1914 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

S, ga— E1““

e 1

ee1111X.“*“*“ 8 8

—.—y———

Peine. Konkursverfahren.

3

in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 28. Novbr. 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Dezbr. 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. Dezbr. 1914, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Dezbr. 1914, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augusliner⸗ straße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Paderborn.

[65077] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Kalk⸗ werke Altenbeken G. m. b. H. in Paderborn wird heute, am 5. November 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt

Bracht in Paderborn wird zum Konkurs⸗ ve’walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. Dezember 1914 Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. Januar 1915. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Dezember 1914. Paderborn, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht.

[65217]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Rump in Peine ist heute, am 5. November 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thies in Peine ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. November 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. November 1914. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kenkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Montag, den 30. November 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Peine.

Sayda, Erzgeb. [65094] Ueber den Nachlaß des am 27. Sep. tember 1914 verstorbenen Gastwirts William Clemens Behge in Seiffen wird heute, am 5. November 1914, Mitiags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter Herr R. A. J.⸗R. Uhlich hier. Anmeldefrist bis zum 26. November 1914. Wahltermin und Prüfungstermin am 5. Dezember 1914. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. November 1914. Sayda, den 5. Nevember 1914. Königliches Amtsgericht.

chweinfurt. [65082] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Schreinermeisters und Bauern Georg Drescher in Kütz⸗ berg, Hs. Nr. 34, am 5. November 1914, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs er⸗ ffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt R. Schmitt I. in Schweinfurt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. De⸗ zember 1914 einschließlich. Ablauf der Forderungsanmeldungsfrist am 2. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 88 Dezember 1914, Vormittags

r. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Schwelm. Konkursverfahren Ueber das Vermögen des arbeiters und Kolonialwarenhändlers Robert Monse in Langerfeld, Lei⸗ buschstraße 12, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann H. Eickhoff in Schwelm ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ eldefrist bis zum 24. Nonember 1914. ermin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ ehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen: 2. Dezemher 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. November 1914. Schwelm, den 5. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stolp, Pomm. [65053] Ueber das Vermögen des Besitzers, jetzigen Brennereiverwalters Otto Verwiebe in Klein Silkow (Kreis Stolp), früher Polschen (Kreis Bütow), ist heute, am 4. November 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Max Feige in Stolp. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ v bis zum 2. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 914, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ am 16. Dezember 1914. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 28 Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 2. De⸗ zember 1914. Stolp, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. [65205] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Julius Meyer in Tilsit, Kasernenstraße 17, ist heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Staats hier⸗ Erste Gläubigerversammlung am

27. November 1914, Vormittags

[65218]

Lager⸗

am 22. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 18. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1914. 7. N. 18/14. Tilfit, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Berlin. Konkursverfahren. [65062] Das Konkureverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Alfred Lorbeer

in Berlin, Kleine Auguststr. 2/3, ist in⸗

folge Schlußverteilung nach Abbaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 29. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts.

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Bütow, Bz. Köslin. [65071] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Gotthard Neumann in Bütow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Bütow, den 4. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [65200] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handlungsgehilfen Erwin Stadthagen, früher zu Cöln⸗Deutz, jetzt zu Schböneberg bei Berlin, Peter Vischerstraße 19, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 29. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. [65201]

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Theodor Oslender, früher zu Cöln⸗ Nippes, jetzt zu Effern, Luxemburger⸗ straße 24a, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöin, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Danzig. [65220] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Klaaßen in Stutthof ist der Kaufmann Alfred Lorwein in Danzig, Holzmarkt Nr. 11, an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Leopold Perls zum Konkursver⸗ walter ernannt. Danzig, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht. 11 a.

Danzig. [65222] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Biber in Danzig⸗Neufahrwasser, Olivaer⸗ straße Nr. 48, wird der Kaufmann Alfred Lorwein in Danzig, Holzmarkt 11, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Leo⸗ pold Perls zum Konkursverwalter ernannt. Danzig, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht. 11 a.

Danzig. Konkursverfahren. ([65221] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Kneip⸗ hof in Danzig, Hundegasse Nr. 47, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. 11 a.

Danzig. [65223] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Bielang in Danzig, Englischer ist der Kaufmann Adolf Striepling in Danzig, Nr. 60, an Stelle des ver⸗ torbenen Kaufmanns Leopold Perls zum Konkursverwalter ernannt. Danzig, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. 11 a.

Dessau. Konkursverfahren. [65084] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Cho⸗ dorow in Dessau ist auf Antrag des Konkursverwalters Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über eine der Familie des Gemeinschuldners zu gewährende Unter⸗ stützung auf den 14. November 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in Dessau anberaumt worden. Dessau, den 5. November 1914. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Düsseldorf-Gerresheim. [65074] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Ernst Bruchhaus in Hilden ist auf Grund' rechtskräftig bestätiaten Zwangsvergleiches aufgehoben.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 4. No⸗ vember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Düsseldorf-Gerresheim. [65075] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Arthur Lentz und Cie. Gießereimaschineufabrik G. m. b. H. in Düsseldorf wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen anberaumt auf den 23. November Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 13.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 4. No⸗ vember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. Konkursverfahren. [65076] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Con⸗ stantin Homeyer in Erfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

I11“

Falkenburg, Pomm. [65052] Kontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsverwalters Emil Thrun in Schönfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Falkenburg, den 4 November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Filehne. Beschluß. [65065] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Franz Kasprzak in Dratzig wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Filehne, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [65089] Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 4. November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Haus Böhmländer in Fürth nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gebweiler. 64807] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Emil Braun aus Gebweiler wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Gebweiler, den 4. Nopember 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [65064] Durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts in Lissa vom 17. Oktober 1914 ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Freund in Gostyn das Verfahren auegesetzt, da der Gemeinschuldner in Rußland im Felde steht und die Aussetzung eine erhebliche Schädigung der Interessen der Gläubiger nicht zur Folge hat. ““ Gostyn, den 27. Oktober 1914. Kgl. Amtegericht.

Hamburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs und Inhabers einer Bootbauerei Gustav Adolf Robert Köhler wird mangels einer den

[65060]

Kosten entsprechenden Masse hierdurch ein⸗

gestellt. Hamburg, den 4 November 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [65059] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Hinrich Voß, Inhabers eines Darlehns⸗ und Maklergeschäfts, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 4. November 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [65091] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Carl Müller in Hannover wird eingestellt wegen Mangels einer zur Deckung der Kosten entsprechenden Masse. Hannover, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Kattowitz, O. S. [65197] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Mor⸗ ezinek in Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. Kattowitz, den 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N. 49 a 13. Kempen, Rhein. [65079] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Notars Justizrat Heinrich Georg Werner⸗Güntzer in Kempen (Rhein) ist an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hoersen der Notar Toen⸗ nissen in Kempen (Rhein) zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Kempen (Rhein), den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Kleve. [65204] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Felix Uhing in Kleve wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Kleve, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Königstein, Taunus. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Philipp Bom⸗ mersheim sen. zu Kleinschwalbach i. T. wird an Stelle des im Felde be⸗ findlichen Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Franken für die Dauer dessen Verhinderung der Justizrat van der Heyde in Rüdesheim a. Rhein zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Königstein i. T., den 30: Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Leonberg. [65088] K. Amtsgericht Leonberg.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Karl Wilhelm Julius Link, Bäckermeisters in Weilderstadt, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Den 2. November 1914.

Gerichtsschreiber Seifert.

Ludwigshafen, Rhein. [65083]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 4. November 1914 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Holzwaren⸗Industrie Böhl Kart⸗

[65080]

8 5

häuser & Dick, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. die Fabrikation von Möbeln u. sonstigen Holzwaren aller Art betreibend, in Böhl als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Mayen. Konkursverfahren. [65078] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Stefan Nöthen, In⸗ haberin der Firma Geschwister Thomas Nachfolger, in Mayen wird infoige der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mayen, den 31. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Meyenburg, Prignitz. [65063] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Chrap⸗ lewsky in Meyenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Ok⸗ tober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Ok⸗ tober 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Neyenburg, den 4. Nopember 1914. Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Miesbach. Bekanntmachung. [65199]

Das K. Amtsgericht Miesbach hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cafetiers Heinrich Weiß in Holz⸗ kirchen mit Beschluß vom 3. November 1914 zwecks Anhörung der Gläubiger über den vom Konkursverwalter gestellten Antrag auf Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse sowie zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bestimmt auf Montag, den 30. November 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 7/I. Die Schlußrechnung nebst Be⸗ legen ist auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 12] niedergelegt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mülheim, Ruhr. [65219] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers und Schreinermeisters Bernhard Hüls⸗ mann in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Mülheim⸗Ruhr, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Pegau. [65085] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Hermann Wil⸗ helm Pfeiffer, alleinigen Inhabers der Firma Germania⸗Drogerie Wilhelm Pfeisser, in Pegau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pegau, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Pössneck. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Auguste Lieder hier ist durch Beschluß vom Heutigen auf Grund des § 204 K.⸗O. eingestellt worden. Pößneck, den 4. November 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Posen. Konkursverfahren. [65068] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schulz, in Firma F. G. Fraas Nachfolger in! Posen, Breitestraße Nr. 14, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Posen, den 3. November 1914. . Königliches Amtsgericht.

Rosenheim. [65057] Das K. Amtsgericht Rosenheim hat das mit Beschluß vom 14. Oktober 1911. über das Vermögen der Spezerei⸗ geschäftsinhaberin Maria Perr in Rosenheim eröffnete Konkursverfahren am 4 November 1914 als durch Schluß verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schwerin, Mecklb. [65086] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Wentzlau hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwerin, den 5. November 1914. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Mai 1913 zu Stolp ver⸗ storbenen Witwe Auguste Klewer, geb. Bittrich, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stolp, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Konkursverfahren. Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Max Dietz in Swinemünde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Swinemünde, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Templin. [65072]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Elisabeth Geiger, geb. Schlegelberger, in Hohenfelde,

[65090]

[65054]

[65081]

soll in der Gläubigerversammlung am

14. November 1914, Vorm. 10 Uhr. auch Beschluß darüber gefaßt werden, ob der Gemeinschuldnerin fernerhin der Lebens⸗

unterhalt aus der Konkursmasse unent⸗

geltlich zu gewähren ist. Templin, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Weimar. [65198] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lehrers emer. Paul Müller in Weimar wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Weimar, den 3. November 1914. Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht.

Weissenfels.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Rösner in Weißenfels wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach voll⸗ zogener Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Weißenfels, den 4. November 191

Königliches Amtsgericht.

Znin. Bekanntmachung. [65056] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Theodora Pixa in Zuin, Inhaberin der Firma Leopold Pixa in Znin, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung am 14. November 1914, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Tagesordnung: Entlassung des zum Heere einberufenenen Verwalters und Wahl eines anderen Verwalters. Zuin, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Znin. Bekanntmachung. [65055]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Johann Janas in Rogowo ist Termin zur Gläu⸗ bigerversammlung om 14. November 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 8. Tagesordnung: Entlassung des zum Heere einberufenen Verwalters und Wahl eines anderen Verwalters.

Zuin, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Zwickau, Sachsen. [65203],

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Knufmanns Herwig Dietmar Frackmann in Zwickau, Inhabers der Firma Gebr. Frackmann ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Zwickau, den 5. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[65246]

n. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft A. Tsv. 53. b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Tfv. 200. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit werden die Be⸗ stimmungen bei lfd. Nr. 159 des Ueber⸗ gangstarifs für den Verkehr mit Klein⸗ bahnen (Neisser Kreisbahn) durch folgenden Zusatz ergänzt: „TDie Kürzung gilt auch für die an Neisse Klbf. angeschlossenen Lagerplätze und Werke“. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 7. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[65193]

Niederschlesischer Staats⸗ und Pri⸗ vatbahn⸗Kohlenverkehr, Heft 2, gültig vom 1. Oktober 1913. Mit sofortiger Gültigkeit bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird im Rahmen des vorbezeichneten Kohlenverkehrs für die Beförderung von Steinkohlenkoks nach den Stationen Gotzlow Gbf. und Stettin Hgbf. und Freibez. zur Aus⸗ fuhr nach Schweden ein ermäßigter Ausnahmetarif eingeführt. Die An⸗ wendungsbedingungen sowie die Frachtsätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der Preuß. Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den be⸗ teiligten Dienststellen sowie von unserem Verkehrsbureau mitgeteilt.

Breslau, den 4. November 1914. b

Königliche Eisenbahndirektiovn, namens der beteiligten Verwaltungen.

[65194) Bekanntmachung. Am 1. Dezember 1914 wird der an der Bahnstrecke Ottbergen Northeim (Han.) zwischen den Staltonen Ottbergen und Wehrden (Weser) gelegene Haltepunkt Amelunxen, der bieher nur dem Personen⸗ verkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck⸗ und Expreßgut, Eil⸗ und Frachtstückgut sowie von Kleinvieh in Käfigen, Kisten usw. eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen und von solchen Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Rampe erforderlich ist, bleibt ausgeschlossen. Ueber die Höhe der geben die Dienststellen Aus⸗ kunft. Cassel, den 5. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[65195 Bekanntmachung. 1

Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr. Heft C 2. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Ham⸗ bühren und Winsen (Aller) als Versand⸗ stationen in den Ausnahmetarif 3f für Steinsalz einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betetligten Abferti⸗ gungen Auskunft.

Hannover, den 4. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[65070]

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

““

Reichsanz

8 1“

Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 4 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

0 ₰.

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

eiger

i8.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰⸗

2 * Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Keichs⸗ und Staatganzrigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles

8 Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die zeitweilige Zulassung von Feld⸗ postbriefen bis zu einem Gewicht von 500 g. Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten für hervorragende Waffentaten zum Besten der Marine. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritierten Oberpfarrer, Konsistorialrat Runge in Wernigerode den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem emeritierten Oberpfarrer Neumeyer in Halberstadt, den Pastoren Hoffmann in Stegelitz, Kreis Jerichow I, und Lampe in Clettstedt, Kreis Langensalza, dem emeritierten Pastor Gueinzius in Dönstedt, Kreis Neuhaldensleben, den emeritierten Pfarrern Herrmann in Blankenburg a. H., Liebe in Obhausen St. Petri, Kreis Querfurt, Treu in Halle a. S., Dr. Weiß in Sömmerda, Kreis Weißensee, und dem bis⸗ herigen Handelsrichter, Kgaufmann Schmedding in Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Gebecke in Westeregeln, Kreis Wanzleben, dem emeritierten Pfarrer Kühnemann in Sprotta, Kreis Delitzsch, und dem Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbe⸗ und gewerblichen Zeichenschule in Cassel, Professor Brünner den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hegemeister a. D. Topp in Salder, Kreis Wolfen⸗ büttel, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Schnuchel in Frauendorf, Kreis Randow, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ddem Staatsanwaltschaftskanzlisten, Kanzleisekretär Fischer in Frankfurt a. M. das Verdienstkreuz in Silber sowie

dem Gerichtsdiener Berndt in Cöpenick, dem Zollaufseher g. D. Bontjes in Lenzdorf, Landkreis Emden, dem Kreis⸗ chausseeaufseher a. D. Schön in Cunnersdorf, Kreis Hirsch⸗ berg, und dem städtischen Aufseher Sommerfeld in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und

bevollmächtigten Minister am Königlich rumänischen Hofe 89 von Waldthausen befe⸗ osten abzuberufen und, seinem Antrage gemäß, in ’. 2 stand zu versetzen. 1““

8

Bekanntmachung.

„Feldpostbriefe nach dem Feldheer im Gewicht über 250

bis 500 g sind für die Zeit vom 15. bis hin dber 23018 E11 von neuem zugelassen. Die Gebühr beträgt Die Vorschriften über die Verpackung sind während der ersten Zulassungszeit leider vielfach nicht gehörig beachtet worden. Infolgedessen sind zahlreiche Päckchen mit Waren⸗ inhalt schon bei den Postsammelstellen beschädigt und mit teilweise verdorbenem Inhalt angekommen. Um der Wiederkehr solcher Erscheinungen vorzubeugen, wird nochmals dringend empfohlen, zur Verpackung nur sehr starke Papp⸗ kartons, festes Packpapier oder dauerhafte Leinwand zu verwenden. Für die Wahl des Verpackungsstoffes ist die Natur des Inhalts maßgebend, zerbrechliche Gegenstände sind ausschließlich in starken Kartons nach vorheriger Umhüllung mit Papier oder Leinwand zu verpacken. Die Päckchen, auch die mit Klammerverschluß versehenen, müssen allgemein nit dauerhaftem E’ fest umschnürt werden,

Sendungen von größe Nee g on größerer Ausdehnung in mehrfacher

Die Aufschriften sind auf die Sendungen niederzuschreiben oder unbedingt haltbar auf ihnen zu befestigen und müssen deutlich und richtig sein.

Auf die Versendung kleiner Bekleidungsstücke und Gebrauchs⸗ gegenstände braucht sich der Päckchenverkehr nicht zu beschränken. Es sind auch Lebens⸗ und Genußmittel zulässig, aber nur soweit, als sie sich zur Beförderung mit der Feldpost eignen. Ausgeschlossen sind leicht verderbliche Waren,

Berlin, Dienstag, den 10. November, Abends.

wie frisches Obst, Butter, Fett, frische Wurst; ferner feuer⸗ gefährliche Gegenstände, wie Patronen, Streichhölzer und Taschenfeuerzeuge mit Benzin füllung. Päckchen mit Flüssigkeit sind nur zugelassen, wenn die Flüssigkeit in einem starken, sicher verschlossenen Behälter enthalten und dieser in einen durch⸗ lochten Holzblock oder in eine Hülle aus starker Pappe fest verpackt ist, sowie sämtliche Zwischenräume mit Baumwolle, Sägespänen oder einem schwammigen Stoffe so angefüllt sind, daß beim Schadhaftwerden des Behälters die Flüssigkeit auf⸗ gesaugt wird.

Sendungen, die den vorstehenden Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, werden von den Postanstalten unweigerlich zurück⸗ gewiesen.

Berlin, den 6. November 1914. 8 Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.

1

v11111A1XA“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Direktor der Friedrichsschule (Realgymnasium nebst Realschule) in Luckenwalde Dr. Ernst Vogel zum Provinzial⸗ schulrat zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Kleve getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt Dr. jur. Heinrich Wulff in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre bestätigt.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Graudenz, Regierungsbezirk Marienwerder, ist zu besetzen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Seminarlehrer Heinrich Winkel aus ist zum Kreisschulinspektor in Lippstadt ernannt worden.

Der Provinzialschulrat Dr. Vogel ist dem Provinzial⸗ schulkollegium in Magdeburg überwiesen worden

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 10. November 1914.

Vua Seiner Majestät dem Kaiser und König ist, wie „W. T. B““ meldet, bei dem Präsidenten des Reichstages Dr. Kaempf nachstehendes Telegramm eingetroffen:

Ich danke Ihnen für den Ausdruck der Gefühle des Schmerzes und des Vertrauens auf die Zukunft, von welchem der Reichstag und alle deutschen Herzen angesichts des Falles von Tsingtau erfüllt sind. Die heldenmütige Verteidigung der in langjähriger Arbeit geschaffenen Musterstätte deutscher Kultur bildet ein neues Ruhmes⸗ blatt für den Geist der Treue bis zum Tode, den das deutsche Volk mit seinem Heer und seiner Flotte in dem gegenwärtigen Verteidigungskampf gegen eine Welt von Haß, Neid und Begehr⸗ lichkeit schon so mannigfach will’s Gott nicht vergeblich betätigt hat. Wilhelm I. R.

Zwischen dem Reichstagspräsidenten Dr. Kaempf und dem Staatssekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von Tirpitz hat anläßlich des Falles von Tsingtau ebenfalls ein Depeschenwechsel stattgefunden. v6““

8

Am 22. September d. J. ist durch Beschluß des schweize⸗ rischen Bundesrats ein Bureau für die Heimschaffung internierter Zivilpersonen in Bern geschaffen wanden, das sich mit dem Rücktransport der in den benachbarten Ländern zurückgehaltenen Privaten (Frauen, Kinder, Gebrechliche, nmicht waffenfähige Leute) durch die Schweiz hindurch befaßt, soforn die Internierten den der Schweiz benachbarten Ländern ange⸗ hören. Wie „W. T. B.“ meldet, beanspruchen bis jetzt nur Deutschland und Frankreich die Dienste des Bureaus; es kommen also nur Deutsche, die in Frankreich, und Franzosen, die in Deutschland interniert sind, für einen solchen Rück⸗ transport in Frage.

Das Bureau übernimmt es auch, offene Briefe, die mit Adressenangabe an internierte Zivilpersonen gerichtet werden, weiter zu leiten. Dagegen befaßt es sich nicht mit der Ueber⸗ mittlung von Geldsendungen an solche Personen.

Ueber die deutschen Vergeltungsmaßnahmen gegen feindliche Länder schreibt die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“:

In der Oeffentlichkeit wird mit wachsendem Nachdruck die For⸗ derung aufgestellt, daß im Hinblick auf die Maßnahmen, mit denen unsere Feinde gegen deutsche wirtschaftliche Interessen sowie gegen die Person der in ihren Ländern lebenden Reichsangehörigen vorgehen, energische Vergeltungsmaßnahmen ergriffen werden. Solche Maß⸗ nahmen hat die Reichsleitung längst getroffen und wird sie nach dem pölkerrechtlichen Grundsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ auch weiter treffen. Dabei steht sie allerdings auf dem Standpunkt, daß Vergeltungsmaßnahmen e st nach einwandfreier Feststellung der Maßnahmen unserer Gegner angeordnet werden können und nicht über den Rahmen dieser Maßnahmen hinausgehen dürfen. Ein Abweichen von diesem Standpunkt ließe sich schon an sich nicht rechtfertigen, würde aber außerdem zur Folge haben, daß die Kriegführenden sich andauernd in Maßnahmen gegen die Person und das Gut feindlicher Staatsangehörigen überbieten und dadurch uner⸗ trägliche und mit den Geboten der Menschlichkeit unvereinbare Zu⸗ stände auch für unsere zahlreichen Angehörigen im feindlichen Ausland

affen. 1

Daß die Reichsleitung nach diesen Grundsätzen gehandelt hat, ergibt die nachstehende Uebersicht der von ihr veranlaßten Vergeltungs⸗ maßnahmen. 8

B 8 8 Vergeltungsmaßnahmen wegen Verletzung deutscher wirtschaftlicher Interessen.

⁊1) Zu Beginn des Krieges erließen England, Frankreich und Rußland Moratorien, die namentlich Deutschen gegenüber mit großer Härte durchgeführt wurden. Der Bundesrat hat darauf zunächst ein sogenanntes Gegenmoratorium erlassen (Bundesratsverordnungen über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, vom 7. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 360 und vom 22. Oktober 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 449 —) und sodann die Fälligkeit im Ausland ausgestellter Wechsel hinaus⸗ geschoben (Bundesratsverordnungen über die Fälligkeit im Ausland ausgestellter Wechsel vom 10. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 368 betreffend Auslandswechsel, vom 12. August 1914 Reichs Gesetzbl. S. 369 und über die Fälligkeiteim Ausland aus⸗ ö vom 22. Oktober 1914 Reichs⸗Gesetzbl. —.448 —).

2) Die britische Regierung hat die Filialen deutscher Groß⸗ banken in London zum Zwocke ihrer Liquidation unter eine besondere Geschäftskontrolle gestellt und andere deutsche Unternehmungen zur Schließung gezwungen. In Frankreich ist die Zwangsverwaltung sämtlicher deutscher Unternehmungen angeordnet worden. Demgegen⸗ über hat der Bundesrat die hiesigen feindlichen Unternehmungen unter amtliche Ueberwachung genommen (Bundesratsverordnungen, benreffend die Ueberwachung ausländischer Unternehmungen vom 4. September 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 397 und vom 22 Oktober 1914 v S. 447 —). Weitere Maßnahmen sind in Vor

ereitung.

3) Nachdem England durch eine Proklamation vom 9. September 1914 und Frankreich durch eine Verordnung vom 30. September 1914 jeden Handelsverkehr von diesen Ländern nach Deutschland und um⸗ gekehrt unter strenge Strafe gestellt hatten, sind durch den Bundesrat Zahlungsverbote gegenüber England und Frankreich sowie ihren Kolonien und ihren auswärtigen Besitzungen erlassen, auch die übrigen Vertragsverpflichtungen gegenüber diesen Gebieten bis auf weiteres gestundet worden (Bundesratsverordnungen, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. September 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 221 8 8 gegen Frankreich vom 20. Oktober 1914 Reichs⸗Gesetzdl

.243

4) Die französische Regierung hat durch eine Verordnung vom 13. August 1914 deutsche Waren, die auf französischem Boden als Ein⸗ und Durchfuhrgüter noch nicht in den freien Verkehr über⸗ gegangen waren, eingezogen, um sie für den Staatsschatz zu verkaufen. Die gleiche Maßregel haben nach Mitteilungen deutscher Firmen englische Zollbehörden getroffen. Als Gegenmaßregel hat der Bundes⸗ rat eine Verordnung erlassen, wonach die innerhalb Deutschlands unter Zollaufsicht befindlichen französischen und britischen Waren vor läufig festgehalten und gegebenenfalls im Wege der Vergeltung zu⸗ gunsten des Reichs eingezogen werden sollen (Bundesratsverordnung, betreffend die Behandlung feindlicher Zollgüter, vom 15. Oktober 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 438 —).

5) Aehnliche Maßnahmen, wie die unter Nr. 2 bis 4 erwähnten, sollen nach privaten Nachrichten auch von Rußland getroffen worden sein, haben aber bisher noch nicht amtlich festgestellt werden können. Sollten sich diese Nachrichten bewahrheiten, so werden entsprechende Gegenmaßregeln auch Rußland gegenüber ergriffen werden.

II.

Vergeltungsmaßnahmen wegen dvölkerrechtswidriger Behandlung von Deutschen im feindlichen Ausland.

1) Die Regierungen Englands, Frankreichs und Rußlands haben zunächst so gut wie sämtlichen, bei Ausbruch des Krieges in ihren Ländern befindlichen Deutschen die Erlaubnis zur Abreise versagt; die in Deutschland sich aufhaltenden Angehörigen der drei Mächte sind darauf in gleicher Weise behandelt worden. Inzwischen haben sich diese Mächte bereit erklärt, die dentschen Frauen und die nicht als wehrfähig angesehenen männlichen Deutschen ungehindert abreisen zu lassen, während sie die Webhrsähigen nach wie vor zurückhalten; mmfolgedessen wird auch in Deutschland den in entsprechendem Alter stehenden Angehörigen der drei Mächte die Abreise nicht gestattet.

2) Die in England und Frankreich zurückgehaltenen wehrfähigen Deutschen sind anfangs in nicht unerheblicher Anzahl und in letzter Zeit fast ausnahmslos festgenommen worden und werden als Kriegs⸗ gefangene behandelt, während in Deutschland bisher nur verdächtige seindliche Staatsangehörige sestgenommen wurden. Nunmehr haben die wehrfähigen Engländer in Deutschland das gleiche Schicksal er⸗ fahren, nachdem die britische Regierung der die deutschen Wehrfähigen innerhalb einer bestimmten F