Nicht ganz auf gleicher Höhe, aber doch über dem üb- lichen Mitielmahß stand die Sieglinde Emmy Zimmermanns, die ihrem Koloratursopran Töne von überraschender dramatischer Kraft 2. abzugewinnen wußte. Nur in der tiefen Lage klang das Organ etwas 8 gangs, der in je 100 Jahren sich dreizehnmal ereignet, bietet, abgesehen flach, und in der Darstellung störten zuweilen opernhafte Bewegungen 2 will 1 von dem Reiz, den es hat den Merkur überhaupt einmal zu Gesicht die ruhige Monumentalität der Linie, die hier gefordert werden muß. “ el er Weckherlin und die beiden Auflagen von Andreges „Geistlicher Kurz. zu bekommen, astronomisch nichts besonders E die Robert Blaß war ein stattlicher, markiger Hunding und Luise Marck⸗ 1t * weil⸗ herangezogen. Endlich wurde entwickelt, wie sich das Repertoire Astronomen wenden ihre Aufmerksamkeit nur der genauen Bestimmung Lüders eine temperamentvolle Fricka. Den Siegmund sang mit “ 88 “ der Reimpaar⸗ und der Alexandrinerdichtung bis zur Mitte des des Ein⸗ und Austritts zu, dem Moment, in welchem Sonnenrand und schönem Geltngen der Kammersänger Adolf Löltgen vom Königlichen 17. Jahrhunderts gegeneinander abgrenzt. — Herr Seckel legte eine Merkurscheibe sich einander berühren. Zufolge der Irradiation Hoftheater in Dresden als Gast, dessen gepflegte Stimme besonders den Mitteilung des Herrn P. Raphael Kögel, O. S. B. aus Wesso⸗ des Lichts bildet sich zwischen dem hellen Sonnenrand und dem lyrischen Stellen des ersten Aufzugs gerecht wurde. Im übrigen bot er brunn, Bayern, vor: Die Palimpsestphotographie. Ein dunklen Planetenscheibchen eine dunkle Brücke, der sogenannte eine in allen Teilen wohldurchdachte und sorgfältig ausgearbeitete Beitrag zu den philologisch⸗historischen Hilfswissen⸗ „schwarze Tropfen“, gelegentlich auch ein ganz feiner, heller Leistung. Die Krone der ganzen Aufführung war der Wotan seines schaften. Die Palimpsestphotographie umfaßte bieher zwei Ver⸗ Ring, der vielleicht eine Folge der Atmosphäre des Merkur ist. Die Dresdener Kollegen, des Kammersängers Friedrich Plaschke. fahren: die dem Zweck angepaßte Reproduktionsphotographie und die genaue Bestimmung der Ein⸗ und Austrittszeit wird hierdurch er⸗ Man darf wohl sagen, daß er in jeder Hinsicht Vorbildliches, ja Ultraviolettvhotographie. Beide Verfahren hat der Verfasser schon schwert. Geschichtlich sind die Merkurdurchgänge von großer Be⸗ Vollendetes schuf: jedes Wort verständlich, jeder Ton ohne Tadel, früher weiter ausgebaut. Beiden ist gemeinschaftlich das Grundgesetz deutung gewesen. Zum ersten Male wurde ein solcher von Kepler mühelos quellend sowohl in der Tiefe wie in der Höhe, der Identität der vom Planum reflektierten und auf der licht⸗ für das Jahr 1631 angekündigt, und dann auch am 6. November und von einer Farbiakeit des Ausdrucks, die über alle jene empfindlichen Schicht wirksamen Strahlen. Mikrochemische Textunter⸗ jenes Jahres in Paris von Gassendt beobachtet. Von Bedeutung Stellen der Partie, die man bei minder vollkommener Leistung suchungen bewiesen aber, daß sich umfangreiche Schriftgebiete der Diffe⸗ wurde aber erst der Merkurdurchgang vom 7. November 1677, den leicht als Längen empfindet, siegreich hinwegtrug. Seit dem
Schon mit einem kleinen Fernrohr, das natürlich stark abgeblendet sein muß, ist die Erscheinung gut wahrnehmbar. Empfehlenswerter ist statt der direkten Beobachtung die einer Prolektion des Sonnenbildes auf einem weißen Schirm. — Die Beobachtung eines Merkurdurch⸗
„Kein seliger Tod ist in der Welt“ und über Vogels literarhistorische Stellung. Im Anschluß an eine eingehende Analvse des Liedes wurde Vogel als typischer Vertreter der absterbenden Reimpaardichtung charakterisiert. Er pflegt in seinen Drucken ganz genau durch Avpokope und Synkope auszudrücken, welche Wortformen er gelesen wissen will. Veraleichend wurden für diese Methode
— Clausen ℳ 10. — Ungenannt, Dresdner Bank, Wechselstube kanten ℳ 73,80. — Aug. Gerisch ℳ 1,50. — Erich Held ℳ 1. — Schönhauserallee ℳ 25. — Kämmereikasse Woldenberg, 4. Rate, K. Gericke, Westend, ℳ 1. — Rob. Klöhn ℳ 0,50. — Polnische ℳ 500. — Höhere Privatschule, Neuhaus, ℳ 4,50. — Wirkl. Geheim⸗ Berufsvereinigung, Geschäftsstelle des Zentralverbandes Kattowitz, rat Dr. Eccius, Meinickestraße 25, ℳ 200. — Lehrerkollegium der ℳ 5000. — P. S. Lange, Potsdam, ℳ 20. — Beamten⸗Wohnungs⸗ Mittelschule, Herborn, ℳMℳ 70. — Dr. der Medizin Segalin, Vietz, verein zu Berlin für B. N. Hausmädchen ℳ 100,69. — Neues Licht⸗ Ostbahn, Sammlung, ℳ 528,64. — Forstmeister Cohl, Zicher, Neu⸗ spielhaus ℳ 63. — Peter Geh, Kunstmaler, ℳ 10. — Amt Malchow, mark, Sammlung, ℳ 360. — Gemeindevorsteher Carow, Neurauft, Kreis Niederbarnim, von Gärtnereibesitzer Bathe, Weißensee, ℳ 100, ℳ 158. — Dr. Leymann ℳ 30. — Ruprecht ℳ 20. — Kriegerverein Gärtnereibesitzer Wegener, Hohenschönhausen, ℳ 100. — Frau Riebe,
Gabenliste
Bei der Sammelstelle der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗ sche Staatsbank) sind für die Zwecke des Zentralkomitees vom „Roten Kreuz“ ferner eingegangen: Henrichs, Ostseebad Herings⸗ dorf, ℳ 100. — Pfarrer Gerloff, Eberswalde, ℳ 100. — Frau Müller, Grunewald, ℳ 40. — E. Feddersen in Kleiseerkoog bei Niebüll ℳ 40. — G. Reichert, Berlin, ℳ 10. — Städtische Zentrale, Buch, Betriebs⸗
— 995——— 21
—.—öö — 89898
EFNMsgsbr aevn. eege B. ebrwwe, üecr enee
111X“X“X“*“
renzierung durch die bisherigen Verfahren entzogen hatten. Die neue ewordene
Methode, deren Auffindung dem Verfasser gelang, ist die Fluoreszenz⸗
photographie. Sie beruht auf der Tatsache, daß bei ultravioletter
Beleuchtung das Pergament fluoresziert, der radierte Schriftkörper
aber fast dunkel bleibt. Die Fluoreszenzphotographie übertrifft
ihre Textergebnisse die bisherigen Verfahren um durchschnittlich 0⸗*
Die philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelm⸗Universität in Bonn hat zugleich mit Herrn Krupp von Bohlen und Halbach und dem erfindungsreichen Ingenieur der Krupyschen Firma, Professor Rausenberger den Präsidenten der Reichsbank, Wirklichen Geheimen Rat Havenstein, zum Ehrendoktor ernannt. In dem Aatrag zur Verleihung dieser Würde, dem die Fakultät ihre einmütige Zustimmuug erteilt hat, heißt es, der „Köln Ztg.“ zufolge: „Wenn unser Kultur⸗ und Wirt⸗ schaftsleben in Deutschland auch heute in den herkömmlichen Bahnen so glatt dahinläuft, wir daheim unmittelbar so wenig spüren, daß an unsern Grenzen der größte Krieg aller Zeiten tobt, und wir sogar dem Betrieb der Wissenschaft und des Lehrens in altgewohnter Weise voll Ruhe uns zu widmen vermögen, so danfen wir das zunächst unsern tapferen Truppen, welche die Feinde im wesentlichen von unserm Heimatboden fernzuhalten wußten. Wlr danken es aber kaum minder demjenigen Mann, der, belastet mit der schweren Verantwortung für unser Zahlungswesen, für die Aufrechterhaltung der Friedensorgani⸗ sation unseres Volkes mehr getan hat als ein anderer. Der Präsident der Deutschen Reichsbank, Havenstein, hat etwas geleistet, das einzig dasteht und keinem unserer Gegner, trotz vieifach günstigerer Verhält⸗ nisse, gelungen ist. Er hat durch seine weitschauenden und energischen Maßnahmen mit unerwarteter Leichtigkeit die großen Gefahren der anfänglichen Kriegsvanik beschworen. Er weiß für alle ernsten Kriegs⸗ bedürfnisse die Mittel in kürzester Frist zu schaffen. Er hat in dem schweren und neuen Wirtscha tskrieg, der nicht minder gefährlich als der Kampf mit den Waffen, mit allen seinen neuen Listen und Gewalt⸗ taten uns aufgezwungen ist. den ersten großen, vielleicht entscheidenden Sieg errungen. Er hat sich den großen Aufgaben der Zeit so glän⸗ zend gewachsen gezeigt, daß er zu den Großen gezählt werden darf, die große Zeiten hervorbringen. Wie dem ganzen deutschen Volke, so hat er auch der deutschen Wissenschaft unschätzbare Dienste geleistet durch sein auf wissenschaftlicher Grundlage beruhendes Wirken, das zugleich wieder der Wissenschaft zahllose fruchtbare Anregungen bietet. Er hat, wie selten einer, Anspruch auf den Dank unseres Volkes.“
E“ 16“
Ein Merkurdurchgang.
Am Sonnabend den 7. November findet, wie an dieser Stelle schon kurz erwähnt wurde, ein Durchgang des Planeten Merkur vor der Sonnen scheibe, ein sogenannter Merkurdurchgang, statt. Der Merkur ist von den großen Planeten der der Sonne am nächsten stehende und kleinste — sein Durchmesser beträgt nur 4400 km gegen 12 756 bei der Erde. Merkur steht der Sonne stets so nahe, daß er nur in der Morgen⸗ und Abenddämmerung gesehen werden kann, und auch da kann er, namentlich in höheren Breiten, wo die Dämmerung längere Zeit dauert, nicht leicht beobachtet werden — so hat ihn der Begründer der modernen Anschauungen über das Pla⸗ netensystem, Nikolaus Kopernikus, trotz großen Bemübens niemals zu Gesicht bekommen. Aber bei einem Vor⸗ übergang an der Sonnenscheibe ist er mit Leichtigkeit zu beobachten — muß er hierbei doch auf der Sonne als ein kreisrundes, tiefschwarzes Fleckchen erschtenen, das langsam über das Tagesgestirn hinzieht. In Berlin wird der Eintritt des Merkur in die Sonnenscheibe am 7. No⸗ vember 2 Minuten vor 11 Uhr des Vormittags erfolgen, und zwar ziemlich am tiefsten Punkt der Sonnenscheibe; der Durchgang durch die Sonne währt etwas länger als vier Stunden. Sechs Minuten nach 3 Uhr ist der Planet am entgegengesetzten Rande der Sonne noch als schwarzes Pünkichen sichtbar, drei Minuten späier aber hat er
die Sonne wieder verlassen und ist in ihren Strahlen verschwunden.
der damals erst 20 jährige, später so berühmt Halley auf der Insel St. Helena zu beobachten Gelegenheit hatte. Er erkannte sofort mit dem ihm eigentümlichen Scharfblick,
daß derartige Vorgänge sich vorzüglich zur Bestimmung des
Grundmaßes für alle Entfernungen der Weltkörper, der Entfernung zwischen Erde und Sonne eignen, daß aber statt eines Merkurdurch⸗ gangs bedeutend besser ein Durchgang der Venus in Frage komme, des in seinen astronomischen Verhältnissen der Erde so ähnlichen Ge⸗ stirns, das jedermann als Morgen⸗ und Abendstern kennt. Venus⸗ durchgänge sind freilich viel seltener als Merkurdurchgänge — sie ereignen sich nur zweimal in je 100 Jahren —, und Halley selbst hatte nicht das Glück, noch einen Venusdurchgang zu erleben, denn die nächsten, auf deren Beobachtung er die Astronomen hinwies, fanden erst 1761 und 1769 statt. Im vorigen Jahrhundert ereigneten sie sich in den Jahren 1874 und 1882 und trugen jedesmal zur genaueren Bestimmung der Sonnenferne bei. Die nächsten Venusdurchgänge werden erst in den Jahren 2004 und 2012. erfolgen. Inzwischen ist aber im Jahre 1898 der zu den Planetoiden gehörige merkwürdige Himmelskörper Eros entdeckt worden (auf der Berliner Urania von dem Astronomen Witt), der zur Bestimmung der Sonnenferne in noch besserer Weise benützt werden kann.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Frankfurt a. M. am 5. d. M. Der Schweizerische Bundesrat hat unterm 29. v. M. folgenden Beschluß erlassen: 8
Der Schweizerische Bundesrat,
auf Grund amtlicher Berichte; in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über die Maß⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Fe⸗ bruar 1908; “ auf den Antrag seines Departements des Innern,
18 beschließt:
Art. 1. Serbien ist nicht mehr als choleraverseucht zu be⸗ trachten, und sämtliche gemäß Bundesratsbeschluß vom 13. Oktober 1914 gegenüber den Herkünften aus diesem Lande angeordneten Maß⸗ regeln sind aufgehoben.
Art. 2. Dieser Beschluß tritt sofort in Kraft.
Theater und Musik.
Deutsches Opernhaus.
Das Deutsche Opernhaus setzte gestern die in der vergangenen Spielzeit so erfolgreich begonnene Einstudierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ mit der „Walküre fort. In der gestrigen Aufführung, die mehr Wert auf das Musikalische, Gesangliche und Darstellerische des gewaltigen Werks als auf Aeußerlich⸗ keiten der Bühnenbilder legte lebte Geist von Wagners Geist. Das war einerseits das unbestreitbare Verdienst des musikalischen Leiters, Kapellmeisters Eduard Mörike, anderseits dem Umstande zu verdanken, daß zwei angesehene Gäste der Dresdener Hofbühne sich den vortrefflichen Kräften des Deutschen Opernhauses in führenden Rollen anreihten. Um zunächst mit den etinheimischen Künstlern zu beginnen, so war es vor allen Dingen die geradezu ideale Brünnhilde der Frau Kurt, vom Kgl. Opernbause her bereits bekannt, welche die Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Ihre wundervoll ausgeglichene, dunkel gefärbte Stimme gab mühelos alles her, was die anspruchsvolle Auf⸗ gabe von ihr verlangte; dazu gesellte sich das geistige Erfassen der Rolle und ein Ausdrucksvermögen, wie man es selten findet.
8
11.“
Tode des unvergeßlichen Betz hat man in Berlin einen Wotan von solcher Art noch nicht erlebt. Herrlich klang das Orchester unter Mörikes Stabführung. Spielleiter war der Direkor Hartmann, der für schlichte, aber der Handlung durchaus angemessene Bühnenbilder Sorge getragen hatte. Nur die Hundinghütte erschien nüchterner, als man sie sonst auf der Bühne zu sehen gewöhnt ist. Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt und zeichnete, was bei der Vortrefflich⸗ keit der Aufführung nicht zu verwundern war, alle Beteiligten durch stürmischen Beifall aus. 1
Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Opernbause „Figaros Hochzeit“ in folgender Besetzung aufgeführt: Cherubin: Fetulemn Artöôt de Padilla; Gräfin: Frau Hafgren⸗Waag: Susanne:
räulein Alfermann; Marzelline: Frau von Scheele⸗Müller; Graf
Almaviva: Herr Hoffmann; Figaro: Herr Erwin Hey als Gast; Bartolo: Herr Bachmann; Bastlio: Herr Henke; Don Curzio: Herr Philipp; Antonio: Herr Krasa. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß.
Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen Schillers dramatisches Gedicht „Die Braut von Messina“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Poppe und Thimig sowie die Herren Mühlhofer, Geisendörfer, Kraußneck und Boettcher beschäftigt. In den gesprochenen Chören wirkt fast das gesamte männliche Personal des Königlichen Schauspielhauses mit. Spielleiter ist Herr Hertzer.
Der Königliche Opernchor bereitet für sein diesjähriges Bußtagskonzert, am 18. November, Beethovens „Missa Solemnis“ unter Leitung seines Direktors, Herrn Professor Hugo Rüdel vor. Mitwirkende sind: die Königlichen Opernsängerinnen Frau Engell und Fräulein Emmi Leisner, der Konzertsänger Herr George A. Walter, der Kammersänger Herr J. von Raatz⸗Brockmann sowie die Königliche Kapelle. Der König⸗ lwiche Opernchor wird für diese Aufführung bedeutend verstärkt. Der Aufführung im Königlichen Opernhause wird eine öffentliche Hauptprobe am Bußtage, Mittags 12 Uhr, vor⸗ ausgehen. Der Kartenvorverkauf hat an den Kassen der Musikalien⸗ handlung von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37), bei A. Glaß (Markgrafenstraße 42) und an den Theaterkassen des Warenhause A. Wertheim begonnen.
“
„(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beil
]
Mannigfaltiges.
Metz, 6. November. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern vormittag das Garnison⸗ lazarett 1, Nachmittags das evangelische Mathildenstift sowie das Lazarett im Bezirkspräsidium und erfreute alle dort unter⸗ gebrachten Offiziere und Mannschaften durch Ansprachen und Ueber⸗ reichung von Bildern der Katserlichen Familie. Im Anschluß daran nahm Ihre Majestät die Liebesgabensammlung sowie die Nähstuben des Vaterländischen Frauenvereins in Augenschein und überzeugte sich von der aufopfernden Tätigkeit der Vereinsmitglieder zum Wohle der tapferen Truppen.
Paris, 5. November. (W. T. B.) „Echo de Paris“ erfährt aus Mailand, daß ein heftiger Sturm auf'’ dem Adriatischen Meere wüte. Etwa sechzig Minen seien von der österreichischen Küste abgetrieben worden, sodaß die Schiffahrt unterbrochen werden mußte.
Serajewo, 5. November. (W. T. B.) Der Genmeinderat wählte den Landeschef, Feldzeugmeister Potiorek und den Korps⸗ kommandanten, General der Infanterie Appel zu Ehrenbürgern von Serajewo. Ferner beschloß er, einige Hauptstraßen nach
Kaiser Wilhelm, der Herzogin Sophie von Hohenberg und
dem Landeschef Potiorek zu benennen.
X Berliner Theater. Sonnnab., Abends öö 8 8 Heitere Bilder Ruün gliche Schauspiele. Sonn⸗ aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Hochzeit abend: Opernhaus. 164. Abonnementsvor⸗ und Gordon. Musik von Walter Kollo Hochzeit.
8 Uhr: Extrablätter!
stellung. Figaros Hochzeit. Komische und Willv Bretschneider. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus
Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung blätter! revidiert von H. Levi. Mustkalische Leitung: Herr Kavpellmeister von Strauß. blätter! Regie: Herr Obeeregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 188. Abonnementsvor⸗
oder: Die feindlichen Brüder. Ein
Trauersviel mit Chören in vier Aufzügen Rausch. Schauspiel in vier Akten von von Schiller. Regie: Herr Regisseur August Strindberg. Uebersetzt von Emil
aer.⸗ Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Opernhaus. 165. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freipläte sind aufgeboben.
Schering.
Schauspielhaus. 189. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Prerse.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Luftspiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.
3 — bae Gea Hugo Müller. Deutsches Theater. Direktion: Mar 8
Wallensteins Lager. Hierauf: Die glückliche Hand. Piccolomini. Sonntag: Wallensteins Lager. Rheia. Hierauf: Die Piccolomini. Montag: Faust, 1. Teil. Kammerspiele.
— 8 onnabend,
Sonn
deutschen Kleinstäadter.
Sonnzag und Moatag: Die deutschen Abends 7 Uhr: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. 6
1“
Kleinstädter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie Mozart. Text nach Beaumarchais, von einst im Mai. — Abends: Extra⸗
Montag und folgende Tage
Theater in der Küniggrützer Heiratsnest.
2 5 aut ” 5 g ung. Die Br von Messina Straße. Sonnabend: Zum ersten Male: — —
Charlottenburg. Sonnabend, Abends Uhr: An der Spree und am Rhein. Brücke. Sonnabend, Abends 8 Uhr: zeitbild mit Gesang in vier Akten von Anfang gut — Alles gut! 1 t „2 8 3¼ 8 2 . Sonatag, Nachmittags 3 Uhr: Weh’ B1“ 1eeeeee Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wilk⸗ Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ⅛ Uhr: dem der lügt. — Abends 8 Uhr: Die
Montag: An der Spree und am
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Abends 8 Uhr: Die lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Leo Walther Stein und Eduard Eugen Dtrektion: Georg Hartmann) Sonnabend, Ritter. geb. Himburg (Rittergut Rogätz). —
Sonntag und folgende Tage: Wolken⸗ Verw. Fr. Oekonomierat Marie Heyde⸗ sowie die 176., 177. und 178. “ mann, geb. Müller (Stettin)) .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends: Undine. Montag: Zum 50. Male: Figaros
8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ Gilbert). spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Mauern. — Abends: Das Heiratsnest. Männe. Montag und folgende Tage: Das 8 Männe.
Thalintheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kam’'rad Männe. Volksposse mit Ge⸗ sang in drei Akten von Jean Kren und Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert zum genns6 “ 8 vee 18 Fe. 8 e“ 1 angstexte und Spielleiter: Alfred Schön⸗ Mitw.: Lola Artot de Padilla, it KRomüdienhaus. Sonnabend, Abends feld. Musik von Max Winterfeld (Jean von Voigtlaender. Berliner Lehrer⸗
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hinter Haubenlerche. Abends 8 Uhr: Kam’'rad
Konzerte. Künigl. Hochschule für Mustk.
gesangverein.
Zirkus Schumaunn. Sonnab., Abends
Montag und folgende Tage: Kam’'rad 7 ½ Uhr: Große Gala⸗Vorstellung mit
bedeutend ermäßigten Preisen.
Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Immer feste
Bildern von Herman Haller und Willi
Montag und folgende Tage: Immer feste düuff!
Theater an der Weidendammer
druff! Vaterländisches Volksstück in vier Gesellschafter unserer Firma
Familiennachrichten.
Nach kurzem schweren Leiden wurde uns unerwartet der persönlich haftende
111““
Herr Dr. phil. Paul Prüssing
Schi 0. (Wallner⸗ Wolff. Musik von Walter Kollo. 1— — 8
Lohengrin. Romantische Oper in drei C-. Lb22 8 dase Sonntag, Nachmtttags 3 ¼½ Uhr, u. Abends durch einen sanften Tod entrissen mitten aus seinem arbeitsfrohen, tätigen Leben 8 . exg 5* . Donnaüabend, 7 amnd . 2 Sv 8 3
Akten von Richard Wagner. Anfang Johanuisfeuer. Schauspiel in 4 Akten 8 Uer: Immer seste druff!
7 Uör. von Hermann Sudermann.
Sonntag: Grüne Ostern.
Montag: Johannisfeuer.
Die Feuerbestattung findet am Freitag, den 6. November, Nachmittags 4 Uhr, in Jena statt. Göschwitz a. Saale, den 4. November 1914.
Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗Cement⸗Fabrik
Prüssing & Co.
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. [64747]
Montag und folgende Tage: Ansang gut — Alles gut!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Wolken⸗
reiter. 1 8
“
Verantwortlicher Redakteur:
lichen Geheimen Rat Frhrn. von Jenisch Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. (Blumendorf bei Bad Oldesloe). — j - Hrn. Rüdiger Grafen vom Hagen (Möckern). L““ EEE1“ geb. Freiin Löw⸗Steinfurth (Berlin⸗2 Berlin, Wi 32. 33eö Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. auline Molibre, geb. Struck (Berlin⸗ Lichterfelde). — Fr Gertrud Schwechten,
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Fr. Marie von Boehn, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 98),
Ausgabe der Deutschen V rlustliste
Schühnemann, Königgrätzerstraße 48, ℳ 500. — Sanitätskolonne
personal, ℳ 314. — Moser, Berlin, ℳ 50. — Alexander Herter, Berlin, ℳ 5. — Hermann Königsmann, Berlin, ℳ 500. — Kreis Süder⸗Dithmarschen ℳ 2167,05. — Kaufmännischer Verein zu Löbau i. Wpr., Vorsitzender Max Goldstand, ℳ 500. — Freiherr und Freifrau von Rosenberg ℳ 3000. — J. Tülschulte ℳ 20. — Beamten der Ge⸗ heimen Registratur II des Ministeriums des Innern ℳ 30. — Mar⸗ garete Altmann ℳ 2. — Frau Kommerzienrat Karoline Heese, W. 50, Rankestraße 33, ℳ 500. — Dr. jur. Richard Heese, W. 50, Rankestr. 33, ℳ 500. — Fräulein von Puttkammer ℳ 5. — Dr. Pohl ℳ 15. — Panse ℳ 4,94. — Pfarrer Lembke, Obersitzko, ℳ 121,65. — Lehrer Sternberg in Pribbernow ℳ 17. — Naturheilverein Hohen⸗ limburg ℳ 100. — Pastor Medow ℳ 5. — Dr. phil. Schäffer, Rau⸗ schenberg, ℳℳ 20. — Sammlung Pfarrer Habedank in Malchow bei Berlin ℳ 379. — Bahnhofskommandantur Dobrilugk ℳ 43. — Geb. Rechnungsrat Kaschke ℳ 16. — Vaterl. Frauenverein Pleß in Schlesien ℳ 5000. — Königliches Distriktsamt Tremessen in Posen *ℳ% 800. — Königlicher Distriktskommissar Kolmar ℳ 1600. — Stammtisch Kleine Nuß ℳ 100. — Sonnabendsstammtisch bei Dal⸗ chow ℳ 30. — Ihre Erzellenzen Herr und Frau Generalleutnant von Schubert, W. 35, Kurfürstenstraße 134, ℳ 5000. — Kreisspar⸗ kasse Briesen in Westpreußen ℳ 2231,58. — Clichothek ℳ 10. — Fräulein Margarete Stern, S0. 16, Engelufer 2h, ℳ 300. — Präsi⸗ dent von Dombois ℳ 100. — Präsidium des Berliner Rennvereins, NW. 7, Schadowstraße 9, ℳ 10 000. — Kaffeekränzchen Verschwiegen⸗ heit ℳ 25. — Kegelklub F. K. ℳ 27. — Professor Dr. Klausen Nℳ 60. — Marie Heese, geb. Böhl, Hitzigstraße 5, ℳ 400. — Harz⸗ burger Zeitung ℳ 3700. — Berthold Jsrael ℳ 5000. — Durch Kö⸗ nigliche Generalstaatskasse ℳ 10 000. — Kirchengemeinde Grünrade in der Neumark ℳ 175. — Professor Symons, Zehlendorf, ℳ 40. — Rechnungsrat Meyer ℳ 30. — Otto Vollroth ℳ 20,05. — Alfred Bürde in Oeynhausen ℳ 50. — Frau F. Oehmigke, Drehna, ℳ 2000. — Harderslebener Kreissparkasse ℳ 4000. — Karl Fischer, Culmhach, ℳ 5. — Präsident Dr. Strutz ℳ 50. — Familienskat Heims Gomman ℳ 123,90. — W. Witschel, Professor, ℳ 30. — Krebke, Kantor, ℳ 20. — Kämmereikasse Woldenberg, N. M., 3. Rate, ℳ 1000. — Freiwillige Krieger⸗Sanitätskolonne durch Kolonnenführer Bähnisch, Zehdenick, ℳ 398. — Rudolf Schinkel, Danneberg, ℳ 20. — Roga⸗ schinsky, Eheleute, Westend, Regiment Elisabeth, ℳ 200. — Pfarrer Seedorf, Lipke, ℳ 100. — Paul Neumann ℳ 31. — Rittmeister Max von Nipschütz zu Netzschkau ℳ 10. — Sammlung der Lychower Kreiszeitung durch Herrn Grupe ℳ 1000. — Dr. Hans Alexander, Berlin, ℳ 100. — Geschwister Nause, Saßnitz, ℳ 25. — Fräulein B. Meyer, Glasow bei Mehlow, ℳ 5. — Kirchengemeinde Bärfelde, Kreis Königsberg, N. M., ℳ 558. — Gemeindevorsteher Konrad aus Kalenzig ℳ 143,60. — von Bornstedt, Ecksdorf bei Luckau, Lausitz, ℳ 330,20. — Vaterländischer Frauenverein Berwisdorf bei Hirschberg in Schlesien, durch Frau Pastor Horn, ℳ 214,20. — Verein der Fleischer, Berlin⸗Osten, ℳ 1000. — Olga von Waldow ℳ 100. — Königliche Bibliotheksammlung ℳ 700. — Verein der Berliner Wäschefabrikanten, durch Emil Ebeling, ℳ 4000. — Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein, Stuttgart, Filiale Berlin, ℳ 1000. — Geheimrat Dr. Schmalz ℳ 30. — St., Major a. D., ℳ 500. — Stoll ℳ 5. — Mehrere alte Feldwebel ℳ 65. — Kirchensammlung Pastor Schweingel, Köstritz, ℳ 50. — Ld., Wilmersdorf, ℳ 100. — General von Sobbe ℳ 100. — Frau Plümacher ℳ 5. — Ludwig Müller ℳ 10. — Lehrer Sobowski ℳ 5. — Förster Seidel ℳ 5. —
Kriegerverein Heldorf und Umgegend in Heldorf, Kreis Kolmar, bei
Samotschin, Bezirk Bromberg, ℳ 200. — Frau von Tirpitz, Berlin W. 10, ℳ 200. — Frau von Richter, Neuendorf, ℳ 50. — Bahn⸗ hofskommandantur Dobrilugk ℳ 100. — Postsekretär Horn ℳ 25. — Pfarrer Pauli ℳ 82,48. — Pastor Reichert in Bärfelde ℳ 40,50. — Skatkasse der Oberlehrer Dr. Starik ℳ 12,05. — Rektor Böhm⸗ Wildau ℳ 94. — Ritteraut Tannhagen ℳ 10,60. — Johannes Kudowa, durch Herrn C. Stellmacher, Hellenau, ℳ 250. — W. Janicke ℳ 20. — Generaloberarzt Pfuhl ℳ 200. — Keil, Friesen⸗ straße, Jubiläumsgabe, ℳ 50. — Zscharnack ℳ 10. — Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Frieda Müller und Fräulein Anna Stock, Werneuchen, ℳ 6000. — Frau Rektor Müller in Wustrow ℳ 37. — Martin Lax ℳ 10. — M. E. ℳ 10. — W. Harnisch, Georgenthal, ℳ 10. — Frau Anna Jahn ℳ 50. — Verbandsparkasse der Beamtenvereine ℳ 10 000. — Harzburger Zeitung, Sammlung, ℳ 1800. — Deutsche Waggon⸗Fabriken, Charlottenburg, ℳ 30 000. — Marie Reiter, Bergen, ℳ 5. — Verband Deutscher Lackfabrikanten E. V., Tempel⸗ hof, Berlinerstraße 167, ℳ 3000. — Anni Robelt ℳ 10. — Frau von Konrad ℳ 20. — Amtsvorsteher Kühl in Fellhammer ℳ 25. — Pfarrer Müller in Dölzig, Kreis Soldin, ℳ 150. — Frauenhilfe zu Lenske ℳ 35. — Frau Riebe, Ueckeritz auf Usedom ℳ 104. — Berliner Stadtsynode ℳ 268,77. — Rütgerswerke A.⸗G. ℳ 10 000. — Dautsche Waggon⸗Leih⸗Anstalten, Berlin. ℳ 5000. — Landkreis Solingen ℳ 5000. — Ruderklub Sport „Borussia“ ℳ 1000. — Alice Ebenau ℳ 8. — Ungenannt, „Denen, die Gott
lieben“, ℳ 200. — Ungenannt ℳ 10. — N. Emmel ℳ 30. —
Männergesangverein Fehrbellin ℳ 50. — Schützengilde Fehrbellin ℳ 50. — Direktor Engelbera ℳ 25. — Freiheit ℳ 3. — Sammlung Pfarrer Henke, Gemeinde Sellin⸗Bärwalde, Neumark, ℳ 226. — Skatklub Steglitz ℳ 6. — Heil⸗ und Pflegeanstalt Leubus ℳ 106,20. — Jugendelub der 207. Gemeindeschule ℳ 10. — Vaterländischer Frauenverein Schwarzort, durch Herrn Lotto, ℳ 600. — Verband deutscher Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Werkführer, Vorsitzender Schaake, Witten, Ruhr, Kronenstraße 27, ℳ 2000. — Gymnasial⸗Ruder⸗ verein Askania ℳ 100. — Sammlung der Firma H. Woellner, Nauen, ℳ 3499,15. — Raty, W. 30, Schwäbischestraße, ℳ 100. — Beamten der Betriebskrankenkasse der Omnibus⸗Gesellschaft ℳ 14. — Vaterländischer Frauenverein Nienbura ℳ 200. — Sparkasse des Kreises Winsen ℳ 1037,93. — G. Müller, Düsseldorf, ℳ 200. — Zweckverband der Fleischermeister, Berlin, ℳ 2000. — Berliner Fleischerinnung ℳ 2000. — Theodor Schück ℳ 300. — Kommerzien⸗ rat Julius Berger ℳ 1000. Karl Kopplin ℳ 10. — Verein ehe⸗ maliger Kameraden der Unteroffizierschulen ℳ 100. — Gebrüder Meyer ℳ 5,60. — Dr. Sigmund Feist ℳ 41,45. — Kegelklub Wein⸗ bergswea ℳ 100. — Frau Helene von Natzmer ℳ 100. — Frau M. Köbke ℳ 50. — G. Brückner Nachfolger ℳ 25. — Vereinigung der Brotfabrikanten Groß Berlin ℳ 200. — Geheimer Kommerzien⸗ rat Deutsch ℳ 5000. — Königlicher Baurat Jordan ℳ 5000. — Trippmacher, Neukölln, ℳ 5. — Kegelklub „Brillantnadel“ ℳ 25. — Margarete Stöwahse ℳ 20. — Gustav Hake ℳ 20. — Strasser ℳ 10. — Lüchower Kreiszeitung ℳ 1000. — Kommandantur Dobrilugk ℳ 130. — Ressourcen⸗Gesellschaft, Gransee, ℳ 103,50. — Goldmann ℳ 5. — Amtsgerichtsrat Kähler, Nikolassee, ℳ 50. — Vaterländischer Frauenverein Budsin ℳ 607,50. — Gemeinde Reetz bei Alt Reetz ℳ 1405,70. — Schrader, Landsberg, ℳ 500. — Vater⸗ ländischer Frauenverein Haina⸗Cassel ℳ 600. — Reichsverband Deutscher Zollaufseher, Assistenten und Sekretäre ℳ 3000. — Neichs⸗ kolonialamt ℳ 20. — Frau Wodtke ℳ 5. — Fräulein Paul, Dessauer⸗
straße, ℳ 40. — Kustos Hoffmann ℳ 20. — Victor Schiller ℳ 10.
Bannemin ℳ 100. — Richard Hänel ℳ 10. — 2 Schwestern der Heilstätte Loslau ℳ 10. — Pfarrer Bier, Parretz, ℳ 10. — Staats⸗ minister Exzellenz Graf von Zedlitz⸗Trützschler und Else Gräfin Zedlitz, Stiftung, ℳ 1000. — Sammlung Zollsekretär Gerlach, Oder⸗ berg, ℳ 70. — Verein der Abbruchunternehmer von Groß Berlin ℳ 600. — Fr. Luise Müller ℳ 200. — Dr. Halle, Justizrat, ℳ 100. — Grundstück Waldstraße 60 ℳ 3. — Königlich Technische Hochschule, Charlottenburg, ℳ 30. — Adolf Schulze, Gleditschstraße, ℳ 20. — Die Beamten der Königlichen Generalordenskommission ℳ 154. — Wanda von Lukowitz, zurzeit Luzern, ℳ 6000. — Willi, Gerhard und Bruno Sprenger ℳ 16,84. — Sanitätsrat Dr. Klein, Nizza, ℳ 200. — Pfarrer Theodor Groh ℳ 300. — Exzellenz Voigt ℳ 100. — Festungskriegskasse Thorn ℳ 165,51. — Janzohn, Post⸗ direktor a. D., ℳ 30. — Landesversicherung Sachsen ℳ 10 000. — Rektor Böhm, Wildau, ℳ 60. — Präsident Wirklicher Geheimrat Wackerzapp, Berlin W. 15, Kurfürstendamm, ℳ 200. — Pfarrer Dustmann ℳ 50. — W. Puche, Geheimer Oberpostrat, ℳ 100. — Frau M. Jans ℳ 100. — Lüchower Kreiszeitung, 3. Rate, ℳ 4000. — Kreiskommunalkasse Homberg, Bezirk Cassel, Sammelstelle des Zweigvereins vom Roten Kreuz ℳ 3000. Vaterländische Frauen⸗ verein, Melle, ℳ 1000. — Hilfsschaffnerverband ℳ 300. — Antonio Gandusio, Triest, durch Legationskasse, ℳ 840,30. — Schützenverein Bienen, Kreis Rees, ℳ 100. — Sammlung durch Herrn Leifheit ℳ 41,50. — Sammlung des Herrn Danehl ℳ 43. — Herrmann Blumenthal ℳ 20. — Regierungsbaumeister Bärwald ℳ 77. — Bankkommandite Simon Katz & Co., W. 8, Behrenstraße 5. ℳ 500. — Deutsch Amerik. Petroleum Ges. ℳ 100 000. — Adolf Weber ℳ 10. — Brk., Witwe ℳ 100. — Norddeutsche Wagenbau⸗Vereini⸗ gung ℳ 50 000. — Männergesangverein Bernheide ℳ 50. — Ge⸗ meinde und Gut Stosdorf ℳ 57,20. — Fransing in Schale ℳ 5. — Hans Staufen ℳ 10. — von Pannewitz, in Obernigk, Kreis Trebnitz, ℳ 50. — Sammlung durch Pästor Eckleben in Rohrbeck ℳ 150. — Rittergut Niesgawe ℳ 6. — Marie Krumbholz ℳ 20,05. — Zschar⸗ nack ℳ 15. — Gemeinde Grüneberg, Kreis Ruppin, durch Pfarrer Steinbrück, ℳ 500. — Dr. Türpen ℳ 10. — Damenkränzchen ℳ 20. — Fedor List ℳ 50. — von der Heydt & Co. ℳ 1000. — Durch H. Bähnisch in Zehdnick ℳ 144. — Harzburger Zeitung ℳ 1540. — E. von Maretz ℳ 20. — Rektor Zastrow, Liebenwalde, ℳ 53,60. — Rektor Böhm, Wildau, Mq/ 58. — Freiwillige Sanitätskolonne Straupitz, Spreewald, durch Kassenwart Burdack, ℳ 400. — Hermann Wolff ℳ 10. — E. S. ℳ 5. — M. Richter ℳ 3. — Leo Wolff, Amtsgerichtsrat, ℳ 20. — M. Pietsch ℳ 100. — Kreissparkasse Unterwesterwald ℳ 605,80. — Kirchenkasse Nikolassee ℳ 374,77. — Sammlung Max Lindner, Lichterfelde, 40. — Sammlung der Frauenhilfe in Eulichheim durch Pastor Maschmeyer in Eulichheim, ℳ 2000. — Sammlung des Kreises Danziger Höhe ℳ 753,66. — Bankvorstand König in Cleve ℳ 770. — Durch Pfarrer Wagner, Kahlau, für die Kirchengemeinde Schlabendorf, ℳ 400. — Adolf Kohn, Händelstraße 13, ℳ 200. — J. Ziemer, Osternothafen, ℳ 10. — Geheimer Regierungsrat Frischbier, Halle, ℳ 25. — C. R. Radler, Bremerhaven, ℳ 50. — Bahnhofskommandantur Kirchhain⸗Dobrilugk ℳ6 250. — Verein der Puttlitzer ℳ 100. — Freiherr Dr. Burchhardt von Kramm, Hildesheim, ℳ 10 000. — Verein ehemaliger Schüler des Friedrich⸗Realgymnasiums ℳ 100. — Königlicher Hof⸗ und Domchor ℳ 4524,0. — Zirkenbach und Echelhäuser ℳ 500. — Klara Krausnick ℳ 20. — Direktor Engelberg ℳ 30. — Geheimer Rechnungsvat Voigt ℳ 20. — Kegelgesellschaft Coblenzer in Cöln ℳ 109,24. — W. Schulze, Justizrat in Königswusterhausen, ℳ 10. — Sammlung der Gemeinde Diedersdorf, Kreis Teltow, durch Gemeindevorsteher Kersten ℳ 323. — Sammlung durch Pfarrer Koschwald in Rheinsberg ℳ 111. — Sammlung der Gemeinde Dölzig,
dos
Kreis Soldin, Neumark, durch Pfarrer Müller ℳ 1130. — Landes⸗ versicherungsanstalt Rheinprovinz, Düsseldorf, ℳ 10 000. — Haberecht und Würtz, Berlin, Alte Jakobstraße 144 ℳ 500. — Sparkasse des Kreises Löbau, Westpreußen, ℳ 1000. — Direktor Hamspohn ℳ 5000. — Bauabteilung der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Colmar ℳ 3500. — Fräͤulein Ruescher ℳ 10. — Schiedsmann Scherz ℳ 10. — Gebrüder Heymann ℳ 1000. — Frau Geheimrat Clara Friedländer ℳ 500. — Sammlung des Geschäftsführers Schmitz, Bierhaus Siechen, ℳ 35,10. — Städtische Sparkasse Dortmund ℳ 3000. — Beamte der Garnison⸗Verwaltung II in Metz ℳ 11,70. — Evan⸗ gelischer Männer⸗ und Jünglings⸗Verein für Berlin ℳ 50. — Onoma, Papierwarenfabrik G. m. b. H. Dresden⸗A., Jagdweg 10, Sammlung, ℳ 518,80. — Turnverein Froh⸗Frei, Groß Machnow, ℳ 15. — Warnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ℳ 500. — Vaterländischer Frauenverein, Schadewald, ℳ 45,50. — Freiwillige Sanitätskolonne Podgorz, ℳ 100. — Sammlung durch Pfarrer Sakowski ℳ 500. — Landesversicherungsanstalt Pommern ℳ 10 000. — Dr. phil. Hübner für Staatswissenschaftliche Vereinigung, Halen⸗ see, ℳ 450. — Dampfkessel⸗Ueberwachungs⸗Verein ℳ 1000. — All⸗ gemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft ℳ 100 000. — Schutzverband deutscher Steindruckereibesitzer ℳ 1500. — Beamte der Königlichen Seehandlung ℳ 12. — Reinhold Sauer, Lüneburgerstraße, ℳ 50. — Rendant Maas und Töchter ℳ 15. — Frau E. Kiehn ℳ 300. — Sparkasse Dortmund ℳ 3000. — Durch Herrn H. Bähnisch für Sanitätskolonne Zehdenick ℳ 437. — Zweigverein vom Roten Kreuz, Finsterwalde, N. L., ℳ 300 — Fraulein Johanna Roßmann ℳ 100. — Laue, Charlottenburg, ℳ 20. — Lehrer Schmiedichen, Linde bei Löwenberg in der Mark, Sammlung, ℳ 200. — Sammlung Ge⸗ meinde Lensin, Poststation Horst. Ostseebad, ℳ 267,90 — Wacht⸗ meister Zager, Sperenbera, ℳ 26,50. — Ludwig Glenk, Inh. Max Heppner, ℳ 75. — Königstädtisches Gymnasium, Damenkaffee, ℳ 28. — Königstädtisches Gymnasium, Zweigevrein Jung⸗Deutschland, ℳ 50. — Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft Berlin ℳ 100. — Sammlung der Gemeinde Schönberg bei Lindow in der Mark, durch Pastor Stein, ℳ 220. — Ungenannt durch die Industrie⸗ und Commerz⸗Bank, hier, Dessauerstraße 39/40, ℳ 97,80. — Herr Albert Hanke, Bitterfeld, Mühlstraße 22, ℳ 100. — Deutsch⸗Oesterr. Alpen⸗ verein ℳ 10 000. — Dir. Dr. Grethen, Berlin⸗Grunewald, Hohen⸗ zollerndamm 50/51, ℳ 200. — A. Cetto, zurzeit Geldern, Rhld. ℳ 15. — Frau Frieda Frantzen, Hörde, ℳ 300. — Frau Lehrer Richter, Gohsewitz bei Weichensdorf, ℳ 74,45. — Herm. Baum, Unter den
Linden 27, ℳ 13,30. — Dr. Erich Jacoby, W. 15, Konstanzerstr. 3,
ℳ 50. — Frau von Schnecken, Friedland, Leine, ℳ 50. — Bruno Schwengberg, Schiedsmann, Bruchmühle, Niederbarnim, ℳ 3,50. — Verband deutscher Spiritus⸗ und Spirituosen⸗Interessenten ℳ 500. — Stadthauptkasse Braunschweig, betr. Lieferung von 250 Exz. Richte⸗ mannschen Leitfaden für die hiesige Landesversicherung, ℳ 175. — Frauenverein Ulzburg i. Holst. ℳ 257,86. — Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Spndikat, Essen⸗Ruhr, ℳ 100 000. — Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft, Aachen. ℳ 50 000. — H. Wöllner. Nauen, (Sammlung) 2. Rate, ℳ 1261,10. — Seidenschnur, Hofiuwelier, ℳ 100. — Johann Wagner & Sohn, Hofjuweliere, ℳ 200. — Elisabeth Grapow, Berlin⸗Wilmersdorf, ℳ 120. — Otto Schmoll ℳ 10. — Schützengilde Bitterfeld ℳ 100. — von Schumann, Post⸗ inspektor, ℳ 20. — Verein des Verbandes der deutschen Preßbefefabri⸗
Ueckeritz auf Usedom, ℳ 113,10. — Ortsgruppe Liebensee bei Gülden⸗ dorf, Kreis Hohensalza, ℳ 54. — Vaterländischer Frauenverein Regenwalde, ℳ 1000. — A. Dieterle, Chemnitz, Annenstr. 28, ℳ 600. Kaiserliche Gesandschaft in Bukarest ℳ 393,70. — Pfarrer Staeglich, Neapel, ℳ 136,10. — Herr Ludwig Albrecht, Neapel, ℳ 243. — Kaiserl. Generalkonsul ℳ 8910. — Friedr. Theod. Fleitmann i. Fa. Fleitmann & Co., New York, ℳ 7500. — Herr Dr. Erich Haslinger, z. Zt. Hirschberg, ℳ 500. — Deutscher Bürgerverein Süd, Luisenstadt, S. 42, ℳ 150. — Berliner Lehrergesangverein, J. A.: E. Krüger, Rektor, Keibelstraße 32, 2. Rate, ℳ 1500. — Sammelbüchse Depot⸗ verwaltung K. S. ℳ 4,50. — Fräulein Matjild Kiehe, Berlin, ℳ 1000. — Schuldirektor A. Ohmstede, Berlin, ℳ 50. — Kantor
H. Felgentreu, Mittenwalde (Mark), ℳ 10. — Freiwillige Sanitäts⸗
kolonne vom Roten Kreuz zu Topper, Kreis Crossen, ℳ 630. — Gemeindevorsteher Thiele für Gemeinde Freidorf, Kreis Teltow, ℳ 85,90. — Königl. Württ. Postscheckamt Stuttgert ℳ 70. — Breveta G. m. b. H., Berlin W. 35, ℳ 50. — Geh. Regierungsrat Professor Dr. Regenbogen ℳ 25. — Max Hermann ℳ 20. — Maas ℳ 5. — Fräulein Tauß ℳ 2. — A. Kraut ℳ 3. — M. Gelenk ℳ 3. — G. Backhaus ℳ 10. — Willscheck ℳ 2. — Gottschalk ℳ 5. — Fräulein Graß ℳ 2. — Woyciel ℳ 2. — Rudolf Seydel ℳ 5. — Siewert ℳ 2. — Leo Frieske ℳ 5. — Robert Günther ℳ 20. — Richard Karpe ℳ 5. — J. Gustav Engel ℳ 3. — Gustav Hein ℳ 10. — Carl Hensel ℳ 10. — Wilhelm Fellmerk ℳ 20. — Gröppler & Mundt ℳ 20. — August Kielblock ℳ 10. — Ad. Birk⸗ holz ℳ 20. — Peter Rechel ℳ 10. — Frau Anna Pietler ℳ 50. — Wilhelm Meyer ℳ 30. — Otto Schulz ℳ 5. — L. Grundmann ℳ 5. — E. Bischoff ℳ 5. — L. Schwarz ℳ 5. — Paul Jahn ℳ 50. — Paul Hoft ℳ 20. — C. Hippe & Co. ℳ 250. — Robert Bro⸗ dowski ℳ 50. — Club L. L. ℳ 40. — Sportverein Jacob Koch ℳ 30. — Oswald Büttner ℳ 150. — Frau Dr. Emma Mrede, geb. Richter, Berlin W., Tiergartenstraße 8a, ℳ 5000. — Wirkl. Geh. Oberjustizrat August Siber ℳ 50. — Frau M. Langmeie ℳ 10. — Regierungsrat Dr. Jacob ℳ 20. — Schwesternkränzchen⸗ kasse der mittleren Justizbeamten ℳ 38. — Komm.⸗Rat G. Haber⸗ land, Berlin, Maaßenstraße 36, ℳ 3000. — F. Mühlhan, Clausthal, ℳ 10. — Preußischer Fortbildungsschulverein ℳ 500. — Schützen⸗ gesellschaft Tann, Rhöngebirge, ℳ 300. — Pastor Stephan, Fürsten⸗ berg a. O. (Sammlung), ℳ 27,50. — Postmeister a. D. Schindler ℳ 20. — Zahnarzt Bree ℳ 20,05. — Vaterländischer Frauenverein
24 ⁸—
Rydultau, O. S., ℳ 800. — Vaterländischer Frauenverein Rydultau, O. S., ℳ 500. — Oberstleutnant a. D. Loose ℳ 10. — Kaiserliche Gesandtschaft Bukarest ℳ 1574,80. — Legationskasse des Auswärtigen Amtes ℳ 8,70. — Kann, Schlachtensee, ℳ 30. — Deutsches Theater ℳ 1139,95. — Kriegerverein Saalow bei Mellen ℳ 50. — Rektor Zastrow ℳ 51,10. — Handwerkerbildungsverein Grüneberg ℳ 30. — Stadtgemeinde Reichenbach, Oberlausitz, ℳ 700. — Regierungsrat Dr. Schmitmann genannt Rothmann ℳ 1000. — Verein Kranzkasse, Postamt 4, ℳ 100. — 8 V. B. T. ℳ 5 — Frau Flora Fränkel ℳ 1000. — Schlossermeister Dinghans, Han⸗ nover, ℳ 72. — Rektor Böhm, Wildau, ℳ 55. — Beamte und Unterbeamte des Postamts Berlin NW. 21 ℳ 203. — Meyener Volks⸗ bank für Fräulein Rauschning, Kaisersesch bei Mayen ℳ 300. — Kolonne Lipke, Kreis Landsberg a. W., ℳ 33,40. — Herr und Frau Forstmeister Wendlandt ℳ 30. — Fräulein Martha Stedt ℳ 27,03. — Deutsche Chemische Gesellschaft ℳ 15 000. — Kaiserliche Gesandt⸗ schaft im Haag ℳ 845. — Prinz zu Salm⸗Horstmar, Potsdam, ℳ 30. — Gemeinde Legde ℳ 405. — Baurat Glaser, Lindenstraße, ℳ 50. — Martin Steinbeck, Bellealliancestraße, ℳ 10. — Bruno Thiemel ℳ 1. — Gemeindekasse Penzig, O.⸗L. (Sammlung) ℳ 290. — Gesellschaft Roter Saal, Bad Oeynhausen, ℳ 100. — P. von Glasenapp, Major a. D., Steglitz, ℳ 100. — Günther W. Fichtner ℳ 26,70. — Radfahrerverein Groß Kreutz ℳ 25. — Bahn⸗ hofs⸗Kommandantur Dobrilugk⸗Kirchhain ℳ 565. — Frauenverein Ulzburg ℳ 30,79. — Generalleutnant Messing, Lichterfelde ℳ 100. — Bund der Gefängnis⸗, Straf⸗ und Erziehungsanstaltsaufsichts⸗ eamten und ⸗beamtinnen Deutschlands, Sitz Berlin, ℳ 1500. — Präsident Dr. Strutz, Effekten, ℳ 100. — Verein Berliner Reichs⸗ Telegraphen⸗Beamten, Effekten, * 500. — Kaiserlicher Gesandte Raschdan, Berlin, Effekten, ℳ 3000. — Verein deutscher Salinen, Hannover, Effekten, ℳ 10 000. — Amtsgerichtskalkulator Otto Nadler, Schöneberg, Martin Lutherstraße 35, Effekten, ℳ 300. — Mendelssohn & Co., Berlin, Effekten, ℳ 150. — Mendelssohn & Co., Berlin, Effekten, ℳ 5200. — Färberverein Groß Berlin, Berlin, Effekten, ℳ 200. — Deutsche Möbel⸗Transport⸗Gesellschaft, Cassel, Kurfürstenstraße 6, Effekten, ℳ 2000. — Durch Dresdner Bank Dep.⸗Kasse L II, ℳ 2. — Durch Dresdner Bank Depositen⸗ Kasse P II, ℳ 3. — Max Kutnewski ℳ 5. — Königl. Eisenbahn⸗Zentralamt, hier, ℳ 500. — Frau Alma von Eben, zurzeit Hamburg, ℳ 150. — E. Klempien, Reichenberger⸗ straße 121, ℳ 20,55. — Freiherr von Sevydlitz. Hagen i. Westfalen, Konkordia 112, ℳ 30. — Frauenhilfsverein in Gilde⸗ haus, Provinz Hannover, ℳ 500. — Kriegerverein Freidorf ℳ 20. — Pastor Reichhelm (Sammlung) ℳ 40. — Verband Deutscher
Eisenbahnwagenmeister Essen durch H. Koch, Kgl. Wagenmeister, Berge⸗Borbeck, Bruchstraße 86, ℳ 1000. — N. Schirokoff ℳ 25,50. — Landesversicherungsanstalt Brandenburg ℳ 100 000. — Prof. Dr. W. Greif, Direktor, für die Schuler der Körner⸗Realschule als Ergebnis einer Sammlung in den Klassen. ℳ 200. — Spende des Jugendbundes „Theodor Körner“ ℳ 100. — Elfriede Deichmann, Rezitatorin, ℳ 55. — Erzellenz Heinr. Wallach & 100. — Landes⸗ versicherungsanstalt Mecklenburg⸗Schwerin ℳ 10 000. — Königliches Ministerium des Innern, hier, ℳ 10 000. — Deutscher Lehrerverein, Berlin⸗Friedenau, Hauptstraße 89, ℳ 10 000. — Ungenannt durch Mitteldeutsche Kreditbank, Berlin C. 2, ℳ 239,50. — Handwerker⸗ verein Mohrin durch H. Winter ℳ 40. — Vereinigte Mobilmachungs⸗ kommission der unter dem Roten Kreuz wirkenden Vereine, Empfangs⸗ bestätigung zu senden an Herrn Bankdirektor Dr. Meyper, ℳ 4366, 10. — Kreiskommunalkasse des Kreises Stuhm ℳ 2000. — Ungenannt ℳ 10. — Frau M. Kaskel. Berlin, Kirchstr. 15, ℳ 300. — Legeler⸗ Buchhalter, ℳ 10. — Kleuck, Sekretär. ℳ 5. — Kaiserliche Gesandt⸗ schaft in Haag ℳ 126,75. — Steinbruchsberufsgenossenschaft ℳ 1000. — Kaiserlicher Kommissar, Berlin. ℳ 78,55. — Königlicher Ober⸗ förster Paul Ehrlich ℳ 50. — Gemeinde Niederstöchen. Kreis Neu⸗ stadt, ℳ 15,75. — Frau Agnes Zander, Charlottenburg. Marchstr. 4,9. 4 350. — Ungenannt durch Dresdner Bank, Depesitenkafse 1. I1. ℳ 57,75. — Vorschußverein Puttlitz, durch Dresdner Bank 44 2822 96. — Kreissparkasse Flatow ℳ 6524,71. — Frauenbilfsverein Gildehaus Provinz Hannoder, 2. Sendung. ℳ 500. — Schifferverein Liedentdak bei Großschonebeck i. d. Mark ⸗ℳ 50. — Heimardeiterinnen der Firma H. Becker, Berlin, ℳ 89,86. — Deutsches Theater zu WBerllzm 46 788,25. — Unterhaltungsrestaurwant Wien⸗Berlin G. m. b. H. ℳ 224,54. — Reserendar Lotiner und Frau ℳ 25. — Neitzel 1. — Bacrwolff ℳ 1. — Rechaungsrat Jürgens *& I. — Kupsch ℳ 2. — von Kleist 2. — Jul. Hoffmang * 5. — Wiktorzalicht phele 46 A9. — Frau M. Weiß. Mommsenstraße, ℳ 100. — Frit Döhring. Lande⸗
2 d