Colmar, EIss. 664980) Hoandelsregister Colmar i. Els. In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 578 Ernst Hartmann in Colmar eingetragen: Die dem Kaufmann Oskar Huscher in Colmar erkeilte Kollekrivprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden, sodaß Huscher für die Firma allein zeichnen darf. . Colmar, den 3. November 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
armstadt. [64851]
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 21. Oktober 1914. Hinsichtlich der Firma H. Brunner, Darmstadt: Ge⸗ schärt und Firma sind auf Installateur⸗ meister Georg Brunner in Darmstadt übergegangen. Die Prokura der Ehefrau des früheren Inhabers, Friederike geb. Härter, in Darmstadt ist erloschen.
Installateurmeister Georg Brunner Ehe⸗ frau, Helene geb. Werres, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Am 28. Oktober 1914. Hinsichtlich der Frma W. Ackermann, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. .
Am 29. Oktober 1914. Hinsichtlich der
irma V. Hebermehl, Darmstadt: Die
irma wurde von Amts wegen gelöscht.
Darmstadt, den 3 November 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Diunslaken. [64981] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nr. 66 die Firma Heine⸗
mann Heimberg in Dinslaken und als
deren Inhaber der Kaufmann Heinemann
Heimberg in Dinslaken eingetragen worden. Dinslaken, den 29. Oktober 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Dresden. [64852]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 3817, betr. die Firma Gebrüder Selowsky in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Heller ist erloschen.
2) auf Blatt 7972, betr. die Firma Frd. Albrecht Keller in Dresden: Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 12 134, betr. die Firma Emil Pollock in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 5. November 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [64982] In dem Handelsregister A wurde am 4. November 1914 nachgetragen bei der Nr. 1254 eingetragenen Firma Düssel⸗ dorfer Senf.Fabrik Ludwig Macken⸗ stein, Juh. Rudolf Schwenzer. hier. daß das Geschäft an den Kaufmann Paul Schwenzer, hier, veräußert ist, der es unter der Firma „Düsseldorfer Seuf⸗Fabrik Ludwig Mackenstein“ fortführt; bbei der Nr. 1853 eingetragenen Firma A. B. Bergrath sel. Wwe. (H. Ditges), hier, daß der Kaufmann Paul Schwenzer, hier, jetzt Inhaber der Ftrma ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Erfurt. [64853] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1133 verzeichneten Firma „Versandhaus Uebersee, Pin⸗ ckert & Co.“ in Erfurt eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Erfurt, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
uskirchen. 17064983] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Pfeifer & Langen G. m b. H. in Cöln, Zweigniederlassung Eus⸗ kirchen, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13 Oktober 1914 ist
87 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrags abge⸗
ändert. Euskirchen, den 3. November 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
reiburg, Schles. [64854] In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Alkohol⸗ freien Industrie und Bierversand
. b. H. am 27. Juni 1914 vermerkt: Der Geschäftsführer Max Seff ist aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗
8 Gustav Winkler in Freiburg ge⸗
ählt
ählt. öͤnigliches Amtsgericht Freiburg Schles.
Göppingen. [64855] K. Amtsgericht Göppingen.
1) Im Handelsregister für Ges.⸗F. Bd. II Bl. 36 wurde am 4. November 1914 bei der Firma C. G. Schauffler, Bankgeschäft in Göppingen einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. .
2) Das Registergericht beabsichtigt, das Erlöschen der Firma Ludwig Stau⸗ dinger & Cie. in Göppingen von Amis wegen in das Handelsregister für G.⸗F. II 193 einzutragen. Hiervon wird der Gesellschafter Stefan Zagola, Graviger, früher in Göppingen, dessen Aufentbalt nicht bekannt ist, benachrichtigt und ihm zugleich eine Frist von 3 Monaten Zur Geltendmachung eines Widerspruchs be⸗ stimmt.
Den 4. November 1914.
Landgerichtsrat Doderer.
Goldberg, Meckln. [64856]
In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Handelsfirma H. Harm in Goldverg i. Mecklbg. eingetragen.
Srossschönau, Sachsen. [64922] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 147, die Firma C. A. Israel in Seishennersdorf betr., eingetragen worden: Prokura ist erteilt n. Helene Margarete Israel, geb. oigt, b. dem Kaufmann Erich Richard Thie⸗ mann, beide in Seifhennersdorf. Großschönau, am 3. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. [64857]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde bei der Weberei und Kleider⸗ fabrik Grünberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Grünberg, am 26. September 1914 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ 5833 ist Franz Sarx, Kaufmann in Grün⸗ erg.
Grünberg, den 9. Oktober 1914.
Großh. Amtsgericht Grünberg.
Hannover. [64575] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A. —
Zu Nr. 1266. Firma Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen: Die Firma ist geändert in Hannoversche Keks Fabrik H. Bahlsen.
Abteilung B.
Zu Nr. 569. Firma Bruno Friedrich Kegel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 945 die Firma Gemein⸗ nühige Baugesellschaft der Hanomag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Linden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten, um den Familien minder⸗ bemittelter Arbeiter des Werkvereins der Hannoverschen Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Georg Egestorff in Linden genannt „Hanomag“ gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtene Wohnungen in eigene erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Erich Essen in Hannover, Bauingenieur Paul Muschiol in Linden, Schlosser Adolf Henkel in Linden. Das Stammkapital beträgt 375 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1914 errichtet. Je zwei Geschäftsführer vertreten gemeinsam die Gesellschaft. Die Hannoversche Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden bringt als ihre Ein⸗ lage in die Gesellschaft ein den ihr ge⸗ hörigen, aus dem dem Gesellschaftsvertrage angehefteten Lageplan ersichtlichen Teil thres Grundbesitzes, der rot umrändert ist. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 372 000 ℳ festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hannover, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Heidelberg. [64985] Handelsregistereintrag Abt. A Band 11 O.⸗Z 320: Die Firma Moses Eise⸗ mann in Meckesheim ist erloschen. Heidelberg, den 4. November 1914. Großh. Amtsgericht. III.
Herford. Bekanntmachung. [64986] In das Handelsregister Abtetlung A ist bei der Firma „Herforder Hemden⸗ fabrik J. Elsbach & Comp.“ in Herford (Nr. 305 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen, da an ihrer Stelle die Aktien⸗ gesellschaft I Elsbach & Co errichtet ist. Gleichfalls ist die dem Kaufmann Ewald Rotthaus erteilte Prokura für erstere Firma erloschen. Herford, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [64860] „Porzellaufabrik Schirnding, Aktien⸗ esellschaft“ in Schiruding, A.⸗G.
Thiersheim; Vertretungsbefugnis des Vor⸗
standsmitglieds Max Kupfer beendigt.
Gesamtprokura des Kaufmanns Erhard
Fürbringer erloschen. 8 Hof, den 5. November 1914.
K. Amtsgericht.
IIfeld. [64861] Im Handelsregister dieses Gerichts Abt. A ist am 2. November 1914 ein⸗ getragen, daß die unter Nr. 18 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Harndorf aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Bau⸗ unternehmer Albert Harndorf in Ilfeld fortgesetzt. Ilfeld, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [64923] Handelsregistereintrag. Ernst Pichler, Firma in Kempten. Prokura ist erteilt an Frieda Pichler,
Kaufmannsgattin in Kempten. Kempten, den 4. November 1914. Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [64704] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
In Abteilung A am 24. Oktober 1914: Bei Nr. 482 für die Firma W. Vogel ier: Die Prokura des Waldemar uenther ist erloschen. Unter Nr. 2191 die Firma Max
Grunow Hypotheken und Bank⸗
geschäft mit Niederlassung in Königs⸗
berg i. Pr. und als deren Inhaber der
Goldberg i. M., den 4. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
8*
—
Kaufmann Max Grunow hier. wE1“
In Ahteilung B am 30. Oktober 1914:
Bei Nr. 64 für die Firma Kunststein⸗ werk am Pregel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Buchhalter Otto Brausewetter in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 189 für die Firma Union⸗ Bank Filiale Königsberg i. Pr. hier: Rechtsanwalt Dr. Paul Hurwitz in Königsberg i. Pr. ist auf Grund der Be⸗ kanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Oktober 1914, R⸗G.⸗Bl. S. 447, durch Beschluß des Amtsgerichts vom 30. Oktober 1914 zum Vertreter für die Union⸗Bank Filiale Königsberg i. Pr. bestellt.
Leipzig. [64584]
Auf Blatt 16 201 des Handelsregisters ist heute die Firma Metzner & Uhl⸗ mann mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok⸗ tober 1914 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller in die Koffer⸗, Leder⸗, Kunstleder⸗ sowie ver⸗ wandte Geschäftszweige fallenden Erzeug⸗ nisse. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich an anderen in den Rahmen des Geschäftszweckes passenden Betrieben zu beteiligen, oder solche Betriebe zu er⸗ werben.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 30. Juni 1917 bemessen. Jedem Gesellschafter steht das Recht zu, durch bis zum 31. Dezember 1916 zulässige, auf den 30. Juni 1917 zu richtende schriftliche Kündigung die Gesellschaft zur Auflösung zu bringen. Erfolgt von keinem Gesell⸗ schafter bis zum 31. Dezember 1916 eine schriftliche Aufkündigung, so gilt die Gesellschaft auf weitere drei Jahre, also bis 30. Juni 1920, verlängert. Diese Verlängerung der Dauer der Gesellschaft erfolgt immer um drei Jahre, solange bis einer der Gesellschafter von dem Kün⸗ digungsrechte sechs Monate vor Ablauf des dritten Jahres eines Abschnittes in der oben beschriebenen Weise Gebrauch gemacht hat. Unbeschadet dieser Bestim⸗ mung bleibt das Recht der Gesellschafter, die Auflösung vor Ablauf der bestimmten Zeit durch Mehrheitsbeschluß auszusprechen, bestehen.
Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Richard Woldemar Metzner in Leipzig und der Werkmeister Arno Uhl⸗ mann ebenda.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Werk⸗ meister Arno Uhlmann in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die ihm gehörigen Werkzeuge, wie sie in dem als Anlage des Gesellschaftevertrags bei den Gerichtsakten befindlichen Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind, zum vereinbarten Werte von 1000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Leipzig, am 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [64582]
Auf Blatt 16 202 des Handelsregtsteis ist heute die Firma Germaniawerk Pflanzenbutter⸗ und Margarine⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vorher in Hameln, eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Juni 1914 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Pflanzen⸗ butter, Margarine und ähnlichen Er⸗ zeugnissen.
Das Stammkapital beträgt fünfzig⸗ tausend Mark.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Willi Friedrich Ludwig
Müller in Leipzig und b. der Kaufmann Heinrich Tröger in Hameln.
Dem zu a Genannten ist das Recht eingeräumt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, am 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [64583]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 10203 die Firma J. Schnittmann & Co. in Leipzig (Quer⸗ straße 8). Gesellschafter sind Jeanette verehel. Schnittmann, geb. Rabinowitz, und Sarah verehel. Schnittmann, geb. Jacobsohn, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktober 1914 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Froim Schnittmann in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Damenhüten.)
2) auf Blatt 16 204 die Firma Paul Petzold & Thiele in Leipzig (Stötteritz, Naunhoferstraße 3). Gesellschafter sind der Magazinverwalter Paul Petzold und der Maschinenmeister Otto Emil Thiele, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Oktober 1914 errichtet worden. Pro⸗
kura ist erteilt dem Privatmann Robert 1“ W“ v
Hilgenberg in Leipzig. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel und Verkauf gesetzlich geschützter feuerfester Steine.
3) auf Blatt 16 205 die Firma West⸗ Tattersall Glisabeth Hotze in Leipzig (Weststraße 81). Elisabeth verehel. Hotze,
eb. Lötge, in Leipzig ist Inhaberin. Pro⸗ hura ist erteilt dem Privatmann Carl Hotze in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Pferdepensions⸗ und Reitbahn⸗ geschäft mit E
4) auf Blatt 964, betr. die Firma Fr. Adam Seidel in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Christian Gerhard Vogel ist er⸗ loschen. August Hermann Richard Selbitz fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura weg.
5) auf Blatt 14 759, betr. die Firma Leipziger Eispalast Aktien⸗Gesell schaft in Leipzig: Oscar Benzinger ist als Vorstand ausgeschteden. Zum Vor⸗ stand ist bestellt der Kaufmann Karl Boedecker in Berlin⸗Friedenau.
6) auf Blatt 14 963, betr. die Firma Bamberger & Hertz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Ludwig Philipp Bamberger in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.
7) auf Blatt 15 040, betr. die Firma Paul Radestock Sortiment u. Anti⸗ quariat in Leipzig: Johann Friedrich Paul Radestock ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Buchhändler Wilhelm Hermann Pfeifer in Leipzig ist Jahaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Paul Radestock Nachf. Sor⸗ timent u. Antiquariat.
8) auf Blatt 16 027, betr. die Firma Eier⸗Vertrieb Fischer & Mundstock in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
9) auf den Blättern 11 074 und 16 166, betr. die Firmen Felix Schwender und Neue Leipziger Glühkörper Centrale Willy Keld, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 4. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lübtheen. [64863] Zum hiesigen Handelsregister ist heute
zur Firma „Gewerkschaft Conow“ zu
Lübtheen folgendes eingetragen:
Der Major z. D. Carl Kleemann zu Berlin⸗Wilmersdorf ist zum stellvertre⸗ tenden Repräsentanten der Gewerkschaft Conow bestellt.
Lübtheen, den 4. November 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. [64864] Bei der Firma „Schuhvertrieb Rhein⸗ gold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 405 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Benno Kallmann ist be⸗ endet. Erich Charles ist jetzt ordentlicher Geschäftsführer. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Magdeburg, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [64865]
Zum Handelsregister B Band IX. O.⸗Z. 36, Firma „Rheinische Treu⸗ hand⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“, Mannheim wurde heute eingetragen:
Dr. jur. Paul Pescatore ist durch Tod aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Karl Haber, Mannheim, ist zum Vorstand der Gesellschaft bestellt.
Paul Koennecke, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem andern hierzu Er⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Die Prokura des Karl Haber ist er⸗ loschen.
Mannheim, den 4. November 1914.
br. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [64988]
Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 19, Firma „Telephon⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft vormals J. Berliner“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Hannover wurde heute ein⸗ getragen:
Friedrick Brinkmann, Ingenieur, Han⸗ nover, ist als Prokurist bestellt und be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim. den 5. November 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
11“ In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 35 einge⸗
tragenen Firma Koch & Wreden, offene d
Handelsgesellschaftt zu Homberg am Rhein, folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Paul Wreden in Hom⸗ berg ist Prokura erteilt. Mörs, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [64989] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 474 bei der Firma Gebrüder Oert⸗ mann in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich fol⸗ gendes eingetragen: Dem Wilhelm August Oertmann in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, den 28. Oktober 1914. Königl. Amtsgericht
Für den bereits eingetragenen
München. I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Robert Hafner. Sitz München.
Robert Hafner als Inhaber gelöscht Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Therese Hafner in München. . 2) Vereinigte Cigarettenfabrike Gebr. Minikes, Commanditgesell schaft. Sitz München. Gesamtprokur des Anton Theodor Zangerl mit einem anderen Gesamtprokuristen gelöscht. Anto
Theodor Zangerl hat nur Gesamtprokura 1
mit einem persönlich haftenden Gesell chafter.
Johann Schneider als Inhaber gelöscht Nunmehrige Inhaber witwe, Hanns Schneider, Ingenieur, Willy Schneider, Kaufmann, Schneider, Ingenteur, Alois und Rudol Schneider, Fabrikantens’öhne,
gelöscht. II. Löschungen eingetragener Firmen: 2 Köhler. Spiller & Co. München. 2) Javer Huber. Sitz München. 3) Heinrich Mahr. Sitz München.
4) Sportsmagazin Isidor Beiner.
Sitz München. München, 4. November 1914. K. Amtsgericht. .
Nordenham. [64924] In das Handelsregister Abt. B Seite 51 Firmen⸗Nr. 12 ist zur Firma „Metall⸗ werke Unterweser“ Aktiengesellschaft, Friedrich⸗August⸗Hütte i. O. folgendes eingetragen: 8 Direktor Heinrich Weyel ist mit dem
30. September 1914 aus dem Vorstande
ausgeschieden. Nordenham, 1914, November 4. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
Oberstein. [64870] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 342 ist heute zu der Firma Philipp Cullmann zu Idar folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, Oktober 31. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/27 zur Firma Voomar⸗ sche Stearinwerke Offenbach Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Dem Chemiker Ernst Stahlschmidt zu Offenbach a. M. ist Pro⸗
kura erteilt worden.
Offenbach a. M., den 29. Oktober 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [64872] Auf dem Blatte der Firma Carl Lange in Plauen Nr. 631 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Arno Friedrich August Müller ist ausge⸗ schieden: für den Kaufmann Hermann Ludwig Feiler in Plauen fällt die Be⸗ schränkung der Vertretung der Gesell⸗ schaft weg. 8 Plauen, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. [64873]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 78 ist heute zur Firma Heinr. Ostermöller, Quakenbrück folgendes eingetragen worden:
Der Ehefrau Elisabeth Ostermöller, geb. Knickenberg, in Quakenbruck ist Pro⸗ kura ertetlt.
Quakenbrück, den 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Bz. Halle. [64874] Im Handelsregister B Nr. 6 ist die Firma Bad Schmiedeberger Verblend⸗ 1 Dachsteinwerke A. G. hier ge⸗ öscht. Amtsgericht Schmiedeberg (B. Halle), 30. Oktober 1914.
Schönau, Wiesental. [64875] In das Handelsregister Abt. B Band I.
wurde heute zu O.⸗Z. 6 (Aktienkommandit⸗
gesellschaft in Firma Zimmerlin, For⸗
cart & Cie. mit dem Sitz in Basel
und einer Zweigniederlassung in Zell)
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schönau i. W., den 29. Oktober 1914.
Gr. Amtsgericht.
Schweidnitz. [64876]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 459 (offene Handelsgesellschaft Mittel⸗ schlesisches Installations⸗Bureau Scholtz und Witte in Schweidnitz eingetragen: Von jetzt ab ist jeder Gesell schafter zur Vertretung und Zeichnung de Firma allein befugt. Amtsgericht Schweid nitz, 4. November 1914.
Schwelm. [63909] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei er Firma Märkischer Bankverein, Aktiengesellschaft in Gevelsberg fol gendes eingetragen: Jeder der beiden Liquidatoren ist zur Vertretung befugt. Schwelm, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [64878]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 568 die Firma Emil Schulze Spandau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Otto Franz
Abt. I. [64871]
8* 8
Schulze in Spandau eingetragen worden. 8
dgeeeen veß Fees 1914.
[64587]
3) Joh. Schneider. Sitz München.
daber in Erbengemein⸗ schaft: Veronika Schneider, Fabrikantens⸗
Alfons
alle in München. Prokura des Willy Schneider
Sitz Die Gesellschaft ist aufgelöst.
TFrier.
rragen.
8 UIlm, Donau.
Spandau. 179064877]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 40 ist heute bei der Firma Glektrische Straßenbahn Spandau — Nonnen⸗ damm Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Liquidation eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Spandau, den 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 1 [64879]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 53 (Firma „Van den Bergh’s Margarine⸗Gesellschaft m. b. H.“ in Kleve mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Donald van den Bergh in s'Gravenhage hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Geschäftsführer Leo van den Bergh hat seinen Wohnsitz von Düsseldorf nach Kleve verlegt.
Stettin, den 3. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Tauberbischofsheim. [64925]
In das Handelsregister Abt. A Band I1 wurde zu O.⸗Z. 37 — Brauerei Ernst Bauer, Distelhausen — eingetragen: Inhaber ist Georg Ernst Bauer, Bier⸗ brauereibesitzer in Distelhausen.
Tauberbischofsheim, den 30. Oktober 1914.
Großh. Amtsgericht..
Torgau. [64990]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Kar⸗ toffelflockenfabrik Torgau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ein⸗ getragen worden: Weitere Geschäftsführer sind Johannes Heyroth, Direktor in Torgau, Arno Roeber, Freigutsbesitzer in Kunzwerda. Die Prokura des Johannes
Hevyroth ist erloschen.
Torgau, den 3. November 1914 Königliches Amtsgericht.
[64882] In das Handelsregister Abteilung A
wurde heute bei der Firma „Nikolaus
Lenz“ in Trier — Nr. 452 — einge⸗ Die Firma ist erloschen. Trier, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
[64883] K Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister — Abteilung
für Einzelfirmen — wurde eingetragen:
1) Zu der Ftrma Münstercafe Con⸗ rad Hieß in Ulm: Die Firma ist er⸗ loschen.
2) Zu der Firma Joh. Leonh. Cle⸗ ment in Ulm: Die Firma ist auf Hans
Clement, Kaufmann in Ulm, übergegangen 1““ Zu der Firma Christian Gnann, Hotel Blanken — in Uim: Die Firma ist 8 erloschen.
Den 4. November 1914.
8 Amtsrichter Walther.
zum goldenen Löwen —
vVölklingen. [64991] Im hiesigen Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 174 am 26. Oktober 1914 olgendes eingetragen worden: Firma Karl Seifert, Völklingen. Völklingen, den 26. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [64884]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 51
am 31. Oktober d. Js. eingetragen: Die irma Louis Fricke ist geändert in Louis Fricke, Inhaber Ludwig riedrich Gustav Fricke, Wandsbek“. Wandobek, den 31. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. 4.
Weissenfels. [64885] Im Handelsregister A 250 — Hirsch⸗ apotheke in Weißenfels Alfred Schneider — ist am 28. Oktober 1914 eingetragen: Die Ftrma lautet 82 Hirschapotheke in Weißenfels Ulrich Güldenpenning. Inhaber ist Aporheker Ulrich Güldenpenning hier. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Güldenpenning ausgeschlossen. Amtsgericht Weißenfels.
Wetter, Ruhr. [64992] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Westdeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Hagen, mit Zweig⸗ niederlassung in Wetter“ folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist unter Uebertragung des ganzen Vermögens an die Rheinisch⸗ Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Aachen aufgelöst.
Liquidator ist der bisherige Vorstand, Direktor Otto Moock in Hagen.
mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Grünenbaindt. Das Statut wurde am 25. Oktober 1914 exrrichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Molkerei. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre beifügen. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungs⸗ gegenstände derselben betreffenden erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Schwäbischen Landboten und sind ge⸗ zeichnet durch mindestens 2 Vorstandsmit⸗ glieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Hartmann, Franz, Vorsteher; 2) Schmid, Josef, Stellvertreter des Vor⸗ stehers; 3) Endres, Michael, Rechner, sämtliche Landwirte in Grünenbaindt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Augsburg. den 3. November 1914. K. Amtsgericht.
Berlin. [64888] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 643 (Hypotheken⸗Credit⸗Bank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Josef Adam⸗ cꝛewski und Jan Burdajewich sind vor⸗ läufig von ihren Geschäften enthoben, Karl Poenicke und IJgnatz Rüdiger zu Berlin zu Stellvertretern bestellt. Berlin, den 3. November 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8Z8.
Breslau. [64601] In unser Genossenschaftsregister Nr. 117
ist bei dem Konsum⸗ und Sparverein
„Vorwärts“ für Breslau und Um⸗
gegend, Eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, hier, am 30. 10. 1914 eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Gewerschafts⸗ sekretärs Wilhelm Grunow ist der Kauf⸗
mann Max Jacubowicz, Breslau, zum Stellvertreter des zur Fahne einberufenen
Vorstandsmitglieds Wilhelm Winzer, und ferner ist der Maschinenarbeiter Max Strietzel, Breslau, zum Stellvertreter des zur Fahne einberufenen Vorstandsmitglieds Max Clement bestellt.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Breslau. [64602]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 146 ist bei der Gewerbliche Abrechnungs. stelle zu Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, hier, am 2. 11. 1914 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung der Genossen vom 25. 6.1914 erfolgen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft nur noch in der e Zeitung.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Franzburg. [64892] Bekanntmachung. Vorschußverein zu Franzburg e. G. m. u. H. Vorstandsveränderung. Der Stadtkassenrendant Hübner ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied, der Buchbindermeister Franz Blumenberg in Franzburg gewählt. Für letzteren ist der Maurermeister Wilhelm Groh in Franzburg neben den beiden andern Vorstandsmitgliedern als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gewählt
worden. Franzburg, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. [64894] Bezüglich der Flockenfabrik Jävenitz eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Friedrich Schwenecke und Friedrich Weyl sind Bruno Schulze und Carl Matthies, beide in Jävenitz, in den Vorstand gewählt.
Gardelegen, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [64895]
In unser Genossenschaftsregister ist am 3. November 1914 unter Nr. 56 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rauscha O. L. folgendes eingetragen worden:
Für die Dauer der Behinderung der zum Heere einberufenen Vorstandsmitglieder Oswald Balzer und Carl Thäsler sind der Kaufmann Hermann Eichner und der Malermeister Ewald Teschler in Rauscha zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern
Wetter (Ruhr), den 3. November 1914. bestellt
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister. Achern. [64887] Zu O.⸗Z. 2 des Genossenschaftsregisters „Vorschußverein Achern, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Achern“ wurde unterm 3. November 1914 eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsstellver⸗ treters Berthold Cutivel ist erloschen.“ Achern, den 4. November 1914. Großh. Amtsgericht. Augsburg. [64600] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 30 Oktober 1914: „Molkereigenossenschaft Grünen⸗ baindt, eingetragene Genossenschaft
estellt. Königliches Amtsgericht Görlitz.
Hildesheim. [64608] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Werkvereinigung der Müller⸗ Zwangsinnung Hildesheim— Marien⸗ burg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Hildes⸗ Gegenstand des Unternehmens ist, ufgaben wirtschaftlicher Gemeinschafts⸗ arbeit, welche die Müllerzwangsinnung nach dem Stande der Gesetzgebung nsicht von sich aus lösen kann, entsprechend den Beschlüssen, Richtlinten und Anregungen der Müllerzwangsinnung zu verfolgen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Mühlen⸗ besitzer Friedrich Döbbecke in Wesseln, Mühlenbesitzer Fritz Engelke in Hildes⸗
heim. Das Statut ist vom 14. Oktober
durch zwei Vor⸗ ist
Namensunterschrift i
1914. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn die Bekanntmachung vom Auf⸗
Vorfitzenden des Aufsichtsrats beizufügen „in der Wochenschrift „Deutscher Müller“ in Leipzig. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt iI der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. 1“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jeder⸗ mann gestattet.
Hildesheim, den 27. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Hof. [64898] Genossenschaftsregister betr.
„Konsumverein Großwendern und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Groß. wendern, A.⸗G. Kirchenlamitz: Genossen⸗ schaft am 1. XI. 1914 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: Steinhauer Wolfgang Macht und Wolfgang Hacker und Fabrikarbeiter Peter Herold in Großwendern.
Hof, den 5. November 1914.
K. Amtsgericht. “
Kiel. Eintragung [64899] in das Genossenschaftsregister am 2. November 1914.
Bei Nr. 31: Baugenossenschaft für Guttempler⸗Logenhäuser, e. G. m. b. H., Kiel. Der Bademeister Robeit Keidel, der Kassenbote Emil Ralfs, der Bureauangestellte Heinrich Lechner und der Schlosser Georg Schreier, sämtlich in Kiel, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle sind der Rektor L. Dannmeier, Kiel, zum Vorsitzenden, Fräulein Anna Dannmeier, Kiel, zum Schriftführer, Großsekretär G. Koehler, Hamburg, zum Kassierer und Tischler⸗ meister M. Andresen, Kiel, zum I. Bei⸗ sitzenden neugewählt.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Salzwedel. [64613 Içßn hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 19
Salzwedel und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Salwedel heute einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Louis Heidebrecht in Salzwedel ist Albert Stutz daselbst in den Vorstand gewählt. Salzwedel, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [64614] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Schönau'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, E. G. m. u. H. zu Schönau eingetragen: Alle Bekannt⸗ machungen sind in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftablatt zu Neuwied bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ standes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Schwetz, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Soest.
[64615] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Neuen⸗ geseker Spar⸗ und Darlehuskassen⸗
verein eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neuen⸗ gefeke heute eingetragen worden:
An Stelle der dauernd behinderten Vorstandsmitglieder Andreas Röttger und Heinrich Voß ist der Schmiedemeister Wilhelm Voß zu Neuengeseke und der Landwirt Gustav Brandhoff zu Herringsen gewählt.
Soest, den 23. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanntmachung. [64712]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht in Dros⸗ kau eingetragen worden:
Zweck des Betriebes des Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts ist auch der ge⸗ meinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. — Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. September 1912. —
Bekanntmachungen erfolgen in der Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin.
Sorau, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [64903] Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Bäckerei⸗Einkaufs⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Spremberg, Lausitz (Nr. 15 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 3
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen. Spremberg, Lausitz, den 31. Oktober
1914. Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [64904] Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: „Reuthener Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Reuthen (Nr. 7 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Rittmeister v. Killisch⸗Horn und Büdner Ernst Kätzmer sind aus dem Vorstande
sichtsrat erlassen ist, die Unterschrift des 19
ist bei dem Beamten⸗Konsum⸗Verein B
ausgeschieden und an ihre Stelle der Budner Gotthelf Budich und der Lehrer Paul Düsterhöft getreten.
Sprenbeen⸗ Lausitz, den 3. November
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [64928] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 86 („Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Boock, e. G. m. b. H.“ in Boock bei Löcknitz) einge⸗ tragen: Rohert Metzler ist aus dem Vor⸗ stand Karl Werth in Boock ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Stettin, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stuttgart. [64905] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: a. am 29. Oktober 1914: Zu der Firma Einkaufsgenossen⸗ schaft der Dachdeckermeister Württem⸗ bergs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier: Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt das Aufsichtsratsmitglied Jakob Bodtländer, Dachdeckermeister in Eßlingen. b. am 2. November 1914: Zu der Firma Bank für Haus⸗ und Grundbesitz in Stuttgart, einge⸗
und Hinderniffe durch Seen und Gebirge Geschäftsnummer 270, Schutzfrist 5 Jahre angemeldet am 3. November 1914, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr. Den 4. November 1914.
Stv. Amtsrichter Sauter.
Schmölln, S.-A. 164838] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 372. Firma Jul. Donath in Schmölln, 5 Muster von Knöpfen, Fabrik⸗ nummern J 406 — J 409, 03795, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr 40 Min. Nr. 373. Firma A. Naumann in Schmölln, 11 Muster von Knöpfen, Ge⸗ schäftsnummern H 102, H 103, H 104, H 106, H 107, K 397 — K 401, 3240, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr 20 Min. Schmölln, den 2. November 1914. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abt. Z.
[64908] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Musterregister ist eingetragen Nr. 315. Firma: Vereinigte Spa korb⸗Fabriken, vorm. F. C. Klötzer, Martin & Bausch in Lauter, ein in den Nationalfarben geflochtener Feldpost⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier: Zum weiteren stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt: Ernst Friz, Architekt, hier. Den 2. November 1914.
Amtsrichter Jetter.
Tiegenhof. [64906] Bei dem im Genossenschaftsregister ein⸗ getragenen Ladekopper Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Ladekopp sind Cornelius Neufeld und Bernhard Andres an Stelle von Johannes Dyck II. und Hermann Qutring als Vorstands⸗ mitglieder eingetragen worden. Amtsgericht Tiegenhof, 30. 10. 14.
Weisswasser. [64907] In unser Genossenschaftsregister ist
Jbeute bei der unter Nr. 9 eingetragenen
Genossenschaft in “ Genossenschafts⸗ rauerei Weißwasser e. G. m. b. H. in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß der Brauereidirektor Hermann Vieluf in Weißwasser O. L. aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Klempnermeister Paul Cyrus in Weißwasser O. L. getreten ist. 19721 O. L., den 3. November
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Adorf, Vogtl. [64831]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
a. Nr. 285. Werkführer Richard Ernst Pabst in Adorf, ein verschnürtes Pappkästchen, enthaltend 4 Stück Kriegs⸗ trauerabzeichen mit den Fabriknummern 1914 —1917, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1914, ½9 Uhr Vorm.
b. Nr. 207. Die Firma Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesell⸗ schaft in Adorf hat für die mit den Fabriknummern 3827/13467, 13470, 13614, 13620 und 13621 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet. 8
Adorf, am 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [64834]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 605. Firma Aug. Neumann in Limbach, ein verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend: 1 Kopfschützer Mollig Nr. 2036, aus gewirktem Stoff mit regu⸗ lären Rändern am Kopf⸗ und Halsteil, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1914, Vor⸗ mittags r½12 Uhr.
Nr. 606. Firma Heinze & Sohn in Limbach, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 4 Muster von Ketten⸗ wirkware mit eingearbeitetem Futter in neuartigen Plüschlegungen, zu Handschuhen und Artikeln der Bekleidungsbranche bezw. Unterzeugen, Qual.⸗Nrn. 935 — Baum⸗ wolle —, 955, 960 — ½ Wolle —, 965
„Baumwolle —, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1914, Nachmittags 13 Uhr.
Limbach, am 2. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Metttmann. Se In unser Musterregister ist heute be der Firma W. Seibel, ettmanner Britanniawarenfabrik zu Mettmann folgendes eingetragen worden: Ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Katalogumschlag in Lithographie und Prägedruck, Geschäftsnummer K. Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Mettmann, den 10. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [64837] K. Amtsgericht Ravensburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 44. Otto Maier, Verlagsbuch⸗ andlung in Ravensburg, Muster für lächenerzengnisse, 1 Muster für ein
Verbindung
Viktoria Kriegsspiel von O. Robert, einer Landschaft mit Zugnetz
10 Uhr.
Versandspankorb mit Einrichtung zur An⸗ bringung der Adresse, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 28. Oktober 1914, Vormittags 110 Uh Schwarzenberg, am 30. Oktober 191 Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [64977 In unser Musterregister ist heute fo gendes eingetragen worden: Nr. 163. Fire⸗ Damm & Ladwi m. b. H. in Velbert, ein 4mal mit einem Pripatsiegmel — E. H. — ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend eine Ver⸗ packungsschachtel für Schlösser, Riegel, Ueberfallen und dergl., Geschäftsnummer 32, plastisches Erzeugnis, 29. Oktober 1914, Nachmittags 6 Uh Schutzfrist 3 Jahre. 6 Velbert, den 2. November 1914. Amtsgericht. 5
Konkurse.
Arnsberg. Bekanntmachung. [64818
Ueber das Vermögen des Kaufmanne S. Steinmann, alleinigen Inhabers der Firma S. Steinmann, zu Arusberg ist heute, 12 Uhr 40 Minuten Nachmittags der Konkurs eröffnet. Konkursverwalte ist der Rechtsanwalt Peitz zu Arnsberg Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. November 1914. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. November 1914, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Sitzungssaal; Prüfungstermin am 25. Januar 1915, Vorm. 10 ¾ Uhr, daselbst.
Arnsberg, den 3. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts: Keck, Aktuar.
Bentschen. [64826]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Fuchs & Horwitz in Beurschen, Inhaber Kaufleute Pinkus Fuchs und Salomon Horwitz in Bentschen, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Salomon Philippsborn in Bentschen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 28. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 29. Dezember 1914, Vormittags Anmeldefrist: 12. Dezember 1914. Offener Arrest: 18. Dezember 1914.
Bentschen, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bruchsal. [64971] Ueber das Vermögen der Firma Fritz Kraft, Holzhandlung in Bruchsal⸗ wurde heute, am 4. November 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin die Zahlungen eingestellt hat. Rechtsanwalt Rödelstab in Bruchsal ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 11. De⸗ zember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag, den 4. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 19. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 11. Dezember 1914. Bruchsal, den 4. November 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Dresden. [64801]
Ueber das Vermögen des Manufaktur⸗ warenhändlers Robert Richard Horn in Leuben, Marktplatz Nr. 33, wird heute, am 4. November 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ hannes Henkel in Dresden, Pillnitzer⸗ straße 56 II. Anmeldefrist bis zum 24. November 1914. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: 4. Dezember 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest nnit Amseigepsteht bis zum 24. Nopember
Königliches Amtsgericht Dresden. Aht. II.
Eisleben. 64825]
Ueber das Vermögen des äcker⸗ meisters und Materialwarenhändlers Paul Oertel in Hedersleben ist am 8 November 1914, Nespertttsc 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Otto Schauseil in Eisleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest
und Anmeldefrist bis zum 2. Dezember