1914 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

--———— —y’sn

97,00, Rio Tinto 1348,00.

7600 Vallen.

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. (%) 90 90 80

132 —137 ℳ. Schmalz: In der gefpannten Lage des Marktes ufuhren fehlen. ie heutigen Notierungen sind: Choice Steam —,— ℳ, amerikantsches raffiniertes Schmalz 93 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 93 95 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 94,00 95,00 ℳ. Speck: Fes⸗

hat sich nichts geändert, da sind die Preise steigend. Western

Wetterbericht vom 1. Nobember 1914, Vorm. 9 ¾ Uhr.

Wetterbericht vom 2. Nobember 1914, Vo

Bei sehr fester Teudenz

Name der est Beobachtungs⸗ station

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. 75,50, Spanische äußere Anleihe 81 00, Untfiz. Egvpter 89,00, 5 % Russen von 1906 92,00, Credit Lyonnais 1155,00, Panamakanal Die Börse bleibt bis Dienstag ge⸗

New York, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel Cable Transfers —,—,

Bordeaux, 31. Oktober.

schlossen. London 4,9100,

(60 Tage) 4 8675, Sichtwechsel Paris 5,142 Sichtwechsel Berlin 88 ¾, Cable Ier.her Bullion 48 ½.

Rio de Janeiro, 30. Oktober.

London 13 ½.

Rio de Janeiro, 31. Oktober.

London 13⁄16.

)

Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

auf 0 °, Meeres⸗

niveau u Schwere in 45 Breite

24 Stunden mm Stufenwerten“

Barometerstand Temperatur in Celsius Niederschlag in Barometerstand in

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

verlauf

in 45 ° Breite

Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ niveau n. Schwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ ver lauf

der letzten 8

24 Stunden

Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)

Borkum

S—

bedeckt

GU

753,6

meist hewölkt

B.) Französische Rente Keitum

bedeckt

9U G&

756,5

Borkum 755,4

Nebel Nachm. Niederschl.

Keitum 756,4

3 Nebel meist bewölkt

Hamburg

89089 SlSle

bedeckt

U

755,4

messt bewölkt

Hamburg 756,3

3 Nebel meist bewölkt

Swinemünde

bedeckt

0 GQ

759,9

meist bewölkt

Swinemünde 758,5

bedeckt Nachts Niederschl.

J

Neufahrwasser

9U.gU EFbeleln

766,3 wolkig

ziemlich heiter

Neufahrwasser 762,8

4 bedeckt

₰¼

ziemlich heiter

0 G6sG SSSG9g

Memel

769,2 bedeckt

meist bewölkt

Memel 766˙5

Solloelernee

meist bewölkt

woitig

Wechsel auf London

[

5SSS 9 SEgben

751.4 bedeckt

meist bewölkt

Aachen 753,9

heiter Vorm. Niederschl.

Aachen

5, Cable Transfers 5,1425, Hannover

754,2 bedeckt

meist bewölkt

Hannover 756 2

85

Nebel meist bewölkt

Wechsel auf Berlin

bedeckt

EIE

756,2

meist bewöltt

—GC9

Berlin 757,3

bedeckt meist bewölkt

Dresden

753,4 wolkig

emlich heiter

(W. T. B.) Wechsel uf Breslan

& G gU 82

bedeckt

U

759,1

meist bewölkt

Dresden 757,2

halb bed. meist bewölkt

Breslau 758,8

woltenl. meist bewölkt

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 30. Oktober. (W. T. B.)

ruhig. Javazucker loko 26 sh. 6 d.

London, 30. Oktober. (W. T. B.) Liverpool, 30. Oktober. (W.

49 sh. 1 d., für 1 Monat 49 sh. 4 d. New York, 31. Oktober. oko middling —,—, do. für

oko —,—, Zinn —,—. New York, 30. Oktober.

T. . Umsatz 7500 Ballen. Import 499 Ballen amerikanische Baumwolle. Loko Amerikaner, Brasilianer fair, good fair, Ostindier Broach 2 Tinnivellv, alles 5 Punkte niedriger. Andere Sorten unverändert. Kiel Liverpool, 31. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Import 7773 Ballen amerikanssche Bauinwolle. Misddling 4,80, Januar⸗Februar 4,50. Aegypter 7,00. . Glasgow, 30. Oktober. (W. T. B.) Eisen träge, per Kasse

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Dezember —,—, do. füͤ do. für Mai —,—, New Orleans do. loko middling 6 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,00,

o;. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11,15, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 3,52, Weizen loko Nr. 2 Red. 122, do. für Dezember 124, do. für Mai 130 ¼, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheatelears Bodö

95 5,05, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko

8, do. für Dezember —,—, do. für März —,—, Kupfer Standard

(W. T. B.) Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 269 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 66 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 77 000 Ballen, Vorrat im Innern 868 000 Ballen.

Bromberg

Slrelbde Slerlecolbe

763,0 bedeckt

meist bewölkt—

Bromberg 760,0

bedeckt meist bewölkt

Metz

S9 9 9UG8

751,1 bedeckt

meist bewölkt Metz 754,3

bedeckt Nachts Niederschl.

Frankfurt, M.

751,7 bedeckt

meist bewölkt

Frankfurt, M. 756,4

Nebel meist bewölkt

Zuckermarkt. Tendenz Karlsruhe, B.

bedeckt

G G 8

751,8 8

Wetterleuchten

Karlsruhe, B. 756,4

Nebel ziemlich heiter

München

752,1 Nebel

8

meist bewölkt

München 757,4

halb bed. ziemlich heiter

Kupfer prompt 50 ½. B.)

Baumwolle. Zugspitze

E 9Co &l.

U

520,5 wolkig

meist bewölkt

Zugspitze 526,0 %

meist bewölkt

wolkig

Wilhelmshav.

2 E£lbolbol —IeClNben

bedeckt

σ. 2

754,7

meist bewölkt

Wilhelmshav.] 756,2

bedeckt meist bewölkt

V

Königsberg Cassel

Kiel 757,2

bedeckt Nachts Niederschl.

mbmmwSbhbeEbSASeleSeebeSlco

V

7588 bedeckt

meist bewölkt

Wustrow, M. 757,9

bedeckt Nachts Niederschl.

2 A 8

Königsberg

7524 N bedeckt

meist bewölkt

Cassel

Magdeburg GrünbergSchl

754,2 O bedeckt

meist bewölkt

Magdeburg 756 5 OS.

1 halb bed. Nachts Niederschl.

757,7 O bedeckt

meist bewölkt

GrünbergSchl 757,7 O

3 bedeckt meist bewölkt

für März —,—, Mülhausen, E.

Friedrichshaf.

752,0 NO bedeckt

Vorm. Niederschl.

Mülhausen, E. 756,2 N.

3 Nebel Vorm. Niederschl. 1

7619 W 2 Regen

meist bewölkt

Friedrichshaf. 755,2 NW

halbb ed. vorwiegend heiter

Bamberg

751,4 NW 1 wolkig

meist bewölkt

Bamberg 757,1 NW

1 Nebel meist bewölkt

Vlissingen

749,6 OSO Zwolkig

Vlissingen 752,3 OSO A heiter

Helder

752,2 OSO 2 bedeckt

S S0OSSS

Helder 753,6 OSO 2 bedeckt

764 6 O 4 wolkenl.

Bodö

762,0 SSW 4 Regen

Chrtsttansund

762,6 Windst. heiter

Christiansund 762,1 NO

1 wolkig

Skudenes

Ibe=

759,8 OSO 5 wolkig

Skudenes 759,7 0

Regen

Baumwoll⸗ Vards

s d0

764,9 SW ö bheiter

Vardö 756,2 SW

eSESSSASNSESebabbn

Skagen

763,7 O wolkig

Skagen 760,6 O

SSSSS=

4 7 heiter 5 Regen

Hanstholm

r760,5 ONO 6 bedeckt

Hanstholm 758,3 OCNO 3 Regen

AASAVA22ö2II2A= SSS=SSSS=SS=SE= 2 ,—-

Kopenhagen

761,1 [SO wolkig

Kopenhagen 758,7 SO

7Regen

Stockholm

771,2 SSO 2 bedeckt

Stockholm 767,1 SO

2 bedeckt

Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Wien Drachenaufstieg vom 31. Oktober 1914, 7—8 Uhr Vormittags: Prag

Statien eehöhe 122 m [500 m 1000 m

Hernösand

88 2S

Hernösand 767,8

Haparanda Wisby Karlstad

S

771,0 SW 2 bedeckt

SSW 2 heiter

ctoSbbelSamln

770 0 ONO Sbedeckt

Wisby 765,7 SO

Haparanda 765,5 SW Sbedeckt

2 bedeckt

769,4 O bedeckt

.H

Karlstadt 765,1 O

4 bedeckt

6 6 6 9 2 771,6 S. 2 bedeckt 2 2 4 3

756,8 SO bedeckt

ziemlich heiter Wien 758,8 SO

3 bedeckt meist bewölkt

-

SSS

754,1 SO 2 soedeckt

meist bewölkt Prag 757 6 Windst. Nebel

meist bewölkt

Rom

750,8 W 1 bedeckt

Rom 758,7 NW

halb bed.

15 00 m 1800 m] Florenz Cagliari

2,6 0,0 5,6

Wind⸗Richtung. 0 0 0 Geschw. mps. 13 18 17

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 330 m Höhe. Zwischen 500 und 740 m Höhe Temperaturzunahme 1220 und 1500

von 3,8 bis 6,3 Grad.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. November 1914,

Station Seehöhe..

2751,3 S bedeckt

Florenz

2

753,0 NNW 3 wolkig

ven Cagliari 756,9 ONO

wolktg

6,3 5,6 Rügenwalder⸗ 66 72 münde

762 4 SO. 4A balb bed.

Rügenwalder⸗ 1 münde 759,8 SO

bedeckt

122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2700 m

080 80 Hammerhus

Hammerhus 7591 SO

14 12 Zürich

753,8 SO 2 Regen

Zürich 757,2 NW

3 5 Regen 2 Nebel

SS

752,5 SSW 2 bedeckt

Genf

von 0,0 bis 8,8, zwischen Genf Lugano

754,3 N 1 wolkenl.

Lugano 761,0 NNW 1 (Regen

Säntis

Säntis 551, 9 SW

S8 wolkig

Brindist

757,4 S 1 wolkig

Brindist 759,0 S

1 wolkenl.

Triest

752,9 WNW bedeckt

Triest

759,2 Windst. bedeckt

Krakau

761,9 SNSO Abedeckt

Krakau 762,0 ℛO

2 Nebel

Lemberg

Lemberg

Hermannstadt

Hermannstadt 7654 SO

3 wolkenl. vorwiegend heiter

7 9 Uhr Vormittags.

Budapest

Temperatur (C0) 3,9 2,6 8 8 Rel. Fchtak. (a%0) 92 70 68 Wind⸗Richtung. 0 0 0

Geschw. mpsT. 14 19 V 18

Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 380 m Höhe. Zwischen 410 nd 590 m Höhe Temperaturzunahme von 1,5 bis 11,0, zwischen

940 und 980 m von 8,6 bis 9,0, zwischen bis 10,2, zwischen 188

2

1930 m überall 5,8 Grad.

7,8 5,6 3,2 60 60 56 080 80 880 12 14 15

1050 und 1070 m von 8,6 vorwiegend tr

leichter

Niederschläge.

759,1 O 1 bedeckt 0

übe bei geringer

meist bewölkt

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von Rußland bis Skandinavien, 8 sein Maximum von etwa 773 mm liegt über Finnland; ein Tief⸗ druckgebiet von etwa 745 mm liegt vor dem Kanal und entsendet einen Ausläufer nach der Weichsel. In Deutschland ist das Wetter Zärmeänderung; im Osten herrscht rost, im Südwesten wehen leichte umlaufende, sonst schwache bis frische Südostwinde, der äußerste Westen hatte geringfügige Deutsche Seewarte.

Budapest 762,6 S

3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; negativen Werten der Baromet

eSSS

1 wolkenl. meist bewölkt

9 V

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;

bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei ertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Deutsche Seewarte.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 9 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha

genossenschaften. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

1) Untersuchungssachen.

[63592] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hermann Emil Friedrich Bruhn, geb. 16.8. 1884 zu Altona, vom II. Rekruten⸗ depot Feldartillerieregiments Nr. 45, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 30. Oktober 1914. Gericht der 33. Infanterie⸗

rigade.

[63593! Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. Res. August Holze vom Kriegsbekleidungsamt IX. Armeekorps, ge⸗ boren 25. 10. 86 in Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Altona, den 30. Oktober 1914. Gericht der stellvertretenden 33. Infanterie

[63595] I. Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Johann Chmielewski des II. Rekr.⸗Depots Ers.⸗Batl. J.⸗R. 158, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M⸗Str.⸗G⸗O. der Be⸗ s dalngte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

II. Verfügung.

Die wider den 1) Husaren Ferdinand degenstein der 1. Esk. Hus.⸗Regts. 8, 2) Rekruten Karl Friedrich Wilhelm Schnack vom Landw.⸗Bez. Anklam, 3) Rekruten Bernhard Bourmann a. d. Landw.⸗Bez. Münster, jetzt Rekr.,Depots I. Ers.⸗Batl. J⸗R. 13, 4) Rekruten Wilhelm Hoffmann des Bez⸗Kdo. Det⸗ mold erlassene Fahnenfluchtserklärungen werden aufgehoben.

Münster i. W., den 28. Oktober 1914.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

[63597] Verfügung.

Die am 13 Mai 1907 gegen den Mus⸗ ketier Friedrich Karl Buse, 5. Komp. Inf. Regt. 65, vom Gericht der 15. Division erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben.

Cöln, den 29. Oktober 1914.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion Cöln.

[59780) Bekanntmachung.

Die unterm 16. 8. 1912 vom Gou⸗ vernementsgericht Ingolstadt gegen den Pionier 2/1. Pion.⸗Bats. Georg Hiller erlassene Fahnenfluchtserklärung s. Beil. 2 zum Reichsanzeiger Nr. 197 Ziffer 47190 wird aufgehoben, da sich Hiller freiwillig gestellt hat.

D. St. Q. Buxieères, 8. 10. 14.

Gericht K. b. 5. Inf⸗Division.

[635945h Bekanntmachung.

Die gegen den Musketser Friedrich Robert Fritz Vieten der 2 Kompagnie Infanterieregiments Nr 156 unter dem 2. Juli 1914 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung ist erledigt. .

Gleiwitz, den 28. Oktober 1914.

Gericht der stellv. 23. Inf.⸗Brigade.

588

[63596] I“ Die am 27. 6. 1903 gegen den Musketier Paul Christian Hubert Schorn, 2/98, geb 7. 6. 82 zu Düsseldorf, erlassene Fohnenfluchteerklärung wird zurückgezoven. O. U Chateli Frankreich, 22. 10. 14. Königl. Preußisches Gericht der 33. Inf.⸗Division.

Stralsunderstr. 69, belegene, im Grund⸗

[63598]

Die im Reichsanzeiger Nr. 128 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung vom 25. Mai 1912 gegen den Kanonier Willy Lebrecht Arthur Wangerin wird hiermit zurückgenommen. Kommandanturgericht der Festung Wesel.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[63581] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ruppinerstraße 33. Ecke

buche vom Schönhausertorbezirke Band 57 Blatt Nr. 1686 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Franziska Thurm in Berlin eingetragene, jetzt herrenlose Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude und Hof, am 29. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗

——

nete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Seb. 1806/227 ist nach Artikel Nr. 2346 der Grundsteuermutterrolle 7 a. 37 qm groß und unter Nr. 2346 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 620 mit 696 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 78. 14.

Berlin, den 22. Oktober 1914.

Königliches Ahnsegericht Berlin⸗Mitte.

[589661 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsrollstreung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 67 Blatt Nr. 2028 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Dampfziegeleibesitzers Georg Benekendorff in Fretenwalde ein⸗ getragene Grundstück am 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 30,

1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf an der Schiller⸗ promenade 50 belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 4

Parzelle 741/18 usw. von 6 a 16 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗

rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 2012 eingetragen und in der Gebäudesteuer des gleichen Gemeindebezirks unter Nr. 1239 mit dem jährlichen Nutzungswert von 4900 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[58965] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 28 Blatt Nr. 872 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Karl Flickel in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Justusstraße 17, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Quer⸗ gebäude und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3320/116 in der Größe von 9 a 28 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1751 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Gemeindebezirks unter Nummer 1361 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8420 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 23. September 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ahbteilung 6.

[545722 Aufgebot. Die verwitwete Frau Marie Pinnow, 15 Micks, zu Berlin NW. 21, Wilhelms⸗ avenerstraße 18, vertreten durch Jastizrat Dr. Arthur E. Rosenthal zu Berlin W. 8, Taubenstraße 20, hat das Aufgebot des verloren gegangenen 3 ½ %igen unkündbaren G“ der Deutschen Grundcreditbank i Gotha Abt. VIII Lit. C Nr. 2227 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 19. September 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

[63570) Bekanntmachung.

Die von dem unterzeschneten Gericht unter dem 24. Juli 1914 über die Schuld⸗

verschreibungen der 3 ½⸗ früher 4 prozentigen

Preußischen konsolidterten Staatsanleibe von 1885 Lit. A Nr. 215 979 über 5000 und Lit. J Nrn. 29 715 bis 29 724 über je 3000 verhängte Zahlungssperre ist auf Antrag der Reichsbankstelle Flensburg aufgehoben.

Berlin, den 8. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[63673] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 H. G⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust des 3 ½ %igen verlosb. Pfandbriefes u. Bank Serie 30 tr. 177 039 Lit. L, zu 1000,— bei ns angemeldet wurde. 1 München, 30. Oktober 191 Die Direktion.

63569] Aufgebot. 8

Unser Hinterlegungsschein vom 16. Fe⸗ bruar 1910 über die von uns auf das Leben des Schuldieners Herrn Christoph Ludwig Matzen in Altona unter dem 6. Juni 1907 ausgefertigte Versicherungs⸗ police Nr. 321 561 über 3000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obigen Hinterlegungsscheins wird aufge⸗ fordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungs⸗ schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 29. Oktober 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

[63567]

Der Versicherungsschein Nr. 573 556, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Herrn Dr. jur. John Otto Lührsen, Staatsanwalts in Hamburg, genom men ist, soll abhanden gekommen sein Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 2. Januar 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir

dem nach unseren Büchern Berechtigten 191

eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 29. Oktober 1914. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[63568] Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Michael Braun, Feldwebel der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 20 in Lindau i. B., wird der unbe⸗ kannte Inhaber des von dem Allge⸗ metnen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Lehen des Antragstellers am 1. September 1911 ausgestellten Versicherungsscheins

Nr. 179 431 hiermit aufgefordert, den be⸗

zeichneten Versicherungsschein unter An⸗ meldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, vorzulegen, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 28. Oktober 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[61305] Aufgebot.

Die Firma Jules Bister in Berlin, Unter den Linden 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moser zu Berlin, hat das Aufgebot der Hinterlegungsbescheinigung Nr. 23 311 der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Schwerin, ausgestellt über den Empfang der Lebensversicherungspolice Nr. 16 297 Tafel I über 10 000 ℳ, abgeschlossen auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Wolff in Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

G“ i. Meckl., den 14. Oktober 4. Großherzogliches Amtsgericht.

[49618] Aufgebot.

Auf Antrag des Amtsbaumeisters Artur Saga in Zabrze wird die auf diesen lautende, angeblich abhanden gekommene Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München R 16d Nr. 19 721 vom 15. November 1900, über 6000 ℳ, mit dem Vermerk der Verpfändung an den Amtsvorsteher in Zabrze versehen, zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. März 1915, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.

München, den 24. August 1914. K. Amtsgericht.

[63039] Aufgebot.

Der Kaufmann Gregor Douqué hier, Weiherstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwälte: Stocky und Heinz hier, hat das Aufgebot der drei angeblich verloren ge⸗ gangenen, von ihm am 30 März 1914 als Aussteller auf die Witwe J. Kalb hier, Worringerstraße 108, gerogenen und von dieser angenommenen Wechsel be⸗ antragt. Zwei dieser Wechsel lauten über 225 und waren am 15. Juni be⸗ ziehungsweise 1. Juli 1914 fällig, der dritte Wechsel lautet über 250 und war am 15. Juli 1914 fällig. Die Wechsel trugen nachstehende Indossamente:

„Gr Douqué. An Ordre Rhein. Ge⸗ nossenschaftsbank Köln. Wert in Rech⸗ nung. Bank für Handel und Gewerbe F. G. m. b. H. gez. A. Sagebiel. gez. Anton Mever.

Für uns an die Ordre der Preuß. Central⸗Genossenschaftskasse. Wert in Rechnung. Rheinische Genossenschafts⸗ bank, E. G. m. b. H. gez. Unterschriften unleserlich.

Für urs an die Ordre der Reichs⸗ Hastk .. steeraa erhalten. Berlin, den 19 Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse. gez. Unterschriften unleserlich.

Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 19/25, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 16. Oktober 1914

Königliches Amtsgericht. 24.

[63316] Aufgebot.

Der Besitzer Johann Strehlke in Koschmin, vertreten durch den Justizrat Rost in Pr. Stargard, hat das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Koschmin Blatt 42 in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen 192 Taler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Einsassen Johann Gdantetz zu Koschmin gebildeten Hypothekenbriefs zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1915, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls thre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

EEE den 21. Oktober

Königliches Amtsgericht.

2

[63573]

Herzogliches Amtsgericht Vorsfelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Acker⸗ mann Heinrich Schünemann in Groß Twülpstedt hat das Aufgebot des ihm an⸗ geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 20. August 1890 beantragt, der ausgestellt ist über die mit 4 v. H. ver⸗ zin liche Hypothek zu 1200 ℳ, die für ihn auf dem Grundbuchblatte des Restplans 94 b der Feldmark von Groß Twülpstedt (Grundbuch Groß Twülpstedt Bd. I Bl. 5) eingetragen ist. Der Inhaber des Briefes

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Brief für kraftlos erklärt wird.

Vorsfelde, den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts Vorsfelde: SGSrote, Gerichtssekretär.

[63576] Aufgebot.

1) Weichant, Josef, geboren am 18. No⸗ vember 187x3 in München, Sohn des Bauschreibers Josef Weichant und seiner Ehefrau, Therese geborene Seidl, katholisch, ging im Oktober 1881 mit seiner Mutter nach Amerika, wohin der Vater schon früher ausgewandert war. Nach Briefen seiner Verwandten lebte er zunächst mit seinen Eltern in Chicago, ging dort im Jahre 1888 fort, zeigte sich etwa im Jahre 1903 noch einmal bei seinem Onkel in Chicago, erzählte diesem, daß er im Westen gewesen sei, der Onkel solle ihm Geld geben, er wolle sich im Staate Washington ankaufen, der Onkel verweigerte ihm das Geld, Weichant ging wieder fort Seitdem hat man nichts mehr über ihn erfabren,

2) Kreitmeier, Anna Marie, geboren am 5. September 1881 in Großschwaiba, ebelich des Söldners Martin Kreitmeier und seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Bach⸗ maier, katholisch, wurde im Jahre 1901 aus München ausgewiesen und in ihre Heimat verschubt. Von da kam sie nach Nürnberg und dort ins Krankenhaus. Von dort wurde sie im November 1901 als gebessert entlassen, seitdem wurde von ihr nichts mehr bekannt. Ihre Strafliste weist bis zum August 1901 ziemlich viele Strafen auf. Später findet sich kein Eintrag mehr,

3) Attig, Oskar, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1861 in Schlegel, Sohn der Post⸗ schaffnerseheleute Kemens Attig und Anna, geborene Geisler, katholisch, war bis zum Jahre 1892 als Reisender in München und verheiratet mit Luise, geb. Neumeister. Im Jahre 1892 ist er aus München ver⸗ schwunden. Seine Ehefrau ließ sich im Jahre 1897 von ihm scheiden und bekam bald darauf von ihm einen Brief aus Ungarn. Seitdem hat diese von ihm nichts mehr gehört. Auch sonst ist nichts mehr über ihn bekannt geworden,

4) Schedlbauer, Johann Nepomuk, geboren am 17. Mai 1841 in München, Sohn des Zimmermanns Johann Nepomuk Schedl⸗ bauer und seiner späteren Ehefrau, Gertrud geb. Fuchs, lebte bis zum Jahre 1880 oder 1881 in München und Nymphenburg und war verheiratet mit Anna Betz. In den 80 iger Jahren kam er nach Amerika und seit em sind zuverlässige Nachrichten von ihm oder über ihn nicht mehr bekannt geworden,

5) Schuster, Hugo, gehoren am 29. März 1834 in Sonthofen, Sohn des Land⸗ gerichtsassessors Alois Schuster und seiner Ehefrau, Anna geb. Fries. Ueber ihn ist lediglich bekannt, daß er seit sehr langer Zeit in Rußland angeblich bei Sebastopol gefallen sein soll,

6) Heidecker, Friedrich, angeblich in den 50 iger Jahren in München geboren als außerehelicher Sohn einer gewissen Hei⸗ decker und des Bäckergesellen Lorenz Grill von Bogen, späterem Bäckermeisters in Bogen. Heidecker soll bei seiner Mutter in München gelebt haben, Reisender ge⸗ wesen und in den 80 iger Jahren nach Amerska ausgewandert sein. Amtlich war über ihn nichts zu erfahren,

7) Poissl, Johanna Katharina, Freiin von, geboren am 5. November 1856 in München als Tochter des Kan leiregistrators Adolf Freiherrn von Poissl und seiner Ehefrau Josefa, geb. Weinberger. Außer dem Geburtsdatum konnte über sie nichts in Erfahrung gebracht werden,

8) Strell, Martin, geboren am 12. De⸗ zember 1868 in Buch als ehelicher Sohn des Martin Strell, Ment von Buch, und seiner Ehefrau, Ursula geb. Landerer, katholisch, war zuletzt Dienstknecht in Wolfersberg, wanderte von da mit anderen Personen nach Amerika aus, etwa im Sep⸗ tember 1888. Einige Jahre später foll noch ein Gruppenbild von Amerika an Bekannte von ihm gekommen sein, auf dem auch er abgebildet war. Sonst hat man nichts mehr von ihm gehört,

sind verschollen und follen für tot erklärt werden: Antragsteller sind: Zu 1: Alois Bumo in München mit Vollmacht von Miterben. Zu 2: Rechtsanwalt Dr. Friedr ich Schmitt in München als Alw senheitepfl⸗ger. Zu 3: Gendarmeriewachtmeister Anton Attig in Delme als Bruder und Miterbe. Zu 4: Rechtkanwalt Dr. August Cramer in München als Nachlaßpfleger für die Erben des Priaties Franz Paul Schedl⸗ bauer. Zu 5: der K. ö“ G. Fischer in München als Pfleger des Oito Gei er und der anderen Erben der Landgerichtsassessorst chter Marhilde Schuster und der K. Regi rungsrat Münz in München als Abwesenheitspfleger des Hugo Schuster. Zu 6: Der Bäckermeister Max Kern in Bogen als Abwesenheits⸗ pfleger. Zu 7: Der Rechtsanwalt Hanns Schubert in München als Abwesenheits⸗ pfleger. Zu 8: Der Bahngehilse Isidor ö in München als Abwesenheits⸗ pfleger.

Es geht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, der auf Montag, den 17. Mai 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 86 1 des neuen Justizgebäudes anberaumt wird, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben

und Tod der Verschollenen zu geben ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. München, den 22. Oktober 1914.

K. Amtsgericht Munchen.

[63610] Aufgebot.

Die Häuslerin Marianna Knopy aus Chraplewo bei Pakoslaw hat die Todes⸗ erklärung der Wirtstochter Josefa Karcz aus Chraplewo, Tochter des Wirts Peter Karcz und dessen Ehefrau, Franziska geb. Olejnik, aus Chraplewo, zuletzt wohnhaft daselbst, beantragt. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls wird sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Neutomischel, den 22. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

[63580] Aufgebot.

Der Hausverwalter Martin John aus Breslau, Neue Taschenstraße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Fronzig in Liegnitz, hat beantragt, den verschollenen, am 30. Dezember 1845 zu borenen Malermeister Karl Richard Albert John, zuletzt wohnhaft in Leubus, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Apothekenstraße, Gefängnisge⸗ bäude, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wohlau, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

(63571]

Der früher in Franzburg wohnhaft ge⸗ wesene Bürger und Einwohner Johann Friedrich Dobbertin und seine Ehefrau, Sophie geb. Raddas, sind mit ihren Kindern vor mehreren Jahrzehnten nach Amerika ausgewandert. Der Ehemann Dobbertin soll vor kurzem verstorben sein. Es ergeht an alle, die Kenntnis von dem letzten oder einem früheren Aufenthaltsort des Johann Dobbertin, seiner Ehefrau oder Kinder haber, die Aufforderung, dem unterzeichneten Amtsgericht davon Mit⸗ teilung zu machen.

Franzburg, den 25. August 1914.

Königliches Amtegericht.

(63789] Aufgebot.

Die Witwe Emma Neumann geb Wolter in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische⸗ straße 7, zugleich auch in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vertreterin ihrer beiden minderjährigen Kinder Irmgard und Walter Neumann hat als Erbin des am 10. Juli 1914 in Berlin ver⸗ storbenen Maurermeisters Johann Neu⸗ mangn in Berlin⸗Wilmersdorf das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließfung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Reumann spätestens in dem auf den 19. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ gerichtsaebände, am Ametsgerichtsplatz, I Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 28 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtetl entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 28 Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[63572]

Durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding vom 9. Oktober 1914 11 VI 77/14 ist über den Nachlaß oer am 22 Jult 1914 zu Berlin, Soldinerstr. 15, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Frau Bertha Elisabeth Hinne⸗ berg, geb. Knöschens, auf Antrag der Erben Eduard Hinneberg, Margarete Moses, Hedwig Kolibius zu Berlin und Alexander Hinneberg zu Wildau die Nach⸗ laßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Administrator Bruno Schuhmacher, Berlin, Rodenberg⸗ straße 6, bestellt.

Berlin, den 24. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 11.

[63579] Beschluß

Der am 24. November 1913 von dem unterzeichneten Gerichte nach dem Kalk⸗

Liegnitz ge⸗.

brenner Johann Michael Peiffer in

Vahl⸗Eberting ausgestellte Erbschein wir

für kraftlos erklärt.

Großtänchen, den 28. Oktober 191 Kaiserl. Amtsgericht.

[63372] In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Friedrich Heinrich genannt Fritz Sondermeyer hat das Königliche Amtsgericht in Ahlden ] am 14. Juli 1914 für Recht er⸗ annt: Der verschollene Friedrich Heinrich genannt Fritz Sondermeyer, am 29. Mai 1844 zu Altendeich bei Rethem a. Aller wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1877 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Ahlden (Aller), 25. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

[63578]2 Betanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. Oktober 1914 ist der am 7. September 1849 zu Lohbarbek geborene Hans Krohn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1892 festgestellt. Kellinghusen, den 13. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

63314] Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Oktober 1914 ist der verschollene Schiffskoch Franz Diedrich Wilhelm Scheffler, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 12. März 1872 in Langnitten, Kreis Pr Eylau, für tot erklärt. Als Zeitpunk des Todes ist der 21. April 1910 festgestell Lehe, den 21. Oktober 1914. . Königliches Amtsgericht. II.

[63323]

Durch Ausschlußurteil vom 23. Oktobe 1914 ist die am 15. Mai 1849 zu Gurkau Kreis Steinau, als Tochter der Heinrich und Theresia, geborene Obst, Eckeltsche Eheleute geborene Fohanna Christian Sckelt, zuletzt zu Gurkau, Kreis Steinau wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1885 festgestellt. F 2/14.

Steinau (Oder), den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

[633241 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1914 ist der 4 % Privilegierte Pfandbrie der Zentral⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 410 676 über 3000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[63575]) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 4pro⸗ zentigen Pfandbriefe der Schwarzburgi⸗ schen Hypothekenbank in Sondershausen

Serie V Lit. E Nr. 529 über 500 ℳ,

Serie V Lit. G Nr. 476 über 100 für kraftlos erklärt worden.

Sondershaufen, den 22. Oktober 1914.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

[63325 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurteil ist die Versicherungsurkunde der Wilhelma, Deutsche Kapital⸗Versicherungsanstalt in Berlin, jetzt der Deutschland, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 25 366 über 1000 Versicherungs⸗ summe für Axel Carl Boris James Mortimer Waldemar von Varnbüler in Berlin für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 20. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[63320]

In der Aufgebotssache der verwitweten Frau Elise Jenne, geb. Hartwig, zu Cöpenick, Freiheit 17, vertreten durch Rechtsanwait Tr. Schulze zu Cpenick, wird der Hypothekenbrief vom 3. Februar 1909 über die auf Blatt Nr. 856 und Nr. 2285 des Grundbuchs der Stadt Cöpenick unter Nr. 5 bezw. 3 für die An⸗ tragstellerin, Frau Elise Jenne, geb. Hart⸗ wig, eingetragene, zu 5 vom Hundert vom 1. Februar 1903 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 für kraft⸗ los erklärt

Cöpenick, den 24. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3

[63373] Herzogliche; Amtsgericht Wolsfenbüttel hat heute folgendes Ausschlußurteil

erlassen:

Die Schuldverschreibung vom 1. Juni 1837, auf Grund deren auf dem Grund⸗ stucke No. ass. 185 (Grundbuch von Wolfen⸗ büttel Bd. 1I Bl. 657) eine Hypothek von 600 Thlr. bezw. 1800 für den Kurz⸗ warenhändler Carl Bruns von hier ein⸗ getragen ist, die später an den verstorbenen Gastwirt Heinrich Hellwig abgetreten ist, wird für kraftlos ertlärt.

Wolfenbüttel, den 24. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

J. V.: Fuhrmann, Ger⸗Aspirant.

——

[63608]) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Zipperling, geb. Mansfeld, in Cöthen (Anhbalt), Luisen⸗ straße 4 a Hroebbhh Rechts⸗ anwalt Dolge in Cöthen, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Paul Zipperling, früher in Dessau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe,

daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht iu⸗