Kgl. Filialbanken, den sämtlichen Niederlassungen der Bayerischen Diseconto⸗ und Wechsel⸗Bank A.⸗G., bei den Bankhäusern Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart und Anton Kohn in Nürnberg, der Dresdner Bank in Dresden, der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., und der Deutschen Bank Filiale Leipzig.
Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Abquittierung des in unseren Büchern eingetragenen Eigentümers zur Auszahlung gelangen, wozu bei Pfründestiftungen und bei Ortskirchenvermögen, das unter guts⸗ herrlicher oder sonstiger besonderer, von Einzelpersonen geführter Verwaltung steht, die Genehmigung der einschlägigen Kuratel⸗ und bezw. Staatsaufsichts⸗Stelle erfor⸗ derlich ist.
8 * 1 1“
An Stelle der verlosten oder gekündigten Pfand riefe önnen bei der unterfertigten Bank in München, sowie den oben verzeichneten Einlöse⸗Stellen 4 % ige Stücke zum Tageskurse bezogen werden.
Verlosungslisten sind im Banklokale und bei allen vorbenannten Zahlstellen gratis zu haben.
Bei dieser Gelegenheit gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß die Anlage
von Mündelgeldern jeder Art, insbesondere auch von Kapitalien der Stiftungen, Gemeinden und Sparkassen ꝛc. in allen Kategorien unserer Pfandbriefe zufolge höchster Entschließungen der königlich bayerischen Staats⸗ ministerien zulässig ist. v 4““
nd
“
kerstellt
Lit. L zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 336475 Lit. M zu ℳ 500 per Stück die Num.: 118804
6 Lit. E zu ℳl 2000 per Stück die Num:: 87003 108427
Lit. F zu ℳ 1000 per Stück die Num::
3802 33883 34182 35888 36162 53489 53505 53506 63743
22288 66893 66834 71225 90992 91854 92498 96535 97656 105831
61 110927 111348 114310 115064 117332 119717 124948 125021
125446 126942 128153 144780 146287 158277 158484 158549 159600 176586 182819 198882 202841 208284 211939 211940 211941 250797 260663
8 8
6
st. G zu ℳ 500 per Stück die Num.:
5277 6416 9457 10808 10928 12027 13391 14440 14658 21301 24732 26150 27574 34424 45007 47750 58635 66150 79693 81995 89297 8 8
Lit. H zu ℳ 200 per Stück die Num.:
12971 17264 17817 19618 29486 30493
58959 60583 60584 60585 62012 686908 77836 79302 89170 89171 91419 95713 96196 96 96198 96199 96200 96201 102144 106034 106163 106164 125244 126460 128854 141224 143626 146109 149666 151854 153481 153664 157154 157155 159621 162666 163279 167358 169082 171898 175209 180813 182053 182054 182339 186189 193665 196164 196272 200919 218096 218841 221662 225249 226279 238216 245162 247019 269317 269318 270750 270751 270752 270 .“
40329
11519
Lit. I zu ℳ 100 per Stück die Num.:
21752 23781 24789 26274 30047 30586 34691 43305 47749 48221 52552 53889 57349 58074 59279 65303 71873 79663 80407 84006 90859 101780 106639 107591 111239 112446 113301 114133 115165 115334 124670 132638 137174 147047 150825 151453 158942 162637 162638 162639 162640 162641 162936 168185 v1“
18854 21540
1169 11190 11191 11192
Lit. I zu ℳo 1000 per Stück die Nut:i: 5198 11718 28610 28611 28614
86 “ Lit. KK zu ℳ 500 per Stück die 19481 28459 32231
Lit. LL. zu ℳ 200 per
“ “
München, den 2. November 1914.
8
8
Lit. K zu ℳ0o 2000 per Stück die Num.: 33532 33752 34376 34378 34379 147103
Lit. L zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 8984 12565 16355 23513 37427 39056 39057 52757 54757 54758 54759 54760 54761 54762 59500 61984 61985 63829 71707 72856 83903 84702 85774 89114 90582 90758 100657 102882 109203 110857 116324 118571 121965 142069 143234 151412 153591 164023 166869 166925 167533 176533 176534 178164 181607 187967 231653 244824 248196 253266 257847 285129 286094 291796 292104 292351 306855
40949 45638
Lit. M zu ℳ 500 per Stück die Num::
13801 14033 16405 20965 22974 25639 33780 44220 45208 46365 49447 54054 54388 57933 4 68827 75881 77236 77285 81501 81502 82808 93599 111979 118947 126782 141235
%
294 329 3057 10799 12334 12344 13088 13750 15923 21537 21539 21540 23608 24261 36427 36753 36754 36755 36756 36757 39883 41554 41555 44078 54643 54803 54804 55188 56480 61130 63074 67166 67817 67818 70133 71169 77287 79939 82824 83581 84479 84518 84834 87382 88674 88675 88676 88677 89440 90881 94252 94473 96296 99676 99677 101567 119287 119892 124904 130155
130680 136278 136306 136307 142845 142877 144492 147938 152928 161735 163182 169881 169882 189857 190109 191060 197685 202717 203883 211912 211927 236679 237017 8
Lit. 0 zu ℳ 100 per Stück die Num.: 1
10936 12127 21122 25548 27568 30504 32363 42597 55185 56846 60075 61050 64312 76570 78401 88991 91343 97801 99362 103849 109578 115804 119544 119554 121742 122324 125723 128017 136376 141743 146516 153635 162402 166409 182817 184099
Lit. BB zu ℳ 2000 per Stück die Num.:
29027 33001 58243 60128 87168 89570
1044 7298
“ 8
7993 918 45594 49513
8 per Stück die Num.: “ 9797 22263 31666 32570 36456
2051 4679 4993 5620 9795 39656 41773 42724 44162 53589 Lit. DD zu ℳ 500 per Stück die Num:
Lit. EE zu ℳ 200 per Stück die Num.
6131 10591 15274 15881 17622 21762 32133 32375 42892 52046 52094
31119 33370 47023 54541
8 8 “
8
8
Dr. Wild'sche
nannten
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich S ℳ 40 .A Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: verleihungen usw. 8 Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Bulasfung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecken der Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn und der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn sowie der Niederlausitzer Eisenbahn.
Nachtrag zum Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster im Winterhalbjahr 1914/15.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Müller in Schwelm und dem früheren
Amtsvorsteher und Deichhauptmann Lippke in Culm, bisher in Podwitz, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Schlütter in Pyritz, dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Ram me in Wittingen,
Kreis Isenhagen, dem emeritierten Pfarrer Salin in Trampe,
Kreis Oberbarnim, dem Forstmeister Wenzel in Winkel,
Rheingaukreis, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Breßler in Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Kantor und Oberorganisten a. D., Königlichen Musik⸗
direktor Hiller in Breslau, dem Kunstmaler Schnee in
Berlin⸗Wilmersdorf, dem Kreisrentmeister Ros enkranz in Schwelm und dem städtischen Buchhalter a. D. Bergfeld in Berlin⸗Tegel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer Winkelmann in Nieder Hart⸗ mannsdorf, Kreis Sagan, und dem Lehrer Bartsch in Wansen, Kreis Ohlau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzaspern, dem Gerichtsvollzieher a. D. Rosentreter in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schmachtenberger i Diedenhofen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gerichtsdiener a. D. Friebe in Erfurt und dem
Eisenbahnschlosser Barkey in Cöln⸗Nippes das Kreuz des All⸗
gemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Ortssteuererheber, Landwirt Hubert in
Ziegelroda, Kreis Querfurt, den Steuererhebern a. D. Bluhm
und Russack in Berlin, dem Oberaufseher a. D. Hornig in Borgsdorf, Kreis Niederbarnim, dem Amts⸗ und Gemeinde⸗ diener Juch in Roßla, Kreis Sangerhausen, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. D. Wegener in Bettemburg, Luxemburg, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Vincler in Sillers, Landkreis Metz, dem Bahnwärter a. D. Bourgeois in Vantoux, ge⸗ h Kreises, dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ pförtner Falkenberger, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Gustav Hofmann, dem bisherigen Eisenbahnschmied Werner, sämtlich in Montigny, Landkreis Metz, dem Hausmeister und Glockenläuter Halbsguth in Breslau, dem bisherigen Schloß⸗ gärtner Schultze in Panthenau, Kreis Goldberg⸗Haynau, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Philipp in Sand⸗ weiler, Luxemburg, und Zeches in Lorentzweiler, Luxemburg, das SS Gerenget en sowie 1 1
dem Pionier hwingel im 1. Lothringischen Pionier⸗ bataillon Nr. 16 die Rettungsmedaille am
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, etreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zuge⸗ und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:
; Induktionszähler für einphasigen Wechselstrom Shstem — hüee W, hheat von bhshenn, 8 hrern Söhne in Furtwangen. Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Feitschrift eröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23,24) Sonderabdrucke bezogen werden können. ECGharlottenburg, den 29. Oktober 1914. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V.: Hagen.
Anzeigenprris sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigersn
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majfestät des Königs hat das Königliche Staatsministernen den ö assessor Dr. Hesse Edler von Hessenthal in Trier zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Trier auf 16 Dauer seines Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.
Finanzministerium. h 1X“
“
Zu Rentmeistern bei Königlichen Kreiskassen sind ernannt: In Bütow der Regierungshauptkassenbuchhalter Willy Neitzel aus Köslin, in Deutsch Krone der Forstkassenrendant Ludwig Böhm aus Gollub, in Ottweiler der Steuersekretär Wilhelm Weis aus Cochem, in Pleß der Steuersekretär Heinrich Seelbach aus Duisburg und in Grottkau der Regierungs⸗ sekretär Viktor Maleika aus Oppeln.
8
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß ein im laufenden Steuerjahr zu den Kommunalabgaben einschätzbarer Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1913/14 bei der Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke nicht er⸗ zielt worden ist.
Magdeburg, den 5. November 1914. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kom⸗ munalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1913/14 bei der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 39 503 ℳ 85 ₰ festgestellt worden ist. v 1“
Magdeburg, den 5. November 1914.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reingewinn aus dem Betriebsjahre 1913/14 bei der Niederlausitzer Eisenbahn auf 130 810 ℳ fest⸗ gesetzt worden ist.
Halle (Saale), den 6. November 1914.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Scheringer.
Nachtrag
dem Vorlesungsverzeichnis der Westfälischen Wilhelms⸗Universität in Münster im Winterhalbjahr 8. 1914/15. *) S 8
Katholisch⸗Theologische Fakultät.
Die angekündigten Vorlesungen werden gehalten. Die von Prof. Hitze angekündigten Vorlesungen sind für Hörer aller G“
estimmt. Prof. Dölger liest an Stelle der beiden Vorlesungen die
Naturreligionen Afrikas bezw. Christusbilder des Altertums „Sonnen⸗ kult und Christentum“. 8
Die Vorlesung „Das Christianisierungswerk in China“ fällt aus; an deren Stelle hält Prof. Schmidlin die Vorlesung „Japan und das Christentum“, für Höter aller Fakultäten.
Evangelisch⸗Theologische Fakultät.
Die angekündigten Vorlesungen werden gehalten. Die Vor⸗ lesungen und Uebungen von Prof. Glawe fallen aus. „Dafür wird Prof. Grützmacher lesen „Dogmengeschichtliches Repetitorium“.
Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät.
Prof. Ebers: Einführung in die Rechtswissenschaft. — Prof. Krückmann; Einführung in den Zivilprozeß und Gerichtskursus (Besuch von Gerichtsverhandlungen mit nachfolgenden Besprechungen, Amtsgericht, Landgericht, Kaufmanns⸗ und Gewerbegericht, Kreis⸗, Bezirksausschuß, Versicherungs⸗ und Oberversicherungͤgamt. — Prof. Krüger: Sprachliche Einführung in die Quellen des römischen Rechts. — Prof. Erman: Pandektenexegese mit schriftlichen Ar⸗ beten. — Prof. Krüger: Konversatorium über System und Ge⸗ schichte des römischen Rechts. — Prof. Erman: Römisch⸗rechtliches
*) Vergl. Nr 168
es „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 20. Juli d. J. 8 geß
Seminar: Klassische und byzantinische Eigentumslehre. — Prof. His: Deutsche Rechtsgeschichte. — Prof. Naendrup, vertreten durch Prof. His: Grundzüge des deutschen Privatrechts. — Prof. His: Lektüre deutscher Rechtsquellen mit Konversatorium über deutsche Rechts⸗ geschichte und deutsches Privatrecht. — Prof. Lukas: Rechtsentwick⸗ lung in Preußen. — Prof. Erman: Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil. — Prof. Krückmann: Schuldrecht. — Prof. Krüger: Sachenrecht; Ausgewählte Lehren des B. G.⸗B. — Prof. Kruck⸗ mann: Internationales Privatrecht; Bürgerlich rechtliches Seminar. — Prof. Erman: Uebungen für Anfänger im bürgerlichen Recht unter Vergleichung mit dem römischen Recht. — Prof⸗ Naendrup, vertreten durch die Prof. Erman, Krückmann, Jacobi: Uebungen für Vorgeschrittene im bürgerlichen Recht mit schriftlichen Hausarbeiten und Vorübungen zur Privatrechtsklaukur. — Prof Krückmann: Konversatorium über bürgerliches Recht, Allgemeine
eis. — Prof. Erman, Prof. Jacobi: Rechtsauskunfts⸗ stelle, unter Zuziehung von Stuventen. — Prof. Jacobi: Handels, und Schiffahrtsrecht; Recht der Wertpapiere, Wechsel⸗ und Scheckrecht. — Prof. Rosenfeld: Ztvtlprozeß I und II; Zivilprozeß 11. — Prof. Jacobi: Iichproneg. und Z wilrechts⸗ praktikum mit schriftlichen Arbesten. — Prof. Rosenfeld: Kon⸗ versatorium über Zivil⸗ und Strafprozeß; Strafrecht. — Prof.
bomsen. Strafwe’on h: Uesber Nerbrechensbekämpfungsrecht; Straf⸗ rechtspraktikum; Strafrech liche Klausuren. — Prof. Rosenfeld: Strafrechtliches Seminar für Fortgeschrittene mit Vorträgen, Referaten und Diskussionen. — Prof. Lukas: Allgemeines deutsches und preußisches Staatsrecht; Ausgewählte Kapitel aus dem deutschen Staatsrecht (Lehre von den Funktionen des Stantes). —
bers: Verwaltungsrecht; Kirchenrecht. — Prof. His: Völkerg. — Prof. Lukas: Oeffentlich⸗rechtliches Seminar. — Prof. viche Theoretische Nationalökonomie (Kapital und Kapitalismus in
2
gleichender Darstellung). — Prof. Schmöle: Praktische Nationa; In ökonomie; Finanzwissenschaft. — Lektor Dr. Rasch: Die Oraanisatiorenze
der Großbetriebe des Warenhandels und der Industrie; Allgemeine g Bilanzanalysc und Bllanzaufstellung (mit schriftlichen Arbeiten).
Bi Uebungen des Seminars für Volkswirtschaft und Verwaltung.
1) Proseminar. (Gemeinsame Arbeitsaufgaben für alle Mit⸗ glieder, Aufnahme vom ersten Semester an.) Prof. Plenge: Grund⸗ legung der volkswirtschaftlichen Arbeitsweise.
2) Mittelstufe. (Referate einzelner Mitglieder mit an⸗ schließender Diskussion.) Lektor Dr. Rasch: Bilanzen und Finanzen typischer Großunteraehmungen.
3) Hauptseminar. (Besprechung selbständiger wissenschaft⸗ licher Arbeiten und vorbildlicher Monographien.) Prof. Schmöle Hauptabteilung A. — Prof. Plenge: Hauptabfeilung B.
4) Spezialabteilung für Markt⸗ und Konjunkturbeobachtung (unter fortlaufender Zugrundelegung des Handelsteils führender Zeitungen). Prof. Plenge: Zeitungspraktikum über Geldmarkt, Konjunktur und Entwickelung der Weltwirtschaft.
Praktische Uebungen. Prof. Erman: Pandektenexegese mit schriftlichen Arbeiten; Uebungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht, unter Vergleichung mit dem Römischen. — Prof. Naendrup, ver⸗ treten durch die Prof. Erman, Krückmann, Jacobi: Uebungen für Vorgeschrittene im Bürgerlichen Recht, mit schriftlichen Haus⸗ arbeiten und Vorübungen zur Privatrechtsklausur. — Peof. Jacobi: Zivilprozeß, und Zivtlrechtspraktikum. — Prof. Thomsen: Straf⸗ rechtspraktikum.
Philosophische und Naturwissenschaftliche Falultät.
a. Philosophisch⸗philologisch⸗historische Abteilung.
1) Philosophie und Pädagogik. Prof. Becher: Einfübrung in die Philosophie durch ihre Geschichte. — Im Philosophischen Seminar, Abteilung B: Prof. Becher und Dr. Goldschmidt: Psycho⸗ logisches Kolloquftum; Selbständige Arbeiten. — Prof. Geyser: e. — Im Phllosophischen Seminar, Abteilung A: Prof. Heyser: Besprechung der ethischen Schriften Kants. — Dr. Braun: Einführung in die Pädagogit; eschichte der neueren Pädagogik.
2) Indo erman sche Sprachwissenschaft, Klassische Philologie, Archäologie. Prof. Hoffmann: Sprachwissen⸗ schaftliche deene⸗ (im Institut für Altertumskunde): Erklärung lateinischer Inschriften. — Prof. Sonnenburg: Philologisches Seminar, Abteilung I und II. — Dr. Witte: Abteilung III: Lateinische Stilübungen mit kursorischer Lektüre. — Prof. Hoff⸗ mann: Die Sprache S mit Interpretation ausgewählter Stellen der homerischen Gedichte. — Prof. Sonnenburg: Ein⸗ führung in das Studium des Plautus und Erklärung der Menaechmi. — Dr. Witte: Ovid; Griechischer Anfängerkursus, I und II; Lateinischer Anfängerkursus, I und 1I. — Prof. Koepp: Denkmäler⸗ kunde, II. Teil: Denkmäler der Bildkunst; Ueberblick über die Ge⸗ schichte der antiken Baufunst, mit Lichtbildern, für Hörer aller Archäologisches Seminar: Interpretation ausgewählter Vasenbilder. . 8
3) Orientalische Philologie. Bleibt unverändert.
4) Romanische hilologie. 5 Hoffmann: Historische
Lautlehre des Französischen. — Prof. Nettlich: Einführung in die französische Literatur des 19. Jabrhunderts; Romanisches Seminar: Altfranzösische Texte; Schriftliche und mündliche Uebungen über aus⸗ gewählte Kapitel der französischen Grammatik; Französische Sprech⸗ und Vortragsübungen im Anschluß an die Lektüre von Augiers „Le fils de Giboxer“; Für die ordentlichen Mitglieder des romanischen Semtinars: Stil⸗ und Uebersetzungsübungen. 5) Deutsche Philologie. Prof. Hoffmann: Einführung in die historische deutsche Grammatik. — Frf Jostes: Das Nibelungenlied, mit Erklärung ausgewählter Abschnitte; Deutsche Metrik und Poetik; Deutsches Proseminar; Uebungen im ordentlichen germanistischen Seminar. — Prof. Schwering: Die deutsche Literatur vom Ausgange des Mittelalters bis Goethe; Die deutsche Lyrik seit Goethe; Germanistisches Seminar; Germanistisches Proseminar.
6) Englische Philologie. Prof. Keller: liest statt des zweistündigen Kollegs über Metrik: Englische Metrik: Aeußere Geschichte der englischen Sprache. Alles übrige blelbt unverändert.
e 2 I