EEE1““
——y —
E1u.“.“*“
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Sund Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. „Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. L““ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 8 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. .““ Polstermaterial, Packmaterial. ier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, “ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . Brennmaterialien. 1* . Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Kämme, Stahl⸗
Wärme⸗
11.“
und Waren daraus
und Fette,
.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ . Diätetische Nährmittel,
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
entfernungsmittel, Poliermittel
38. 39.
40. 41.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. „Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
öle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ Rostschutzmittel, Putz⸗ und für Se
Ton, Glas, Glimmer und Waren
(ausgenommen Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, „ Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabaffabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deck Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Filz,
Feuer⸗
— verweasg Nes-8,g 2. .
man
—x—
199871.
16/5 1914. Joh. Mergenbaum RNachf. G. m. b. H., Erfurt. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Schuh⸗ fabrik. Waren: Schuhwaren.
M. 23268.
199873.
“ Schuh⸗
18/5 1914. Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. Erfurt. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: waren.
Schuhfabrik. Waren:
199874.
Marschborn
11/5 1914. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, und Landesproduktenhandel en gros, Nahrungsmittelfabrikation. Waren: K
Materialwaren⸗ Importgeschäft,
Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse.
Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ nfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke. 1.“ Blechwaren.
Farbstoffe Farben. Firnisse, Lacke, Beizen, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Seilerwaren. Packmaterial.
. Weine, Spirituosen. Mineralwasser, aloholfreie Gummi. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle⸗ Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchengeräte. 1 Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten.
Harze, Klebstoffe, Wichse, Appre⸗
Getränke.
und
Kon⸗
Back⸗ und Kon⸗
Porzellan, Glas und Waren daraus.
Billard⸗ und Signierkreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Zündwaren, Zündhölzer.
Steine, Kunststeine Hol⸗ konservierungs⸗
und Stärkepräparate,
11 5 1914. Franz Kathreiners Nachfolger G. m.
b. H., Hamburg. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: und Landesproduktenhandel Nahrungsmittelfabrikation.
Kl.
Materialwaren⸗ Importgeschäft,
Kolonialwaren⸗, en gros, Waren:
1. Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse.
5. Schwämme, 6. Chemische Produkte für
liche
Stahlspäne.
Putzmaterial, wissenschaft
industrielle,
und photographische Zwecke.
9f. Blechwaren.
11. Farbstoffe
Farben.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗
tur⸗
14. Seil
und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ und Gerbmittel, .“
erwaren.
15. Packmaterial.
16 .
18. Gun 20a.
Weine, c. Mineralwasser,
Spirituosen. Getränke.
imi.
Brennmaterialien. b. Wachs, Schmiermittel,
Leuchtstoffe, technische HOle und Fette,
Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte. 21. Waren aus Holz, Kork.
23. Hau 26a.
fett c. Kaff Hon Sau
Fleisch⸗ 1 serven, Gemüse, Obst, b. Milch, Butter,
8e und Küchengeräte. ““ und Fischwaren, Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees.
Käse, Margarine, Speiseöle und e.
ee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, ig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, cen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kon⸗
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditorwaren, Diätetische Nährmittel,
Backpulver. Malz, Futtermittel.
Hefe,
Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas und Waren daraus.
Billard⸗
und Signierkreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗
und
Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,
Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel,
Putz Led 36. Zün 37 Stei
mitt 39.
mnHne. nffgrn
⸗ und Poliermittel er), Schleifmittel. dwaren, Zündhölzer. ne, Kunststeine, Pech, el.
(ausgenommen für
Holzkonservierungs⸗
23/6 1 1914. Geschäf
waren.
31/10 Schuh⸗
914. tsbetrieb:
Rieker & Co., Tuttlingen.
Schuhfabrik. Waren:
3 b.
199877. R. 18972.
Forstkönig
23/6 1 1914.
Geschäf waren.
914. Rieker & Co., Tuttlingen. 31/10
tsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh
3 b.
23/6 1 1914.
Geschäf waren.
199878. R. 18974.
31/10 Schuh
914. Rieker & Co., Tuttlingen.
tsbetrieb: Schuhfabrik. Waren:
3 b.
199879. Sch. 19889.
„Prosperio“
18/7 1914. Schuhfabrik Heinrich Lucas G. m. b. H.,
Leipzig. Geschäf
31/10 1914.
tsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Herren
und ö und ö“
Lastirnin
10/7 1914. schaft (Auergesellschaft), Berlin.
Geschäf
Gegenständen der Beleuchtungsindustrie.
glühlichtkör
Gasglühlicht 31/10 14. Herstellung und Brete von Waren: Gas⸗ per, Gasglühlichtstrümpfe, Glühlampen, Garne
Deutsche
tsbetrieb:
und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpfträger, Be⸗
leuchtungs⸗,
Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und
Ventilations⸗Apparate und Geräte.
199881. 31159.
dilica
/77 1914. Franz Birkenhauer, Bödefeld (Bez. Arns⸗
berg). Geschäf
schaftliche Maschinenfabrikation.
31/10 1914.
Sensen, Stahl⸗ und landwirt⸗
Waren: Sensen.
tsbetrieb:
27/7 1914. Wald (Rhld.). 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Ra⸗ siermesser, Rasierhobelklingen, Haarschneidemaschinen, Scheren, Tischmesser, Brot⸗ und Gemüsemesser, Taschen⸗
messer.
Baurmann & Co.,
5997.
9b. 19988838. B.
16/6 31/10
1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Feilen und Raspen. Waren: Feilen und Raspen.
1914. Richard Vorberg, Remscheid.
8—
199884. 10923.
13/6 1914. Fa. Eduard Engels, Remscheid. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Schlittschuhfabrik. Schlittschuhe, Rollschuhe und Eissporen.
Waren:
199885.
2/7 1914. Diamant⸗Werke Gebr. Nevoigt, Aktien⸗ gesellschaft, Reichenbrand. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Strick⸗ maschinen, Kettenstühle, Fahrräder, Freilaufnaben, Motorräder, Motorfahrzeuge, sowie Bestandteile obiger Waren, Schreibfedern, Platinen für Strick⸗ und Wirk⸗ maschinen.
199886.
18/5 1914. Bürstinghaus & Co., Engelskirchen. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik zahnärztlicher In⸗
strumente. Waren: Zahnärztliche Instrumente.
22/12 1913. Anker⸗Phonogramm⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten und Sprechapparaten. Waren: Sprech⸗ apparate.
199888.
Steiger-Ra
23.
17/7 1914. Walter Steiger, 10 1914. Geschäftsbetrieb: schinen und Maschinenteile, für Autos.
31 Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ insbesondere federnde Räder
199889. H. 31034.
„Ambvrosia“
31/10
26a.
Ullrich, Berlin.
14/7 1914. Haacke & 1914.
Geschäftsbetrieb: Wild⸗, Geflügel⸗, Konserven⸗ und Delikatessen⸗Großhandlung. Sardinen in OHl.
26c.
Südfrucht⸗, Waren:
199890. 30950.
18/7 1914. be e Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Friß Meyer G. m. b. H., Hamburg⸗Freihafen. 31/10 Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗Rösterei. Waren:
Tee.
26ͥd. 26
Burgrieden (Wttbg.).
9)
31/10 1914.
Geschäftsbetrieb:
garren.
23/7 1914. Fa. J. P. Kölln, Friedrichstadt a. d.
Eider. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Mehl.
Vertrieb von Mehl. Waren:
266d. 199892. J. 7362.
28/7 1914. Wilhelm Jentzsch, Dresden, Großen⸗ hainerstr. 29. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,
Back⸗ und Konditorwaren.
L. 17668.
199893.
1 b Landshuter Bisquit⸗ A. G., Landshut i.
und Keksfabrik
25/6 1914. 1 Bayern. 31/10
H L. Klein 1914. 1 Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗ und Keksfabrik. Wa⸗ ren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, diätetische Nährmittel. — Beschr.
199894. S. 15194.
7 1914. Sächsische ve hunaneqeaven, Carl Thieme, 1“ Dresden. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Porzellanwaren und dergleichen. Waren: waren aller Art, dekoriert, undekoriert, glasiert, glasiert.
Vertrieb von Porzellan⸗ un⸗
Zigarrenfabriken.
27/5 1914. E. Heidelberger & Söhne, Mannheim. Waren: Zi⸗
Geschäftsbetrieb: Zigarren retten, Rauch⸗ und Ka
7/77 1914 Fa. 31/10 1914.
fabrikaten. Waren:
und Zigaretten.
Geschäftsbetrieb:
199899.
Herstellung Waren: utabak.
Hugo Heber,
Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ Sämtliche Tabakfabrikate.
H. 30860.
Mhchlesische Flagge.
1/7 1914. Paul Haller, Görlitz. 31/10 1914.
und Vertrieb von Zigarren,
SSao,h.
Weinböhla i. Sa.
Ziga⸗
30916.
i. Westf. 31/10 Geschäftsbetrieb Tabakfabrikate.
199901.
Zigarrenfabrikation.
ren: Roh⸗, retten, Zigarren, rettenhülsen, rettenmaschinen.
Rauch⸗,
Zigarillos, Zigarettenspitzen,
31/10 Herstellung
Kau⸗
M. 23598.
1/7 1914. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. und Schnupftabake, Zigarettenpapiere, Zigarettentabak,
1914. und Vertrieb
H. 30921.
Deli-Pflänzchen
10/7 1914. Theodor Heinecke & Cie., Kirchlengern 1914.
Waren:
von Wa⸗ Ziga⸗ Ziga⸗ Ziga⸗
V. 5852.
28/2 1914. Frau Marg. Spellerberg, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Rüdesheimerstr. 2 u. Guido von Drigalski, Hamburg, Neuerwall 70/74. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Kosmetisches Versandhaus. Wa⸗ ren: Kosmetische und Toilettemittel und ⸗geräte, ins⸗ besondere Gesichtsfaltenentferner, Schönheitsmittel, Pflaster, Binden, Verbände, Parfümerien, Seifen.
199896. D. 13608.
1914. Conrad Deines Hanau. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate.
ir. Actiengesellschaft,
von Tabakfabrikaten.
1 99897.
„21/7 1914. Peter Franz, Duisbu 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
Königstr. 16.
Tabakfabrikaten.
25/11 31/10 1914.
Zigaretten, Zigarren Zigarren,
1913. Alexander C.
Geschäftsbetrieb:
199903.
Fabrikation und Tabak.
Stavridés,
und Vertrieb Waren: Zigaretten, Rohtabak und bearbeitete Tabake.
16/3 1914. 31/10 1914.
zwecke.
Geschäftsbetrieb: Elastische Gewebe für Schuh⸗,
199904.
“ 8
11/7 1914. Leipzig. 31/10 19 Geschäftsbetrieb:
Brennstoffe, sowie Messingwalzwerk. und Kochapparate sowie Dochte, Bleche, und Messing, Teile.
Hugo
Waren: und Geräte,
Haus⸗
99905.
Schneider 14. Herstellung
elektrische
Velasbpa
Schniewind & Schmidt,
Gummibandweberei. Korsett⸗ und Bandagen
8
Aktiengesellschaft,
und
Kupfer⸗ Heizungs⸗ und Leuchtstoffe, Stangen und Drähte aus Kupfer und Küchengeräte,
Waren:
Vertrieb von Lampen und Brennern für feste, flüssige und gasförmige
Lampen, Beleuchtungs⸗, Heiz⸗
sowie deren
12.
aren: Tabakfabrikate. — Beschr.
b. H., Schwelm i.
2/2 1914. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie 6
2 99906.
Westf. 31/10
abo
1914.
1 1905 2.
Nürnberg.
von
Sch. 19301.
Elberfeld.
8 18/3 1914. 19870.
und
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Zelluloid und ähnlichem Material. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Nadeln, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Haken, Ösen, Leder, Wichse, Lederputz⸗ und ⸗konservierungs⸗ mittel, Garne, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummilösungen, Maschinen, Maschinenteile, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Satt⸗ ler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
199907.
E. 10936.
0 0000000009090020299902920
R.E EUTENDORF 127 ücrernt.
URALTE BRENNEREI, GEGF. 1689 090000000000000000090090000
*†
19/6 14 Fa. 6.ü horst i. Westf. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Brennereibetrieb und Fabrikation von Spirituosen. Waren: Liköre und andere Spiri⸗ tuosen.
Elmendorf, Issel⸗
199908. H. 31091.
8 188 3 „ 18 bhieben gegen zwei
2/9 1914. Heßler & Herrmann, Chemische Fabrik, A.⸗G., Raguhn (Anh.). 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Hle, Essenzen und Fruchtsaftpresserei. Waren: Atherische Hle, Blüten⸗ öle, Essenzen und Extrakte für Liköre, Spirituosen und Branntweine, Liköre und Branntweine, Brauselimonaden, alkoholfreie Fruchtgetränke, Fruchtessenzen, Fruchtaromas und Fruchtäther, Schaummittel zu Brauselimonaden, Farben flüssig, teigförmig und in Pulverform für Ge⸗ nußzwecke, Punsche und Punschextrakte, alkoholhaltig und alkoholfreie, alkoholfreie Liköre, Fruchtsäfte und Frucht⸗ sirupe.
16 b. 199909. R. 15959.
Roedel & Vetter, Berlin. 31/10
1912. und
Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Hle Wa⸗
Essenzen, Fruchtsaftpresserei und Kognakbrennerei. ren: Magenbitter.
23. 199910. Sch. 19300.
Viktoria
& Ssell, W. Düsseldorf. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen zur Herstellung von Eis aus Wasser und zur Kühlung von Aufbewahrungsräumen für Lebensmittel unter Ausschluß von Kühlern für Bier oder sonstige Flüssigkeiten und von Berieselungs⸗ kühlapparaten. 8
199911.
Schlüter
2189.
26db.
26/3 1914. 31/10 1914. Geschäftsbetrieb: Nährmittelwerk. Waren: Kl. 26b.
Paul Unger, Meißen, Hafenstr. 2
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Kakao mit Zu
smatz von Hülsenfruchtmehlen, Back⸗ und Konditor⸗
straße 28.
F. 14744.
Kopffreund
17/8 1914. Peter Fleißig, Hamburg, Hamburger⸗ 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
kosmetischen Präparaten, Seifen, Parfümerien und Rei⸗ nigungsmitteln. kosmetische Mittel, Bleichmittel, nungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel, für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel.
Waren: Haarwasser, Parfümerien, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfer⸗ chemische Produkte
beln.
tallwaren.
199913. 8167.
eifengsand,
Steinbach, Mockritz, Amtsh. Dö⸗ Putz⸗
31/7 1914. Franz 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Waschmittelfabrik.
und
Waren: Seifensand.
4 199914. M. 23197.
2/5 1914. Otto Müller Aktiengesellschaft, Berlin.
31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lampen und Me⸗ Waren: Petroleumbrenner, Petroleum⸗Tisch⸗ Wund Hängelampen, Petroleumluftzuglampen, Lampen⸗ Lampenschirme, Glastuppen, Glaskugeln und Dochte für Petroleumlampen, Petroleumglühlichtbrenner, Petroleumlampenfüße, Petroleumlampenbassins, Spiri⸗ tusbrenner und Spiritusglühlichtbrenner, Kocher, stehende und hängende Gasglühlichtbrenner, Zylinder, Lochbirnen, Glaskugeln, Tulpen, Schalen, Mäntel und Glühkörper für Gasglühlichtbrenner, Verdampferbrenner für flüssigen Brennstoff, Zylinder, Glaskugeln, Tulpen, Schalen und Glühkörper für Verdampferbrenner für flüssigen Brenn⸗ stoff, Lyren, Wandlampen, Pendel, Kronen, Ampeln und für Gas, elektrisches Licht, Petroleum und flüssigen Brennstoff, iettrische Leuchter — SeG
“ 199915. P. 12932. 8
26/2 1914. William Prym G. m. b. H., berg / Rhld. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, ⸗draht, ⸗band und Stangen, Zelluloid⸗ waren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalter⸗ schuhe, Lampenbestandteile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettegeräte, Na⸗ deln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadel⸗ büchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenba. schließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Kor⸗ settschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ Dund Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Briefklammern, Klemmerhalter, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.
199916.
24/4 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg/ Rhld. 31/10 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, draht, band und Stangen, verzinnte Waren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechorna⸗ mente, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fisch⸗ angeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti⸗ ger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Kor⸗
waren, Hefe, Backmehl und Backpulver.
settstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse,