1914 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Brekenfeld in Bergen (Rügen). Anmelde⸗ frist bis 16. November 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 25. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Nobvember 1914.

Bergen (Rügen), den 24. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rugen. [62644] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fischhändlers Ludwig Jahn in Binz (Rügen) ist am 24. Oktober 1914 der Kankurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Breken⸗ feld in Bergen (Rügen). Anmeldefrist bis 16. November 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungsiermin den 25. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. No⸗ vember 1914.

Bergen (Rügen), den 24. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. [62654] Konkursverfahren. N. 82/14. Gemeinschuldner: Kaufmann Theo⸗ dor Stengel in Eickel, alleiniger In⸗ haber der Firma Theodor Stengel in Eickel. Tag der Eröffnung: 26. Oktober 1914, Vorm. 11 Uhr. Konkursverwalter: Justizrat Diekamp in Bochum. Offener Arrest mit bis zum 1. Dezember 1914. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 1. Dezember 1914. Erste Gläubigerpersammlung am 20. No⸗ vember 1914. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46. Bochum, den 26. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Sezygiol, Amtsgerichtsassistent.

Bottrop. Bekanntmachung. [62658] Ueber das Vermögen der Firma Cahn Michel in Osterfeld ist heute, Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Kiwit in Osterfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. November 1914. An⸗ meldefrist bis zum 15. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Wilhelmstraße Nr. 24/26, Zimmer 24. Prüfungstermin am 24. November 1914 daselbst. Bottrop, den 23. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Chemnitz. [62670 Ueber das Vermögen der Putzgeschäfts⸗ inhaberin Alma Minna Magdalena Müller in Chemnitz. Zschopauerstr. 1, wird heute, am 24. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schumann hier. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1914. Wahltermin am 19. November 1914, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Dezember 1914. Chemnitz, den 24. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

cCöln, Rhein. [62672] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Heinrich Schöntges. Elise geb Jansen, hier, alleinige Inhaberin der Firma Frau Heinrich Schöntges, Schuh⸗ warenlager, Cöln, Georgstr. 21/23, ist am 23. Oktober 4914, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Levot in Cöln, Elisenstr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. November 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. November 1914, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Detmold. Konkursverfahren. (62754] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Oettermann in Detmold wird heute, am 23. Oktober 1914, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Gemeinschuld⸗ ners nachgewiesen ist. Der Kaufmann Ernst Brockmann in Detmold wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Dezember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines 12 und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. November 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur S der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1914 Anzeige zu machen. Detmold, 23. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.

Gelsenkirchen. [62660] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Althändlers

Jakob Frank zu Gelsenkirchen, Bis⸗

marckstraße 110, ist heute, Mittags

12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.)

Der Kaufmann Forkenbeck zu Gelsen⸗ kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 26. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 10. De⸗ zember 1914 anzumeldenden Forderungen am 17. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 10. Dezember 1914.

Gelsenkirchen, den 24. Oktober 1914.

Schnippering,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IImenau.

[62651] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Linus Bauch, Eigentümers des Hotels und Kaffees „Kaiserhof“ in Ilmenau, ist heute, am 26. Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Amtsanwalt Bleymüller in Ilmenau. Konkursforderungen sind bis zum 23. November 1914 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Termin zur eventl. Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters und ersten Gläubigerversamm⸗ lung ist auf den 12. November 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Novemher 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amts⸗ gerichte hier anberaumt. Offener Arrest u“ bis zum 12. November

Ilmenau, den 26. Oktober 1914. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.

Kiel. Konkursverfahren. [62755]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Otto Johannes Thode aus Kiel, Muhliusstraße 57, Inhabers der Flrma „Hermann Thode“, Knooper⸗ weg 44, Elisabethstr. 62, Schulstr. 8 a, Augustenstr. 68, Metzstr. 19, wird heute, am 27. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Johannes Arp⸗Kiel, Harmsstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Dezember 1914. Anmeldefrist bis 7. Dezember 1914. Termin zur Wahl

seines anderen Verwalters, Gläubigeraus⸗

schusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 24. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. De⸗ ember 1914, Vormittags 10 Uhr, tingstraße Nr. 21, Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Mellrichstadt. [62653] Das K. Amtsgericht Mellrichstadt hat über das Vermögen des Kaufmanns Josef Breitung in Hausen am 26. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr 57 Mi⸗ nuten, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsexpeditor Michael Ullrich in Mellrichstadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. November 1914, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am 1914, allgemeiner Prüfungstermin am 2. Dezember 1914, beide Termine je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K Amtsgerichts.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Meuselwitz.

[62761] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 27./28. August 1914 verstorbenen Kaufmanns Richard Häßuer weit. in Meuselwitz ist am 26. Oktober 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Louis Höhn in Meuselwitz Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. November 1914. Ablauf der Anmelde⸗ frist 23. November 1914. Erste. Gläubiger⸗ versammlung: 24. November 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 8. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr,

Meuselwitz, den 26. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

München. [62664] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 24. Oktober 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Naß, Inhabers einer Kleiderhandlung und Tändlerei in München, Wohnung: Sonnen⸗ straße 8/III I., Geschäftslokal: Hacken⸗ straße 7/70, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Taub in München, Kanzlei: Burgstraße 2, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 14. November 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 14. November 1914 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen

rüfungstermin: Dienstag, den 24 No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 26. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

11. November

Neumarkt, Schles. [62674] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Jenny Hamburger, Inhaberin eines Manu⸗ faktur⸗ und Konfektionsgeschäfts in Maltsch, wird heute, am 26. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Friedrich Reimann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 10, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. November 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Neumarkt (Schles.).

Pinneberg. [62756] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der „Deutschen Pflanzenbutterwerke m. b. H.“ in Quickborn wird heute, am 26. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thomas in Pinneberg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung wird auf den 3. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prü⸗ fungstermin auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. An⸗ zeigefrist bis zum 10. November 1914.

Pinneberg, den 26. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rödding. Konkursverfahren. 62757]

Ueber den Nachlaß der am 18. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen Witwe Catha⸗ rina Sophie Skött, geborenen Wegner, zuletzt wohnhaft in Grammby, wird beute, am 24. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeindevorsteher Nehlsen in Rödding wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis 17. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. No⸗ vember 1914.

Rödding, den 24. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Achern. [62673] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Josef Huber in Oberachern wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Achern, den 21. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberei Gr Amtsgerichts.

Adelnau. Konkursverfahren. [62675] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Friedrich Kliemek in Adelnau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Adelnau, den 24. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Allenstein. [62676]

In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des verstorbenen Guts⸗ und Fabrikbesitzers Robert Mrzyk, ist die erste Gläubigerversamm⸗ lung auf den 20. November 1914, Vorm. 10 Uhr, und Prüfungstermin auf den 27. November 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt.

Allenstein, den 23. Oktober 1914.

b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62646] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert London in Bartenstein wird an Stelle des nicht abgehaltenen Prüfungstermins vom 18. Sep⸗ tember 1914 ein Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. No⸗ vember 1914, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumt.

Bartenstein, Ostpr., 24. Oktober 1914.

Königl. Amtsgericht.

Briesen, Westpr. [62677] Konkursverfahren.”

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Kruezkowski in Briesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. November 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Briesen, den 23. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [62665] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leopold Lutz, Mehlhändlers in Calw, wurde durch Beschluß vom ö“ 1914 nnch rechtoträftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Den 26. Oktober 1914. Gerichtsschreiber Fischbach.

Charlottenburg. [62642] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Hermann Weizenbaum in Charlottenburg, Kantstr. 159, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 22. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Dresden. [62668]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Karl Max Seiffert in Coschütz, Körnerstr. 7, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 22. Sevptember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. September 1914 bestätigt worden ist.

Dresden, den 26. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Ellwangen. [62663] K. Amtsgericht Ellwangen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Anton Deißler, gew. Toten⸗ gräbers von Westhausen, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Den 22. Oktober 1914. Amtsgerichtssekretär Karpf.

Glauchau. [62671]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Färbers Max Alfred Döhler in Glauchau, alleinigen In⸗ habers der Firma Paul Hübners Nachf. daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Glauchau, den 23. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. Konkursverfahren. [62648] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns August John in Salisch wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 23. 10. 1914.

Hagen, Westf. [62655] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dahler Aktiengesellschaft vorm. Gogarten & Schmidt zu Dahl ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hagen i. W., den 19. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Wesrtf. [62760] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Karl Schulte in Hagen, Alleestr. 56, ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hagen i. W., den 19. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [62656] Konrursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hotelbetriebsgesellschaft Gasthof Wehberg G. m. b. H. in Volmarstein ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen i. W., den 19. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Heide, Holstein. [62758] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Jacob Off u. Sohn,

Inhaber August Off, Zigarrenfabri⸗

kant in Heide, wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Heide, den 17. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Leonberg. [62667] K. Amtsgericht Leonberg.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Karl Leo Riehle, led. Kaufmanns

von Weilderstadt, wurde heute nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

gehoben.

Den 23. Oktober 1914.

Gerichtsschreiber Seifert.

Lichtenstein-Callnberg. [62657] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Alexander Hohenstein in Lichtenstein, alleiniger Inhaber der Firma Alexgander Hohenstein in Lichtenstein, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. November 1914, Vormittags ½12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt worden. Lichtenstein, den 24. Oktober 1914.

8

Marburg, Bz. Cassel. 626 Konkursverfahren. ve. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 22. Oktober 1912 verstorbenen Witwe Hedwig Luise Adelgunde Els⸗ beth Justinius, geb. Gerhardt, aus meEenanh ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Marburg, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IYV.

Münsterberg, Schles. [62678] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Iysef Pietsch zu Münsterberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ mit aufgehoben. Amtsgericht Münsterberg.

Osterholz-Scharmbeck. 162759] wnbe ir arszs

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hinrich Böse in Osterholz wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. 8

Osterholz, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Plauen, Vogtl. [62669]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Ernst Gustav Kürschner in Plauen ist nach Abhaltung

Den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Plauen.

Schwerin, Mecklb. [62666] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Zarß zu Schwerin wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Schwerin, den 26. Oktober 1914. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Traben-Trarbach. [62661] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Storr aus Traben⸗Trarbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1““ den 24. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Vreden, Bz. Muü-nster. [62659] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers Simon Philips zu Vreden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Vreden, den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Wehlau. [62647] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Birk⸗ holz in Wehlau ist neuer Prüfungs⸗ termin auf den 25. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Wehlau anberaumt. Wehlau, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [62650] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Schuh⸗In⸗ dustrie G. m. b. H. zu Weißenfels⸗S. wird der Rechtsanwalt Justizrat Günther in Weißenfels neben dem zu den Fahnen einberufenen Rechtsanwalt Glaß in Weißen⸗ fels zum Konkursverwalter ernannt. Weißenfels, den 24. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Jacob Fuhr jun. zu Wiesbaden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Sep⸗ tember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge

der Eisenbahnen.

[62840] u Staats⸗ und Privatbahngüterver kehr. Mit Gültigkeit vom 1. November 1914 wird die Station Eschweiler Au als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 8a (Gießereiroheisen) aufgenommen. Gleichzeitig wird in den Anwendungs⸗ bedingungen des Ausnahmetarifs 9 ( und Stahl) unter Ziffer 2 bei den daselbs genannten Kleinbahnen die Stolpetalbah nachgetragen. Auskunft geben die b teiligien Güterabfertigungen sowie da Anie. hier, Bahnhof Alexander platz.

Berlin, den 28. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[62839] Mit Gültigkeit vom 1. November 191 wird auf fast sämtlichen deutschen Bahner aus Anlaß und für die Dauer des Kriege ein Ausnahmetarif für Schwefelktes ein geführt. Auskunft geben die beteiligte Güterabfertigungen sowie das Auskunfts bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 28. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Ko y e) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Königliches Amtsgericht.

4

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

des Schlußtermins aufgehoben worden.

[62652]

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Gelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, Freitag, den 30. Oktober, Abends.

J““ Inhalt des amtlichen Te Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich. 8 Bekanntmachung über die privatrechtlichen Verhältnisse von Genossenschaften zum Zwecke der Bodenverbesserung. 8 Bekanntmachung, betreffend statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei. Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung der Eisenbahnverkehrsordnung.

Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. b Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 95 des Reichs⸗

gesetzblatts. 88 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un

sonstige Personalveränderungen. 1 Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Mecklenburgischen

Friedrich⸗Wilhelm⸗Eisenbahn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddem Regierungs⸗ und Forstrat a. D., Geheimen Regierungs⸗

rat Heyder in Frankfurt a. O., dem Forstmeister Mehl⸗ burger in Oberkaufungen, Landkreis Cassel, und dem Ober⸗ stadtsekretär a. D. Fiedler in Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 1 G

den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Hoßfeld in Hofgeismar und Sonne in Hersfeld, dem Oberstadtsekretär a. D. Plaehn in Berlin, dem Polizeisekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Faust in Posen, dem Eisenbahnobersekretär a. D. Struve in Magdeburg und dem Zweiten Kalkulaturvorsteher bei der Posener Landschaft Klau in Posen den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, b

dem Forstmeister Ramelow in Neuhaus, Kreis Bleckede, den Forstmeistern a. D. Eyser in Neustettin und Paasch in Minden und dem Oberstadtsekretär a. D. Geuder in Wer⸗ neuchen, Kreis Oberbarnim, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Schlachthofinspektor a. D. bend in Berlin⸗ Friedenau, den Postsekretären Böddiker in Brilon und Arlett in Leer, dem Strafanstaltslehrer a. D. Winkler in Düsseldorf, dem Kassierer und Rechnungsführer a. D. Nehlsen in Schleswig, dem Sparkassenkassierer a. D. Storbeck in Magdeburg und dem Hegemeister a. D. Asche in Karrenzien, Kreis Bleckede, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Kantoren und Lehrern a. D. Neumann in Char⸗ lottenburg und Griffig in Schweidnitz, dem Lehrer Thinnes in Sulzbach, Landkreis Saarbrücken, und dem Lehrer a. D. Wiesner in Wohlau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Radt, dem Oberbahnassistenten a. D. Hahn, beide in Magdeburg, und dem Hegemeister a. D. Peglow in Berlin⸗Steglitz das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,

dem Stadtkassenrendanten Bernsee in Damgarten, Kreis Franzburg, und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Solitair in Cöthen, Anhalt, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Barth in Bunzelwitz, Landkreis Schweidnitz, dem charakterisierten Kriminalwacht⸗ meister a. D. Zimmermann in Groß Flintbek bei Kiel, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Neuendorf in Leopoldshall, An⸗ halt, und dem bisherigen Eisenbahntischler Sperling in Magde⸗ burg⸗Fermersleben das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Steil in Meyenburg, Kreis Blumenthal, dem Gemeinderechnungsführer, Schuhmachermeister Kregel in Barnten, Landkreis Hildes⸗ heim, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Senger in Magde⸗ burg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Tümmler in Goslar, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bertram in Felgeleben, Kreis Kalbe, Germer in Großdüngen, Kreis Marienburg i. Hann., Helbich in Magdeburg⸗Friedrichstadt, Plumeyer in Börßum, Kreis Wolfenbüttel, Schröder in Wolmirstedt und Ziegenbein in Bernburg, dem Eisenbahnrangierführer a. D. Hesselbarth in Nordhausen, den Bahnwärtern a. D. Ebel in Osterburg, Mosel in Oker, Kreis Wolfenbüttel, und Nitze in Brandenburg g. H., dem Eisenbahnbade⸗ und Zimmerwärter a. D. Matthies in Magdeburg, dem Schutzmann Schlösser in Cöln, den Voll⸗ ziehungsbeamten a. D. Hirsig in Berlin⸗Lichtenberg, den Polizeiserganten a. D. Markmann in Brackel, Landkreis Dortmund, und Wiese in Altona, den Chausseewärtern a. D. Augustin in Hohenraden, Kreis Pinneberg, und Ladner in Bohmte, Kreis Wittlage, dem Feuermann Ziersch bei der Berliner Feuerwehr, dem Feuerwehrmann a. D. Bujack in Berlin, dem städtischen Feuermann a. D. Wilke in Magdeburg, dem Regierungshilfsboten Metzger in Trier, dem städtischen Kassenboten a. D. Reinecke in Magdeburg, dem städtischen Torwärter a. D. Schmidt in Biederitz bei Magdeburg, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Voigt in Braunschweig, dem herigen Eisenbahnzugabfertiger Stapel ebendaselbst, dem

bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Sander in Burg⸗ örner, Mansfelder Gebirgskreis, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Müller in Magdeburg⸗Sudenburg und dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter von der Venn in Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Fähnrich Tüllmann im 2. Hannoverschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 26 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Denutsches Reich.

..“ Bekanntmachung

über bis beiuttrechtlichen M enossen⸗

schaften zum Zwecke der Bodenverbesserung. Vom 28. Oktober 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

2 95 1. Werden auf Grund Landesrechts Genossenschaften zum Zwecke der Bodenverbesserung von Moor⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien während des Krieges gebildet, so können die privatrechtlichen Ver⸗

hältnisse durch Landesgesetz geregelt werden.

§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. den 28. Oktober 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. CV6

B e kanntma ch un g, betreffend statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei. Vom 29. Oktober 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1. 8 Die im § 2 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei, vom 20. Mai 1914 (Reichsgesetzbl. S. 129) vorgesehene zweite allgemeine Aufnahme kann im gleichen Jahre wie die erste erfolgen.

§ 2. Auf die zweite Aufnahme finden die Bestimmungen der §8 4 und 5 der Bekanntmachung über Vorratserhebungen vom 24. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 382) Anwendung. 1uX“ Berlin, den 29. Oktober 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

1“ 1

Bekanntmachung, 1 betreffend vorübergehende Aenderung der Eisen⸗ bahnverkehrs ordnung (Reichsgesetzbl. 1909 S. 93 ff.). Vom 24. Oktober 1914.

Die Vorschriften im § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung, betreffend die Veröffentlichung der Eisenbahntarife, werden auf Grund des § 2 vuff (4) dieser Ordnung mit Geltung bis auf weiteres, wie folgt, ergänzt: 8

Die Landesaufüchtsbehörden können mit Zustimmung des Reichseisenbahnamts in Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieses Paragraphen zulassen.

Die Aenderung tritt sofort in Kraft. 8 Berlin, den 24. Oktober 1914. 8 Das Reichseisenbahnamt. Wackerzapp.

Bekanntmachung,

betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.

Vom 24. Oktober 1914.

Auf Grund der Vorschrift im § 4 Nr. 1 der Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Garten⸗ baues, vom 4. Juli 1883 (Reichsgesetzbl. S. 153) bestimme ich folgendes:

Die Einfuhr aller zur Gattung der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Pflanzenstoffe, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäͤäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über das Königlich preußische Zollamt I Elten erfolgen.

Berlin, den 24. Oktober 1914.

Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquidres.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nr. 95 des Reichsgesetzblatts enthält unter

L.284685 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 27. Oktober

1914, unter . 1 Nr. 4537 eine Bekanntmachung über die privatrechtlichen

Verhältnisse von Genossenschaften zum Zwecke der Boden⸗ verbesserung, vom 28. Oktober 1914, und unter

Nr. 4538 eine Bekanntmachung, betreffend statistische Auf⸗ nahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Ge⸗ treidemüllerei, vom 29. Oktober 1914.

Berlin W. 9, den 30. Oktober 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen. 18

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Dr. Josef Hannay aus Berlin zum

Landrichter in Thorn,

den Gerichtsassessor Wllhelm Heinrichs aus Stendal zum Landrichter in Stolp,

den Gerichtsassessor Otto Stange aus Minden zum Landrichter in Münster,

den Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Renoldi in München⸗ Gladbach zum Landrichter in Saarbrücken,

den Gerichtsassessor Lommel aus Weilburg zum Amts⸗ richter in Ragnit,

den Gerichtsassessor Fritz Adam aus Limburg a. L. zum Amtsrichter in Schwetz,

den Gerichtsassessor Nöhring in Charlottenburg zum Amtsrichter in Cottbus,

den Gerichtsassessor Ahrendts aus Suhl zum Amts⸗ richter in Breslau,

den Gerichtsassessor Friedrich Schmetzer aus Berlin zum Amtsrichter in Reichenstein,

den v“ Dr. Albert Eiswaldt aus Berlin zum Amtsrichter in Genthin,

den L Dr. Ernst Gutjahr aus Erfurt zum Amtsrichter in Magdeburg,

den Gerichtsassessor Remy in Höchst a. M. zum Amts⸗ richter in Hannover,

den Gerichtsassessor Dr. Mülhens in Eltville zum Amts⸗ richter in Rodenberg, 1

den Gerichtsassessor Dr. Hermann Ruberg aus Siegen zum Amtsrichter in Hamm,

den Gerichtsassessor Max Kreuschmer in Barmen zum Amtsrichter in Cöln,

den Gerichtsassessor Paul Meer in Cöln zum Amtsrichter in Lobberich,

den Gerichtsassessor Blumeroth in Duisburg zum Amts⸗ richter in Duisburg⸗Ruhrort und

den Gerichtsassessor Eugen Raabe aus Allenstein zum Staatsanwalt in Essen zu ernennen sowie

dem Amtsgerichtsrat von Podewils Charakter als Geheimer Justizrat und

dem Rechtsanwalt Krause in Düsseldorf d als Justizrat zu verleihen.

in Berlin den

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist der Landgerichtsdirektor Georg Schmidt in Lyck nach Insterburg versetzt worden.

Justizministerium.

Der Rechtsanwalt Dr. Witzke in Friedeberg (Neumark) ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Friedeberg (Neumark) ernannt worden

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht, daß das im Steuerjahr 1914 kom⸗ munalabgabepflichtige Reineinkommen der im preußischen Staatsgebiet belegenen Teilstrecke Strasburg du erm.) bis zur Landesgrenze der Mecklenburgischen Friedrich⸗ Wilhelm⸗Eisenbahn aus dem Betriebsjahre 1913 auf 11 254,04 festgesetzt worden ist. Stettin, den 27. Oktober 1914. Der Königliche Eisenbahnkommissa J. V.: Körle