1914 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Von dem Deutschen Wörterbuch der Gebrü der Grim in liegen folgende neue Lieferungen vor (Verlag von S. Hirzel in Leipzig): Die 3. Lieferung des vierten Bandes, 1. Abt. IV. Teil, enthaltend die Wörter Gezaunen bis Geziemen, bearbeitet von Dr. H. Wunderlich, die 1. Lieferung des vierten Bandes, 1. Abt. VI. Teil, mit den Wörtern Greander bis Grenzförster, bearbeitet von Dr. A. Hübner; die 1. Lieferung des zehnten Bandes, 3. Abt., mit den Wörtern Stoh bis Stoff, bearbeitet von Dr. B. Crome, die 3. Lieferung des elften Bandes, 3. Abt., v die Wörter Unbequem bis Unerfreulich, bearbeitet von Dr. K. Euling, sowie die 1. Lieferung des sechzehnten Bandes mit den Wörtern Zobel bis Zu, bearbeitet von Dr. G. Rosenhagen.

Das Novemberheft der von Richard Fleischer herausgegebenen „Deutschen Revue“ hat folgenden Inhalt: K. Th. ingeler (Sig⸗ maringen): Briefe des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern aus dem Kriege von 1870/71 (Schluß). Dr. Benedetto Cirmeni, Mitglied der italienischen Deputiertenkammer: Italten und der Dreibund. Dr. Max R. Weinstein: Die moderne Atomisierung der Welt. Prof. Dr. Schiemann: Von Krieg und Politik. Ministerialrat v. Völcker: Frankreichs Volks⸗ und Verkehrswirtschaft und der Krieg. Prof. Dr. C. A. Ewald, Geh. Medizinalrat (Berlin): Ernährung, Nahrungs⸗ bedürfnis und Nahrungsversorgung im Frieden und im Krieg. Philipp Febfande (Rom): Italien und das europäische Gleichgewicht. Prof. Dr. Goebel 8 reslau): Schmerzlose Operation mit und ohne Allgemeinnarkose. Prof. Dr. Lammasch: Die Wissenschaft und der Krieg. Wirkl. Geheimer Rat Dr. v. Koerner: Einige Bemerkungen zur Erneuerung unserer Handelsverträge. M. v. Köller: Welchen Schaden haben die Franzosen von jeher Elsaß⸗Lothringen zugefüat? rof. Dr. Th. Niemeyer (Kiel): Echtes Völtkerrecht. T. Galimberti Die italienische Neutralität. Pindter, Kapitän zur See z. D.: Episode aus der Kreuzfahrt S. M. S. „Vineta“ 1904 /05. Arnold Sachse: Mehr Haushaltungsunterricht! Der Winter als Feind aller Armeen, welche auf ihn nicht genügend vorbereitet sind. Demeter A. Sturdza, Königlich rumänischer Ministerpräsident (†): Die Rumänen in der europäischen Völkergemeinschaft. Frankreich und Italien in Afrika. Literarische Berichte. Eingesandte Neuigkeiten des Buͤchermarktes

Wohlfahrtspflege.

Das Zentralkomitee vom Roten Kreuz erläßt folgenden Aufruf: „Deutsche Männer, deutsche Frauen! Millionen deutscher Krieger stehen draußen vor dem Feinde auf treuer Wacht in den von Herbststürmen und eisigen Schauern gepeitschten Gefilden Nordfrank⸗ reichs oder in den schon jetzt so manche Nacht mit Reif und Schnee überzogenen unendlichen Oedflächen jer seits unserer östlichen Grenze. Hinter ihnen steht das ganze nicht kämpfende deutsche Volk in nie geschauter Einigkeit zusammengeschlossen, vom festen Willen beseelt, üͤberall zu belsen, Schmerzen zu lindern, Wunden zu heilen, bereit, in trewester Liebestätigkeit dem Vaterlande und seinen heldenmütigen Kriegern wenn es not lut auch das Letzte und Beste zu opfern. Auch an uns, in den deutschen Heil⸗ und Kurorten, die mit den köstlichen Schätzen der Genesung und Kräftigung in ihren sprudelnden Heilquellen, ihrer milden Luft, ihren grünen Wäldern und sonnigen Höhen begnadet sind, tritt jetzt der Ruf des Vaterlands heran. Unser ist die Aufgabe, mitzuhelfen bei der Genesungsfürsorge! Die Heilung der Verwundeten und Kranken schreitet erfreulich fort, und riesenhaft in immer steigendem Maße wächst zugleich das Bedürfnis, allüberall in den Bädern und Kurorten im deutschen Vaterlande wie auch darüber hinaus, in den Bruderlanden Oesterreichs und Ungarns und in der gastfreien Schwen den Genesenden Unter⸗ kunft zu schaffen, ihnen Badekuren, Kräftigungsmittel aller Art zu vermitteln und bereitzustellen. Das Zentralkomitee vom Roten Kreuz hat alle Vorbereitungen in um⸗ fassendem Maße eingeleitet und auch die beteiligten Landes⸗, Provinzial⸗ und Zweigvereine um Unterstützung, namentlich durch Begründung örtlicher Hilfsausschüsse in allen geeigneten Kur⸗ und Badeorten, ersucht. Es baut aber auch auf die tatkräftige Mit⸗ wirkung der Badeverwaltungen, Kurorte, Mineralquelleninteressenten, Sanatorien⸗, Gasthofs⸗, Pensionsbesitzer u. s. f., und es soll sich gewiß nicht verrechnet haben! Gilt es doch, den helden⸗ mütigen Söhnen unseres Volkes zu helfen, die ihr Blut auf dem Schlachtfelde vergossen, ihre Gesundheit dem Vater⸗ lande geopfert haben! Große Mittel, weit entgegenkommende Liebes⸗ tätigkeit sind die Voraussetzungen des Erfolges. Zahlreiche mittel⸗ lose Rekonvaleszenten brauchen Freistellen, daneben kommen ermäßigte Sätze für Kost und Unterkunft, freie Wohnung, Beleuch⸗ tung, Beheizung, freie ärztliche Behandlung, freie Heil⸗ und Kur⸗ mittel, Befreiung von Kurabgaben usw., auch. Geldspenden zur Be⸗ schaffung weiterer Freistellen und anderer Vergünstigungen in Betracht. Wir verkennen hierbei durchaus nicht, daß der Krieg den geschäft⸗ lichen Kreisen vieler Bade⸗ und Kurorte erhebliche Verluste gebracht hat und daß es deshalb so manchem Beteiligten bei aller Opfer⸗ willigkett und Begeisterung für das edle Ziel der Verwundeten⸗ fürsorge nicht möglich sein wird, volle Freistellen zu gewähren. Wir sind aber davon überzeugt, daß bei wirtschaftlich Schwächeren auch eine Ermößigung ihrer Aufnahmesätze eiwa bis zum tatsächlichen Selbstkostenpreis oder eine ähnliche Ver⸗ günstigung als dankenswertes vaterländisches Opfer begrüßt und nicht geringer gewertet werden wird als die zahlreichen Freistellen, die von

der Vaterlandsliebe aller sinanziell günstiger Gestellten mit Gewißheit erwartet werden dürfen. Drum auf zur Mobilmachung aller unserer Kur⸗ und Badeorte! Jeder spende nach seinem Vermögen und seiner wirtschaftlichen Kraft, mit offenem Herzen und offener Hand. Reich wird dann der Fürsorgesegen unsere lieben Krieger umfassen, und ihr herzlicher Dank soll der schönste Lohn für unsere Opfer sein!“

Statistik und Volkswirtschaft.

Der Auswandererverkehr über Hamburg im Jahre 1913.

Nach den vom hamburgischen Statistischen Amt herausgegebenen statistischen Uebersichten über „Hamburgs Handel und Schiffahrt im Jahre 1913“ wurden über Hamburg befördert im Jahre 1852 21 916 Auswanderer, darunter 2 Deutsche, 17776 . ““ 88 1892 108 820 8 85 28 144 8 1912 134 169 5 5 760 8 1915 192 7398 8 730 In den Zahlenangaben für die Jahre 1912 und 1913 sind im Gegen⸗ satze zu denen für die früheren Jahre die mit Auswandererschiffen be⸗ förderten Kajütsreisenden nicht mitenthalten.

Von den im Jahre 1913 beförderten Auswanderern gingen nach Großbritannien und Irland 1 196 Britisch Nordamerika 8

en Vereinigten Staaten von Amerika. Westindien, Mexiko und Mittelamerika . 86 Argentinien. vXAXX“ 10 931 anderen südamerikanischen Staaten.. 462

Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 Nach einer Berichtigung des „W. T. B.“ bandelt es sich bei der gestrigen Meldung aus Washington (s. Hauptblatt Nr. 266 des „R.⸗ u. St.⸗A.“) nicht um die Zuckerrübenernte, sondern um den Ertrag an Rübenzucker. Dieser wird mit 514 700 t gegen 655 298 t im Vorjahre angegeben.

... 19 579 .158 013 ““ 21 . 2 528

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zuchtvieh⸗ markt in Dortmund sowie

den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehhöfen in Diedenhofen und Cöln am 10. d. M.

11“.“ *

Theater und Musik.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause nach längerer Pause Verdis „Troubadour“ in neuer Besetzung aufgeführt. Die Leonore singt Frau Dux, die Azucena: Fräulein Leisner, die Ines: Fräulein Herwig, den Manrico: Herr Jadlowker, den Grafen Luna: Herr Bronsgeest, den Ferrando: Herr Bachmann, den Ruiz: Sts Funck. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor

ech.

Im Königliche Schauspielhause findet morgen der 17. der von der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten Abende“ statt.

Julius Liehan, der treffliche Tenorbuffo, früher des Königlichen, jetzt des Deutschen Opernhauses, begeht am nächsten Sonnabend den Tag, an dem er vor vierzig Jahren zum ersten Male die Bühne betrat. Den allergrößten Teil dieser Zeit hat Lieban in Berlin gewirkt, sodaß der Künstler, obzwar Oesterreicher von Geburt, doch ganz und gar Berliner geworden ist. Den ernsten Zeitumständen ange⸗ messen, wird der Tag ohne viel Aufhebens für Lieban vorübergehen. Abends wird er im Deutschen Opernhause in der Rolle des Knappen Veit in Lortzings „Undine“ auftreten.

Der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirchenchor gibt am 18. November, Abends 8 Uhr, sein erstes Konzert, in dem Fräulein Hertha Dehmlow sowie Herr Professor Flesch (Violine) nnd Herr Walter Fischer (Orgel) mitwirken werden. In der Paul Gerhardt⸗Kirche in Schöneberg wirken bei Professor Egidis Orgelkonzert morgen, Abends 8 ½ —9 ½ Uhr, Frau Paula Weinbaum (Gesang) und Professor Hans Hasse (Violine) mit. Der Erwerb eines Vortragszettels (20 ₰) berechtigt zum Ein⸗ tritt. Der Crtrag wird zur Linderung der Kriegsnot verwendet.

Das Konservatorium Klindworth⸗Scharwenka veran⸗ staltet am Dienstag, den 17. November, Abends 7 ½ Uhr, im Blüthner⸗Saal eine Aufführung mit dem Konservatoriumorchester unter Leitung des Direktors Robert Robitschek. Der Erlös aus den zu volkstümlichen Preisen im Sekretariat, Genthiner Str. 11, ausge⸗ gebenen Eintrittskarten soll einem Zweige der Kriegswohlfahrt zu⸗ geführt werden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 12. November 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin „W. T. B.“ zufolge heute vormittag das Lazarett in der Wohnung des Reichstagspräsidenten.

Der erste Dichterabend des Schutzverbandes Deutscher Sch riftsteller findet am Freitag, den 20. November, Abends 8 Uhr, im Blüthner⸗Saal statt. Es werden Ludwig Fulda, Georg Her⸗ mann, Georg Reicke, Gatriele Reuter, Karl Hans Strobl und Fedor von aus unveröffentlichten Werten vorlesen. Der Gesamt⸗ ertrag des Abends wird der jetzt außerordentlich in Anspruch ge⸗ nommenen Hilfskasse des Schutzverbandes zugewiesen. Karten zu 1, 2 und 3 bei Wertheim und Bote & Bock.

In der „Urania“⸗ wird die Reihe der vaterländischen Vorträge mit nachstehenden Vorträgen fortgesetzt werden: Heute, Donnerstag, Professor Orto Hoetzsch: „Rußland als Gegner Deutsch⸗ lands“; Dienstag, den 17. November, Geheimer Rat Professor Dr Lamprecht (Leipzig): „Die deutsche Kultur und die Zukunft“; Mitt⸗ woch, den 25. November, Professor Maync 8 „Deutschland, die Schweiz und der Weltkrieg“; Mittwoch, den 2. Dezember, Geheimer Justizrat Franz von Liszt: „Der Krieg als Erzieher“; Sonnabend, den 12. Dezember, Professor-Dr. Hintze: „Der Krieg und das Welt⸗ staatensystem’. Außerdem wird am Freitag, den 20. November Herr Dr. Wertheimer einen Vortrag „Die Helden von Tsingtau“ mit Lichtbildern halten.

Cöln, 11. November. (W. T. B.) Ein Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung“ schreibt: Irregeführt durch die bald widerrufene Nachricht, deutsche Reservisten dürften in kleineren Gruppen auf neutralen Schiffen nach neutralen Häfen fahren, schifften sich fünfzig Deutsche in Buenos Aires auf dem italienischen Dampfer „Garibaldi“ ein. Am 29. Oktober lief dieser mit Voll⸗ dampf, von einem englischen Kreuzer verfolgt, in Las Pal⸗ mas ein. Bald darauf traf der große englische Kreuzer „Amphitrita“ dort ein, der wieder abfuhr, dann nochmals zurückkehrte, und dieses Manöver dreimal wiederholte. Als „Garibaldi“ folgenden Tages weiter fahren wollte, folgte ihm das englische Kriegsschiff einige Augenblicke später. „Gartbaldi“ aber machte kehrt und landete die deutschen Reisenden. Ein Bravo dem wackeren Neeeeh. Kapitän, der unsere Landsleute aus englischen Klauen gerettet hat.

Stuttgart, 11. November. (W. T. B.) Wie dem Staats⸗ anzeiger“ mitgeteilt wird, ist es Seiner Majestät dem König von Württemberg bei seinem sechstägigen Aufenthalt auf dem Kriegsschauplatz gelungen, einen großen Teil der in Frankreich stehenden württembergischen Truppen zu be⸗ 1 . Als Seine Majestät an einem Tage auf den Versamm⸗ ungsplaͤtzen Ansprachen an die Soldaten richtete, begleitete heftiger Kanonendonner seine Worte. Es war eine Freude, alle diese prächtigen Leute von der Linte bis zum Landsturm zu sehen. Die schweren Tage, die die in der Front stehenden Truppen in der zweiten Hälfte des Oktober durchgemacht haben, b nicht im Stande ge⸗ wesen, die zuversichtliche Stimmung, die alle beseelt, zu stören. Allen sah man die stolze Freude aus den Augen leuchten, als sie ihren König in ihrer Mitte begrüßen konnten. Aus jedem Munde, vor allem von Seiner Majestät dem Kaiser und König und dem obersten Heer⸗ führer, hörte man Worte voll uneingeschränkten Lobes für die unerschrockene Tapferkeit und die Angriffskunst der Württemberger Auch die Mannes⸗ zucht und das vortreffliche Verhalten unserer Landsturmtruppen wurde überall anerkannt. Der Gesundheitszustand ist meist gut und wird durch die gute und geordnete Verpflegung begünstigt. Auch in den Lazaretten, die Seine Majestät der König sowohl in Metz als auch in den unmittelbar hinter der Front liegenden Orten besuchte, konnte man die gute Ordnung und peinliche Fürsorge für die Ver⸗ wundeten feststellen.

London, 11. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus aus Norfolk (Virginta) sind 800 Pferde an Bord des englischen Dampfers „Rembrand“ auf der Fahrt nach Frankreich verbrannt. Das Schiff befand ch 200 Meilen vom Hafen, als der Brand ausbrach. Es kehrte ofort zurück.

Valparaiso, 11. November. (W. T. B.) Wie dem „Reuter⸗ schen Bureau“ vom 8. d. M. gemeldet wird, ist ein Transport⸗ schiff, das nach Ueberlebenden in der Nähe des Schauplatzes des Seegefechts suchte, zurückgekehrt und hat berichtet, daß es nichts von den vermißten Kreuzern und keine Schiffstrümmer gefunden habe. Man glaube, daß infolge der Meeresströmungen die Schiffstrümmer seewärts getrieben seien. Die Rote Dampfer „Valdivia“ und „Chile’ setzen die Suche sort.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: und Gordon. Opernhaus. 170. Abonnementsvorstellung. und Willy Bredschneider.

enst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. „. Der Troubadour. Oper in vier Akten blätter! on Giuseppe Verdi. Text nach dem 1 1 Italienischen des Salvatore Camerano. einst im Mai. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ irektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. nfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 128. Kartenreserve⸗ Straße. atz. Das Abonnement, die ständigen Brand. eservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze nd aufgehoben. Bunter Abend zum esten der notleidenden Bühnenkünstler. fünf Fraunkfurter. Anfang 8 Uhr.

Sonnobend: Opernbaus. 171. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.

8 Uhr: Extrablätter!

Freitag,

Komödienhaus.

stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Bernauer und Schanzer. gehoben. Zum ersten Male: K

Lampe. Anfang 7 ½ Uhr. einst im Mai.

Mauern.

Deutsches Theater. (Duektion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Wallensteins Tod.

Garten.) Freitag,

steins Tod. Lager. Glaube und Heimat.

Montag: Wallensteins Hierauf: Die Piecolomini.

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Elektra. Sonnabend bis Montag: Die deutschen und Heimat. Abends:

und der kleine Klaus.

Klaus.

Berliner Theuter. Freitag, Abends

Heitere Bilder Bri aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Brüche.

Musik von Walter Kollo Heimat.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie

Theater in der Königgrützer iten vnü Haͤgo Lubliner. Abends 7 ½ Uhr:

venh eanh; weusch. onntag, Nachmittags r: Die 8 Uhr: An der Spree und am Rhein. mit Gesang in vier Akten von Eugen Ritter.

Freitag, Abends dem, der lügt! 8 Uhr: Wie einst im Mai.

Schauspielhaus. 192. Abonnementsvor. Gesang und Tanz in vier Bildern von Sonnabend und folgende Tage: Wie

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hinter Direktion: Georg Hartmann.)

Ab 7 Uhr: D ü Max Winterfeld (Jean Gilbert). 9 E 11“ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonnabend und folgende Tage: Kam'rad

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗

Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Uhr:

„Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr und Abends: Der große und der kleine

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube druff! Vaterländisches Volksstück in vier Der groste Bildern von Hermann Haller und Willi 8 ½ Uhr: 1. Winterkonzert des Berliner sowie die 191., 192. und 193. Aus 8 88 Cängervereins (Cäcilia Melodia, E. V.),

Theater an der Weidendammer

Freitag, Abends 8 Uhr: e druff!

feste druff! Sonnabend: Heimat. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Heimat.

Töchter.

theater.) Preise:

Die glückliche Hand. Lustspiel in drei

Sonnabend: Die Hermannsschlacht. Sonntag: Johannisfeuer.

Charlottenburg. Freitag.

Freitag, Rausch.

ugo Müller. 86 Sonnabend: Die glückliche Hand. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh’

reiter.

Posse mit Spree und am Rhein.

Schönfeld. Deutsches Opernhaus. ge

lottenburg,

6 Akten von Richard Wagner. 1“ Sonnabend: Undine. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ma Abends: Die Jüdin. Montag: Die Walküre.

Männe.

und Gretel.

Garten. onnabend, den 14. November: Wieder⸗ Roten Kreuzes: Kammermusikabend des beginn der Operettenspielzeit. Don Cesar. Böhmischen Streichquartetts. Mitw.:

Schillertheater. o. (Wallner. Otgrette von R. Hellirger. . 88 8 8 ℳℳ ,00, „68b6Zq111ö1 Freitag, Abends 8 Uhr: Orchesterfauteuil 3,—.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Abends Abends reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten

1- von Leo Walther Stein und Eduard Verlobt: Frl. Uersula Rübke mit Hr

Sonnabend und folgende Tage: Wolken⸗

(Char⸗ 7 ismarck⸗ 34 37, Akten m esang un anz von Jean bb —— Kren und Georg Okonkowski. Musik von

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Heimat. in

Sonnabend und folgende Tage: Immer Chormeister: Königl. Musikdirektor Max

Eschke, unter Mitwirkung von Elisabeth

Sonntag, Nachmittags 3 ½¾ Uhr: Immer Ohlhoff.

Beethoven-Saal. Freitag, Abends

b Tage: Er Theater des Westens. (Station: 1 Sonnabend und folgende Tage: Extra- Abends: Neu einstudiert: Hasemanns Palaala⸗ 6 b EEbCö

Kantstraße 12.) fürsorgeamts in Böhmen und des deutschen

Teresa Carreüo.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung.

8 ¼ Uhr: Wolken⸗

Familiennachrichten.

Carl Frhrnu. von Wrede⸗Melschede a. d. H. Wällebadessen (Buschmühlen bei Neu⸗ bukow i. Meckl.).

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Verehelicht: Hr. Gustav Flamm mit Abends: An der Paubeulerche.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Frl. Gerda von Bassewitz (Wandsbek). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Land⸗ Gct Fehrn. von Wilmowski (Merseburg).

itag, 98 8 : Gestor 85- Franz Bollert (Breslau). heimrat Schmieder (Breslau). Staatsminister Delbrück (Berlin). Ge-“. Emmv Freifr. von Hadeln, geb. Drescher (Arolsen). 3

Verantwortlicher Redakteur:

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Häusel Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der . (Ko y e) 1 erlin.

Theater am MNollendorfplatz.

Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste

Wolff. Musik von Walter Kollo.

Konzerte. Philharmonie.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

Freitag, Abends

gabe der Deutschen Verlustlisten.

besuchte

Res. d.

en: Hr. Amtshauptmann a. D. Hr. Ge⸗ 8

Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

ngen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 22. Oktober. Knaths, Hauptm. im Inf. R. Nr. 145, zum Adj. des Gouv. von Metz ernannt.

Großes Hauptquartier, 23. Oktober. Bassermann, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt Abt. Kom. bei den Mun. Kol. d. XI. A. K., d. Charakter als Maj verliehen. 3

Befördert: Sempert, Vizefeldw. (Eisenach) im Res. Inf. R. Nr. 94, zum Lt. d. Res., Hütten, Fähnr. d. Landw. (Jülich) im Res. Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Reimann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslan), jetzt im Inf. R. Nr. 22, Heddicke d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (Straßburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 11, Keßler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 23; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Eichels d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 4 (Halle a. S.), Langlet d. Hus. Regiments Nr. 6 (Stargard), Flehinghaus d. Landw. Kavallerie 2. (V Berlin); zu Oberleutnants: die Leutnants: Schmude d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (I Breslau),

Halbach d. Landw. Inf. 1. Aufged. (Gleiwitz), jetzt im Inf. R.

Nr. 156, Thal d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (I Breslau),

Kämpffer (III Berlin), Smollny (Oppveln) d. Res. d. Gren.

Regts. Nr. 10; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Wenckstern, Winkler, Graf v. Bernstorff, Spielhagen, Hübner (V Berlin), Riegel, Hertzer, Kaemmerer, Paduck (VI Berlin), Bergami (Guben), Jescheck (I Breslau), Bohl⸗ mann (VI Berlin), die Vizefeldwebel: Killing (Gleiwitz), Mahl (Beuthen i. Ob Schles.), Kienow (Oels), Wenzel (Oppeln), Groeger (Rvbnik) im Res. Inf. R. Nr. 22, die Vize⸗ wachtmeister: Prankel (Gleiwitz), Melzer (Striegau), die Vizefeldwebel: Stephan (Waldenburg) in d. 1. Res. Pion. Komp. d. 2. Pion. Bats. Nr. 6, Gerlich, Schulte (Hagen) Koche (Aachen), Finck (Crefeld), Gangloff (Diedenhofen), Thomas, Brauer (Crefeld), Harlos (Koblenz), Dabringhaus (Elberfeld), Schomburg (Barmen), Stockschlaeder (Neuwied), Nolting (Bochum), Lühl (Wesel), Mayer (Metz), Neupert (Diedenhofen), Schmitt (I Trier), Busch (Düsseldorf), van Hout, Mifksch, Schönaich, Pawliczek (Gleiwitz). Morawietz (Beuthen i. Ob. Schles.) im Inf. R. Nr. 22, die Vizewachtmeister: Warmke, Heidemann (Schweidni,), Kallmann, Minner (Oels), die Vizefeldwehel: Mündel, Skwara, Morys⸗ Hruschka (Gleiwitz), Brüning, Knape, Zibis, Gube (Beuthen i. Ob. Schles.), Reiter, Gracher, Winkler (1 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 156, die Vizewachtmeister: Schoeller (Glatz) im

Res. Hus. R. Nr. 6, Feige (1 Breslau), v. Bockelberg (Cre⸗

feld); Schoeller, Vizewachtm. (V Berlin), zum Lt. d. Landw.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots: die Vizewachtmeister: Schlatter (Mannheim), Langebeckmann (I Dortmund), Moll (Brieg); Popp. Vizewachtm. (I Breslau), zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Hillenbrand (Hleiwitz), Martin (Beuthen i. Ob. Schles.) im nf. R. Nr. 156; Kaufmann, Vizewachtm. (I Breslau), zum Lt. Landw Kav. 1 Aufgeb. Großes Hauptquartier, 24 Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Homuth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. I Berlin), Liebrecht d. Res. d. Jäg. Bats Nr. 5 (II Hannover), Henschel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 47 (Belgard), Müller d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5 (Metz), Günther d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Magdeburg), Puckaß d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19 II Berlin); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Gilka⸗ Bötzow Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Glogau), Wehrmann d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (II Hannover), Poll d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Graudenz); Baer, ‚Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5 (Glogau), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Knaute, Rudolph, Immisch (Posen), Hoitz, Fromm, Germer, Ebreke (I Berlin), Buhrand, Moslener (Schroda), Nell (Rawitsch), Schlegel, Ehrlich, Pförtner, Pohl (Sstrowo), Wendrich (Liegnitz), Zimmer (Görlitz), Mörbe (Görlitz), Müller, Schulze (Posen), Fischer (Neutomischel), Strauß (Ostrowo), Degenhardt (Schrimm), Hoppe, Zeiger⸗ mann, Seichter, Sperber, Scheckenreuter, Weigang (Görlitz), Seidel (Glogau), Stadie (Neusalz a. O.), Ruscheweyh (Muskau), Helpapp, Heidepriem, Lehms, Güͤ⸗ Haeseke. Brückner, Vogel, Haumann, Fritsch, Füllgraf; die Vizewachtmeister: Hoffmann (Görlitz), urasz (Posen), Neuschild (Lauban), Klockmann (Liegnitz), Stumme (Görlitz), Athenstaedt, v. Arnim, Kampfhenkel, echner, Sonnenburg, Sturm, Grabert (Rawitsch), Strauß, Stier, Kummer, Landgraf, Pucher, Born⸗ gräber, Martin (Ostrowo), Marggraff (Crossen), die Vizefeldwebel; Meinold, Klussmann, Wanner“ u Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Heinrich Rawitsch), Noelte; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ eldwebel; Ehner, Fischer, v. Schuckmann; Koch, Oblt. d. Res. .Inf. Regts. Nr. 116 (1 Frankfurt a. M.) zum Hauptm.; zu Ober⸗ eutnants: die Leutnants der Reserve: Springer d. Feldart. Regts. Nr. 27 (Mainz), Möller d. Kraftfahr⸗Bats. (I Cassel), Probst, Oblt. d. Res. d. Dragoner⸗Regts. Nr. 21. (Friedberg), zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bauer (Mannheim), Goffin, Seeger, Neff, Carstens, Pommer, Budde, Müller, Kehr, Zinn, Dorn, Ratte (Meschede), Toppe Schwerin), Hacker (Pforzheim), die Vihewachtmeister: Keller, Gütermann (Oskar), Gütermann (Erich), Motz, Laeis, Degermann (Karl), Degermann (August), Littau, Wass⸗ muth, Hambruck, Mellert, Greiff, Peltzer, Haiblen in d. Fernsprech⸗Abt.,, Maurer, Krämer, Turban, Reiß (genh ); zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Michel, eutloff. Schwing, Aberle, Gerbener, Vtzefeldwebel; elmbold, Vizefeldw., zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.; zu ts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Winter, Dürr, Wilser, Trautwein; zu Oberleutnants: Siemes, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Rheydt), Gellhorn, Lt, a. D. IV Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin); zu eutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Neitzert, Schneider Kreuznach), Bräutigam (Düsseldorf), Hartig, Vellen Neuß), Braschoss, Trautmann (1 Cölcg⸗ Pohl, Blied (Cöln), v. Rhoden (Bonn), Strippel (Neuwied), Vizewachtmeister: Charlier (Montjoie), Zehnpfenning e. (Aachen, vom Rath (II Cöln); zu Lts. d. . 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Anheuser (Kreuznach), 1 (Eeln), Hentscher (Bonn), Vordenbäumen (Fülich); u Fähnrichen: die Unteroffiziere: Grimm im Fußart. R. Nr. 3, Grohé in d. Train⸗Abt. Nr. 21; zu Lts., vorläufig ohne Patent! die Fähnriche: Berndt, Golchert, Günther, Meyer im Inf. R. Nr. 18, v. Lewinski, Küster im Drag. R. Nr. 10, v. Windisch (Richard), v. Windisch (Heny) im Feldart. R. Nr. 79;

zum Deutschen Reichsanz

Erste Beilage eiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 12. November

zu Fähnrichen: die Fahbnenjunker: Schönaich, Stahn, Herzog im Inf. R. Nr. 59, Brauer im Inf. R. Nr. 147, Fink im Inf. R. Nr. 148, Plehn, v. Frantzius, v. Staabs im Drag. R. Nr. 10, Tornier, Nordmann, Furbach im Feldart. R. Nr. 35; E“ Gruber, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 147 (I Essen), Motz, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Kattowitz); zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserbve: Wendt d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Danzig), jetzt Kom. d. Pferdedepots Nr. 2 d. XX. A. K., Hempel d. Train⸗Abt. Nr. 20 (Hohensalza), Stoermer d. Train⸗Abt. Nr. 20 (Marienburg), Frankenstein d. Drag. Regts. Nr. 10 (Osterode); zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schneider (III Berlin), Glage (I Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 146, Goullon d. Inf. Regts. Nr. 147 (Lötzen), Menard d. Inf. Regts. Nr. 151 (1I1 Berlin), Kühl (Rastenburg), Kuhn (I Königsberg) d. Drag. Regts. Nr. 11, Reimann d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Tilsit); Holtz, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osterode); zu Leutnants der Reserbe: die Offizter⸗ stellvertreter: Sielaff (II Berlin), Bernheim (Freiburg), Arndt, Strazin, Ruske, Klein (Braunsberg), d. Inf. Regts. Nr. 148, Hentschel (VI Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 35, Mensch (VI Berlin), Bury, Tornier (Marienburg), Lingk, Roll (Braunsberg), Koop (II Bremen), d. Feldart. Regts. Nr. 79, Wilhelm (Deutsch⸗Eylau), d. Train⸗Abt. Nr. 20, Elmering (Marienwerder).

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mord⸗ horst, Haubold, Senger (I Darmstadt), Landmann, Jung (Gießen), Lautenschläger, Blank (II Darmstadt), Breiden⸗ bent, Breidenbach (Worms), Renk, Splettstößer (I Frank⸗ furt a. M.), Herrgoß (Erfurt), Braun, Bruns, Hey, Hilde⸗ brandt (Gotha), Vater (Eisenach), Höfer, Harnisch, Müller (Gera), Kuntze, Gleistein, Grosse, Schilf (Wetmar), Pomme (Glogau), Ferreau, Horn, Borchers, Lindstedt (Magdebura), Büschel, Lehmann, Fischer 8 9g. S.), Eicke (Weißenfels), Winkelmann, Hartung,

chophaus (Recklinghausen), Krep (Minden), Fülling, Schmidt, Meise (Bielefeld), Neumann (Münster), Humburg, Strunk, Hundt, Stemmler (Barmen), Hahn (Dutsburg), Dahm, Vornholt, Höttke, Richter (Soest), Wagener, Tasche (Detmold), Saurenhaus (Max), Saurenhaus (Walter), Schulte (I Cöln), Schaefer (1 Bachum), Ausmeyer (1 Braun⸗ schweig), Stebers (Recklinghausen), Rahm ann (Elberfeld), Arend, Klingenburg (Mülheim a. d. Ruhr), Brauscheidt, die Vize⸗ wachtmeister: Witthüser, André (Detmold), Mannesmann (Lennep), Wienecke (Minden), Janecke (Crefeld), Strasmann, Amann, Eckert, Bäcker (Barmen), Bauer (I Dortmund), Brüning, Güth, Kister (Bielefeld), Schmedding, Aders (Essen), Haas (Elberfeld), Frenken (Recklinghausen), Mallinck⸗ root (Wesel) im Res. Feldart. R. Nr. 47, Große⸗Brömshup (Osnabrück); zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schneider (1 Darmstadt), Götz (Halberstadt), Schnelle (Torgau), Magnus, Zädow, Uhl, Kobitsch (Magdeburg), Schroeter (Dessau), Gebhard (1 Berlin), Eps (Dortmund), Meis, Hindrichs (Solingen), Bartels (Barmen). Engelmann (I. Frankfurt a. M.); zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots: Beisner (II1 Hannover), Schulz (Coesfeld), Vize⸗ wachtmeister, zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgebots: Wever 5 Düsseldorf), Wittekop (Hannover), Rinke (Münster), Rhien Hildesheim), Vtzewachtmeister; Siegert, Vizewachtm. (Münster), zum Lt. d. Res. Angestellt: Evert, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 175, als Lt. mit Patent vom 13. Mai 1911 in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Befördert: Groth (V Berlin), Wegner (IV Berlin), Vize⸗ feldwebel, zu Lts. d. Res., zu Leutnants der Reserve: die Vtzewacht⸗ meister: Keßler, Vetter, Wortmann gen. Wegmann, v. Raven, Prankel, Tillgner, Peiffer, Sonnenschein, Merckens, Heppe, Leonhardt, v. Langen, Hermanns; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Tripmacher, Fähnr., die Vize⸗ wachtmeister: Gerstein, Wolf, Hoffmann; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Delius (Bielefeld), Kirchhefer (I Dortmund), Maas (II Dortmund), Thiemann (Soest), Krüger (I Bochum), Gerbaulet (Paderborn), Sallandt (Coesfeld), 8 Scheidt, Vizewachtm., zum Lt. d. Landw. Trains

Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 25. Oktober. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Schickfus u. Neudorff, Frhr. v. Lützow, Völckers, Fähnriche im 5. Garde⸗R. z. F.; Bauer, Oblt. a. D. (VI Berlin),, zuletzt im Feldart. Nr. 31, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: v. Alvensleben, Lt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (I Berlin), Worzewski, Lt. d. Res. d. 1. Garde⸗Regis z. F. (IV Berlin), Zitscher, Jungfer, Lts. d. Landw. Feidart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Graf v. Wartens⸗ leben, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt in d. Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IV Berlin); zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefelwebel: Bierstedt (Hannover), Lange (Stendal,, Hauffe (Jüterbog), Reußner, v. Wenden (IV Berlin), Schenker (Guben), Böttcher (I Bremen), Flamm (FJülich), Scherler (Weimar), die Vizewachtmeister: Hähnel, Bragrock (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 1, Ulrich (Prenzlau), d. Feldart. Regts. Nr. 18, Springer (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 27, Selle (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 55, Wildgrube (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 73, Krause (Küstrin), d. Feldart. Regts. Nr. 75, die Vizewachtmeister: Knütter (Brandenburg), d. Feldart. Regts. Nr. 3, Gast (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 16, Glade (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 23, Clotofski (VI. Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 33, Fricke (VI Berltn), d. Feldart. Regts. Nr. 34, Dietze (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 38, Bayer (Nienburg a. d. Weser), d. Feldart. Regts. Nr. 69, Schultz (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 79.

Angestellt: Zeeden, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (VI Berlin), als Hauptm., vorläufig ohne Patent, bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: Bloedorn, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schlawe), Pauly, Oblt. d. R. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141, Waltz, Obist. d. Landw. a. D. (VI. Berlin), zuletzt von d. Laͤndw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stockach); zu Oberleutnants: die Leutnants: Ruhnau d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 1 (V Berlin), Arens d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Worms), Wiechert d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Pr. Stargard), v. Zakrzewski, Lt. d. Landw. a. D. (Stolp), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stolp); Küntzel, Lt. a. D., zuletzt in d. Res. d. Fußart. Reuts. Nr. 4; zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71: die Vizewachtmeister: Osthoff, Lürmann (II Hamburg).

Ohlrich, Zeug⸗Oblt. d. Landw. a. D. (Danzig), zuletzt von d. Landw. d. Zeugoffiziere 1. Aufgeb., als Zeug⸗Oblt. mit Patent vom 2. August 1909 bet d. Fengoffisten n d. Landw. 1. Aufgeb. angestellt.

Befördert: Hildebrand, Fähnr. im Hus. R. Nr. 16, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu u.u die Fahnenjunker: v. Trau⸗ witz⸗Hellwig im Hus. R. Nr. 15, Lange im Hus. R. Nr. 16; Graf v. Bülow, Oblt. d. Res. d. Usan. Regts. Nr. 9 (Neu⸗ münster), zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Dehnicke (Neisse), Lorenz (Küstrin), Laßen (I Altona), d. Garde⸗ Jäg. Bats., die Vizewachtmeister: Renicke (1 Hamburg), d. 2. Garde⸗

Drag. Regts., Graf v. Bassewitz, d. Drag. Regts. Nr. 18, Wesselhöft (II Hamburg), Gildemeister (II Bremen), d. Hus. Regts. Nr. 15, Oberbeck, d. Hus. Regts. Nr. 16, v. Holstein

(Schleswig), d. Ulan. Regts. Nr. 9, Niemann, Offtzierstellvertreter

d. Hus. Regts. Nr. 16. 4

v. Bredow, charakt. Hauptm. a. D., zuletzt Oblt. im Inf. R Nr. 159, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schnitzel⸗Gro d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (Danzig), Siebert d. Landw. a. D zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt stellvertr. Ad d. Bez. Komdos. Danzig. Förster d. Landw. a. D., zuletzt in Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Thorn), jetzt Adj bei der stellvertr. 87. Inf. Brig., Krüger d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldar 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt Adj. bei d. Bahnhofskomdtr. Grauden Heller d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stolp), jetzt Kom. d. F Fuhrparks Graudenz, Raasch d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 5 (Stolp jetzt Adj. bei der Kommandantur der Festung Danzig, Stede de Reserve des Infanterieregiments Nr. 128 (Danzig) Wendt de Landwehr außer Diensten, zuletzt bei den Landwehrjäger 2. Aufgeb. (Danzig), Gerdes d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Thorn Hartmann d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Senger d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berltn), v. Behr d. Land. Inf. 2. Auf gebots (Schwerin), Janik d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Preußisch 8 Stargard), Naß d. R⸗s. d. Inf. Regts. Nr. 149 (II1 Berlin), v. Papen d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7 (Rastenburg), Voelcker (III Berlin), v. Waldow (Woldenberg), Ramlau (III Berlin d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Völker d. Landw. Inf. 1. Aufgeh (III Berlin), Förster d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. In 2. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), Schlieter d. Res. a. D., zuletzt in d Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Krossen), Schreier d Res. d. Gren Regts. Nr. 5 (Liegnitz), Wegehaupt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (II Ham burg), Ntcolai d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Danzig) diese dre jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Gisepius (Stargard), Bernd (Ftb ) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Rothe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb Pr. Stargard), Riecken d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (II Hamburg) v. Stülpnagel d. Garde⸗Landw. Jöger 2. Aufgeb. (11 Königsberg) Toepfer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Danzig), Stegmann d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), v Korff d. Landw. a. D., zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Altona), Fließbach d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stolp), Graf v. Baudissind Landw. a. D., zuletzt im 2 Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Inf. Regts (Stolp), v. Janowski d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Thorn); Conrad Oblt. a. D., zuletzt im Inf Regt. Nr. 141, jetzt b. Verkehrs⸗Offiz, v. Pl. in Graudenz die Oberleutnants: Link d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (V Berlin) jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, Lindner d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Dt.⸗Eylau), Eschenbach d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Schlawe), Kratz d. Landw. a. D,., zuletzt in d. Landw. Feldart 2. Aufgeb (Stolp), Hohmann (Graudenz), Markfeldt (Marien burg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Haas d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (I Bremen). v. Gruben, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Garde⸗Landw Kav. 2. Aufgeb. (Stolp), zum Rittm. befördert.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Nebelung (Danzig) Güldner (I Hamburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Redlich d Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1V Berlin); v. Herff, Lt. a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 46, Haak, Lt. d. Res. a. D. zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3 (Danzig), jetz stellvertr. Adj. bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Gruppe, Winsel mann, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 176 (Danzig), v. Kunow Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71 (VI Berlin), Weißermel, Lt. g. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 1, die Leutnants: Drafehn d. Landw. a. D., zuletzt d. Lalpdw Trains 2. Aufgeb. v. Ruperti d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (Thorn Linck d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 1 (Pr. Stargard), Nehring (Graudenz), Stenzel (Neustadt) d. Landw Trains 2. Aufgeb., Opitz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 (I Altona) Düring (I Altona), Weise (Konitz), Fischer (I Hamburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Pieper (Wrankfurt a. O). Siemssen (III Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. Zabiensky, Lt. a. D., zuletzt im Gren. R. Nr. 3, Zaabel, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R Nr. 151, die Leutnants: Merrem d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), Hamann d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), Frhr. v. Ledebur d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), Schultz d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. des Pion. Bats. Nr. 2 (IV Berlin), Bütow der Landwehr a. D., zuletzt in der Landwehrinfanterie 2. Aufgeb. (Schlawe), Korn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), Utermark d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), Milde d. Res. a. D, zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (II Berlin), Specka d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stolp), Katzenstein d. Landw. Kav. 2. Aufgeh. (1 Hamburg), Herr d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. 2,15 8 Schwerin), Rimpau d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schwerin),

eute d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Burg), jetzt bei d. Komdtr. Marienburg, Sasse d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt bei d. Komdtr. d. Fest. Kulm, Roosen d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), Burckhardt d. Land. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Thorn), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Thorn. Seipke d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin). Uetzmann, Rosenkranz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Hamburg), Jürgens d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Keel).

Schwebs, Zeug⸗Lt. a. D., zuletzt b. Art. Dep. in Spandau, jetzt b. Art. Dep. in Graudenz, zum Zeug⸗Oblt. befördert. Schell⸗ wien, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 14 (Graudenz), jetzt Adj. d. stellvertr. 69. Inf. Brig., unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angest. Vertens (Schleswig), Winter (I. Homburg), Knoke (l Hamburg), Sepfarth (Rendsburg), Pagel (Stolp), Vizefeld- webel, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 befördert. Dueck Danzig), Vizefeldw., jetzt in d. Fest. Maschtnengew. Abt. Nr. 5, Dahsler (Danzig), Vizefeldw., Calm (IV Berlin), Vizewachtm., jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Platz in Graudenz, zu Lts. d. Res. be⸗ fördert. Frhr. v. Lützow, Hauptm. d. Res. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (Gera), d. Charakter als Maj. verliehen.

Großes Hauptquartier, 21. Oktober. Schlegel, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11, in seinem Komdo. z. Dienstl. von diesem Regt. zum Jäg. R. zu Pf. Nr. 2 auf d. Dauer von 6 Mo⸗ naten übergetreten.

Großes Hauptquartier, 22. Oktober. Befördert: Rust, Lt. im Inf. R Nr. 97, zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Struck, Sauerzapf, Fähnriche im Inf. R. Nr. 97; Schweder, Unteroff. im Drag. R. Nr. 7, zum Fähnr.; zu Haupt⸗ leuten: Ewald, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), Rassmus, Oblt. d. Res. d. Pion. Bats Nr. 4 (Worms), jetzt beide im Inf. R. Nr. 174; Schmidt, Lt. a. D. (I Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 173, jetzt im Inf. R. Nr. 97, zum Oblt.; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefeldwebel: Cornelius, Burlage (Osnabrück), Ebeling, Reinert, Steudel, Sieckermann, Morawe, Leunig (Hannover), Schlemmer, Friese (Lingen), Stemsen (Münster), Gülker (Cöln), Chalin (Siegburg), Dietrich (Minden), Göckel (Cassel), Bühmann (Celle), Pfeil (Düsseldorf), Hamann (Detmold), Neumann (Saarbrücken), d. Inf. Regts.