v
—— ——— vue-Rachn
i1uu““
3. Februar 39 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten pertreten zu lassen.
6) Die Glaubiger der im Grundbuche (
von Dretzel Band I Blatt 22 Abt. III Nr. 1 und 8 eingetragenen Hypotheken von 30 Taler für Dorothea Elisabeth Ruhmschüssel und 100 Taler für Witwe Dorothea Elisabeth Ruhmschüssel, geb. Schröder, werden mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen und die gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.
7) Die Gläubiger der im Grundbuche von Parchen Band 1 Blatt 52 Abt. III Nr. 4 für Ehefrau Bennecke, geb. Frey⸗ dank, eingetragenen Post von 150 Taler werden mit ihrem Recht auf die Post ausgeschlossen.
8) Die Gläubiger der in Großwuster⸗ witz Band 1 Blatt 28 Abt. III Nr. 3 für den Schmiedemeister Bohrschmidt ein⸗ getragenen Hypothek von 150 Taler werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.
9) Der Gläubiger der Band II Blatt 48 von Parchen Abt. III Nr. 1 für Unter⸗ offizier Krüger eingetragenen Hypothek von 165 Taler wird mit seinem Recht auf die Hypothek ausgeschlossen und der Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt.
10) Der Gläubiger der in Band III Blatt 105 von Hohenseeden Abt. III Nr. 1 eingetragenen Post von 15 ℳ 15 ₰ für Johann Andreas Kabelitz wird mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. 1 “
[646631 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil Großh. Amts⸗ gerichts Fürth i. Odw. vom 30. Oktober 1914 ist festgestellt worden, daß der Er⸗ änzung des Freiherrl. Wamboltschen amilienfideikommisses hinsichtlich der in Nr. 80 des am 3. April 1914 erschienenen Reichsanzeigers und Ziffer 1144 ent⸗ haltenen Aufgebots aufgeführten Grund⸗ tücke rechtliche Hindernisse nicht entgegen⸗ stehen und das nach Art. 3 II des Ge⸗ setzes, die Familienfideikommisse betreffend, vom 13. September 1858 in der Fassung des Gesetzes vom 17. Juli 1899 die Aus⸗ führung des Bürgerl. Gesetzbuchs betreffend, begehrte Zeugnis von dem hierfür zu⸗ ständigen unterzeichneten Gericht nunmehr erteilt wird. Fürth i. Odw., den 2. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
165148] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Friedrich Siehl in Altona, Bahrenfelderstraße 205 IV, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dücker und Dr. Koch in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Ida Johanna Marga⸗
ethe Siehl, geb. Voigt, z. Zt. unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung des Ehebruchs, mit dem An⸗ die Ehe der Parteien zu scheiden nd die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. er Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 23. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
165157] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Wäscherin Ida Sidonie verehel. Noack, geb. Schönfelder, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Ernst Noack, zuletzt in Zittau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, lader Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 13. Juli 1914 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 1. Februar 1915, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen dort zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Blautzen, den 30. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
164965] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Ritter, geborene Bachmann, in Hannover, Bergstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ramien in Berlin, Friedrichsttaße 169, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler und Photographen Anton Ritter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kochstraße 55, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie im November 1913 verlassen, nicht für den Unterhalt der Familie gesorgt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, ihre Ehe zu scheiden, ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. — 73. R. 287.1914.— Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts 1
in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗
straße, 2. Stock, Saal 16—18, auf den 1915. Vormittags
Berlin. den 4 November 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen CCEqC1IT.
₰ E“ E 8 1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Robert Meißner, Charlotte geb. Ziegler, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Milarch und Reichardt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Prinzipaliter: 1) die Ehe der Parteten dem Bande nach zu scheiden, 2) den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; eventualiter: den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder auf⸗ zunehmen und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den “ zur mündlichen Verhandlung es Zivilkammer I11, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 5. Januar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
[64937] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fuhrmann Wilhelm Hartzki, Auguste geb. Trittin, in Marten, Karl⸗
straße 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ 8 anwälte Dr. Cohen u. Luß in Dortmund,
klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 a des Köntglichen Landgerichts in Dortmund auf den 10. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Oktober 1914.
Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[65165] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Dora Elsa Schröder, geb. Nowarra, Hamburg, Karoltinen⸗ straße 12, 1V, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. M. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Ferdinand Gustav Schröder, unbek. Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.,B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in 8 Zivilkammer XI, (Ziviljustizgebäude, ievekingplatz) auf den 12. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64936] Die Buchdrucker Julius Seßler Ehe⸗ frau, Marie geb. Götz, in Talheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kusel in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Lichtental, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. (weil der Beklagte sie böslich verlassen habe) auf Scheidung der am 20. April 1908 zu Talheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 14. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 2. November 1914. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[65163] Oeffentliche Zustellung.
rau Anna Marie Gassen, geb. Pallien, z. Zt. in Zürich, Mannessestraße 128, Pro⸗ zeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Schütt in Kiel, klagt gegen ihren Mann Heinrich Gassen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich mehrfach des Ehebruchs schuldig gemacht und auch sonst die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel auf den 10. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage
gemacht. Kiel, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[65152] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Riemer, geborene
Schellbach, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strousberg
in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Riemer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten
echtsstreits vor das Landgericht,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 28. Oktober 1914.
Herrmann, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64788]
In Sachen der minderjährigen Erna Liesbeth Forth in Beuthen a. Oder, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Hilfs⸗ weichensteller Adolf Kunze ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kallus in Grottkau, gegen den volljährigen Wirt⸗ schafter Karl Schmidt, früher in Woissels⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 31. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Grottkau anberaumt worden, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Grottkau, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[64931] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Leisten in Aachen, Adalbertstraße 36, klagt gegen den Kauf⸗ mann Felix Binet, früher in ANachen, Hochstraße, jetzt als belgischer Soldat ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für gelieferte Waren laut Rechnung vom 1. Oktober 1914 180,35 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 180,35 ℳ — Ein⸗ hundertachtzig Mark und 35 Pfennige — zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 29. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Aachen, den 29. Okrober 1914.
89 2 Seulen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [64797] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezereihändler Fici Epaminando in Ars a. d. Mosel klagt gegen den Arbeiter Lorenzi Antonio, früher in Ars a. d. Moselg ijetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Laufe dieses Jahres kaͤuflich gelieferte Waren den Betrag von 21,45 ℳ, in Buchstaben: Einundzwanzig Mark 45 Pfennig, nebst 4 %, Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurteilen, an Kläger die Summe von 21,45 ℳ, in Worten: Einundzwanzig Mark 45 Pfennig, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Ars a. d. Mosel auf Mittwoch, den 23. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ars a. d. Mosel, den 31. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[64795] Oeffentliche Zustellung. Der Spezerethändler Fici Epaminando in Ars a. d. Mosel klagt gegen den Ar⸗
Ars a. d. Mosel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Laufe dieses Jahres käuflich gelieferter Waren den Betrag von 139,62 ℳ, in Buchstaben: einhundertneununddreißig Mark 62 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, an Kläger die Summe von 139,62 ℳ, in Worten: einhundert⸗ neununddreißig Mark 62 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift zu zablen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amssgericht in Ars a. d. Mosel auf Mittwoch, den 23. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ars a. d. Mosel, den 31. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[64796] Oeffentliche Zustellung. Der Spezereihändler Fict Epaminando
iin Ars a. d. Mosel klagt gegen den
Arbeiter Rosati Martini, früher in Ars a. d. Mosel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Laufe dieses Jahres käuflich gelieferte Ware den Be⸗ trag von 200 ℳ, in Buchstaben: zwei⸗ hundert Mark, nehst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift
schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches
Aufenthalte, weger böslichen Verlassens,
beiter Giuseppe Mrengozzi, früher in 2 0
8 1
Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, an Kläger die Summe von 200 ℳ, in Worten: zweihundert Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. d. Mosel auf Mittwoch, den 23. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ars a. d. Mosel, den 31. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1
[64940] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Seliger & Co. in Berlin, Mohren⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mankiewitz, Dr. Bam⸗ berg und Mathias in Berlin, Behren⸗ straße 14 —16 klagt gegen die Firma S. Lewi in Warschau, Niecala 7, unter der Behaugtung, daß die Betlagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 3743,15 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Betlagte zu verurteilen, an Klägerin 3743,15 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, der⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 12. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 50. O. 359. 14.
Berlin, den 30. Oktober 1914
Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[64790] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer H. Leißner in Berlin, Katser Wilhelmstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Hermann Göbel in Berlin, Elisabethufer 23, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Cretté, früher in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 11, III wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter durch schriftlichen Vertrag vom Kläger in dessen in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 11 belegenen Hause eine Wohnung, bestehend aus 4 Stuben, 1 Kammer, 1 Küche und 1 Badestube, für den jährlichen Mietszins von 1500 ℳ, zahlbar in einvierteljährltchen Raten von 375 ℳ pränumerando, bis 1. April 1915 gemietet und sett dem 1. Oktober d. Js. mit der Miete für das vierte Kalender⸗ vierteljahr 1914 im Rückstande sei, mit dem Antrage, gegen Sicherheitsleistung auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ und zur Räumung der oben bezeichneten Wohnung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, auf den 29. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 94/96, II. Stockwerk, geladen.
Berlin, den 30. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berltn⸗Mitte. Abteilung 177.
[64791] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Riel in Berlin, Elßholzstr. 17. Prozeßbevollmächtigte: Justtzrat Carl Ladewig und Rechtsanwalt Hans Ladewig in Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen 1) die Frau Martha Holan, deren Ebemann, den Fleischermeister Holan, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 10, unter der Behauptung, daß der Beklagten zu 1 für ihren Geschaͤftsbetrieb von dem Kläger am 12. Mai 1914 auf Bestellung Fleischerwaren zum Preise von 110,75 ℳ geliefert worden seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zur Feölng von 110,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen, 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner
Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden,
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstxaße 66/67, auf den 4. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 34, geladen. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 26. Oktober 1914. Conrardy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 23.
[64938] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Siegfried Frankenberg in Hannover, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Tebelmann und Dr. Bechtel in Bremen, klagt gegen die Société „Südexport“ in Rostow a. Don, mit dem Antrage: Das Landgericht wolle die Vollstreckbarkeit des Schiedsspruchs des Schiedsgerichts der Berliner Getreide⸗ und Produkten⸗Händler vom 11. März 1914 erklären, sowohl wegen der Hauptsache mit ℳ 1278,—, als auch wegen der der Klägerin zu erstattenden Kosten zum Be⸗ trage von ℳ 60,—, die Beklagte auch in die Kosten des Rechtsstreits verurteilen
und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell: die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin ℳ 1278,— und 5 % Zinsen seit dem 28. März 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und’ ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer
für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichts⸗
gebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag,
den 8. Januar 1915, Vormittags
9 ¼⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 2. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Kammern für Handelssachen: Oestmann, Sekretär.
[64935] Oeffentliche Zustellung.
Die Inhaberin einer Papierhandlung Friederike Anna Henriette Budden in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Clausen und Strohmeyer in Bremen, klagt gegen 1) den Bruno Heinrich Adolf Budden, zuletzt in Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) — — — wegen Uebertragung von Grundstücks⸗ anteilen, mit dem Antrage: das Land⸗ gericht wolle durch evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil 1) die beiden Beklagten verurteilen, die auf ihren Namen im Grundbuche einge⸗ tragenen Anteile an dem Grundstücke in Bremen, Faulenstraße Nr. 50, Grund⸗ buchbezeichnung Altstadt 1I Blalt 98, auf die Klägerin zu übertragen, eventuell mit⸗ zuwirken bezw. zu bewirken, daß die Klägerin als alleinige Eigentümerin des vorgenannten Grundstücks eingetragen wird und alle hierzu erforderlichen Erklärungen abzugeben; 2) — — —, und ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer L. zu Bremen im Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Montag, den 11. Januar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Scheinpflug, Sekretär.
[64798] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Georg Rempp, Salomea geb. Hoechstetter, ohne Gewerbe in Bru⸗ math, Klägerin, klagt gegen die Firma „Duval⸗Leroy“, Champagnerfabrik in Vertus, Frankreich, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Keller⸗ geräte laut Anerkenntnis einen Betrag von dreiundvierzig Mark verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von dreiundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 3. No⸗ vember 1914. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Brumath auf Mittwoch, den 3. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage sowie die Ladung bekannt gemacht. Brumath im Elsaß, den 4. November
1914 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [64800] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bergmann Anton Wildfan in Buer⸗Scholven, Heidestraße 6, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keller
88
hoff in Gladbeck, klagt gegen den Berg⸗
mann Peter Rickert, früher in Buer⸗ Scholven, unter der Behauptung, daß de Beklagte ihr für Gewährung von Kos und Logis im Monat Juli 1914 55 ℳ
schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗
tige Verurteilung des Beklagten durch
vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 55 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
klagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 29. Dezember 1914, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. — 411 01374/14.
Buer, den 31. Oktober 1914. Uebker, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
[64934] Oeffentliche Zustellung.
Des Kaufmanns J. Blumenthal zu Aschaffenburg, Aeußere Dammerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Guischard in Berlin W. 50, Augsburger⸗ straße 43, klagt gegen 1) Senteck, 2) von
Wesdehlen, 3) den Baron Robert von
Koheén zu Ostende auf Grund der Wechsel vom 20. Juni 1914 und 20. Junt 1914, fällig beide am 10. Oktober 1914 über je
5000 ℳ, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 10 031,— ℳ nebst 6 vom Hundert Zmsen seit dem 13. Oktober 1914 und 36,40 ℳ Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 54 I, auf den 19. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1116A66“*“
8
um Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Cgharlottenburg, den 31. Oktober 1914. 5b
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64933] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Singer in Cöln⸗
8. Andenthal, Bachemerstraße 26, Prozeß⸗
—
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Priwin in
erlin, Kleine Präsidentenstraße 3, klaat gegen 1) die Frau Mathilde gen. Tilly Viola, geb. Gutmann, 2) deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann S. Viola, früher in Berlin W., “ 4, unter der Behauptung, daß er den Beklagten einen Provisionsvorschuß von 830 ℳ gezahlt babe, wovon sie noch nicht 30 ℳ verdient hätten, mithin den Rest verschulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zu 1 zur Zahlung von 800 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1914, des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen der Beklagten zu 1. Der Kläger ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 bis 20, Saal 54, auf den 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Charlottenburg, den 4. November 1914. Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
[64943] Oeffentliche Zustellung. Der Hugo Waskönig zu Cöln⸗Nippes, Wilhelmstraße Nr. 37, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, klagt gegen die Firma Fisher u. Company, zu Huddersfield (England), Beklagt⸗, unter der Behauptung, daß Kläger laut Vertrags vom 16. De⸗ zember 1912 als Reisender bei der Be⸗ klagten mit einem Jahresgehalte von 4000 ℳ Vertrauensspesen angestellt sei und daß Beklagte ihm seit August dieses Jahres weder Gehalt noch Spesen mehr gezahlt habe und daß von keiner Seite eine Kün⸗ digung erfolgt sei, mit dem Antrag, König⸗ liches Landgericht wolle 1) Beklagte ver⸗ urteilen, an Kläger zu zahlen sofort 1197,99 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, am 30. November 1914 — 441,33 ℳ nebst 4 % Zinsen von da an, und am 31. Dezember 1914 — 333,33 ℳ nebst 4 % Zinsen von da an, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, 3) Beklagter die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 13. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .
Cöln, den 30. Oktober 1914. Marhöfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64799] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche evangelisch⸗reformterte Ge⸗ meinde zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Trau⸗ gott, das., klagt gegen Rudolf Bellander in Stockholm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin ℳ 96,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu be⸗ zahlen. Klägerin hat ausgeführt: Der Beklagte habe in dem Grundstücke der Klägerin, Ferdinandstraße 19, hier, ein Kontor in Miete gehabt und sei vor dem 1. April 1913 unter Zurücklassung seiner Illaten aus Hamburg verschwunden. Die Mieteschuld sei durch Versteigerung eines Teils der Illaten gedeckt worden. An Lagergeld für die übriggebliebenen Illaten sowie für die Fortschaffung derselben und an sonstigen Auslagen verlangt sie den Klagbetrag. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung II, Ziviljustizgebäude, Steve⸗
kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 102, auf B
Montag, den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[64942] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Felix Salomon & Co. in Hamburg, Albertstraße 13/18, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Bolzen, Möller u. Crasemann, klagt gegen B. Gure⸗ witsch in St. Petersburg, Nekrasovskay, Eigenhaus 24, aus einer Kaufforderung und wegen Schadenzersatzes, mit dem Antrage auf kostenpflichtige (einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen der Parteten H. IV 250/14) Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 9425,36 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 5794,20 ℳ vom 8. Januar 1914 und auf 3631,16 ℳ vom 20. Mai 1914. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf
en 8. Januar 1915, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Auff erung, einen bei
8
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Hamburg, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64793] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. M. Bemmann in Mitt⸗ weida, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bohrisch daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Alwine Elisabeth verw. Schneider, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8. hauptung, daß ihr für auf vorherige Be⸗ stellung am 24. Oktober 1913 käuflich gelieferte Brennmaterialien eine Forde⸗ rung von 158 ℳ 55 ₰ zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 158 ℳ 55 ₰ samt 4 % Zinsen seit dem 1. November 1913 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der im vorangegangenen Arrest⸗ verfahren entstandenen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht auf den 13. Januar 1915, Vormittags ½9 Uhr, geladen.
Mittweida, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64794] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbildhauer Emil Ernst Böttger in Mittweida, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohrisch daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Alwine Elisabeth verw. Schneider, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für auf vorherige Be⸗ stellung am 1. Juni 1913 gelieferte Bild⸗ hauerarbeiten die Klägerin 2259 ℳ 4 ₰ schuldig geworden sei, worauf sie bisher nur 1930 ℳ durch Hingabe von Wechseln gewährt habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 329 ℳ 4 ₰ samt 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913, Tragung der Kosten des Rechts. streits einschließlich des verausgegangenen Arrestverfahrens und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleisung. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 13. Januar 1915, Vormittags „½9 Uhr, geladen.
Mittweida, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .
[64792] Oeffentliche Zustellung. Der Steinbruchsbesitzer Emil P schütz in Mittweida, Prozeßbevollmächtigter: Reehtazamekt Bohrisch daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Alwine Elisabeth verw. Schneider, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für ein anfangs 1914 zur Rückzahlung in 3 Monaten ge⸗ währtes bares Darlehn von 425 ℳ 30 ₰ eine Forderung in dieser Höhe an die Be⸗ klagte zustehe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 425 ℳ 30 ₰ samt 4 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1914, Tragzung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der im vorangegangenen Arrestverfahren erwach⸗ senen, sowie Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗
(leistung. Die Beklagte wird zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 13. Januar 1915, Vormittags 19 Uhr, geladen. Mittweida, den 4. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64789] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Gustav Geisler in Nieder Michelsdorf bei Haynau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Goebel in Haynau, klagt gegen den Hausbesitzer Wil⸗ helm Schulz, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des Grundstücks Blatt 226 Langenbielau alten Anteils sei, daß auf diesem Grundstück Abt. III Nr. 11 für den Kläger 3000 ℳ zu 4 % jährlich vom 1. November 1913 ab in vierteljähr⸗ lichen, an den Kalenderquartalstagen fälligen Teilen verzinslich eingetragen seien und daß die Zinsen auf die Zeit vom 1. April bis 1. Juli und vom 1. Juli bis 1. Oktober 1914 mit zusammen 60 ℳ nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den eklagten zu verurteilen, wegen der For⸗ derung des Klägers von 60 ℳ Zinsen von der auf dem Grundstück des Beklagten Nr. 226 Langenbielau alten Anteils in Abteilung III Nr. 11 eingetragenen Hypo⸗ thek von 3000 ℳ die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Anrtsgericht in Reichenbach in Schlesien auf den 30. De⸗ Fehe 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
18 i. Schl., den 30. Oktober
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[64787] Oeffentliche Zustellung.
Die Baumaterialien⸗ und Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Thorn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen die Firma Reich & Lesinski in Wloclawek in Rußland im Wechselprozeß unter der See daß die Beklagte der Klägerin aus dem bei der
Klägerin domizilierten Wechsel vom 24. Juni 1914, fällig am 26. September 1914, die Wechselsumme von 350 ℳ, 6 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Sep⸗ tember 1914, ½¼ vom Hundert Provision mit 1,17 ℳ verschulde, und daß der Wechsel bei der Domiziliatin am Verfalltage zur Zahlung vergeblich vorgelegt worden sei, mit dem Antrage auf Zahlung der vor⸗ genannten Summen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 33, auf den 30. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Thorn, den 27. Oktober 1914. Bayer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SeFak.I.Masbx eeaxers-AnEsan,vee nsang
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [64957] 8 Gesetzlich geschützt. Dreh⸗ und verstellvarer Kinnhalter,
Patent angemeldet, sofort zu verkaufen. J. Woytas, Badstr. 33.
[64960]
Am 1. Januar 1915 wird die Arbeits⸗ kraft von ca. 30 bis 50 älteren, beschränkt arbeitsfähigen männlichen Gefangenen, die bisher zur Anfertigung von Türvorlegern aus Lederabfällen vergeben waren, frei und soll wieder auf 6 Jahre kontraktlich vergeben werden. Ausgenommen ist Schneiderei, Puppenfabrikation, Zigarren⸗ fabrikation, Fllzschuh, und Pantoffel⸗ macherei und Maschtnenstrickerei. Angebote auf diese Arbeitskräfte werden bis zum 23. November er., Vormittags 10 Uhr, erbeten. Die allgemeinen Ver⸗ trags⸗ und Anbietungsbedingungen können bei der Arbeitsinspektion eingesehen oder gegen Einsendung von 50 Pfg. bezogen werden. “
Brieg, den 4. November 1914.
Der Strafanstaltsdirektor.
[64956] Verdingung. 8 Die Lieferung von 35 t Blet in Mulden oder Barren zur Lieferung bis spätestens zum 1. September 1915 soll am Mon⸗ tag, den 23. November 1914, Vor⸗
mittags 11 Uhr, verdungen werden. Suschlagsfrist 14 Tage. können gegen 0 50 ℳ in bar oder deutschen
Bedingungen
Briefmarken von der Registratur des Ver⸗ waltungsressorts bezogen werden. Bestell⸗ geld nicht erforderlich. Danzig, den 4. November 1914. Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.
[64958]
Bei der Kaiserlichen Torpedowerkstatt sind zum Neubau einer Geschützmontage⸗ werkstatt folgende Lose zu vergeben: Los 1 Herstellung der schmiedeeisernen Fenster, Los 2 Ausführung der Glaser⸗ arbeiten (ca. 1200 qm), Los 3 Ausführung der Anstreicherarbeiten.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichtnahme aus und werden für je 1 Los gegen 1,00 ℳ in bar — keine Briefmarken — von der Torpedo⸗ werkstatt abgegeben.
Angebote sind „portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift zum Verdingungs⸗ termin, den 23. November 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Kaiserliche Torpedowerkstatt
zu Friedrichsort.
EEEöö “
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung N.
Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. April 1915 berufen.
Jahre 1894:
a. Nr. 72, 88, 165, 172, 442, 464 und 485 über je 200 ℳ;
b. Nr. 501, 594, 886, 985, 1034, 1268, 1487, 1617, 1793, 1902, 2107 und 2244 über je 500 ℳ;
c. Nr. 2301, 2331, 2356, 2450, 2501, 2739, 2763, 2929, 2944, 2949, 3070, 3101, 3400, 3864, 3935 und 4213 über je 1000 ℳ;
d. Nr. 4404, 4456, 4913, 5067, 5095 und 5256 über je 2000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1915 ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen in Emp⸗ fang genommen werden: in Mainz bei der Stadtkasse und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Indu⸗ strie, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bank⸗ hause Mendelssohn & Co., in Frauk⸗
fetrt a. M. bei der Bank für Handel
Von dem Anlehen Lit. N vom H
und Industrie, der Deutschen Effekten⸗ [64962] und Wechselbank und dem Bankbause Actien⸗Bierbraue
L. & E. Wertheimber. — Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden in Hamburg. Generalversammlung der Aktionäre
Fenttasetean⸗ Eerlrzt. rengane hans er ausgelosten Schuldverschreibungen hör mit Ende März 1915 auf. — Mücsände 29 1 2. Zünhasna3s i Uee. e aus früheren Verlosungen: Aus 1908: Kontor der G ls 7 T 8 st he 1 Nr. 738 über 500 ℳ; aus 1911: Nr. 740 Kontor der Gesellschaft, Taubenstraße 1. über 500 ℳ; aus 1 13. Nr. 510 u. 1607 1) Vorla 8 8gr Eeezangge hts nebst über je 500 ℳ, Nr. 4606 über 2000 ℳ. Gewi ₰ gS Verlustrechnung Ind Mainz, den 1. Oktober 1914. Bilanz. (Bericht, Gewinn, uns Ver⸗ e S und Bilanz sind zur alfner, Beigeordneter. Verfügung der Aktionäre im Kontor [649591 Bekanntmachung. der Gesellschaft, Hamburg⸗St. Pauli, Von den auf Grund des Allerhöchsten Taubenstraße 1.) Prwilegiums vom 29. Juli 1872 ausge⸗ 2) Beschlußfassung über die Bilanz und gebenen Kreisobligationen V. Emission Gewinnverteilung. sind folgende Nummern ausgelost worden: 3) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ Lit. A Nr. 6 über 3000 ℳ. sichteꝛ⸗Send Vorstand. Lit. B Nr. 20 über 1500 ℳ. 4) Statutenmäßige Wahl. Lit. C Nr. 89 99 101 und 118 über Aktionäre haben ihre Teilnahme an der 600 ℳ. Generalversammlung bis zum 4. De⸗ Lit. D Nr. 142 185 und 200 über zember er., Nachmittags 5 Uhr, bei 300 ℳ. dem Notar Herrn Dr. Bartels, Gr. Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ Bäckerstraße 13, in Hamburg anzu⸗ habern der Obligationen mit der Auf⸗ melden. Stimmkarten können dort gegen forderung gekündigt, dieselben gegen Rück. Vorzeigung der Aktien in Empfang ge⸗ gabe der Obligationen nebst Talon und nommen werden. zugehörigen Coupons am 1. Januar Der Vorstand. 1915 bei unserer Kreiskommunal⸗ [64995]
k der der Bank der O i. 4 schln Londhag a der gen en. Actienbrauerei Eisenach. Die Herren Aktionäre unserer Gesell
resp. der Preuß. Zentralbodenkredit⸗ anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ da mit dem 31. Dezember 1914 die Ver⸗ tag, den 30. November 1914, zinsung aufhört. Nachmittags 4 Uhr, im „Alten Felsen⸗
Tilsit, den 26. Oktober 1914. keller“ hierselbst stattfindenden 28. ordent⸗ Der hiüttss .er Landkreises lichen Generalversammlung ergebenst
von Schlenther. eingeladen
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz 1913/14.
2) Genehmigung der Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle des durch den eingeführten Turnus ausscheidenden, aber sofort
Aktiengesellschaften. wählbaren Herrn Fritz Kallen⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust Dieseni en Aktionäre, welche beabsich⸗ von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ tigen 6 2 der Cen eefae lich in Unterabteilung 2. teilzunehmen, werden nach § 28 unseres
1 Statuts ersucht, ihre Aktien (ohne Talons
[64997] und Dividendenscheine) bis spätestens
3 zcz1318. den 28. N ber 1914, Abend Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke C Uör, bei waserer 18. .t
Bredow A.⸗G. Bremen. Klegen⸗
Zu der Tagesordnung der auf den Eisenach, den 4. November 1914.
30. November 1914, Vormittags — Der Aufsichtsrat.
9ühr, einberufenen Generalversamm. — Fritz Kallen bach⸗ Vorsttzender.
lung unserer Gesellschaft wird als Punkt 4 s64771] 8
bingügefüg⸗ “ 8 Kuffer-Handels-Ahktiengesellschaft ehmigung der ektrizitätsverträge in Bremen.
mit den Gemeinden Gotzlow und Bollinken. Einladung zur ordentlichen General⸗ Der Vorstand. versammlung auf Dienstag, den 1. De⸗ 164770] 88. deit enc,nn 1g Unter Bezugnahme auf § 244 des im Sitzungssaale des Bankhauses Car Handelegesetzbuchs 8 bekannt, F. Plump & Co., Börsenhof in Bremen. daß folgende Herren dem Aufsichtsrat 1) Ent, dd unserer Gesellschaft zugewählt worden sind: )L ntgegennahme der Rechnung und des Alfred Hoeltz. Naumburg; Kommerzien⸗ Berichts für das Geschäftsjahr 194 821 rat Rudoif Foerster, Freyburg a. U.; 29 Erteilung der Entlastung an Auf⸗
Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Albert „) sichtsrat und Vorstand. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter 3) Beschlußfassung über die Gewinnver⸗
Bornikoel, Eilenburg; Albert Haubner, teilung. 8 Eisleben; Paul Wiech, Hettstedt; Stadtrat Gehelsmmberechtiat sind gemäß ne rit Norrde, Torgau; Mex Rentsch, welche spätestens am 24. November
: W . 11“ 1914 ibre Aktien oder einen Devpotschein dikus Dr. Joseph Pfahl, hier; Direktor über eine bei einer Bank oder einer öffent⸗
lichen Behörde erfolgte Deposition bei den
Wilhelm Eck, hier; Julius Ritter hier; 8 Hans Frenkel, hier; Bürgermeister von Bankhäusern F. ee
Holly, hier; Stadtrat Karl Probst, hier. 8 Bremen, C. 2 remen oder Mitteldeutsche Privat⸗ Halle a. S., den 26. Oktober 1914. bank Artiengesenschei. 1, Henetnen
Hallesche Kriegskreditbank, binterlegt heber
Aktiengesell cha “ Bremen, den 31. Oktober 1914. 8 1“ schaft. b Der Aufsichtsrat.
C. H. Cremer, Vorsitzender.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
[65022] Aktiva.
An
Bilanz am 30. Juni 1914.
1II
ℳ .
Grundstück⸗ u. Gebäudekonto 497 942 Aktienkapitalkonto .. . . 1 250 000 “ 5 339 43] Konto für Teilschuldver⸗
Debitoren 576 875 b11XX“ Maschine 11n“ Konto für nicht eingelöste
Fabrikationskonto 958 524 Zinsscheine . . . . .. 2 385
303 082 58 Conto a nuovo’ . .“ 30 303
Kreditoren.. C 186 243
Rohmaterialienkonto.. Reservefondskonto F 8 238 750
SNata1 Utensilienkonto . 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto 303 863
Kraftanlagekonto .. Heiz.⸗ u. Beleuchtungskonto Werkzeugkonto . .. II Modellkonto .. Gasanlagekonto.
[261152579 Gewinn⸗ und Verlustkonto. B dbmSmv,2-de aena. haue9b
—
261152579 Debet.
n Abschreibungen 1 Gewinn ....
ℳ 83 Per 61 208 1 1912/13
303 863 62] Fabrik
abrikat 365 072/59 Zwötzen (Elster), den 5. November 1914.
Wesselmann Bohrer Comp. Act
Der Vorstand. W. Klemm. M. Steudner. 8 Die Gewinnanteilscheine für das Geschäftsjahr 1913/14 unserer Aktien werden ab heute, wie folgt, eingelöst: Nr. 8 II. Reihe unserer alten Aktien mit ℳ 250,— per Stück Nr. 4 I. Reibe unserer jungen Aktien mit ℳ 125,— per Stuück bei Herren Gebrüder Oberlaender in Gera, beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Comp. Com⸗ manditgesellschaft auf Artien, Halle a. Saale, Filiale Gera, vormals Gewerbebank in Gera, Gera, bei der Geraer Filtale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Gera,
bei der Deutschen Bank in Berlin.