit vom 4. Oktober 1912 bis zum 4. April 1915 in Höhe von 15 ℳ viertel⸗ ährlich, b. für die Zeit vom 4. April 1915 bis 4. April 1918 in Höhe von 45 ℳ vierteljährlich, c. für die Zeit vom 4. April 1918 bis 4. April 1923 in Höhe von 120 ℳ vierteljährlich, d. für die Zeit vom 4. April 1923 an in einer Höhe von 180 ℳ vierteljährlich. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1) — Knauf — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 13. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. onn, den 22. Oktober 1914. Zündorff,. Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62374] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Oberaufseher Friedrich August Gotklieb Zimmermann in Hoheneck, 2) der am 6. September 1910 geborene minderjährige Erich Walter Zimmer⸗ mann, ebenda, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den unter 1 genannten, klagen gegen den Kaufmann Arno Friedrich, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers unter 2 sei, der Kläger unter 1 den Unterhalt für das Kind seit dem 6. September 1910 in Höhe von 1020 ℳ bestritten sowie 75 ℳ Kosten für die Unterbringung der Kindes⸗ mutter von Mitte Juli 1910 bis 6. Sep⸗ tember 1910, 53 ℳ Entbindungskosten und 75 ℳ Sechswochenkosten verlegt habe, und die Zuständigkeit des Amts⸗ gerichts Chemnitz vereinbart worden sei mit dem Antrage: a. festzustellen, daß der Beklagte als außerehelicher Vater des am 6. September 1910 geborenen Erich Walter Zimmermann zu gelten hat; b. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger unter 1 1) 1020 ℳ nebst 5 % Zinsen von 60 ℳ, davon einvierteljährlich vom 6. September 1910 bis 6. Septem⸗ ber 1914, 2) vom 6. Dezember 1914 ab während der Lebensdauer des Klägers unter 2 bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre einvierteljährlich, erst⸗ mals am 6. Dezember 1914, 60 ℳ, 3) weitere 203 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen; c. das Urteil wegen der Ansprüche unter b. — soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Zimmer 145, auf den 15. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Chemnitz, den 20. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
[62376] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellschaft), vertreten durch ihren Vorstand, zu Berlin, Rother⸗ straße 8 — 12, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Samter und Dr. Siegfried Goldschmidt in Berlin, Königin Augustastraße 14, klagt gegen The London City und Midland Bank Limited zu London E. C. Queen Victoria Street, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus einem Scheck 65 457 ℳ 61 ₰ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an
Klägerin 65 457,61 ℳ nebst 6 % Zinsen
seit dem 8. August 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zim⸗ mer 69/71, II. Stock, auf den 5. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bek . macht. Akten 60. P. 217. 14. Berlin, den 20. Oktober 1914. Lungfiel, Gerichtsschreiber
8
des Königlichen Landgerichts I.
[62481] Oeffentliche Zustellung.
Das großjährige Fräulein Erna Liehr zu Forsthaus Nistiz bei Köben a. Oder, Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld in Berlin SW. 11, Anhalt⸗ straße 14, klagt gegen den Herrn Dr. Kelemann, früher in Charlottenburg, Riehlstraße 9 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem im August 1912 in Berlin, Annenstraße 3, verstorbenen Schneidermeister Anton Rzepcezyk die in der Klagerechnung verzeichneten Waren und Arbeiten empfangen bzw. geliefert er⸗ halten habe, und daß die Klägerin alleinige Testamentserbin des Rzepezyk sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 64 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 181, in Berlin C. 2, Neue Fried⸗ richstraße 15, auf den S. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, — Zimmer 238 — 240, III. Stock — geladen.
Berlin, den 14. Oktober 1914.
Strauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 181.
[62369] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonialwarenhändler Stefan Marzong in Herne II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Hölscher in Herne, klagt gegen 1) die Eheleute Maurer Angelo Burti, 2) die Eheleute Franzesco Burti, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Pöppinghausen, Pöppinghauser⸗ straße 66, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund vorheriger Be⸗ stellung für ihren gemeinschaftlichen Haus⸗ halt Kolonialwaren erhalten haben, daß bei der letzten am 27. Mai erfolgten Ab⸗ rechnung die Beklagten ausweise des Kontobuchs derselben mit einem Betrage von 51,85 ℳ im Rückstande geblieben seien und daß vom 27. Mai bis zum 7. August 1914 weitere Kolonialwaren im Betrage von 153,85 ℳ für den gemein⸗ schaftlichen Haushalt der Beklagten ge⸗ liefert seien, sodaß der Kläger den Betrag von 205,70 ℳ zu fordern habe, mit dem Antrage auf vorläufige und kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 205,70 ℳ (Zweihundertundfünf Mark 70 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die
Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Castrop, den 22. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62373] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig Alter, Hofmöbel⸗ fabrik in Darmstadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Brust in Darm⸗ stadt, klagt gegen die Sophie Koch, rüher in Darmstadt, zuletzt in Frank⸗ urt a. M., Friedenstvaße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte der Klägerin für Lagermiete und Feuerversicherung den Be⸗ trag von 581,25 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 581,25 ℳ nebst Zinsen seit dem Klage⸗ tag zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil evpentl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht I Darmstadt auf Dienstag, den 6. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, ge⸗ laden.
Darmstadt, den 4. August 1914.
(gez.) Schneider, als Gerichtsschreiber . Gr. Amtsgerichts I. Da die Einlassungsfrist nicht gewahrt ist, wird anderweiter Verhandlungstermin bestimmt auf Dienstag, den 15. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, zu welchem die Be⸗ klagte hiermit geladen wird.
Darmstadt, den 13. Oktober 1914. (L. S.) Schneider,
als Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I. [62370] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. B. Gerlach in Düsseldorf, Zimmerstraße 8, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesen⸗ bach in Düsseldorf, klagt gegen die Witwe L. Widsch, früher in Düsseldorf, Birken⸗ straße 77, unter der Behauptung, daß dieselbe ihm für das Ladenlokal Flur⸗ straße 46 einen Mietzinsrest von 363 ℳ (dreihundertdreiundsechzig Mark) schulde, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte kostenfällig verurteilen, an Kläger 363 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen,
das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗
klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Abt. 8, Josefinenstraße 8 II, Zimmer 24, auf den 29. Dezember 1911, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 15. Oktober 1914. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
[62383] Landgericht Hamburg. 2☚ Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Göbel in Wol⸗ kenstein i. Sachsen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Albrecht, Bartning u. Dr. H. Rode, Hamburg, klagt gegen die Firma N. Jvachimson, Paris, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem An⸗ trage, dahin zu erkennen: 1) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung von 110 % des beizutreiben⸗ den Betrages, 2) die Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger folgende Summe zu bezahlen, nämlich 926,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Juli 1914, 3) die Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des in den Akten des Amtsgerichts Hamburg H. S. IV. 3099/19. 14 erwirkten Arrestbefehls zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, 2. Obergeschoß, Vorder⸗ flügel) auf den 17. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62393]
Die Firma Carl Müller & Comp. in Berlin, alleiniger Inhaber Architekt Josef Henniger daselbst — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldheim und Dr. Dalitz in Leipzig — klagt gegen den früheren Di⸗ rektor der Wach⸗ und Schließgesellschaft m. b. H. Bruno Müller in Leipzig, Christianstraße Nr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 14 859 ℳ 33 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Juni 1913 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Sonnabend, den 19. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 23. Oktober 1914. (L. S.) (Unterschrift.)
[62382]
Die Firma Benz & Cie. Rhein. Auto⸗ mobil⸗ und Motorenfabrkk A. G. in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Rosenfeld und Dr. Pudel hier, klagt gegen Fritz Loeser in Nizza, Villa la Vigie, Mont Boron, auf Grund Kaufs, bar gegebener Beträge und Ab⸗ tretung einer Forderung durch die Auto⸗ mobiles Benz A. G. in Paris, mit dem Antrage auf — gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstrecbare — Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 22 352 ℳ 56 ₰ nebst 6 % Zins ab Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts Mannheim auf den 18. Dezem⸗ ber 1914, Vormittags 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 20. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. [62372] Oeffentliche Zustellung.
Die städt. Arbeitersfrau Margareta Häfner, dahier, Peter Vischerstr. 8G11 hat als Vertreterin ihrer Tochter Marg. Häfner gegen die ledige Spezereihändlerin Anna Mörtel, zuletzt in Nürnberg, Peter Vischerstr. 33, III, nun unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Darlehensforde⸗ rung Klage zum K. Amtsgericht Nürn⸗ berg erhoben, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Bezahlung von 300 ℳ nebst 10 ℳ Zinsen daraus, sowie zur Tra⸗ gung der Kosten zu veruteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung gnberaumt auf Samstag, den 2. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird die Beklagte Mörtel geladen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[62391] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft: Hypothekenbank in Hamburg zu Berlin W., Französische⸗ straße 7, vertreten durch den Direktor Dr. jur. Henneberg und den Prokuristen Brücker in Berlin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Justizrat Lehr in Posen, klagt gegen den Gutsverwalter Max von Schachtmeyer, früher in Poln. Tschamendorf bei Glasendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von den im Grundbuche seines Grundstücks Posen — Jersitz, Band 45 Blatt Nr. 1136, für die Klägerin in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 eingetragenen Darlehen von 25 000 Mark und 78 000 ℳ die am 1. Juli 1914 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Bekögken kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1287,50 ℳ Zinsen für das zweite Viertel⸗ jahr 1914 der Posten Abteilung III Nr. 1 und 3 von zusammen 103 000 ℳ auf Posen — Jersitz Band 45 Blatt Nr. 1136,
zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Posen — Jersitz Bd. 45 Blatt Nr. 1136 zu zahlen Wund das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. — Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 8. Jannar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 21. Oktober 191141. Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts.
[62371] Oeffentliche Zustellung. Der L. Landau, Immobilienagent, hier, Vogesenstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Allonas, hier, klagt gegen 1) den Karl Stephan, Reisenden, 2) dessen Ehefrau, Rosa geb. Wolf, beide früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die nachbezeichnete Woh⸗ nung den I“ gemeinschaftlich zum vierteljährigen Mietzins von 82 ℳ bis zum 1. April 1915 vermietet worden sei, und zwar mit der Bedingung, daß Räu⸗ mungspflicht bereits beim Verzug mit dem Teil eines Mietzinses eintrete und Mieter aber trotzdem zur Bezahlung des auf die gesamte Vertragsdauer fallenden Mietzinses verpflichtet bleiben, daß Be⸗ klagte den Mietzins für das 3. Viertel⸗ jahr 1914 nicht bezahlt hätten und Ende Juli unbekannt wohin verzogen seien, J. auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten: 1) unter Gesamthaftung an Kläger 82 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1914 ab zu bezahlen, 2) die im 3. Stock des Hauses Schirmeckerwall⸗ straße Nr. 8 gelegene Wohnung sofort zu räumen, II. auf Feststellung, daß die Be⸗ klagten, soweit die Bezahlung infolge an⸗ derweitiger Vermietung der Wohnung nicht erfolgt, samtverbindlich verpflichtet sind, an Kläger am 1. Januar 1915 und 1. April 1915 je 82 ℳ nebst 4 % Zinsen von dem genannten Termin ab zu be⸗ zahlen, III. auf Verurteilung des Be⸗ klagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, IV. das Urteil sei vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 45, auf den 17. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[623952 Bekanntmachung.
Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:
A. Regierungsbezirk Magdeburg.
Kreis Neuhaldensleben. .1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Alvensleben ruhenden Reallasten,
2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Schwanefeld ruhenden Reallasten.
B. Regierungsbezirk Merseburg.
Kreis Delitzsch.
1) Ablösung der den Hütungsberechtig⸗ ten von Brinnis zustehenden Wiesen⸗ renten,
2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Gollma haftenden Reallasten. Kreis Eckartsberga.
1) Ablösung der Realabgaben im Ge⸗
meindebezirk Crawinkel, 2) Ablösung der Realabgaben im Ge⸗ meindebezirk Rothenberga, 3) Ablösung der Realabgaben im Ge⸗ meindebezirk Seena, 4) Aufhebung der ungeteilt gebliebenen Gemeinschaft am Plane 189.
Kreis Liebenwerda.
1) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Bönitz lastenden Reallasten,
2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Gröden haftenden Reallasten, —3) Ablösung der auf Grundstücken der Stadtgemeinde Wahrenbrück haftenden Reallasten.
„Kreis Sangerhausen.
Ablösung der auf dem Rittergut Kloster⸗ rode lastenden Realabgaben.
1 Kreis Torgau. Ablösung der auf Grundstücken der Ge⸗ meinde Pressel haftenden Reallasten. Allen denjenigen, die bei⸗ diesen Aus⸗ einandersetzungen ein Interesse zu haben rermeinen und bis jetzt noch nicht zuge⸗ zogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 24. Oktober 1914.
Königliche Generalkommission.
Zelle. [62396] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängigen Ausein⸗ andersetzungen: 6
A. Regierungsbezirk Münster
1 Kreis Ahaus. 1) Zusammenlegung der Grundstücke der
Flur 12 der Gemeinde E E. 279. “
“ Kreis Coesfeld. —
2) Ablösung der Fischereiberechtigung im sog. Wallgappe. — H. 738. Kreis Beckum.
den Fluren 1, 2, 4 und 55 der Gemeinde Lippborg⸗Bauerschaft Osker. — 0. 283. Kreis Steinfurt.
4) Zusammenlegung von Grundstücken in der Flur 4 der Gemeinde Rheine Stadt und in den Fluren 9, 10, 18 und 20 der Gemeinde Rheine rechts der Ems. — R. 245.
Kreis Tecklenburg.
5) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 18 und 19 der Landgemeinde Westerkappeln und Flur 8 der Gemeinde Wersen. — W. 519. .“
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Minden. 8
des Landwirts Christian Poos Nr. 5 zu
Meßlingen, des Ackermanns Heinrich
Schäfer Nr. 18 daselbst, des Kolonen
Heinrich Busse Nr. 8 daselbst und des
Neubauers Wilhelm Klöpper Nr. 67 da⸗
selbst, ruhenden Reallasten. — M. 1478. Kereis Paderborn.
7) Ablösung der den berechtigten Stättenbesitzern zu Kempenfeldrom und Altenbeken in den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Altenbeken zustehenden Holz⸗ berechtigungen. — A. 292.
Kreis Wiedenbrück.
8) Ablösung der auf den Grundstücken des Lohgerbers Franz Wilhelm Heising in 1“ ruhenden Realabgaben. — 2276
Feldmark Lintel. — L. 378. C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Arnsberg. 10) Ablösung der Fischereiberechtigung in der Linnepe und deren Nebenbächen Seilbach und Raumke. — L. 373.
11) Ablösung der der politischen Ge⸗ meinde Sundern und anderen Berech⸗ tigten in der Röhre, Linnepe, Settmecke und Flamecke innerhalb des Gemeinde⸗ bezirks Sundern zustehenden Miffischerei⸗ berechtigungen. — S. 57 werden mit Bezug auf die §§ 11, 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17.,20. Mai 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zuge⸗ zogenen mittelbar oder unmittelbar Be⸗ teiligten hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, den 28. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer 26 vor dem Geheimen Regierungsrat Dr. Feeder anstehenden Termine bei uns an⸗ zumelden und zu begründen.
Münster, den 24. Oktober 1914.
Königliche Generalkommission.
(Siegel.) Ascher.
HNnEHMNSGeMHeiSx. te Hvwesshe SerEe.Tcae, he en —ggꝛéè2x qéUqqq
6 öI “ 3) Verkäufe, Verpachtungen, 2 4 * „ 12 8 8 Verdingungen ꝛc. [62456]
Verdingung von 34 340 kg Kupfer⸗ blech, 344 650 kg Kupferplatten zu Loko⸗ motivfeuerbuchsen, 257 565 kg Stangen⸗ kupfer, 5040 kg Kupferdraht, 46 235 kg Kupferrohre, 11 160 kg Messingblech und 9180 kg Messingdraht und Rund⸗ messing für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hier, eingesehen, oder von derselben gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1 ℳ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Kupferblech usw.“ versehen bis 21. November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Proben von Stangenkupfer und Kupferplatten sind vor dem Eröffnungstermin, und zwar bis 5. November 1914, an das Königliche Eisenbahnwerkstättenamt a Cöln⸗Nippes einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 1. Dezember 1914, Nachmitkags 6 Uhr.
Eisenbahndirektion.
Folgende Werkstattsmaterialien solle verdungen werden: 4000 Stück Hacken⸗ stiele und 8000 Stück Hammerstiele aus Hikoryholz; 6000 Stück Filzringe — Achs⸗ buchsdichtungsringe; 2000 qm weißes Fensterglas, 700 qͥs Ueberfangglas; 3300 kg Leder und lederne Treibriemen. Angebote sind postfrei, verschlossen und versiegelt sowie mit der Aufschrift: „An gebot auf Lieferung von Werkstatts⸗ materialien für 1915“ bis zum 17. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr an die Königliche Eifenbahndirektion hie zu senden. Angebotbogen und Bedingungen können in unserm Zentralbureau eingesehen werden, auch von da gegen postfreie Ein sendung von 60 ₰ in bar — nicht Brief marken — bezogen werden. Zuschlagsfris 4 Wochen. Danzig, den 22 Oktobe 1914. Königliche Eisenbahndirektion
Heubach, im Kannebrocksbach und in der
3) Zusammenlegung der Grundstücke in Die Bekanntmachungen über den Verlust
Auszahlung: 31. Dezember 1914.
1865 1871 1999. — Zu 1000 ℳ. 6) Ablösung der auf den Grundstücken: Nr. 2032 2039 2068 2091 2120 2123 ⁊2529 2564 2615 2620 2654 2770 2787 2982 2809 2816 2851 2889 2931 3003 3020 3023 3087 3257 3287 3352 3379 3400 3425 3492 3499 3589 3602 3612
4119 4122 4131 4144 4157 4181 4187 14221 4341 4402 4443 4483 4486 4500 4503 4552 4586 4669 4679 4740 4848 4890 4901 4952 5060 5092 5110 5125
5303 5304 5318 5322 5329 5345 5421
5680 5693 5718 5748 5868 5878 6023 6027 6066 6122 6159 6184 6245 6276 6300 6393 6415 6422 6463 6480 6482 6489 6504 6521 6522 6558 6583 6622 6624 6650 6668 6680 6686 6713 6740 6771 6791 6915 6918 6951 6961. — Zu 500 ℳ: Nr. 7046 7071 7072 7098
9) Zusammenlegung der Grundstücke der
7696 7791 7874 7882 7921 7950 7971 8061 8071 8086 8165 8198 8310 8335 8354 8428 8450 8494 8514 8516 8563. 8706 8723 8751 8812 8872 8892 8911 9025 9078 9113 9227 9259 9276 9317 9341 9445 9480 9538 9547.
8 Auszahlung: 31. Dezember 1914.
Cölu, im Oktober 1914. Königliche
[62457]
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[62452] I. 3 ½ % Anleihe R. der Stadt Frankfurt a. M. 28. Ziehung: 22. April 1914;
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 109 144 146 174 180 230 263 265 387 425 431 492 572 609 625 639 703 707 743 747 847 891 893 897 972 1051 1096 1124 1153 1161 1179 1208 1300 1335 1343 1360 1380 1395 1400 1420 1421 1446 1469 1498 1515 1536 1570 1578 1617 1618 1639 1655 1716 1798 1851
2138 2194 2277 2298 2301 2318 2474
3638 3640 3647 3678 3681 3776 3838 3849 3886 3968 4022 4046 4106 4118
5151 5187 5191 5197 5227 5231 5246 5442 5471 5536 5577 5578 5623 5669
7100 7112 7157 7222 7231 7270 7347 7357 7406 7433 7470 7518 7534 7588 7602 7605 7613 7638 7643 7648 7674
Zu 200 ℳ: Nr. 8644 8694 8703
Noch nicht eingelöst: Aus der 25. Verlosung per 31. De⸗ zember 1911: Nr. 4014 4268.
Aus der 26. Verlosung per 31. De⸗ zember 1912: Nr. 2856 4264 9005. Aus der 27. Verlosung per 31. De⸗ zember 1913: Nr. 2855 8207.
II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. 25. Ziehung: 22. April 1914; Auszahlung: 31. Dezember 1914.
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 1 5 18 19. — Zu 1000 ℳ: Nr. 38 39 89 171 188 277 319 374 457 485. — Zu
00 ℳ: Nr. 271 287 345 373 395 396 399 442 467 493 538 540 601 659 673 681 739 773. — Zu 200 ℳ: Nr. 8 19 63 103 137 195 209 261 263.
. III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerkeanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. 24. Ziehung: 22. April 1914;
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr 24
50. — Zu 1000 ℳ: Nr. 24 26 49. — Zu 500 ℳ: Nr. 27 76 88 165 176 190 226 251 267 301 305 396. — Zu 200 ℳ: Nr. 16 22 27 32 95. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen 868s zugehörigen Zinsscheinen (at und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elfaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E. erhoben werden.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der
zinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ ich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.
Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Venutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu sgrengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus, Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 22. April 1914.
Magistrat. Rechneiamt.
[624531 Berkanntmachung.
Die Tilgungsrate der 4 % Düssel⸗ dorfer Stadtanleihe von 1905 L für das Rechnungsjahr 1914 im Betrage von 2396 500,— ℳ ist durch Ankauf beschafft Eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt.
1 Deutsche Togogesellschaft. Die ordentliche Hauptversammlung vom 3. Oktober 1914 hat beschlossen, von der Verteilung einer Dividende für das Geschäftsjahr 1913 auf 1914 abzusehen. Der Dioidendenschein Nr. 12 ist daher wertlos. Berlin, den 27. Oktober 1914. Deutsche Togogesellschaft. Fr. Hupfeld.
[62475] . Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo. Die ordentliche Hauptversammlung vom 3. Oktober 1914 hat beschlossen, von der Verteilung jeder Dividende für das Geschäftsjahr 1913 auf 1914 abzusehen. Der Dividendenschein Nr. 9 (für 1913/14) der Vorzugsanteilscheine ist daher wertlos. Der nicht auf ein bestimmtes Jahr lautende Dividendenschein B der Stammanteilscheine wird seinerzeit einzureichen sein, sobald den Stamabeteiligten wieder eine Dividende ausgeschüttet werden kann. Berlin, den 27. Oktober 1914. Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo. Fr H 8 S 1 eatalss rcht R.gr 8 [62159] Betr. 4 ½ % Anleihe der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank vom Jahre 1894. In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind in diesem Jahre folgende 27 Teil⸗ schuldverschreibungen der Zeche ver⸗ einigte Wiendahlsbank vom Jahre 1894 ausgelost: 36 55 62 79 109 163 188 214 239 263 266 316 400 484 514 539 570 61 9 648 676 689 693 730 755 847 868 896. Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Januar 1915 ab mit ℳ 1030,— je Stück bei unserer Kasse in Bochum, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, A.⸗G., in Cöln, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr und Bochum. Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind die Nummern 187 298 410 506 590 722 bisher nicht zur Einlösung ein⸗ gereicht. Bochum, im Oktober 1914.
Deutsch-Luxemburgische Bergwerks⸗- und Hütten- Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[62454] A. G. zur Anlage eines Steindammes auf dem
Billm. Elb-Deich in Lig. Obige, durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generasversammlung vom 29. Sept. a. c. aufgelöste Gesellschaft fordert durch die bestellten Liquidatoren gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. ihre Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. 1
Hamburg, den 22. Oktober 1914. Die Liquidatoren:
G. E. P. Elster. J. H. Beyn. Dr. Joh. Behn.
[62470] Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre am 17. Oktober 1914 wurden Herr Dr. med. Alfred Knopf und Herr Rechtsanwalt Dr. Helmut Reinecke als Aufsichtsratsmitglieder gewählt.
Berlin⸗Wilmersdorf, den 24. Oktober
1914. Der Vorstand.
[62487] Rickmers Rhederei- und Schiffbau Ahtiengesellschaft, Bremen.
Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 19. No⸗ vember 1914, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Ham⸗ burg, Barkhof 2.
Zuwahl eines Auf⸗
sichtsratsmitglieds.
Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, welcher seine Aktien oder Depotschein über deren bei einer Bank oder öffentlichen Behörde erfolgte Deposition bei der Bank⸗ firma E. C. Weyhausen in Bremen oder bei einem Notar bis zum 18. No⸗ vember 1914 hinterlegt hat
“ Der Vorstand.
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hiermit bekannt, daß Herr Kommerzienrat Franz Täubrich durch Tod aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Dresden / Riesa, den 15. Oktober 1914.
Speicherei⸗ und Speditions Alktiengesellschaft.
Glückmann. “
s62485 Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft.
Der Fabrikdirektor Max Seller, Focken⸗ dorf i. S.⸗A., ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin⸗Zehlendorf, den 30. September
Der Vorstand. Bock.
162468] Portland Cementfabrik Jemmoor. Unter Hinweis auf §6 der Bedingungen unserer Anleihe von 1909 machen wir hierdurch bekannt, daß von den zum 1. Juli d. J. gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen Nr. 79 1388 1573 und 1754 bisher nicht vorgezeigt sind. Hamburg, den 23. Oktober 1914. Die Direktion. C. Jacobi. Dr. Otto Strebel.
[62459]/ Bekanntmachung. Hierdurch bringen wir zur Kenntnis⸗ nahme, daß Herr Bankdirektor Otto Glauert, Bonn, durch Tod aus unserem Aufsichtsrat n7858, ist.
Cöln, den 21. Oktober 1914. Der Aufsichtsrat und Vorstand der
Welter Elektrizitüts- u. Hebezeug- Werke A. G. Cöüln-Zollstock.
[62473]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Dienstag, den
24. November ds. Js., Nachmittags
3 Uhr, im Saale des Hotels „Harmonie“
hier stattfindenden 10. ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftejahr vom 1. Juli 1913 bis 30. Junt 1914.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz sowie der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aenderung des § 1 des Statuts.
Die Herren Aktionäre werden ersucht, behufs Ausübung des Stimmrechts die
Aktien bei unserem Bureau in Aalen,
oder bei der Filiale der Württemb.
Vereinsbank in Aalen oder Ellwangen
oder bei dem Bankhause Nennich &
Stuber in Stuttgart oder bei einem
Notar gemäß § 15 der Statuten zu
hinterlegen.
Aalen, den 24. Oktober 1914.
Ostertag⸗Werke Vereinigte Geldschrankfabriken A.⸗G.
Der Vorstand. Fr. Ostertag. Jul. Ostertag. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Württembergische Kriegs- kreditbank A. G. in Stuttgart. In der Generalversammlung vom 26. September 1914 wurden in den Auf⸗ sichtsrat gewählt die Herren Eduard Breuninger, Kaufmann, Louis Häußermann, Obermeister, beide in Stuttgart. 8 Stuttgart, den 21. Oktober 1914.
Der Vorstand.
Gunz. Schumacher.
[62466] In der am 14. Oktober 1914 statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 5 % Obligationsanleihe sind folgende Num⸗ mern zur Rückzahlung ausgelost worden: Lit. A Nr. 116 und 230. Lit. B Nr. 257 356 und 424. Die Rückzahlung erfolgt gegen Vorlage der Stücke nebst Talons und Coupons am 2. Januar 1915 zum Kurse von 103 % durch die Norddeutsche Credit⸗ anstalt Danzig.
Schrauben-, Muttern⸗ und Nietenfabrik Aktiengesellschaft in Schellmühl.
[62157] Wittener Stahlröhren⸗Werke
in Witten an der Ruhr.
In Gemäßheit des § 22 unserer Satzungen gestatten wir uns, die Aktionäre zu der diesjährigen
20.ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 14. November
1914, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Dünnebacke zu Witten a. d. Ruhr ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands über das Geschäftsjahr 1913/14 unter Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts.
2) Bericht der Rechnungsprüfer; Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung; Erteilung der Entlastung; Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Aufsichtsratswahl und Wahl von Rechnungsprüfern.
Nach § 9 unserer Satzungen haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, ihre Aktien ohne Dividendenscheine oder die Depotscheine der Reichsbank oder des Notars über die Aktien nebst einem dop⸗ pelten Nummernverzeichnis 3 Tage vor der Versammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, also spütestens bis zum 10. November, Abends 6 Uhr,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr sowie deren Zweig⸗ anstalten,
der Deutschen Bank in Berlin, Frankfurt a. M. oder Düsseldorf,
dem Bankhause Carl Cahn in Berlin,
der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M. oder bei der Gesellschaftskasse in Witten zu hinterlegen. Witten a. d. Ruhr, den 24. Oktober
1914. Der Aufsichtsrat:
Dopfer.
Leo Hanau, Veorsitzender.
[62486] ““ 1
Einladung zu der am F 20. November 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Berlin W., Kanonterstr. 22/23, 1. Stock, stattfindenden Generalver⸗ sammlung der b
Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Charlottenburg, Salzufer 16. Tagesordnung: 1
1) Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts über das verflossene Geschäftsjahr so⸗ wie Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Ent⸗ lastung und Feststellung der Gewinn⸗ verteilung. 8
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Nach § 7 unserer Statuten sind zur
Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre herechtigt, welche bis spätestens zum 16. November ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien 1 1) bei der Kasse der Gesellschaft, 2) bei der Deutschen Bank in Berlin, 3) bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und den Nachweis darüber durch eine ihnen zu erteilende Bescheini⸗ gung führen. 1
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Geschäftsbericht liegen in dem Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft, Charlotten⸗ burg, Salzufer 16, zur Einsicht der Aktionäre aus.
Der Aufsichtsrat. Dr. Benno Jaffé, Vorsitzender.
Nutional-Aktien-Bierbranerei
Braunschweig vorm. F. Jürgens.
Bei der heute vor dem hiesigen Notar Justizrat Friedrich Nessig vorgenommenen 17. Auslosung unserer seit dem 1. April 1895 mit 4 % verzinslichen Prioritäts⸗ anleihe sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden:
16 Stück Lit. A je ℳ 1000,— Nr. 46 47 67 68 73 74 105 106 185 230 231 270 271 390 393 394. . 8 Stück Lit B je ℳ 500,—
Nr. 433 434 480 481 520 534
561 972 Diese Obligationen gelangen gemäß dem Anleihevertrag vom 7. Juni 1895 am 1. April 1915, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Anweisung und nicht verfallenen Zinsscheinen zur Rück⸗ zahlung und zwar: in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Ab⸗ theilung Dresden, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Braunschweig bei der Braun⸗ schweiger Privatbauk Aktienge⸗ sellschaft [59404] und an der Gesellschaftskasse. Der Anspruch auf Auszahlung der Ka⸗ pitalsumme erlischt mit dem 1. April 1925. Braunschweig, am 10. Oktober 1914. National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braͤunschweig vorm. F. Jürgens. Utermöhl. ppa. F. Ranft.
[62141]
Aktiva.
Vereinigte Hammer Herd⸗ und Ofenfabriken Aktien
Bilanz am 31. Mai 1914.
gesellschaft Hamm (Westf.). Palra
Grundstückkonto alte Fabrie.. Konto Wohnhaus Duisburg..
Grundstückkonto neue Fabrik + Zugang
Feuerungsanlagenkonto — Abschretbung Gleisekonto — Abschreibung + Zugang
— Abschreibung — Abgang
Neubaukonto, bisherige Aufwendung.. Klischee⸗ und Patentekonto
Debitoren⸗ und Gehelmkassakonto. Kassa⸗, Wechsel⸗ und Frachtenkonto.. Aktieneinzahlungskonteoe.. *“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
auf Kontokorrent... Verlust pro 1913/14.
Debet.
Gebäudekonto neue Fabrik — Abschreibung + Zugang Gebäudekonto alte Fabrik — Abschreibung ..
Maschinenkonto neue Fabrik — Abschreibung + Zugang Maschinenkonto alte Fabrik — Abschreibung — Abgang Werkzeugkonto neue Fabrik — Abschreibung + Zugang. Utensilien, Werkzeug, Fuhrwerk alte Fabrik
Utensilienkonto neue Fabrik — Abschreibung + Zugan
Modellekonto neue Fabrik — Abschreibung + Zugang Formkastenkonto — Abschreibung + Zugang
Rohmaterial, halbfertige und fertige Waren;:
Vereinigte Hammer Herd⸗ und Ofenfabrike
ℳℳ ₰ 56 067 93 69 710 22 43 726/44 246 491 88 68 180/74 9 835 33 10 747 28 140 936/73 25 745 98 32 183 21
C111 2 71808 43 933 58 68 531 70 24 383 90 168 806 97 4 557 01
. 565 711 17 200 764 43 8 23 534 36 30 000— 4 500—
V
V 204 118 30 2 045 185,24
.ℳ 3 194,71 „200 923,59
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Mai 1914.
ℳ Aktienkapitalkonto.. 1 100 000 Hypothekenkonto: * 325 000,— Wohnhaus Duisburg. 16 785— Gründungskostenkonto. 2 801 99 Schulden bei Lieferanten 163 043 20 Akzeptkonto 16“ 45 307 84 Bankentbhto.. ... 366 684 13 Lohnkassakontog.. 20 163 08 Avalkonto * 4 500 — Beitrag für Berufsgenossen⸗ J1“
2 045 185 24
n Aktiengesellschaft Hamm (Westf.).
Kredit
An indirekte Betriebsunkosten. „ Generalunkosten. . „ Abschreibungen lt. Bilanz: auf Gebäude und Gleise auf Maschinen, Feuerungsan⸗ lagen und Formkasten.. auf Werkzeuge, Utensilien u. Modelle ꝛc..
in den Aufsichtsrat aufgenommen.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1914. 86 Der Oberbürgermeister
ℳ
In der am 24. September 1914 stattgehabten Generalversammlung glieder unseres Aufsichtsrats einstimmig wiedergewählt und als neues Mit
₰ 44 ₰
98 113 16
221 328 52
Direkte Betriebs⸗
unkosten.. Emballagen..
Per Betriebsüberschuß: umsatz +† Bestandsdifferenz .
ℳ . . 790 659,38
öI;
Waren⸗ 979 792 74
175 406 73
13 726,63 804 386 01
Verbandskonto .
61 218 Mietenerträge ..
380 659
., den 23. September 1914. 8 Vereinigte Hammer Herd⸗ u. Ofenfabriken Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
A. Holtmann. Fr. Rinke.
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus sieben Herren.
Verilnft 1910114.
1169 33 200 923,59
380 659 85
g unserer Gesellschaft wurden die bisherigen Mit. glied Herr Carl Woeste, Kaufmann in Hagen /Westf