5 „
—.— ——
—— — ——
ewx. .
———
Göppingen.
malle. Saale. Vermögen des Kaufmanns Alfred Roth Schlußrechnung des Verwalters sowie zur
Festsetzung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗
Zimmer Nr. 45, bestimmt.
8 des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
mögen der Firma Märkisches Stahl⸗
mögen des Kaufmanns Adolf Knauer,
K. Amtsgericht Göppingen. sKonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Renfer, Malers in Faurndau wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 21. Oktober 1914. Gerichtsschreiber Müller.
[63648] In dem Konkursverfahren über das
zu Halle a. d. S. ist zur Abnahme der
termin auf den 21. November 1914., Vormittags 11¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Postrate 13,
Halle a. d. S., den 28. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber
Halle, Saale. [63728]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschaft Gebr. Roeßler, Butterabsatzstelle von Molkereien der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 2.4. November 1914, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle a. d. S., den 29. Oktober 1914
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 7.
Hamburg. [63730] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jnhabers eines Damen⸗ konfektionsgeschäfts Kur: Emil Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 29. Oktober 191 “ Das Amtsgericht. 1b
Abteilung für Konkurssache
Harzburg.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Genossenschaftsbrauerei Radau⸗Harzburg, e. G. m. b. H. in Liquidation zu Bettingerode ist zur Prufung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 6. November 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hier anberaumt.
Harzburg, den 23. Oktober 1914. ülte, Gerichtsobersekrerär, Gerichts⸗ chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Run. 163457]
[63652]
Hattingen, Ruhr. Konkureverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
werk, G. m. b. H. zu Hattiogen
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Hattingen, den 5. Oktober 1914.
1 Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [63706] In der Konkurssache betreffend das Vermögen des Fräuleins Martha Kopper in Insterburg ist neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. November 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Heyer. Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Insterburg.
Kiel. Konkursverfahren. [63565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Inh. einer Buch⸗ und Musikalien⸗ handlung in Kiel, Dänischestraße 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Kiel, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Akt. 21. Königslutter. [63745] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Otto Hauer in Supplingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Königslutter, anbe⸗ raumt.
Königslutter, den 29. Oktober 1914.
Bethmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Kosten, Bz. Posen. [63456] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Kabitz zu Kosten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 1. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kosten, den 19. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [63448] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
lowski in Landsberg a. W., Ferne⸗ mühlenstr. 17, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Landsberg a. W., den 27. Oktober 1914. “
Königliches Amtsgericht. 8
Langendreer. [63453]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Bühring, Clara geb. Scholz, Putz⸗ und Mode⸗ waren in Werne wird an Stelle des im Felde stehenden Konkursverwalters Rechtsanwalt Eickelberg Rechtsanwalt Gierlich von hier zum Konkursverwalter ernannt.
Langendreer, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Leonberg. [63733] K. Amtsgericht Leonberg.
Das Konkursverfahren 1) über den Nachlaß des Karl Schüle, led. Bauers in Merklingen, 2) über das Vermögen des Gottlob Gann, Steinhauers in Merk⸗ lingen, wurde heute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Den 29. Oktober 1914.
Gerichtsschreiber Seifert.
Magdeburg. [63471] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Wöhe in .SSe Lüneburgerstraße 38, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Mag deburg, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Margonin. [63450] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mühlengutspächtereheleute Theodor Fritsch und Ottilie geb. Reich in Sagemühle wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Margonin, den 21. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
München. [63463] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 29. Oktober 1914 wurde das unterm 12. Februar 1914 über das Vermögen des Raufmanns Johaun Glaß, Inhaber einer Glas⸗, Vorzellan⸗ und Steingut⸗ handlung in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle er⸗ sichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 29. Okiober 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nakel, Netze. [63645] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Emil Volz und seiner mit ihm in Gütergemein⸗ schaft lebenden Ehefrau Johanna Volz in Nakel wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nakel, den 12. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Neheim. Konkursverfahren. [63755] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Kolonialwarenhändlers Anton Bier⸗ mann zu Herdringen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. August 1914 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben
Neheim, den 27. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Saar.
[63748] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Zentral⸗Automat, G. m. b. H. zu Neunkirchen (Saar) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Neunkirchen (Saar), den 24. Ok⸗ tober 1914. “ Königliches Amtsgericht.
Nordenbam. [63737] Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns Gerhard Hinrich Otholt in Stollhammermitteldeich, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Nordenham, den 27. Oktober 1914. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Nürnberg. [63744] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 29. Oktober 1914 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Juni 1912 in Erfurt ver⸗ storbenen Hopfenhändlers Leopold Meyer in Nürnberg Sulzbacherstr. 24, als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Bezüglich der zur Masse gehörigen und z. Zt. nicht verwertbaren Werlpapiere erfolgt Nachtragsverteilung. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Odenkirchen. [63646] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaren⸗ händlers Ernst Peters in Otzenrath hat der Konkursverwalter den Antrag ge⸗ stellt, das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse einzustellen. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung wird bestimmt auf den 25. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Odenkirchen, den 21. Oktober 1914.
1 Oelsnitz, Vogtl. 163649] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Jo⸗ hanne Alma verehel. Berndt, geb. Zeller, früher in Oelsnitz i. V., jetzt in Chemnitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oelsnitz i. V., den 26. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schulz zu Putlitz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 17. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 9, be⸗ stimmt. Pritzwalk, den 22. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Regensburg. [63743] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Joseph Gietl in Regensburg wurde mit Be⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts Regensburg vom 28. Oktoher 1914 aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist. Regensburg, den 31. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rochlitz, Ssachsen. 163647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Curt Martin Geißler in Geringswalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Rochlitz, den 27. Oktober 1914 Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr. [63446] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wladislaus Ziemkowski aus Freystadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 K.⸗O. bierdurch aufgehoben.
Rosenberg, Westpr., den 27. Ok⸗ tober 1914. 1G
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Beschluß. [63747] Konkursverfahren. 17. N. 44/11. 18. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zivilingenieurs Aloys Finger, früher zu Saarbrücken, jetzt zu Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 26. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Schiltigheim. [63734] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Karl Alexandre in Schiitigheim, wohnhaft früher in Etraßburg, jetzt in Eaaralben, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Schiltigheim, den 29. Oktober 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
[63445]
Siegen. “ 163459] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Daniel Peter in Eiserfeld wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. Siegen, den 27. Oktober 1914. Koönigliches Amtsgericht.
Stepenitz. [63702] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Gustav Mittag in Altsarnow, jetzt zu Wollin, wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Stepenitz, den 24. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [63731] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Friedrich Niethammer,
staufmanns hier, früher Rotebühl⸗ straße 41, wurde nach Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug
der Schlußverteilung durch Gerichts⸗
beschluß von heute aufgehoben. Den 30. Oktober 1914. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Thorn. [63566]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Beze⸗ rowski in Thorn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags 8 einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 1 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Thorn, den 24. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Trier. [63650]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Michel Witzmann, früher Gemeindeeinnehmer in Conz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und derjenigen Forderungen, bezüglich deren die Prüüung vorbehalten worden ist, Termin auf den 20. No.⸗ vember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Trier, Zimmer 6, anberaumt.
Trier, den 26. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Tuttlingen. [63464] K. Amtsgericht Tuttlingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des † Johaunes Friedrich Diener, gewes. Bäckers, in Tuttlingen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute aufge⸗ hoben worden. ““
Den 27. Oktober 1914. “
Amtsgerichtssekretär: Walter.
Verden, Aller. L1281811 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Karl Gratz in Verden wird an Stelle des zum Heere einberufenen Rechtsanwalts Hagemann fü die Dauer seiner Behinderung zum Kon kursverwalter der Rechtsanwalt Firnhabe in Verden ernannt. 3 Verden, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Wallmerod. Beschluß. [63455
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers, Wirtes und Landmanns Mathias Fasel III. und seiner Ehefrau, Maria gebd. Eisel, in Bilkheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Februar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wallmerod, den 23. Oktober 1914
8 Königliches Amtsgericht.
memnr.
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
([63771]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 5. No vember 1914 wird Dänischburg in den Ausnahmetarif S 5 für Eisen und Stahl als Empfangstation aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstebureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 31. Oktober 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[63769) Bekanntmachung.
Gütertarif deutsche Bahnen — Prinz Heinrich Bahn, Heft 6 (Baden) Mit sofortiger Gültigkeit werden im Aus⸗ nahmetarif 6a folgende Frachtsätze einge⸗ führt: 56 .“
Nach St. Georgeni. Schwarzw.
von für 1000 kg
Belval Hütte 335 km = 11,22 ℳ Differdingen 345 km = 11,47 „
Rodingen Stahlwerk. 359 km = 11,88 „ Straßburg, den 28. Oktober 1914.
Kaiserliche Generaldirektion 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[63770) Bekanntmachung. Frachtfreie Beförderung von Sen⸗
dungen für die durch den Krieg in Elsaß⸗Lothringen Geschädigten. Frei⸗ willig gespendete Gaben aller Art zur Linderung des durch den Krieg in Elsaß⸗ Lothringen eingetretenen Norstandes werden unter den gleichen Bedingungen wie die für Ostpreußen gespendeten Güter und auf den gleichen Strecken frachtfrei befördert
Auskunft geben die Güterabfertigungs⸗
tellen. Straßburg, den 29. Oktober 1914. Katserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
en
Brandenburgische Städtebahn. — Minterfahrplan 1914.
—
3 85
Ent⸗
fernung
Stationen.
2 36 4
S8. 8 12
1023 172
10,39 1,56 10,52 2,35 11,02 2,45 11,17] 3,00
—
22S e 1— 10 212— 12 10 12 10.
bahn) „ Haseloff⸗Niederwerbig „ Niemegk 8 „ Dahnsdorf
an) Belzig (Brandenbg. Städtebahn)
ab p Treuenbrietzen (Brandenbg. Stãdte⸗ Tan 9,34 12,42 4,58
8. EFS
9,18 12,26 4,44 9,05 12,13 4,31 8,50 11,59 4,22 8,35 11,44 4,07
18 5— bo
17
ocoᷓcoÕ cO
8
Zug Nr. EEEEETITI
Statibnn.
IE
27 L,50 v155 12,06 4,18 12,12 4,25 12,20 4,34 12,31 4,46 12,46 5,01 12,52 5,07 1,01 5,16 1,12 5,27
—
e 1— 10 10 12
12 lee Ie Ieo ine 1.2.
coSooEOg
—
—
—22öSU UUSꝛ 2 —2OeE SSSSS O00cS Cg”SG boSSʒN’ÖS S O0 O0 00 00 00 00—
— —
ab? Belzig (Brandenbg. Städtebahn)
1..“ (Kreis Zauch⸗Belzig) ütte
Dippmannsdorf Ragösen
Golzow (Kreis Zauch⸗Belzig)
ahne 8 Reckahn Göttin
v Städtebahn)
Brandenburg⸗Neustadt (Brandenbg. b.]¹ ,6,10 10,00 2,00
— —
7,42 11,26 3,12 7,25 11,09 2,56 7,18 11,02 2,51 7,09 10,53 2,44 6,57 10,41 2,36 6,36 10,26 2,21 6,30 10,20 2,16 6,21 10,11 2,09
—
——
oœ Oœ ooScsWOcOccoOcOSsqcʒ 1 e e 0 ho 1. 2121— EEeeeenn
—
Zug Nr.
Statsonen.
—
SSSgO re 1N— 1 10 12 18 eo ie n, n be
½£ 98gISDN OboDU S¼⸗
— le 12 18 1
SeoocoOcoOcFOʒo
—
Städtebahn) Brandenburg⸗Altstadt Görden ✕ Bohnenland ✕
70,46 Fohrde
72,16 Pritzerbe 2908 Döberitz 2,12 emni 1 84,95 „ Pr 3 90,28 anvy Rathenow (Brandenbg. Städtebahn) gab
Mögelin
aby Brandenburg⸗Neustadt (Brandenbg. Pan
. ☛ q
11,53
11,40 11,30 11,23 11,13 11,09 10,52 10,44 10,36 10,23
-;, eeboeede
88g8”2”S’”
23 31 127
Stattonen.
—-Ie SSRES&=SS
80 d0*
24 32
10,10 2,42 6,22
V
unten nach oben zu lesen.
6) Für die Richtigkeit der im Brandenburg a. H., 1914
mögen des Kaufmanns Anton Kot⸗
Königliches Amtsgericht. Juris.
8
1,00 4,23 8,22 90,28 abh Rathenow (Brandenbg. Städtebahn) 9,00 12,55 5,55 9,18 1,22 4,45 8,47100,14 9,26 1,33 4,55 8,22 ]103,89 S aatz 9,38 2,00 5,20 110,12 9,47 2,12 5,31 114,50 9,56 2,24 5,42 22 118,65 10,01 2,30 5,48 2 [120,42 „ 125,58 an
Hohennauen 1 Triedrichsdorf (Kreis Ruppin) Sieversdorf
ohenofen
v bahn)
1) Sämtliche Züge führen II. und III. Wagenklasse. b 2) Die links von den Stationsnamen stehenden Zeitangaben sind von oben nach unten, die rechtsstehenden von
ruck angegeben.
keustadt a. D. (Brandenbg. Städte⸗ 7,48 11,30 3,58
—
8,44 12,39 5,34 8,36 12,29 5,25 8,24 12,12 5,09 8,11 11,58 4,25 8,03 11,48 4,15 7,58 11,42 4,10
1 10 10 he se en he 10 l2 o 10 les 10 10 1—
3) Die Nachtzeiten von 6,22 Abends bis 5,22 Morgens sind durch Unterstreichen der Minutenziffer bezeichne 4) Die Aaschlüsse der Nachbarbahnen sind in kleinerem 5) Zeichenerklärung: * bedeutet der Zug hält nur nach Bedarf. Jauf der linken Seite der Zugspalte bedeutet zuschlagpflichtige Schnellzüge der Staatsbahn. ahrplan angegebenen Anschlüsse fremder Bahnen wird keine Gewähr ge eistet.
Der Betriebsdirekto
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
qETe änderungen in der Armee.
Königreich Preußen. 1
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Personal
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Woyrsch, à la suite
des 1. Garderegiments z. F. und kommandierendem General des Landwehrkorps, den Orden pour le mérite zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalkommissionssekretär, Rechnungsrat Peter in Merseburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlehrer a. D., Professor Scheller in Hannover und dem Gutsadministrator Handtmann in Blankenfelde, Kreis Niederbarnim, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem bisherigen Vorsteher der Landeserziehungsanstalt in Moritzburg bei Zeitz Bachmann, dem städtischen Betriebs⸗ inspektor Schmidt in Berlin und dem Stadtsekretär erster Klasse M ch in Cöln⸗Lindenthal den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, .
dem Hauptlehrer a. D. Zimmermann in Breslau und dem Kantor und Lehrer a. D. Christian in Fiddichow, Kreis Greifenhagen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, ..“
dem 11“ a. D. Teske in Tilsit und dem Hegemeister Kowalke in Schmiddelbrück, Kreis Soldin, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Provinzialstraßenmeister a. D. Busse in Althaldens⸗ leben, Kreis Neuhaldensleben, dem Schiffahrtsschutzmann Ebeling in Stettin, dem Schuldiener Lange in Cassel und dem Stadtdiener Kniep in Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ,
dem Ortserheber, Häusler Herrmann in Timmendorf, Kreis Pleß, dem Privatförster Regen in Brinnis, Kreis Delitzsch, dem Landschaftskanzlisten Woy in Liegnitz, dem Kriminalwachtmeister a. D. Kreutz in Lichtenrade, Kreis Teltow, dem Anstaltsgärtner a. D. Kuntze, dem Anstalts⸗ aufseher a. D. Lohse, beide in Zeitz, den städtischen Kassen⸗ boten Bemelmann, Bös und Heuser in Cöln und dem städtischen Wagenputzer Schibur in Cöln⸗Nippes das All⸗ gemeine Ehrenzeichen,
dem städtischen Streckenwärter Florczak in Cöln⸗Riehl das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Vizefeldwebel Udau, Schreiber bei der 2. Infanterie⸗ brigade, zugeteilt dem Infanterieregiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Wiesbaden und Flensburg, Bankdirektoren Meyer und Beltz bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Regierungsrat sowie
aus gleichem Anlaß dem Oberbuchhalter bei der Reichs⸗ hauptbank, Rechnungsrat Frantz den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und .
dem Oberbuchhalter bei der Reichshauptbank Viktor Neu⸗ mann, beide in Berlin, den Charakter als Rechnungsrat zu 111A4A2AX2AX“X“ 1 8
“ 1“
Königreich Preußen. 8
“ “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kassenrendanten, Oberschichtmeister Schreiber in
bbenbüren und dem Schichtmeister Haase in Königshütte
.S. bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter Rechnungsrat 3 verleihen.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 3. November 1914.
Der Chef des Generalstabes des Feldheeres, Generaloberst von Moltke, über dessen Erkrankung kürzlich berichtet wurde, bedarf zu seiner völligen Wiederherstellung eines Erholungs⸗ urlaubs. Wie „W. T. B.“ meldet, hat Seine Majestät der Kaiser und König ihm zu diesem Zweck das Schloß in Homburg zur Verfügung gestellt. Der Generaloberst von Moltke hat sich am 1. November dorthin begeben. Seine Vertretung verbleibt wie bisher in den Händen des Kriegs⸗ ministers, Generalleutnants von Falkenhayn
“
Der preußische Handelsminister hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ in Ausführung der Verordnung des Bundes⸗ rats über das Ausmahlen von Brotgetreide die Herstellung eines Weizenauszugsmehls bis zu 30 Proz. zugelassen.
““
Dem Vernehmen nach versuchen Händler Lastkraftwagen
ausländischen Ursprungs zu verhältnismäßig hohen Preisen in Deutschland zu verkaufen. Vom „W. T. B.“ wird darauf daß alle derartigen Wagen auf Grund des Kriegs⸗ eistungsgesetzes ausgehoben und für Heereszwecke nutzbar gemacht werden können. Der Abschätzung wird keinesfalls der gehahlte Preis, sondern lediglich der reine Zeitwert zugrunde bbb1““ 8 “
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ sind die Ausgaben 166, 167, 168 und 169 der Deutschen Verlustlisten beigelegt. Sie enthalten die 67. Verlustliste der preußischen Armee, die 40. Verlustliste der baye⸗ rischen Armee, die 46. Verlustliste der sächsischen Armee und die 48. Verlustliste der württembergischen Armee.
Eine neue österreichische Verlustliste (Nr. 39) ist so⸗ eben erschienen und liegt, wie die übrigen bisher erschienenen Listen, in der Geschäftsstelle des Deutsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischen Wirtschaftsverbandes, Berlin W., Am Karlsbad 16, den Interessenten wochentäglich während der Zeit von 11 bis 1 Uhr Vormittags und 4—6 Uhr Nach⸗ mittags unentgeltlich zur Einsicht aus. 8
I1u“
Hannover, 2. November. Um der im Bereiche des X. Armeekorps stärker hervortretenden Spionage wirksamer entgegentreten zu können, hat der stellvertretende komman⸗ dierende General des X. Armeekorps über den Korps⸗ bezirk den verschärften Kriegszustand verhängt. Um einer Beunruhigung der Bevölkerung durch diese Maß⸗ nahme vorzubeugen, erklärt der stellvertretende komman⸗ dierende General, wie „W. T. B.“ meldet, in seiner Bekannt⸗ machung ausdrücklich, daß das einwandfreie und patriotische Verhalten der Bevölkerung des ganzen Korpsbezirks während der jetzigen Kriegszeit in keiner Weise Anlaß zu dieser Er⸗ klärung des verschärften Kriegszustandes gegeben hat, ebenso⸗ wenig wie die allgemeine Kriegslage hierzu den Anlaß bietet.
Württemberg. Im Württembergischen „Militärverordnungsblatt“ wird folgende Königliche Order veröffentlicht: An Meine Truppen! Offiziere und Mannschaften! Ihr habt das Vertrauen und die Erwartungen, die Ich und mit Mir das württembergische Volk in Euch gesetzt haben, im bis⸗ herigen Verlaufe des Krieges glänzend gerechtfert gt. Durch Aus⸗ dauer sondergleichen und unerschütterliche Tapferkeit seid Ihr allen, auch den schwersten Aufgaben, in vollstem Maße gerecht geworden. Mit Euch gedenke Ich bewegten Herzens und auch mit Stolz der im Kampfe für unsere gerechte Sache heldenmütig gefallenen Kameraden. Ihnen und Euch allen, Offizieren und Mannschaften, gebührt die höchste Anerkennung, der Ich auch äußeren Ausdruck geben will, indem Ich zunächst den Tapfersten der Tapferen Aus⸗
zeichnungen verleihe. 8 Stutigart, den 1. November 1914. Wilhelm.
Oesterreich⸗Ungarn.
Das Leichenbegängnis der Erzherzogin Adel⸗ gunde, Herzogin von Modena, hat gestern in Wien, den Zeitverhältnissen entsprechend, ohne den sonst entfalteten großen Prunk stattgefunden. Der Leichenfeier in der Kapuziner⸗ kirche wohnten in Vertretung des Kaisers der Erzherzog Franz
Salvator, ferner die in Wien anwesenden Erzherzoginnen,
der Erzherzog Eugen und die obersten Hofchargen bei. Nach vollzogener Einsegnung wurde der Sarg aufgehoben und unter Trauergebeten mit Fackelbegleitung in die Gruft hinabgetragen, wo die Leiche nochmals eingesegnet wurde.
— Der deutsche Handelsvertragsverein hat an den Landesverband ungarischer Fabrikindustrieller in Beant⸗ wortung eines Begrüßungsschreibens eine Zuschrift gerichtet, in der es laut Meldung des „W. T. B.“ heißt:
Wenn schon die alleinige Tatsache des innigen Zusammenwirkens unserer militärischen, Verwaltungs⸗ und Wirtschaftsorganisatioken zur Genüge bekundet, wie fest die Freundschaftsbande geworden sind, die unsere verbündeten Länder seit Jahrzehnten aneinander fesseln, so gereicht es uns doch zu besonderer Befriedigung, in Ihrer Zuschrift noch ausdrücklich ausgesprochen zu sehen, wie bewußt und planmäßig man auch in Ihrem Vaterlande an dem Willen zur Ge⸗ meinsamkett des Geschickes mit uns in guten und bösen Tagen, für die Gegenwart wie für die Zukunft festhält. Wir begrüßen Sie in der zuversichtlichen Hoffnung, daß in nicht zu ferner Zeit ein günstiger Friedensschluß uns vergönnen wird, uns erneut die Hände zu einem erfolgreichen Zusammenwirken für segensreiche wirtschaftliche Kultur⸗ arbeit im Bewußtsein eines nunmehr für lange Zeit gesicherten Friedens zu reichen.
Der Kriegsausschuß der deutschen Industrie hat ebenfalls ein Begrüßungsschreiben dem Landesverband der ungarischen Fabrikindustriellen gesandt, in dem es, obiger Quelle zufolge, heißt:
Militärische und bürgerliche Opferwilligkeit wetteifern miteinander und beweisen die größte Bereitschaft. Die in den Völkern beider Monarchien lebenden Gefühle sind die gleichen an der Theiß und an der Donau, wie an der Weichsel und am Rhein. Wir fühlen uns eins mit Ihnen in dem Wunsch, daß eine breitere und gesichertere Grundlage der mitteleuropätschen Kulturarbeit und eine erstarkte und vertiefte Freundschaft die schöne Frucht der von den gemeinsame Opfern zuversichtlich erhofften endgültigen Siege sein möge.
2
Frankreich.
Die Regierung hat den Zeitpunkt ihrer Rückkehr nach Paris einem Telegramm des „Corriere della Sera“ zufolge auf den 20. November festgesetzt. Die Kammer wird ungefähr am 15. Dezember zu einer kurzen Reihe von Sitzungen zusammentreten. Einen Monat vorher wird sich die Kommission zur Beratung von Finanzprojekten vereinigen.
— Nach einer Meldung der „Agence Havas“ hat der Kriegs⸗ minister verfügt, daß alle Leute des bewaffneten Dienstes, die in den der Armee angegliederten Dienstzweigen angestellt oder zu solchen abkommandiert sind, unverzüglich wieder in ihre Truppenverbände eingestellt werden sollen.
— Auf die Klagen der französischen Zivilbehörden über Plünderungszüge der eigenen Truppen sah sich der Generalissimus Joffre bekanntlich gezwungen, einen Armee⸗ befehl zu erlassen, in dem er darauf hinweist, daß auf Plünde⸗ rung die Todesstrafe stehe. Ein weiteres unleugbares Zeugnis für die Plünderungssucht der Franzosen ist jetzt in unsere Hände gefallen. Der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ zufolge wurde am 14. Oktober von einer Patrouille in Mogeville, nordöstlich von Verdun, ein gestempeltes Dienstschreiben des dortigen Bürgermeisters an seinen Unterpräfekten gefunden, in dem genau die Truppenteile bezeichnet werden, die sich der Plünderung an ihren Landsleuten schuldig gemacht haben. Das Schriftstück lautet in deutscher Uebersetzung:
Mogeville, den 26. August 1914. Geehrter Here Unterpräfekt! Gestern befürchtete fast die ganze Bevölkerung eine Beschießung von den Deutschen und ist geflohen, wäbrend tagsüber die französischen 68S zu Fuß, das 211. und 220. Regiment die Umgegend be⸗ setzten. Da seitens der Franzosen vor Ankunft der 220 er unglaubliche Sachen vorgekommen sind, was der Kommandeur dieses letzteren Regiments und Herr Dantremepuits, Leutnant der R. V. P. des Viehdepots des VI. Korps, bestätigen können — sie waren teilweise Augenzeuge jener unwürdigen Vorkommnisse —, so protestiere ich aufs energischste gegen die begangene Plünderung und Mißbräuche jeder Art. Heute will ich nur erwähnen, daß die Fahne zerfetzt Sund in eine Ecke geworfen wurde, daß die Posten be⸗ leidigt, die Keller durchwühlt, daß den Hühnern, den Kaninchen der Hals umgedreht und sie sogar in die Gärten geworfen wurden usw., und “ Sund Verwüstung an der Tagesordnung sind. Ich warte, bis die ganze Bevölkerung zurückkehrt, um die Höhe der Schäden festzusetzen. Mitteilen möchte ich noch, daß der Bei⸗ geordnete, der Bürgermeistersekretär und ich gegen 7 Uhr Abends zurückgekommen sind, und daß alle diese Diebstähle und nichtswürdigen Vortommnisse bereits geschehen waren. Ich verlange daher, daß hierüber so bald wie möglich eine Untersuchung angestellt wird. Die Bevölkerung ist darüber aufgeregt. ““ Der Bürgermeister. (gez.) Huret.
Der türkische Botschafter ist mit den Mitgliedern der Botschaft von St. Petersburg über Finnland abgereist.
Der König hat gemäß den übereinstimmenden Ratschläg
der von ihm befragten Politiker Salandra mit der Bildung des Kabinetts beauftragt.