a. D. (Saarlouis), zuletzt in d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Saarlouis), 8 d. dw. a. D. (I Cassel), zuletzt bei d. Gardelandw. Jägern 2. Aufgeb. (Hanau), Seidemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dortmund), Lindemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarlouis), Koch d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Straßburg), Bogler d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I. Cassel); zu Rittmeistern: Dheimb, Oberleutnant d. Landw. Kav. 2. Aufgebots Minden), Küster, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Recklinghausen), Fuchs, Oblt. d. Landw. a. D. (Saarlouis), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Saarlouis); zu Oberleutnants: die Leutnants: Kohler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 (Metz), Müller d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Detmold), Overbeck, Eggermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Detmold), Clauditz d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 8 oest), Reinecke d. Landw. Inf. Aufgeb. (Hagen), Willach d. Landw. a. D. (Saarlouis), zuletzt in der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots (I Cassel). Lincke d. Landw. a. D. (I Bochum), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), Klein (Soest), v. Zychlinski (Metz), Soest (II Düsseldorf), Frhr. Droste zu Hülshoff (Münster) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Vissing d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Coesfeld), Stadtländer d. Landw. a. D. (Bielefeld), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bielefeld). 3 Krause, Lt. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cöln), etzt Erzieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Lt. mit Patent vom 27. März 1904 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angestellt. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vogdt, Barth (VI Berlin), Lüder (Stettin), Franke (Cottbus) m Res. Jäg. B. Nr. 1, die Bizewachtmeister: Würtz (Hohensalza), 8 “ Regts. Nr. 20, Köhler (Stralsund), d. Feldart. Regts. r. 38. v. Damnitz, Kadett, Untersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Unteroff. im Hus. R. Nr. 14 angestellt.
Königlich Bayerische Armee. 1
München, 20. Oktober. Seine Majestät der König haben Sich am 12. d. M. Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. September 1914 unter 8 Vorbehalt der späteren Regelung ibres Ranges: die Fähnriche: Würkert, Frankl, Hofmiller, Finsterlin, Schütz d. 4. Inf. Regts., Bauer, Wolff d. 8. Inf. Regts., Pfeiffer d. 2. Feld⸗ art. Regts., v. Kennel, Mathus d. 5. Feldart. Regts.
XIII. (Köuiglich Württembergisches) Armeekorps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 17. Oktober. Befördert: zu Hauptleuten: Westermayer (Horb), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 180, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Schröder (Horb), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 180, Kaefer, Schmid (Biberach), b. Bekl. Amt d. A. K., die Ober⸗ leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Rechkemmer (II Stutt⸗ gart), im B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Kullen (Eßlingen), bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Münsingen; Schwarz (II Stuttgart), Oberleutnant d. Landw. Feldartillerie⸗ 2. Aufgeb., bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart., Faber, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119 (Stutt⸗ gart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 120, die Oberleutnants er Landwehr a. D.: Weibenmaiter, zuletzt in d. Landw. Inf. Aufgeb. (Ludwigsburg), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, v. Rümelin, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 180, Reiner (Horb), Wtttwer(II Stutt⸗ art), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Ers. B. Landw. Inf. Regts. tr. 119, Diebold, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hall), bei der immobilen Bahnhofs⸗Komdtr. Crailsheim, Burkhardt, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), bei d. immobilen Bahn⸗ ofs⸗Komdtr. Hall, Bücking, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Heilbronn), bei d. immobilen Bahnhofs⸗Komdtr. Heilbronn, Hory, uletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), bei d. immobilen ahnhofs⸗Komdtr. Plochingen, Häußler, Hölder, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), im Landsturm⸗Inf. B. alw, Kübler (Leonberg), Guoth (Rottweil), zuletzt in d. andw. Inf. 2. Aufgebets, im Landsturm⸗Inf. B. Horb, estle, zuletzt in der Landw. Infanterie 2. Aufgeb. (Horb), m Landsturm⸗Inf. B. II Karlsruhe, Dieckerhoff, zuletzt in der andw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Landsturm⸗Inf. B. Wies⸗ aden, Schreiber, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Ludwigsburg), Staelin, Kröner, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stuttgart), — diese drei in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29; zu Rittmeistern: Steinmüller (II Stutt⸗ gart), Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., b. Bekl. Amt d. A. K., Kinscherf ö“ Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, die Oberleutnants der Land⸗ wehr a. D.: Luz, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gmünd), bei d. immobilen Bahnhofs⸗Komdtr. Unterkürkheim, irt, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Gmünd), in d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 13; zu Oberleutnants: Büsing (Ulm), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, b. Bekl. Amt d. A. K., Schier (II Stutt⸗ Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127, im Ers. B. dieses Regts., acob (I Stuttgart), Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 25, in d. Ers. Esk. dieses Regts., Laufer (Horb), Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13, in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, Paßmann III Stuttgart), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgeb., Bürger (I1 Stuttgart), Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, die Leutnants der Landwehr a. D.: Burk, zuletzt im Landw. Train 1. Aufgeb. (Stuttgart), in d. Trainers. Abt. Nr. 13, Gaiser, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Calw), im Landsturm⸗Inf. B. Calw, Böltz, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ehingen), im Land⸗ sturm⸗Inf. B. II Karlsruhe, Leibbrand, zuletzt in der Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Horb), b. Landsturm⸗Inf. B. Horb, Benger, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Stuttgart), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29; Ludwig (Alfred) (1I Stuttgart), Vizefeldw. d. Res. im Erf. B. nach en. Regts, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, Bartz (Otio) (Ulm), Vizewachtm. d. Res. in d. Etap⸗ enfuhrparkkolonne Nr. 2, zum Lt. d. Res. d Train⸗Abt. Nr. 13; zum t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Stickel (Wilhelm) (Calw), Vize⸗ eldw. d. Landw. 1. Aufgeb, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtm. d. Landw. 1. Aufgeb.: Weiß (Fritz) (Ludwigsburg), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, Raithelhuber (Karl) (Heilbronn), Müller (Sieg⸗ fried) (Ludwigsburg), Haller (Alfred) (I Stuttgart), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel des Landsturms: Fischer (Josef) (Calw), Sapper (Gustav) (1I Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125; zu Lts. d. Landw. Feldart 2. Aufgeb: Hummel (Clemens) (Straßburg i. E.), Vizewachtm. d. Landsturms, in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, Birkmaier (Paul), (Ludwigsburg), Gerschel (Otto) (VI. Berlin), Vizewachtmeister der Landwehr 2. Aufgehots, Friderich (Karl) (I Stuttgart), Vizewachtmeister des Landsturms, — in der 2. Ersatzabteilung Feldartillerie⸗Regiments Nr. 65; King, Feldw. im Landw. Inf. R. Nr. 120, zum Feldw. Lt.
Koerner, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ludwigsburg), zurzeit bet d. immobilen Etappen⸗Komdtr. Nr. 1, als Oblt. in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. wiederangestellt.
Zu Feldwebelleutnants befördert: Albrecht, Ayasse, Barto⸗ schewski, Benz, Essig, Hipp, Hoffmann, Kannegießer, Keller, Kinzel, Linsenmayer, Löffler, Ott, Priester, Rumpp, Schaible, Schweizer, Ulrich, Walter, Wiech, Feldwebel, Ackermann, Beutler, Joos, Manns⸗ perger, Münk, Schäfer, Wenzelburger, Vizefeldwebel, sämtlich im Ersatz⸗Bataillon Grenadier⸗Regts. Nr. 119, May⸗ länder, Vizefeldwebel im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 120, Kärcher, Feldw. im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Dorsch, Feldwebel im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, Bley, Dreß, Keßler, Wolf,
Zehender, Feldwebel, Lutz, Vlzefdldw. im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 123, Huber, Joos, Oechsle, Schmid, Völk, Weiß. Feldwebel, Hämmerle, Schneck, Vizefeldwebel, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, Bäuerle, Bauer, Braun, Heimsch, Kepp⸗ ler, Kopp, Lutscher, Metzger, Spiegel, Striffler, Ulrich Wild, Feldwebel, Cluß, Greiner, Hipp, Jaecks, Küfer, Rittmann, Ulmer, Vollmer, Vizefeldwebel, im, Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Fitterling, Kull, Kunzi, Rommel, Feldwebel, im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 119, Veesenmeyer, Feldw., Alber, Buck, Henne, Vizefeldwebel im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Hesse, Voretzsch, Vize⸗ feldwebel, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 29 Berner, Dambacher, Hummel, Rau, Feldwebel, Boß, Forster, “ Harthan, Löffelhardt, Raitbhb, Stierlin,
endel, Vizefeldwebel, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, Assenheimer, Feldw., Faber, Heber, Herwig, Schlichter, Schweikert, Widmann, Zürn, Vizefeldwebel, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125, Deyringer, Eisenmann, Wacht⸗ meister, in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49.
Im Veterinärkorps.
Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Osiander (Heilbronn), im Drag. R. Nr. 25, Dr. Kramm (Reut⸗ lingen), im Feldart. R. Nr. 13 Buhl (Leonberg), im Feldart. R. Nr. 65, Dr. Wolf (Max) (Mergentheim), im Korps⸗Brückentrain, Dr. Mögele (I Stuttgart), in d. Erf. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19, dee Unterbetecgnär; “ 1. Aufgeb.: Stöckhert (Calw), im
es. Fußart. R. Nr. 13, Stengel ingen), in is. Abt. Feldart. Regts. Nr. 44. “ 6
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Oktober 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der W Gestellt. . 24 868 1 ages Nicht gestellt 2 046 1 894.
8986
— Die dem Aufsichtsrat der Frankfurter Bierbrauerei⸗ Gesellschaft vorm. Heinrich Henninger u. Söhne, Frank⸗ furt a. Main, vorgelegte Bilanz für 1913/14 ergibt einen Brutto⸗ “ (ohne Vortrag) von 652 988,55 ℳ gegen 596 880,51 ℳ im Vorjahre. Die ordentlichen Abschreibungen betragen etwa 281 000 ℳ (1912/13 ectwa 294 000 ℳ), ferner ist mit Rücksicht auf die durch den Krieg bedingten Verhältnisse auf Debitoren eine Rückstellung von 100 000 ℳ vorgenommen. Für Talonsteuer ist der Restbetrag von 2218 ℳ in Reserve gestellt. Als Dividende sollen der Generalver⸗ sammlung 7 %, wie im Vorjahre, vorgeschlagen werden, und als Vortrag verbleiben etwa 43 000 ℳ gegen etwa 36 000 ℳ im Vorfahre.
Wien, 28. Oktober. (W T. B.) Heute fand die Erklärung der Ende Oktober fälligen Prämien und Stellagen in der Wochen⸗ regelung und für Ultimopapiere und die sich daran anschließende Versorgung für die aus diesen Geschäften abzunehmenden Stücke statt. Die Prämienerklärung und die Schiebung ließen sich leicht bewerk⸗ stelligen, zumal nur geringes Effektenmaterial in Betracht kam. Die Prolengationesätze zeigten gegenüber der Septemberprolongation nur insofern eine Aenderung, als seitens der Bank⸗ und Kommissionshäuser des Platzes für die in Kost gesuchten Wertpapiere ein Satz von 5 ½ % gegen 6 ½ % im Vormonat berechnet wurde. Man nimmt daher an, daß der für den 5. November angesetzte Kassatag vollständig
glatt verlaufen wird. London, 28. Oktober. (W. T. B.) Silber 22 8⅜, Privat⸗ Bankeingang: 21 000 Pfd. Sterl. Bankausgang:
diskont 31⁄16. 1 Million Pfund Sterling für kleine Noten.
New York, 27. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der United Staates Steel Corperation im dritten Viertel dieses Jahres betragen nach Abzug der gewöhnlichen Betriebsausgaben 22 276 000 Doll. gegen 20 458 000 Doll. im dritten Quartal des Vorjahres. Der Reingewinn nach Abzug der Zuwendungen an die Teilungsfonds, der Abschreibungen und Erneuerungen stellt sich auf 14 682 000 Doll. gegen 13 289 000 Doll. im Vorquartal und 29 622 186 Doll. im dritten Quartal des Vorjahres. Die Divi⸗ dende auf die Stammaktien wurde von 1 ¼ auf ½ % ermäßigt, wäh⸗ rend die Dividende auf die Vorzugsaktien in unveränderter Höhe von 1 ¼ % zur Verteilung kommt. Nach Abzug der Lasten und Dividenden ergibt sich ein Surplus von 89 000 Doll. gegen einen Fehlbetrag von 5 159 000 Doll. im Vorquartal und ein Surplus von 11 348 778 Doll. im dritten Viertel des Vorjahres.
Berlin, 29. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ ländischer 260,00 — 265,00 ab Bahn. Fest.
Roggen, inländischer 223,00 — 226,00 ab Bahn. Matter.
8. afer, inländischer, fein 226,00 — 232,00, mittel 222,00 — 225,00 ab Bahn und Kahn. Fest.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33,00 — 39,50. Still.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29,80 — 31,80. Matter.
Rüböl geschäftslos.
Berlin, 28. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Infolge des schwachen Bedarfs sowie billigerer Angebote vom Auslande gingen die Preise etwas zurück. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 140 — 143 ℳ, do. II a Qualität 132 — 140 ℳ. — Schmalz: Die Befriedigung des Bedarfe wird immer schwieriger, sodaß die eingehenden Aufträge nur teilweise erledigt werden können. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 90 — 92 ℳ, amerikanisches raffiniertes Schmalz 92 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 92 — 94 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornbl 92,50 — 94 — Speck: Lebhafte Nachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 28. Oktober 1914. “ 8
Auftrieb neberstand 8
Schweine . 162 Stück — Stück G
serkeel — „
1 “ des Marktes: mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗ ndert.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 41 — 52 ℳ 5 —6 Monate alt. „ 29—40 „
Pölke: 3 —4 Monate alt. . 17 8ö. Ferkel: 9—13 Wochen alt.. „ 12 —16 „ 6—8 Wochen alt.. 11“
8 88 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Bordeaux, 27. Oktober. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 75,50, 5 % Russen 1906 93 00, Untfiz. Egypter 89,00, Spanische Efferienres 81,00, Panamakanal 102,50, Rio Tinto 1373, Sara⸗ gossa 320.
New York, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel London 4,9060, Cable Transfers —,—2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8650, Sichtwechsel Paris 5,1300 Cable Transfers 5,1500, Sichtwechsel Berlin 88 ½, Cable Transfers 89, Silber Bullion 48 ¼¾.
2 Janeiro, 27. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf ondon
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prom 4 London, 28. Oktober. (W. T. B.) EE“ Tendenz war mit Ausnahme von Inlandraffinade ruhig. Für Java zucker loko wurden 26 sb. 6 d. bezahlt, soeben eingetroffene Ware erzielte 23 sh. und in Verschiffung befindliche 22 sh. 6 d. ö“ 185 T. 88 X“ prompt 50 . erpool, Oktober. WWEI16 Ban umsaß 3909 Brlren⸗ ( B.) Baumwolle. amerikanische Baumwolle. Loko Amerikaner ordinary 10 Punkte niedriger, Midpling 10 Punkte niedriger, andere Sorten 20 Punkte niedriger, Brasilianer 20 Punkte niedriger, Aegypter brown 10 Punkte niedriger, Ostindier 10 Punkte niedriger. Amerikaner middling 4,85, Januar⸗Februar 4,55, Aegypter 7,10. 8 Glasgow, 27. Oktober. (W. T. B.) Eisenmarkt. Roh⸗ eisen per Kasse 49 sh. 3 d., für 1 Monat 49 sh. 6 d. Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 44, für Oktober 31 ⅞, für Dezember 30 ¾, für März 29, für 2 2 . 1 ew York, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling —,—, do. für Dezember E 92 März —,—, do. für Mai —,—, New Orleans do. loko middling 6 ½, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,00, do. in Tanks 4.50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11,02 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,59 (2), Weizen loko Nr. 2 Red. 122 ¼, do. für Dezember 123, do. für Mai 128 ¼, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheatclears 4.95 — 5,05, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko b do. für —,—, do. für März Kupfer Standard oko —,—, Zinn —,—.
Wetterbericht vom 29. Oktober 1914, Vorm. 9ꝛ ½ Uhr.
Barometerstand in
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0 °, Meeres⸗
Barometerstand niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Stufenwerten*)
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Dmeist bewölkt— Nachts Niederschl.
Q☛
—+ ρ —
751,8 g0 1 Regen 754,1 OSO 6 bedeckt 7530 Jbedeckt 1 756,5 SSO 5 wolkig 762,3 SSO 4bedeckt 765,1 O 4 bedeckt 750,5 ONO 1 Regen 751,6 OSO 2 bedeckt 753,4 O 4 wolkig 751,0 ONO 1 bedeckt 755,3 OSO 3 Regen 758,9 O 5 bedeckt 748,1 NNW 2 bedeckt 748,2 NO 2 Regen 748,1 NNW 1 Regen 746,1 SSO 2 Nebel 515,7 S. Nebel Wilhelmshav. 752,2 O Dunst Kiel 754,7 bedeckt Wustrow, M. 755,8 bedeckt Königsberg — 763,7 bedeckt Cassel 749,8 bedeckt Magdeburg 751,8 8 bedeckt Grünberg Schl. 754,3 bedeckt Mülhausen, E. 747,5 Regen Friedrichshaf. 745,6 bedeckt Bamberg 747,8 1 Regen Vlissingen 749,8 Nebel Helder “ 2 bedeckt Bodö 767,4 wolkig Chrtstiansund 764,4 wolkenl. Skudenes 761,1 bedeckt Vardö 764,5 bedeckt Skagen 762,5 bedeckt. Hanstholm 759,28 bedeckt Kopenhagen 759,5 bedeckt, Siockholm —768,7 2 bedeckt Hernösand 77113 bedeckt Haparanda 768,8 woltenl. Wisby 768,5 NNO. 2 bedeckt Karlstad — — Wien 752,8 Regen Prag 751,1 bedeckt Rom 750,2 SW 2 Regen— Florenz 746,5 SO 2 bedeckt 15 Cagliari 752,8 NW Zheiter Rügenwalder⸗ münde 759,5 O 4 bedeckt Hammerhus. 759.5 080 8 Dunst 747,8 SW 1 bedeckt 717,6 / 2 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Zug svpitze
—+ +
agolSe
meist bewölkt —1] meist bewölkt — 0 meist bewölkt
1] ziemlich heiter — 2 Nachts Niederschl.
—
SDaegegge RASlbgo See
SS=SSsSS8
— 2 Ziemlich heiter — 1 meist bewölkt
SScSSSS=SqsS
aanhalt. Niederschl. meist bewölkt Nachm.Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt
— —₰‿½
— Nachts Miederschl. — 1] meist bewölkt
S=SS=eSOS**
I 0
dd—OOOOO9bo8——OS
1-— deole bolteoœSldde-oPoSSolnSSeUe e Hlbolo
ziemlich heiter meist bewölkt
—* ⏑ D
748, SW. A bedeckt Triest 749,1 S0. ZEewitt. Gewitter Krakau 758,4 ONO 1 Nebel V Lemberg — —
Hermannstadt 761,3 S 1 wolkenl. vorwiegend heiter Budapest 756,5 N 1 bedeckt —
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.
Ein Hochdruckgebiet über Nordosteuropa und Skandinavien hat stark zugenommen, sein Maximum von 772 mm liegt über Finnland. Ein Tiefdruckgebiet über Großbritannien entsendet Ausläufer nach Frankreich bis Süddeutschland, ein Teiltief von 745 mm liegt über dem Alpenvorland. — In Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeanderung trübe und im Süden ruhig; im Norden wehen meist schwache bis mäßige östliche Winde; im Nordwesten fanden verbreitete,
sonst vereinzelte Regenfälle statt. “ Deutsche Seewarte.
8
Berichte von
8
deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Hafer
Gerste
mittel
gut
Import 26 611 Ballen, davon 21 721 Ballen
= Ianhalt. Niederschl.
—i Nachts Miederschl. — 2 Nachis Niederschl.
anhalt. Niederschl 3 meist bewölkt
Königsberg i. Pr. Danzig . Berlin Poses “ reslau. petnn “ Biberach a. E111“; Altenburg S.⸗A. Hamburg..
247 — 249 255 262
258 — 260
248 — 253
258 — 263 284 253
245 — 250
264 — 265
Weizen
210
212 225 206 — 208 207 — 212 216 — 222 226 — 228 208 — 210 200 — 210 226 —228
Roggen
219 225 — 235
244 — 246 213 — 20
248 — 250 248 — 250
Braugerste
248
240
Futtergerste
mittel
mittel gering
mittel
gering gut gering
Dinkelsbühl... Schweinfurt.. Parsberg..
276 270
Berlin, den 29. Oktober 1914.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
264 V 260 256
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
. Bankausweise.
.Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
von Rechtsanwälten.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
— —
1) Untersuchungssachen.
[62799] Steckbrief.
Der Musketier Heinrich . der 1. Kompagnie Ersatzbataillon Inf. Regt. Nr. 172, evangelisch, im Zivilverhältnis Konditor, geboren am 11. März 1892 zu Pewsum, ledig, zuletzt in Bremen wohn⸗ haft, hat am 15. Oktober 1914 einen ins Feld bestimmten Transport, dem er zu⸗ geteilt war, in Herbesthal während der Nacht ohne Urlaub verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Vosberg wurde am 10. August d. J. bei Sennheim ver⸗ wundet. Verdacht der Fahnenflucht liegt vor. Voaberg ist zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Be⸗ kleidung: feldgraue Uniform.
Offenburg, den 23. Oktober 1914.
Gericht des Ersatzbataillons 172.
Der Gerichtsherr: Frhr. v. Rotberg,
Hauptmann und Bataillonskommandeur.
[62801] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen 1) den Reservisten Johann Baumann, 2) den Reservisten Viktor Baumann (Zwillings⸗ brüder) der 6. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 138, geboren 22. 1. 1887 zu Biedesdorf, Kreis Chateau⸗Salins, wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht im Felde, werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Div. St. Qu. Curchy, den 11. 10.
1914. Gericht der 42. Division.
[62800] G
Die vom Gericht der 15. Division in Cöln unterm 30. 12. 08 ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung des am 11. 6. 86 in Schönfeld C111 geborenen Rekruten Gustav Arthur Linke ist aufge⸗ hoben. IIIc 39/14.
FEsssen, den 23. Oktober 1914.
Gericht der Landwehrinspektion.
[62802] Verfügung.
Die wider den Kanonier Gustav Erbe der 6. Batterie 2. Westf. Feldartillerie⸗ regiments Nr. 22 in Nr. 99 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 25. April 1902 wird auf⸗ gehoben.
Münster, den 22. Oktober 1914.
Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.
[62803] Verfügung.
Die am 28. September 1914 gegen den Arbeiter Wilhelm Engels aus Düssel⸗ dorf, Muskelier im Inf.⸗Regt. 169 in Lahr, erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 233 vom 3. Oktober 1914, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.St.⸗G.⸗O. erledigt.
Rastatt, den 26. Oktober 1914. Gericht der stellvertr. 84. Inf.⸗Brigade.
2 Aufgebote, Verlust⸗ .
pundsachen, Zustellungen u. dergl.
[62785] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstr. 66 und Mohrenstr. 50, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 14 Blatt Nr. 986 (eingetragene Eigentümerin am 29. September 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: offene Handelsgesellschaft in Firma August Lüders)
eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckgeschäfts⸗ und Wohnhaus mit Anbau und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 131 670 ℳ, jähr⸗ Uiche Gebäudesteuer 3408 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 333. Der Termin am 8. Februar 1915 ist aufgehoben. — 87. K. 165. 14. Berlin, den 23. Oktober 1914. Königliches ö“ Berlin⸗Mitte.
[49292] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 21 Blatt Nr. 619 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Albrecht zu Berlin eingetragene Grundstück am 11. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Friedrichstraße 4, belegene Grundstück entbält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Waschküche und Abort und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1973/⁄3 ꝛc. von 9 a 63 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 594 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 297 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 2168 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[17496] Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Kgl. Preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1880 Lit. C Nr. 152 029 über 1000 ℳ, bean⸗ tragt von dem Herrn C. Bartling in Burgsteinfurt,
2) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1884, a. Lit. E Nr. 845 411 über 300 ℳ, b. Lit. E Nr. 773 160 über 300 ℳ, bean⸗ tragt von dem Direktor Emanuel Herz in Berlin, Kastanien⸗Allee 75,
3) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1884 Lit. E Nr. 759 687 über 300 ℳ, bean⸗ tragt von dem Ortseinnehmer Ferdinand Henneginn in Failly (Lothringen), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mohrenstraße 13/14,
4) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1882 Lit. C Nr. 361 467 über 1000 ℳ, bean⸗ tragt von dem Gutsbesitzer Gustav Felter in Woltersdorf bei Jädickendorf (Neu⸗ mark). .
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/08, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. April 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[62569] Aufgebot.
Die Firma Carsch Simon & Co. in Berlin, Kronenstraße 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Feder in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 103, hat das Aufgebot folgender Aktien der Zuckerfabrik Kruschwitz, Aktiengesellschaft zu Kruschwitz: Stammaktien Nr. 126, 271. 231, 638, 760, 884, 1367, 1968, 2007, 2301, 2332, Stammpriioritätsaktien Nr. 233, 287, 437, 481, 604, 1236, 1380, 1385, 1595, 1682, 1694, 1696 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 15. Mai 1915, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird. Hohensalza, den 15. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
[62777] Aufgebot. “
Die Frau Geh. Ober⸗Hofkammerrat M. Böning in Dessau, Stiftstraße 161, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren ge⸗ gangener Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ kreditbank in Gotha 1) Abteilung 18. Lit. b Nr. 569 über 300 ℳ, 2) Abteilung 18. Lit. a Nr. 381 über 100 ℳ mit Zins⸗ scheinen vom 1. April 1911 ab und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 23. Oktober 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 7.
[62401] Die offene Handelsgesellschaft Franken⸗ berg & Hofmann in Jena hat das Auf⸗ ebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefs Nr. 7016 Folge III der Land⸗ schaft der Provinz Westfalen über 2000,— ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. Feptember 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Das Aufgebot des Stückes Nr. 7616 wird zurückgenommen. — F. 20/14. — Münster i. W., den 21. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
[62859) Bekanntmachung. Folgende Ostpreußische Pfandbriefe zu 4 %, deren Verlust wir unterm 13. d. Mts. im Oeffentlichen Anzeiger vom 16. Ok⸗ tober 1914, erste Beilage, unter Nr. 60 053 bekannt gemacht haben, haben sich wieder⸗ gefunden: A. 13 832/3 à 5000 ℳ, B. 3223 3759 3975 4831 5426 6424 6442 13 971 16 464 à 2000 ℳ, C. 4868 4904 6269 15 428/9 à 1000 ℳ, D. 3290 4100 23 240/1 à 500 ℳ. Königsberg, den 27. Oktober 1914. Ostpreußische . General⸗Landschafts⸗Direktion.
[62844] Warnung.
Als gerichtlich bestellter Pfleger der Frau Tischlermeister Johanna Justa, geb. Jonas, in Neukölln warne ich hiermit, folaende Wertpapiere, die der Frau Justa gehören, anzukaufen oder zu beleihen:
Berliner Stadtanleihe: Lit. L Nr. 21 238 ℳ 1000,— f „ 101 402 500.— 1 111 609 . 5600 3 201 370 „ 500,— 8 201 371 500,— 1 1111 200,—. Charlottenburger Stadtanleihe: Lit. H Nr. 12 901 ℳ 2000,— H 12 902 „ 2000,— H 12 903 „ 2000,— 2 805 „ 1000,— 14 918 5 340 11 014 11 195 „ 100,— Posener Pfandbriefe: Serie XIV Nr. 14 061 ℳ 500,— “ XIII „ 27 484 „ 1000,—.
J J K E E
Neuer Westpreußischer Pfandl Lief: Lit. D Nr. 02 612 ℳ 500,—
85
11
8 Preußische Konsols: it. B Nr. 286 960 ℳ 2000,— 101 510 „ 1000,— 139 487 „ 1000,— 151 461 „ 1000,— 151 462 „ 1000,— 151 463 „ 1000,— 361 037 „ 1000,— 461 010 1000,— 1 013 133 „ 1000,— 367 955 300,— 367 956 300,— 367 957 300,— 367 958 300,— 367 959 300,— 367 960 300,— 367 961 300.— 367 962 300,—
367 963 .800.—
S8SS
414 204 500,— 15 451 500,— 187 657 500,— 72 745 500,— 113 211 500,— 222 292 500,— 414 203 500,— 113 212 500,— 16 450 500,— 16 449 500,— 187 658 500,— 367 949 300,— 367 950 300,— 367 952 300,— 1 367 953 300,— E 367 954 300,— 367 951 „ 300,—. Neukölln, den 28. Oktober 1914. Max Lindner, Magistratsassessor.
[62784] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 9. Dezember 1910 bezw. 18. Dezember 1913 für den Gutsbesitzer Herrn Oskar Kuhn in Mierunsken ausgefertigten Versicherungs⸗ scheine Nr. 201 025 und Nr. 202 890 sind in Verlust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber der Versiche⸗ rungsscheine sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und Ersatzurkunden ausfertigen.
Magdeburg, den 26. Oktober 1914.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[62775] Beschluß.
Auf Antrag des Dr. med. Lennartz in Hannover, Vahrenwalderstraße 2, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des verloren gegangenen Kux⸗ scheins über die Kuxe Nrn. 365— 374 der Gewerkschaft Erin in Coburg eingeleitet. Aufgebotstermin wird auf den 15. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Kuvxschein vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung des Kurscheins erfolgen.
Coburg, den 17. September 1914.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
[62776] Aufgebot. 8
Der Malermeister Heinrich Kruse junior in Dortmund hat das Aufgebot der an⸗ geblich von ihm verlorenen, auf seinen Namen lautenden, am 3. April 1901 aus⸗ esiellten 4 Kuxscheine der Gewerkschaft Altfalter Nr. 18, 19, 20 und 21 über 8 Kuxe beantragt. Der Inhaber der Kux⸗ scheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1915, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzuzeigen widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Nabburg, den 24. Oktober 1914
K. Amtsgericht.
[62781] Aufgebot. Die Gemeinde Andrup, vpertreten durch den Gemeindevorsteher Hufner Peter
vxea—““ ʒana n unu u.
E E
.11111““;
lebener Kreissparkasse, auf den Namen der Gemeinde Andrup lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1915, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir
Hadersleben, den 19. Oktober 1914
Königliches Amtsgericht.
[61611] Aufgebot. Die Duisburger Margarine und Butter⸗ fabrik Schmhitz & Loh (alleiniger Inhaber Kaufmann Wilhelm Loh in Duisburg), vertreten durch Rechtsanwalt Bonwit in Duisburg, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 14 091 der Sparkasse Homberg⸗ Niederrhein zwecks Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 14. Oktober 1914.
Königl. Amtsgericht. Abtlg. 8.
[62571] Aufgebot.
Die offene Handelssesellschaft i. F. Deutsche Messingwerke Carl Eveking zu Berlin⸗Niederschöneweide, vertreten durch den Justizrat Richard Haenschke in Berlin S., Oranienstraße 74, hat beantragt das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 31. Juli 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Breslau, den 27. Februar 1914, über 154 ℳ 35 ₰, ausgestellt von Osw. Lehmann, gezogen auf den Hofuhrmacher Robert Günther in Sagan und angenommen von diesem, giriert von den vereinigten Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft zu Frei⸗ burg i. Schl. an die Antragstellerin, zwecks Kraftloserklärung. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, im Aufgebots⸗ termine am 8. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zlmmer 12, spätestens seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Sagan, den 14. Oktober 1914.
[62764] Aufgebot.
1) Die Witwe Gütermann, Anna geb. Schever, in eigenem Namen wie auch als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehe⸗ manns Karl Gütermann, 2) die Eheleute Josef Kohn, Eisenbahndirektor a. D., Ge⸗ heimer Baurat, und Alwine, geb. Scheyer, früber in Cöln, j tzt in Wiesbaden, 3) Joachim Scheyer, Fabrikbesitzer, früher in Mainz, jetzt in Mailand, zu 1 bis 3 für sich sowie als Erben der Wilwe des Kaufmanns Heinrich Scheyer, Josefine geb. Hirsch, zu Kreuznach, haben das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Kreuznach Band 43 Ar⸗ tikel 2137 in Abteilung I1I Nr. 3 aaf den Grundbesitz des Jakob Stanger, fehhes Spenglermeister, jetzt Weinguts⸗ esitzer zu Kreuznach, eingetragene Kauf⸗ geldhvpothek in Höhe von 30 500 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kreuzuach, den 19. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
[62774] Aufgebot.
Der Wirt Theodor Klaas in Buer⸗Erle hat beantragt, die verschollenen Bergleute 8 Hermann Klaas und Heinrich Theodor Klaas. zuletzt wohnhaft in Buer⸗
Petersen in Stepping, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1041 der Haders⸗
Sutum, für tot zu erklären. Die be⸗