1914 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 1“ 1 1“ 8 d 4 9 . JçJnuf. Reg tr. 167, a. M.), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Vogel d Res D Wolgast (1 Hamburg), Doppbeider, Bart . 8 „Zuf. 1. Aufgeb., Vygel d. Res; a. D. 4. Garde⸗Gren. Landw. R. 2. Aufgeb., Kley, Oblt. d. Landw. a . d. Füs. Regts. Nr. 36 (Mühlhausen i. Th.), Nr. 4 (Neuhaldensleben), Moderow des Landw. Trains Rheingebiet 87, apan 8 rei Chi 7 Feltz, Hedler, Süseldon 11“ 9 B116“ (ni d. Res. 1d. Inf. Regts. Nr. 132, D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg); zu Rittmeistern: 1“ ““ v2c. 8 Inf. g8eg . 9 18 sdnh, 2. Aufgeb. (Crossen); 8 Leutnants der Reserve: Roller g 74 den Jüedeckandan 68, Berzien e9c Shcgjen üing, i⸗ Riehm, Münscher, Lorenz, Koch, Schöneweg (St. Wendel), 2. Aufgeb., Scheer d. Land eßen), zuletzt in d. Landw. Inf. Backhausen, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Andernach), Dressl⸗ uletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 94 (Wismar), (Duisvurg), Vizefeldw’., Peters (Hagen), Vtzewachtmeister; 50 Millionen Mark. 3 Hobhrock (Detmold), Rötscher (Hannover), d. Inf. Regte. Nr. 174. Inf. 1. Auf 8. Schol 8 vre 1 zuletzt in d. Landw. Schneider, Oblt. d. Landw. a. D., zujetzt d. Landw. Trains FFret. von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 175 (Kiel), Athen, zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Müller, . 5 9 die Vizewachtmeister: Weißdorf, Burck (Saarbrücken), d. Drag. Rel. d. Ins R⸗ ts. N 8r. 39 8 11“ a. L), zuletzt ind. 2. Aufgeb. (Limhurg a. L); zu Oberleutnants: Alden⸗ e d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (IV Berlin), jetzt stell. Himmelreich, Kölling, Schuster (Duisburg), Maybaum 1b . 8 Regts. Nr. 7. 1 1“ een 1es d. Candw. a. D. (Limhurg hoven, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Koblenz), Held, zuletz Ari. b. Bez. Komdo. Schleswig, die Leutnants der Landwehr (Geldern), Bethmann (1 Essen), Schmitt, Esch (Duisburg); Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Elektricitäts⸗ eHauptauaxtier, 23. Oltober. Befördert: zu 1 2 ral⸗ andw. Inf. Aufgeb., Schönemann (Höchst), Lt. d. Landw. a. D., zuletzt der Landw. Inf. 2 Auf⸗ ghttel zuletzt I Aufgeb. d. 2. Gardelandw. Regts. zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Borchling, Weddige, Gesellschaft Berlin über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1913 bis leuten: die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Mülhens (Wesel) 2 A get (Seen 8. vundn; a. D., juletzt in d. Landw. Inf. gebots (Höchst), Liehner, Lr. d. Landw. a. D. zuletzt im (S werin), Hverbeck, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Gardegren. Wenzel, Schultz, Noelle, Kolfhaus (Dutsburg), Klotzbach, 30. Junt 1914 hätten die Entwicklung und die Erträge der (ge⸗ 3 8 G 88 die Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Nimhart Sienufe 8 uletzt 85 8 8 ee * nüdr üllen nles 98 Gren 8 84 8 ö I“ a. D., Kehme Mhgs (- Bremen), Blanck, zuletzt von d. Gardelandw. Schapy ( Essen,;, Viefeldwebel; Wattendorf (Varmen), Vöe⸗ ehee, be 8 Boczahre erlin), Schu ; Wlegen), 8 . Inf. R. Nr. 161, Hartwig, Lt. d. Landw. a. D., 3. Auf⸗. 5. 8 6. „v. . 8 bt. d. .Kav. 1. Aufgeb., Ni 1 . 7. 3 e 6 dorff, z Gardelandwehr 1. Auf geb. 1 reiteten Auslandsorganisationen der Gesellschaft sind gegenwärtig (Marburg) teils völlig gestört, teils können sie nur unzureichend aufrecht erhalten werden. Das hebere g liegt beinahe gänzlich darnieder.

9 . . 8 8 . 4 Beseke (Dujsburg); zu Oberleutnants: die Lts. d. Landw. Inf. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. I. Darmstadt, Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Essen), Weißen⸗ (Schwerin), de Boor, zuletzt von der kinderbewertungen des Effektenbesitzes der

Nr. 137, Hinthertür (Braunschwe

2. Aufgeb.: Hallerberg (1 Berlin), Imhoff (I Essen); zu Bohné d. Landw 1 98 en); 2. . Landw. a. D. (Hanau), zuletzt in der Landw. Inf. born, Lt. g. D., zuletz R. ² ; : illeri 2 e v. SS hferre: e P.eh. ““ 2. W jetzt Adj. b. Bez. Komdo Hanau, Müller d. Landw. Fleck, Oblt. deen; R. 1 bar d 429 Aanteg. 8 8 di 8-ha 8 8 ln⸗ Landw. Bats. Hesse (Frankfurt a. M.), Westrum (I11. Bremen), M aU B 1 T in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. (1 Darmstadt), Brenken, Oblt. d. Landw. 2. D. zuletzt s Nr. 39, Graf v. Hahn, zuletzt von d. Landw. Kav. S 8 In welchem Umfange (Wismar), Donath (Sessau), Schreiber (Potsdam); zu Lis. d. 4 ö zu Oberleutnantg: die Leutnants: Wittekind d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meschede), Heutz, Oblt. d. 1. Aufgeb. (Waren), Lürman, zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. G Gesellschaft und Verluste an Außenständen im In⸗ und Auslande d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.⸗: die Vizefeldwebel: Herre, ö 8 1.“ in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Rheydt) 1 Bremen) Krebs, zuletzt kvon d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Handel und Gewerbe. 3 erforderlich sein werden, werde erst die weitere Entwicklung der Heinig, Haupt, Hoffmann Hellwi 8 des92) 1. t . Au nz. Boltze d. Landw. a. D. (I Frankfurt Peppler, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Cassel), zum Rittm.; 8 Altona) die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. (Aus d im Reichgamt d . Kriegsereignisse bestimmen, indes gebiete die Lage, schon bei Aufstellung Hausknecht, Marburger (1 Berlin), Kneib, Lahr, Möller Inf. 1. Aufgeb. (I Darmstadt), Simor⸗ 3 . 1 - gedel, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. v. Prott (Liegnitz), Peters, Kleist (Schwerin), egg und Landwirtschaft“) . 3 Sfrohams. Potsdam), 8 d. N. Inf. geb. 8 mon der Landwehr a. D. 2. Aufgeb. (I Darmstadt), Mannes, Lt. d. . a. D. zt. d. 8 3 8 r af t“.) Verlustrechnung schließt unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse mit 8 . . 1“ Mercd 7 1 1. . 8 8 9 . füleßt in der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (eaechun a. M.)” Hen de 9 8 vulehg d 88 ““ vapfcg Italien. einem Reingewimn von 18 892 641 ab, aus dem die Verteilung einer Braudorff, Mäͤlchers, Koch, Warwas, Wogram, Mocke⸗ Dehler 8* W“ g Infanterieregiments Nr. 168 (Geldern), a. D., zuletzt d. Londw. Inf. I. Aufgeb. (Hagenau), Keil, Lt. d. Grohmann, Thierfelder (Rostoc)), Anders (Neustrelitz), Bestimmungen über den Durchfuhrverkehr. Bei Dividende von 10 % in Vorschlag gebracht wird. Am Schluß des witz (1 Essen) Rienhaus (Wesel), Reissner Renen 9. Sn⸗ 8 . vnn. c. 1 ( Veenfiath⸗ zuletzt in d. Landw. Feldart. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), Weis Mas ke (Rostock), Evers (Schwerin), die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt v. Waren, die von Ausfuhrverboten in Italten betroffen sind, ist nur Geschäftsjahres betrug die Zahl der Angestellten 66 100; darin sind Busemeyer (Paderborn), Gittel; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Auf. N 1g dis Kunmn t. a. D. (1 Essen) zuletzt im Inf: R. Et. d. Landw. a. D, zuletzt d. Ländw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau), d. Landw Kap. 2. Aufg: Schuͤtte (1Bremen), Heve ([Bremen), Bahr die unmittelbare Durchfuhr gestattek; es lönnen somit nur solche wie bisher die Betriebe der kleineren deutschen Tochtergesellschaften gebots: die Vizefeldwebel: Graff, Herdam, Knopf, Schaͤfer C Seö 1 2 ,Sg,6 d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wetzlar), Prior, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Trains 2. Ausgeb. Franz) (1 Hamburg), Roosen (Hans) (1! Hamburg), v. Gadow Waren durch Italien durchgeführt werden, die, sei es von Schiff zu wund die Fabriken Mailand, Riga und Wien enthalten. Durch die (I Essen), Möhlenkamp (Mülheim a. d. Ruhr); Simongs, Vize⸗ 2 Aufgeb S 8 8 :80Ge be )- Zuletzt in d. Landw. Inf. (Frankfurt a. M.) (Fernn, Hallo v. Cannenburg (Wismar), Schröder (Lübeck), Schiff oder von Schiff zum Eisenbahnwagen, sofort umgeladen oder Mobilmachung wurden der Gesellschaft eiwa 13 000 Angesellte ent⸗ wachtm (Elberfeld), zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb Inf 1geg. ö“ 111114“4“*“ Großes Hauptquartier, 27 Oktober 1914. Befördert: zu Bolten (Wismar), Graf v. Reventlow (Rendsbura), die Lis. d.] in den Leichterschiffen und in den „Magazini ferroviarii della 1ogen. Die seit langem vorbereitete Gründung der AEG⸗Schnellbahn Vizewachtm. (Prenzlau), zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots, (Worms); usg⸗ 5 d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Hauptleuten: die Oberleutnants: Neithart d. Res. d. Feldart. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Hertz Marittima“ eingelagert werden. In den letztgenannten Lagern darf Aktiengesellschaft ist programmäßig durchgeführt worden. Dem Thorbeck, Fahnenjunker im Infanterie⸗Regtment Nr. 78. jum Lt. a. D. (W bbad bfer Schmidt auf Altenstadt, Regis. Nr. 4 (Rawitsch), Müller d. Res. d. Feldart. Regts. 1 Hamburg), Heinicke (1 Altona), Schultze (1I1 Hamburg); die Ware nur 6 Tage gegen Entrichtung sehr hoher Lagergebühren Bericht ist u. a. zu entnehmen: Die von der Maschinenfabrik ber⸗ Fähnr; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die „Fäbnrichr. fünd, et 88 2 88 etz im Feldart. R. Nr. 22, Staube⸗ Nr. 11 (Stade), Schäfer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Sonders⸗ Eckermann (Wismar), Lt. d. Landw. a. D., zuletzt vom Landw. Traijn verbleiben. Unter anderen Umständen ausgeladene Waren verlieren estellten Maschinen und Transformatoren beziffern sich auf 123 162 v111“ EEo 1 1“n 8 8 185 ztl imburg a. L.), zuletzt im Feldart. R. Nr. 44, hausen); zu Rittmeistern; die Oberleutnants: Böttger d. Landw. IX. Aufehahsß die Eigenschaft als Durchfuhrgut und unterliegen demzufolge dem Aus⸗ 1912713 122 452) Stück mit 1 840 273 987) Kw Letstung. Theilkuhl im Inf. R. Nr. 79, Mnuschner im Inf. R. Neyat⸗ Sire,n 8 hau 2n, E. a. D. (Wiesbaden), zuletzt im Feldart. R. Kav. 1. Aufgeb. (Altenburg), Piofinski d. Res. d. Train⸗Abt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. der Lühe, Rittm. fuhrverbote. Bei Erteilung von Aufträgen an italienische Speditions⸗ Die Kleinmotorenfabrik lieferte za. 2000 Maschinen mehr als im zu Fähnrichen: Müller, Luͤhe, Elfeldt, Unteroffziere imm BLandw. Juf. 2. Aufgeh. d. 8. D. (Gießen), zuletzt in d. Nr. 11 (Erfurt), Daeple d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 a. D., zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 3, Strumper, Hauptm. d. Res. firmen oder Vertreter muß ausdrücklich auf den vorgeschilderten Vor. Vorjahre. Der zur Vergrößerung errichtete Neubau ist im ö11A11A““ ekeee. den eh,g jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Gteßen, Eller, (Bernburg); Schliephake, Lt. d. Land. Trains 2. Aufgeb. .. De, mlett Oblt d. Nef. d. Inf. Reagt;. Nr. I1. (Hamburar. Fena bec Netereae en den werbet. d. iehen Fällen Berichtsjahr beiogen worden. ie Lokomotivfabrik ist nach Hagen (Schwerin) im 111. Bat. Fußart. Regts. Nr. 1, Kroll ietzt Adf. nbwggo. Sob orms), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗, (Halberstadt), zum Oblt, Gebhard, Oblt. d. Landw. a. D. Wegener (Max), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. die Waren die Durchfuhr nicht mehr fortsetzen konnten, weil Hennigsdorf in neue Werkstätten verlegt worden, die aus drei Mon⸗ esgcmenh d. Feldart Regts. Nr. 10, Roos (jV’ Berlin b G21. 1“ bn. c (Rostock), zuletztt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., zum Rittm.; Altona . italienische Spediteure den oben erwähnten Vorgang nicht eingehalten tagehallen bestehen und mit den vollkommensten Werkzeugmaschinen J“ Berlin), Werhahn (Neuß], Lehmann 1 öu“ 1“ Certsehh 8 de,bertengent: n. Ft sh E“ zuletzt Zu der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: haben. (Oesterreichische Konsular⸗Korrespondenz.) S sinn. 9n 2 nlegnoneee n . e e . mi I1 11. Bat. 81“ Lan 8 v 8 8 8. Nr. 1, ultz, Lt. d. Landw. a. D. (Rostock), S .IJnf. Regts. Nr. 76, 2 28 ; 8 Nr. 20, n a 8 2 e Zhan. die egte⸗ d. Sdwe Neggh 1. Aufgeb. angest. Schuster, Vize⸗ zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aascheb 5 Wiklin, Lt. d Prn g. (Ftage). n. 3a 1 8 8 11““ Aus⸗ und Durchfuhr von Jute. Aus Rom wird telegraphisch der Berliner Stadtbahn gelangten zur Ablieferung. Die Abteilung felrwebel: Kabel (Bremerhaven)) Werrinaloer (Mef 16“ Schindieneg 8c d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert. (I1 Hamburg), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., v. Baumbach, Klatt, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. berichtet, daß die Ausfuhr von Jute aus Italien verboten ist; be⸗ nahm die Fabrikation von schienenlosen elektrischen Transportfahr⸗ II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 20, Marquardt (Lüneburg), d. Pion. Fußart Röäger * est Iner d. Haupt⸗Kad. Anstalt als Fähnr. im Lt. a. D. (1 Hamburg), zuletzt im Dreg. R. Nr. 13, Bichmann, Nr. 84 (Rostock), Vering, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt don d. Res. züglich der Durchfuhr von Jute über Italten ist die Entscheidung zeugen und Autokränen auf. Die Beschäftigung der Turbinenfobrik 818 10, Blume (I. Bremen), Hodecker, Ernst, Winter Großes Hauplqua rtier, 26. Oktober Fürst zu Solms R. 119, L1“ 2b 8 be c d8. Feldart. Regts. Nr. 10 (I Hamburg), zu Hauptleuten hefördert. noch in der Schwebe. (Oesterreichische Konsular⸗Korrespondent) bhörtecgeat. ven 8. dngcegs8⸗,n00 29¾ Zenzel, 1 4 1898 1 2 1189, . d. Landw. g. D. amburg), zul 1 6 Regts. 1 1 tedigend. 2 5 ge1 2 Ann), h Wb“ 1113““ D., Rittm. à 1. s. d. Armee, jetzt b. Gen. Kav. 2. Aufg.; '. Langenn, Oblt. 8 Dean ö““ . . Hamburg, debesne) Hhelegr. h Ausfuhrerleichterungen für Kaffee. Der italienische hergestellt; die Fabrikation stieg in den letzten beiden Jahren von 8 7 95 1 8 omdo. d. XVIII. A. K. d. Charakter als Maj. verliehen. 2. Aufgeb. (Kaulau), jetzt b. Gen. Komdo. d. III. A. K., zum Rittm.; Nr. 58, Windrath Lt. d Res 6 Se zuletzt von d. Res. d. Finanzminister hat die Ausfuhr von Kaffee aus den italienischen Frei⸗ 559 9098 Kw 1913/14 auf 564 033 Kw. Der Absatz von 1 1 1““ W“ 3 lagern bis zu 15 v. H. der dort vorhandenen und von 50 v. H. der Metalldrahtlampen erhöhte sich trotz des durch längere Haltbar⸗ Die Gesellschaft ist u. a, mit der Her⸗

II Altona) im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. de la Fontaine, Lt. a. D. (D Süe 1 t. 8. 8 aine, Lt. a. D. armstadt), zuletzt im Leibgarde⸗ zu Hauptleuten: di —: d . 5 n L d Land . Kav. 1. Aufgeb.: Bohlen, Inf. N. Nr. 115, als Lt. mit einem Patent vom 23. 9. 07 bel den ““ ö1’ 1“ Vns. Regts. aI. 160,(11 Hamburg), en, dr. di fes. ⸗. de zu. in Zukunft eingeführten Vorräte gestattet. Um diese Maßregel. keit beschränkten Vexbrauchs 1111“— 81 in II. Bat. Fußart, degts. Nr. 20, Res. Offizieren d. genannten Regts. angest. und demselben z. Dienstl. 2. ufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Feldart. R. Nr. 18; R ßner, letzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 ( erlin), zu Oblts. durchzuführen, hat am 15. Oktober 1914 eine Lageraufnahme statt⸗ stellung einer Anzahl von Leitungen von Ueberlandzentralen beschäftigt; hol Lt. deNe d äö“ im Ins. R. Nr. 79; Hohn⸗ bis auf weiteres überwiesen. Lt. d. Landw. Kav. 1 Aufgeb V Berli ) vn Oblt 8 W.e bee. 8 3 5 : die Vi bel: Lüdtk stcnden. Vir enzeluen Fritnaer edes anhrat 8 den eerüner scerade e ccc 9 889 es. d. Inf. Regts. Nr. 91 (I Oldenburg), zum Oblt. Befördert: zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ berg Vizewachtm. (Frankfurt O.) 98 sar C 8 8s „Zu Leutnants der Reserve Feer. die Vizefeldwebel: Lüdtke, fuhrmengen nicht unter die Menge herabsinken, das in dem Freilager (Südafrika) für die Victoria Falls and Transvaal Power Co., London minski⸗ 111““ c C1“ 8. ee. hs. ö 8 traßburg), Krause (Molsbeim) ; Regts. Nr. 18, v. Wendorft, Oblt. d. Landw. Nar. 1. Plöae. 8 8 111616161“““ am 15. Okrober 1914 vorhanden war. (Sesterreichische Konsular⸗ die elektrische Ausruüͤstung des Wasserkraftwerks für die The Ebro 2. Aufgeb.: Bornmüller (Burg), alter (Friedrich), Schu⸗ Ritter u. Edler v. Rosenthal d. Landw. Inf. 1. A fgeb (Straß⸗ Landw. 1 f . vmo⸗, 8 vqg. Müller, Lange, Jako erlin), d. Inf. Regts. Nr. 41; Verbot der Ausfuhr von Zitronensäure. Nach einem Rußland (1 w), Liffabon (15 000 K s mann (Magdeburg), Bizefeldwebel; zu Hauptleuten: die Ober. burg) ö1114“A“ ufgeb. Straß⸗ Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bromberg), Arndts der Land⸗ v. Kuenheim (Bartenstein), Vizewachtm. d. Hus. Regts. Nr. 3. Berschte der Kalsarlichen Hetze aft in Uer . . die Aussuhe voer Rußland (10 000 Kw), Lissabon (15 000 Kw) sowie für die neue leutnants a. D.: Tiehsen (Frankfurt a. M.), zuletzt im Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt) Seeemhist oninh erdt d. Kandw. wehrkavallerie 1. Aufgebots (I, Hamburg), jetzt im Kür. R. Kuß, Kuntze, Kotzenberg, Mittag (I1 Berlin), Vizefeld⸗ Zitronensäure aus Jtalien verboten; man erwägt aber zurzeit, ob Straßenbabmentrals der Staptverwzhuccbg Int. Regt. Nir. 137, jetzt um Inf. Rept. Uir. 171 9) 89 6g 7 rt), 8 d. Landw. Inf. 1. Aufgebh. Nr. 5; Randolf, Fähnrich im Jäg. R i. Pf. Nr. 9, zum webel jetzt im Gren. R. Nr. 1, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., it Räcksicht auf die Bedürfnisse W sfah und für ein neues Kraftwerk in Malmö (5000 Kw). Der Umfang VbvbbGe. i Jaf. Uegt. Nir. 152. 10 91hea)an8 8 erg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt); Lt, vorläufig ohne Patent, v. Hatten, Unteroff. im Kür. R. Nr. 3, Heyden, Unteroff. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, zum Faͤhnr., be⸗ wissen M w G de. Es Eslchiftse in Croen, und eihhh jetzt in diesem Regt., v. Chrismar, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. p E.), de. ellerne⸗ vh 1e g. e b 8 8 8 15 5 gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, fördert. v. Wrycz⸗Rekowski, Lt. im Inf. Nr. 42, in d. Inf. o . Vütehaenee h mhon vite6 88 Nr. 114 (Straßburg); Mez, Lt. d. Res. b. Inf. Regis. Nr. 175 Reichel (Saarbrceh s d Lam „Jn. 1 Aasgeg⸗ . 8* satsesst. 8 Drag. R. Nr. 1, zum Fähnr.; zu R. Nr. 52 versetzt. Zu dem Ausfuhrverbote für Käse. Nach Mitteilung des big Furr Invalidenstraße in An niff genohae . veeeee K. e De engOben hakencee 1111“ E Federbusch (Bruchsal), Schmitt, Kehl, (Posen) Vhefelvwebel Nahin nn nich berc), de Thmahn 1 Großes Hauptqguartier, 27. Oktober. Rath, Oblt. d. 11““ 1 1e 8 teilweise durchgeführt. zuriche: ,2 Inf. R. Nr. 99, Ebel im öhnhardt, Lange (Eisenach), Egeling (Gera); Scholvien, 1 ee““ 8 Res. d. Drag. Regts. Nr. 13 (V Berli), jetzt b. Höheren Landw. 8 6 . A“ ie Laut Meldung des „W. T. B.“ bet die Brutto⸗ Inf. R. Nr. 171, Jung, Löffler, Machts, Kohnhorst im Vizefeldw. (Mühlhaufen i. Th⸗ 8 ken, meister: Brecht (II Königsberg), d. Kür. Regts. Nr. 3, Rit 5 8 Mengen des Vorjahrs gestattet war, nunmehr ungehindrrt gestattet; aur Perdung des 5v. Inf. R. Nr. 172, Wehner iin Felbart. N.'ir. 69. mMea aß. 2 Nufand.; sen t. Th), zum Lt. d. Landw. Inf. v. Pressentin gen. v. Rautter (Rastenburg), d. Kür. Regts. Kommandeur Nr. 2, zum Rirtm. befördert. 1 ausgenommen ist ausgetrockneter Schafkäse, der auch fernerhin in den einnahmen der Canadian⸗Pacific⸗Eisenbahn in der ersten 1 „W Nr. 66; Maaß, 2. ; zu Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ Nr. 5, W Sör 28 3 Befördert: Schemmann, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. auft 1 „. Novemberwoche 1 908 000 Hollar (1296 000 Dollar weniger als i Unteroffizter im Infanterieregiment Nr. 172, zum Fähnrich; wachtmeister: Schlub II C111“ ennmohs (II Königsberg), d. Drag. Regts. Nr. 1, Kroll C1“ 1 1 einzelnen Monaten nur in den entsprechenden Mengen des ver⸗ 99 1.“ ““ 8 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Simon (Colmar), v. Weiher, Sähee n Bardn gnenn ,, b Lodanoefgach L eze .h, kerpeneenbie giberie ne Reste; 1eenedasrgehr he. gangenen Jahres ausgeführt⸗ werventhorf⸗ [Bericht des Kasserlichen Ba a9, 11. November. (W. T. B.) Der Generalrat der Wolff (Ernst) (Wiesbaden), Wesche, Beck, Harms, ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf p. Hülsen Großes aupt 89 28 165. H b 8 CDW Frhr. v. Solemacher⸗Antweiller, Frhr. v. Reitzen⸗ Konsulats in Rom.) vAX““ Oesterreichisch⸗Un arischen Bank hat beschlossen die öster⸗ öuö1“”“ Schattke, Rack, v. Rohr im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Schubert, Menny im a. D., zuletzt Komdt. von Pilkan⸗ für d. Dener Fernagdnn ehets stein, v. Funcke im Drag. R. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: 1 8 1. Kriegsanleiben, bez. deren Zwischen⸗ (Hagen) Reindere ( 5 Wandboff, Lerner Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Garde⸗Fernsprech⸗Abt., zu Haupt, nisses z. Diep. gest. Barkels, Lk. d. Landw. a. 9. zuletzt von d die Vizewachtmeister: Krieger, d. Feldart. Regts. Nr. 5, Dänemark. scheine zum jeweiligen Wechselzinsfuß bis zur Höhe von 75 % des (Segrehe- n v1 En 28 (Hanau), Leuchner leuten: die Oberleutnants; Weidemann (I1V Berlin), Graf. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Swinemünde) als Oblt. bei d Offizieren Weil, d. Feldart. Regts. Nr. 5, jetzt bei d. reit. Abt. Neue Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 29. Ok. Nennwertes zu beleihen. Die Vergünstigung hinsichtlich des Zins⸗ Farheeehe,1 9,-) 8n nass. 132, Beissel 2 Gym nich (Hersfeld) d. Res. d. 4. Garde⸗Regts, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. wieder angestellt. 8 d. Regts., Kappel (Frankfurt a. M.), die Vizefeldwebel: Beeres, tober 1914 verbietet die Ausfuhr von Baumwolle Baum⸗ satzes bleibt, mindestens ein Jahr vom letzten Einzahlungstermin der Mathes (Giezen), d. Iug. Regis. Ne. 133, Moeschter (Han. . F.; zu. Rittmeisten: die Obetleutman: Gerjde, Rubach, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (I Altona), d. Ab⸗ Stein (II Frankfurt a. M.), Soreth (Höchft), Reese (Soest), wollengarn. Eine Bekanntmachung vom 31. Oktober 1914 Anleihen an gerechnet, in Geltung. nover), Arnold (Hagen), Erdmann, Struhk (Weimar), Vom⸗ Weichert (1V Berlin) d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. schied bewilligt 1 8 b“ Azone (Straßburg), d. Fußart. Regte. Nr. 7; zu Leutnants, vor⸗ 8 p 8 2 Wien, 11. November. (W. T. B.) In weiterer Ausführun 83 fit Sgefbuzc) 88 Pion. 88. 3 86 p Aere5 Hepnever) 16““ B H Sl. 5 ö üht Gorde Negie 1 Prieuten befördert: Grape, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts kuhg ohne Fügem. die Fäprriche: Narten im Inf. R. Nr. 87, beacste die Ausfuhr von Kopra, G dan 8 See 2. S2 eitere Ans brung 1 E1““ u“ Sre-. . n), Se Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (IV Berlin), 8 ü 1b nf 2. Nnfa.- H, 8 Fich in R. Nr. 116, karquart, ki. Fähnr. b : 1 Bb 1 Rr ʒPerehitet). Hey 1 (I Darmstadt), Kalkbrenner d. 3. Garde⸗Landw. Regts. 2. Aufgeb. (Lübeck), 89; r 11’“ cac. Wumfseg Inf. R8. Nr. 116. dieser unter dhe ie velnes Pütan. 1 ech se gen des baschlossen gebe, I beuchern, 2 8 Hamburg), befeldwebe im Inf. R. Nr. 132. im 3. Garde⸗R. z. F., Schmidt (Willi) d. Res. d. Telegr. Bats. 8 amburgz, v. Könemann (Otto) (Sch in), f üh i 88 richspatents; zu Fähnrichen: Thomas, Theobald, Drey- f. 1 fremden Wechsel und Geldsorten bezieht sieri jede öffentliche Be⸗ g 1“ . 8 .“ b. deröe e (IV Berlin), Vizefeldw. d. Garde⸗Pion. Bats., (II „die Oblts. d. Re . H3 zen 8 Schleicher, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 sstatistis 1 EKatigee zum Hauptm. befördert. 8 die Vizewachtmeister: Greven (Cöln) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, 8 nHemburc), L 8 8 Sas 9. e (Kreuznach), zum Hauptm; zu Rittmeistern: die E1“ fuhrian bam iragsche vhehes ftastecse 8 jetzt in 8 ihe 11. November. (W. T. B.) Heute wurde der efördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Borries, Claassen (Aachen), Lottner (II Berlin), Graf d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr 14 (Wis 11““ Reichardt d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (Mainz), Schmidt Schiffahrt i Fabe 19137 320 Seit 1. raf 8” di Prospekt der 6 % Kriegsanleihe veröffentlicht. Die Zeichnungen is Gren. R. öö Mohnile im Inf. R. v. Stosch (Neusalz a. O.), d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., Schür⸗ zuletzt von d. Res. d. Gren. Reats. er deHeheh enn (Heimrich), (Wormz), Linke (II Frantfurt a. M.) d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; EFrhsn SI Jbgg die deno, herssenn öö finden in der Zein vom 16. bis zum 23. November statt (Züterb opfermann, w. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 holz (Münster), d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.; zu Feldwebelleutnants: von d. Res. d⸗ Inf. Regts. Nr. 82 (1 Bremen), die Oberleutnants e zu Oberleutnants: Fröhling, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25 Seehandels seit dem Jahre 1853 und dessen Gliede im Jahr New York, 10. November. (W. T., B.) Der Auftragbestand Züterbog), zum Rittm.; zu Oberleutnants: Preyer, Lt. a. D. Kubillus, Vizefeldw. im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Wermke, v Blücher, zuletzt von d. Land E (I Bochum), v. Hünerhein, Lt. a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt 1913 *. des Stahltrustes am Ende des Monais Oktober 1914 belief sich auf (Straßpurg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 51, jetzt b. Gen. Komdo. d. Wachtm. im 1. Garde⸗Feldart. R., Schon, Doege, Mämpel, im Inf. R Ihr s⸗ 088 üh 8 Jnf. 2. Aufgeb. (Lübech, früher d. Res d. Inf. Regts. Nr. 171, jetzt im Ins. R. Nr. 81; zu 1 Ce nmmen 1 dem Seeweg 3 461,000 t gegen 3 788 000 t Ende September 1914 und 4 514 000 U 3 A. K., Wiegers, Lr. 8. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 (II Königs, van Briesen, Offiz. Stellvertreter im Garde⸗Gren. R. Nr. . Nr. 84 1““ Inf. R. LLutnants der Reserve: die Vizefeldwebel! Rühl, Henrich, i. I 1853 18 d6 Geenluhr 8 TC. 85 8 266,4 Milli , uur gleichen Zeit des Vorjahres. Dies entspricht einer Abnahme von berg. 11e 8. Crfgene egraa de haft an (te 8 5 ftg Hölt. 1. Z 1. Aufgeb. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regte. (II- Eöö“ e Stegp e, Süftel, (1ag gnthurt 88 9 3 Füf. hehes 6 1873 8 . . 8 887,5 1 327 000 t gegen den Vormonat und einer Abnahme von 1 053 000 t Fähnr. im Inf. R. Nr. 148, zum Lt. vorläufig ohne Patent; Angestellt: Schslvinck . d L. 88 8 Hn. Neea. li t zuletzt von d. Garde. Landw. Jägern 2. Aufgeb (1I Bremen), v. Schal⸗ der Regt „Rr. 116. Bor 61 eeegeso. Feriesteden) in eee 8 3 18342 6 1 8oLoo vW 148, zu - ohne Natent; „Lt. d. Landw. a. D. jetz b ö d. Inf. Regts. Nr. 116;3 2 - feldw. (Wiesbaden) im Inf. 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Bielschowsky, beim Gen. Komdo. d. Gardekorpe 8 8 1 7g), 1. burg, zuletzt von d Landw. Jägern 1. Aufgeb. (Schwerin), Hach, R üf 37 9G 8 8 165⁄ 8 l16 8 . 4607,4 8 . vA“ Kauffmann, Kirsten, Kolb (VI Berlin), Ravené (V Berlin), bei d. Offizieren d. Garde Landu' Kav⸗ rnt ha vom 892 3 zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (I1. Altona), Plüschow, 8 Frh 8 Schw w. Inf. 1. Aufgeb. . 1913 . . 11122 ’. „. Stam brau (Braunsberg), Harich (Alensteün), Henrr 0r (Enflin), b1“ 88 ufgeb., Frhr. C. ever zuletzt von d. Landw. Jägern 2 Aufgeb. (Schwerin), Krause, S v. S weppenburg, Hauptm. a. D. (Wetzar), Zur Ausfuhr auf dem Serwege gelangten Die amtlich er⸗ chweppenburg, Lt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., als Lt. zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hamburg), Reincke, . Fhreth- Lgh. . .. Nr. 1, jetzt im Füs. Regt. i. J. 1888 rund 93 Mtllionen t im Werte von g Millionen ℳ, v waren, (für 1000 kg) in Mark: 8 1 8 8 1 . . ½ / 2„ 82 eizen ge 3 slos.

2 2 2 2

Berlin, 12. November. produktenmarkt

0 VE181

11“

Volkmann, Daum (Marienburg), Enderlein (Landsberg a. W.), mit Patent vom 1. 8. 12 in diesem Regt F. Fritzsche (Woldenberg), Steffen (Cottbus); v. Pentz, Fähnr. Befördert: zu Ha 1e 3 zulett von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (lI, Hamburg), Befö äufig ol ie ottbus); entz, Fähnr. : zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Winnig d. Res. König, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. . (R Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: 8 d becden Feldenherg), Zufa t. d andn. daan 2 annfaeh;;, z1 üled.] 8. Nören. Bo.er. 9. (1a stau), Marztens en d. Landw Ehristopb, zulept von d. Landm. Fecref 2. Rosnete t 8. ecac, Schulte⸗Tiages im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Korps⸗Fernspr. Nogen .ssge . 2. Aufgeb.: : Sper en⸗ 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Kiel), jetzt bei d. Radio⸗Großstation in Thormann, zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. damal. Eisenb⸗ 8 veu; h E11616 N. ner.95 8889g 1.“ b erstorpff, Oberjäger im Jäger Bat. Nr. 6. zum Fähnr.; zu

6 1912 81 5 1 8 „3631,2 8 8 Hafer geschäftslos. Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

stein), Rüdiger, Bechtel (Guben), 8 t Kli 8 . die . ; . ) g ch (Guben), zu Hauptleuten: Klinge Straßburg i. E.; zu Leutnants, vorläͤufig ohne Patent: die Fähnriche: Brig. (Rostock), die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Inf. Hauptleuten; die Oberleutnants: Osswald d. Res. d. Inf. Regts Im Jahre 1913 gliederte sich der Warenverkehr, wie folgt: 8 8 8 E“ 8 1 33,00 39,50. Behauptet.

19

(Gera), Walther (III Berlin), Oblts. d. Res. d. Gren. Regts. Becker im Telegr B. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XV. A. K Nr. 7, Buchwald, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 1514 ůRörig im Lellgr. B. Nr. 5 Thiele npr. Abt. d. Xw. A. F, 1. Aufget;: Sach (Flensburg), Focke (1 Bremen), jetzt stellvertr. .67 (II Berlin), jetzt i R. 9 1 1j (1. Brestau), . nhe, Je. d. Landn, e. 8. d Breglaus Nr. 80 jeht in he Fensor. Abt de 1. A ce in ehecrhe⸗. ae). 8. Len. Lerde 1r Pee we chsch sri Ehse e hen 2.dsget ssee deeRegsenmebl r 199 Eg) ab Bahn und Speicher Nr. und zu Rittmeistern: Mundt, Oött. Kav⸗ veh. 0—. 8 Pelan); dha 818 8 chenhagen, Kretschman n, im vertr. Adj. b. Bez. Komdo Stade, die Oblts. d. Landw. c. D., zu⸗ See a-) 1. Fnf. 2. Aufaeb. (Arolsen), Krause Bau. und Brennsiofe. 4,7 Z1u 1 geRübs geschäftslos. 1 8 Demisch, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Gölltitj? m Oher. za For. 88 on Nr. 3, Stein im Telegr. Bataillon Nr. 4; letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Güͤnther (I1 Hamburg), 1 H. Faus 8 f Zalel) b. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Kühne⸗ Robhstoffe und Halhfabrikate. 6,7 2851,9 8 seutnagts: Pfudel (Gerlis,, Moyert (Danzig), Ait. d. Rer. d. àe Telear Beie ir 2. eöbewechtmeister; Necmann (Pösen,, Mübfl⸗ 1108 Sege drnesaed. Sheszrcken lh. Reoeh,. 114““ 11 285 8 . Inf. Regts. Nr. 154, Stampe, Li. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Gerstenber (Koblenz), d. Telegr. Bat N. 3 II11A1““ e (Schwerin), Ahrendt (Rostock), Ahlborn, Klie, Landw. Inf. 2. Aufaeb.: berlen q ezeugnisse. 0. 1u1u6“ 6 8 8 e, d Ko d. Telegr. .3, Steinmetz Holtzapfel (1 Hambur Matthies 1 Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Martin Robnit), Acker, Lt. d. Landw. Kab. 2 Aufgeb. (v Berlin), Jaensch, (Karlsruhe), d. Telegn. Bars. Nr Latetde ,chelethenn 11“1“ d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Marburg), Oberwinter d. Res. d. J 8 ͤa1A1“ 8 reutle K5 ö d. (Rostock), Pfenningsdorf, Sohm (Wismar), Wolff (Göttingen), Regts. Nr. 83 (I Frankfurt a 12, Wern in fn 8 8 8 zuf. Verzehrungsgegenstände... Reserve: die Vizefeldwebel: Ring (Deutz, d. Inf. Regts. Nr. 16, (Karlerube), d. Telegr Wats Nr. 4, jet .Ee esgr t. Schmidt Fürß (Rostoch, Beukemann, Gibsone (1 Hamburg), Krul In 1. Aufgeb. (Golba); zu Leutnants der Reserp:: di Vüzef n. C““ leffow (I Düsseldorf), d. Füs. Regts. Nr. 39, Br 1b Sg. Rar⸗ „d. Telegr. „Nr. 4, jetzt bei d. Fernspr. Abt. XIII. (1 Hamburg), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Wismar. vr.. Fr ger L . eutnants der Reserpe: die Vizefeld⸗ Rehstoffe und Halbfabrikate: beeh Füs. 8- a3 dqhesgee. rPessesdor hc 8 880 düs Ff rin g nlig) CFonderebansghee. Relege. Rene Neigern n 8 Pätgeteen gelördert; die Fftläs. 8.... 3. An⸗. WE1“ NBi8feldg 6 (Pgrerhanm) Sc h. Manufakture und Moremoren nur als ruhig bezeichnet werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ Nr. 144; Mad, Vihefeldu. d. Mion. Bats⸗ Nr. 21, die Bihefeldweber. Lelane ents. 81. 8; g2n eg. Sats. 2,8 9- 5 ö e (II Altona), Ullner (Rostock), die zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Heß, Schmidt (Schnit andere Industrieerzeugnisse. t . 2 1086,4 und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 140 —143 ℳ, do. II a Qualität Krug (Sonderöhausen), Schlüter, Koll (Aachen); zu Lis. d. Landew. Truins 1. Miüfgeh⸗ her, Viz . t), zum Lt. d. LE11“ 22. Melms, zuletzt von d. Res. d. Vizefeldwebel; zu e d. Le Inf. 9- A ebe. Schea da gar. Eingeführt wurden im Jahre 1913 hauptsächlich: Häute und 135 140 ℳ. Schmalz: Die Bedarfenachfrage hat zwar etwas Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Bunz. Vizefeldw. (Saarbrücken), Laue, Großes Hauptquartier, 27. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ letzt von d Rej 9 110 1 8 88 Sbhei C“ Herwig, Peter, Wagner, Vtzefeldwebel; zu Leutnants der, Felle 356 Millionen Mark, Getreide 346, Kaffee 276, Oelnüsse und nachgelassen, immerhin ist der Markt derart von Ware entblößt, daß Wüeseld. (Pese Meelis . (Stargard), im II. Pion. leuten: die Oberleutnants: Rosenfeldi d. Res. d. Inf. Regts. Bern storff viit Re N. hia Ce gan Reserve: Schlipköter, Vizewachtm. (Elberfeld) im Inf. R. Nr. 98 Sehen 8g. 5 ;. Iszur Salpeteh 888 Jn, e 8 nagtrs 8. dees 69. 8 -.eä. B. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 2. Nr. 175 (Graudenz), Frö 1“ ö] Sulez 32 „Nr. 17 (Neu⸗ Raßpe, Vi 1 „Abt. Nr. 16; Brauer⸗ elsaat 141, Garne 136, Kautschub und, Guttapercha 103, Ma⸗ n b vI. e. Ein Patent thres Dienstgrades verliehen: den charakt. Hautleuten (Itarcde eeeh den, ETöö“ (en ööö ükegit, 8 H berli. d. 8 aandw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. Bache Aiemschtm) he. .icn 111““ schinen 90, Kakaobohnen 81, Jute 79, Reis 67, Reisabfälle und amerikanisches raffiniertes Schmalz 95,00 ℳ, Berliner Stadtschmaltz 8 zig), „Aufgeb.: Warnecke (Prenzlau), Frhr. v. Welck (I Bremen), Angestellt: v. Werder, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 172 Met., 99 Mark. Die Facs Fürssn ““ Bratenschmalz Kornblume 96,00 b ““ 16 Se. 1 auptsächlich aus den folgenden Ländern: Vereinigte Staaten 1 Speck: fest.

. Berlin, 11. November. Bericht über Speisefette vo Gebr. Gause. Butter: Beeinflußt durch die wesentlich erhöhte bim Werte von 1 Forderungen der Außenmärkte mußte auch hier die Notierung herauf⸗

S S q ;2 2

S

a. a

do —- do*

1669 gesetzt werden, da wir infolge der kleinen inländischen Produktion 1381,0 vollständig vom Auslande Cödcne gnn. Das Geschäft kann jedoch

4 7⁸ 82

SSS 8” 222. 8

a. D.: v. Tecklenburg (Gießen), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 75, leutnants der Landwehr a. D.: Do ü

Wigsb. Z - 1 . ber Fqaqneams ZD.: mansky (Danzig), zuletzt d. Drünert (I Bremen), Nielsen (I Bre 1 1 itz⸗ 1 ““ d. Res . Inf. 2. Aufgebots (Graudenz), Müller (Danzig), zuletzt dW. M. I 1g10.nae) Sbn . Ctnen)z n.) I. mlageeet. 8 dena 8 Ve b. Fnf. Nr. Nr. 186, als Lt. untt Potent Fotm von Amerika 741 Millionen Mark, Großbritannien und Irland b eqeee heö. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), Guse, Oblt. d. Landw. Landw. a. D., zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb.: Hertz (Ham- öeeeöe 633, Britisch Ostindien 461, Argentinien 323, Rußland 254 d. Nvandw. a. D. ( Frankfurt a M ) zuletzt 1 d” Landaf Zan gein). d igeh 3 Düen vnsget; 8 b b Vnewachtmeite 1“ be Brasilien 2,0. Weszafrita 207 Chile 198, Auftralischer Bund 126. 18 EE11“”“ b 8288 . 2 Aufgeb.), Reusch d. S0. S. W111“ . eutnants: die Leutnants: u erleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: 3 1 Schweden 88, Frankreich 81, China 81, Norwegen 77, Niederländisch Friedrichsfelde. weine⸗ und Ferkelmarkt am gebot G 8) JZ1111“ 6 Nr. 81 (1 Breslau), Hans d. v. Dobbeler d. 1. Garde⸗Regts. 1. F. (Schleswig), Rubarth d. b Großes Hauptquartier, 28. Oktober. Paasche, Rittm. Sshnehen 64, 64, Omofrika 60 Millisnen 8 rlänrisch Mittwoch, den 11. November 1914. (Straßburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; Schraidt Sbilt. 2 Auf⸗ eb. e 996 (Danzig), Röh rig d. Landw. Jäger Inf. Regts. Nr. 42 (Flensburg), Falckenberg d. Inf. Regts. Nr. 756 d. Landw. a. D. (IV. Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Ausgeführt wurden hauptsächlich: Zucker 248 Millionen Auftrieb a. D. (Wiesbaden), zuletzt im Feldart. Regt. Nr. 21, die Ober⸗ letzt 8 Res 88 72 vn. ö“ Köhli sch (Danzig) zu⸗ (I Hamburg), Kuß d. Inf. Regts. Nr. 84 (Flensburg), Hahne d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. erteilt. Mark, Drogen und Chemikalien 227, Eisenwaren 185, Maschinen 173, Schweine. 500 Stück leutnants: Menne d. Landw. a. D. (Siegen), zuletzt in d. Landw Stoltzenber (Stoip ege 9 89 10, früher in diesem Regt, (II Altona), Christiansen (Flensburg) d. Inf. Regts. Nr. 84, Befördert zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schwarzenauer Getreide 130, Baumwollenwaren 118, Kaffce 113, „andere“ Metall⸗ 1“ 11““ 1 Feldart. 2. Aufgeb, v. Heemskerck d. Res. a. D. (Wiesbaden), früber in diefeng Horc p). 81e . Res. d. Inf. Regts. Nr. 52, Strack d. Inf. Regts. Nr. 85 (I1 Hamburg), Flegel d. Feldart. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Braunschweig), Hinz d. Landw. waren 109, Rindshäute 104, Kalisalze zum Düngen 73, Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unveränder zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Kalle d. Landw. a. D. uletzt d. L dm Fegt, F 8 ts. Landw. g. D.: Zoeller (Stolp), Regts. Nr. 16 (Ktel), die Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Füßlein, 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. Kattowitz), Meislahn d. Landw. Papier 70, arbwaren 64, Strumpf⸗ und Wirk⸗ Es wurde gezahlt im Enaroshandel für: (Wiesbaden), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Dyckerhoff d. 8 Star * d. Ses Bats. (Stettin) Speiser Fritsch (I Hamburg), Paegelow (II. Hamburg), Overbeck s .Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (I1 Bremen), Trapet d. Landw. Inf. waren 61, Schafwolle 59, Glaswaren 55, Reis 54, Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 41 52 Res. a. D. (Wiesbaden), zuletzt in d. Res. d. Feldatt Regts⸗ Nr. 25, (ebots es 2” 8 ( 21 9), zuletzt d. Landw. Inf: 2. Auf. (1 Bremen), Trieloff, Wiepking, Spans (äiI Hamburg), „Aufgeb. (Duisburg); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Daude Wollen⸗ und Halbwollenwaren 53 Millionen Mark. Die ausge⸗ 5 6 Monate alt. 29—40 ‧„ Fuhr, d. Landw. a. D. (Höchst), zuletzt in d. Landw. Feldart. 9 Aufgeb (2echn Howitz ( Btémar), zuletzt d. Landw. Inf. Mehmel (Altona), Wriedt (II Altona), Heinemann (Flensburgs; 1 „Nes. d. Train⸗ Abt. Nr. 2 (Halle a. S.), Brauer (1V Berlin), Kiele führten Waren gingen hauptsächlich nach: Großbritannien und Pölke: 3—4 Monate alt. . . . . 15 28 ‧„ 2 Aufgeb, Karsten d. Landw. a. D. (Ganau), zuletzt in d. Landw. oniuße (Wismar), Utz (Konitz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. v. Laffert, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Schwerin), Maack, Lt. d. Küstrin) d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Lindenau d. Landw. Tralns Irland 612 Millionen Mark, den Vereinigten Staaten von Amerika Ferkel: 9—13 Wochen alt .. . 9 14 „„ Inf. 2. Aufgeb., Emmelhainz d. Landw. a. H. (Hanau), zuletzt in Gr 26 gz fg Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), die Leutnants a. D.: 1. Aufgeb. (1V Berlin), Nicolas d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Küstrin); 404, Rußland 256, Brasilien 210, Argenkinien 176, Schweden 125 6—8 Wochen alt.. . . s. Vandw. Inf. 8*n Aufgeb., Kleckl d. .8 98 d Frankfurt 5 hnc ßes Feer ge ee⸗ 26. Oktober. Befördert: zu Steinle (Stade), zuletzt im Füs. R. Nr. 39, Hecht (I Berlin), zu Oberleutnants: die Leutnants: Hummel d. Landw. Inf. Dänemark 119, Ost⸗ und Westpreußen, Pommern 117 Noꝛ⸗

- B16““ auptleuten: chroeder, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt im zuletzt im Inf. R. Nr. 42, die Leutnants der Reserve a. D.: Motz Aufgeb. (Neuhaldensleben), Hosang d. Res. d. Train⸗Abt. 1 wegen 115, Bremen 113, Britisch Indien 106, dem deutschen

““

Ueberstand Stück