1914 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

der Beklagte auf das von ihr am 9. Mai 1912 erhaltene Darlehn von 500 ℳ, das vom Tage des Empfangs mit fünf vom Hundert jährlich zu verzinsen war, am Rückzablungstermin, den; 9. Mai 1913, nur 150 zurückgezahlt, den Rest von 350 ℳ, der ihm dis zum 9. Mai 1914 gestundet worden sei, bisher aber nicht be⸗ zahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtetlen, an die Klägerin 350 nebst 5 % Zinsen seit dem 9 Mai 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens 2. G. 23/14 zu tragen und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pleß auf den 4. Januar 1915,. Vormittags 9 Uhr. Der auf den 30. November 1914, Vormittags 9 Uhr, angesetzte Termin fällt weg. Pleß, den 27. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Weiner, Amisgerichtssekretär.

[616351 Bekauntmachung.

Die Eigentümerin Antonte Piest, geb. Voll, in Beriin⸗Wilmersdo f Augusta⸗ straße 40, kündigt dem Schiffer Albern Stein und 8 s Ebefrau, beide aus Malz, Kreis Niederbarnim, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, den am 26 Oktober 1913 abgeschlossenen Pachtvertrag, betreffend ein in Malz belegenes Grundstück, zum 1 Januar 1915. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Kündigung auf Bewilligung des hiesigen Amtsgerichts bekannt gemacht

Orante burg, den 12. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[28654] .“ Die Tilgung der Anleihen B und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchster een vom 8 September 1884 und 1. März 1891) erfolgt in diesem Je durch Ankauf. 8 Magistrat Bielefeld.

[56505] Bekanntmachung.

Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19 Oktober 1888 ö An⸗ leihescheinen der Stadt Linden vom 31. Hezember 1888 werden folgende vor⸗ schriftsmäßig au⸗gelosten Stücke zum 1. April 1915 gekündigt:

Buchstabe A Nr. 11 und 20 über je 2000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 86 108 216 235. 246 und 255 über je 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 290 und 346 über je 500

Buchstabe D Nr. 498 und 558 über je 200 ℳ. 8

Linden, den 22. Sept⸗mber 1914

Der Magistrat. Lodemann.

[30469) Bekanntmachung.

Bei der am 3. Juni d. Js. statt⸗ gefundenen Auslosung von vier⸗ prozentigen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, welche auf Grund des Aller⸗ hochsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe B Nr. 12 14 24 37 39. und 43 über je 500 = 3000 ℳ,

C Nr. 8 über 200

. ℳ.

Wir kündigen dieselben hiemit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1915.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung beiderhiesigen Kreiskommunal⸗ kasse, dem Bunkhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg Pr., der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschafttichen Darlehnskasse in Berlin und der Bank der Ohpr. Landschaft in Königsberg und Allenstein. .

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1915 auf.

Neidenburg, den 13. Juni 1914.

Der Landrat.

[16444]1 Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums bvom 14. Oktober 1888 aus⸗ gebenen Schuldverschreibungen der Chab⸗ Mühlhausen i. Th. sind für 1914 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilaung ausgelon worden Lit. A Nr. 38 89 118 zu je 5000 ℳ. Lit. B Nr. 251 256 373 392 452 483 490 zu je 2000 ℳ. Lit. C Nr 582 617 632 645 699 710 755 764 777 788 zu je 1000 ℳ. Lit D Nr 825 844 863 877 880 881 939 940 949 966 976 995 zu je 500 ℳ. Diese Anleibescheine werden den Be⸗ mit der Aufforderung gekündigt, die albeträge vom 2. Januar 1915 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Räückgabe der Anleih⸗scheine mit den dazu hörigen, nach dem 1. Januar 1915 bicg⸗ Zinsscheinen und Anw isungen in Empfang zu nehmen. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird angerechnet. 8 Mühlhausen i. Th., den 8. Mai 1914. Der Magistrat.

2135 2252 2549

[297230) Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. Infolge der am 10. Juni 1914 statt⸗

gefundenen Auslosung werden den In⸗ 3

habern zur Rückzablung vom 2. Januar 1915 ab gekündigt folgende . scheine der Stadt Naumburg a. S., II. Ausgabe, begeben auf Grund Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (3 ½ %):

Lit. A Nr. 18 23 68 75 108 114 219 271 à 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 437 518 536 542 597 598 651 660 à 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 729 759 782 806 821 825 860 891 903 935 955 1144 1168 1229 1253 1398 1400 1417 à 500 ℳ.

Lit. D Nr. 1554 1566 1655 1666 1677 1751 1788 à 200 ℳ.

Lit. E Nr. 1808 1814 1878 à 100 ℳ.

Mit dem 31. Dezember 1914 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthaupekasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinbold Steckner sowie bei der Filiale der Bauk für Handel und Industrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei dem Bankhaufe Altenburg & Linde⸗ mann hierselbst.

Naumburg a. S., den 16. Juni 1914.

Der Magistrat.

[29583] Stadtobligationenauslosung.

In Ffiemliger Sitzung des unter⸗ zeichneten Magistrats vom 17. Juni 1914 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe fol⸗ gende Nummern ausgelost worden:

Zu 1000 43 131 214 281 760.

Zu 500 982 1021 1034 1176

1202 1224 1329.

Zu 200 1378 1439 1688 1699 1761 1808 1971 1977 2040 2067 2081

2627 2651 2735 2760

3483 3619 3675 3716 4153 4266 4336 4343 4458 4536 4641 4662 4700 4703 4729 4795 4819 5041 5355 5441 5589 5611 5638 5698 5759 5809.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinescheine Nr. 5 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Talons in unserer Stadt⸗ hauptkasse oder bei dem Maadeburger Bankverein, Filiale Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1915 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt.

Von den früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:

Nr. 1447 4423 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember 1913

Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabde ist auch für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch An⸗ kauf von Anleihescheinen dieser beiden Ausgaben werden 38 600 und 90 400 etilgt.

Nordhansen, den 19. Juni 1914.

Der 1 istrat. Bach.

[30862] 8 Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1915 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 10 400 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:

II. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 26 59 65 94 über je 1000 = 4000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 143 156 über je 500 = 1000 ℳ,

b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:

III Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 55 98 130 137 über je 1000 = 4000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 246 250 über je 500 = 1000 ℳ, b

Buchstabe C Nr. 290 305 über je 200 = 400 ℳ. b

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Anleihescheine zum 2. Januar 1915 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Jauuar 1915 ab mit Ausnahme der Sonn. und Festtage bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst in Gre zu nehmen.

Vom 1. Januar 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegebenen

insscheine wird bei der Auszahlung vom

nwert in Abzug gebracht werven.

Groß Wartenberg, den 25 Mai 1914.

er 11“ des Kreises Groß Wartenberg.

3060 3106 3190 3743 3989 3990

[340231 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöch Privilegit vom 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig um 2. Januar 1915 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 56 zu 1000 ℳ, Buchstabe Nr. 40 115 zu je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 297 zu 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1915 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Ter⸗ min ab die Verzinsung dieser Schuldver⸗ schreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abge⸗ zogen wird. Freystadt N. Schl., den 30. Juni 1914. Der Kreisausschuß.

[29181]1 Bekanntmachung. Bei der am 29. Mat 1914 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: III. Emission. Lit. A à 2000 Nr. 25 37 41 50. Lit. B à 1000 Nr. 30 71 79. Lit. C à 500 Nr. 7 5 51 53. Lit. D à 290 Nr. 12 25 30 31 37 57 64 74 91 123 142. IV. Emission. Lit. A à 1000 Nr. 67 81 89 94. Lit. B à 500 Nr. 68 99. Lit. C à 200 Nr. 3 23 33 73 81 99 109 113 115 147 187 193. V. Emission. Lit. A à 1000 Nr. 28 44. Lit. B à 500 Nr. 46. Lit. C à 200 Nr. 4 15 19 47 48 53 61 74 100 186 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1915 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1915 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königs⸗ berg Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1915 auf. Nicht mehr verzinst werden die folgenden bereiis früher ausgelosten Kreisanleihe⸗

scheine: III Emiss. Lit. A Nr. 27 über 2000 ℳ, IV. Emiss. Lit. B Nr. 64 über 500 ℳ. Angerburg, den 18. Juni 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg. Heyl.

[29584) Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1914 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1883 ausgefertigten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Rixdorf, Ausgabe III, die Nummern:

Buchstabe A über 500 25 88. 133 156 und 158.

Buchstabe B über 200 48 180 225 245 251 282 und 314.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1915 fällig werdenden Zinsscheinen und den bierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1915 ab bei der Stadthauptkasse in Neutölln, Rathaus, Berliner Straße Nr. 63, einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2 Januar 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anlethescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werrbetrag vom Kapital abgezogen.

Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 6 16 134 136 und 163 über je 500 und Buchstabe B Nr. 188 191 193 und 277 über je 200 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Neukölln, den 12. Juni 1914.

Der Magistrat.

[308633 Bekanntmachung. . Folgende am 12. Junt 1914 ausgeloste Stadtanleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg von 1880 I. Ausgabe

Buchstabe A zu 500 Nr. 28 40 52,,63,

Buchstabe B zu 200 Nr. 12 17 32 72 81 83 126 133 150 209 235 237 259 265 355 459 474 484 506 520 529 577 610 656,

Buchstabe C zu 100 Nr. 18 96 132 147 150

werden zum 2. Januar 1915 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1914 fällig werdenden Zinserneuerungsscheinen in kurs⸗ fähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst: I. Ausgabe Buch⸗ stabe B Nr. 623 über 200 ℳ, Buchstabe C Nr. 139 über 100 ℳ. Oranienburg, den 16. Juni 1914.

Der Magistrat.

[320561 Bekanntmachung. . Bei der stattgehabten Auslosung der

des Landkreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden: V. Emission.

Lit. A 48 54 64 104 127 138 148 153 über je 1000 ℳ, 8 Lit. B 14 28,39 über je 500 ℳ, Lit. C 20 45 73 108 111 139 über je

200 ℳ, VI. Emission. Lit. A 6 7 8 9 10 11 12 über je 1000 ℳ, Lit. B 42 über 500 ℳ, 1 Lit. C 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 über je 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1915 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den im vorigen Jahre ausgelosten Obligationen sind noch nicht einge gangen: 8 IV. Emission Lit. B Nr. 127 über 600 und IV. Emission Lit. C Nr. 146 über 300 Greifewald, den 24. Juni 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Graf Behr, Landrat.

[24804 Bekanntmachung Für 1914 sind folgende Greifenberger Kreisanleih scheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe. 8 Stück Nr. 207 233 249 301 317 334 359 363, je 500 = . 4 000 20 Stück C Nr. 1 38 39 41 42 44 61 62 66 85 87 94 96 106 108 118 126 137 139 146, je 1000 = 20 000 2. Sa. —. 22 000 III. Ausgabe. 15 Stück A Nr. 80 122 159 160 169 275 277 294 355 402 419 455 461 491 498, je 200 = . . . . 3 000 8 Stück B Nr. 4 15 82 398 423 424 488 489, je 500 = 4 000 5 Stück C Nr. 93 107 110 120 146, je 1000 = .5 000 Sa. . . 12 000 1913 sind Rest geblieben: II. Ausgabe. 2 Stück B Nr. 184 392 à 500 =

1000 ℳ, 1 Stück C Nr. 13 à 1000 =

1000 ℳ. III. Ausgabe.

4 Stück A Nr. 21 460 488 489 à 200 = 800 ℳ, 1 2 Stück B Nr. 30 453 à 500 = 1000 ℳ.

Die Inhaber dieser Papiere werden auf⸗ gefordert, diese um 2 Januar 1915 bei der Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

Greifenberg i. Pom., den 3. Juni 1914.

Der Kreisausschuß. v. Thadden. [27781] 8 Auslosung 3 ½ prozentiger Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen (Westf.).

Bei der am 14. Mai d. J. statt⸗ gehabten Auslosung der Hagener Stadtanleihen aus den Jahren 1886 und 1890/91 wurden folgende Nummern gezogen: 1886er Anleihe. Allerhöchstes Privi⸗

legium vom 19. Mai 1886. Buchstabe A zu 500 Nr. 25 32 35 52 84 87 101 107 135 157 163 166 79 301 345 347 388.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 14 61 72 86 124 131 136 151 174 188 200 203 246 247 325 340 347 421 471.

Buchstabe C zu 3000 Nr. 55 87 93 104 134 147 171 185 211 220 259 324 386

sind durch freihändigen Ankau gedeckt.

1890/91er Anleihe. Allerhöchstes

8 17. Juni 1890. Privilegium vom 14. Januar 1891.

Buchstabe A zu 3000 Nr. 31. 114 128 136 159 Buchstabe B zu 1000 Nr. 72 160 184 210 220 261 418 439 466 469 Buchstabe C zu 500 Nr. 103 111 145 181 199 237 294 325 334 356 368 377 427 453 491 495 512 515 535 12 000 sind durch freihändigen An⸗ kauf gedeckt. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1915 zur Rückzablung gekündigt, welche bei dem Bankhause Salomon Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse hierselbst) erfolgt. Mit dem 1. Januar 1915 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. Noch nicht zur Einlösung vorgelegt sind folgende Anleihescheine: 1886er Anleihe. Von der Auslosung für den 2. Januar 1912 der Anleiheschein Buchstabe C Nr. 172 zu 3000 und von der Auslosung für den 2. Januar 1914 die Anleihescheine Ha. stabe A Nr. 362 zu 500 und Bu stabe C Nr 35 48 349 zu je 3000 ℳ. 1890/91er Anleihe.

2

[49336] 1“ Bei der heute erfolgten Auslosung

für 1914 zu tilgenden Kreisobligation der am 2. Januar 1915 zu tilgenden An⸗

Bekanntmachung.

leihescheine der Sradt M.⸗Gladbach sind nachstehende Nummern gezogen worden: A. Von den Auoleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe Al zu 300 547 16 404 783 73 402 3 167 481 795 745 340 396 540 161 425. Buchstabe A II zu 300 ℳ;: 550 1228 1227 516 493 1122 1869 271 274

985 1273 1225 925 480 865 1209 863 527

128 29 111 152 1614 1560 990 1240 1958 1899 1924 341 1952 1384 1339 198 1000 1744 1856 690 105 929 173 1223 1408 683 701 1245 1312 1448. Buchstabe B zu 500 ℳ: 581 523 90 456 46 508 570 476 239 435 434 492 38 99 399 290 490 637 453 258 441 675 388 491 679 235 411. Buchstabe C zu 2000 ℳ: 305 29 40 174 376 91 49 277 132 303 32 394 245 273 187 247 274

B. Von den Aaleihescheinen

IV Ausgabe. (Privilegium vom 16. September 1888 15. Februar 1892): Buchstabe A u 200 ℳ: 570 659 209 644 143 445 450 531 646 620 627 458 252 351 295 290. 8 Buchstabe B zu 500 ℳ: 477 408 473 335 88 52 197 108 400 220 75. Buchstabe C zu 1000 ℳ: 239 53 58 6 81 260 51. Buchstabe D zu 2000 ℳ: 40 44. Buchstabe E zu 200 ℳ: 59 1 24 171 166 134. Buchstabe F zu 500 ℳ: 119 18 118 81 Buchstabe G zu 1000 ℳ: 4 70 97 384 333 138 72. Buchstabe à zu 2000 ℳ: 174 241 32 234 267 163 295. 1 Eine Auslosung von Anleihescheinen V., VI. und VII. Ausgabe hat nicht statt⸗ gefunden, da die Tilgung durch Ankauf bewirkt wird. Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe wenden nicht ausgelost. 8 Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1915 durch die hie⸗ sige Stadthauptkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Schickler & Cie., in Hannover durch das Bank⸗ haus Gottfried Herzfeld) und bezüglich der Anleihe VI. Ausgabe außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen u. M.⸗Gladbach,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin,

bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie in Berlin,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

jr. & Co. in Cöln,

bei dem Bankhause Ephraim Meyer

& Sohn in Hannover an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗ scheinen zurückzugeben.

Die Inhaber der früher ausgelosten aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine:

III. Ausgabe

(Privilegtum vom 6 August 1880):

Buchstabe AI: 300 336,

Buchstabe A II: 1022 1170 1694,

Buchstabe B: 415,

IV. Ausgabe (Privilegium vom 16. September 1888 15. Februar 1892 Buchstabe A: 532, Buchstabe H: 76, V. Ausgabe

(Privilegium vom 17. April 1899):

Zu 4 % Buchstabe L: 333,

Zu 3 ½ % Buchstabe L: 3

VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900):

Buchstabe L: 1045,

Buchstabe M: 1435 werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung dieser Scheine aufgehört hat.

M.⸗Gladbach, den 18 Auaust 1914.

Die Stäädtische Schuldentilgungs

kommission.

8e.Scg⸗ uslosung von Kreisanleiheschein

des Kreises Tondern Königliche Peneoh 18. Oktober 84

Es sind ausgelost:

II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 Nr. 2 39 68 77 104 135 143 184 185

II. Ausgabe, Buchstabe B zu 1000 Nr. 223 263 300 416 445 467 540 583 589 602 606 652 653 694 698 734 740 744 749 760 774 804 810 933 948 964

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1915 ab den Nenn⸗ wert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1914 fällitgen Zinsen gegen Rück⸗

abe der Kreisanleihescheine mit den Zins⸗ 1SS- und Anweisungen bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Westholsteinischen Bank in Tondern zu erheben. 8

Vom genannten Tage ab G die weitere Verzinsung der ausgelosten Kapi⸗ talien nicht statt; es wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1915

Von der Auslosung für den 2. Januar 1914 der Anleiheschein Buchstabe C Nr. 529 zu 500 ℳ.

Hagen (Westf.), den 12. Juni 1914.

Die städtische Schuldentilgungs⸗

von Busse.

v. Loebell.

¹ kommission.

*

fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Tondern, den 26. Juni 1914. 1 Der Kreisausschuß des Kreises Tondern. (Unterschrift.)

Nr. 4842 über 200 ℳ.

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ enannten Stücke ausgelost und werden en Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: .öö Zum 2. Januar 1915. Ausgabe III von 1880. Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe A Nr. 12009 047 051 058 070 082 096 05 109 124 197 210 221 228 269 284 3 320 338 348 349 351 356 363 382 86 407 424 442 443 454 463 509 914 18 919 923 942 953 965 967 13007 8 040 044 059 079 081 088 099 0 Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 13508 524 558 573 575 580 589 01 622 633 635 644 668 692 700 701 25 765 789 838 847 849 877 901 925 933 941 942 946 985 991 14004 013 014 016 040 089 094 176 207 222. 225 237 251 274 276 281 288 299 310 316 322 373 385 413 419 438 529 531 954 975 978 992 15003 006 007 025 304 305 327 333 335 358 425 443 451 468 479 484. Stück zu 200 ℳ, Buchstabe C Nr. 15529 537 544 561 567 570 601 612 624 626 646 651 668 673 686 697 700 732 736 754 783 784 796 826 834 857 876 879 880 898 918 940 942 955 960 971 16026 027 028 034 046 056 064 073 090 095 099 102 118 119 129 148 200 215 216 224 238 256 268 274 277 308 315 324 343 381 391 393 397 418 434 462 471 490 497 502 504 529 534 537 545 561 562 563 572 582 603 604 613 660 706 716 765 776 777 806 808 816 831 834 836 883 884 890 17023 034 041 044 055 060 083 089 107 112 120 185 194 289 295 308 321 325 329 332 348 349 350 355 356 373 381 393 404 409 410 473 478 482 484 491 526 534 557 563 577 607 612 632 646 648 654 656 686 690 712 714 721 734 747 756 757 776 782 787 805 816 841 851 874 884 887 911 940 941 950 961 964 965 970 978. freihändigen Ankauf sind 8300 getilg „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen: bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗) kasse, Preuß. Staatsbank bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für Deutschland 2 88 Fenehrcger 8 8 ei der Bank für Handel und Judustrie 9 Berlin, bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft bei der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank bei A. H. Heymann & Co. bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover, bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank bei dem Magdeburger Bank⸗ verein bei F A. Neubauer bei Zuckschwerdt & Beuchel bei Dingel & Co. bei Wilhelm Schieß bei E. Alenfeld & Co. G „Von den früher ausgelosten und ge⸗ kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ anlethen, deren ve aufgehört hat, folgt nachstebend ein Verzeichnis. Nr. 2500 501 über 500 ℳ. Nr. 3489 über 500 ℳ.

. 6952 über 1000 ℳ.

. 7413 über 1000 ℳ.

. 8807 über 500 ℳ. 8

. 9983 984 über 200 ℳ.

.10709 710 über 200 ℳ. 8

. 11118 über 200 ℳ.

12071 101 184 223 466 über 1000

Nr. 13001 102 über 1000 ℳ, Nr. 13552 567 582 890 952 966 998 über 500 ℳ.

Nr. 14189 202 241 268 über 500 ℳ.

Nr. 15312 367 368 über 500 ℳ, Nr. 15513 520 540 785 791 810 928 970 999 über 200 ℳ.

Nr. 16008 282 299 405 576 605 656 657 658 659 661 662 681 682 687 über 200 ℳ.

Nr. 17003 033 294 352 405 449 511 651 778 873 927 über 200 ℳ.

Nr. 20881 über 2000 ℳ.

Nr. 21010 über 2000 ℳ, 880 894 über 1000 ℳ.

Nr. 22155 195 453 über 500 ℳ.

Nr. 25968 über 5000 ℳ. 8

Nr. 26407 473 720 912 über 1000 ℳ.

Nr. 27078 079 über 1000 ℳ, Nr. 27307 550 über 500 ℳ, Nr. 27631 über 1000 ℳ, Nr. 27805 806 über 500 ℳ.

Nr. 28023 029 087 189 über 200 ℳ.

Nr. 36673 über 2000 ℳ.

Nr. 37173 über 1000 ℳ.

Nr. 38429 597 über 1000 ℳ.

Nr. 39081 über 1000 ℳ, Nr. 39963

Nr. 21412

erfolgen.

[12] Bekanntmachung.

vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ 2 scheinen der Stadtgemeinde Linden Nr. 18579 über 2000 ℳ., vom 1. Juli 1885 werden nach vor⸗ Nr. 19432 704 über 500 ℳ. ,- b [auf den 1.

[2000 ℳ, über je 1000 ℳ,

Nr. 40513 567 über 200 ℳ, Nr. 40807 über 100 ℳ. 8

Nr. 41202 über 100 ℳ.

Nr. 48546 über 1000 ℳ.

Nr. 51294 über 100 ℳ.

Nr. 52866 über 1000 ℳ.

Nr. 57562 über 1000 ℳ.

Nr. 58026 029 107 384 über 1000 ℳ, Nr. 58699 842 994 über 500 ℳ.

Nr. 59578 675 691 692 über 100 ℳ.

Nr. 72027 074 250 über 2000 ℳ, Nr. 72585 586 589 647 649 über 1000 ℳ.

Nr. 73043 803 über 1000 ℳ.

Nr. 74034 107 155 241 292 305 364 440 459 906 907 923 924 über 1000

Nr. 75223 457 566 567 588 604 796 über 500 ℳ.

Nr. 76246 295 über 500 ℳ, Nr. 76921 924 925 über 200 ℳ.

Nr. 77377 655 656 über 200 ℳ.

Nr. 78203 üb⸗r 200 ℳ.

Nr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ.

Nr. 81963 über 500 ℳ.

Nr. 82524 836 über 500 ℳ.

Nr. 83356 546 806 904 über 200 ℳ.

Nr. 84202 über 200 ℳ.

Nr 120227 231 232 238 295 354 359 360 361 362 449 453 492 über 2000 ℳ, Nr 120930 über 1000 ℳ.

Nr. 121119 268 271 352 über

1000 ℳ.

Nr. 122214 604 672 673 674 971 über 1000 ℳ.

Nr 123036 072 074 083 084 737 933 über 1000 ℳ.

Nr. 124008 011 über 1000 ℳ, Nr. 124207 266 267 268 269 341 345 378 381 382 383 586 799 über 500 ℳ.

Nr. 125174 190 204 206 über 500 ℳ, Nr. 125376 423 424 434 527 767 969 über 200 ℳ.

Magdeburg, den 16. Juni 1914.

Der Magisteatat.

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt:

Zum 2. Januar 1915. Anleihe von 1891. Ausgabe 1892. 2. Abteilung. (3 ½ %) Nr. 36145 zu 5000 ℳ. Nr. 37081 131 zu 2000 ℳ. Nr. 37497 712 771 833 967 und Nr. 38183 zu 1000 ℳ. Nr. 39273 360 363 385 786 967 zu 500 ℳ. Nr. 40173 219 495 571 591 604 ;3 200 ℳ. Nr. 40758 759 797 898 und Nr. 41128 zu 100 ℳ. 1 Anleihe von 1891. Ausgabe 1899. 5. Abteilung. (4 %.) Nr. 59167 252 286 435 zu 200 ℳ. „‚Die Stücke sind mit den bis dahtn nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31 Dezember 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Ab⸗ teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 ½ wie auch zu 4 % im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen: 1) bei der Seehandlungs⸗

Hauptkasse,

2) bei der Deutschen Bank, 3) bei der Nationalbank für

Deutschland, 5 4) bei der Bank für Handel

und Industrie, B c 5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗

kontobank,

6) bei der Direction der Dis⸗ V conto⸗Gesellschaft,

7) bei S. Bleichröder,

8) bei A. H. Heymann & Co.,

9) bei der Dresdner Bank in Berlin und

Frankfurt a. M.,

10) bei Ephraim Meyer &⸗Sohn in annover, 11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen rivatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ I verein, 19 8e N.n ege. ei Zu werdt & Beuchel, 16) bei Dingel & Co. 5

in Magde⸗ burg

17) bei Wilhelm Schieß. 18) bei E. Alenfeld & Co.,

Magdeburg, den 18. September 1914. Der Magistrat.

3 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885. Von den laut Allerhöchsten Privilegs

chriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke Januar 1915 gekündigt: Buchstabe A Nr. 23 und 34 über je

Buchstabe Nr. 144 201 und 218

[28087] Bekanntmachung. Bei der am 12. Mai 1914 stattgefundenen Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 112 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 78 1000 ℳ, Lit. Nr. 60 1000 ℳ, Lit. A Nr. 52 1000 ℳ, Lit. 8 Nr. 22 200 ℳ, Lit. B Nr. 24 200 ℳ, Lit. B Nr. 49 200 ℳ. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1915 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1915 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 3. Januar 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Lötzen, den 13. Mai 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Tyszka.

[283688 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende Nummern:

a. Lit. A Nr. 27 41 46 166 175 182

über je 1000 ℳ, b. Lit. E Nr. 261 277 289 299 312 382 über je 500 ℳ, c. Lit. C Nr. 427 502 526 541 555 über je 200 ausgelost.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1915 ab zur Auszahlung der Kapitalten und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit Ende 1914 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine Lit. A Nr. 179, Lit. A Nr 188, Lit. B Nr. 256 an die baldige Einlösung derselben erinnert.

Stendal, den 11. Juni 1914.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

v. Bis marck

worden:

straße 43, in Empfang zu nehmen.

Buchstabe A Nr. 35 79 41 und 54 über je 1000 =. Buchstabe B Nr. 4 36 101 und 102 über je 500 =.

85 8

ei der am 27. März d. J. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 1 jetzt 18 venn jentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen

. 4000 ℳ, .2000

. 6000

zusammen

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1915 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anlethe⸗ scheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse hier oder bei dem Bankhause Louis Neubaur zu Königsberg, Tragheimer Kirchen⸗

Vom 1. Januar 1915 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

Dg8.

22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Stendaler Stadtanleihescheinen sind

Buchstabe A Nr. 16 17 141 146 Buchstabe C Nr. 373 über 200

694 695 über je 1000 ℳ‚ = Buchstabe D Nr. 709 80

1658 1762 1787 über je 1000 =

Buchstabe B Nr. 91 376 377 539 1294 über je 1000 =

Buchstabe D Nr. 1443 1444 1445 1645 1646 1790 1791 2002 2003 2004

F. Neubauer in Magdeburg, oder für Empfang zu nehmen.

Dabei bringen Anleihescheine in Erinnerung:

von der VI. Ausgabe

Buchstabe C. Nr. 252 274 359 392

406 407 und 437 über je 500 ℳ,

Buchstabe D Nr. 483 570 606 656

705 716 727 758 791 793 810 812 822 884 897 913 923 und 937 über je 200 ℳ. 3

vor Hannover, den 23. März Der Magistrat.

über 500 ℳ.

Lodemann.

Buchstabe C Nr. 497 über 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 206 207 208 354 355 über je 500 =

Buchstabe C Nr. 543 544 767 768 769 1220 1221 1292

2101 2209 2210 2211 2212 über je 500 = ““ Buchstabe E Nr. 2643 2644 3118 3120 3121 3122 3275 3277 3341 3342 3343 3344 3365 3366 3367 3379 über je 200 =.

Bekanntmachung. on den auf Grund der Allerhöchsten Felase vom 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und

Erlasses vom 9. April 1908 ausgegebenen bei der diesjährigen Auslosung am

26. Mat folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1915 bezw. 1. April 1915 bezw. 1. Oktober 1914 bestimmt worden: a. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 15 16 27 28 30 über je 1000 = . Buchstabe 8 Nr. 14 15 18 68 69 175 176 177 über je 500 = I. -.-gseg C Nr. 78 79 80 155 157 173 185 192 über je

5 000 4 000

zusammen 10 600

189 191 über je 1000 = 6 000 2 500 200

8 700

3 000 1 500 600

5 100

b. von der III. Ausgabe:

20 .⁴ 90 2 2 2 2— * 8 . zusammen.

c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 9 73 74 über je 1000 = . ... Buchstabe Nr. 155 157 265 über je 500 = Buchstabe C Nr. 361 363 364 über je 200 =

zusammen..

d. von der V. Ausgabe: Bluchstabe A Nr. 6 8 über je 5000 ℳ⸗ꝰĩljI . 10 000 Buchstabe B Nr. 196 197 über je 2000 = 8 Buchstabe C Nr. 212 213 333 334 335 336 339 340 656 658

4 000

FVöI = . 2 000

zusammen. ℳo 28 000

e. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 8 178 über je 5000 = Buchstabe B Nr. 186 187 266 267 341 342 über je 2000 = Buchstabe C Nr. 720 1015 1021 1258 1259 1260 1656 1657

Buchstabe Nr. 1795 1796 1797 2000 2003 2171 2172 2173 2307 2308 2309 2310 2555 2564 über je 500 =.

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. I. von der VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 86 87 über je 5000 =

über je 2000 == . 1293

1644 2100 3276

1559 1560 1561 1562 2026 2064 2065 2099 12 500

3 400 43 900.

zusammen

Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezgl. der Anleihen II bis V vom 2. Januar 1915 ab, bezgl. der Anleihe VI vom 1. April 1915 ab und bezgl. der Anleihe VII vom 1. Oktober 1914 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannover'schen Bank in Haunover, oder für die VI. Ausgabe bei der Dreeodner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. & E Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause

die VII. Ausgabe bei der Deutschen

Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei der Hannover’schen Bank in Hannover und Fencher in

Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. wir die Einlösung folgender bereits früher ausg

von der II., III., IV. und V. Ausgabe (zum 2 II. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 143 über 806 8 III. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 15 über 1000 ℳ. IV. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 10 über 1000 ℳ. V. Ausgabe, Buchstabe C Nr. 478 über 1000 ℳ.

(zum 1. April 1914):

Buchstabe D Nr. 1846 und 2579 über je 500 ℳ.

von der VII. Ausgabe Buchstabe D Nr. 2364 über 500 ℳ.

Cum 1. Oktober 1912):

Buchstabe C Nr. 1004 und 1005 über je 1000 ℳ.

(zum 1. Oktober 1913):

Buchstabe C Nr. 668 und 931 über

je 1000 ℳ.

8 Buchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je 500

tendal, den 8. Juni 1914.

Der Magistrat.

Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten siebenundzwanzigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1914 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Litera A über 1000 Nr. 41.

Litera B über 500 Nr. 6 78 100 138 142 149 180 und 191.

Litera C über 200 Nr. 24 26 56 63 88 110 122 153 160 190 211 272 281 430 und 454.

Dieselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. Januar 1915 zur baren Rückzablung gekündigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 5 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.

Mit dem 1. Januar 1915 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, nelcge innerhalb 30 Jahre nach dem Rückzah⸗ lungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fah ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der Verlosung am 18. Juni 1913 ge⸗ zogenen Kreisanleihescheine Litera B Nr. 59 über 500 und Litera C Nr. 392 über 200 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind.

Goldberg i. Schl., den 10. Juni 1914.

Der Kreisausschuß des Kreises Boldberg⸗Haynau. In Vertretung: von Nostitz, Regierungsassessor.

[28369] Auslosung V. 916/14. von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885.

Es sind folgende Nummern ausgelost worden:

Buchstabe A Nr. 5 17 53 90 = 4 Stück zu 5000 —1X“*“

Buchstabe B Nr. 13 48 96 = 3 Stück zu 2000 = 6 000

Buchstabe C Nr. 14 93 140 169 224 273 = 6 Stück zu 10600 ao„ uau,———*

Buchstabe D Nr. 80 129 168 173 181 224 359 456 457 = 9 Stück zu 500

Buchstabe E Nr. 64 106 110 187 425 767 817 838 885 937 = 10 Stück zu 200 =. 2099

zusammen . 38 500

iese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Januar 1915 gekündigt. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei den fol⸗ genden Einlösestellen:

Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Privataktienbank, Mamroth & Co., Norddeutsche Kreditanstalt.

Berlin: Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und In⸗ dustrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Mitteldeutsche Kreditbank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft.

Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft.

Breslau: Filiale der Bank für Handel (vorm. Breslauer Diskonto⸗ an

Aus früberen Auslosungen sind noch nicht eingelöst:

Anleihe 1885: C 98 166, D 475, E 188 214 896 897.

Anleihe 1894: I. Ausgabe C 566, II. Ausgabe B 612.

Auleihe 1900: B 1459 1681 1711 2137, C 1175 1565, D 1465, E 811 969.

Anleihe 1908: I. Ausgabe B 6705 6821 6863 7684, C 4557, D 3115 3314, E 3365, II. Ausgabe A 4053 4078, B 8927 9064 9084 9102 9105 9239, C 6203 6832, D 3448, E 3636

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Ver⸗ meidung eines weiteren Zinsverlustes so⸗ fort abzuheben.

Posen, den 12. Junt 1914.

Der Magistrat.

6 000

4 500

5) Kommanditgesell⸗ 8 schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ llich in Unterabteilung 2.

[63154] Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Bankdirektor Siegmund Bodenheimer, Charlottenburg, sein Amt als Aufsichtsratsmitglied unserer Gesellschaft niedergelegt hat. Berlin, den 30. Oktober 1914.

in Liqu.

Immobilien⸗Verkehrsbank Kluge. Hildebrandt.