1914 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Frl. Duvinage, Charlottenburg. Löwenberger, Berlm .. .. ““ 1“ u““ 12“] Kaiserl. omanischer Generalkonsul für Schlesie d 1 Josef Przedeckt in Breslau 9 8 een da b.

deutscher Kautschukwaren⸗Fabriken, Bmsin 89 . Frtegslotsen dampfer „Elbe“ A 16,— ℳ, Offiziertorps der II. . Direktor Oskar Stritzel, Düsseldorf .. 8 S Deutscher Lehrerverei.. ... Ein Ungenannter el. hreuß. Geb. e Siegm. Haneder. Dire Continental⸗Caoutchouc u. Gutta⸗ 2 v Malsensrenns C. Whe Baankfget e e. . e. Hercha Conp, Häamnover Lehrerin Frl. Louise Huens, Berlin⸗Halenseen ... .

Ein Bürger von Saarbrücken, der nicht genannt sein will

Marine⸗Oberzahlmeister Dtschon, Cuxhaven Frl. Gertrud Dallin, Berlin⸗Lichterfelde. 8 Kaptlt. a. D. Lienau in Tulcea (Rumänien)

Eine Aktiengesellschaft . ... Frau Franzen, 11AX“X“ 11“ Regierungsassessor Dr. Georgi, Berlin⸗Wilmersdorf. . 8.

Sammlung von 25 Beamten der Geh. Kanzlei A des Reichsmarineamts

Von einem Spender, der nicht genannt sein will .. . . . . . . . . .. ö1““ Provinzialverband Brandenburg des Deutschen Luftflotten⸗Vereins E. V., Berlin⸗Pankow

24 ℳ. .

9— I“ .

2* 1111414*“

Vorstehendes wird mit dem Ausdruck des Dankes zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Berlin, den 6. November 1914.

le Schmucksachen und 30,— 00,— ““

Stellt 25 % der Einnahmen von Lieferungen Kaiserliche Marine bis zum Spendenbetrag pon 8 150 000,— in Aus

v1“X²*“²““

3 Paar Ohrringe, 1 1“ Vom 1. 9. 1914 ab bis au

weiteres die Hälfte seiner Pension mit monatli

123,85 ℳ.

18un u a

In Vertretung des Staats von Capelle.

Nr. 63), v. Wickede (im Mil. Infanterieregiment Nr. 142), v. Zimmermann (im Grenadfer⸗ 8 G reqiment Nr. 89), Brenkano im Infanterieregiment Nr. 75), de Rain ville im Inf. R. Nr. Esche lim Inf. R. Nr. 23), Waitz (im Füs. R. Nr. 80), Frhr. Mever (Joseph) im Inf. R. Nr v. Seherr⸗Thoß (im Eren. R. Nr. 10), Müller (Kom. d. Kr. Abraham im Inf. R. Nr. Schule in Danzig), Roeßler (im Inf. R. Nr. 65), Biermann Hartsch an d. Haupt⸗Kad. im Inf. R. Nr. 111), v. Blanckensee (im Inf. R. Nr. 175), Flotow am Kad. Hause in K v. Kunowoki (im Inf. R. Nr. 146), v. Beyer (im Inf. R. borowsky, Fuͤhrer d. Mas 9 v. Behr (im Königin Augusta G. Gren. R. Nr. 4), Führer d. Maschinengew. Abt. Nr. 6, v. Taysen (im Inf. R. Nr. 94), Wagner (im Gren. R. Nr. 4), Unteroff. Schule in Potsdam

Aulock (b. Sfabe d. Fel

zu Obe tr. 3, v. Passow, Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 6, v. Bauer, Kühnert in d. 7. Gend. Brig., Kom. d. Mil. Turnanstalt, v. Wurmb, Kom., d. Unteroff. Schule zum überzähligen Major: in Wetzlar, Kotze, In pizient d. Waffen bei d. Truppen, v. Wodrke, d. Bekl. Amts d. XVI. A. K.;

Abt. Chef im Kr. Min., v. Walther b. Stabe d. 4. Garde⸗Regts. den Charakter als Major erhalten: der Hauptmann Kolb, Vorst. K., die Hauptleute z. D. Aachen, Raehmel b. Landw. Landw. Bez. Detmold, Walliser Landw. Bez. II Hamburg, eutomischel, v. Livonius b. Landw. Stange, zuletzt 3. Art.

d. Bekl. Amts d. III. A. K.;

Bode im Inf. R. Nr. 77, v. Witzleben im J⸗f. R. Nr. 128, v. Westernbh agen (Heinrich) zu Hauptleuten: die R. Nr. 115, Preusker im Inf. R. Nr. 155, Schönberg, à 1. s. der Armee, Burmester im Inf. R. Nr. 27, v. Borcke im 2. Garde⸗R. z. F., v. Massow im 1. Garde⸗R. z. F., Bruhn im Inf. R. Nr. 75, v. Puttkamer im J nf. R. Nr. 93, Gruszeynski im 1. Garde⸗R. Nolda im Inf. R. Nr. 63, Baron im Inf. R. Jh r. 19, Jungé b. Gr. Gen. Stabe, v. Wallenberg im Inf. R. Nr. 130; die Majore: Koenemann, A mien⸗Komdt. in Nr. 1 (Alexander), komdt. Altona, v. Bercken b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 52, Spiller, Stabe, Frhr. v. Willisen, v. Bats. Kom. im Fußant. R. Nr. 15, Toepfer, Keom d. Pion. Bats. Frbr. v. Hanstein im 3 Nr. 10, Winckler, Kom. d. Train⸗Abt. Nr. 3, v. Dobschütz, 4 Garde⸗R. z. F., v. Bredow, v der Lochau im Garde⸗Gren. Dir. d. Pulverfabrik bei Hanau, Doutrelepont, Dir. d. Pulver⸗ R. Nr. 3 (Elisabeth), v. See⸗ im Garde⸗Gren. R. Nr. 4

fabrik in Spandau; (Augusta), Frhr. v. Buol⸗

den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore z. D.: Beckmann, zuget. d. Mtlitärtechn. Akad., v. Fou rnier, Pferde⸗ 5 vormust. Komm. in Glogau, Werner, Kom. d. Lar dw. Bez. Lands⸗ v. Brandenstein im Gren. R. Nr. a. W., Dürr, St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. II Frank⸗ Gren. R. Nr. 5, Müller im Gren R furt a. M., Brauns, St. Offiz. b. Komdo. d. La ndw. Bez. Celle, im Gren. R. Nr 7, v. Bose, Schöning, v. Gostkowski, Kom. d. Landw. Bez. Belgard, v. Lindeiner gen. im Leib⸗Gren. N. Nr. 8, v. Wildau, Kom. d. Landw. Bez. Brieg; Liebermann v. Sonnenberg

ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Maj dre: Kolshorn Gomlicki, v. Loefen im Gren. R. Nr. 11. b. Stabe d. Train⸗Abt. Nr. 1, Fehling b. Sta ze d. Train⸗Abt.

zu Majoren: die Hauplleute: Wrzodek im Kre. Min., Levin Inf. R. Nr. 19, Frhr. v. Forstner im Inf, in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, v. Kretsch mann im Inf. d. Kr. Schule in Metz, Kühnast, 31, Evler im Inf. R. Nr. 66, Goetze im Inf. R. Nr. 85, 2 letztere drei jetzt Adjutanten bei höheren Koz do. Behörden, Prüf. Komm., Stockmann, Boehmer Fonck, Adj. d. Feldzeugmeisterei, die Hauptleute 1end Kompagnie⸗ Feuerstein im Inf. R. Nr. 23, chefe: v. Roeder im 1. Garde⸗R. z. F., v. Görne im 4. Garde⸗R. i Inf v. Saucken im Garde⸗Gren. R. Nr. 3 (Elisabeth)), Maenß im Inf. R. Nr. resow im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Pieper im „Gren. R. Nr. 4, Grrcßen Gen. Stabe, Lvons im Inf. v. Winkler im Inf. R. Nr. 24, v. Wedel im J nf. R. Nr. 28,! mann, Püttmann, Schneider,

Lsonalveränderungen. G im Füs. R. 1 munie t dr. 46, v. Houwald im Inf. R. Nr. Köuiglich Preußische Armee. E““ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. im Inf. R. Nr. 58, v. Steuben Großes Hauptquartier, 17. Oktober. Für die Dauer des Bene im Inf. R. Nr. 65, mobilen Verhältnisses haben den Rang eines Regimentskommandeurs Graf v. der Schulenbnrg⸗ die Oberstleutnants: Paschke (b. Stabe d. Inf. Reats. Funk im Inf. R. Nr. 74, Lucke im Inf. R. Nr. 78, Gr. Nr. 59), Frhr. v. Lersner (b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 81), im Füs. R. Nr. 90, Begas im Inf. R. Nr. 97, Hetl Frühling (b. Stahe d. Füs. Regts. Nr. 37), Hasse (im Inf. R. R. Nr. tr. 135), Schallehn (im Inf. R. Nr. 82), v. Doetinchen de im Inf. R. Nr. 112, Riemann Rande (b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 53), Horn (im Inf. R. im Ink. R. Nr. 147, v. Bauer im Inf. R. Nr Kabinett), v. Fransecky (im im Inf. R. Nr. 152, b. der

Lyncker (im Königin Augusta G. Gren. R. Nr. 4). Kr. Schule in Anklam, Wi

v. L'Estoecg (im Inf. R. Nr. 145), v. Gottberg (im Gren. R. Nr. 11), Steuer, Lehrer an d. Kr.

——

s. d. Armee, Adj. d. Präsidenten d. Rüchs ⸗Mil. Ger., d. Train⸗Dep. d. III. N.

Roques b. Stabe d. Füs. Regts. Nr. 36, v. Cramer offiziere: Bremer b. Landw. Bez. b. Stabe d. 2. Garde⸗Regts. z. F., v. Estorff, dienst. Bez. Bielefeld, v Mengden b. Flügeladj, v. Preinitzer, Kom. d. Drag. Regts. b. Landw. Bez. Gera, v. Bülow b. 1 Flügeladj. und Kom. d. Garde⸗Kür. v. Kusserow b. Landw. Bez. N. „Ostrowstt, Chef d. Zentral⸗Abt. d. FFeldzeugmeisterei, Bez. Saargemünd, der Hauptmann a. D v. Heimburg, Kom. d. Feldort. Regts. Nr. 42, Gandtner, Kom Offiz. v. Pl. in Metz; eldart. Regts. Nr. 57, v. Chrismar, Kom. d. Feldart. Regts. ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Nr. 67, Burchardt, Kem. d. Feldart. Regts. Nr. 49, Sydow, Verw. Mitglied d. Art. Werkst. in Str Chef d. Gen. Stabes d. IX. A. K. Schulenburg, Kom. d. Fußart. Verw. Mitglied bei d. Geschützgießerei, Regts. Nr. 9, Crohn, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Unverzagt bei d. Geschoßfabrik in Siegburg; in d. 4. Ing. Insp. und Insp. d. 7. Fest. Insp., Hopf, Abt. Chef iu Haup berleu im Kr. Min., Karkows ki. Vorst. d. Bekl. Am 3 d. VI. A. K., d. I. A. K., Hofmann, Adj. d. Komdtr. von 2 Foelckel, Vorst. d. Bekl. Amts d. XV. A. K., Geiehardy, Vorst. Adj. d. Insp. d. Fest. Verkehrewesens, ½ b. Komdo. d. Kad. Korps, v. Be den Charakter als Oberst erhält: Frhr. v. Gra ß, Oberstlt. und 3. Garde⸗R. z. F., Haase im Inf. R. Nr. 61, Flügeladj. Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Walde ck und Pprmont; im 1. Garde⸗Feldart. R., komdt. z. D. zu Oberstleutnants: die Majore und Bataill „nskommandeure: jetzt Adjutanten bei höheren Komdo. Behörden; Buchholz im Inf. R. Nr. 69, Knaudt im Fnf. R. Nr. 29, zu Rirtmeistern: die Oberleutnants: Jachmann im Garde⸗Füs. R., Smalian im Inf. R. Nr. 22, (Rudolf) im Drag. R. Nr. 2, Kuhlmann im Inf. R. Nr. 113, Schmidt im Jaf. R. Nr. 41. Stempel im Drag. R. Nr. 14, v. Kummer im G en. R. Nr. 109, Stabe, jetzt Adjutanten bei höberen Komdo. Oberleutnants:

Graf v. Spee,

v. Mentz im Jaf. R. Nr. 29, Gentsch im Inf. R. Nr.; g⸗Rheda im Inf. Nr. 32, Menzel, Nr. 34, v. Doehn, Rahts im Füs. R. R. Nr. 36, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Füs. R. Nr. 37, v. Bomsdorff im Füs. schke, Coenen, Fahrenhorst, v. Sillich im Weiß, Lambeck im Inf. R. Nr. 41, Raetti ßpohl, Müller im Jaf. R.

zu Bentheim⸗Tecklenbur Biskupski im Füs. R. Weiser im Füs. Gen. Stabe, Graefe im R. Nr. 38, Mit Füs. R. Nr. 40, im Inf. R. Nr. 42, Jüngling, Ka Nr. 43, v. Schkopp im Inf. R. Nr. 44, Neumann im Inf. R. Nr. 45, kommandiert als Insp. Offiz. an die Kr. Schule in tz im Infanterie Regiment Scholtz, Schroth im Inf. R. Nr. 46, Nr. 47, Kretzschmar, Schöffl, Ro⸗ Nr. 48, Haenicke, Folz, Beyer im Int. R. Nr. 50, Paul, r. 51, Küntzel, Vosbein im Inf. R. komdt. z. Dienstl. b. Reinking, Oeberg im Inf. R. Nr. 53, Dreger, R. Nr. 54, Krauss im Inf. R. Nr. 56, Pöhn im Infanterieregiment Nr. 57, Erdmann im Inf. R. Nr. 58, Biesantz im Inf. R. Nr. 59, Redlich im Inf. R. Nr. 60, Fenske im Inf. R. Nr. 61, Laue, Brauer Nr. 62, Brüll, Heck, Kupfer im

Inf. R. Nr. 69, de Wyl im Inf. R. Nr. 70 nf. Reg. Nr. 71, Peters im Inf. R. Nr. 72, 2, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. 73, Gabriel, Nöldeke im Inf. Mylius im Inf. R. Nr. 76, Bangert im Inf. R.

Holwede

Becker im FJnsf. RM. Wolfsburg im Füs. R. Nr.

. 90 1 Hethey im Inf. Tr. 98, Förster im Inf. R. Nr. 111, Müller⸗Provene im Inf. R Nr. 138, Reinicke Meyricke Dollen im Inf. Nr. 153, Land⸗ im Inf. R. Nr. Purgold im Inf. R. Nr. 165, Wodarz im Inf. R. Nr. 174, v. Kummer im Inf. R. Nr. jetzt im Inf. R. Nr. 43, von arlsruhe, die Hauptleute: chinengew. Abt. Nr.

Schmidt, v. Zerboni di Sposetti, Rosenthal im Inf. R. galla v. Bieberstein im Inf. R. Kull im Inf. R. Nr. 49 van Hout im Inf. R. N Nr. 52, v. der Osten Gr. Gen. Stabe, Hanck im Inf.

wehr im Jaf. R. Nr. 158, v. Kropff

im Inf. R. Nr. 5

5, v. Plänckner, Ossig, Komp. Führer an d. „Nichter, Tummeley, Lehrer an d. Lehrer an d. Kr. Schule in Engers, Hannover, die Rittmeister

Albertz im Inf. R. Inf. R. Nr. 63,

Schule in Bernhard,

Bronsart v. Schellendorff (im Gen. Stabe, Mil. Attachs bei und Eekadronchefs: v. Selchow, d. Gesandtschaft in Bukarest, dieser den Rang eines Abt. Chefs), stein im Drag. R. Nr. v. Selle sim Inf. R. Nr. 95), Kumme (im Inf. R. Nr. 95). Regiment Nr. 5, v Brockhusen im Ulan. b dart. Regts. Nr. 76), Schmidt (1. Art. v. Alten im Ulan. R. Nr. 13, Aber ffiz. v. PI. in Posen), Frodien (l. Art. Offiz. v. Pl. in Cöln), die Hauptleute: Eberhard b. Stab MNohaupt (Art. Offiz. v. Pl. in Diedenhofen), Fehr (1. Art. Offiz. Unger b. Stabe d. Feldart. Reats. v. Pl. in Straßburgi. E.), des Coudres (1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz), Stabe d. Feldart. Regts. Peterson (Ing. Offiz. v. Pl. in Königsberg i. Pr. , Fritsch (Ing. Regts. Nr. 35, v. Kritter b. Stabe Offiz. v. Pl. in Wirhelmshaven), Schmidt (Ing. Offiz. v. Pi. in Scherer b. Stabe d. Feldart. Regts. N.

Sandel im (Erich), Helmke im J Hoth im Inf. R. v. Frese, Zech im Füs. R. Nr.

Rathenow

g. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, e d. Feldart. Regts. Nr.: Nr. 6, Krug v. Nidda b. Nr. 25, 1 58 Stabe d. . Feldart. Regts. Nr. 38, r. 51, Ahlemann b. Stabe Die den Namen in Klammein beigefügte Angabe bezeichnet d; Feldart. Regls. Nr. 69, Herrmann b. Stabe d. Feldart. die letzte Friedensdienststelle. 1 8 I b. 8 E1“ 4 8 abe d. Feldart. Regts. Nr. 81, Zehlicke, Art. Offt 8 Großes Hauptquartier, 8. November. Küstrin, ö“ Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 1 Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden: Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, komdt.

rsten: die Oberstleutnants: v. der Oster, Kom. d. Jäg. Stabe, Eylerts, Hasse, Scharf, Mitgli

R. Nr. 74,

z. Dienstl. Rehrmann

Hildebrandt im Inf. R. Nr. 88, v.

Pagenstecher, 8 Inf. R. Nr. 87, Schaffitzel, Campe im Kühlewein, v. Gruben im Gren. R. Nr. 89, Schlegtendal im Inf. R. Nr. 91, p. Krogh, Engelbrecht im Inf. R. Nr. 92,

73, Kolbe b. z. v. Pl. in 6, Aust im z. Dienstl. hb. Gr. Gen. . eder d. Art. Prüf. Komm., Koeppel in d. 5. Gend. Brig.;

der Hauptmann Krause, Mitglied

Hartwieg, Pabst v. Ohain, Maurer Nr. 93, v. dem Hagen im Jaf. R. Nr. 94, Ritter u. Edler v. Fischern, Baumbach im Inf. R. Nr. 95, Dyckhoff, Könnecke im Inf. R. Nr. 96, Meißner im Inf. R. Nr. 97, Schaefer, Maraun im Inf. R. Nr. v. Scholz im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, R Nr. 111, Albrand im Inf. R. Nr. 112 Offiz. an d. Kr. Schule in Ca hard, Hoppe im Inf. R. N v. Lyncker, Frhr. Inf. R. Nr. 115, Sachs im Inf. R. Komdo. z. Dienstl. als 2. O

98, Ewald, Schaefer im Inf. R. Nr. 99, „komdt. als Insp. Gieser, Davids, Schweick⸗ r. 113, Bufe im Inf. R. Nr. 114, v. Malapert gen. Neufville im 9. Nr. 116, unter Enth. von d. ffiz. b. Train⸗Dep. d. XXI. A. K. und in d. Inf. R. Nr. 70, Firmenich im Inf. R. ersing im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, v. Keiser im ehrendt im Inf. R. Nr. 128, Barten im egel im Inf. R. Nr. 141, komdt. an d. sel im Inf. R. Nr. 142,

Vollard⸗Bockelberg

Dienst b. Anderson im Inf. R. Nr.

und Bezirks⸗

Inf. R. Nr. 118, im Inf. R. Nr. 131, Kr. Schule in Glogau, Gambichler im Inf. R. Nr. 143,

144, Würth v. Würthenau,

Hauptleute: v. Hake, aßburg i. EC., v. Rudolphi, Rintelen, Verw. Mitglied

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Karmann im Gen. Stabe

S

E

Borkum, Beschorner, v. Scheffler⸗Knox, Adj Hindenburg im Graf v. Westarp en. Stabe,

Graf v. Bassewi burg im Drag. R. Nr. tl. b. Gr. Gen. Behörden;

Prinz zu Erbach⸗ komdt. bei d. Botschaft in Wien, v. Borries, v. Rosenberg⸗

Garde⸗Gren.

* 8 8

Sostmann 2 Konstruktionsbureau, 147, Brück im Inf. R. Nr. 148, als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Schulz im Nr. 148, Mathis im Inf. R. Nr. 148, komdt. z. Dienstl. bei d. Gew. Fabrik in Spandau, Wolff v. Schutter im R. Nr. 150, komdt. 3 Dienstl. b. Fes im Inf. R. Nr. 150, Berbig,

8

neckendorff u. v.

ienstl. b. Gr. G.

t. Gefängnis in Cöln, Lu dewig Eicke, Kleinau, Schade, Kollars im Inf. R. Nr. 151, v. dem Hagen, Diesener, v. Wenden im Inf. R. Nr. 153, Grab owsky im Inf. R. Nr. 154, komdt. z Dienstl. choepke im Inf. R. Nr. 155, Wolf im e im Inf. R. Nr. 158, Sonntag im . 160, Pohle im Infanterieregiment Nr. Recke im Inf. R. Nr. 163, Höcker, Parisius im Inf. R. Nr. 164, Kleveman im Inf. R. Nr. 165, Stabe, Raschick im Int. R. Nr. 165, Meyer⸗Grebenstein Müller im Inf. R. Nr. 166, Mantzel, Nr. 167, Prowe b. Fest. Gefän Graf v. Roedern im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Schleicher, v. Scheven im 3. Garde⸗ v. Lippa im 4. Garde⸗Feldart. R., Gerlach im Feldart. R. Nr. 1, komdt. als ffiz. an d. Kr. Schule in Cassel, Althaus im Feldart. R. Gestütverw.,

komdt. z. Diens

bei d. Mun. Fabrik, S Inf. R Nr. 156, Boes

Dienstleistung b. Zobeltitz im Garde⸗Füs. R., z. F., v. Hellermann

komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen.

Knackfuß im Inf. R gnis in Graudenz, v. Koester, v. Knoblauch im

2. Garde⸗Feldart. R., eldart. R.,

eldart. R. Nr. 1,

erenberg im Garde⸗Gren. R. Nr. 4 ei d. Gew. Prüf. Komm., v. Stieten⸗ n, Zühlke im Gien. R. Nr. 3,

Leidreiter, Hering i v. Katsen v. Seydlitz⸗Kurzbasch Dommenget im im Gren. Maßmann, Nie⸗ R. Nr. 17, komdt.

R. Nr. 20, komdt. an Schroeter im Inf. R. Nr. 20, 20, komdt. als Afsist. bei d. Gew. im Inf. R. Nr. 21, Karnatz im Inf. R. Nr. 24, 25, Lau im Inf. R. Nr. 26, zur Dienstl.

Ruhr im Inf. R. Nr. 28,

(Augusta), komdt. z. Dienstl. b Wagener im

cron im 5. Garde⸗R. z. F., Arntze

Kaempfe G Sintenis, Hiltrop im Feldart. R. Nr. 6,

7, Delitzsch, Heseler im Feld⸗ EII1

R. Nr. 3, Pischel im Feldart. R. Nr. 5, Jauch, Frey im Feldart. R. Nr. Braumüller im Feldart. R. N v. Collas im Feldart. R. Nr. 11, Nr. 14, v. Chappuis, Frommelt im

art. R. Nr. 9, v. Tschepe u. Weidenbach,

hoff im Inf. R. Nr. 15, Reichardt im Inf. v. Specht,

z. Dienstl. bei der Gewehrfabrik in Spandau, im Feldart. R. Lind au im Feldart. R. Nr. 15, Bath, R. Nr. 16, v. Cossel, Brunner im Feldart. R. Nr. 18, Petz Poser im Feldart R. Nr. 20, Summa im Inf. R. Nr. 168, komdt. z. Dienstl. als Jasp. Offiz. für die Verstärkung der Kr. Schule in Neisse, Hempel, Held im Inf. R. Nr. 170, Inf. Nr. 171, Piel, Runkel,

Mesfserschmidt im Inf. R. Nr.

Buchholtz im Hoffmann, Pachmayr im Inf. R. Nr. 172, Poppe im Inf. R. Nr. 174, Langemeyer im Inf. R. Nr. 175, Grunau im Inf. R. Nr. 176, Fintelmann im Jäg. B. Nr. 2, v. Byern im Jäg. B. Nr. 3, v.

Siebe, David im Inf. R Nr.

Weyhe im Jäg. B. Nr.

v. Wedemeyer im Jäg. B. Nr. 8, v. Freeden im Jäg. B. Nr. 9, Reuter im Jäg. B. Nr. 10, Beck in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 2, v. Priem, Groß an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Frhr. v. Massenbach an d. Unteroff. Schule in Marienwerder, Lodtmann an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Ritter u. Edler

. Grueber, Komp. Führer an d. Unteroff. Vorschule in Annaburg,

Zollfrank an d. Untereoff. Vorschule in Weilburg, Schneider an d. Unteroff. Vorschule in Wohlau, Beckh an d. Mil. Knaben⸗Er⸗ ziehungsanstalt in Annaburg, Neplon, DommeXrich an d. Haupt⸗

Lad. Anstalt, Lindemann, Erzieher am Kad. Hause in Bensberg,

Proske, Erzieher am Kad. Hause in Potsdam, Barckhausen,

Feldart. R. Nr. 21, Frhr. v. Düring im Feldart. R.

22, v. Carnap, v. Wussow im Feldart. R. Nr. 23, v. Stumpfeld im Feldart. R. Nr. 24, Prollius im Feldart. R. Nr. 26, Munckel im Feldart. R. Nr. 30, Hundt im Feldart. R. Nr. 31, Binder, Knauer im Feldart. R. Nr. 33, Kollen⸗ rodt im Feldart. R. Nr. 34, Bouvain, Haase im Feldart. R. Nr. 35, Haarmann im Feldart. R. Nr. 36, Wiczyüski, Hart⸗

mann im Feldart. R. Nr. 38, Wegener im Feldart. R. Nr. 39,

Leindecke, Moser, Tölke im Feldart. R. Nr. 40, Hering im Feldart. R. Nr. 41, komdt. zur Dienstl. als Insp. Offiz. fürd. Verstärkung .Kr. Schule in Glogau, Koch im Feldart. R. Nr. 41, Schindler

im Feldart. R. Nr. 41, komdt. z. Dienstl. an d. Oberfeuerw. Schule, Funcke, Ziegler im Feldart. R. Nr. 43, Freytag im Feldart. R.

Nr. 45, v. Ehrenkrook im Feldart. R. Nr. 46, Volkmann, Meyer, Harnier im ßeldart. R. Nr. 47, Pattenhausen im Feldart. R. Nr. 50, Pfeiffer im Feldart. R. Nr. 51, Potthoff im Feldart. R. Nr. 52, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Schade, Kaehl, Pehlemann, Everth im Feldart. R. Nr. 53, Lentzsch im Feldart. R. Nr. 55, Goetze im Feldart. R. Nr. 56, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Fengler (Ernst) im Feldart. R. Nr. 56, Lohmann im Feldart. R. Nr. 57, Agath im Feldart. R. Nr. 57, komdt. bei d. Gesandtschaft im Haag, Eisen⸗

hart, Nolte im Feldart. R. Nr. 58, Edler v der Planitz im Feld⸗

art. R. Nr 60, Geppert, Fresenius, Hartmann, Baur⸗Betaz, Zaepernick im Feldart. R. Nr. 61, Denicke im Feldart. R. Nr. 62, Buttmann im Feldart R. Nr. 67, Stahr im Feldart. R. Nr. 69, Damke im Feldart. R. Nr. 70, Esser, Westphal im Feldart. R. Nr. 71, Mueller im Feldart. R. Nr. 72, dorf im Felrart. R. Nr. 76, Heinrici im Feldartillerie⸗ regiment Nr. 79, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Lohmeyer im Feldart. R. Nr. 79, Faber im Feldart. R. Nr. 80, v. Selle im Feldart. R. Nr. 81, Krüger im Feldart. R. Nr. 82, komdt. als Asfsist. bei d. Art. Prüf. Komm., Schultze im Feldart. R. Nr. 82, Hölling im Feldatt. R. Nr. 83, Brüning im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule, Melms im Garde⸗ Fußart. N., Rausch Weimer, Olszewstki, Lucht, Wahren⸗ dorf im Fußart. R. Nr. 1, Dümichen, Graßhoff, Schaefer im Fußart. R. Nr. 4, Plewig, Heinze, Frankenberg im Fußart. R. Nr. 6, Delius im Fußart. R. Nr. 9, Hansen im Fußart. R. Nr. 9, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Rademacher, Blümner, Pickard im Fußart. R. Nr. 10, Schulz im Fußart. R. Nr. 11, Bauer, Rusch, Baur im Fußart. R. Nr. 13, Kalbfuß im Fußart. R. Nr. 13, komdt. bei d. 3. Art. Dep. Dir., Hausdörffer im Fußart. R. Nr. 14, Zimmer im Fußart. R. Nr. 17, Meißner im Fußart. R. Nr. 18, Ammon, Niefeld im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, Heims in d. Versuchs⸗Battr. d. Art. Prüf. Komm., Keller, Sensfuß, Schengberyg in d. 1. Ing. Insp., Niedlich, Baeck in d. 2. Ing. Insp., Fund, Luedecke, Ryhiner in d. 4. Ing. Insp., Schaube in d. 4. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. bei d. Landesaufnahme, Glatt Mil. Lehrer an d. Wall⸗ meisterschule, Kremser in d. Pion. VersuchsKomp., Krause im Pion. B. Nr. 18, Wilke im Pion. B. Nr. 21, Kuntze im Pion. B. Nr. 26, Lipken im Pion. B. Nr. 27, Bernhard im Eisenb. R. Nr. 1, Schlag, Henkel im Eisenb. R. Nr. 2, v. Mathy im Eisenb. R. Nr. 3, Petri, Solmitz im Telegr. B. Nr. 1, v. Richt⸗ hofen im Telegr. B. Nr. 2, Leo im Telegr. B. Nr. 4, Sommer⸗ feldt im Luftschiffer⸗ B. Nr. 4, Hantelmann, Vogel v. Falcken⸗ stein im Flieger⸗B. Nr. 1, Donnevert im Flieger⸗B. Nr. 2, Kieckebusch im Kraftsahr⸗B., Bertholdt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Königsberg i. Pr., Jordan b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Mainz, Frhr. v. Puttkamer, Frhr. v. Berlepsch, Vorberg, v. dem Hagen, Feldjäger im Reit. Fenctsgecashs;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Graf v. Bentinck u. Waldeck⸗Limpurg à. 1. s. d. Armee, Prinz zu Sayn⸗Witt⸗ genstein⸗Berleburg aà. l. s. d. Armee, jetzt im Ulan. R. Nr. 6, Prinz zu Hohenlobe⸗Ingelfingen à 1. s. d. Armee, jetzt im Regt. d. Gardes du Corps, v. Lettow⸗Vorbeck, Baron v. Brock⸗ dorff, v. Neufville im Leib⸗Garde⸗Hus. R., v. Bismarck im 1. Garde⸗Ulan. R., v. Müller im 2. GEarde⸗Ulan. R., v. dem Hagen im 2. Garde⸗Drag. R., v. Jagow im 3. Garde⸗Ulan. R., Graf v. Schlieffen im Kür. R. Nr. 2, Graf v. u. zu Hoens⸗ broech, Graf v. Korff gen. Schmising im Kürassierregiment Nr. 4, v. der Groeben im Kürassierregiment Nr. 5, v. Seydlitz⸗Kurzbach im Kür. R. Nr. 6, Frbr. v. Thielmann im Kür. R. Nr. 8, Jaques im Kür. R. Nr. 8, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover, Schlenther im Drag. R. Nr. 1, Bertram im Drag. R. Nr. 6, Ludewig im Drag. R. Nr. 9, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Lotz, Müller im Drag. R. Nr. 15, Douglas, Frhr. v. dem Bussche⸗ Hünnefeld, v. Pentz im Drag. R. Nr. 16, v. Katzler im Drag. R. Nr. 17, v. Eichel im Drag. R. Nr. 18, Frhr. v. Hadeln im Leib⸗Drag R. Nr. 20, Thoma, Werther im Drag. R. Nr. 21, Schöttle im Drag. R. Nr. 22, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlobitten im Leib⸗Hus. R. Nr. 1, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Douglas im Leib⸗ Hus. R. Nr. 1, Friedrich Karl Prinz von Preußen K. H. im Leib Hus. R. Nr. 1; derselbe hat in d. Verhältnis à 1. s. d. 1. Garde⸗ Reagts. z. F. den Diensttitel Hauptmann zu führen, v. Laffert, v. Treskow im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Friedrich Sigis mund Ffing von Preußen K. H. im Leib⸗Hus. R. Nr. 2; derselbe hat n d. Verhältnis à 1. s. d. 1. Garde⸗Reagts. z. F. den Diensttitel Hauptmann zu führen, v. Keller, v. Treuenfels im Has. R. Nr. 3, v. Wühlisch (Georg), Moritz im Husarenregiment Nr. 5, Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Husarenregiment Nr. 6., v. Linsingen im Hus. R. Nr. 7, Prieger, Weyer, Schäfer im Hus. R. Nr. 9, Douglas im Hus. R. Nr. 11, Frhr. v. Borcke im Hus. R. Nr. 14, v. Stieteneron, v. Trauwitz⸗Hellwig im Hus. R. Nr. 15, Will im Hus, R. Nr. 16, Genest im Hus. R. Nr. 17, v. Korn im Ulan. R. Nr. 2, Graf v. Roedern, v. Brentano im Ulan. R. Nr. 5, Buek im Ulan. R. Nr. 6, Erlenwein im Ulan. R. Nr. 7, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Speith, v. Dufay im Ulan. R. Nr. 8, Graf zu Rantzau im Ulan. R. Nr. 9, Kaulbars im Ulan. R. Nr. 12, Frhr. v. Durant im Ulan. R. Nr. 13, Manger, v. Skopnik im Ulan. R. Nr. 15, Todt im Ulan. R. Nr. 16, Devaux im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, v. Mansberg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, v. Oheimb, Maertens im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, v. Hohberg u. Buch⸗ wald im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, v. Kleinsorgen, früher in der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika, Buchheister in d. Garde⸗Train⸗ Abt., Reck i. d. Train⸗Abt. Nr. 4, Fischer in d. Train⸗Abt. Nr. 9, Hh gn in d. Train⸗Abt. Nr. 14, Sandrock in d. Train⸗Abt.

r. ;

zum öberzähligen Rittmeister: der Oberleutnant v. Meien in 3 1“ Nr. 8, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train⸗Dep.

zu Oberleutnants: die Leutnants: Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen im 1. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Ziegesar im 2. Garde⸗R. z. F, v. Moltke im Garde⸗Gren. R. Nr. 1 (Alexander), Frhr. v. Boenigk (Kurt⸗Erich) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2 (Franz), Nickisch v. Rosenegk im Garde⸗Füs. R., v. Witzleben, von Clausewi im 4. Garde⸗R. z. F., v. Sperling im Garde⸗ Gren. R. Nr. 3 (Elisabeth), v. Lieber man im 5. Garde.R. z. F., v. Gusovius im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. Loeper im Gren. R.

Nr. 1, b. Goßler im Gren. R. Nr. 3, Graetz im Gren. R. Nr. 4, Haack im Gren. R. Nr. 5, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Gren. R. Nr. 6, Gräser im Gren R. Nr. 12, v. Trotha im Inf. R. Nr. 13, Mikulski iI I 111“ Ausfeld, Albert (Karl Friedrich) im Inf. R. Nr. 27, Nowak im Inf. R. Nr. 30, v. Rauchfuß, v. Förster im Inf. R. Nr. 31, Beihge, Koch im Füs. R. Nr. 33, Genrich im Füs. R. Nr. 37, Gillhausen, v. Blomberg im Füs. R. Nr. 39, Ogilvie im Inf. R. Nr. 41, Zech im Inf. R. Nr. 42, Wenk im Inf. R. Nr. 43, Krakau im Inf. Nr. 45, komdt. z. Dienstl. bei d. Mun. Fabrik, Mutschall, Zscheuschler im Inf. R. Nr. 45, Hoffmann (Gerhard) im Inf. R. Nr. 47, Karkowski im Inf. R. Nr. 51, Wilhelms im Inf. R. Nr. 54, Schroeter im Inf. R. Nr. 55, Faber, v. Seel im Inf. R. Nr. 58, Schreiner im Inf. R. Nr. 60, Maetzke im Inf. R. Nr. 62, v. Wiens⸗ kowski im Inf. R. Nr. 64, Böhm im Jaf. R. Nr. 65, Krull im Inf. R. Nr. 75, v. Renesse im Inf. R. Nr. 76, v. Langen im Inf. R. Nr. 77, Frisch im Inf. R. Nr. 81, Wilser im Inf. R. Nr. 83, Frhr. v. Ompteda im Füs. R. Nr. 86, v. Heyden, v. Ditfurth im Inf. R. Nr. 93, v. Jordan im Inf. R. Nr. 94, Schede, Kieser im Gren R. Nr. 110, Wagener im Inf. R. Nr. 111, Cranz im Inf. R. Nr. 113, Dieterich im Inf. R. Nr. 136, Hartmann im Inf. R. Nr. 137, Scheibert im Inf. R. Nr. 138, Eccardt im Inf. R. Nr. 140, Buch, Messow im Inf. R. Nr. 145, Poltrock im Inf. R. Nr. 146, Strack (Heinrich) im Inf. Nr. 150, v. Kummer im Inf. R. Nr. 152, Mahlkuch im Inf. R. Nr. 157, Baver im Inf. R. Nr. 158, Besser im Inf. R. Nr. 160, Ziedrich im Inf. R. Nr. 163, Graef im Inf. R. Nr. 170, v. Renz im Inf. R. Nr. 172, Guderian im Jäg. B. Nr. 10, Runnebaum in d. Lehr⸗ Maschinengew. Komp. d. Inf. Schießschule, Schirnick, Erzieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Graf v. Klinckowstroem im Regt. d. Gardes du Corps, Feyerabend im Drag. R. Nr. 1, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Anklam, v. Blücher, BE11 u. der Lasa im Drag. R. Nr. 12, Frhr. v. Esebeck im Drag. R. Nr. 17, v. Moßner im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, v. Schmidt im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, v. Studnitz, v. Hagke im Hus. R. Nr. 12, v. Mosch im Hus. R. Nr. 14, Graf v. der Groeben im Ulan. R. Nr. 9, Staroste im Ulan. R. Nr. 11, Graf Grote im Ulan. R. Nr. 13, komdt. als Lehrer an d. Kav. Telegr. Schule, Griese im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Fritsch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, Osterland im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11 Hardt im Feldart. R. Nr. 1, Kreßner im Feldart. R. Nr. 59 v. Schaumberg im Feldart. R. Nr. 11, Frhr. Roeder v. Diers⸗ burg im Feldart. R. Nr. 14, Braune im Feldart. R. Nr. 15. v. Decker im Feldart. R. Nr. 17, v. Römer im Feldart. R. Nr. 18, Dreßel im Feldart. R. Nr. 31, Sievers im Feldart. R. Nr. 43, Lauenstein im Feldart. R. Nr. 45, v. Esmarch im Feldart. R. Nr. 50, Schilling im Feldart. R. Nr. 51, Haller im Feldart. R. Nr. 67, Vagt im Feldart. R. Nr. 79, von Gülich, Deichmann im Feldart. R. Nr. 80, Ruppert im Feldart. R. Nr. 84, v. Falkowski (Kurt) im Fußart. R. Nr. 1. Hentschel im Fußart. R. Nr. 3, komdt. z. Dtenstl. bei d. Landes⸗ aufnahme, Morgenstern im Fußart. R. Nr. 6, Hartung im Fußart. R. Nr. 7, Nickel im Fußart. R. Nr. 10, Zimmer im Fußart. R. Nr. 13, Stemmermann (Eduard) im Fußart. R. Nr. 14, Lemke im Fußart. R. Nr. 15, Reimer im Fußart. R. Nr. 16, Lange im Fußart. R. Nr. 17, Müller im Fußart. R. Nr. 18, Pfeifer im Flieger⸗B. Nr. 1, Schulze in d. Train⸗Abt. Nr. 11, v. Langen in d. Train⸗Abt. Nr. 14, Nüßler in d. Train⸗

Abt. Nr. 15. Kaiserliche Schutztruppen. Beförderungen zu höheren Dienstgraden:

für Kamerun;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Falkenstein, Gerlich in d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Deininger in d. Schutz⸗ truppe für Deutsch Südwestafrika, v. Engelbrechten, v. Hagen, Wanka in d. Schutztruppe für Kamerun; „zu Oberleutnan s: die Leutnants: Bergmann, v. Brandis in der Schuttruppe für Deutsch Ostafrika, Heimerdinger, v. Paris, Fonck in der Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika, Bock v. Wülfingen in der Schutztruppe für Kamerun.

Sonstige Veränderungen.

Im Beurl. Stande d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika an⸗ gestellt: Maul, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (II Berlin), Haberland, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (IV Berlin), bet den Res. Offizieren, Lossen, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (V Berlin), bei d. Offizteren d. Landw. 2. Aufgeb.

Katholische Militärgeistliche.

Den 6. November. Heimhardt (Karl), bisher Mil. Hilfs⸗ Pge zum Div. Pfarrer unter Belassung bei der 16. Div. in

rier ernannt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für 1“ Indu

v“ Niederlande.

Ausfuhr von Wallachen im Alter von unter 20 Mo⸗ naten sowie von Fohlen. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel und der Finanzminister haben auf Grund der Königlichen Verordnung vom 24. Oktober 1914 hinsichtlich der Aus⸗ fuhr von Wallachen, die das Alter von 20 Monaten noch nicht er⸗ reicht und noch nicht gewechselt haben, sowte von Fohlen im Alter von nicht mehr als ein Jahr folgende Bestimmungen erlassen:

Die Ausfuhr kann erfolgen mittels Schiffes über Rotterdam und mittels der Eisenbahn über Venlo, Zevenaar, Oldenzaal und Neuschanz; Voraussetzung ist jedoch, daß die Tiere unmlttelbar vor der Ausftuhr von einem durch den tierärztlichen Inspektor beauftraaten tierärztlichen Beamten untersucht und zur Ausfuhr zugelassen sind. Die Untersuchung kann erfolgen: a. in Rotterdam an der Schiffsladestelle jeden Arbeitstag zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sofern der Bezirks⸗ tierarzt zu Rotterdam wenigstens 24 Stunden vor dem zur Ver⸗ ladung bestimmten Zeitpunkt von dem Beteiligten hiervon schriftlich benachrichtigt wird; b. an der Viehverladestelle der Etsenbahnstation Venlo am Dienstag, den 3., 10., 17. und 24. November, 1., 8. 15. und 22. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; c., an der Viehverladestelle der Eisenbahnstation Zevenaar am Diens⸗ tag, den 3., 10, 17. und 24. November, 1., 8. 15. und 22. De⸗ zember sowie am Mittwoch, den 4., 11., 18. und 25. November, 2., 9., 16 und 23. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; d. an der Viehverladestelle der Eisenbahnstation Oldenzaal am Sonn⸗ abend, den 31. Oktober sowie am Donnerstag, den 5., 12., 19. und 26. November, 3., 10., 17. und 24. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; e. an der Viehverladestelle der Eisenbahnstatiou Neu⸗ chanz am Sonnabend, den 7., 14., 21. und 28. November, 5., 12. und 19. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags.

Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel ist be⸗

fugt, die unter b, c, d und e aufgeführten Tage und Stunden ab⸗ uändern. Die Beteiligten sind auf Verlangen der mit der Untersuchung beauftragten Bramten verpflichtet, die Tiere zum Zwecke der Unter⸗ suchung aus den Eisenbahnwagen, in denen sie sich befinden, auszu⸗ laden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Ausfuhrverbot. Durch Königliche Verordnung vom 29. Ok⸗ tober 1914 ist die Auskuhr von Butter verboten worden. (Telegramm des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.)

3 zum Major: der Hauptmann Rammstedt in d. Schutztruppe

8 Griechenland⸗ 8 8 Ausfuhrverbote. Durch Gesetz vom 3./16. Oktober 1914 ist

die Ausfuhr folgender Gegenstände verboten worden:

1) Gewehre, Karabiner, Bajonette und Patronen der Systeme Manlicher⸗Schönauer, Manlicher (bulgarisch), Manlicher(türkisch), Gras, Martini, Martini⸗Mauser; 2) Revolver und Patronen der Systeme Modell 1873 und 1893 Bayard und Colt; 3) Kavallerie⸗ und Ar⸗ tilleriesäbel; 4) Patronenhülsen im allgemelnen und Gewehrvpatronen überhaupt; 5) Pferdegeschirre für Artillerie und Kavallerie; 6) Fern⸗ gläser und Fernsprechapparate. 1 (Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Aihen.)

1

Fgwereee“ erlängerung des Moratoriums. Auf Grund des Gesetzes vom 18. September 1914 wird nach Anhörung von Be⸗ vollmächtigten der Reichsbank und des Reichsschuldenkontors durch Königliche Verordnung vom 23. Oktober 1914 nachstehendes über eine weitere Verlängerung des Moratoriums bestimmt:

Aufschub gemäß 8 1 der Verordnung vom 18. September 1914, betreffend weiteren Aufschub der Schuldenzahlung, soll weiterhin bis zum 15. Januar 1915 gewährt werden. Was die genannte Ver⸗ ordnung im übrigen vorschreibi, soll auch auf den in dieler Weise verlängerten Aufschub Anwendung finden. Die Verordnung ist am 1. November 1914 in Kraft getreten. (Svensk Författningssamling.)

Schweiz. Allgemeine Ausfuhrbewilligungen für Wollwaren. Der Bundesrat hat beschlossen, gegenüber dem am 20. Oktober 1914 erlassenen Ausfuhrverbot für Garne, Gewebe und Waren aus Wolle, rein oder gemischt, für folgeude Waren bis auf welteres eine all⸗ gemeine Ausfuhrbewilligung zu erteilen: Garne: Kammgarne, einfach oder mehrfach, gemäß Pos. 462 und 463 des schweizerischen

Zolltarißs. Gewebe: Kammgarngewebe, roh, gemäß Pos. 472 des

schweizerischen Zolltarifs. Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, bedruckt, buntgewebt (Streichgarn⸗ und Kammgarngewebe), gemäß Pos. 475 b des schertzerzschen Zolltarifs. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittelungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 5. bis 7. November folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahn⸗ höfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 7,00 7,50 ℳ, Magnum bonum 7,00 7,50 ℳ, Woltmann 6,00 6,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 650 ℳ. Die Zufuhren waren infolge von Transportschwierigkeiten in der zweiten Wochenhälfte geringer als in der ersten. Die Preise erfuhren daher auf den Berltner Bahnhöfen keinen Rückgang. 1

Nach dem Bericht der Elberfelder Papierfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Zehlendorf, über das Geschäftsjahr 1913/14 blieb der Geschäftsgang schleppend und verschlechterte sich besonders in den letzten drei Monaten des Geschäftsjahres. Wenngleich durch den Ausbau der Verkaufsorganisation der Umsatz um etwa 900 000 er⸗ höht und durch Verbesserungen im Betriebe in beiden Fabriken die Erzeugung von 11 511 357 kg auf 12 833 643 kg gesteigert werden konnte, blieb das Geschäftsjahr dennoch verlustbringend. Während die Löhne sowie die Preise für fast alle Rohstoffe eine weitere erhebliche Steigerung erfuhren, war bei dem herrschenden Wett⸗ bewerb eine Aufbesserung der Preise für die fertigen Erzeugnisse nur in wenigen Fällen möglich. Der durch die Kapitalsherabsetzung freigewordene Buchgewinn, der nach Abbuchung des Verlustes aus dem Geschäftsjahr 1912/13 1 441 687 beträgt, wurde zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen verwendet bis auf einen Restbetrag von 247 990 ℳ, der auf Gewinn⸗ und Verlustkonto vorgetragen wurde. Der Verlust des Geschäftsjahres 1913/14 beträgt 427 003 ℳ. Unter Berücksichtigung des Vortrags ermäßigt sich der Verlustbetrag auf 179 013 ℳ. Die Aussichten für das neue Geschäftsjahr sind wenig günstig. Der Absatz ist weiter zurückgegangen, sodaß der Betrieb nicht voll ausgenutzt werden konnte. Nach Ausbruch des Krieges mußte in beiden Fabriken der Betrieb eingestellt werden. Der Versand stockte fast gänzlich. Da ein erheblicher Teil der Erzeugung im Auslande abgesetzt wird, fehlt es der Gesellschaft an Aufträgen, sodaß der vorübergehend wieder auf⸗ genommene eingeschränkte Betrieb nscht aufrecht erhalten werden konnte. Auf der Tagesordnung der auf den 24. November 1914 ein⸗ berufenen ordentlichen Generalversammlung steht u. a. eine Beschluß⸗ fassung über Fortbestand des Unternehmens evtl. über Zusammen⸗ legung und Zuzahlung auf das Aktienkavital sowie ein Beschluß über Liquidation der Gesellschaft, wenn neue Mittel nicht bewilligt werden.

Nach dem Bericht der Aktienbrauerei Marienthal, Wandsbeck, über das Geschäftsjahr vom 1. Oktsber 1913 bis 30. Sep⸗ tember 1914 konnte durch den Ausbruch des Krieges das mit der Aktienbierbrauerei in Hamburg getroffene Verschmelzungsabkommen nicht verwirklicht werden. Die zu diesem Zweck einberufene General⸗ versammlung mußte aufgehoben werden. Durch den Krieg wurde der Bierverkauf sehr beeinträchtigt. Der Ende Juli vorhandene Mehr⸗ absatz ging verloren und das Geschäftsjahr endete mit einem Minder⸗ verkauf. Der Reingewinn läßt wie im Vorjahre eine Ver⸗ teilung von 6 ½ % Dividende zv. Ueber das laufende Geschäftsjahr sagt der Bericht, daß es mit hohen Gersten⸗ und niedrigen Hopfen⸗ preisen sowie mit einem je nach Länge des Krieges mehr oder weniger großen Ausfall an Absatz zu rechnen hat.

Die gestrige Aufsichtsratssitzung der Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, der auf den 7. Dezember 1914 ein⸗ zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahn vom 3. bis 9. September 1914: 50 621 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 196 229 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 7 164 044 Fr. (weniger 696 633 Fr.). Die Mazedonische Eisenbahn (Salonikt Monastir) dereinnahmte vom 3. bis 9. September 1914: 35 500 Fr. (weniger 23 370 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 1 707 658 Fr. (weniger 108 646 Fr.).

Wien, 9. November. (W. T. B.) Der Rechnungsabschluß der Prager Eisenindustrie⸗Gesellschaft weist für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr einen Reingewinn von 3 255 038 Kronen auf gegen 15 195 223 Kronen im Vorjahre. Bei der Btilanzaufstellung wurde in Anbetracht der kriegerischen Verwicklungen die weitestgehende Vorsicht bei der Bewertung der Vermögensstüͤcke geüdt. Der am 9. Dezember stattfindenden Generalversammlung soll die Ver⸗ teilung einer Dividende von 8 % gleich 40 Kronen gegen

90 Kronen im Vorjahre vorgeschlagen werden.

Berlin, 10. November. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33,00 39,50. Still. 1

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29,40 30 50. Still.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 8

Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) Rüböl fest, loko 47, für Dezember 45 ¾.

Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee fest, loko 45 ½. Santos⸗Kaffee für November 34 ¾, für Dezember 34 ⅞, für März 31 ⅛½, für Mai 30 8l.

Rotterdam, 9. November. (W. T. B.) Die für morgen angesetzte Zinnauktion ist aufgeschoben. 8

6