zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Albat, Frank, Borch⸗ mann, v. Siegroth, Fähnriche im Füs. R. Nr. 33; Müller, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 37, zum Fähnr., Röhrig, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 4 (V Berlin), jetzt im Res. Fuß⸗ art. R. Nr. 4, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel: Menz (Maadeburg), Lüddemann (Halberstadt), Müller (Aschersleben), Sachse (Halberstadt), Hainke (Hirsch⸗ berg), Kappe (Stendal), Weinbrenner (Halle a. S.), Engel Magdeburg), die Vizewachtmeister: Heydecke (Dessau), Leutert (Halle a. S.), Remmert, — sämtlich im Res. Fußart. R. Nr. 4; Krieger, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Karlsruhe, zum Oberlt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Epp d. Landw. a. D. (Karls⸗ ruhe), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, Pfeiffer (Stockach), Föhrenbach (Offen⸗ burg) d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 172, Holz wart d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Mannheim), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Zimmermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im Ers. B. d. Ref. Inf. Regts. Nr. 110, Schmidt (Pforzheim), Hiß (Donaueschingen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schultze d. 1. Aufgeb. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Pforzheim), — letztere drei jetzt im Landw. Inf. Regiment Nr. 109; Zimpel, Oblt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 118, die Oberleutnants: Berger (Stockach), Mayer G'schrey (Heidelberg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letztere drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Koß⸗ mann d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufg. (Karls⸗ ruhe), Dürkes, Stoll d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), — letztere drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 109, Leers d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), Berberich d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Forrach Koenig d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach), — diese drei jeßt im Landsturm⸗Inf. B. Lörrach, Sandhaas d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heidelberg), Orth d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. In.. 1. Aufgeb. (I Mülhausen i. E.), — beide jetzt im Landsturm⸗Infanterie Ers. Bat. II Karlsruhe, Woll d. Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Bruchsal, Pfeilsticker d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots (Freiburg), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Freiburg, Haeuser d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg), Kreutzer d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), letztere zwei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K.; v. Seubert, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Kav 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt in d. Ers. Esk. d. Drag, Regts. Nr. 21, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Witzleben⸗Normann d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 20 (Karlsruhe), jetzt b. Stabe d. 55. gem. Ers. Brig., Roth d. Landw. Içnf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt im Ers. B. d. Leib⸗Ceren Regts⸗ Nr. 109, Lo68 d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastatt), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 169, Schneider d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (11 Frankfurt a. M.), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., Mayer d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (Mann⸗ heim), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., Leonhard, Nestler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im Ers. Bat. d. Res. Ins. Regts. Nr. 110, v. Lieben d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt in d. Res. Ers. Esk. 21, Reichle d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), v. Langsdorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), Nüßler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), — — drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 109, Faudi d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frei⸗ burg), Meckl, Rascher, Mühlhäusler, Stumpf d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Freiburg), — letztere fünf jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Berberich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls⸗ ruhe), Hamm, Kopp d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), — letztere drei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Lörrach, Coninx d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), jetzt im Landsturm⸗Inf. Ers. B. II Karls⸗ ruhe, Ab 8— Zimmermann d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe); Lepydhecker, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 52 (II Berlin), Laue, Lt. a. D., zuletzt im damal. Train⸗B. Nr. 16 (Wiesbaden), — letztere vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hog (Donaueschingen), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 14, Rosenblath (Straßburg), Butz (Rastatt), Marzolf (Rastatt), d. Fußart. Regts. Nr. 14, jetzt im Ers. B. dieses Regts.; May⸗ farth (Mannheim), Vizewachtm., d. Train⸗Abt. Nr. 14, jetzt in d. Train⸗Erf. Abt. Nr. 14; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Grosch, Peitavy, Bäckert, Abele, Söllner, Herrmann, Westermann, Stoll (Mannheim), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Bartels (Mannheim), Hofsäß, Wagner (Karlsruhe), Klauser (Mannheim), Schreiber, Kö⸗ bele, Hodapp (Karlsruhe), Jacki, Beisel, Lampert, El⸗ saesser, Jülch, Stürmer (Mannheim), jetzt im Landw. Inf. R. Nr., 40, Baumert, Geiler (Lörrach), “ (Karlsruhe), Sonard (Freiburg), Wegele (Karlsruhe), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 109; Engelhard, Vizewachtm. (Pforzheim), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 40, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Angestellt: Fahrenhorst, Lt. d. Landw. a. D. (Mannheim), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, als Nt. mit Patent vom 22. Mai 1900 C3c bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Im Sanitätskorps. — Großes Hauptquartier, 22. Oktober. Prof. Dr. Krause, Mar. Ob. St. Arzt d. Res. a. D. (Bonn), in d. Armee als Ob. St. Arzt mit einem Patent vom 27. Januar 1911 bei d. San. Offizieren d. Res. angestellt. 1
Königlich Bayerische Armee.
München, 26. Oktober. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ v derungen Allergnädigst zu verfügen: .
a. bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 20. d. M. zu befördern zu Oberstlts.: die Majore und Bats. Kommandeure: Mehling (7) d. 5. Inf. Regts., Hoffmeister (6) d. 9. Inf. Regts., Häfele (10) d. 12. Inf. Regts., Jaud (1) d. 14. Inf. Regts., Lacher (3), Ruchte (11) d. 17. Inf. Regts., Gebhard (2) d. 18. Inf. Regts., Bram (5), Steichele (9) d. 20. Inf. Regts, Grief (12) d. 22. Inf. Regts., Maser (4) d. 23. Inf. Regts., den Major Frhrn. v. Pölnitz (8) b. Stabe d. 8. Feldart. Regts., zu Majoren ohne Patent: den Hauptm. Münsterer b. Stabe d. 1. Pion. Bats., den Rittm. v. Faber du Faur d. 3. Chev. Regts., komdt. z. Königl. Oberstallmeisteramt, diesen unter Beauftragung
m. Wahrn. d. Geschäfte d. Majors b. Stabe d. 5. Chev. Regts., m. d. bisb. Unif., zu Hauptleuten (überzählig) die Oblts.: Schwandner (1) d. 1. Inf. Regts., chneider (15) d. IRegte, v Hößlin (47) d. 3. Inf. Regts.,
Foohs (6), Hueber (19), Rixtus (38), Städtler (43) d. 4. Inf. Regts., Streit (7) d. 5 Inf. Regts., Reitzenstein (21) d. 6. Inf. tegts., Hartmann (13), Hoffmann (37) d. 7. Inf. Regts., Fraundorfer (20), Sturm (24), Würth (48) d. 8. Inf. Regts. Baumann (52) d. 9. Inf. Regts., Koban (25) d. 10. Inf. Regts., Hitzler (22), Schmitt (44), Braun (56) d. 12. Inf. Regts., Seel (3), Fach (8) d. 13. Inf. Regts., Krackhardt (16), Korn (28) d 14. Inf. Regts., Völk (4), Thürwanger (46), Koller (49) d. 17. Inf. Re⸗gts., Lang (10) d. 18. Inf. Regts., Taufkirch (32) d. 1. Maschinengew, Abt., Hoffmann (29) d. 20. Inf. Regts., Trambauer (5) d. 21. Inf. Regts., Simon (35) d. 22. Inf. Regts., Frhr. v. Andrian⸗Werburg (23), Gilardone (31), Schilling (39) d. 23. Inf. Regts., Müller (41) d. 2. Jäger⸗ Bats., komdt. als Assist. zur Mil. Schießschule, Meiler (33) d. 1. Fußart. Regts., Auer (26) d. 3. Fußart. Regts., komdt. zum Kr. Min., Friedrich (18), Leeb (34) d. Luft⸗ und Kraft⸗Fahr⸗
Bats., Schneider (9), Erzieher am Kad. Korps, Ritter v.
Xylander (40), Hilfs⸗Offiz. bei d. Gend. Abt. von der Pfalz;
Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Rittmeistern und Esk. Chefs: Grafen v. Pocci (57) d. 2. Schweren Reiter⸗Regts., Ritter v. Gietl (53) d. 2. Chev. Regts., Belli v. Pino (60) d. 3. Chev. Regts., Grafen v. Hertling (58) d. 4. Chev. Regts., Meyer (27) d. 6. Chev Regts., Kaspar (2) d. 7. Chev. Regts., Huber (54) d. 2. Train⸗Abt., den Hauptleuten und Batteriechefs: Popp (36) d. 3. Feldart. Regts., Auanger (30) d. 4. Feldart. Regts., Mois 59) d. 5. Feldart. Regts., Frhrn. v. Imhoff (42) d. 6. Feldart. Regts.,
uchs (51) d. 8. Feldart. Regts, Thelemann (12), Martin (55)
d. 11. Feldart. Regts., Bielke (17) d. 3. Fußart. Regts., den Haupt⸗ leuten und Kompagniechefs: Düll (14) d. 4. Pion. Bats., Bayer (50) d. Eisenb. Bats., den Hauptleuten Lang (11) d. 3. Fußart. Regts., Kuprion (45), Lehrer an d. Kr. Schule;
in ihrem bisherigen Rangverhältnts zu belassen: den Hauptm. List d. Zentralstelle d. Gen. Stabes, den Rittm. Frhrn. v. u. zu Aufseß, Esk. Chef im 3. Chev. Regt.; 8
zu charakterisieren als Oberstlt.: den Major z. D. Wach, Vorst. d. Art. Dep. München, den Maj. a. D. Frhrn. v. Reitzenstein;
wieder anzustellen: den Maj. z. D. Hänlein als Maj. ohne
Patent m. d. Range nach d. Maj. ohne Patent Knoll, Lehrer an d.
Kr. Schule, vom 1. Oktober d. J. ab überzähl. bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes; ferner am 20. d. M. zu befördern z. Lts. mit Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche: Mußbach, Christenn, Attenkofer, Veith, Stumpf, Fruth, Grünwald d. 2. Inf. Regts., Schneider, Britzelmayr d. 16. Inf. Regts., ohlmann d. 7. Feldart. Regts., Glas, Niedermayer d. 1. Fußart. Regts., Mahla, Herlet, Gerlinghoff d. 2. Fußart. Regts., Maduschka, Se. Wachter d. 1. Pion. Bats., Rein d. 1. Telegr. Bats., ostert d. 2. Trainaht., Ntedermayer d. 3. Trainabt., zu
Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Geistbeck, Vetter, Kehl, Tutschek, Heffner, Arndt, Amann, Keßler d. 2. Inf. Regts., Sixt, Stempfle d. 6. Feldart. Regts.; 1
am 23. d. M. zu befördern: zu Hauptleuten ohne Patent: die Oblts.: Schlee d. Insp. d. Ing. Korps, komdt. z. K. Pr. Verkehrs⸗ techn. Prüf. Komm, Detzner d. 1. Pion. Bats., komdt. ohne Ge⸗ halt zum Reichs⸗Kol. Amt, Teutsch d. 2. Pion. Bats, Moosauer d. 3. Pion. Bats., Stahlmann d. 4. Pion. Bats., Jacob d. Eisenb. Bats., Weyh d. Fortif. Ingolstadt, zum Zeug⸗ hauptm. den Zeugoblt. Zapp d. Art. Dep. Fürth, zum Feuerw. Henhhmn. den Feuerw. Oblt. Hösl d. Geschützgießerei und Geschoß⸗ abrik, zum Zeuglt. b. Art. Dep. Fürth den Zeugfeldw. Geßlein d. Feldzeugmeisterei, zum Feuerw. Lt. b. Art. Dep. Germersheim den Oberfeuerwerker Fiegl d. Art. Dep. Ingolstadt.
zu versetzen: den Zeug⸗Hauptm. Apfelbacher d. Gewehrfabrik, den Feuerw. Hauptm. Eschenlohr d. Art. Dep. Fürth, diesen unter vorläufiger Belassung in seinem Komdo. b. Neben⸗Art. Dep. Grafen⸗ wöhr, den Zeug⸗Lt. Bruckner d. Art. Dep. Fürth, komdt. zum Neben⸗Art. Dep. Grafenwöhr, sämtliche zum Art. Dep. Amberg;
zu ernennen: zu Feldw. Lts.: die Offiziers⸗Stellvertreter: Wagner, Radl d. 13. Inf. Regts., Gründl, Nagler d. 3. Feldart. Regts., Pfister d. 3. Fußart. Regts., Fischer d. Fest. Maschinen⸗ ewehr⸗Abt., Reiner d. Fest. Fernsprech⸗Abt., Sommer,
ehringer d. Res. Kav. Regts. Nr. 1, Schwaab d. Ers. Div.;
b. bei den Sanitätsoffizieren:
am 23. d. M. zu befördern: zu Assist. Aerzten: die Unterärzte: Rothkeppel d. 1. Schweren Reiter⸗Regts., Dr. Geiger d..
1. Telegr. Bats., Dr. Schoberer d. 3. Fußart. Regts.;
c. bei den Veterinäroffiziere
“ 8 8 am 20. d. M. den Abschied zu bewilligen: dem Ob. St. Veter. Rößert, Regts. Veter. d. 1. Ulan. Regts., m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z Forttr. d. bish. Unif. mit d. für Verabschiedete vorge⸗ schriebenen Abzeichen; zu befördern: zum St. Veter. den Ob. Veter. Seeber des 5. Feldart. Regts.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
In Stuttgart hielt am 31. v. M. der Kriegschirurg Geheimrat Professor Dr. Helferich einen öffentlichen Vortrag über Kriegs⸗ verwundungen. Der Redner gab, wie die „Nordd. Allgem. Ztg.“ mitteilt, zunächst einige Darlegungen über die neuzeitlichen Geschosse der Infanterte und Artillerie, ihre technische Beschaffenheit nach Form und Zusammensetzung, ihre Triehkraft, ihre ballistischen Eigenschaften und ihre Wirkung, besonders über die Durchschlagskraft der Infanterie⸗ geschosse, auf der die humane Wirkung neuzeitlicher Geschosse beruht. Er wies darauf hin, wie diese Wirkung von technischer und medizinischer Seite wissenschaftlich bestimmt werden kann, während die Wirkung der Artilleriegeschosse, insbesondere der durch unregelmäßige Bruchstücke wirkenden Granate auf Zufall beruht. Der Redner beschrieb dann die einzelnen Gruppen der Verwundungen durch Infanteriegeschoß. Die Verwundungen durch blanke Waffe und durch das allerneueste Geschoß, den aus der Luft geworfenen Pfeil, bilden dagegen einen so verschwindenden Prozentsatz, daß näher darauf einzugehen verzichtet wurde. Die Verwundungen durch Infanteriegeschosse werden nach ihrem Verlauf eingeteilt in Durchschüsse, deren Einschußstelle die Ver⸗ wundung wie durch einen Hohlmeisel zeigt, in Querschläger, die da⸗ durch entstehen, daß das Geschoß auf seiner Flugbahn ins Pendeln gerät und darum nicht mit der Spitze auftrifft, auch dadurch, daß das Geschoß im Körper durch einen Widerstand abgelenkt wird, ferner in Aufschläger, bei denen das Geschoß von einem getroffenen Gegen⸗ stand auf den Mann abspringt, eine Erscheinung, die im Winter⸗ feldzug bei gefrorenem Boden sich mehrt, und endlich in Steckschuß, bei dem das Geschoß im Körper stecken bleibt. Weiter besprach der Redner die Frage, worauf die Wirkung der Geschosse beruhe. Trotz der Erhitzung, die das Geschoß durch die Entzündung der Gase ei⸗ fährt und das Weichblei zum Schmelzen brächte, Hartblei in Weich⸗ blei verwandelt und darum den Hartmantel nötig macht, wirke das Ge⸗ schoß nicht durch die Erhitzung verwundend. Das hindere die enorme Geschwindigkeit. Deformierungen kommen (auch ohne absichtliche Ver⸗ änderung durch Dum⸗Dum⸗Behandlung) dadurch vor, daß das ein⸗ schlagende Geschoß auf einen Widerstand trifft und so explosions⸗ ähnliche Wirkung ausübt. Man redet auch von hydrodynamischen Wirkungen, bei denen der Wassergehalt des Körpers eine Rolle spielt. Die einzelnen Schußwirkungen wurden vom Redner in einer Reihe von Lichtbildern nach Röntgenaufnahmen in anschaulicher Weise vor⸗ geführt. In interessanter und beruhigender Weise konnte der Redner auch Aufnahmen von geheilten Verwundungen zeigen, die von früheren Feldzügen herrührten. Der Heilung der Verwundungen galt der letzte Teil seiner Ausführungen. Die frühere Annahme von der Vergiftung durch Geschosse, die zu teilweise martervollen Wundbehandlungen mit beißen Oeleingüssen führte, ist nun aufgegeben. Je weniger mit der Schußwunde hantiert wird, desto leichter vollzieht sich die Heilung, weswegen auch die noch 1870 beliebte eingreifende Behand⸗ lung ganz aufgegeben ist. Bekannt sind die ungeheuren Fortschritte, welche die antiseptische Wundbehandlung herbeigeführt hat. Zum Schluß gedachte der Redner neben der großartigen militärischen Mobilmachung der nicht minder trefflichen medizinischen Kriegsrüstung, der F Organisation des Kriegssanitätswesens, ihrer Staffelung im Feld von der Front bis ins Heimlazarett, der wertvollen Aus⸗ rüstung des einzelnen Mannes mit Verbandzeug, der Ausrüstung der Lazarettzüge und Kriegsspitäler, alles Mittel zur möglichst guten Ver⸗ sorgung und Pflege der Verwundeten und zur Herbeiführung möglichst günstiger Heilerfolge.
88 “
über den Stan v“
.EE
1-
d von Viehseuchen in Oe Ungarn
am 21. Oktober 1914.
sterreich
Nr. des Sperrgebiets
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Maul⸗ Schweine Rotlauf und
1 — Königreiche lauen⸗ der und Uänder 982 Schweine
8
Zahl der verseuchten
Komitate 2 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
0ꝑGemeinden ꝑGemeinden
— Gemeinden
œ Gemeinden
2
Zahl der verseuchten
Höfe Höfe
—
2
Femelnden V
Gemeinden
—₰ Gemeinden
0 Gemeinden
0⁰0
Soe-le acm eoe b0—
a. Oesterreich. Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg.. 1 Steiermark.
LSeLAIII aIIIIIIII111“
28 2 3 4 1 2 3
1 Kärnten Fain. Küstenland
EE““
2 9 „ % 0 Vorarlberg.
1 Böhmen..
S
au Eera 2aaaan 2 „ .1“
sien. ien.
8
2,— Eeoede—8Scooo MANSUaoermcede
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau C14“*“ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Z1“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Mäͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornova. K. Krva, Liptau (Lipté), e* St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), C1“““ St. Apatin, Hödsag, Kula, “ Obeese, Titel, eusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk.. 82 Peragve M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabäny S A“ K. Bereg, Ugoesäa... K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszöd) u“ St. Berettybujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Särrét, Szo⸗ ““ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ eIe St. Bel, Belényes, Ma⸗ Nagyszalonta, enke, Vaskoh.. .... K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassé), “ K. Csanëd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ be den (Eieget) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, 8. Eenlnon burg(Fejér) Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvaär)..
K. Fogaras, Hermannstad
Eee1“ K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölyvom) K. Hajdu, M. Debreczin (Hebreeczen) ..... .. Hunyad . 8 8 8 K.Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Bsga, Sgtze Feüus. Faesaäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.
Soanb
— — —
1 bo] IoF6ESEEee! — beo! E2e
LLereelLAlelSle
—
2A1PSSeLSelLee!
14A“ bT“
—6 Hdbdo
1 L- 1
d0 do S⸗
. † A8z⸗Nagykun⸗Szolnok
St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänyag, Teregova, 1“
K. Märamaros .
K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely ..
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. 6“*“
K. Neograd (Nõgräd)...
K. Neutra (Nvitra)
St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest. G
St. Alsöõdabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ felegyhaͤza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony), M. Paisen .
K. Säros
St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tch.
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar..
K. Szabolcs
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Néömeti
K. Zips (Szepes)
K. Szi
K.
e“ Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékaàs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... K. Tolna.. K. Thorenburg (Torda⸗ rae)6 St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdany, Per⸗ Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda.. 8 St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), ancsova, Stadt Nagy⸗ secskerek, M. Panecsova K. Trentschin (Trenesén).. K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, E1XX“ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihalv, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannòô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim Pebapran 8 St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, oleza, Zalaegerszeg, 8 aszentgröt, Stadt algegerszeg.. St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, e Nagykanizsa, Nova, Per at,Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa).. —I 16] 212
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 111A“ 4
K. Lita ec —
K. Modrus⸗Fiume.. —
eö. 7
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) ....
K. Veröcze, M. Esseg
K. Agram (Zägräb), M. Zägräb
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 4 (5), Maul⸗ und Klauenseuche 520 (5291), Schweinepest (Schweineseuche) 88 (124), Rotlauf der Schweine 122 (167). in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 8
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 3, 6, 7, 15, 18, 20, 24, 27, 30, 31, 33, 49, 50, 51, 53, zusammen in 27 Gemeinden und 38 Gehöften. 11“
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 16 (17), Maul⸗ und Klauenseuche 59 (4216), Schweinepest (Schweineseuche) 57 (383), Rotlauf der Schweine 10 (13).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 1
Handel und Gewerbe. —
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Großbritannien.
Zahlung von Patent⸗ usw. Gebühren an das feind⸗ liche Ausland. Das Handelsamt (Board of Trade), im Namen Seiner Majestät und kraft der Vollmacht handelnd, die ihm durch die Königliche Verordnung vom 9. September 1914, betreffend den Handel mit dem Feinde, verliehen ist, erteilt jeder Person, die in den Besitzungen Seiner Majestät wohnt, ihr Gewerbe betreibt oder sich aufhält, die Erlaubnis:
die Gebühren zu zahlen, die erforderlich sind, um in einem „feind⸗ lichen Lande“ die Erteilung oder Erneuerung eines Patents,
die Eintragung eines Musters oder einer Marke oder die Er⸗ Feuegung einer solchen Eintragung zu erlangen; 8
und für Rechnung eines „Feindes“ jede Gebühr zu zahlen, die für die Nachsuchung oder die Erneuerung eines britischen Patents oder für die Eintragung eines Musters oder einer Marke in
Großbritannien oder für die Erneuerung einer solchen Ein⸗
tragung vorgeschrieben ist.
(Rundschreiben des „Internationalen Bureaus des Verbandes
zum Schutze des gewerblichen Eigentums“ vom 10. Oktober 1914.)
Rußland.
Verlängerung des Moratoriums. Wie die „St. Peters⸗ burger Zeitung“ vom 21. September/4. Oktober 1914 meldet, ist durch Ukas an den Finanzminister angeordnet worden:
1) Die Proteste und die Ergreifung von Maßnahmen zur Ein⸗ lösung der Wechsel auf vier Monate, gerechnet vom Ablauftag, auf⸗ zuschieben, und zwar für Wechsel, die vor dem 17. Juli 1914 bis zum 17. November einschließlich d. J. ausgestellt wuroen und deren Ausgabe⸗ und Einlösungsort sich befinden in den Gouvernements Warschau, Kalisch, Kielce, Lomsha, Ljublin, Petrikau, Plozk, Radom, Ssuwalki, Siedlee, Cholm, Wilna, Kowno, Grodno, Kurland und Livland. 2) Die in den Abt. II und III des Ukases vom 12. Sep⸗ tember 1914 festgesetzten Regeln werden auf die Wechsel, auf die sich die Wirkung dieses Ukases erstreckt, angewandt. 3) Dem Finanz⸗ minister wird anheimgestellt, die in den Abt. I und II bezeichneten Abweichungen von der allgemeinen Ordnung der Proteste nach Maß⸗ gabe der Notwendigkeit auf die übrigen Orte des Reichs zu erstrecken. (Schweizerisches Handelsamtsblatt vom 24. Oktober 1914.
Portugal.
Zahlungsaufschub. — Bestimmungsauslegung. Zur Beseitigung von Zweifeln hinsichtlich der Auslegung des Artikel 1 der Verordnung vom 10. August 1914, ob unter die Vorschriften dieses Artikels auch die Wechsel fallen, worin ein Wechselkurs nicht vereinbart ist, sowie solche, bei denen beim Vorhandensein einer Ver⸗ einbarung des Wechselkurses die Angabe der Zahlung in fremder Münze fehlt, hat die portugtesische Regterung unter dem 3. Oktober 1914 durch den Justizminister erklären lassen, daß die bezeichneten Wechsel hinsichtlich des Zahlungsaufschubs ohne Protest unter diesen Artikel 1 fallen und infolgedessen auch unter den Artikel 1 der Ver⸗ ordnung vom 24. September 1914, welche die Frist von neuem ver⸗ längert hat. (Diario do Governo, I. Serie, Nr. 180 vom 3. Ok⸗ tober 1914)
Schweiz.
„Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegen⸗ ständen (Entsäuerung der Weine des Jahres 1914). Der Schweizerische Bundesrat hat mit Bemg auf Art. 54 des Bundes⸗ gesetzes vom 8. Dezember 1905, betreffend den Verkehr mit Lebens⸗ smzltein und Gebrauchsgegenständen, unter dem 6. Oktober 1914 be⸗
ossen:
Art. 1. Bei der Kellerbehandlung darf für die Weine des Jahres 1914 neben den in Art. 175 der Verordnung vom 8. Mai 1914, be⸗ treffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, genannten Stoffen auch reiner, gefällter, kohlensaurer Kalk verwendet werden. Art. 2. Dieser Beschluß tritt heute in Kraft. (Eid⸗ genössische Gesetzsamml. Nr. 48 vom 9. Oktober 1914, S. 514.)
Schweden.
hat dem Län Skaraborg die Erlaubnis erteilt, 600 für Kriegszwecke weniger geeignete, mindestens fünf Jahre alte Pferde sowie 200 Fohlen nach Maßgabe besonders ausgearbeiteter Bestimmungen für Auseuhr⸗ zwecke zu verkaufen. Ebenso dürfen aus dem Län Halland 500 Stück über sieben Jahre alte Pferde, die für den Kriegsgebrauch weniger geeignet sind, und 200 für Zuchtzwecke nicht geeignete Fohlen aus⸗ geführt werden. Auch aus Schonen, Oesterzötland und Västmanland darf eine beschränkte Zahl von Pferden ausgeführt werden. Uebrigens bemühen sich die schwedischen Landwirte bereits, mit Rücksicht auf die Futterknappheit Aufhebung des Ausfuhrverbots für Pferde oder dech größtmögliche Erleichterungen zu erreichen. (Nach Stockholms Dagblad)
Norwegen.
Befreiung vom Pferdeausfuhrverhot. Die Landwirt⸗ schaftsgesellschaft des Amtes Stavanger hat die Genehmigung er⸗ halten, 200 Pferde auszuführen, die zu militärischen Zwecken nicht geeignet sind. Auch Anträge der übrigen Landwirtschaftsgesellschaften werden Berücksichtigung unter Einhaltung gewisser von den Behörden vorzuschreibender Beschränkungen finden. (Nach Morgenbladet.)
Konkurse im Auslande.
Bulgarien.
Ueber das Vermöͤgen des Kleinhändlers in Wollwaren und Spiel⸗ sachen Matei Nedkoff in Varna ist durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts das Konkursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenverwalter: Advokat Wladimir Kusseff, Varna. Zur Vertretung von Gläubigern wird der Rechtsanwalt Dr. Nikola Tranoff in Varna
namhaft gemacht.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts ““ am 4. November 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen
23 041 9 952
567 1 507
Rotz 19 (20), Maul⸗ und Klauenseuche 2657 20 349), Schweinepest (Schweineseuche) 493 (2331), Rotlauf der Schweine 119 )
Eisen⸗ und Stahlindu
Befreiung vom Pferdeausfuhrverbot. Die Regierung
— Nach den jen Ermittelungen des Vereins Deutscher trieller betrug laut Meldung des „W. T. B. die Roheisenerzeugung im deutschen Zollgebiet während des Monats September insgesamt 580 087 t gegen 586 661 t im August. Die tägliche Erzeugung belief sich auf 19 336 t (18 925 t. im August). Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für August angegeben ist: Gießereiroheisen 116 946 (98 401) t, Hesenerrot lsen 16 144 (23 162) t, Thomasroheisen 325 086 (349 896) t, Stahl⸗ und Spiegell. eisen 108 835 (100 305) t, Puddelroheisen 13 076 (14 907) t. Von den Bezirken sind im Septemver (gegen August) beteiligt: Rhein⸗ land⸗Westfalen mit 350 389 t (363 444 t), Siegerland, Kreis Wetzla und Hessen⸗Nassau mit 31 329 t (28 603 t), Schlesien mit 49 322 (48 269 t), Norddeutschland (Küstenwerke) mit 13 356 t (14 068 t), Mitteldeutschland mit 25 820 t (23 117 t), Süddeutschland und Thüringen mit 12 844 t (16 201 t), Saargebiet mit 24 752 t (22 543 t), Lothringen mit 42 315 t (25 249 t), Luxemburg mit 29 960 t (45 167 t). Die Gesamterzeugung an Robeisen betrug in den ersten neun Monaten 1914 insgesamt 12 016 888 t gegen 14 455 886 t im Jahre 1913. — Nach dem Geschäftsbericht des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund, über das Jahr 1913/14 brachte der Verlauf des Jahres keine Besserung, vielmehr gingen die reise weiter zurück und erreichten für Stabeifen und Bleche im etzten Viertel des Geschäftsjabres einen so niedrigen Stand, wie er seit vielen Jahren nicht zu verzeichnen war. Der Rückgang vollzog sich auch auf dem gesamten Auslandsmarkt. Die Preise der Rah⸗ materialien sanken indessen nicht den niedrigen Preisen der Fertig⸗ fabrikate entsprechend, und da auch die Herstellungskosten nur in ge⸗ ringem Maße vermindert werden konnten, so gestaltete sich das Verhältnis der Selbstkosten zu den Verkaufspreisen so ungünstig, wie kaum jemals zuvor. Auf den Kohlenzechen betrug die Förderun 1 432 052 t (Vorj. 1 490 345 t), die Kokserzeugung 660 067 (Vorj. 561 599 t). Die Erz ugung der Hochofenanlage be trug 528 118 t. Roheisen (Vorj. 463 046 t), die zeugung der Stahlwerke 600 046 t Rohblöcke (Vorj. 612 384 t). An Eisenbahnfrachten für eingegangenes Rohmaterial wurden ver⸗ ausgabt 5 306 888 ℳ (5 164 256 ℳ). Die Fakturen der Hütten⸗ un Walzwerke betrugen insgesamt 62 882 182 ℳ (70 306 607 ℳ). Durch die Mobilmachung wurde ein großer Teil der Angestellten und Arbeite zu den Fahnen einberufen. a außerdem der Eisenbahnverkehr drei Wochen bindurch fast gänzlich gesperrt war, so erlitten sämtliche Be⸗
„triebe erhebliche Störungen. Diese konnten allmählich soweit be⸗
hoben werden, daß Kohlenförderung und Stahlerzeugung im Sey
tember etwa ⁄ des früheren Monatsdurchschnitts erreichten. Di
Gesellschaft hofft, in ähnlicher Weise weiter arbeiten zu können, indessen lasse sich Bestimmtes hierüber noch nicht sagen. Von dem erzielten Reingewinn sollen 3 000 000 ℳ zur Verteilung einer Dividende von 15 % verwendet und 1 312 403,83 ℳ dem Vortrag auf neue Rechnung zugewiesen werden. 8
B Hh November. Produktenmarkt. Die amtlich mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos. 8
Hafer, inländischer, fein 230,00 — 234,00, mittel 226,00 — 229,00 ab Bahn und Kahn. Behauptet. .
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33,00 — 39,50. Ruhig.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29 60 —30,50. Ruhig. .
Rüböl geschäftslos.
Berlin, 4. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert ruhig. Eine Belebung des Geschäfts ist auch mit Beginn des neuen Monats nicht eingetreten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftebutter Ia Qualität 137 — 140 ℳ, do. IIa Qualität 132 — 137 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage ist gut, doch sind die Vorräte nur noch sehr beschränkt. Tendenz und Preise daher sehr fest. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 9300 bis 94,00 ℳ, amerikanisches raffiniertes Schmalz 94,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 94,00 — 96 00 ℳ, Berliner B tenschmalz blume 96,00 ℳ. — Speck: Lebhafte Nachfragee.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. November 1914.
Auftrieb Ueberstand Schhweine . — Stück 16“ 66722 81I11X“X“
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger; verbleibt erheblicher Ueberstand. 18
Es wurde gezahlt im Enaroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 41 — 52 ℳ 8 5 —6 Monate alt.. „ 29 —40 „ Pölke: 3 — 4 Monate alt.. .. 15 — 28 „ erkel: 9—13 Wochen alt 6—8 Wochen alt..
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Bordeaux, 3 November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 75,50, Spanische äußere Anleihe 82 00, 5 % Russen von 1906 92,00, 4 % Unifiz. Türken 84,00, Credit Lyonnais 1135,00, Suezkanal 4270,00, Panamakanal 95,00, Rio Tinto 1340,00. RNiio de Janeiro, 3. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 3. November. (W. T. B.) Müllermarkt. Die breise von Weizen und Mais hatten eine Steigerung von 1 sh. is 1 sh. 6 d. aufzuweisen. 1
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Rüböl fest, loko 46 ¾, für Dezember 45 ½.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
stetig, loko 44, für November 33 ⅞, für Dezember 33, für März 30 ⅞, für Mai 30 .
„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 2 des 20. Jahrgangs folgende Beiträge: „Ist die Zugehörigkeit zu einem seindlichen Staate Entlassungsgrund?“ 1 von Professor Lotmar, 2) von Rechtsanwalt Ed. Meverstein, Svndikus der Handelskammer zu Berlin, 3) von Fritz Mantel, Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher Handlungs⸗ gehilfen zu Leipzig; „Krieg und Arbeitsvertrag nach deutschem und österreichischem Recht“ von Landesgerichtsrat Dr. Siegmund Grün⸗ berg. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Berlin, Duisburg. Offenbach a. M.) und deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (Stettin, Dresden. Görlitz, Hamburg, Aue, Berlin, benn Fesecce)Dienstkäfte des vö Ge⸗ altsanspruch für militärische Dienstleistungen na Kotiven zu Handelsgesetzbuch. — Literatur. datas 8 1