56— 2 8 1
——
— ,—
—
“
EEeeeeeX“*“
derichtsrak ℳ 50. — M. K. ℳ 4ͤ0. — Zwei Diätare aus Rom ℳ 40,50. — Männerverein vom Roten Kreuz, Kolmar, ℳ 1141,70. — Ungenannt durch Dresdner Bank, EW“ Berlin 80. 33, ℳ 31,50. — Ungenannt durch Dresdner Bank, Wechselstube Berlin⸗ Neukölln, 4ℳ6 51,50. — Generalarzt Hoffmann, Lichterfelde (Zigarren und Zigaretten) ℳ 1000. — Landkreis Marienburg i. H. ℳ 1500. — Kriegerverein Radewitsch, Kreis Züllichau ℳ 91,45. — K. Bös, Zehlendorf, ℳ 30. — Männergesangverein Mohrin ℳ 50. — K. F.
offmann, Stud. theol., ℳ 20. — Ganzer, Steglitz, ℳ 20. — C. Veter,
usterhausen, ℳ 10. — Sammlung Pfarrer Koschwald, Rheinsberg, ℳ 81,10. — Pfarramt Staken (Bezirk Potsdam) durch Pfarrer Pfar ℳ 1000. — Stadthauptkasse Staßfurt ℳ 10 000. — Zentral⸗ verein der Heilgebicfen und Masseure durch Herrn Paul Rosie ℳ 75. — F. R. M. ℳ 15. — Pfarrer Bier ℳ 20. — Personal von Karl Gustav Gerold ℳ 15,10. — Technisches Bureau von Hein, Lehmann & Co. ℳ 16. — Deutsche Turnerschaft durch Polizeirat Atzrott ℳ 5000. — Marie Luise Herzberg ℳ 5. — Frau von Stephan ℳ 50. Rektor Böhm, Wildau, ℳ 55. — Petzel ℳ 10. — Verwaltungs⸗
richtsdirektor Blümke ℳ 50. — Eine Sammlung in der Seehand⸗ lung ℳ 96. — Kaiserliche Gesandtschaft, Stockholm, ℳ 365. — Max Grieseback ℳ 8. — Frau Baurat Habermann, Potsdam, ℳ 15. — Schiedsmann Markiewich ℳ 3. — Bach & Riedel ℳ 2150. — Pfarrer Müller, Dölz 9 Kreis Soldin, ℳ 143,91. — Vaterländischer Frauen⸗ verein Hohenkirch durch Pfarrer Tiemann ℳ 267. — Fräulein Gustavus ℳ 3. — Frau und Schwester in Tschepplau ℳ 50. — Professor Dr. Götze, Berlin⸗Dahlem, zweite Rate für
Schülerheimkolonie des Arndtgymnasiums „Haus Zollern“ ℳ 500. — Klub Deutscher Rassegeflügelzüchter durch Herrn Heinrich Kreuzer, Frankfurt a. M., Weißadlergasse 3, ℳ 800. — Klub W1.“ Rasse⸗ “ durch Herrn 8
einrich Kreuzer, Frankfurt a. M., Weiß⸗ adlergasse 3, ℳ 566. — Frau Wrede ℳ 10. — Frau Meper ℳ 10. — Sta thauptkasse Tempelburg i. Pom. ℳ 2000. — Frau Anna von Pillgrim, Berlin⸗Friedenau, Wilhelmshöherstraße 18/19, ℳ 300. Herr Oskar Schwalm, W. 35, Lützowstraße 76, ℳ 300. — Gesellschaft „Erholung“ in Neviges ℳ 500. — Zentralkomitee fürs ärztliche Ferbbildungswe een in Preußen, NW. 6, Luisenplatz 3/4, ℳ 1350,40. — echnungsrat M üller ℳ 10. — Vaterländischer Frauenverein Ganders⸗ heim durch Pastor Schmidt, Sammlung aus der Gemeinde Öst⸗ aringen ℳ 656. — Kappelmann ℳ 20. — Frau Marie Babst ℳ 100. sangverein Tschirnau ℳ 30. — Soldatenfreundin ℳ 5. — Ver⸗ sicherungs⸗Verein der Schweinezucht, Grüneberg, Nordbahn, ℳ 600. — Bürgermeister Dr. Butzmann, Sammlung, Wittechenau, ℳ 256,78. — Frauenverein Hohenkirch in Westpreußen, durch Frau Lehrer Rehfeld ℳ 204,55. — Dr. Guericke, Leverkusen, ℳ 5. — Elektro⸗ technischer Verein des rheinisch⸗westfälischen Industriebezirks Düssel⸗ dorf, „Concordia⸗Haus“, Oststraße 128, ℳ 3000. — Kegelklub I, Ziegenhals, ℳ 100. — von Dombois, Präsident, ℳ 50. — L. Birkner ℳ 5. — A. Cuno ℳ 5. — Major Wertus ℳ 20. — Harzburger Zeitung ℳ 1230. — Wilhelm Haake ℳ 500. — M. von Kameke ℳ 14. — Kriegerverein Tann im Rhöngebirge ℳ 200. — Pastor Gerner für die Frauen und Jungfrauen der Gemeinde Wildberg ℳ 100. — W. Heinemann, Helgoland, Kriegsfreiwilliger, Festungs⸗ lazarett, ℳ 75. — Ungenannt, Landshut, ℳ 20. — E. Motz ℳ 10. Redaktion „Elegante Welt“ ℳ 20. — Sammlung des Frauenvereins Freystadt, Nieder Schlesien, ℳ 400. — Frau Professor Schulhoff, Dörnbergstraße 7, ℳ 200. — E. Geppelt, Rathenow, ℳ 20. — Mecklenburgische Hagel⸗ und Feuer⸗Versicherungsgesellschaft a. G., Neubrandenburg, ℳ 4000. — Wirklicher Geh. Regierungsrat W. Dombois ℳ 50. — Karl Raffel, Oberleutnant, ℳ 50. — Hubert Lüdke, Schöneberg, Akazienstraße, ℳ 100. — Frau von Pusch ℳ 20. — Beamte der Betrebskrankenkasse der A. A. B. O. A. G. ℳ 10,50. — Erich Riedel, SW. 59, Fontane⸗Promenade 9, ℳ 1000. — B. Rothe, General der Artillerie, Charlottenburg, Giesebrechtstraße 11, ℳ 100. — Frau Hauptmann Kirsch, Königsberg in Preußen, ℳ 75. —
1“ in Bukarest ℳ 1451. — Frau Generalarzt Schaper ℳ
— Frau A. Matthiä, Neustadt, Westpreußen, ℳ 10. — Felnr Buchholz ℳ 8. Ungenannt, durch Dresdner Bank, Motz⸗ traße, ℳ 10. — Ungenannt, durch Dresdner Bank, Kurfürstendamm, ℳ 20. — Kurdirektor Rütten für Allgemeinen Deutschen Bäder⸗ perband ℳ 5000. — Durch die Legationskasse des Auswärtigen Amts, Spende Schamberger, Kr. 1250. — Frau Luise Luft, Teplitz, ℳ 20. — Deutsche Generalkommission der Baltischen Ausstellung ℳ 215,90.
— Frau Maria Schneider ℳ 25. — Dr. Rühlemann, Blasewitz,
ℳ 210. — Personal J. C. Pfaff ℳ 110. — Professor Dr. Lortzing ℳ 10. — Fräulein Bertha Mackensi ℳ 3,50. — Fräulein Charl. Fischer in Walck ℳ 500. — Rhein.⸗Westf. Kohlensvndikat, Essen an der Ruhr, ℳ 100 000. — Fräulein Elisabeth von Röden ℳ 75. b und Wirtschaft“ E. V., ℳ 500. — F. Kelch, Halensee,
olgende Beiträge sind an der Kasse des Zentralkomitees der Deutschen Landesvereine vom „Roten Kreuz“ im Reichstag ein⸗ gegangen: Gerichtssekretär Friedenstein ℳ 100. — Radfahrerverein 1 ℳ 200. — Regierungsbaumeister F. Pohlmann ℳ 100. — Gemeinde Kagar bei Zechlin ℳ 100. — Krieger⸗ und Landwehr⸗ verein Neustadt a. D. ℳ 200. — Alexander Herter ℳ 6. — Segelclub Ahoi, Berlin, ℳ 18. — Deutscher Flottenverein, Rudow, ℳ 25. — Beamte des Königl. Strafgefängnisses Plötzensee 2 ℳ 85,50. — Beamte des Königl. Strafgefängnisses Plötzensee 2 (für Familien⸗ fürsorge) ℳ 38. — W. Müller ℳ 25. — Arbeiter⸗Stenographenbund „Roller“ ℳ 6. — Frau Wittmeyer (Familienfürsorge) ℳ 6. — rauen⸗ und Jungfrauenverein Großbeeren ℳ 200. — Kegelelub Kleinbeeren ℳ 30. — Landwehrverein zu Kagel ℳ 50. — Kodak, Markgrafenstraße 76, ℳ 1000. — C. Precht ℳ 30. — Redaktion „Elegante Welt“ ℳ 30. — A. Kaßmeka und M. Sodtke ℳ 25. — Direktionsbeamte der Victoria ℳ 4584,78. — Direktionsbeamte der Victoria (Familie) ℳ 122,90. — Direktionsbeamte der Victoria (Arbeitslose) ℳ 270,25. — W. Engel, Anklam (für Strümpfe), ℳ 50. — W. Engel, Anklam (für Tabak), ℳ 50. — Dr. Ziegeler, Halensee, ℳ 250. — Sammlung der Bewohner des 57. Polizeireviers durch Polizeileutnant Guschalk ℳ 3035,25. — Vereinigung der Ber⸗ liner Salzhändler ℳ 100. — L. Müller ℳ 100. — Hilfskomitee der amerikanischen ddelskammer ℳ 1300,05. — Architekt Gärtner, Friedenau, ℳ 100. — Automat, Musiksaal, ℳ 90,30. — Nordische ilm Co., durch Herrn Ole Olsen, ℳ 5000. — Fräulein Müller ℳ 5. — Frau Dr. Nisse ℳ 50. — Zentralverband preußischer Justiz⸗ kanzleigehilfen ℳ 1000. — Unbekannt ℳ 10. — Deutsche Bank, erste Korrespondenzabteilung, ℳ 15. — J. Volker⸗Tys⸗Zoon, Heem⸗ stede bei Haarlem, durch Schatullenverwaltung der Kronprinzessin ℳ 100. — Figli di Carlo, Mailand, ℳ 50. — Figli di Carlo, Mailand (für Familienfürsorge), ℳ 50. — Direktor Bela Szilasi, Wien, ℳ 100. — Unbekannt ℳ 36. — Niederrheinischer Zigarren⸗ fabrikantenverband ℳ 500. — Bureauassistent Börgerhoff ℳ 25. — Franz May ℳ 10. — Mathilde Regenbogen ℳ 30. — Otto Regen⸗ bogen ℳ 10. — Kriegerverein Grüneberg (Nordbahn) ℳ 200. — Gemeinde Abickhafen, Wittmund, ℳ 161. — Kasse des Kaufmanns⸗ gerichts aus einem Vergleich ℳ 50. — Rosa Schaftan ℳ 3. — Rekrutendepots des 3. Gardefeldartillerieregiments, Döberitz, ℳ 53. — Jugendelub der 238. Gemeindeschule ℳ 10. — Regierungssekretär Gräser ℳ 10. — Stefan & Esders, Kaiser Wilhelmstraße, ℳ 2000. — Gust. Wienstruck, für eine Kriegspatenschaft, ℳ 150. — Leontine Julczenka ℳ 5. — Verein der Justizsekretäre im Oberlandesgerichts⸗ bezirk Jena ℳ 200. — Ungenannt ͤäq 5. — Damen der Firma Gustav Losch ℳ 10. — Schn., Steglitz, ℳ 5. — Unbekannt ℳ 114,80. — Verein ehemaliger Schülexvinnen der Manteuffelschen Schule ℳ 100. — Köngl. Preuß. Immobile Inspektion des Militärluft⸗ und Kraftfahrwesens, Schöneberg, ℳ 40. — Kriegerverein und Freie Unterstützung, Ladelung, Kreis Tondern, ℳ 300. — R. Burger ℳ 5. — Paul Fischer ℳ 20. — Verband Junger Drogisten Deutschlands, Ortsverein Nürnberg⸗Fürth, ℳ 70. — Lehrerverein Königswuster⸗ hausen und Umgegend ℳ 200. — Berl. Orthopäd. Ges., durch Prof. Dr. Biesalski, hier, ℳ 500. — Frau E. Cohn, Landsbergerstraße 36, ℳ 10. — Zwei Mädchenklassen der Volksschule zu Berlin⸗Johannis⸗ thal, durch Lehrer Willner, ℳ 10. — Skatklub „Weiße Nelke“ im Restaurant Falstaff, Friedenau, ℳ 13,90. — Vaterländischer Frauen⸗ verein Prechlau ℳ 466,75. — Frau Konsul Maria Sundth, Kopen⸗
hagen ℳ 50. — Frau Querfurth ℳ 3. — Fräulein Gerkrud Krause ℳ 100. — Beamte der Detailhandelsberufsgenossenschaft Charlotten⸗ burg ℳ 125,75. — Marie Egtersberger, Friedenau, ℳ 5. — Bureau⸗ assistent Börgerhoff ℳ 25. — Frau Stoffel ℳ 10. — Hartwig, Badenschestraße 15, ℳ 25. — Verwaltungsausschuß der Kaiser Wil⸗ helmstiftung, einmalige Unterstützung für den ehemaligen Sergeanten Schülke, ℳ 50. — Ungenannt ℳ 16. — Statistisches Bureau der Glühlampenwerke von Siemens & Halske, Charlottenburg, ℳ 20. — Zwei Büchsen vom Kriegsministerium mit Marken ℳ 201,05. — Drogistenverband von 1873, durch Alfred Ruß, Leipzig, Burgstraße 25, ℳ 3000. — Pfarrer Hafenstein, Güstebiese, N. M., ℳ 800.
Gemeinde Wolfsheim, durch Lehrer Hans Krosche, Wolfsheim N. L., ℳ 147,55. — Gerichtsvollzieher Rosenplänter, Essen⸗Ruhr, ℳ 150. — Frau Schumacher ℳ 5. — Major Flemming, für die Geschädigten der Provinz Ostpreußen, ℳ 20. — Spende von amerikanischen Reisen⸗ den, durch das Auswärtige Amt, ℳ 500. — Stadt Templin ℳ 500. — Zehlendorfer Theaterverein ℳ 48,40. — Professor Israel ℳ 100. — Berlin⸗Wilmersdorfer Zeitung (für Familienfürsorge) ℳ 66,44. — Potratz ℳ 5. — Potratz für Familienfürsorge ℳ 5. — Kvyritzer Kränzchen ℳ 20. — Schutzleute des 88. Reviers ℳ 37. — Vertreter der Großbäckerei Paul Hanke ℳ 365. — W. Cramm, Groß Lafferde (Peine) ℳ 10. — Berliner Tageblatt, 3. Rate, ℳ 5000. — Kaiserl. Konsul Persson Henning in Helsingborg ℳ 1121,70. — Hauptpastor Dr. G. Stergel, Stockholm, deutsche Sankt Gertrud⸗Gemeinde (durch Ausw. Amt) ℳ 1519,91. — Frl. Louise Girand, Charlotten⸗ burg, ℳ 10,05. — Prof. Lennhoff, Reserve⸗Feldlazarett 65, ℳ 100. — Dampfkessel⸗Ueberwachungsverein durch Essener Kredit⸗Anstalt, Dortmund, ℳ 250. — Frau von Holtzendorff, z. Zt. Ballenstedt, ℳ 15,05. — Carl Becher, Berlin W. 9, ℳ 25. — C. Gutzeit, Brake (Oldenburg) ℳ 3. — Mähr. Escompte Bank, Brünn, ℳ 100. — Pastor Pohoné, Leipzig⸗Eutritzsch, ℳ 230. — Walter und Gertrud Loos ℳ 20. — Herr Holtz ℳ 100. — Geheimrat Rottok, Friedenau, ℳ 100. — Aug. Weber, Halensee, ℳ 300. — Frauen⸗ hilfe Falkenthal durch Pastor Hunsche ℳ 175. — Verband Deutscher Eisenbahnweichensteller ℳ 2000. — M. K. ℳ 5. — Ungenannt ℳ 40. — Lüttich ℳ 40. — Oberstleutnant Erich, Charlottenburg, ℳ 60. — Kriegerverein Elmshorn ℳ 100. — Patriot. Wehrverein Stolzenberg ℳ 60. — Militärverein Bertholsdorf⸗Harthau ℳ 49,80. — Kriegerverein Thalesweiler ℳ 25. — Kriegerverein Frensburg ℳ 15. — Kriegerverein Eintrachthütte ℳ 50. — Kriegerverein Rotzis ℳ 50. — Ortsgruppe Schwanenberg durch Lehrer Kamper, Schwanenberg, Kreis Erkelenz, ℳ 200. — Gemeinde Goetschendorf und Hohenwalde, durch Frau Oberamtmann Steinbrück, Goetschen⸗ dorf, ℳ 71,55. — Eduard Prausnitz, Arosa, Frank 20, Frl. Marie Rothe, Arosa, Frank 50, W. Picker und Gustav Kraatz, Davos, Frank 50, zusammen Frank 120, durch die Kaiserlich Deutsche Ge⸗ sandtschaft, Bern, = ℳ 97,16. — Familienverein Kl. Zerlang bei Rheinsberg ℳ 30. — Quarta des Realprogymnasiums Königs⸗ wusterhausen ℳ 16. — Von bei Lagarde gefallenen Offizieren und Mannschaften, durch Kassenverwaltung 1. Reserve⸗Infanterieregiments Nr. 131, Deutsch Avricourt, ℳ 83. — Radfahrerverein Normannia, durch Klempnermeister Niether, Alt Landsberg, ℳ 50. — Ungenannt, Mahlsdorf, ℳ 50. — Franz Otto, Königswusterhausen, ℳ 106,83. — Spar⸗ und Darlehnskasse, Linnwitz, ℳ 100. — 3. Kompagnie VI. Armierungsbataillon der Festung Küstrin, Alt Drewitz, ℳ 73,75. — W. van Veen, Nieuwe Prinzenkai 13, Breda (Holland) ℳ 100. — Musikverein Gollnow ℳ 100. — Ziegenzuchtverein Dierberg, durch Rob. Wagnitz, ℳ 50. — Musiker Johann Heinrich Stroß, Buisdorf, ℳ 3. — H. Wedekind ℳ 20. — Kämmereikasse Rheins⸗ berg ℳ 510. — Leutnant z. S. Engel, Wilhelmshaven, ℳ 35. — Verein der Vororte Berlins ℳ 1000. — Frau Dr. Zink, für Marine, ℳ 5. — Frau Postdirektor Schneider ℳ 10. — Ungenannt ℳ 15. — F. u. H. Wessel ℳ 218,86. — G. J. Wolters, Baarn, Holland, für Speisung armer Kinder, ℳ 500. — Automat Musik⸗ salon ℳ 100,20. — Otto Hochsprung ℳ 3. — Optiker Natzer ℳ 10. — Wohltätigkeitsrennen des Deutschen Rennfahrerverbandes vom 6. 9. durch Herrn Dr. Weitz ℳ 712,95. — Frau Krüger ℳ 3. — Donnerstagskaffee Zelt I ℳ 85. — Verein der Justiz⸗ unterbeamten des Königl. Kammergerichtsbezirks Berlin ℳ 500. — Wolfgang Reimann, Ertrag eines Orgelkonzerts, ℳ 50. — Ver⸗ band der Eisenbahnbeamtinnen, Berlin, ℳ 1500. — Ungenannt ℳ 3. — Frl. Margot Feige, Berlin W. 30, ℳ 2,50. — S. Herz, Biel (Schweiz), durch Kais. Deutsche Gesandtschaft, Bern, ℳ 121,45. Jos. Beier, Berlin S0. 26, ℳ 25. — W. Petri, Biesdorf, für den Verein „Biesdorfhöhe“, ℳ 50. — Frau v. D. ℳ 20. — Ergebnis der bei Kempinski aufgestellten Sammelflaschen ℳ 1085,77. — Rechtsanwalt Dr. Jacke, aus einem Vergleich, ℳ 200. — Geometer Gehler ℳ 3. — Kaffeekränzchen in der Landesausstellung ℳ 36. — Roman Brzoza ℳ 10. — Frau Angermann ℳ 10. — Ungenannt ℳ 20. — Kaffeekränzchen Edelweiß ℳ 34,50. — Guts⸗ und Ge⸗ meindebezirk Buch ℳ 1000. — Verband der Hutfabrikanten und Putzgroßhändler, für Speisung Stellungsloser, durch Disc.⸗Ges., Dep. C., ℳ 3000. — General von Witzleben, Berlin SW. 11, ℳ 20. — Unteroffiziere und Mannschaften des Unterseebootes U. 27, Helgoland, ℳ 30. — Artur Heymann, durch Krankenhaus Friedrichs⸗ hain, ℳ 5. — H. Krause ℳ 7,50. — Drehorgelspieler C. Kath ℳ 20. — Bandagist Pollmann ℳ 5. — Frau Dr. Serini ℳ 100. — Amtsbezirk Plänitz und Handwerkerverein Köritz, durch Amtsvor⸗ steher Lüdeke, Neustadt (Ruppin) ℳ 595,55. — Fräulein Dora Gade ℳ 13,10. — Pension Renz, Davos, ℳ 20. — Berliner Sport⸗ klub, Fußballabteilung, ℳ 25,20. — Carl Jägermann, Essen (Ruhr), 33. — Julius Schwager ℳ 20. — Julius Schwager (für Familien⸗ fürsorge) ℳ 20. — Bureaubeamten der Victoria ℳ 1153,75. — Schule zu Reetz (Zauch⸗Belzig) ℳ 60. — v. d. Knesebeck, Rüst⸗ ringen, ℳ 30. — T. Reuter, Genthin, ℳ 10,05. — Straußberger Rennverein, durch Unionklub, Dorotheenstraße 29, ℳ 3000. — Un⸗ genannt ℳ 20. — Dr. Glück ℳ 10. — Ungenannt ℳ 5. — Ritt⸗ meister von Westernhagen ℳ 20. — Regierungsrat Gehlhaar, Lichter⸗ felde, ℳ 25. — 13. Bahnmeisterei, Friedrichstraße, durch Herrn Riedel, ℳ 280. — Bankdirektor Ulbrich ℳ 30. — Dr. Artur Böhm im Namen einer Vereinigung von Chemikern der Königl. geolog. Landesanstalt und Bergakademie Berlin ℳ 50. — Elisabeth Bütow, Maßkow bei Naugard, ℳ 5. — Amerikan Church ℳ 300. — Verein Deutscher Feuerzeugfabrikanten und Interessenten, Neanderstraße 26, ℳ 1000. — Frau Langguth ℳ 5. — Oskar Siegmeyer, Charlotten⸗ burg, ℳ 5. — Deutscher Gerichtsvollzieherbund durch August Brink, Hagen i. W. ℳ 300. — Filialbureau der Victoria, Unter den Linden 11, ℳ 301,45. — Ksriegerverein Schmarse ℳ 24,50. — Schützengesellschaft Ammendorf 1909 ℳ 50,. — Eveline W. ℳ 4. — Verband der Preußisch⸗hessischen Eisenbahn⸗ Praktikanten⸗Vereine, durch H. Hartrich, Elberfeld, Lischkestraße, ℳ 300. — Gemeinde Trampe bei Diekow, Neumark, ℳ 78. — Füsilier⸗ regiment von Steinmetz Nr. 37, V. Reservekorps, ℳ 57,44. — H. Wilsch ℳ 3. Geheimrat Selberg ℳ 50. — Donnerstagklub 1892 ℳ 207,03. — Frau Witwe Schröder, Delmenhorst, ℳ 100. — Norwegische Kolonie, durch J. Garman⸗Grube, ℳ 2094,15. — Un⸗ genannt ℳ 20. — Frau Fürstin zu Solms⸗Baruth, für Zigarren, ℳ 100. — Untertertia der Lehmannschen Privatschule, durch R. Schanz, ℳ 10. — Wolfgang Reimann, Erlös eines Orgel⸗ konzertes, ℳ 50. — W. Woweries ℳ 1. — Frl. Krone ℳ 53. — Dr. Paul Ulrich, W. 57, Bülowstraße 103, ℳ 500. — Frau Dr. Kleinschmidt, Wannsee, ℳ 100,05. — Th. Echter⸗ meyer, Dahlem, ℳ 100,10. — Senantspräsident von Strauß und Torney ℳ 50. — Adolf Knickmeyer ℳ 20. — Emilie Jüngling ℳ 10. — Frau Gertrud Pfaut, Halensee, ℳ 5. — Leutnant Martini, Tel.⸗Bat, 5, ℳ 5. — Polizeileutnant Liesen ℳ 20. — Sammlung der Kirchengemeinde Kerzendorf, durch Pfarrer M. Knick, Wietstock bei Ludwigsfelde, ℳ 250,05. — Synagogengemeinde Köpenick, durch Dr. Manasse, ℳ 200. — A. Ubbeloha, Charlottenburg, ℳ 10. — L. Schneggenburg, Charlottenburg, ℳ 20. — R. M. Bolzani ℳ 80. — Geheimrat Wedow und Frau E. Dornbach, Caputh, Chaussee⸗ straße, ℳ 200. — Pastor Müller, Bünsdorf bei Flensburg, ℳ 153. — Frau Gabriele Reuter, Ludwigkirchstraße 2, durch Aug. Scherl, ℳ 75. — Kriegerverein Ramutten ℳ 50, Kriegerverein Bergland⸗ Wilhelmsfelde ℳ 50, Kriegerverein Großrhüden, Kreis Marienburg
Kriegerver
ℳ 350, Saale⸗Unstrut⸗Elster⸗Bezirk, Freyburg a. U., ℳ 500, durch
Deutscher Kriegerbund, W. 50, Geisbergstraße 2. — Bund Deutscher
Architekten, Aachen, durch Rhein. Westf. Diskonto⸗Gesellschaft, Aachen, ℳ 1000. — Fräulein Germa von Klitzing ℳ 100. — Fräulein Aschenheim ℳ 100. — Ungenannt ℳ 3. — Dr. Rud. Knoblauch, Charlottenburg, ℳ 20. — Frau D Alton, Kleiststraße 25, ℳ 500. — Deutsch⸗Oesterr.⸗Ungar. Hilfsausschuß in Rom, durch Auswärtiges Amt, ℳ 2800. — Siechen, Stammtisch Vater, ℳ 70. —
von Eckert ℳ 100. — F. von Eckert (für die Hinterbliebenen) ℳ 100. — Frau von Bardeleben ℳ 8,96. — Konfektionsreisende des Ostens, 4. Rate, ℳ 39. — Heinrich Müller, Bad Oeynhausen, Marktplatz 4, ℳ 200. — Der billige Konfektionshof ℳ 5. — Schafskopfkasse
Hasenhaide 50, ℳ 10,05. — Paul Talgmann & Hermann Arnhold ℳ 20. — Pensionsrente des Kaufmanns Paul Gimpel ℳ 8,80. — Jäger, Neheim ℳ 100. — 2. Kompagnie Arbeitsbataillon 1, Posen⸗ Ost ℳ 166,85. — Kurt Peters, Tornow⸗Hohenfinow, ℳ 285,07. — Frau Elisabeth Braun, Charlottenburg, ℳ 30. — N. N., Osterrath ℳ 10. — 4. Kompagnie, 2. Arm.⸗Bat. der Festung Küstrin, Ertrag einer Wohltätigkeitsveranstaltung ℳ 61,80. — Männergesangverein
Oldendorf, durch Pastor Levin, Oldendorf, Kreis Hameln, ℳ 25. —
Arbeiter der Glashütte Oldendorf, durch Pastor Levin, Oldendorf, Kreis Hameln, ℳ 10. — Gemeindemitglieder in Oldendorf, durch Pastor Levin, Oldendorf, Kreis Hameln, ℳ 8. — F. &
Wessel ℳ 202,84. — Schelle ℳ 15. — Hoppenrath ℳ 500. — Prof. Williger ℳ 25. — Thieß ℳ 10. — Frau Thieß (für Familien⸗ fürsorge) ℳ 5. — Automat, Musiksalon, ℳ 94,55. — Kurs 93, durch Dr. Schilling, ℳ 22. — Frau Meittag ℳ 10. — Riechert, Pflug⸗ straße, ℳ 0,80. — Ungenannt ℳ 1. — Dr. Leistner (für Familien fürsorge) ℳ 5. — Hermann Leistner (für ““ ℳ 8. — Berliner Schauspielverband (für Familienfürsorge) ℳ 40. — Frau Krüger ℳ 3. — Verein der Straußberger zu Berlin ℳ 10. — Ffena 8 Anna Franck ℳ 15. — Doris Laß, Stift Spangenberg, ℳ 10. — 4 Skatbrüder in Velten ℳ 4. — E. Hasler, Chaui (2), Kanton Zug,
ℳ 24,29. — Sammlung der Armierungsarbeiter (Ersatzreservisten),
Soldau, ℳ 931,75. — Ungenannt ℳ 20. Wilhelm Guünter ℳ 58 — Frau Roschildt ℳ 30. — Sektion Berlin Reisender Schausteller und Berufsgenossenschaften zu Hamburg ℳ 100. — Hildegard Wilke ℳ 1. — Frau Bläß ℳ 3. — Frau Otte Großklauß ℳ 5,02. — Patriotischer Verein Ziegenhagen, durch Pust, Reetz, ℳ 20. — Turn verein Einigkeit, Naimdorf ℳ 20. — Marie Luise Herzberg ℳ 3,05. — Josef Breuer in Siegburg ℳ 5. — Major Burchardt, 3. Bat., Regiment 38, ℳ 100. — Franz Eigler, Hasenhaide 5, ℳ 116,80. —
Alte Herrenverein der „Allemannia“, Bonn, Coblenzerstraße 113, 7
ℳℳ 1000. — Bergrat Heckel, Vienenburg, durch Ernst Vogler, Halber⸗ stadt ℳ 1000. — Bach & Riedel, Alexandrinenstraße 57/58, ℳ 1000. — Deutscher Fleischerverband, Cöln, Kalkmarkt 5, ℳ 2000. — Evan⸗ gelisches Pfarramt, Obendorf⸗Sossnow, durch Pfarrer Hermann ℳ 500. — Frau Neumann ℳ 20. — Frau Adolfi ℳ 20. A. S ℳ 20. — Deutscher Flottenverein, Volkmaritz, ℳ 10. — Ungenannt, Münster i. W., ℳ 400. — Exrzellenz von Kluck, durch Obergeneral⸗ arzt Thel, Armeearzt der I. Armee, ℳ 100. — Elfriede Heinrich,
Schloß Weinburg bei Rheineck, Schweiz, ℳ 20. — Dr. Hermann
Höfimger, Wien II, durch Leonhard Trapp, Krölpa i. Th. ℳ 3. — Frau Oberforstmeister Hassenstein, W. 15, ℳ 55. — Männerturn⸗ verein Caputh ℳ 50. — Rittmeister a. D. Paech, Saarow, ℳ 100. — Bahnmeisterei 12, Bellevue, ℳ 46,10. — A. Pelz ℳ 100. — Sammlung des Vereins der Vorsteher des Bahnhofs⸗ und Abferti⸗ gungsdienstes, 1. Rate, ℳ 600. — Ernst Dorn, NW. 5, ℳ 10. —
Ungenannt (für Familienfürsorge) ℳ 5. — K. K., Koppenstraße ℳ 43. — Sechs Kaffeedamen ℳ 35. — Ungenannt ℳ 7,75. — Leipziger
Illustrierte ℳ 200. — W. Woweries ℳ 1,50. — Fräulein Voigt,
Haseloff (für Wollsachen) ℳ 7. — Witoscheck ℳ 10. — Frau Krause,
Wilmersdorf, ℳ 10,05. — Hilfsstelle für Vaterl. Arbeiter, SW. 11,
durch Freiherr von Ledeburg, ℳ 10. — F. von Gottbach, W. 50, ℳ 10. — Sühnebetrag Dr. Strecker⸗Steinke, durch Hauptfernsprech⸗ amt W. 56, ℳ 49,80. — F. Kaebisch, Unteroffizier, 3. Bataillon, Reservefeldartillerieregiment Nr. 9, ℳ 8. — Vaterländischer Frauen: verein Ueffeln ℳ 500. — Sammlung Mila Kispert, Wien III, ℳ 22,68. — Stammtisch Heil und Sieg, Klausner, ℳ 57,16. —
Skat, Ratskeller Steglitz, ℳ 26,45. — Louise und Franz Schneggen⸗
burger (für warme Kleidung) ℳ 50. — Einquartierung ℳ 15. — Arbeiter der Depotverwaltung der 1. Eisenbahnbrigade ℳ 111. — Frau A. Helbig ℳ 10. — Frau Pietschner ℳ 5. — Frau Lewin ℳ 10. — P. Kullmann, Charlottenburg, ℳ 20. — Frau von Wie⸗ tersheim (für Autotransport) ℳ 20. — Deutscher Seiler⸗ und Reep⸗ schlägerverband, durch Alb. Blankenburg, Oranienburg, ℳ 100. — Unteroffiziere der Flugstation Helgoland ℳ 9. — Gemeinde Ahrens⸗- dorf, durch Pfarrer Ideler, ℳ 100. — Verein Deutscher Eisen⸗ gießereien Düsseldorf, Graf Adolfstraße 47, durch die Städtische Spar⸗ kasse in Düsseldorf, ℳ 3000. — Unbekannt, durch die Sparkasse Billerbeck, ℳ 300. — Hubert Lüdke, Schöneberg, ℳ 100. — Pa⸗ latenhausverein Göttingen, durch Dr. R. Schulze, Unna i. W. ℳ 100. — Kapitänleutnant Meißner ℳ 10,56. — K. A. Schomburg, Kiel, ℳ 9. — Barbier Begerodt, Hamburg, ℳ 50. — Reichsdeutsche
Vereinigung, Triest, ℳ 550. — Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ verein Stuttgart, Filialdirektion Berlin SW., Anhaltstraße 9,
ℳ 184,15. — Vaterländischer Frauenverein, Bütow, ℳ 1,70. —
Sanitätskolonne Großvargula, Langensalza, ℳ 3,62. — Weller (für
Ostpreußen) ℳ 60. — Gutenbergbündler ℳ 12. — Bureaustrafkasse Rudolf Mosse,
Hindersinstraße MℳM 2. — N. N. ℳ 20. Berliner Tageblatt, 4. Rate, ℳ 5000. — Deutsche Boten⸗ gesellschaft, durch Kur⸗ und Neumärk. R. D. C., ℳ 1000. — Freie Fleischerinnung, Abteilung Landsberg, durch Ober⸗ meister G. Herig, ℳ 30. — Gemeindevorstand Rehagen (Teltow) ℳ 203,55. — Martin Kleincke, Kappeln, ℳ 5. — Frauenhilfe Mors⸗ leben ℳ 100. — Skattisch Morsleben ℳ 3. — Uhrmacher⸗Zwangs⸗
innung des Kreises Herford ℳ 38. — H. Wagner, Steinbusch, ℳ 50.
— Drogist Georg Boi, Rudolstadt, ℳ 3,65. — Unterstützungsverein Eisenbahnortsverein Berlin IV. ℳ 100. — Gesangchor des Vater⸗ ländischen Bauvereins, Steglitzerstraße 43, ℳ 10. — Chauffeure und Handwerker der N. A. G.⸗Fahrer⸗Abt. ℳ 15. — Frau Klara Volling ℳ 5. — Fritz und Richard Schmidt ℳ 20. — Frau Pahlow ℳ 5. —
Prof. Liebermann für wollene Sachen ℳ 100. — Automat Musiksaal
ℳ 92,25. — Frau Marie Bamberger⸗Bellot ℳ 500. — Kegelklub Herz ℳ 12. — F. & H. Wessel ℳ 192,38. — Frau Sophie Ernst,
Groß⸗Lichterfelde, für wollene Sachen, ℳ 500. — Horst von Weiler ℳ 6,22. — Fr. Reinhold ℳ 5. — Dr. Dezsö Lévai, Dunaföldwär
(Ungarn) ℳ 20. — Verein von Groß⸗Schlächtern Berlins und Vor⸗ orte ℳ 100. — Kegelklub Alter Stamm ℳ 20. — Aeltere Angestellte der Firma Theodor Hildebrand & Sohn durch E. Hummel, N. 20, Pankstraße 34, ℳ 248,50. — Deutscher Gerichtsvollzieherbund, durch Aug. Brink, Hagen i. W., ℳ 600. — E. Ummuß, NO. 55, ℳ 8,05. — Gemeinde Lentzke bei Fehrbellin, durch Pfarrer Ubrich, für Provinz Ostpreußen, ℳ 130. — Silberhochzeit Jacobi, für Wollsachen ℳ 11. — Louis Metzing, Lietzenburgerstraße 46, für die Provinz Ostpreußen, ℳ 100. — Herr Schubert ℳ 5. — Schwester Martha Großmann, ℳ 10. — F. Wilcke, Wilmersdorf, ℳ 10. — Frau
r. Goldschmidt, durch Dr. von Bleichröder, für Autodienst, ℳ 600. — Ungenannte Skatkasse Mℳ/ 2. — Dr. Stürcke, für Wollsachen, ℳ 300. — Frau Anna Woertschoffer, Igls, Tirol, durch amerikanische Botschaft, ℳ 10 000. — Mittwoch⸗Kränzchen der Damen des Vereins etatmäßiger Lokomotipführer Berlin ℳ 14. — Familie V. ℳ 30. — Oberpostschaffner Schulz ℳ 6. — Frau von Gustedt, für Wollsachen, ℳ 50. — Trautmann, Kartenerlös, ℳ 15. — Prof. Grünwaldt ℳ 10. — Ungenannt, für Wollsachen, ℳ 20. — Ungenannt, für Wollsachen, ℳ 10. — Frau von Viebahn, Dahlem C., für Wollsachen, ℳ 40. — A. Lawze, Eichwalde, für Wollsachen, ℳ 30. — Sühnegeld i. S. Dr. Hirsch c./4. Hochwälder, durch Eugen Kreide, ℳ 9,80. — Hand⸗ werker der Chemischen Fabrik Schering, durch M. Wilke ℳ 12. — Gerichtsvollzieherverein aus dem Oberlandgerichtsbezirk Frankfurt a. Main, durch Westphal, ℳ 100. — Lehrer Will, Rendel, ℳ 4,31. — Schröder, Dalichow⸗Jüterbog, ℳ 6. — Kriegerverein Gütergotz ℳ 50, Kriegerverein Grischow ℳ 50, Kriegerverein Budberg ℳ 50, Kriegerverein Finkenwalde ℳ 150, Kriegerverein Podejuch ℳ 10, Nemmenich ℳ 20
⁸
Kreiskriegerverband Sulingen 1
ℳ 100, Verein ehemaliger Waffengefährten Schenkendorf und Um⸗ gegend ℳ 50, Krieger⸗ und Militärverein Lkebenzig ℳ 50, durch Deut⸗ schen Kriegerbund, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2, zusammen ℳ 530. — Julius Michels & Th. Zillesen, Lüneburgerstraße, Bogen 346: für das Heer im Westen ℳ 100, für das Heer im Osten ℳ 200, für Arbeitslose in Berlin ℳ 200, Fö1 500. — Baurat Hausband für Püeelgse ben ℳ 50. — E. Dietert für Wollsachen für den Osten ℳ 40. — Ura Dummert ℳ 5. — Otto Schröder für Wollsachen ℳ 10. — Dir. Dr. Waldemar Frentzel, Charlottenburg, Lietzensee⸗ ufer 10, durch Handelsges. für Wolls. ℳ 1000. — Sammelbüchse Zeitungshändler König, Kurfürstendamm / Joachimsthalerstr. ℳ 33,66. — Dr. E. Schulz für Wollsachen ℳ 100. — Ungenannt ℳ 50. — Herr Biltz ℳ 6. — Ungenannt für Wollsachen ℳ 15. — Freifrau von Troschke für Wollsachen ℳ 100. — Herr Moecke ℳ 100. — Frau Mandowsky, E“ für Wollsachen ℳ 20. — Un⸗ enannt ℳ 5. — Ungenannt für Wollsachen ℳ 5. — Küfer Eßlinger, Davos, Frank 5, Pension Renz, Davos, Frank 47, Glasermeister Eßlinger Frank 5, Direktor Rueck, Arosa, Frank 50, Dr. Römisch Frank 1093,15, Ungenannt durch Pf. Fahrenberger Frank 5, Blumen⸗ händler Leidhold Frank 100, Pension Horlauben Frank 150, Dir. Dr. Vellemann Frank 100, Frl. Groll Frank 30, Gärtner Lauser Frank 5, Architekt Schmitz Frank 50, zusammen ℳ 1369,50 durch Deutsches Konsulat, Davos. — Schulz, N. 58, ℳ 20. — Frau, F. Kirchhof ℳ 20. — Schudgst. Lämmerzahl, S. M. S. „Göben“, ℳ 50. — P. C. Moritz, Niederschönhausen, ℳ 25. — Boeck, Bergmannstr. 48/50, ℳ 35,05. — R. Sievers, Amerika, Dover, Dollar 50. = ℳ 209,21. — Arthur Petzold ℳ 10. H. Schulze, Biesental, ℳ 6. — Rad⸗ fahrer⸗Verein Ahrensdorf ℳ 20. — Heinrich Meitzer ℳ 5. — Kleine Leute in Saarow, durch Rittmeister Paech⸗Sagrow, ℳ 103. — Polizei Schöneberg (1 Frankstück) ℳ 0,80. — Franz Terraneo, St. Joachims⸗ thal, Böhmen, ℳ 40. — Fitzner, Friedenau, für Wollsachen, ℳ 15. — Frau Röhl, für Wollsachen, ℳ 12. — Frau Krüger, für Wollsachen, ℳ 10. — Frau Grundmann ℳ 15. — Geheimrat Welcker, für Provinz Ostpreußen,ℳ 20. — Frau Boerck ℳ 10. — Dr. L. G., für Woll⸗ sachen, ℳ 12. — Frauenverein Berlin⸗Marienfelde ℳ 200. — Beamte der Detailhandels⸗Berufsgenossenschaft, Berlinerstr. 12, für Woll⸗ sachen. ℳ 225. — Frau von Gotzkowsky, für Wollsachen, ℳ 5. — Frl. Jensen, für Wollsachen, ℳ 4. — Verband selbst. Dt. Bürsten⸗ und Pinselmacher ℳ 251. — W. Zückert für Wollsachen ℳ 10. — Frl. Michaelis ℳ 20. — Lehrer Werner und seine Schüler, Groß Schulzendorf bei Ludwigsfelde, ℳ 71. — Vereinigung Deutscher Kriegsveteranen Berlin, durch Herrn Walter, Tempelhof, Germania⸗ straße 93, vom Deutschen Flottenverein, Karlsbad 4, ℳ 100. — Gemeinde Wachsenburg, Arnstadt, ℳ 200. — Frau von Chamier ℳ 5, Frau Schönebeck ℳ 2, Frau Sange ℳ 3, Frau Meißner ℳ 1, zusammen ℳ 11, durch Pfarrer Weckend, Kalkberge. — Pfarrer Schmidt, Seebeck bei Lindow, ℳ 125. — Synagogengemeinde Templin, durch die Stadtkasse T., ℳ 100. — Frau Friedemann, Finowstraße 37, ℳ 30. — Vaterl. Frauen⸗Zweigverein Oppeln, durch Bankdirektor Reymann, ℳ 256,18. — Kirchenkollekte Warnitz N.⸗M., durch Pfarrer Drehmann, ℳ 100. — Christliche Versammlung Neubrück, für Woll⸗ sachen, ℳ 40. — Ungenannt, für Marine, ℳ 40. — Reichsdeutsche Vereinigung, Triest, Kr. 3800. = ℳ 241,30. — Konfirmanden der Lazaruskirche ℳ 13. — Verein Charlottenburg, Bund Deutscher Militäranwärter, ℳ 400. — Frl. Broede ℳü; 25. — Frau V. ℳ 5. — Frau M. ℳ 5. — Frau R. Cr. ℳ 5. — Frau H. C. ℳ 20. — Herr und Frau Z. ℳ 50. — Frl. Hildebrandt ℳ 10. — Wilh. Jaeckel ℳ 5. — N. N. ℳ 10. — N. N. ℳ 50. — N. N. ℳ 20. — Fleischbeschauer ℳ 21,08. — Quartiergelder Wilh. Peters ℳ 9,60. — Gefr. Höhne ℳ 5. — E. d'Altow, Kuhhorst bei Loberfsund, ℳ 37,55. von Michten⸗Schönhausen, Strasburg N.⸗M. ℳ 300. — Sängerbund im Osten des Riesengebirges durch C. Herzog, Kloster Grüssau, ℳ 100.— Regierungsrat Frensberg, W. 10, für Wollsachen, ℳ 100. — Komm. Rat Edmund Helfft, Unter den Linden 62, Wollsachen für den Osten, ℳ 1000. — Frau Marie Lehmann, Charlotten⸗ burg, ℳ 10. — Kriegsministerium, in Briefmarken, ℳ 694,28. — Verband der Arbeitgeber des Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗ gewerbes Deutschlands, durch H. Thiele, Raumerstraße 13, ℳ 500. — Schüler der 157. Gemeindeschule, für Wollsachen, ℳ 126,65. — Verein Berliner Bierfahrer und Berufsgenossen ℳ 100. — Dr. Rang, Wilmersdorf, für Wollsachen, ℳ 100. — Frau Blank, für Wollsachen für Ostpreußen, ℳ 20. — Vereinigung der oberen Garnisonverwaltungs⸗Lazarett⸗ und Bekleidungsamts⸗Be⸗ amten des Heeres und der Marine ℳ 1500. — Ungenannt ℳ 100. — Hermann Gagstatter, Mexiko, durch Auswärtiges Amt, ℳ 1000. — Adalbert Findling ℳ 2,20. — August Höpfner, S0. 33, ℳ 13,80. — Bernhard, Groß Lichterfelde, ℳ 15. — Rangiermeister Franz Riegel, Schöneberg, ℳü. 5. — F. Meihold ℳ 5. — Franz Otto, Königs⸗ wusterhausen, ℳ. 430. — C. Engel, N. 28, ℳ 5. — Frau von Ribbeck, Potsdam, ℳ 50. — Frau Kannengieser, Lichterfelde, ℳ 10. — Hein⸗ rich Schwien ℳ 100. — Glücksburger Privatschule, Glücksburg, ℳ 50. — Bürgermeister R. Winkelmann, Wetter, Ruhr, ℳ 2000. — Frau Krampff, für Wollsachen, Mℳ; 5. — Frau Generaldirektor Kluge, für Wollsachen für Ostpreußen, ℳ 100. — Frau Pahlow ℳ 10. — Krakehler⸗Abend⸗Stammtisch im Klausner, für Familien⸗ fürsorge, ℳ 83. — Andreas Bärtell ℳ 10. — Schmedicke, für Woll⸗ sachen, ℳ 20. — Professor Siler ℳ 200. — Büchse, Jugendwander⸗ bund, ℳ 1. — W. Schumacher, zurzeit Wien, Kr. 300, Unter⸗ stützungsverein der Gastwirte und Hoteliers, Wien, Kr. 500, Skat⸗ nunde Neumarkl Kr. 20, Ungenannt Kr. 100, Carl Drez, Wien, Kr. 10, Apotheker Eug. Löwy, Wien, Kr. 10, Sängergruppe des Oesterr. Bühnenvereins in Wien Kr. 33,30, Akademische Verbindung Ostmark Kr. 100, Wilhelm Ritz, Karlsdorf, Kr. 20; zusammen Kr. 1093,30 = ℳ 852,75. — Automatmusik⸗Salon ℳ 92,20. — F. zund H. Wessel ℳ 186,74. — Schülerinnen der III. Klasse der 179. Ge⸗ meindeschule ℳ 10. — Spielpartie in der Knesebeckstraße ℳ 4,50. — Minna Hoffmann ℳ 3,10. — Elisabeth Hellmann ℳ 1,50. — Malies, Helene und Mechtilde Harrach, Riedenburg b. Bregenz, Bodensee, für Wollsachen, ℳ 36. — Hilfsstelle für Vaterl. Arbeit, SW. 11, ℳ 10. — Bund der Handel⸗ und Gewerbetreibenden ℳ 50. — Geburtstag Rabe ℳ 6. — Elinor Walden, erblindete Konzert⸗ sängerin, ℳ 30. — E. Gärtner, Prinzenallee 81, ℳ 40. — Georg Schwartz, für Provinz Ostpreußen, ℳ 5. — Kanonier Esser, 2. Art. Mun. Kol. VIII. Arm. K. ℳ 14,50. — Frau von Klitzing ℳ 100. — H. Kulh, Winsen, ℳ 5. — Offiziere und Mannschaften des H ag⸗ Dampfers „Corcovada“, Konstantinopel, durch Zahlmeister Iapog. kamp, ℳ 259. — Fliegerleutnant Schramm, Weißtal, ℳ 40. — Aerztliches Ehrengericht für die Provinz Brandenburg und Berlin, W. 9, Schellingstraße 9, ℳ 100. — C. Zimmer ℳ 2,30. — Frl. A. Hartmann ℳ 10. — Frl. A. Karpetta. ℳ 10. — Ungenannt ℳ 12,50. — Herr Seckt, Neukölln, ℳ 5. — Ferd. Meyer, in Sachen Meyer contra Müller, ℳ 20. — Ungenannt ℳ 8,50. — Oberstadt⸗ sekretär Wagener, für Wolle, ℳ 10.
„Für die ostpreußischen Flüchtlinge sind folgende Beiträge eingegangen: Direktionsbeamte der Victoria ℳ 5. — Prof. Dr. Hahn ℳ 10. — Kätzke ℳ 5. — M. Weyhe, Potsdam, ℳ 10. — Gräfin Renate zu Stolberg⸗Wernigerode, W. 56, Oberwallstr. 8 ℳ 300. — Trautmann ℳ 5. — Herr und Frau David, Kaiser⸗ allee 206, ℳ 130. Frau Wolff ℳ 10. — 3. und 4. Klasse der höheren Mädchenschule, Strehlen, ℳ 31. — Oberst Erich von Quast, Dahlmannstr. 25 (durch Kur⸗ u. Neum. R. D.⸗K.) ℳ 200. — Frl. Luise Krangemann ℳ 10. — Sportklub, U. d. Linden 2, ℳ 500. — Einige höhere Postbeamte ℳ 70. — Frau Klara Koch, Gatow, ℳ 50. — Vogt, Elberfeld, ℳ 10. — Frau Generalsuper⸗ intendent Lahusen ℳ 100. — Unna, Hamburg, ℳ 20,05. — A. Ebeling, Steglitz, ℳ 10,05. — Dr. F. Pauls, Hamburg, ℳ 20. — Frau Dr. Kriele, Heringen, ℳ 5. — Frau Lydia Beck ℳ 100. — Kirchengemeinde Ruhland ℳ 44. — Herrmann Senger ℳ 20. — Sonnabendskat in Muermanns Hotel in Uchte, Hannoer, ℳ 10. — von Borries, Blankenburg ℳ 15. — Adelheid Klose, Wirringen, ℳℳ 20,20. — Paul Bornstein, Potsdamerstr. 27 (durch Joseph Gold⸗ schmißt & Co.) ℳ 300. — Hedwig Stein ℳ 10. — Prager ℳ 50. — Mieter des Hauses Jablonskistr. 23 ℳ 29. — Frau Schulhoff b 50. — Geh. Justizrat Hertzsch ℳ 50. — Ungenannt ℳ 10. —
8
E. L., Lankwitz, ℳ 20. — Direktor Pechstein, Zehlendorf, ℳ 50. — Prof. Paul Jacobsohn, W. 10, ℳ 50. — Ernst Passerth, Halensee, ℳ 20. — Frl. Dütschke ℳ 20. — R. G. V., Berlin, Skatkasse ℳ 30. — Adolf Masur ℳ 20. — Frl. Volkmann ℳ 120. — Offiziere des L.⸗B. I. A. R. ℳ 26,32. — Ungenannt ℳ 20. — Th. Damman, Schöneberg, ℳ 20. — Walter Dobberwitz ℳ 20. — Baron von Rürleben, Schloß Collin, ℳ 500. — H. K. ℳ 50. — Gustav Schilling, Grunewald, ℳ 1000. Frl. J. Frank, W. 50, ℳ 5. — Geschw. Malich, NW. 23, ℳ 15,05. — Gemeinde Ahrens⸗ dorf, durch Pfarrer E. Ideler, Ahrensdorf bei Ludwigsfelde, ℳ 50. — Therese Ulrich, W. 15, ℳ 3. — Stabsarzt Dr. Schoemann, Kiel, ℳ 50. — Justizrat Dr. Krönig ℳ 10. — Professor Wolff ℳ 40. — W. Wolf, Zehlendorf, ℳ 5. — Generalmajor von Kalk⸗ stein, Weimar, ℳ 38. — Frau A. H. ℳ 20,05. — Frau Dreher ℳ 5. — Frau v. Obszewski ℳ 20. — Staatsminister Dr. Lentze, durch Seehandlung, ℳ 300. — Frau Foerstemann, Geltow, ℳ8 50. — Frau Senatspräsident Lehweß und Fil. Edith Lehweß ℳ 50,05. — Regierungs⸗ und Baurat N. N., Charlottenburg 7, ℳ 20. A. Wagner, Kurfürstendamm, ℳ 25. — Direktor Hans Kiehl, durch Deutsche Bank, ℳ 50. — Dr. W. Brock, W. 15, ℳ 10. — J. R. Hönemann, Steglitz, ℳ 100. — Anna von Pusch ℳ 10. — G. Weiß, SW. 11, ℳ 5. — N. N., W. 30, ℳ 5. — W. und M. Müller, W. 30, ℳ 100,05. — Einige Herren des Landesgewerbe⸗ amts ℳ 26. — J. J. Caro ℳ 100. — Ungenannt ℳ 5. — Frau Witte ℳ 10. — Frau Räuber ℳ 50. — Bln.⸗Wilmersdorfer Zeitung (Ostpr. Flüchtl.) ℳ 50. — Carl Feder ℳ 100. — von Schmidt, Charlottenburg, ℳ 5. — Dr. Kohlmann ℳ 50. — Frau Schulze⸗Liebmann ℳ 20. — Geh. Rat Schulze ℳ 40. — Benois Oppenheim, Tiergartenstraße 8a, ℳ 2000. — Frl. Gertrud Fischer ℳ 20. — Bertha Dill, Martha Habig, Emma Hansen, Olga Hoff⸗ mann, Wannsee, ℳ 10,05. — W. G. und H. G. à 10 ℳ ℳ 20. — Eine Königsberger Musiklehrerin ℳ 10. — Kom.⸗Rat Marg⸗ graff, Wolfswinkel, ℳ 300. — Dr. Bürger, W. 66, ℳ 30,05. — Direktor E. Saalwächter ℳ 10. — Geh. Rat Geyer, Friedenau, ℳ 20. — Regierungsrat Saßnick, Potsdam, ℳ 25. — Frau Rabe, Erben, ℳ 100. — Prof. Wilzing, Potsdam, ℳ 20. — Frl. Joh. Holste ℳ 20. — Dr. Ernst Neumann, Charlottenburg, Bismarckstraße 111, ℳ 200. — Frau Kom.⸗Rat Neumann, Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 111, ℳ 300. — F. Mertens ℳ 5. — Frau Gretel Worbs ℳ 20,05. — Frau Richter ℳ 5. — Josef Bornstein ℳ 10. — Dr. Eugen Fuchs ℳ 10. — Geh. Oberjustizrat Reichau ℳ 5. — Albert Steinhaus, Lehrer, ℳ 50. — Prof. 8. Fritz Stein, Jena, ℳ 45. — Frau Emilie Fränkel ℳ 20,05. — Frl. Gisela von Guretzky⸗Cornitz, Neustadt i. M., ℳ 200. — Dir. Otto Engel, Oberschöneweide, ℳ 300. — Herr Zinnemann, Charlottenburg, ℳ 50. — GC. u. R. ℳ 15. — Ungenannt ℳ 10. — Toop ℳ 40. — Kriegskasse von Bibliothekarinnen ℳ 50. — Frau Elise Claus ℳ 10. — Regierungsbaumeister Otto Knauß ℳ 50. — Aug. Weber, Halensee, ℳ 200. — Nationalliberaler Hauptverein, Berlin, ℳ 100. Polizeileutnant Liesen ℳ 20. — Frau Philipp ℳ 15. — Klara Brückner, Bautzen, ℳ 30. — Dr. M. Müller, Dresden, ℳ 5. — C. Paetsch, Neuruppin, ℳ 10. — Pfarrer Schmidt, Seebeck, ℳ 125. — Buchers Gärtnerei, Torgau, ℳ 12,50. — Frida Schumacher, ℳ 6. — Kirchenkollekte Schwenda durch Pfarrer Engelbrecht, Schwenda bei Stolberg, ℳ 27,50. — Richard Stenzel ℳ 5. — M. u. E. Hensel ℳ 10. — Fr. von Sydow ℳ 10. — Frau Dr. Siecke ℳ 10,05. — A. R. Eutin ℳ 20,05. — Frau O. von Hoffmann ℳ 10. — Carl Flach, SW. 61, ℳ 50. — Else Wiesner ℳ 5. — Gertrud Sachse ℳ 25. — Frau Arnold, Gör⸗ litz ℳ 10. — Landrat Schramm ℳ 100. — Frau Admiral Meyer ℳ 10. — Gemeinde Hallkirch durch Pfarrer Claßen, Hallkirch, ℳ 125. — M. Pauzner ℳ 10. — Ed. Urban, Westend, ℳ 100. — Else Kowaschütz ℳ 20. — Freifrau von Wolzogen, Bayreuth, ℳ 100. — Dr. Kurt Schröder ℳ 20. — Stetter & Füllkraff ℳ 4. — Unge⸗ nannt ℳ 30. — Major Wiedner ℳ 50. — Frau Dr. Zink ℳ 5. — Fräulein v. Bomstorf, Charlottenburg, ℳ 10. — Frau von Caro ℳ 100. — 1. Klasse, 9. Realschule, ℳ 15. — 4 M⸗ Klasse, 9. Realschule, ℳ 15. — 3. Klasse, 9. Realschule ℳ 6. — Frau Dr. Spangenthal ℳ 50. — Frau Geiger ℳ 10. — Frau von Waldau ℳ 30. — Frau Geh. Oberregierungsrat Busse ℳ. 10. — Prof. Prußmann ℳ 20. — Frau Becker ℳ 15. — Frau Clara Rochlitz, Frau Boodruck, Maria Boodruck, zusammen ℳ 310. Dr. Bock, Fostadt, ℳ 20. — Hofzahnarzt Heydenhaus, W. 35, ℳ 50. — M. Rittler, Dresden⸗A., ℳ 20. — Steuerinspektor Sahm, im Auf⸗ trage eines Ostpreußen, ℳ 30,10. — L. Fünssinn ℳ 5. — H. und E. v. Götz ℳ 15. — Oberschöneweider Kommunalbeamtenverein ℳ 25. — Franz Krüger, Friedenau, ℳ 5. — Familie Dahms, Berlin, ℳ 40. — Prof. Loubier, Friedenau, ℳ 30. — Rektor Behrendt ℳ 5. — Frau Kern ℳ 10. — Conrad, Lichterfelde, ℳMℳ 10. — L. M. ℳ 10. — O. W. Hennickendorf bei Straußberg ℳ 5. — Frau Bürgermeister Kersten, Bergen, Rügen, ℳ 132. — Elisabeth Rudat ℳ 10. — Prof. Gustav Exner, Südende, ℳ 30. — Freiin Paula von Ketteler, Südende, ℳ 20,05. — Josef Bose, Driburg. ℳ 5. — Johanna Klein, Schnee⸗ berg, ℳ 3,10. — Frau Ingenieur E. L. Albert ℳ 50. — Adolf Schulze ℳ 5. — Fr. Herrfahrde ℳ;/ 5. — Förster B. Franz ℳ 10. — Geh. Reg.⸗Rat Dr. Zacher ℳ 30,05. — Kriegsunterstützungskomitee Leutershausen i. Baden ℳ 50. — J. St. ℳ 10. — Ungenannt ℳ 5. — Frau v. Zitzewitz ℳ 25. — Durch Disconto⸗Gesellschaft für Handel in Wiesbaden ℳ 3000. — Bertha Glaesemer ℳ 40. — Reichel, O. 17, ℳ 10. — Pfarrer A. Mertens, Wiesbaden, ℳ 50. — E. Reimann ℳ 10,05. — Justizrat L. Friedländer durch Eichborn ℳ 25. — Ge⸗ meinde Tecklenburg ℳ 100. — G. Berg ℳ 5. — Frau Hauptmann Ritter ℳ 50. — X. Y. durch P. Starcke ℳ 6. — Baurat Bartsch ℳ 15. — Ungenannt ℳ 5. — Ungenannter Landsmann ℳ 5. — Otto Seling ℳ 20. — Ungenannt ℳ 25. — Frau R. H. ℳ 100. — Bünger ℳ 10. — Regierungsrat Gehlhaav, Lichterfelde, ℳ 25. — Dr. E. Hämer, Treptow, ℳ 200. — Durch Berliner Handelsgesellschaft ℳ 10 752,20. — Geh. Med.⸗Rat Wilhelm Filehne ℳ 30. — Ministerialdirektor v. Prollius ℳ 50. — Frau Carl Salm ℳ 20. — Aug. Halm, W. 30, ℳ 20. — Clubgesellschaft in Rhoden, Waldeck, ℳ 50. — D. Küll, Eisenach, ℳ 22. — Auerbach, Friedrichroda i. Th., ℳ 10. — Kabel & Co. ℳ 150. — IIIO der IX. Realschule ℳ 12. — Dr. Michaelis, Charlottenburg, ℳ 20. — Ruhrgau der Deutschen Turnerschaft, Katernburg, ℳ 500. — Chamissoschule, Schöneberg, ℳ 240. — Kaffeekränzchen und Herr O. ℳ 8. — Justizrat Ritzerow, Schwerin i. M., ℳ 30. — Frau v. Katte, geb. v. d. Osten, W. 9, ℳ 100. — Pastor Vogt ℳ 5. — Senatspräsident Sasse ℳ 20,05. — Ungenannt ℳ 3. — Siechen Stammtisch Vater ℳ 70. — Hübner, Stephanstraße, ℳ 10. — Berl. Paketfahrt, Inkassoannahme, ℳ 49,80. — von Bülow, Friedrichsruh (Holstein) ℳ 300. — Dr. H. Krause, Döbeln, ℳ 54,50. — Ungenannt, durch Meckl. Hyp.⸗ und W.⸗Bank Schwerin, ℳ 100. — Baronin Boimburg, Weimar, Marienstraße 12, ℳ 200. — Sammlung einer Ostpreußin in Stuttgart ℳ 20. — Frau Cleinow ℳ 20. — Frau Thieß ℳ 5. — H. L. ℳ 8. — Frau v. Bülow, Kleiststraße 20, ℳ 53. — Frau Gräfin Strachwitz. Wilmersdorf, ℳ 20. — Frau Major Bauer ℳ 50. — Frau Generaloberarzt Ritter ℳ 20. — Frau Dr. Hey⸗ mann ℳ 4. — Ungenannt ℳ 20. Dr. Leistner ℳ 5. — Hermann Leistner ℳ/ 3. — Ch. Müller ℳ 2. — 40 Klasse der XII. Gemeindeschule Spandau ℳ 9,15. — Bahnprojektbureau der A. E. G., durch Herrn Königs⸗ hagen, ℳ 17. — Ungenannt ℳ 40. — E. Tomitzug, Friedenau, ℳ 2. — E. von Mauch, Brandenburgischestraße 25, ℳ 50. — Frau Kannengießer, Lichterfelde, für: Frau K. ℳ 5, Wolfram K. ℳ 0,50, Dagmar K. ℳ 0,50, Emma Schuster ℳ 3, Anna Schäfer ℳ 2, zusammen ℳ 11. — Martha Bardele ℳ 5. — Patschau, Friedenau, ℳ 2. — Fritz Jörger, Waldkirch bei Freiburg, ℳ 56,25. — Vaterländischer Frauenverein Oldesloe ℳ 500. — Anrneliese Reuß ℳ 50. — Dr. Max Pohl, durch Discontoges., ℳ 25. — E. Flügge, Schönebergerufer 43, ℳ 100. — Ungenannt ℳ 15. — Frau Laura Anhalt ℳ 25. — Frl. Dr. Anna von Doemming, Wiesbaden, ℳ 300. — Frl. Gerhardt ℳ 10. — Clara Jahn, W. 15, ℳ 10. — Freifrau von Diepenbroich⸗Grüter ℳ 20. — Deutscher Frauenverein für die Ostmarken, durch Georg von Wedemevyer, Eisenach, ℳ 150. — Frau Buchholz, Treptow 3
genannk Nℳ 5. — Ungenannk ℳ 45. — Ungenannt ℳ 10. — Frl. Poetke ℳ/ 5. — Ungenannt ℳ 10. — Rechtsanwalt Heimmann, Hagenow, ℳ 164,45. — N. N., Karlsruhe, ℳ 5, — M. Sch⸗ Gernrode, ℳ 10. — Franz Steffens ℳ 20. — F. Reiche, Schöne⸗ berg, ℳ 2,05. — H. Schneider, SW., ℳ 20,10. — Friedrich Gierloff ℳ 20. — Dr. Jogalla, Hirschberg i. Schles., ℳ 558. — M. Dau, Halensee, ℳ 10,10. — von Treskow ℳ 20. — Archimedes Akt.⸗ Ges. ℳ 100. — Frau E. Raucke, Höxter, ℳ 30,05. — Herdbuch⸗ verein Guiebsdorf, durch Kassenverw. des Großherz. Bez. Dir. Leipzig, ℳ 28. — Dr. Jogalla, Hirschberg i. Schles., ℳ 642. — Herr Herrlinger ℳ 50. — Frau Dr. Kroner, 8 ℳ 100. — Herr Herrmann % 5- — R. Marg, Wilmersdorf, ℳ 5. — Geh. Prof. Dr. Schwalbe, Charlottenburg, ℳ 20. — Pfarrer Graeber, Werden a. Ruhr, ℳ 10. — Reservelazarett Nr. 24, Parchim, ℳ 22,10. — Vaterl. Frauenverein Falkenburg, Pomm., ℳ 160. — Ungenannt ℳ 3. — Ju. Michels & Th. Zillesen (Ostpr. F.) ℳ 100. — Elmotischkasse ℳ 25. — Frau Laura Anhuth ℳ 25, Frl. E. Biermann ℳ 5, Frau Geh. Rat Pattberg ℳ 50, Frau v. H. ℳ 10, Frau Oberstleutnant Winter ℳ 5, Frl. Hedwig Troß ℳ 100, durch S. Bleichröder, zusammen ℳ 195. — Gustap Kuhberg, Heidestr. 55 — 57, ℳ 20. — Kom.⸗Rat Reinhold, Händel⸗ straße 3, ℳ 500. — Meta Ulrich ℳ 3. — Frau Dr. Hagen ℳ 10. — Hugo Mitscherlich ℳ 20. — Ortsvorsteher L. Schuldt ℳ 10. — Kränzchenkasse ℳ 10. — Oberst David ℳ 50. — Ilse Bergbau A. G. ℳ 10,40. — Dr. Emmo Schlesinger ℳ 20. — E. Engel ℳ 5 — Frau Pastor Weckend ℳ 5. — Frau Dr. Schwieder, Kalkberge, für den Vaterl. Frauenverein Kalkberge, ℳ 5. — Andreas Bärtell ℳ 10. — Professor Siler ℳ 200. — Frau Milde, Lichter⸗ felde, ℳ 10. — Frau Dr. E. Schumann, Cassel, ℳ 20. — Frau Hoppe ℳ 5. — Marien⸗Frauenverein Roebel i. M., durch Juwelier Johs. Ludewig, Röbel, ℳ 300. — Herr Baethge ℳ 10. — Frau Kaebisch ℳ 4. 4
Verkehrswesen.
In Dänemark beträgt seit dem 22 Oktober der Einzahlungs⸗ kurs für Postanweisungen nach Deutschland 88 Kronen = 100 ℳ.
Der Postanweisungsverkehr mit der Argentinischen Republik ist vorläufig eingestellt worden.
Der Paketverkehr nach Argentinien, Columbien, Costa Rica, Panama, Paraguay, Portugal mit Azoren Wund Madeira, Spanien nebst Balearen und Canarische Inseln, Uruguay und nach Venezuela muß einstweilen ein⸗ gestellt werden, weil es der italienischen Postverwaltung nicht mög⸗ lich ist, die vorliegenden großen Paketmengen mit ihren auf den Massenpaketverkehr nicht eingerichteten Dampfern fortzuschaffen. Vor⸗ wird der Verkehr nach einiger Zeit wieder aufgenommen werden können.
Im gegenwärtigen Kriege spielen die Eisenbahnen eine ganz besondere Rolle, und es ist bewundernswert, wie schnell auch die Bahnen in Feindesland den militärischen Zwecken dienstbar gemacht werden. Dies ist dadurch besonders erschwert, daß sowohl Belgier wie Franzosen kaum eine Bahnstrecke betriebsfähig gelassen haben; überall wurden Zerstörungen vorgefunden, von den einfachsten Arbeiten anfangend bis zur Sprengung großer Kunstbauten, deren Herstellung Wochen in Anspruch nahm.
Die Truppe vorn aber bedarf des Nachschubes an Munition, Verpflegung, Mannschaften und dergleichen, und so heißt es, die Eisenbahnstrecken erkunden, bis wie weit sie betriebsfähig an die Front heranführen. Die meist mit diesem Auftrage betrauten Eisenbahn⸗ baukompagnien verfügen über Automobile, aber ihre ist nicht immer zweckmäßig, da sie an die Straßen gebunden sind und bei der unsicheren Bevölkerung angeschossen werden. Ein vor⸗ zügliches Mittel zur Aufklärung aber bilden die Panzerzüge. Lokomotiven und Wagen sind mit einem Mantel von Stahlblech versehen, der gegen gewöhnliches In⸗ fanterie, und Maschinengewehrfeuer Schutz bietet. Infanteriebesatzung und Maschinengewehre geben dem Zuge eine gewisse Gefechtskrafl, die eine weitreichende Bahnerkundung eher ermöglicht, als gegen feindliches Feuer wehrlose Automobile. Aber auch zum Nachschub von Schießbedarf und Verpflegung eignen sich die Panzer⸗ züge da, wo wegen der Unsicherheit des Landes Kolonnen nicht an⸗ gezeigt sind. So bat man zurzeit weit vorwärts befindlichen Kavallerie⸗ divisionen den Nachschub auf Panzerzügen mit bestem Erfolge zu⸗ geführt und sie auch zur Herstellung der Verbindung zwischen einzelnen Truppenabteilungen verwendet.
Daß es dabei zu schwierigen Lagen kommen kann, zeigt folgende Schilderung: in Panzerzug erhielt den Auftrag. Munition und Verpflegung nach vorwärts zu bringen durch ein Gebiet, in dem eine feindliche Festung liegt, die aber nach den eingegangenen Meldungen vom Feinde verlassen sein sollte. Der Zug fuhr gegen 2 Uhr Nach⸗ mittags ab und gelangte nach vierstündiger Fahrt in die Nähe der Festung. Zwei Kilometer von ihr entfernt, stieß er plötzlich auf eine Schienensprengung, die leider in der Dämmerung zu spät bemerkt wurde. Ein etwa 70 em langes Stück war aus einer Schiene heraus⸗ gerissen. Die Lokomotive überfuhr noch die Stelle, aber der erste Wagen entgleiste. Kaum war der Zug zum Stehen gekommen, als aus den rechts und links der Eisenbahn liegenden Ortschaften und Gehöften Lichtsignale gegeben wurden und Infanteriefeuer anscheinend von Einwohnern einsetzte. Wenige Minuten später eröffnete auch die Zitadelle der nahen Festung das Feuer aus schweren Geschützen und streute in das unmittelbar vor dem Zuge gelegene Gelände. Da hieß es nun zunächst im feindlichen Infan⸗ terie⸗ und Artilleriefeuer die Schienensprengung auszubessern und dann den Wagen wieder aufzugleisen. Während das etwa 20 Minuten Zeit in Anspruch nahm, erwiderte die Besatzung das Feuer der Ein⸗ wohner, das ebenso wie das der Zitadelle immer heftiger wurde. Noch aber gedachte der Führer, seinen Auftrag auszuführen und vorwärts zu fahren. Als jedoch eine starke Schützenlinie sich von vorn dem Zuge näherte, gab er seine Absicht auf und fuhr feuernd langsam zurück. .
Wenn so auch der Auftrag nicht erledigt werden konnte, so Puese doch ein dfrei festgestellt, daß die Festung noch vom Feinde esetzt war.
Theater und Musik Konzerte.
Hoch gingen die Wogen der Begeisterung am Montag im großen Saale der Philharmonie, wo Max Fiedler das erste seiner vier angesagten Konzerte mit dem Philbarmonischen Orchester dirigierte. Als Mitwirkende verzeichnete das Programm die Damen Frau Jeannette Grumbacher, die für die erkrankte Elfriede Götte eingesprungen war, Frau Marie Seret van Eyken, die Herren George Meader, Oskar Seelig und den Bruno Kittelschen Chor (Dirigent Bruno Kittel). Auf der Vortrags⸗ folge standen die unvollendete Symphonie in H⸗Moll von Schubert mit ihrem unvergleichlichen Andante con moto und Beethovens „Neunte“. Wenn auch die Zusammenstellung der beiden Werke nicht nach jeder⸗ manns Geschmack sein mochte — Beethovens „Neunte“ hätte allein für den Abend ausgereicht —, so konnte man doch an der Ausführung beider Werke seine helle Freude haben. Warmes Empfinden kenn⸗ zeichnete die Leistung Max Fiedlers, der ohne Zweifel unseren be⸗ deutendsten Stabführern beizuzählen ist. Bei der „Neunten“ jeitigte sein tiefinnerliches Einfühlen in den Geist Beethovens hinreißende Wirkungen. Wie eine ernste Mahnung in dieser bitterernsten Zeit empfand man die Worte des Schlußchors: „Alle Menschen werden Brüder!“ und „Btrüder, üherm Himmelszelt muß ein Ueber Vater wohnen!“ Das mitwirkende Soloquartett wie der Kittelsche Chor fügten sich der vollendeten Gesamtleistung vorzüglich ein. Die Philharmonie
hatte einen großen Abend. — Im benachbarten Meistersaal wollte
.