Görlitzer Aktien⸗Brauerei. Die Aktionäre der Görlitzer Aktien⸗ Brauerei werden hiermit zur diesjährigen
1656411 “
Brauerei Allerthal
[65653] 1 C11113“ 11““ 8 Die Firma Specialhaus für Herrn⸗ bekleidung m. b. H., Cöln, ist am 27. Ok⸗ tober 1914 aufgelöst. Liquidator ist Aug. Holland, Cöln, Lütticherstr. 40.
8 Dritte Beilage n .s B“ 1“ Süübsges wollen ihre Ansprüche an⸗ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi tsan
Nachmittags 3 ½ Uhr, im Brauerei⸗ —— 11“ 8 . . 16“ Berlin, Mittwoch, den 11. November 8
restaurant in Görlitz, Landung 116, ein⸗ [65753] geladen. G. W. Karl Paulke & Co. es es Eeee 1 Sstsaxste 8 b Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsroölle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel (Nr. 266 A.)
b Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Berlin, Gneisenaustr. 46/47. Die Gesellschafterversammlung vom 21. September 1914 hat die Herab⸗ 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der lür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
setzung des Stammkapitals der Gesell⸗ Nru. 266 A. und 266 B. ausgegeben.
Akt.⸗Ges. zu Grasleben.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 3. De⸗ zember d. Js., Nachmittags 2 Uhr, im Kurhaus Grasleben stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. “ 3
Tag sordnung: 1
1) Ggen zu Aktienübertragungen.
2) Eeschäftsbericht und Bilanz des verflossenen Geschäftsjahrs,
Jahresrechnung und der Verwaltungsorgane. 3) Wahl von Mitgliedern des Ausssichtsrats. Der Vorstand. 8
Act.⸗Ges. Gaswerk Backn Bilanz am 30.
ö 1I1“n 263 161 82
2 249 90 2 550 —
10 022 66
[658111 Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Ohlauer Kleinbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft findet am Sonnabend, den 12. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Ohlau, im Saale des Hotels zum Löwen statt, wozu die Herren Aktionäre der Gesellschaft ergebenst eingeladen werden. —
Bilanz, Gewinn⸗ 8 Verlustrechnung sowie Jahresbericht liegen vom 27. No⸗ vember bis 10. Dezember 1914 im Ge⸗ schäftsraume der Gesellschaft (Jätzdorf, Jätzdorfer Mühle) aus.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ ₰ rechtigt, welche spätestens am 2. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr, das ist Donners⸗ tag, den 10. Dezember, bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Ohlau:
83
ung der
Entlast Tagesordnung:
1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses, der Verlust⸗ und Gewinnrechnung für das Geschäftsjahr 1913/14 sowie eines den Tö und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Berichts des Vorstands. 2) Beschlußfassung über Rechnungsab⸗ schluß, Verlust⸗ und Gewinnrechnung, Erteilung der Entlastung und Ver⸗ teilung des Reingewinns.
[65748]
Aktiva. schaft von 85 000 ℳ auf 30 000 ℳ be⸗
schlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht und die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Berlin, den 1. November 19141.
Konto Gaswerk .. bbbeööö.“ Kautionseffektenkonto. . Fabrikationskonto Gasan⸗ stalt und Installation
125 000 6 000 92 480 5 199 899
Aktienkonto.. Obligationskonto.. Hypothekenkonto.. Gesetzl. Reservefonds.. Extrareservefonds
Werkzeugkonto Utensilienkonto Gasmesserkonto. Reserveteilkonto Debitorenkonto Matertalienkonto 1 Talonerneuerungskonto.
2 668 2 606 2 23 528 114
8 462 0: 1 33] 394
— 317 090,69 Einnahmen. Gewinn⸗ und
V Gewinn⸗ und Verlustkonto 47
61 429 6 512
Abschreibungskonto... Gasmessererneuerungskonto Kreditorenkonto 9 978 Abgabekonto “ 4 603 Dividendenkonto.. 30 Gasbehälterbaukonto .. 2 000 Ammontatverwertungs⸗ anlagekonto. 980
1 929
317 090 Ausgaben.
Reingewinn
Verlustkonto.
Aus dem Gaswerks⸗ betrieb . 3 Aus den Installa⸗ tionen . 8 Aus den Gasuhren⸗ mieten
35 909/4 2 467 72 2 079 30
8
Für Geh Abschreib Abschreib
konto
Ausgaben
konto
Für 3 % 70 456,50 In der heute stattgefundenen XII
die Dividende auf ℳ 15,— pro Aktie festgesetzt; solche ist bei der Gesellschafts⸗
kasse sofort zahlbar. Backnang, den 7. November 1914
Der Vorstand Fr. Winter.
Für Gehbalte, Spesen vom Gaswerk
Abschreibung an Reserveteilen Abschreibung auf Gasmessererneuerungs⸗
Für Reparaturen
Füt Steuern.
Rückstellung auf Ga
desgl. auf Ammoniakverwertungsanlage⸗ Abgabe an die Stadt
Reingewin..
11 363 53 831 78 481 84 254 —
29 38
1 890/ 65 4 043 26 4 482 98 1 863 23 2 000 —
980 — 4 60340 5703,15 1 929,30
40 456/50 I. ordentlichen Generalversammlung wurde
Löhne und allgemeine
alte, Löhne von Installationen ung an Werkzeug ung an Utensilten
für Zinsen
Abschreibung
16502
Zimmermann⸗Werke Akt.⸗Ges. (Chemnitzer Werkzeug⸗
maschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann) Chemnitz. Bilanz am 30 Junt 1914.
Soll.
Haben.
Grundstückskonto
Gebäudekonto
Arbeitsmaschinen und Treibriemen
Wasserleitung, Dampfheizung, 64
Werkzeuge und Utensilien...
Modelle und Zeichnungen... fferde und Wagen 1“ orausbezahlte Feuerversicherung und Unfallprämie
Kasse
göe. 8 Bankguthaben .36 618,96 Sonstige Außenstände 801 563 59
Maschinen und Maschinenteile, 8 und im Bau begriffene, und Materialvorräte..
Soll.
1 285 406 29 1 198 758 20 1 006 1
52 988,08 134 222 02 232 024 92 13 01375 5 51645 25 740,13 270 431 05
838 182 55 8
920 100 98 6 033 552 50
..[5400 0005— 113 038 95 52 068 99
20 000 ,—
Hrundkapital Reservefonds Unterstützungsfonds Unfallversicherungs⸗
b 8ZZ“ Reservekonto: Rückstellung für Zinsen und mög⸗ liche Verluste auf Außenstände und JEe 1““ Kreditoren inkl. An⸗ zahlungen.. Reingewin..
39 321
327 681 81 441
V
6033 552 Haben.
d Verlust.
“
Gewinn un Geschäftsunkosten:
Saläre, Provisionen, V Reisespesen, Repara⸗ turen usw. .“ 286 120 17
Steuern 1 52 852 30
Gezablte Fuerversicherung V
und Unfallprämie CP611
Reserv⸗konto: .
Rückstände auf Außen⸗ stände und Wechsel 39 321 50 Abschreibungen 140 784/12 F“ 81 441 41
D videndenkonto, verfallene
Dividende
Zinsenkonto Keservekonto:
Rest von den vorjährigen Ruückstellungen auf Außenstände u. Wechsel 34 325
Kursdifferer ziöonto... 4 975 Betriebsüberschußg.. 548 129
102 20 562
608 095/*
608 095 38
8 Der Vorstand der Zimmermann⸗Werke Akt.⸗Ges. Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik vorm Joh. Zimmermann).
Schöning
Schlicht.
[65024]
Wir geben hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenten Mitg tedern besteht, und zwor
Kommerzienrat Konsu! Hugo
Mende, Dresden, als Versitzenden,
Herrn Konsul Direktor Erich Schulz,
Leipzig, als stellvertretenden Vor⸗
sitzenden,
Herrn Oberjustizrat Julius Eulitz, Chemnitz,
Herrn Franz Gontard, Leipzig,
Herrn Geheimen Hofrat Kommerzienrat Dr. Reichardt, Dresden,
Herrn Bergrat Andreas Nägel, Plauen⸗ Dresden, errn Direktor Carl Sillich, Feset rn Bankdtrektor Franz Christ, Chemnitz.
Chemn tz, den 6. November 1914 Der Vorstand der
Bimmermann⸗-Werke Akt.⸗Ges.
fabrin vorm. Joh. Zimmermann). Schöning. Schlicht.
8
[65818] 8 Aktien-Bierbrauerei Mittweida.
Die fünfzehnte ordentliche Generai⸗ versammlung finder am Freitag, den 18. Dezember 1914., Nachmutags 4 Uhr, in der Gastwirtschaft „Schiller⸗ garten“ zu Mittweida statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das ab⸗
gelaufene füntzehnte Geschäftsjahr.
2) Antrag auf Entlastung für Vorstand
und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über Verwendung des
Reingewinns.
Gegen Vorzeigung der Aftien oder der Depotscheine über bei einem deutschen Notar, der Spar⸗ Kreditbank Mitt⸗ weida in Mittweida oder bei unserer Gesellschaftekasse hinterlegte Aktien werden von dem anwesenden Notar Stimm⸗ zettel ausgegeben.
Der Aufsichtsrat. Otto Büchner, Vorsitzender. Der Vorstand. Robert Fischer
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und
b ihre Aktien hinterlegen.
Für die politischen Gemeinden genügt es, wenn sie eine Bescheinigung des Ge⸗ meindevorstands beibringen, daß ihre Aktien bei dem Gemeindevorstande oder der Ge⸗ meindekasse hinterlegt sind. Das Nummern⸗ verzeichnis der Aktien ist auch in diesem Falle rechtzeitig an die Kreiskommunal⸗ kasse einzureichen.
Die Auszahlung der festgesetzten Divi dende erfolgt nach der Generalversamm⸗ sung bei der Kreiskommunalkasse in Ohlau.
Ohlau, den 7. November 1914.
Der Aufsichtsrat der
Ohlau'er Kleinbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und eines den Vermögenestand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Be⸗ richts für das Geschäftsjahr 1913 sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Jabresbilanz, der Gewinnverteilung und über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrat.
(65750] Mülheim-Niedermendiger Aktien- Brauerei & Mülzerei vormals Börsch & Hahn Cöln-Mülheim.
Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 16. De⸗ zember 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, auf dem Kontor der Brauerei, hierselbst, stattfindenden siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Prüfungsberichtes es Aussichtsrates zur Genehmigung nd Entlastungserteilung. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinnes. 3) Wahl zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche beab⸗ sichtigen an der Generalversammlung teil⸗ zunehmen, werden ersucht, ihre Aktten bis spätestens 13. Dezember 1914, Abends 6 Uhr, bei unserer Gesell⸗ schaft zu hinterlegen oder ihren Aktien⸗ besitz durch Vorzeigung einer Hinter⸗ legungequittung des A. Schaffhausen⸗ schen Bankvereins A. G. in Cöln, des Barmer Bankvereins Hinsberg, ischer & Co. in Barmen oder deren onstigen Niederlassungen oder einer V2Sss öffentlichen Behörde nachzu⸗ weisen. Cöln⸗Mülheim, den 7. November 1914. Der Vorstand. Ludwig Börsch.
[65821] Aktien-Bierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen.
Die Herren Akttonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag, den 4. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr. in der ersten Etage des Kontorgebäudes der Braueret stattfindenden 29. ordent lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vortrag des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1913/14.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Vertetlung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
ammlung berechtigt die Vorzeigung einer
oder mehrerer Aktien.
Depositenscheine über bei der Gesell⸗
schaft bei einer Gerichtsbehörde. bei
einem Notar, bei der Dresdner Bank
Geschäftsstelle Meißen, bei der
Meißner Bank Filiale der Mittel⸗
deutschen Privat⸗Bank Aktiengesell⸗
schaft und bei der Deutschen Bank
Zweigstelle Meißen niede gelehts Aktien
berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie
ausgestellt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der Generalversammlung.
Das Versammlungslokel wird ½12 Uhr
geöffnet und um 12 Uhr geschlossen.
Unser Geschäftsbericht liegt vom 18. No⸗
vember ab im Kontor der Gesellschaft zur
Einsichtnabme aus.
Meißen, den 10. November 1914.
Aktien⸗Bierbrauerei
Meißner Felsenkeller in Meißen.
Der Aufsichtsrat.
3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in vorerwähnter Generalversammlung aus⸗ üben wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis Freitag, den 11. De⸗ zember 1914, Nachmittags 4 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Communalstäudischen Bank, hier⸗ selbst, oder bei der Firma Eichborn & Co. Filiale Görlitz niederzulegen oder bis dahin die geschehene Niederlegung derselben bei einer öffentlichen Behörde oder in einer anderen dem Gesetz ent⸗ sprechenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaubhaft lautenden Bescheinigung nachzuweisen. Ueber die ge⸗ schehene Einreichung der Aktien oder der Bescheinigung wird den Aktionären ein Hinterlegungsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient und welcher die Anzahl der Stimmen enthält.
Nach Schluß der Generalversammlung findet die öffentliche Auslosung von 10 Stück Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1908 zu 500 ℳ statt.
Görlitz, den 9. November 1914.
18 Der Aufsichtsrat.
Ewald Sondermann, Vorsitzender.
EFESrSrDSKMeNKLgKvaKMaexELSLmrgan
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[65822] Hamburger Terraingesellschaft
Billwürder E. G. m. b. f. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am 21. November 1914, Abends 8 ½ Uhr, in Hamburg, Schauenburger⸗ straße 14.
Tagesordnung:
1) Aenderung des § 11 des Statuts, Erhöhung der Geschäftsanteile und der Haftfumme.
2) Zuzahlung auf den Geschäftsanteil.
3) Verschiedenes.
Hamburg, den 10. Novbr. 1914.
Der Aufsichtsrat.
rECfenenemabemavxmarrvanstveeeäerFwrgpihenen
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[65764] Bekanntmachung.
In die Listen der bei dem hiesigen
Amtsgericht und Landgericht zugelassenen
Rechtsanwälte ist am 3. bezw. 5. November
ds. Is. der Rechtsanwalt Ernst Schu⸗
mann hierselbst eingetragen.
Bielefeld, den 5. November 1914. Der Landgerichtspräsident.
[65614] .“ Der Rechtsanwalt Otto Rüdiger zu Genthin ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Recht anwälte heute gelöscht worden. Genthin, den 6 1914. Königliches Amtsgericht.
[65765]
Der Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Marx hierselbst ist am 7. November 1914 in der Liste der bei dem unterzeichneten Ober⸗ landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Hamm (Westf.), den 7. November 1914.
Königliches Oberlandesgericht.
(65763]1 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Paul Herrendoerfer hierselbst ist am 2. November in Belgien gefallen. Seine Eintragung in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist daher gelöscht worden.
Stettin, den 7. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
rmnEsEeENEREEAEEIE;ExEHRSNT N2I Eerxah
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[65265]
Wir geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Firma vom 17. Ok⸗ tober 1914 ab aus folgenden Herren besteht: Kaufmann Hermann Gente, Magde⸗
burg, Kaufmann Dr. Hugo Röhrig, Magde⸗
burg, Bankier Gottwalt Graeßner, Magdeburg, Kaufmann Ernst Schildener, Schönebe Direktor Carl Fichtel, Hamburg. Magdeburg, den 17. Oktober 1914. Alb. Lüddecke & Co. G. m. b. H.
B
Kassenbestand und Wechsel.
Diverse 3
Diverse
Die Geschäftsführer.
[65817]
Mecklenburgische Bank,
Schwerin i. M.,
mit Filiale in Neubrandenburg.
Status ultimo Oktober 1914. Aktiva. ℳ 1 554 235,17 7 609 502,59 9 461 386,08 5 634 791,65 3 000 000,—
185 000,— 337 278,61
27 782 194,10
ankguthaben (täglich und Monatsgeld)
Lombards u. Kontokorrent⸗
debitoren
Eigene Effekten und Beteili⸗
gungen 8
Nicht eingeforderte 60 % des
ktienkapitals
Bankgebäude in Schwerin
und Neubrandenburg
Aktienkapital Reservefonds Kapitaleinlagen
368 476,74
und Spar⸗ bücher ꝛc. 14 670 030,89
Scheckkonten u. Kontokorrent⸗
6 701 817,32 21 371 848,21 1 041 869,15
27 782 194,10
kreditoren
[65651]
Bilanz per 31. März 1914. Aktiva. Passiva.
19
Effektenkonto. — Stammkapitalkonto — — [20 000— Gew.⸗ u. Verl.⸗Konto — — —
20 000 -
[20 000 — 20 000— Berlin⸗Wilmersdorf, den 31. März 14.
„Musa“ Erwerb u. Handel mit nicht börsenfähigen Effekten u. G. m. b. H
Werten Friedrich.
[64749]
Bilanz p. 31. Dezbr. 1913.
W
M
Kassenbestand
Kontokorrent⸗ u. Immobilien⸗ saldo. .
118.58 “ Läaufende Akzepte ... Gewinn⸗ und Verlustkonto..
Aktiva. echselbestand “
obilien
Passiva.
526 50 526
Fähndrich & Cie. Bankgeschäft G. m. b. H., Ulm asD.
1 9 10
11)
ck - -”.
Litter, z. Zt. Vorsitzender.
Magdeburg⸗B., Sülzeberg 4. Feitn b
[65806]
v. G i
9) Bankausweise
Wochenübersicht der
Reichsbank
vom 7. November 1914. Aktiva.
1) Metallbestand (Bestand ℳ
an kursfähigem deut⸗ chen Gelde und an old in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 921 580 000 darunter Gold 1 885 416 000 Bestand an Reichs⸗ und Darlehenskassenscheinen 859 218 000 Bestand an Noten anderer Banken 23 247 000 Bestand an Wechseln, Scheckes u. diskontierten Reichsschatzanweisungen 2 642 943 000 Bestand an Lombard⸗ Prerungen b54 146 900 estand an Effekten. 35 120 000.
Bestand an sonstigen Aktiven · siv. 221 643 000 assiva.
Grundkapital 180 000 000
Reservefondzds 774 479 000
Betrag der umlaufenden
Veten. 1 8 lich fami . 4 084 842 000 onstige täg ge
Verbindit keiten. 1 282 060 000
assiva 115 516 000 erlin, den 9. November 1914.
Reichsbankdirektorium.
Havenstein. v. Glasenapp.
Schmiedicke. Korn Maron.
Kauffmann. Schneider. Budcetiehesz.
anzeigers“
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die
Das Musterregister im Monat Oktober 1914.
Durch das „Musterregister“ des „Reichs⸗ Monat Oktober 1914 bei den Gerichten des Deutschen Eintragungen neu Muster und
Reichs geschützter
erfolgte
sind im
in nachstehender Zahl
worden:
Gerichte
8 “ eipzig. Barmen. amburg. resden. München. Nürnberg. Annaberg. Frankfurt .. E“ Sebnitz. Elberfeld. Crefeld Stuttgart Stadt. Aachen. Bremen. Chemnitz. Düsseldorf Gotha.. Gräfenthal Limbach. Lüdenscheid Offenbach. Schmölln. Solingen. reiburg, Breisgau. Großschönau. 111“ Hannover. Herrnhut. Lauban. Mittweida Oelsnitz. Rudolstadt Wandsbek. Morf Altona. . Apolda . Arnstadt.. Aschersleben. Baden⸗Baden Balingen. Ballenstedt Bamberg. Barby. Bayreuth. Bergedorf. Bischofswerda Blankenese Bochum . Breslau . Cöln. Colditz.. Darmstadt Detmold. Erfurt.. Falkenstein rankenberg. rankfurt a. O. Ir eislingen. Gladenbach. S Görlitz.. Groß Gerau. Halle a. S. Hohenstein⸗ Ernstthal. Ilmenau . Kahla. 8 Kaiserslautern Königstein, 8 d 8 angenber Leer.. g 6 Lichtenstein⸗ allnberg. Lilienthal. Lörrach. Ludwigsburg. Ludwigshafen kainz. Mannheim eerane.. Memmingen. eißen
Müßlhausen,
vF M.⸗Gladbach Neustadt O. S. Neunzs Oberndorf Oederan. Olbernhau Plauen
Sen EPnEFE PürüüöüneeeseeeeedüeeePedPeePSPE-ES=SPboebo bo do bo do bo to do do bococococococ-coocooccoococeh O; SDUc
—,—— ——— O9G—- — O — ——-— —O — O- —
last. Fläch und plast. Flächen⸗ Modelle
573 787 624 34 406 44 24 33
90 432 76 61 78
56 17 27 112 23 26 53 163 13 19 53
— 258g—
cn oSSSSbochchSgSSgSSÖSg
Æ —,— IGrbd —SaUAn
— — 00
do0 do do 0 OC- 00
TP sIISIIlIwl lellwges 18s
odelle bekanntgegeben
davon
Muster
137 26 17 15 30 39
122 I8
1212
1el1=S=l2 weolt
436 761 607 19 376 5
5
71 418
22 78
56 14 24 112 22
oll 18l 8
112281=1818
212=11g=n
2— —
Muster davon
Ur⸗ 3 Gerichte und plast. Flächen⸗ heber Modelle Nuster “ 11 34 34 8 1 4 —
Keichenbach,
Vogtl... 4 Rheydt. Saalfeld. Sayda.. Scheibenberg. Schwarzenberg Sondershausen Sorau.. Stolpen.. Trier. 8 Tuttlingen Vlotho . Waldheim Zittau. Zwickau. Zwönitz
zusammen bei 111 Gerichten 330 5430 1153 4277.
Unter den bei Leipzig angegebenen 26 Urhebern befinden sich 8 Ausländer, die zusammen für 135 Muster den Muster⸗ schutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabei 5 Oesterreicher mit 104 Mustern, 1 Schweizer sandte aus St. Gallen 24 Lichtpausen, 1 Amerikaner aus Brooklyn ein Luftreifenventil, und für 1 Engländer wurden die am 29. Juli angemelbdeten 6 Muster für Buchdruckzwecke eingetragen.
Im ganzen sind bisher durch das „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“ 4 592 339 Muster (1 229 644 plastische Modelle und 3 362 695 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekannt gemacht worden, die bei 995 verschiedenen Gerichten zur Eintragung gelangten. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 134 170 Mustern.
38 24 13 12 19
BEIIISelILEISIIII
Häandelsregister. 1
Ahlen, Westf. [65779] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 104 ist heute die Firma Walter Wülfing in Ahlen (Westf) und als deren In⸗ baber der Kaufmann Walter Wülfing in Ahlen eingetragen. Ahlen, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [65397]
Die Bayerische Vereinsbank, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz der Haupt⸗ niederlassung in München hat unter der Firma Bayerische Vereinsbank, Zweig⸗ stelle Schwandorf in Schwandorf eine
8weigniederlassung begründet.
Die Firma dieser Zweigniederlassung wurde am 3. November 1914 im hiesigen Handelsregister eingetragen. Für die Rechts⸗ verhältnisse dieser Aktiengesellschaft ist der am 8. Mai 1869 festgestellte und mehrfach abgeänderte Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 10. April 1913 maßgebend. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften nach näherer Maßgabe des § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrages. Das Grundkapital be⸗ trägt 51 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 30 000 Aktien zu 600 ℳ und 27 500 Aktien zu 1200 ℳ. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen er⸗ forderlich. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aussichtsrat bestellt. Zurzeit sind Vorstandsmitglieder: Josef Böhm, Max Meyer, Adolf Pöhlmann, Dr. Hans Christian Dietrich, August Bauch, Ernst Duckstein, Dr. Ludwig Gschwindt, Oskar EE1“ Pospischil, sämtliche
gankdirektoren in München, Friedrich Fürst, Bankdirektor in Regensburg, Wil⸗ helm Hilcken, Bankdirektor in Würzburg, Hans Neumeyer, Bankdirektor in Fürth, Salomon Kugler, Bankdirektor in Nürn⸗
erg.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand der Gesellschaft be⸗ rufen; die Einladung hierzu muß min⸗ destens drei Wochen vor dem dafür be⸗ stimmten Tage unter Angabe der Tages⸗ ordnung in den Gesellschaftsblättern be⸗ kannt gemacht werden. Die durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger; sie sind, sofern sie nicht in der oben für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Weise unterzeichnet sind, mit der Ueberschrift „Bayerische Vereinshank“ und mit der Bezeichnung „Die Direktion“ als Unter⸗ schrift zu versehen. Die Aktien sind un⸗ teilbar und lauten auf den Inhaber. Die
Aktien sind von dem Vorstand und einem Mitgliede des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen. Auf Verlangen des Besitzers können die auf den Inhaber lautenden Aktien in auf Namen lautende Aktien und ebenso letztere in solche auf den Inhaber umgewandelt werden. 8 Amberg, den 3. November 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [65398] Der Gesellschaftsvertrag der Firma Leberecht und Co., G. m. b. H. mit dem Sitz in Amberg, ist nach Maßgabe der Beschlüsse der Gesellschafter vom 25. Juli 1914, Urkunde des K. Notariats Amberg I, G.⸗R. Nr. 1061 Ziff. V, und vom 18. September 1914, Urkunde des K. Notariats Regensburg II, G.⸗R. Nr. 1797 Ziff. I, II, III, geändert. Amberg, den 5. November 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Bad Oeynhausen. [65780]
In unser Handelsregister Abt. K ist zu der unter Nr. 238 eingetragenen Firma Brasch & Rothenstein, Berlin, mit Zweigniederlassung in Löhne heute fol⸗ gendes eingetragen:
„Zu den Miterben der Frau Rothenstein gehört noch der am 29. November 1895 geborene Friedrich Rothenstein“.
18 Oeynhausen, den 7. November
Königliches Amtsgericht. Bamberg. [65705] In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen hei der Firma „M. A. Mayer“ in Bamberg: Meier August Mayer als Inhaber gelöscht, jetziger Inhaber: Isidor Magyer, Kaufmann in Bamberg. Bamberg, 5. November 1914. K. Amtsgericht.
8
Berlin. [65706]
In unser Handelsregister ist am 4. No⸗ vember 1914 eingetragen worden: Nr. 43 020. Haaker & Co., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 29. Oktober 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Otto Haaker, Kaufmann, Neukölln, und Franz Hencke, Kaufmann, Charlottenburg. — Bei Nr. 786 A. Borsig, Berlin: Die Gesamtprokura des Franz Unger und des Carl Beyer ist erloschen. — Bei Nr. 1008 Evers & Klapper, Charlottenburg: Der bisherige Gesellschafter Carl Klapper ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Dorothea Klapper, geb. Krötke, Halensee, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreren. — Bei Nr. 3815 Hans Berndt, Berlin: Die Prokura des Paul Schuny ist erloschen. — Bei Nr. 5611 C. Karney, Berlin: An Stelle des bisherigen Mitliquidators Albert Weidner ist der Kaufmann Hein⸗ rich Vutz, Berlin⸗Niederschöneweide, zum Mitliquidator bestellt. — Bei Nr. 9214 F. Just Ww. Berlin: Der bisherige Gesellschafter Hans Weber ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 9237 A. & O. Formstecher, Berlin: Die Prokura des Gustav Lichenheim ist erloschen. — Bei Nr. 11 674 Kiewitz & Moock, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Richard Kiewitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 597 Fritz Carstens & Co., Berlin: Die Gesamtprokura des August Tams und des Kurt Lippold ist erloschen. — Bei Nr. 41 910 Herfarth & Möbius, Charlotten⸗ burg: Der bisherige Gesellschafter Georg Herfarth ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 43 000 Julius Dienstag, Berlin: Inhaber jetzt: Johanna Dienstag, geb. Domnauer, Kauffrau, Berlin. Dem Julius Dienstag, Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kauffrau Johanna Dienstag, geb. Domnauer, ausgeschlossen. — Gelöscht die Firma: Nr. 38 980. Josef Hesse, Berlin.
Berlin, den 4. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister 1[65707] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 025. Firma: Theodor Lewald in Charlottenburg. Inhaber: Theodor Lewald, Kaufmann, Charlottenburg. Geschäftszweig: Holz⸗ schwellen aller Art, Telegraphenstangen, Oberbaumaterial für Normal⸗und Schmal⸗ spur. Geschäftslokal: Sybelstraße 5. — Bei Nr. 20 910 (Firma L. Levin’s Blumenfabrik in Berlin): Jetzt Kom⸗
manditgesellschaft. Die Firma ist ge⸗ ändert in: L. Levin’'s Blumenfabrik Kommandit.Gesellschaft. Kommandit⸗ gesellschaft. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 30. Ok⸗ tober 1914 begonnen. Die in dem Be⸗
striebe des Geschäfis begründeten Ver⸗ bindlichkeiten gehen auf die Gesellschaft
nur insoweit über, als sie in dem bei den Registerakten befindlichen Ver⸗ zeichnisse aufgesährt sind. Der Ueber⸗ gang anderer Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 26 047 (offene Handelsgesellschaft Josef Zettel in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Zettel ist alleiniger Inhaber geworden. — Bei Nr. 13 914 (Firma M. Putzrath in Berlin): Dem Berthold Neuburger zu Berlin⸗Schöneberg und dem Albert Rosen⸗ heim zu Berlin⸗Schöneberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Hermann Nassau ist erloschen. — Bei Nr. 10 109 (Firma Julius Schneevoigt (vorm. L. Bartels) in Berlin): Inhaberin jetzt: Witwe Bertha Schneevoigt, geb. Sack, in Berlin. Die Prokura des Jultus Schneevoigt jun. bleibt bestehen. — Bei Nr. 42 912 (offene Handelsgesellschaft „Vineta“ Dampf⸗ & Handwäscherei Theurich & Co. in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. — Gelöscht die Firma Nr. 41 604 Licht⸗ u. Funkenquelle Walter Selt⸗ mann in Berliu⸗Wilmersdorf. Berlin, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86 8
Berlin. 165708] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 399: Gewerkschaft des Eisensteinberg⸗ werkes Brigitta. Sitz nach der Satzung: Elberfeld. Sitz der Verwaltung: Berlin. Zum Mitgliede des Grubenvorstands ist ernannt der Kommerzienrat Albert Lemmer in Charlottenburg und der Direktor Dr. Marguerre zu Mannheim Das Mitalied des Grubenvorstands, Kaufmann Max Preckelt in Berlin ist verstorhen. — Bei Nr. 10 111: Persische Teppichgesell⸗ schaft, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweignieder⸗ lassungen: Die von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 27. Juni 1914 beschlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 562: Hedwigshütte, Anthracit⸗ Kohlen⸗ und Kokeswerke James Stevenson, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Werlin: Kaufmann James Stevenson zu Stettin ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied der Gesellschaft. — Bei Nr. 159: Emil Marold Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Emil Werner in Berlin und des Adolf Bredt in Berlin⸗Schöneberg ist erloschen. Berlin. den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Brandenburg, Havel. [65709] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 58 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Tiede’s Verkaufskontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Brandenburg (Havel) ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Mühlen⸗ fabrikaten, Getreide, Futterartikeln, land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen und ähnlichen Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Mühlenbesitzer Arno Tiede, der Mühlen⸗ besitzer Paul Tiede und der Kaufmann Kart Schwarz, sämtlich in Brandenburg a. H.; jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1914 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im “ Anzeiger in Brandenburg a. H. Brandenburg a. H., den 5. No⸗ vember 1914. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [65710] In unser Handelsregister A 126 ist bei der Firma J. Blumenau. Bünde, als neuer Inhaber eingetragen die Witwe Kaufmanns Jacob Blumenau, Minna geb. Frank, zu Bünde, mit ihren Kindern Elise, Alex, Laura, Berthold und Paula in prov. westf. Gütergemeinschaft lebend. Die Witwe Kaufmanns Jacob Blumenau, Minna geb. Frank, zu Bünde ist nur allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Bünde, den 4. November 1914. önigliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [65711] In unser Handelsregister A 265 ist bei der Firma Heinrich Tödtmann, St. Quernheim, eingetragen: Die Firma lautet jetzt Heinrich Tödt⸗ mann, Nachfolger, St. Quernheim. Der Kaufmann Heinrich Huck St. Quern⸗ heim, ist neuer Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Huck ausgeschlossen. Bünde, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [65712] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1) auf Blatt 6630, betr. die Firma Moritz Johs Berger in Siegmar: Die Gesamtprokura der Kaufleute Adolf Jansche und Richard Woller, beide in Siegmar, ist erloschen.
2) auf Blatt 6742, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Feistel & Co. Büro für Archttektur und Bau⸗ leitung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eltsabeth Anna Feistel in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Architekt Max Werner Feistel in Chemnitz führt das Geschäft als Einzelkaufmann fort.
3) auf Blatt 6670, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma F. C. Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung — Zweigniederlassung — in Chemnitz: Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt und der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1914 dementsprechend geändert worden. Der Kaufmann Siegfried Simon Lewkowicz in Dresden ist uicht mehr Geschäftsführer. Der Buchhalter Siegfried Bernhardt in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt worden. 1
4) auf Blatt 6713, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma N. Fuchs, Möbel⸗ u. Ausstattungs⸗ Geschäft — Zweigniederlassung — in Chemnitz: Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt und der Gesellschaftsvertrag durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. August 1914 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage ge⸗ ändert worden. Der Kaufmann Siegfried Simon Lewkowicz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Buchhalter Siegfried Bern⸗ hardt in Frankfurt a. M. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. x5) auf Blatt 5952, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Sächsische Telefon⸗ und Telegrafen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 11. Sep⸗ tember 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
6) auf Blatt 1511, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Chemnitzer Turn⸗ und Feuerwehr⸗Geräthe⸗ Fabrik von Julius Dietrich & Hannak in Chemnitz: Der Prokurist Kurt Marx Hertzsch in Chemnitz darf die Gesellschaft allein vertreten.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 5. November 1914.
Cöln, Rhein. [65413]
In das Handelsregister ist am 6. No⸗ vember 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 1648 bei der Firma „Heinr. Auer“, Cöln. Die Prokura des Peter Töller ist erloschen.
Nr. 2490 bei der Firma „Adolf Berg⸗ hoff“, Cöln. Witwe Helene Berghoff, geb. Seibel, zu Cötmmn ist alleinige Inhaberin der Firma.
Nr. 3529 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Müller & Rosenstein“, Cöln. Witwe Gertrud Drepfuß, geb. Lacher, Cöln, ist alleinige Inhaberin der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Witwe Gertrud Dreytuß, geb. Lacher, ausgeschlossen.
Nr. 4751 bei der Firma „Erust Hecker, Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Fabrikniederlage Cöln“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 207 bei der Firma „Köluische Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gefell- schaft“, Cöln. Der bisherige Prokurist Wilhelm Zöllner in Cöln ist zum stell⸗ vertretenden (Dnektor) Vorstandsmitglied bestellt. Dem Geora Mundorff und Hermann Fritsche zu Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Ge⸗
meinschaft mit einem stellvertretenden