———g
—— 27
Abt. A eingetragene Einzelfirma: Gebr. Schorn, Jena, ist in eine offene Handels⸗ 1914
1) Fleischermeister Karl Hermann Franz Schorn,
Fritz Heckert, alle in Jena.
———.—
1 2 . 8 8 3
Schulz mit je einem Geschästsinhaber zu
Iserlohn. Bekanntmachung. [64717] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Cellu⸗
losefabrik in Höcklingsen“ ist heute
solgendes eingetragen worden: Die Prokura des Ingenieurs Alexander Heßmer in Höcklingsen ist erloschen. Der⸗ selbe ist mit Wirkung vom 1. Juli 1914 zum Vorstandsstellvertreter bestellt Iserlohn, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Jena. [64576] Die auf Nr. 283 unseres Handelsregisters
gesellschaft ohne Aenderung der Firma um⸗ gewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1914 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
2) Kaufmann Karl Schorn, 3) Kaufmann Wilhelm Franz Philipp
Die dem Fleischermeisser Max Robert Hoffmann in Jena erteilte Einzelprokura ist erloschen. Die Zeichnung der Firma hat durch je zwei der Joehaber und die des Prokuristen
rfolgen. Jena, den 20. Oktober 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. [64577] Auf Nr. 683 unseres Handelsregisters Abt. A Band 2 ist heute einagetragen die Firma: Walter Jeßnitzer, Hauptpost⸗ Drogerie, Parfümerie⸗ und Photo⸗ Spezial⸗Geschäft, Jena. Inhaber: Kaufmann Walter Jeßnitzer in Jena. Jena, den 28. Okiober 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Kiel. [64578] Eiintragungen in das Handelsregister am 31. Oktober 1914 bei den Firmen: K Nr. 881. Anschütz & Co, Kiel: Fabrikant (Privatgelehrter) Dr. phil. Her⸗ mann Anschäütz⸗Kaempfe in Kiel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. B Nr. 136 Vereinshaus des Ar⸗ beitgeberverbandes Kiel, . mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Vertretungsbefugnis der gerichtlich be⸗ stellten Geschäftsführer Karl Walkhoff und Hans Pichinot in Kiel ist erloschen. Die Kaufleute Carl Heinrich Kersten und Otto Friedrich Carl Schmidt, beide in Kiel, sind zu Geschäftsführern bestellt. Königliches Amtsgericht Kiel.
Koblenz. [64579]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 537 wurde heute bei der Firma J. M. Maret in Koblenz eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fritz Maret ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma erhält keine Aenderung. Die dem Andreas Mayer in Güls und Willy Adam in Koblenz erteilten Gesamtprokuren sind er⸗ loschen.
Koblenz, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Königstein, Taunus. 1 Bekanntmachung. Bei der unter Nummer 7 Handelsregisters Abteilung B eingetta⸗ genen Automobilgesellschaft Cron⸗ berg⸗Königstein mit beschränkter Haftung in Cronberg a. T. ist heute folgendes elngetragen worden: Die Prokura des Verkehrskontrolleurs Adam Kadel in Cronberg ist erloschen. Der Kaufmann Robert Motsch zu Frank. furt a. M. ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. E.ven (Taunus), 30. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A bei Nr. 32 Firma S. Pod⸗ lewski in Koschmin eingetragen worden: Dem Kaufmann Czeslaw Podlewski in oschmin ist Prokura erteilt. Koschmin, den 29. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Lobenstein, Reuss.
Auf Nr. 3 unseres Handelsregisters Abteilung B, die Firma Thüringer Sitzmöbel⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Titschendorf, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1914 aufgelöst ist.
Die Gesellschaft wird durch den Liqui⸗ dator vertreten. Der bisherige Prokurist der Gesellschaft, Buchhalter Otto Franz in Titschendorf, ist Liquidator.
Lobenstein, den 2. November 1914.
Fürstliches Amtsgericht. Lössnitz. [64586]
Auf dem die Firma Sächsische In⸗ stallationswerke Schellenberger & Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Sgftung in Lößnitz betreffenden Blatt 213 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma ist — nach beendetem Konkurs — erloschen. Königl. Amtsgericht Lößnitz,
den 4. November 1914.
Myslowitz. 64705]
In unser Handelsregister A Nr. 312 ist die offene Handelsgesellschaft „H. Mendelsohn“ in Krakau unter der Fuma: „H. Mendelsohn“ mit Zweig⸗ niederlassung in Myslowitz unter der Firma „H. Mendelsohn“ mit dem Sitze in Myslowitz eingetragen worden. Ge⸗
[64580]
unseres
[64581]
[64585]
Wachtel in Krakau und der Kaufmann Moritz Wachtel in Wten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1890 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Amtsgericht Myslowitz, den 26. Oktober 1914.
Naumburg, Saale. In unser Handelsregister A Nr. 368 ist heute die Frau Witwe Meta Schulze, xeb. Meißner, zu Naumburg a. S. als nhaberin der Firma: Robert Schulze in Naumburg a. S. eingetragen. Naumburg a. S., den 2. November
Königliches Amtsgericht.
oelde. Bekanntmachung. [64706] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma J. Hoffmann zu Oelde heute folgendes eingetragen: 1 er Rosa Hoffmann zu Oelde ist Prokura ertetlt. Oelde, den 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. 86
In das Handelsregister Abteilung B is bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Ennigerloher Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerke Grimberg & Rosen⸗ stein Aktiengesellschaft zu Ennigerloh heute folgendes eingetragen:
a. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Oktober 1914 ist abändernd be⸗ stimmt, daß ein einzelnes Vorstands⸗ mitglied für sich allein verbindliche Er⸗ klärungen für die Gesellschaft abgeben kann, wenn ihm diese Befugnis durch Generalversammlungsbeschluß besonders verliehen ist.
b. Der Direktor Gustav Stolze zu Ennigerloh ist befugt, für sich allein ver⸗ bindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. “
Oelde, den 30. Oktober 1914
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [64718 In das hiesige Handelsregister A t heute unter Nr. 263 zur Firma F. Krone Osnabrück eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Carl Brandenburg in Osnabrück
Prokura erteilt ist. Osnabrück, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. VI.
Prüm. Bekannutmachung. [64589)] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist bet der Firma „Wasserwerk Prüm von Albert Scheer Prüm (Eifel)“, Inhaber Albert Scheer, Rent ner, in Prüm, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Prüm, den 30 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [64591] Bekanntmachung.
In das Handeleregister wurde heute bei
der Firma: „Johann Baumer“ in
Roding eingetragen: Inhaber ist nun
Rudolf Baumer, Kaufmann in Roding.
Regensburg, den 4 November 1914. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, vogtl. [64592] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) Auf dem die Firma Albert Paul in Reichenbach betreffenden Blatte 1094: Albert Rudolph Paul in Reichenbach ist ausgeschieden. Helene Johanna verw. Paul, geb. Beck, in Reichenbach ist In⸗ haberin. 2) Auf dem die Firma Robert Dietel in Reichenbach betreffenden Blatte 960: Dem Kaufmann Robert Dietel in Reichen⸗ bach ist Prokura erteilt. 3) Auf Blatt 1154: Die Firma Albert Bry & Co. in Reichenbach. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Albert Josef Bry und der Kaufmann Martin Frey, beide in Reichenbach. Die Gesellschaft ist am 24. Oktober 1914 errichtet. Angegebener Geschäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von Wollwaren.
Reichenbach, am 3 November 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht. Schweinfurt. [64593]
Bekanntmachung.
„Gg. Zenger & Sohn“: Die offene Handelsgesellscheft mit dem Sitze in Schweinfurt hat sich am 1. November 1914 aufgelöst. Hans Zenger, Kaufmann in Schweinfurt, führt das Geschäft (Buch⸗ binderei, Schreib⸗ und Spielwarenhand⸗ lung) als Einzelkaufmann unter der bis⸗ herigen Firma weiter. Schweinfurt, den 3. November 1914. Keol. Amtsgericht. Registergericht. Schwetz, Weichsel. [64594] Im Handelsregister A ist die Firma Karl Glamowski in Schwekatowo und Schirotzken gelöscht. 8 Schwetz, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht..
Stettin. [64595] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1495 (Firma „Fritz Juhnke“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Witwe Auguste Juhnke, geb. Schatz, in Stettin.
Stettin, den 30. Oktober 1914..
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [64596] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 2137 (offene Handelsgesellschaft „Michelsohn & Wolff“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Samuel Michelsohn in Stettin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Micchelsohn in Stettin
sellschafter sind der Kaufmann Bernhard
als persönlich haftender Gesellschafter in
[64588] K
die Gesellschaft eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Stettin, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stolp, Pomm. [64597] Im Handelsregister B ist heute bei der Firma „Vereinigung Nordostdeutscher alk⸗ und Mergelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Stolp eingetragen: Dem Kaufmann Bernhard Fülster in Stolp ist Gesamtprokura der⸗ gestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt sein soll. Die Prokura des Eernst Hahme ist erloschen. Stolp, den 31. Oktober 1914. Königl. Amtsgericht. .
Strasburg, Westpr. [64708] Bekanntmachung.
Nachdem der Kaufmann Johann Rad⸗ ziszewski, früher in Strasburg Wpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, seinen Gewerbe⸗ betrieb in Strasburg aufgegeben hat, soll das Ertlöschen der in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 125 eingetragenen Firma Johann Radziszewski, Strasburg Wpr., von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden, falls nicht der Firmeninhaber oder seine Rechtsnachfolger begründeten Widerspruch erheben. Hterzu wird ihnen Frist bis zum 1. April 1915 gesetzt.
Strasburg Wpr., den 27. Oktober 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [64598] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde zu der Firma „Sieg⸗ fried Kahn, Schürzen⸗ & Wäsche⸗ geschäft“ in Cannstatt eingetragen: Der Wortlaut der Firma ist geändert in „Siegfried Kahn, Blusenfabrik“. Der Else Kahn, geborene Nathan, in Cannstatt, Ehefrau des Firmainhabers, ist Prokura erteilt. Oberamtsrichter Dr. Pfander.
Viersen. [64709] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 282 ist heute bei der Firma Herm. Miebach & Co. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Viersen, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. Bekanntmachung. [64719]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 34 einge⸗ tragenen Firma Lazarus Roseuthal, Wetzlar, folgendes eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Max Meyer und dem Kaufmann Heymann Sachs erteilte Prokura ist erloschen.
Wetzlar, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wurzen. [64599] Auf Blatt 265 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute von Amts wegen das
Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma
Paul Schubert in Wurzen eingetragen
worden.
Wurzen. am 4. November 1914
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bunzlau. Bekanntmachung. [64603] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 31 ist heute bei der Genossenschaftsbrauerei Bunzlau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bunzlau, folgendes eingetragen worden: Der Malermeister Paul Tschechne in Bunzlau ist als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Bunzlau, 31. X. 14.
Dresden. [64604]
Auf Blatt 60 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gärtnerische Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft Dresden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Gärtnereibesitzer Paul Görler nicht mehr Mitglied des Vorstands ist, und daß der Gärtnereibesitzer Heinrich Franz Rudolph in Coswig zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist.
Dresden. den 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Eichstätt. Bekanntmachung. 64605] Betreff: Darlehenskassenverein Burgsalach, e. G. m. u. H. Georg Eckerlein, Bauer in Burgsalach, Vorstands⸗ mitglied für Christian Satzinger auf Kriegsdauer. Eichstätt, den 3. November 1914.
. Amtsgericht. 3
6
11“ [64606] In 1 Genossenschaftsregister ist bei r. 6 Schmiedeberger Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossen⸗
sschaft mit unbeschräukter Haftpflicht
in Schmiedeberg a. Netze folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schmiedeberg. Willenserklärungen erfolgen durch min⸗ destens 2 Mitglieder des Vorstands, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter. 8 * gilt ein neues Statut vom 27. Juni 914. Exin, den 29. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. [64607]
Bei der Dampfmolkerei Miester⸗ horst, eingetragenen Genossenschaft
DOrnontowitz“
mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Ernst Krüger ist Wilhelm Rust in Miesterhorst zum Vorstandsmitglied bestellt. Gardelegen, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Jacobshagen. [64609] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Tornower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Tornow eingetragen worden, daß die Landwirte Robert Schwandt und Adolf Zillmer, beide in Tornow, als Stellver⸗ treter für die für die Dauer des Krieges auegeschtedenen Vorstandsmitglieder, Eigen⸗ tümer Friedrich Schröder und Landwirt August Altenburg, in den Vorstand ge⸗ wählt sind.
Jacobshagen, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Laondau, Pfalz. [64715]
Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe. schränkter Haftpflicht in Minfeld. Vorstandsänderung: An Stelle des aus⸗ geschledenen Michael Weiß IV wurde neu gewählt: Heinrich Müller, Hauptlehrer in Minfeld.
Alsterweilerer Winzergenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Alster⸗ weiler. Vorstandsänderung: Ausgeschieden infolge Einberufung zum Heere sind Kon⸗ rad Schädler, Andreas Damm und Jo. hannes Leonhardt. Neugewählt wurden: Franz Keim, Fabrikarbeiter, Wilhelm Ernst, Winzer, und Johannes Schlosser II., Win⸗ zer, alle in Aisterweiler. Als Vereins⸗ vorsteher wurde bestellt: Anton Brechtel; dessen Stellvertreter ist Franz Keim.
Landau, Pfalz, 4. November 1914.
K. Amtsgericht.
Langenburg. [64710] K. Amtsgericht Langenburg.
Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 13 wurde heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Gammesfeld, e. G. m. u. H. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Oktober 1914 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliede Georg Schüttler, Bauers in Gammes⸗ feld, zum Vorstandsmitglied gewählt: Friedrich Dürr jr., Bäcker in Gammesfeld.
Den 3. November 1914.
Oberamtsrichter Holland.
Meyenburg, Prignitz. [64610]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Mol⸗ kereigenossenschaft Jännersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 17. Oktober 1914 ge⸗ treten. Die Zeichnung der Vorstandsmit⸗ glieder geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Meyenburg, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
München. [64611] 1) Eisenbahnerbaugenossenschaft München⸗Ost, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz München. Josef Schäffer aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Josef Neppl, Eisen⸗ bahnpackmeister in München.
2) Darleheuskassenverein Grunerts⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Grunertshofen. Josef Schlemmer aus dem Vorstand ausgeschieden. Vorstand⸗ stellvertreter: Wendelin Pittrich, Gütler in Grunertshofen.
3) Darlehenskafssenverein Eitter⸗ schlag⸗Walchstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Eiterschlag. Johann Bernlochner, Josef Wöll und Simon Bichler aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Johann Endhart und Josef Müller, Gütler in
(Etterschlag, und Johann Lindinger, Gütler in Walchstadt.
München, den 4. November 1914. K. Amtsgericht.
Nikolai. [64612]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 13 eingetragenen „Ornonto⸗ witzer Spar⸗ und Darlehnskassen ⸗· verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in am 30. Oktober 1914 folgendes eingetragen worden: Johann Golomb ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Häusler Josef Chmurczyk in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Nikolat.
Nordhausen. [63950] In das Genossenschaftsregister ist bet Nr. 5, Beamten⸗Konsum⸗Verein Nordhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß Julius Eggert und Georg Thias aus dem Vorstande ausgeschieden und der Bahnhofsvorsteher Johannes Schnorrenberger und der Lokomotivführer a. D. Oskar Hesse in Nordhausen in den Vorstand gewählt sind. Nordhausen, den 28 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [64711] Auf Blatt 22 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Baugenossenschaft
für das Personal der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zu
von Bayern, von Württemberg, 5) des Generalobersten von Heeringen,
von Hindenburg, marschalls Freiherrn von der Goltz, 8) des Generals von Moltke, Haeseler,
Pirna, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pirna betreffend, ist heute eingetragen worden. Der Eisenbahnassistent Georg Adolf Gruner in Pirna ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitglied des Vor⸗ stands ist bestellt der Eisenbahnassisten t Richard Wüstner in Pirna. Pirna, den 2. November 1914. Das Königliche Amtsgericht
Stolp, Pomm. [64616]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, „Laändl. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H.“ zu Glowitz eingetragen: Wilhelm Groll ist zur Fahne einberufen. An seine Stelle hat der Auf⸗ sichtsrat sein Mitglied Paul Weichbrodt für die Dauer eines Jahres in den Vor⸗ stand gewählt. Stolp i. P., den 30. Ok⸗ tober 1914. Königl. Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Haindling⸗ Hainsbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz Haindling. Schmidbauer, Jakob, und Haider, Josef, aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestellte Vorstands⸗ mitglieder: Parzefall, Michael, Schuh⸗ machermeister in Hainsbach, und Mitter⸗ meier, Jakob, Söldner in Gingkofen. Straubing, den 2. November 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Straubing. [64714]
Bekanntmachung.
Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Alburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, Sitz Alburg. Erdl Peter aus dem Vorstand ausgeschieden. Straubing, den 3. November 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altona, Elbe. [64617] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 411. Julius Weiß, Altona, zwei Muster von Drehkarten, Geschäft, nummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags 1 Uhr. 1 Nr. 412. Georg Scheel, Altona, ein Pvramidengeduldspiel. Geschäftsnum⸗ mern 1416 bis 1419, 3 Flächenerzeugnisse und 1 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr 20 Min. Nr. 413. Fallnichts Industriewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eidelstedt, eine Tasche mit hygienischen Seifenblaͤttern, Fabriknummer 138, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Oktober 1914, Nach mittags 12 Uhr 15 Min. b Nr 414. Langebartels & Jürgens, Altona, ein versiegelter Umschlag mi drei Mustern für Pecangen Geschäfts nummern 22348, 22349, 22350, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr 20 Min. 1 Nr. 415. Wilhelm Weidle, Gold⸗ schmied. Altona, ein Modell für ein Schmuckstück Fabriknummer 520, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Altona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Breslau. [64618]21 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1254. Walter Schweitzer, Kauf⸗
mann, Breslau. 1 Modell für einen
wasserdichten Militärunteranzug, versiegelt,
Geschäftsnummer Ws Nr. 1, Muster 3
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
2 Jahre, angemeldet am 10. Oktober
1914, Nachmittags 12 Uhr, 35 Minuten. Nr. 1255.
Sachverständiger für Handschriften⸗
Vergleichung, Breslau.
grapho⸗ mathematische 1
und arithmetische Messungen von Hand⸗
schriften, versiegelt,
1, 2, 3 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 17. Oktober 1914, Nach⸗
mittags 12 Uhr, 45 Minuten. Breslau, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein.
[64713]
angemeldet am 2. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten, gestrickte
Paul Jansen, beeideter
3 Muster für (graphometrische)
Geschäftsnummern 8
[64311]1 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2231. Gebr. Heidenheim, Cöln,
Halsbinde, die durch Anordnung von Ver⸗
schlüssen auch als Kopfschützer und zugleich als Armbinde bei Verwundungen henutzt werden kann, Länge der Binde: 105 cm, Breite 12 cm, in der Mitte ist die Binde auf einer Länge von 30 cm auf 17 cm erbreitet, versiegelt, Fabriknummer 1,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre,
eingetragen am 6. Oktober 1914.
Nr. 2232. Spier & Co., Cöln, an⸗ gemeldet am 15. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten:
I. Abbildungen deutscher Heerführer auf weißen Briefumschlägen mit schwarz⸗weiß⸗ rotem Rande und Aufschrift, und zwar: 1) des Deutschen Kaisers, 2) Kronprinzen Wilhelm, 3) des Kronprinzen Rupprecht 4) des Herzogs Albrecht
6) des Generalobersten 7) des Generalfeld⸗
9) des Grafen 10) des Generalobersten von
Klingenthal, Sachsen.
Bülow, 11) des Generalobersten von Hausen, 12) des Generalobersten von Kluck, 13) des
Generals von Einem, 14) des Generals von Beseler, 15) des Generals von Emmich,
16) des Grafen Zevppelin.
1I. Zwei Abbildungen unter Nr. 17, 18 des Musterpakets auf schwarz⸗weiß⸗rotem Briefumschlag mit Aufschrift: 1) Deutsche Kinder⸗Feldpost mit Liebesgaben und Süßigkeiten Neuheit 5 Pfg., hierzu noch der deutsche Adler in weißem Felde,
2) Feldposthrief mit Liebesgaben und
Süßigkeiten für unsere tapfere Jugend. III. Zwei Abbildungen: Nr. 19 des Musterpakets Die Kunst im Bilde in Briefform, Nr. 20 Die Kunst im Bilde in langer Beutelform, 1 versiegelt, Geschäftsbuch Nr. 10, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen
am 22. Oktober 1914.
Nr. 2233. E. Goldschmidt. Cöln, angemeldet am 23. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, Brosche aus schwarzem oder schwarz⸗weiß⸗rotem Tüll, der von einem verkleinerten Eisernen Kreuz 1914 in der Mitte gehalten wird, welch letzteres auf der Rückseite zum Durchziehen des Tülls Raum bietet. Hinter dem Tüll st eine Verbindung mit dem Eisernen
euz angebracht, die mit dem Broschen⸗ gestell verbunden ist und in dessen Mitte sich auf der Rückseite der Brosche ein Medaillonrand befindet, der zur Aufnahme ines Bildes bestimmt ist. Tagebuch Nr. E 1440. Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ 9 3 Jahre, eingetragen am 30. Oktober
Nr. 2234. Friedrich Rech, Fabrik⸗ direktor. Cöln, angemeldet am 22. Ok⸗
tober 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ uten, ein versiegelter Briefumschlag mit Mustern einer Laterne, Fabriknummern a, d und c, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, eingetragen am 30. Oktober 1914.
Nr. 1357 bei der Ftrma: „Maschinen⸗ bau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗Kalk“, ie Verlängerung der Schutzfrist der Muster Fabr.⸗Nrn. 320, 321, 250, 253 auf weitere 5 Jahre ist angemeldet, eingetragen am 30. Oktober 1914.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Erfurt. [64619] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 468: Heinrich Richter, Architekt, Erfurt, ein Modell eines verstellbaren Fahnenhalters „Perfekt“, Ge⸗ schäftsnummer 500, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr. Erfurt, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Greiz. [64620]
In unser Musterregister ist eingetragen worden: —
a. am 24. Oktober 1914 für den Kauf⸗ mann Paul Keller in Greiz zwei „Kellers Kriegskappen“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr.
b. am 29. Oktober 1914 für die Firma Louis Jahn in Greiz eine Trauer⸗ armbinde mit der Darstellung eines eisernen Kreuzes, umrahmt von Eichenblättern, Fabriknummer 325, Fllächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
24. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr 1
25 Minuten. Greiz, den 30. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [64621] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 500. Hallesche Papierwaren⸗
fabrik Max Jovishoff in Halle S.,
50 Muster, und zwar 11 zweiteilige Falt⸗
schachteln, 16 dreiteilige Faltschachteln,
7 Faltschachteln, 13 Schiebeschachteln,
2 Etiketten, 1 Plakat, versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 781 — 830, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober
1914, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 501. Hallesche Papierwaren⸗ fabrik Max Jovishoff in Halle S., 27 Muster, und zwar 12 Faltschachteln, 5 dreiteilige Faltschachteln, 2 zweiteilige Faltschachteln, 2 Schiebeschachteln, 5 Plakate, 1 Alpha⸗Schachtel, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummern 831 —857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Halle S., den 2. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Kiel. [64622] Eintragung in das Musterregister am 16. Oktober 1914: Nr. 166. Martha Pauline Johanna Stämmler, geb. Tietgen, Ehefrau in Kiel, ein Muster: Etikett für Flaschen, offen, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1914, Nachmittags 2 Uhr 5 Minuten. Kiel, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
[64623]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 675. Firma Josef Heinzmann in Untersachsenberg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 9 Stickmuster für Hand⸗ rücher, Wandschoner, Decken und sonstige Tapisserieartikel, Fabriknummern 4837, 4838, 4839, 4841, 4842, 4844, 4846, 4847, 4848, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1914, Vorm. 9 Uhr 35 Min.
Nr. 676. Firma Hans Rölz in
Klingenthal, ein mit Bleiverschluß ver⸗ sehenes
Paket, enthaltend 1 Mund⸗ harmonikaetut für die Mundharmonika⸗ serte „Rölz's Brillant überstrahlt alles“. Das Etui kann mit 5 verschiedenfarbigem, parallel gestreiftem Papierüberzogen werden. Die innere Deckelseite des Etuis ist mit
mit Blumen bedrucktem Stoff ausgestattet.
Geschäftsnummer 77394, plastisches Er⸗
zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 16. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr
40 Min.
Königl. Amtsgericht Klingenthal, den 30. Oktober 1914.
Lahr, Baden. [64624]
Zum Musterregister wurde eingetragtn unter
O.⸗Z. 409. Herm. Pfaff in Lahr, am 14. Oktober 1914, Vorm. 9,47 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Etikett „Tannheimer Schloßkäse“, ein Etikett „Chr. Theurer, Grömbach“ und ein Etikett nebst Streifen „J. Wilot, Freiburg“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
O.⸗Z. 410. Ernst Kaufmann in Lahr, am 31. Oktober 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Kirschwasseretikett, Nr. 100, und ein Hals⸗ etikett, Nr. 101, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. 8
Lahr, den 2. November 1914. 1
Gr. Amtsgericht.
Merseburg. [64625]
In das Musterregister ist unter Nr. 34 eingetragen: Firma B. A. Blankenburg in Merseburg, Beutel mit Aufdruck einer Landkarte, die Kriegsschauplätze dar⸗ stellend, in der Mitte mit einem Feid zum Aufdruck der Firma oder aufgeklehtem Firmenschild, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 19. Oktober 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Merseburg, den 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
Nürnberg. [64316] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 4425. Ludwig Hörr, Firma in Nürnberg, 6 Muster von Bleistiftschonern, Nrn 3379, 3379 a, 3380, 3380 a, 3381 und 3381 a, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1914,
Nachmittags 4 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4426. Volkhardt & Wil⸗ bert, Firma in Nürnberg, 6 Muster von Feldpostkarten, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags 4 ½¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4427. Kuunstanstalt Schwager & Steinlein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, je 1 Muster einer Landkarte vom östlichen und westlichen Kriegsschauplatz und einer Karte von Paris und Umgebung, Nrn. 1387 O., 1387 W., 1392, ferner 2 Muster von Kinderspielzeugen — Soldaten⸗ brust — feldgrau, Nrn. 1389 und 1390, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4428. Robert Vydra, Kaufmann in Nürnberg, 1 Muster eines zusammenlegbaren Armeechristbaumes mit Schmuck u. Kerzen, feldpostmäßig ver⸗ packt, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1914, Vormittags 10 ⅞ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4429. Hans Knuporr, Ziseleur in Nürnberg, 5 Muster (Zeichnungen), und zwar 1 Spielzähler, Ständer u. 3 Anstecker (Zeppelin, Feindesschreck u. Ordensband), Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4430. Ernst Mahler, Kauf⸗ mann in Nüruberg, 1 Muster (Zeich⸗ nung) für eine Vorstecknadel in Gestalt einer Bombe, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Okt. 1914, Vormittags
10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4431. J. Haffner’s Nachfolger, Firma in Nürnberg, 31 Muster von Zinnfiguren (2 Schlachten⸗ hintergrund, 29 milttärische Figuren ver⸗ schiedener Nationen), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Melde⸗ am 15. Oktober 1914, Nachmittags 2 ⅔ 8
M.⸗R. Nr. 4432. Feuchtwanger & Co. Jnh. Gebr. Goldstein, Firma in Nürnberg, 23 Muster von Bildern für Anstecknadeln, 6 Muster von Bildern für Scherzanstecker und 1 Muster eines Bildes sür Taschenspiegel, Flächenmuster, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1914, Nachmittags 5 ¾ Uhr. „M.⸗R. Nr. 4433. Novitas, Fabrik für Reiseandenken u. Perlmutter⸗ Bilder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 2 Muster von Wanddekorationen — Baumabschnitte mit plastischer Auflage —, Flächenmuster, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4434. Carl Schimpf, Firma in Nürnberg, 14 Muster chromo⸗ lithographischer Erzeugnisse, Nrn. 22336 bis 22341 und 22350 — 22357, ferner 1 Muster eines Albums Nr. 2 und 2 Muster von Postkarten Nr. 1 und 2, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemelret am 26. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4435. Mahler, Ernst, Kaufmann in Nürnberg, 5 Muster (Zeichnungen), und zwar 1 Springfigur, 1 Sparbüchse, 1 Salz-⸗, Pfeffer⸗ und Zucker⸗ streuer, 1 Senftopf und 1 Flakon, je in Form einer 42 cm⸗Granate, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4436. C. Abel⸗Klinger,
irma in Nürnberg, 1 Muster eines Schwingkreisels (Brummer) Nr. 200, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
29. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr.
Grust, Muͤster zutnadel
M.⸗R. Nr. 4437. Mahler, Kaufmann in Nürnberg, 1 Zeichnung) einer Vorsteck⸗ und Deutscher Brummer), Muster für pla⸗ tische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1914, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4438. Georg Fischer, Firma in Nürnberg, 4 Muster von Blechspielwaren, Nr. 257 —260, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr. Nürnberg, den 31. Oktober 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Solingen. [64645] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 3679. Firma F. Clauberg Sohn in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Scheren mit ein⸗ geprägtem oder durchbrochenem, eisernem Kreuze in verschiedener Ausführung, in allen Größen und Qualitäten, poliert, vernickelt, versilbert oder oxydiert, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4558, 4559, 4560 und 4561, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3680. Firma F. Ed. Ohliger in Solingen, Umschlag mit zwei Mustern für Messerschalen mir plastischen Gra⸗ vierungen, in allen Größen und Formen und aus jedem Metall oder sonstigem Material hergestellt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6000 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3681. Firma Weyersberg, Kirschbaum &ͦ Cie. in Solingen. Umschlag mit 2 Abbildungen von Mustern für Kettenräder, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 107 und 108, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr
40 Minuten.
Nr. 3682. Firma F. A. Wolff in Gräfrath, Paket, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 8 Mustern für Taschen⸗ messerschalen in verschiedener Ausführung mit beliebigen Porträts, Inschriften, Wappen oder sonstigen Emblemen, in allen Größen und Formen, aus jeglichem Material und in jeder Farbe, geprägt, gkäßt oder lithographiert, ein⸗ oder mehr⸗ lingig, mit oder ohne Korkzieher, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4216 bis 4223, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1914, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3683. Firma Reiuhard Weyers⸗
für ein Militärfeldbesteck, bestehend aus Messer, Löffel und Gabel in eigenartiger, einfacher Weise zusammengeschoben und festgehalten, in vernickelter, verzinkter und lackierter Ausführung, auch mit über⸗ zogenen Heften aus Stahl, Aluminium, Neusilber öoder einem sonstigen Metalle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3684. Firma Gebr. Ohliger in Solingen, Paket mit einem Muster für ein Feldbesteck, bestehend aus Messer, Löffel und Gabel zum Auseinandernehmen und zum Zusammenklappen, in allen Aus⸗ führungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 224, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr.
Solingen, den 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [64626] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Im Musterregister Band IV wurde am 28. Oktober 1914 unter der Firma „S. Lindauer u. Co., Korsettenfabrik in Cannstatt“ eingetragen: Ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Vorderteil eines Korsetts, Geschäftsnummer: Nr. 06587, plastisches Erzeugnis (Geschmackmuster), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ok⸗ tober 1914, “ 5 Uhr. Oberamtsrichter Dr. Pfander,
Teckermünde. [64627] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 19. Firma C. A. König & Co. in Torgelow: Neues Muster eines Grabgitters in Abbildung, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 95, Schutzsrist 10 Jahre, angemeldet vom 23. September 1914, Vormtttags 9 Uhr. Ueckermünde, den 1. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [64314] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 261 eingetragen worden: Websky, Hartmann £ Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wüste⸗ waltersdorf, angemeldet am 26. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster für Bett⸗ damast, 1 Muster für Jacquarddrell, 1 Muster für Handtücher, 1 Muster für Vorhangstoff, 7 Muster für abgepaßte Vorhänge, 22 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, zusammen 33 Muster, Fabriknummern 4232 — 4264, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Nieder Wüstegiersdorf, den 31. Oktober 1914.
Wüstegiersdorf. [64315]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 262 eingetragen worden: Websky, Hartmann . Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wüste⸗ waltersdorf, angemeldet am 26. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend: 1 Muster für Jacquard⸗ drell, 1 Muster für Vorhangstoffe, 17
berg in Solingen, Paket mit 1 Muster 191
Muster für Decken, Servietten und Stoffe,
zusammen 19 Muster, Fabriknummern
4265 bis 4283, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre.
Amtsgericht Nieder Wüstegiersdorf, den 31. Oktober 1914.
Zeitz. [64628] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 570. Sächsische Metallwaren⸗ Fabrik J. Lewy & Co., Firma in Zeitz, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend ein Etikett „Schwarz, weiß, rot“ zur Beklebung von elektrischen Batterien und Elementen, Fabriknummer 1433, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 571. E. A. Naether, Aktien⸗ gesellschaft in Zeitz, 50 Abbildungen von Kinderwagen in einem versiegelten Umschlage, Fabriknummern 2121, 2126, 2131, 2138, 2135, 2145, 2150, 2221, 2269, 2272, 2291, 2283, 2315, 2328, 2330, 2341, 2342, 2971, 2372, 2376, 2381, 2384, 2451, 2456, 2461, 2476, 2479, 2506, 2516, 8919, 2521, 2522, 2700, 2705, 2210, 2725, 2730, 3735, 2750, 2755, 2760, 2777, 2785, 2787, 2790, 2792, 3286, 3293, 3294, 3298, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr. Nr. 572. Chemische Fabrik Primax, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Zeitz, 2 Etiketts für Dauertrocken⸗ batterien, bezeichnet „Kameradschafts⸗ batterie“ und „Bundesbatterie“, in einem verschlossenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, S . 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Zeitz, den 2. November 1914
Königliches Amtsgericht
Konkurse.
Bartenstein, Ostpr. [64629] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Karl Thiel in Barten⸗ stein ist am 3. November 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrat Barkowski hier. Anmeldefrist bis 6. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung den 1. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Dezember 1914.
Bartenstein, Ostpr., den 3. November
4.
Königl. Amtsgericht.
Belgard, Persante. [64646] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Juweliers Hermann Brodhagen, Inhaber der Firma F. Mittenfelder Nachfolger zu Belgard a. Pers., wird heute, am 31. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Kasiske, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin Sonn⸗ abend, den 28. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest Anzeigepflicht bis zum 21. November
4.
Königliches Amtsgericht in Belgard, Pers.
Besigheim. Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß der Buchbinder⸗ meisters Eheleute Luise Höchel, geb. Brey, am 16. Januar 1911, und Heinrich Höchel, † am 17. September 1914, beide in Lauffen a. N. wohnhaft gewesen, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Wolff in Lauffen a. N. er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. November 1914. An⸗
zum 20. November 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 27. No⸗ vember 1914, Nachmittags 4 Uhr. Besigheim, den 2. November 1914. Königl. Amtsgericht. Amtsger.⸗Sekr. Steinmüller.
Braunschweig. [64549] Ueber das Vermögen der Schneiderin Marta Raue hier, Bohlweg 3/4 1, ist das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1914 und Frist zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis zum 15. Dezember 1914 Erste Gläubigerversammlung am 30. No⸗ vember 1914. Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Braunschweig, den 3. November 1914. Der Gerichts reiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
22——
Breslau. [64537
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Rösel in Breslau, Kreuzburger⸗ straße 13, wird am 2. Novemkber 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Isidor Budwig hier, Schweidnitzer Straße 38/40, rift zur Anmeldung der Konkursforderungen is einschließlich den 15. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 19. No⸗
[64540] 19
meldefrist für die Konkursforderungen bis A
1915, Vormitt 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, veeeS. 9, Zimmer 275, im II. Stock. O Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. De⸗ zember 1914 einschließlich. 5 Breslau, den 2. November 1914. Amtsgericht. 5
Cassel. Konkursverfahren. [64536] Ueber das Vermögen der Zeutral⸗ Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Cassel ist heute, am 2. November 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Privatsekretär Wil⸗ helm Franke zu Cassel, Kölnischestraße 5. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. November 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 2. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. 13. N. 38/14. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt 13, in Cassel.
Frauenstein, Erzgeb. [64644] Ueber das Vermögen des Kurhaus⸗ besitzers Richard Rehn in Hermsdorf wird heute, am 2. November 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Prozeß⸗ agent Börnert hier. Anmeldefrist bis zum 24. November 1914. Wahltermin am 5. 12.1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 5. 12. 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. No⸗ vember 1914.
Frauenstein, den 2. November 1914.
Königl. Amtsgericht.
Hasselfelde. [64539] Ueber das Vermögen des Buchbinder⸗ meisters Curt Voigt in Braunlage ist am 3. November 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrat Kuntzen in Blankenburg a. H. Anmeldefrist bis 3. Januar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 27. November 1914. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. Fe⸗ bruar 1915. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 17. November 1914. Hasselfelde, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Kalbe, Saale. [64528] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Emil Barby hier ist heute, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter der Kaufmann Max Nestler von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. November 1914. Erste Gläubigerversammlung und allg. Prüfungstermin am 5. Dezember 1914, Vorm. 11 Uhr. Kalbe a. S., den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [64639] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Wieck in Königsberg i. Pr., Kantstraße 9, ist am 3. November 1914, Nachm. 5 Uhr 20 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Louis Michelsohn hier, Schön⸗ straße 16. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 1. Dezember 1914. Erste Glaͤubigerversammlung den 2. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1914. vege i. Pr., den 3. November
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Labischin. [64630] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Adam Flieger in Krotoszyn⸗Gut, ist heute, am 3. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Jultus Stein⸗ berg aus Bartschin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. November 1914. nmeldefrist bis zum 12. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 30. No⸗ vember 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem Amtsgericht in Labischin.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Labischin.
Marienwerder, Westpr. [64642] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 23. August 1914 verstorbenen Besitzers Paul Claassen, wohnhaft gewesen in Weiß⸗ hof, Kreis Marienwerder, wird heute, am 29. Oktober 1914, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Stadtrat Düster in Marienwerder wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. No⸗ vember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Dezember 1914, Vorm 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas e. sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Erben zu ver⸗
vember 1914, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am
6. Januar
abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗
ener