1914 / 265 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

—8N

“*“

reifswald. [65434] IZm Handeleregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 75 verzeichneten Firma „Th. Cleppien Nachf. G. A. Wulf“ eingetragen, daß der Frau Kaufmann Marie Wulf in Greifswald Prokura erteilt ist.

Greifswald, den 4. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [65433] Auf Blatt 302 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Mehnert & Haus⸗ mann in Großenhain, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Ftrma ist erloschen. Großenhain, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

alle, Saale. [65435] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2357, betr. die Firma Wilhelm Hecker & Co. in Halle S. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. Handelsregister. [654371]

Firma Wilhelm Schwaab in Hanau. Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Schwaab, Elise geborene Morgenthaler, in Hanau ist Prokura erteilt.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 6, in Hauau vom 6. No⸗ vember 1914.

Hannover. [65438] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Unter Nr. 4547 die Firma Walter Meyer & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Walter Meyer und Ehefrau des Kaufmanns Gottfried Meyer, Paula geb. Schelp, in Hannover. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1914 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist nur der Gesellschafter Walter Mexyer ermächtigt.

Abteilung B. 8

Unter Nr. 6, Firma Mechanische Weberei zu Linden: Dem Hugo Keil in Hannover ist Prokura erteilt dergestalt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt ist.

Hannover, den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [65439]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Oelwerke Roland Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelms⸗ burg heute eingetragen: Techniker Otto Rudolf Karl Wilde in Wilhelmsburg und Kaufmann Robert Johann Julius Lemke in Hamburg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Kurt Eduard Hermann Max Hoppe in Hamburg ist zum Ge⸗ chäftsführer bestellt.

Harburg, den 3. November 1914.

Königliches mtsgericht. IX.

Herford. Bekanntmachung. [65440] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 552 die Firma „Westfälische Sackzentrale Lina Pollmann“ in Her⸗ ford und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau Kaufmanns Auaust Pollmann, Lina geborene Feld, zu Herford heute einge⸗ tragen. Dem Kaufmann August Poll⸗ mann zu Herford ist Prokura erteilt. Herford, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Hilchenbach. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der daselbst unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Firma Gebrüder Münker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hilchenbach folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Jakob Münker, früher in Hilchenbach, jetzt in Siegen, hat seine Stellung als Geschäftsführer niedergelegt. Hilchenbach, den 29. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [65442]

„Mechanische Weberei Schwarzen⸗ bach a. W., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schwarzenbach a. W., A.⸗G. Naila: Nach dem notariellen Gesellschaftsvertrage vom 27. X. 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer mechani⸗ schen Weberei und der Vertrieb ihrer Er⸗ zeugnisse. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist Kaufmann Friedrich Wilhelm Meyer in Gera.

Hof, den 7. November 1914.

K. Amtsgericht.

Hohenstein-Ernsithal. 5443.

Je auf Blatt 59 und 279 des hiesigen Handelsregisters fuͤr die Stadt, die Firmen Arthur Lehmann und Richard Mayer, beide in Hohenstein⸗Ernstthal, betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 6. No⸗ vember 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Jever. [65444

In das Handelzregister Aht. A ist ⸗bei der Firma J. G. Schmeden, Lange⸗ werth, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Jever, 3. Novbr. 1914. Großherzogliches Amtsgericht. II. Karlsruhe, Baden. [65445] In das Handelsregister A ist einge⸗

tragen: Zu Band II O. Z. 265 zur Firma

[65441]

Die Prokura des Kaufmanns Martin Schenk hier ist erloschen.

Zu Band IV O⸗Z. 226 zur Firma Leopold Schmidt, Karlsruhet Max Loesch, Buchhalter, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt.

O.⸗Z. 237 zur Firma Richard Grae⸗ bener, Karlsruhe: Der Ehefrau des Firmeninhaberns Milly, geb. Heer, hier ist Prokura erteilt.

Karlsruhe, den 6. November 1914.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kleve. [65446] In das Handelsregister Abteilung A wurde unter Nr. 261 am 23. Oktober 1914 die Firma Theodor Oomen, Cleve (Inhaber Schuhmachergeister Theodor Oomen in Kleve) eingetragen. Amtsgericht Kleve.

Kreuzburg, Ostpr. [65418] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 32 Hermann Breßem ein⸗ getragen.

Ort der Niederlassung: Rositten. In⸗ haber der Firma: Kaufmann Hermann Breßem Kreuzburg, Ostpr. Ostpk., den 5. November

4.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. [65448]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 93 eingetragene offene Handelegesell⸗ schaft in Firma „Heinrich Fraenkel, vorm. Bremer & Fraenkel“ in Leob⸗ mit dem 1. Oktober 1914 aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Dr. Ernst Fraenkel in Leobschütz fortgesetzt. Amtsgericht Leobschütz, 2. November 1914.

Limburg, Lahn. [65449] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Steingutfabrik Staffel G. m. b. H. zu Staffel: Zum Geschäftsführer bestellt ist Willy Oppermann in Berlin mit der Maßgabe, daß, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Dem Karl Mädel und Ewald Dilger ist Gesamtprokura erteilt. Limburg, den 2. November 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lobberich. [65450] Handelsregister Abteilung A Nr. 110 Firma C. F. Edling in Kalden⸗ kirchen. Der Kaufmann Rudolf Moritz Edling in Kaldenkirchen ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Lobberich, den 5. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

ELudwigshafen. KRhein. 65451] Handelsregistereinträge.

1) Bayerische Notenbank, Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Hauptniederlassung in München. Weiteres Vorstandsmitglied ist: August Hauff, Kais. Bankrat in München. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Xaver Ströll und Friedrich Drausnick, Direktoren in München, sind nun ordentliche Vor⸗ standsmitglieder.

2) Gebrüder Mayer in Bad Dürk⸗ heim. Durch den am 6. September 1914 erfolgten Tod des Gesellschafters Samuel Magyer ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Ludwig Mayer, Kaufmann in Bad Dürkheim, führt das Geschäft allein unter der bisherigen Firma mit Zustimmung der Erben fort. Ludwigshafen a. Rh., 4. November

1914. Kgl. Amtsgericht.

Magdeburg. [65452] Bei der Firma „Weber, Draffehn & Co“ hier unter Nr. 1895 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen, daß die Kaufmannsfrau Emilie Draffehn, geb Lüttich, in Magde⸗ burg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emilie Draffehn, geb. Lüttich, aus⸗ geschlossen.

Magdeburg, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [65453] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Louis Luft“” in Mainz eingetragen, daß der Katharina Luft in Mainz für diese Firma Prokura erteilt ist. Mainz, am 3. November 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [65454] In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Wigbert Schäfer“ in Mainz und als deren Inhaber Wigbert Schäfer, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Angegebener Geschäftezweig: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und Wein⸗ handel. 1 Mainz, am 4. November 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [65455] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Providentia. Frankfurter Ver⸗ sicherungegesellschaft in Frankfurt und Mainz Geschäftsnachfolgerin der Rheinischen Versicherungsgesellschaft Sektion Mainz, Zweigniederlassung der Firma: Providentia, Frant⸗ furter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M.“ eingetragen: Adolf Harbers ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Otto Höfner zu Frankfurt a. M. ist zum

Adolf Blum Soehne, Karlsruhe:

Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied, einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder ei Prokuristen zu vertreten. 8 Mainz, am 5. November 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [65456]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Deutsche Schmier⸗ mittel⸗Werke Gesellschasft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft auf Grund Gesellschafter⸗ beschlusses von heute nach Frankfurz a. M. verlegt ist und daß die bestandenen Prokuren erloschen sind. Die Firma wurde aefelge im hiesigen Handelsregister ge⸗ öscht.

Mainz, am 6. November 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [65457] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Separator Molkerei⸗ bedarfsartikel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. November 1914 aufgelöst ist und daß der seitherige Geschäftsführer Ernst Bickel, Kaufmann in Mainz, zum Liquidator bestellt ist. 1 Mainz, am 7. November 1914. Gr. Amtsgericht. 8

Mannheim. [65458]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band I O.⸗Z. 33, Firma „C. Kachel“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

2) Band III O.⸗Z 80, Firma „G. F. W. Schulze“, Mannheim: Die Pro⸗ kura des Fritz Schulie ist erloschen.

3) Band III O.⸗Z. 132, Firma „Carl Wotzka & Cie.“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

4) Band IX O.⸗Z. 168, Firma „Theodor Heß“, Mannheim: Theodor Heß Ehe⸗ frau, Hedwig geb. Steincke, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Export, Import, Handel en gros aller Warengattungen sowie Fabrikation von Spezialartikeln.

5) Band XII O.⸗Z. 188, Firma „Groß & Co. Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. November 1914 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Gustav Groß als alleinigen Inhaber übergegangen.

6) Band XVII O.⸗Z. 145, Firma „Betten⸗Spezial⸗Haus Adolf Buch⸗ dahl“ in Manuheim, P 7, 15: Inhaber ist Adolf Buchdahl, Kaufmann, Frankfurt a. ng. Geschäftszweig: Bettenspezial⸗ geschäft.

Mannheim, den 7. November 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mehlsack. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 23 eingetragene Firma Julius Putz⸗ rath, hier, ist erloschen. Mehlsack, den 29. Oktober 1914. Königl. Amtsgericht.

Meiningen. [65459] Die Firma W. Heller hier, Nr. 118 des Handelsregisters, Abt. A, ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 31. Oktober 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Mettmann. [65461]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 216 einge⸗ tragenen Firma Karl Kesting zu Haan nachgetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Ludwig von der Marck zu Haan erloschen ist.

Mettmann, den 6. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [65462] Im Gesellschaftsregister wurde folgendes eingetragen: 1) Band VI Nr. 144. Lothringer Eisenwerke in Ars a/ d. Mosel in Liquidation am 16. Oktober 1914: Hans Holtze in Hagendingen wird neben dem Liquidator Wilhelm Rodewald zum Liqui⸗ dator der Firma Lothringer Eisen⸗ werke bestellt. Er ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Firma befugt. 2) In Band IV bei Nr. 698. Actien⸗ brauerei St. Avold mit dem Sitze in St. Avold und Zweigniederlassung in Metz am 17. Oktober 1914: Dem Bureau⸗ vorsteher Bartholomäus Ceusem in St. Avold und dem Kaufmann Karl Leininger in St. Avold ist Gesamtprokura erteilt. Metz, den 17. Oktober 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

[65460]

weiteren Vorstandsmitglied in der Weise!

Metz. Handelsregister Metz. [65463] In Band IV des Gesellschaftsregisters

b sist heute unter Nr. 622 folgendes bei der Firma „Lothringer Zeitung“ Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. Oktober 1914 ist als weiterer Ge⸗ schäftsführer der Redakteur Christian Brodbeck in Metz bestellt.

Metz, den 4. November 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [65464] Ins Gesellschaftsregister Band VII: 1) unter Nr. 20: Gewerkschaft „Völk⸗

lingen“ in Hagendingen, 2) unter Nr. 21: ee inei „Vin⸗

bestellt worden, daß er berechtigt ist, die⸗

in Ars a. d. Mosel, 4) unter Nr. 99: Gewerkschaft „Ja⸗ kobus“, 5) unter Nr. 100: Gewerkschaft „Garde Schütze“, Gewerkschaft „Zukunft“, 7) unter Nr. 102: Gewerkschaft „Fêpes“ 8) unter Nr. 103: von 4 bis 8 benannten alle in Hagendingen, warde heute je folgendes eingetragen: „Grubendirektor Nikolaus Engel ist als Vorstandsmitglied und Spezialbevollmäch⸗ Metz, den 6. November 1914 Kaiserliches Amtsgericht. Neunkirchen, Saar. [65466] Im Handelsregister ist bei der Firma: beschränkter Haftung zu Neuakirchen“ eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Neunkirchen (Saar), den 2. No⸗ Königliches Amtsgericht Neustadt a. Rübenberge. [65467] In das bei dem hiesigen Amtsgericht geführte Handelsregister ist am 2. No⸗

Band VI: 6) unter Nr. 101: „Pierrevillers“, 6 tigter zurückgetreten“. „Central⸗Automat, Gesellschaft mit vember 1914. vember 1914 in Abteilung A unter Nr. 113

eingetragen die Firma Adolf Grünberg mit Niederlassung in Wunstorf und als Inbhaber Kaufmann Adolf Grünberg,

Neustadt a. Rbge., den 2. November

1914. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [65468] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 84 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. W. Remy & Cie in Neuwied heute eingetragen: Die Einzelprokura des Kaufmanns Paul Müllenbach in Neuwied ist erloschen. Neuwied, den 29. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [65469) In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Israel Salomon in Neuwied heute eingetragen: Der Kaufmann Adolf Salomon zu Neu⸗ wied ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neuwied, den 30 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekauntmachung. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das von dem Kaufmann Andre Büechl in Walhallastraße, unter der Firma „An: Büechl Kalkwerk Walhalla⸗ straße“ mit dem Sitze in Walhalla⸗ straße bisher allein betriebene Kalkwerk wird nunmehr seit 1. Oktober 1914 von diesem und dem Kaufmann Anselm Büechl in Walhallastraße in offener Handels⸗ gesellschaft unter der gleichen Firma „Andre Büechl Kalkwerk Walhalla⸗ straße“ fortgeführt. Jeder der Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Prokura des Anselm Büechl ist sohin er⸗ loschen. Regensburg, den 6. November 1914. gl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenau, Sachsen. [65477] Auf Blatt 80 des Handelsregisters, die Firma Alwin Marx in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Geschäftsleiter Ernst Otto Marx in Reichenau Prokura erteilt worden ist. Reichenau, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. [65479] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 137 ist beute eingetragen die Firma Monhof & Co mit dem Sitz in Rons⸗ dorf und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Jakob Monhof daselbst.

Kommanditgesellschaft seit 1. November 1914 mit einem Kommanditisten.

Der Ebefrau Jakob Monhof, Hedwig geb. .“ in Ronsdorf ist Prokura erteilt.

Ronsdorf. den 3. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [65480] Im Handelsregister B Nr. 175 wurde heute bei der Firma Futtermittelgesell⸗ schaft Saarbrücken m. b. H. in Li⸗ quidation in Saarbrücken eingetragen: Der Liqutdator Ferdinand Seligmann, Kaufmann in Saarbrücken, ist allein zur Vertretung der Firma befugt. Der Liqui⸗ dator Josef Haas ist gestorben. Saarbrücken, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. 17.

Saargemünd. [65481] Handelsregister.

Am 31. Oktober 1914 wurde in das

Firmenregister eingetragen:

a. Band 1 bei Nr. 17 für die Firma Ch. Karcher fHis in Saarunion: Die Firma ist erloschen.

b. Band 2 unter Nr. 1100 die Firma Max Karcher mit dem Sitz in Saar⸗ union und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Max Karcher in Saarunion. Geschästszweig: Fabrikation von Grab⸗ kränzen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Sangerhausen. [65482]

Im Handelaregister B ist heute bei der Firma Nr. 23 „Vereinigte Sanger⸗ häuser Dampfziegeleien“ Gesell⸗

[65478]

3) unter Nr. 28: Gewerkschaft, Mosel“

schaft mit beschränkter Haftung zu S eingetragen: Der Mit⸗

Füsecaher Zie eleibesitzer Theodor

Nippolt in Sangerhausen ist zum Stell⸗

vertreter des Geschäftsführers Lange ge⸗ wählt worden; die Stellvertretung des

Kaufmanns Radicke ist bestehen geblieben.

Sangerhausen, den 30. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Schöneck, Westpr.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Maschinenbauanstalt und Eisen⸗ gießerei Schöneck Westpr., v. H. Schöneck Westpr. folgendes ein⸗ getragen worden: Johannes Soost, Sieg⸗

fried Sielmann und Fritz Dost sind als 3

Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle Dr. Ignatz von Tempski, Friedrich

Partikel und Hugo Reiske als Geschäfts⸗

führer bestellt. Königliches Amtsgericht Schöneck, den 27. Oktober 1914.

Solingen.. [65484]

Eintraͤgung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 1329: Firma Fritz Evertz. Iunhaber ist der Fabrikant

Solingen. und Agent Fritz Evertz in Solingen.

Der Ehefrau Fritz Evertz, Martha ist Prokura 8

geb. Münch, in Solingen erteilt. Solingen, dest 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 97 eingetra⸗

genen, in Atzendorf domizilierten offenen „Köhne, 8 Lücke u. Böckelmann“ folgendes ein⸗

Handelsgesellschaft in Firma

getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst und ist durch das Registergericht der vereidigte Bücherrevisor Ernst Mintzlaff

ö“ zum Liquidator be⸗ ellt. Staßfurt, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [65487]

In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 2297 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Franz Voldt & Sohn“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Boldt und Bruno Boldt in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1914 begonnen. Stettin, den 5. November 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [65486]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 4 (Akttengesellschaft in Firma „Stet⸗ tiner Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1914 ist der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Herstellung und Handel von Stearin und seinen Nebenprodukten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristall⸗ soda und ähnlichen Artikeln. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren besteht, ent⸗ weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Dem Paul Sürich in Stettin ist Prokura derart er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutlschen Reichsanzeiger. Die General⸗ versammlungen werden vom Aufsichtsrat einberufen durch Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger. Der Nachweis der Stimmberech⸗ tigung wird durch einen Stimmschein ge⸗ führt, welcher an dem der Generalver⸗ sammlung vorhergehenden dritten Werk⸗ tage bis spätestens sechs Uhr Abends an der von dem Aufsichtsrat zu bestimmenden und durch das Gesellschaftsblatt bekannt zu machenden Stelle unter Vorzeigung der bei dieser Gelegenheit mit einem ent⸗ sprechenden Vermerk zu versehenden Aktien zu lösen ist.

Stettin, den 5. November 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. . [65488] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2298 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Herren⸗Artikel „Monopol“ Lewitz & Raphael“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Max Lewitz in Schöneberg bei Berlin und die Witwe Emilie Raphael, geb. Nußbaum, in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1914 begonnen. Stettin, den 7. November 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Rheinl. [65489]

In das Handelsregister ist die Firma Hugo Willmars, Lithographie⸗Buch⸗ und Steindruckerei, Sitz: Stolberg, Rheinl., und als Inhaber die Witwe des Buchdruckereibesitzers Lug⸗ Willmars, Dora geb. Schrader, zu Stolberg, Rheinl., eingetragen. Dem Kaufmann Wtlli Willmars in Stolberg, Rheinl., ist Prokura erteilt.

Stolberg, Rheinl., 2. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Elis. [65490] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band IX Nr. 300 bei der Firma Emil Troester in Wörth: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Band X Nr. 184 bei der Firma Wwe. Quinzoni⸗ wartz Juh. Jos

[6548321 unter Nr. 4 eingetragenen

G. m.

[6548521

Riegert Nachf. in Straßburg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Straßburg, den 2. November 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [65491] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 71 bei der Firma Atelier van Bosch Inhaber Emil van Bosch in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf die Photographen Max Meier und Ernst Passoth, beide in Straßburg, über⸗

egangen, die es unter der Firma M. L.

eier & Passoth vorm. Atelier van Bosch

in offener Handelsgesellschaft weiterführen. In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 45 die Firma M. L. Meier & Passoth vorm. Atelier van Bosch in Straßburg. Offene mit Beginn vom 1. Juli

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Max Meier. Photograph, 2) Ernst Passoth, Photograph, beide in Straßburg.

Straßburg, den 4. Nov. 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Tondern. [65120]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Zweig niederlassung der Westholsteinischen Bank in Heide, in Firma „West⸗ holsteinische Bank, Tonderner Filiale,

folgendes eingetragen worden:

Derselbe ist

Dem Martin Hebestreit in Heide ist für die Prokura erteilt. efugt, die Zweigniederlassung

per procura zu zeichnen, und zwar im Verein mit einer anderen Person, welche

die Zweigniederlassung direkt oder per

procura zei

Inhaber

licchnen kann.

Die Befugnis soll sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken erstrecken

Tondern, den 17. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. Gesellschaftsregister. Eingetragen wurde die Firma „Traun⸗ steiner Möbelfabrik und Bauschrei⸗

[64355]

nerei, Mathias Aicher, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Traunstein.

ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Ver⸗ trag vom 10. Oktober 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bieher von dem Gesell⸗ schafter Mathias Aicher in Traunstein be⸗ triebenen Schreinereigeschäfts und der Bau⸗ schreinerei, die Herstellung von Möbeln, der Handel mit solchen und die Ausführung von Bauschreinereiarbeiten.

Stammkapttal: 35 000 ℳ.

Die Stammeinlage des Mathias Aicher in der Höhe von 5000 ist eine Sacheinlage. In dieser Höhe wurde das bisher von ihm betriebene Schreinereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Inventar übernommen. 1

Die Gesellschaft, deren Dauer auf keine bestimmte Zeit beschränkt ist, wird gericht⸗ lich und außergerichtlich durch die Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschästs⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihren Namen unterschriftlich beifügen. Geschäfts⸗ führer sind: Christian Gräbner, Bank⸗ prokurist in Traunstein, Mathias Aicher, Schreinermeister in Traunstein, und Simon Aicher, Kaufmann in Traunstein.

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn nicht mittels eingeschrie⸗ benen Briefes dieselben geschehen, nur im Traunsteiner Wochenblatt Traunstein, den 2. November 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.

Trier. [65122] Set Ageinang A urde heute bei der Firma ischzucht⸗ anstalt Minden, Inhaber Konrad

Blasius“ in Trier Nr. 873 ein⸗

getragen: Das Geschäft ist unter Umänderung der irma in „Fischzuchtanstalt Minden, Konrad Blasius ⸗Zwick, Nachfolger L. E. Boldt“ auf Leo Ernst

Bpoldt, Landwirt in Trier, übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Leo Ernst Boldt zu Trier ausgeschlossen.

Trier, den 3. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Unna. 1 [65492] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 181 die offene Handelsgesell⸗

schaft in Fima „Kohn & Nieling“ mit dem Sitze in Unna eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter derselben

Gustav Nieling, beide zu Unna.

sind die Kaufleute Nathan Kohn und Die Ge⸗

sellschaft beginnt am 15. November 1914.

Unna, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Viersen. In das Handelsregister

[65493] Abteilung A

Nr. 255 ist heute bei der Firma Peter

Wilhelm Düster in Viersen folgendes eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter: Hans Albert Düster, Kauf⸗ mann zu Viersen. Offene Handelsgesell⸗ chaft. Der Kaufmann Hans Albert Düster zu Viersen ist in das Geschäft als

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Viersen, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. [65494] In das Handelsregister Band I O.⸗Z. 164 Firma Julius Bayer in Wald⸗ kirch ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Waldkirch, den 5. November 1914. Gr. Amtsgericht. I.

Weiden. Bekanntmachung. [65123]

In das Handelsregister ist eingetragen am 31. Oktober 1914:

„Bayerische Vereinsbank Zweig⸗ stelle Weiden“. Sitz: Weiden, Haupt⸗ niederlassung München. Vorstandsmit⸗ glieder und Stellvertreter derselben sind: 1) Josef Böhm, Direktor in München, 2) Max Meyer, Direktor in München, 3) Adolf Pöhlmann, Direktor in München, 4) August Bauch, stellv. Direktor in München, 5) Ernst Duckstein, stellv. Di⸗ rektor in München, 6) Dr. Ludwig Gschwindt, stellv. Direktor, München, 7) Oskar Huth, stellv. Direktor, München, 8) Sigmund Pospischil, stellv. Direktor, Mänchen, 9) Friedrich Fürst, stellv. Direktor, Regensburg, 10) Wilhelm Hllcken, stellv. Direktor, Würzburg, 11) Hans Neumeyer, stellv. Direktor, Fürth, 12) Salomon Kugler, stellv. Direktor, Nürnberg, 13) Dr. Hans Christian Dietrich, Direktor, München, z. Z. in Saargemünd. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften nach näherer Maßgabe des § 2 des Gesellschaftevertrages. Grundkapital: 51 000 000 ℳ, m. W. Einundfünfzig Millionen Mark. Alz Tag der Fest⸗ stellung des Gesellschaftsvertrages ist der 27. März 1913/10. April 1913 zu be⸗ trachten. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften entweder von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen erforderlich; stellv. Direktoren haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Direktoren.

Das Aktienkapital zu 51 000 000 ist eingeteilt in 30 000 Aktien zu 600 und 27 500 Aktien zu 1200 ℳ. Die Direktion ist der Vorstand im Sinne des Gesetzes; sie besteht aus einem oder mehbreren Direktoren. Die Bestellung derselben er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat. Die Ein⸗ ladung zur Generalversammlung geschieht von der Direktion und erfolgt durch Ein⸗ rücken derselben im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, Berlin. Bekanntmachungen der Direktion sind, sofern sie nscht gem. § 32 des Vertrags unterzeichnet ½, mit der Ueberschrift „Baverische Vereinsbank“ und mit der Bezeichnung „Die Direktion“ als Unterschrift zu versehen. Veröffent⸗ lichungsorgan ist der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“, Sitz: Berlin.

Weiden, den 31. Oktober 1914.

K. Amtsgericht Registergericht.

Wiesbaden. [65495]

In unser Handelsregister B Nr. 70 wurde heute bei der Firma: „Vacuum⸗ reiniger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: „Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.“

Wiesbaden, den 3. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. [65496]

Wismar. In unser Handelsregister ist das Er⸗ löschen der hiesigen FirmaU!. Dampf⸗ bäckerei „Hansa“, Wismar, Heinrich Köster, eingetragen. Wismar, den 3. November 1914. Großherzoaliches Amtsgericht.

Zerbst. [65497] Unter Nr. 462 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A ist heute die Firma Alfred Sturm, Cigarren⸗Versand⸗ haus in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alfred Sturm in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 6. November 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Arnstadt. Bekanntmachung. [65498]

Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 6 ist bei der Genossenschaft Niederwillinger Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Nieder⸗ willingen heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist dyorch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.

Arnstadt, den 5. November 1914.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

Aue, Erzgeb. [65499] Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters für den Consumverein Aue i. Erzgeb., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Aue ist heute eingetragen worden, daß der Buchhalter Arthur Laubner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Buchhalter Arthur Georgi in Aue Mitglied des Vorstaads ist.

Königl. Amtsgericht Aue,

den 6. November 1914.

Berlin. [65500]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 257 (Vaterländischer Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden:

Robert Frank ist aus dem Vorstande

ausgeschieden und Hans Marquardt zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 4. November 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Deutsch Krone. [65502] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Landwirtschaftliche Brennerei zu Breitenstein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Johann Lenz in Wittkow aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Anton Boenning in Breitenstein in den Vorstand gewählt ist. Deutsch Krone, den 4. November 1914. Königliches Amtsgecitcht.

Eckartsberga. [65503] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Burkersroda und Umgegend, E. G. m. b. H. in Burkersroda, eingetragen, daß an Stelle des dauernd verhinderten, weil zur Fahne einberufenen Vorstands⸗ mitglieds Richard Seibicke der Guts⸗ besitzer Oswald Kaiser in Burkersroda gemäß § 16 Absatz V des Statuts zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden ist.

Eckartsberga, den 31. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [65504] Auf dem die Firma Consumverein für Gelenau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gelenau in Liquidation betreffenden Blatte 6 des Reichsgenossenschaftsregisters ist eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. E1“ am 6. November

Das Königliche Amtsgerich 1

Eitorf. Bekanntmachung. [65505]

In unser Genössenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bet dem „Consum⸗Verein Marienfeld“ eingetragen worden, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Oktober 1914 die §§ 56 und 59 des Statuts über die Verwendung des Rein⸗ gewinns abgeändert worden sind.

Eitorf, den 31. Oltober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Geislingen, Steige. [65506] K. Amtsgericht Geislingen.

In das Genossenschaftsregister Band III. Blatt 61 wurde heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Bräunisheim E. G. m. u. H. eingetragen:

In der außerordentlichen General⸗ versammlung am 15. Oktober 1914 wurde

a. als Stellvertreter des zum Heer ein⸗ berufenen Rechners Mayer das Vorstands⸗ mitglied Friedrich Fischer, Schmied⸗ meister in Bräunisheim, über die Dauer der Abwesenheit Mayers bestellt;

b Schultheiß Scheible in Bräunisheim als Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers, über die Dauer der Be⸗ des Fischer als stellv. Rechner, gewählt.

Den 6. November 1914.

Stv. Amtsrichter Vayhinger.

Gottesberg. [65507] In unser Genossenschaftsregister ist am 3. November 1914 bei Nr. 9, betreffend den Raiffeisen’schen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fellhammer, eingetragen worden: Der Steiger Karl Achtzehn aus Oder Hermsdorf, der Fleischermeister Fritz Peter zu Nieder Hermsdorf und der Kauf⸗ mann Ernst Rademacher zu Gottesberg sind infolge Einberufung zum Heere aus dem Vorstande endgüliitg autgeschieden. Gasthofbesitzer Paul Thäsler zu Neu Lässig, der Hausbesitzer Heinrich Weist aus Fellhammer und der Bergmann Bruno Heier zu Nieder Hermsdorf sind in den Vorstand gewählt. Der Steiger Adolf Hundt zu Fellhammer ist zum Vorsteher, der Gastbofbesitzer Gustav Werner zum stellvertretenden Vorsteher gewählt. Gottesberg. den 3. November 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Greifenberg, Pomm. [65508] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 verzeichneten Batz⸗ witzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschräukter See in Batzwitz eingetragen, daß der Mühlenbesitzer Heinrich Wrensch aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Reinhold Geßler in Batzwitz getreten ist.

Greifenberg i. Pomm., den 19. Ok tober 1914. 8

Königliches Amtsgericht.

Grimmen. In unser

[65509] Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 (Elektricitäts⸗ und

Maschinengenossenschaft Altzarren⸗ dorf, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Alt⸗ zarrendorf) eingetragen:

Der Kaufmann Carl Below und der Gastwirt Friedrich Krull, beide in Alt⸗ zarrendorf, sind von dem Aufsichtsrat zu Stellvertretern der zu den Fahnen ein⸗ berufenen Vorstandsmitglieder, Stell⸗ machermeister Franz Zilm und Eigen⸗ tümer Willy Beiow, daselbst für die Dauer des gegenwärtigen Krieges gewählt worden.

Grimmen, den 4. November 1914.

Königliches Amtzgericht.

Srünberg, Schles. t. In das Genossenschaftsregister ist bei desselben, gehen sie aber vom Aufsichtsrate Nr. 10, Loos'er Spar⸗ und Darlehns⸗ aus, unter Nennung desselben von dessen

kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Loos, heute vermerkt worden, daß an Stelle des Karl Schulz und Otto Petschte Gustav Siebler in Loos und Paul Wende in Droschkau in den Vorstand gewählt

sind. Amtsgericht Grünberg, 5. 11. 14.

Halie, Saalec. [65512] Im E ist heute zu Nr. 7, betreffend Consum⸗Verein Amts⸗ bezirk Teutschenthal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Teutschenthal eingetrxagen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juni 1914 ist das Statut in allen Bestimmungen mit Ausnahme derjenigen über Sitz und Haftsumme geändert und hat in dem Statut vom 20. Juni 1914 eine neue Fassung er⸗ halten. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Konsum⸗Verein für Teut⸗ schenthal und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen sofortige Barzahlung an die Mitglieder; zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wittschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben zur Ver⸗ äußerung an Mitglieder und Annahme von Spareinlagen von Mitgliedern erfolgen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Volksblatt für Halle Saale und Umgegend“ sowie im „Generalanzeiger für Halle Saale und Umgegend“ und durch Aushang in den Verkaufsstellen. Sollte die Veröffentlichung in einem satzungggemäß bestimmten Blatte un⸗ möglich werden, so erfolgt sie in dem etwa sonst noch satzungsgemäß bestimmten Blatte; sollte sie in keinem der satzungs⸗ gemäß bestimmten Blätter möglich sein, so tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an deren Stelle, bis durch satzungs⸗ ändernden Beschluß der Generalversamm⸗ lung andere Blätter bestimmt sind. Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Der Kossat Karl Lehmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Halle, Saale, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [65513]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 32, betr. Kkonsumverein für Ammen⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ammendorf, ist heute einge⸗ tragen: Der Schmied Gustav Mücke in Radewell ist als Stellvertreter für Gustav Wagner in den Vorstand gewählt Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Oktober 1914 ist das Statut geändert.

Halle Saale, den 2. November 1914 Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. Eintragung [65511] in das Genossenschaftsregister. 1914. November 6. Einkaufsvereinigung Norddeutscher Motor⸗ und Fahrradhändler ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Liqut⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. b Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hermeskeil. [65514] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Thommer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Thomm ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Michels Kiebel der Schieferbrecher Johann Peter Mattes in Thomm als Vereins⸗ vorsteher gewählt worden ist. Hermeskeil, den 4. November 1914. Königl. Amtsgericht.

Kappeln, Schley. [65515] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen „Land⸗ wirtschaftlichen Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht in Pommerby“ heute folgendes eingetragen worden: P. Thomsen⸗Börsby ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle P. Schwennesen in Düttebüllmühle ge⸗ treten. Kappeln, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [65516]

Auf Blatt 106 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Kriegs⸗ kreditgenossenschaft der Uhrmacher und verwandten Gewerbe für den Bezirk Leipzig eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Das Statut vom 21. September 1914 befindet sich Blatt 2 der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der für Gewerbe und Handel sowie die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der

letzteren und werden, gehen sie vom Vor⸗

[65510] stande aus,

Vorsitzenoen unterzeichnet. Sie werden im Leipziger Tageblatt veröffentlicht. Geh dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung darin un möglich, so tritt an seine Stelle de Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestim mung eines anderen Blattes. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweitausend Mark für jeden Ge schäftsanteil. 1“ Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Die Zeichnung geschieht in der Weise ie Zeichnenden zu der Firma de

hinzufügen. Zwei Vorstandsmitgliede können rechtsverbindlich für die Genossen schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Carl Julius Robert Freygang, Gottlieb Paul Magdeburg, Remhol Felix Alexander Schmidt und Otto Willian Herrmann, sämtlich in Leipztg, sind Mit glieder des Vorstands. 1 Hierüber wird noch bekanntgegeben: Di Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem ge stattet.

Leipzig. am 7. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leutkirch. [65517 K. Amtsgericht Leutlirch. In das Genossenschaftsregister Band Blatt 87 wurde heute bei dem Ober opfinger Spar⸗ u. Darlehenskassen verein, e. G. m. u. H. in Ober⸗ opfingen eingetragen: 8 In der Generalversammlung vom 25. Ok tober 1914 wurden das Vorstandsmitglie Valentin Schwarz an Stelle des aus geschiedenen Pfarrers Joos als Vereins vorsteher und der Bauer Josef Riedmille in Oberopfingen als Vorstandsmitglie gewählt. Den 3. November 1914. Landgerichtsrat Gundlach.

München. [65593] Zucht und Weide⸗Genossenschaft Neukirchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz Neukirchen. Die Generalversamm lung vom 19. Oktober 1914 hat Aenderunge des Statuts nach näherer Maßgabe des ein gereichten Protokolls beschlossen, besonder folgende: Die Bekanntmachungen der Ge nossenschaft erfolgen nunmehr in der „Ver bandskundgabe“ in München. München, 7. November 1914. . K. Amtsgericht.

Neckarsulm. [65518 Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Im Genossenschaftsregister wurde heut bei der Unterländer Volkszeitung e G. m. b. H. in Neckarsulm eingetragen An Stelle des verstorbenen Wilheln Zartmann, Bildhauers, hier, ist de Stationsverwalter a. 5ZAnton Brilmaie in Neckarsfulm zum Vorstandsmitglied be stellt worden. Neckarsulm, den 6. November 1914. Oberamtsrichter Megenhart.

Oberglogau. [65519] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Molkerei Friedersdorf E. G. m. b. H.“ eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Ferdinand Kroll und der Bauer August Lerch, beide in Frieders⸗ dorf, sind zu den Fahnen einberufen worden, und es sind deshalb der Kaufmann Paul Heinze und der Bauer Johann Barvysch, beide in Friedersdorf, an ihrer Stelle für die Dauer ihrer Behinderung zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Oberglogau, den 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [65520]

Auf dem Blatte des „Konsum⸗ und Sparverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen“ in Plauen, Nr. 3 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1914 in § 18 Abs. 1 abgeändert worden: das Geschäftsjahr des Konsum⸗ und Sparvereins beginnt am 1. September und schließt mit dem 31. August eines jeden Jahres; die Firma und der Sitz der Genossenschaft, der Gegenstand des Unter⸗ nehmens, die Form, in der die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, die Veröffentlichungs⸗ blätter und die Haftsumme, die Form der Willenserklärungen und der Zeichnung des Vorstands sind dagegen unverändert ge⸗ blieben.

Plauen, den 5. November 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Pless. [65521] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Wohnungsbauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pleß am 3. November 1914 eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder, Königlichen Rentmeisters Hiller und Sparkassenbuchhalters Paschek, der Amtsgerichtsobersekretär Max Kriebel und der Amtsgerichtssekretär Richard Grüßner, sämtlich in Pleß, in 8 stand gewählt sind. Amtsgericht Pleß.

Posen. [6552 In unser Genossenschaftsregister Nr. 12

ist bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar

lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge