1914 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von au swärtigen Fondsmärkt (W. T. B.) 3 % Französische Anleihe 80 00, Aegypter unif. dit Lvonnais 10,75, Panama⸗

Bordeaugx, 11. November. Rente 72 50 u. 73,00, Sponische äußere

85,00, 5 % Russen von 1906 88,50, Cre kanal 97,00, Saragossa 311, Rio Tinto

New York, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel Cable Transfers 4,9035,

London —,—, (60 Tage) 48700, Sichtwechsel Paris

London 13 ¾.

5,1175, Cable Transfers —,—, Sichtwechsel Berlin 87716, Cable Transfers —. Silber Bullion 498⅛. Rio de Janeiro, 10. November. (W. T. B.)

en.

89

November 1914, Vo

8

rm. 9 ¼ Uhr.

1305.

Wechsel auf London station

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

rstand schlag in unden mm

Barometerstand in

Wetter

in Celsius

Nieder

24 St

Temperatur Stufenwerten *)

Baromete

Name der Beobachtungs⸗ station

2 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Witterungs⸗ beea

der letzten

24 Stunden

Barometerstand

auf 0°³

iederschlag in 24 Stunden mm

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

Barome

Tempe terstand in Stufenwerten *)

N

Borkum

NW Sbedeckt

80 —₰½

Kopenhagen

Stockholm

B‿̈ 8

Wechsel auf

Keitum

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Baumwolle.

Livervool, 10. November. Umsatz 10 000 Ballen. Import 33 619 amerikanische Baumwolle. Aegypter für Januar 7 35.

Amsterdam, 11. November.

für März 32, für Mai 30 ⅞.

New York, 10. November. loko middling 7 ⅝, do. für do. für Refined (in Cases) 10,50, do. do. in Tanks 4.50, do. Credit

fugal 4,01, Weizen loko Nr. do. für Mai 130, do.

do. für Juli —,—.

Termintendenz ruhig.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 45 ½. Santog⸗Kaffee für November 35;, für Dezember 551,

(W. T. Dezember —,—, do. für Mai —,—, New Orleans do. loko middling 7 ⁄6, Petroleum Standard white in New York 8,00, Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11,77 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ . 2 Red. 123 ½, do. für Dezember 123 ¼8, für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5 10 5,20, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ½, do. für Dezember 5,61, do. für März —,—, do. für Mai 6,10, Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—.

NW. Swolkig

Hamburg

anhalt. Niederschl.

Hernösand

odIS

WSW? bedeckt

lanhalt. Niederschl.

Haparanda

Swinemünde

739 7 W 7 wolkig N

1

achts Niederschl. Wisby

Neufahrwasser

737,0 WSW beiter N

Ballen, davon 32 033 Balen Memel

achm. Niederschl. Karlstad

—. EASg

734,3 NNW 2 Regen

an

halt. Niederschl. Wien W

Mai⸗Juni 4,35. Nachen

755,7 W 4 Regen

Hannover

748,5 W wolkig

Nachm. Neederschl. N

5 bedeckt vorwiegend

Prag W

4 bedeckt

achts Niederschl. Rom N

Berlin

745,0 W heiter

Dresden

Nachts Niederschl.

beiter meist bewölkt

1 wolkenl.

Florenz

SO

1 bedeckt

Nachts Niederschl.

Cagliari

NW

4 wolkenl.

B.) (Schluß.) Baumwolle Breslau

747,0 W bedeckt

Nachts Niederschl.

Rügenwalder⸗

x .“ Bromberg

U 5 749,2 W 5 balb bed. 4 1

740 1 SW 4 halb bed.

Nachts Niederschl.

münde

WSW wolkig

Metz

I UASNRRb

eas Hammerhus W

9218 AEENESII

S

9 Regen

Frankfurt, M.

755,1 SW I swolkig 4 9

Karlsruhe, B.

Nachts Niederschl.

Zürich W

4 bedeckt

756,9 SW 4 bedeckt

München

Nachts Niederschl.

Genf

756,7 NW 5 Regen

Zugspitze

Nachts Niederschl.

Lugano

520,2 W Schnee

Nachts Niederschl.

Säntis

NW 1 wolkenl. WSW 9 Schnee

Kiel

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. November 1914, 7— 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m

500 m 1000 m 1500 m] 2000 m] 2400 m

Wilhelmshav.

Wustrow, M. 738 8 WSW 7 wolkig TqEEö 736,4 SW 6 Regen

746,2 W 5 bedeckt

anhalt. Niederschl.

Brindisi

SW 1 balb bed

—S/-—do—-

741,7 US wolkig an

halt. Niederschl. Triest

SO bbedeckt

ziemlich heiter

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

Krakau

EIIEIIIö“

Lemberg

Cassel

Seans Hermannstadt

Magdeburg

747,1 WSW öheiter

Nachts Ntederschl.

Budapest

Grünberg Schl w 6

V 752,8 8

Mülhausen, E.

AIEIR

760 3 W bedeckt

Nachts Niederschl.

*) Aenderung des Barometers

Friedrichshaf.

Nachts Niederschl.

folgender Skala: 0 = 0,0 bis

Bamberg

4 758 5 W 6 wolkig 753,7 W 5 wolkig

Nachts Niederschl.

Temperatur (C ²) 80 6,8 Rel. Fchtgk. (%) 91. 74 70 Wind . Richtung. SSW SW

„Geschw. mps. 9 12 15

Himmel bedeckt, neblig, untere Wolkengrenze bei 300 m Höbe. öhe Temperaturzunahme von 5,8 bis 6,8,

Zwischen 370 und 500 m H. zwischen 1920 und 2100 m

von 4,0 überall 1,6 Grad.

36 wsw wsw wsw wsw

Vlissingen

756,0 WNW 7 wolkig

0,8 0,4 05 Helder

750,9 WNW 7 wolktg

reich entsendet einen

732,0 O 2 wolkenl.

Nordsee.

18 1ob168

Chritansund

733,7 NO 1 wolkig

Skudenes

737,7 NNW g wolkig

Vardo

bis 1,6, dann bis 2280 m Skagen

Hanstholm

8 ddOSDO———S

2730,3 NNW 7 balbbed.

ergiebig waren.

WNW woltig

Isbeder V I meist bewölkt

Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0,4 mm; 1 = 05 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm

3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Be negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.

Ein abnehmendes Hochdruckgebiet von etwa 765 mm über Frank⸗ ostwärts schreitenden Hochdruckkeil nach der Ein abziehendes Tiefdruckgebiet von etwa 720 m am Eingang zum Bottnischen Meerbusen, maßlich nordwestlich von Schottland. Wetter ziemlich milde und Winden; überall haben Regenfälle stattgefunden, die im Norden

Deutsche Seewarte.

1914 November Tag

Weizen

Königsberg i. Pr.. E““ 11“““ Chemniz.. Biberach a. R.. 1““ Altenburg S.⸗A. . Hamburg. .

248 250 247 - 252 265 269 272 274 254 250 255 265 267

209

210 207 212 222 229

210 211 220 225 226—228

199 204

214 216 204 200 210 217 218

Roggen

Braugerste

mittel

gut

mittel V gering

mittel

mittel V

liegt ein heranziehendes mut⸗ In Deutschland ist das trübe bei vielfach starken ehr

bö5 eebb“ Parbberg

Anmerkung ¹) über 68 kg.

Berlin, den 12. November 1914.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun en u. dergl. 83 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 5.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

260

250 V 240 230

b“

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

216

220

V 215 V 210

210

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und WeühSötth 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

enossenschaften. tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[65991] Steckbrief.

Gegen den am 2.12. 1888 zu Forst i. L geborenen Reservisten (Schlosser) der 2. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 206 Otto Paul Richard Nitschke, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht im Felte verhängt. Nitschke ist 174,5 cm groß. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttärbehörde abzu⸗ liefern.

Bet Beerst, den 30. Oktober 1914.

Gericht der 44. Reservedivision.

[65997] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfrelwilligen Friedrich Franz Kuhl, 5. Komp. Ers. Bat. Res. Inf. R. Nr. 26, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 31. Oktober 1914. Kgl. Gouvernementsgericht.

[65994] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den K’iegsfreiwilligen Hermann Ebenrecht, 1. Rekr. Depot Ersatzbat. Füs.⸗Reg. 36, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III b 144/14.

Halle a. Sa., 7. 11. 14.

[65999] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arm. Arb. Johann Hurth der Arm. Kol. Nr. 60, Peltre, geb. 3. Febr. 1876 zu Horschied, Luxemburg, wohnhbaft zu Hagen⸗ dingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.

sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Metz, den 4. November 1914. Gouvernementsgericht Metz.

(66000] ee und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Ers. Res. Peter Kleid der Arm. Kol.

Pouilly, geb. 27. März 1884 zu Menger⸗

schied, Kreis Simmern, Preußen, Volks⸗

schullehrer, ev. Religion, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des

M.St.⸗G. sowie der §§ 356, 360 der

M⸗St.⸗G, O. der Beschuldigte hierdurch

für fahnenfluchtig erklärt und sein im

Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt. 1

Metz, den 5. November 1914.

Gouvernementegericht.

[65998] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Ernst Bolza des Landwehr⸗

Gericht der Landwehrinspeklion.

gegen den Musketier veröffentl. am 6. 10. 11 Nr. 58734.

b. Koblenz in Preußen, Maschinenschlosser, wohnhaft in Langenlonsheim b. Kreuznach, ledig, ev. Religion, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Nee befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Metz, den 5. November 1914. Gouvernementsgericht.

[65992] Fahnenfluchtserklärung. „In der Untersuchungssache egen den Reservisten Ludwig Peter Esegand, „Komp. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 55, geb. 12. 1. 89 zu Rotthausen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 10. November 1914. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

[65989]

Die unterm 2. 12. 13 gegen den Mus⸗ ketier Peter Grotgans erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung veröffentl. im Reichs⸗ anzeiger am 6. 12. 13 Nr. 81736 wird hierdurch aufgehoben, desgleichen die unterm 4. 10. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung Franz Kremers,

Im Felde 2/3. 11. 1914. Gericht 15. Inf.⸗Div.

[65990]

Ersotz⸗Regiments Nr. 1. Batl. 26, 5. Komp., geb. 28. November 1879 zu Dorsheim

Die unterm 23. 2. 01 gegen den Rekruten Bachmann, Land.⸗Bez. Aachen, erlassene

Fahnenfluchtserklärung veröffentl. am 25. 3. 01 unter Nr. 105052 wird hier⸗ durch aufgehoben. Im Felde, 30. 10. 14. 8 Gericht 15. Inf.⸗Div.

RssnfLUAixereFAREEMxEVRxAISxandneneeexsen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[65846] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Rodewald o. B. belegene, im Grundbuche von Rodewald o. B. Band I1V Blatt 128 zur Zeit der Eintragung des

des Arbeiters Friedrich Gustav Hetnrich Bode von Bothmer, jetzt in Rodewald o. B., geboren am 18 November 1885, eingetragene Grundstück, Abbauerstelle Nr. 145 in Rodewald o. B., Karren⸗ blatt 24 Parzelle 99/44 ꝛc. der Gemarkung Rodewald, groß 1 ha 11 a 1 qm, mit 36/100 Taler Grundsteuerreinertrag, mit 60 Gebäudesteuernutzungswert, am 29. Dezember 1914, Nachmittags 1 ½⅞ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, in der Kochschen Gastwirtschaft in Rode⸗ wald o. B., werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 17. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

Versteigerungsvermerks auf den Namen

Grundbuche nicht er⸗ spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststegung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, der Versteigerung entgegenstehendes Recht

vermerks aus dem sichtlich waren,

teilung des Luschlage die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Neustadt a. Rbge., den 6. November

1914. Königliches Amtsgericht.

[66045 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Bauern Andreas Resch in Ramsau wird bezüglich der angeblich abhanden gekommenen 4 % igen Pfand⸗

München Lit. G Nr. 6042 zu 5000 ℳ, Lit. H Nr. 21 612 zu 2000 und Lit. J. Nr. 25 623 zu 1000 an die Ausstellerin sowie an deren Filialen das Verbot er⸗ lassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

auszugeben. München, den 11. November 1914 K. Amtsgericht.

8

welche ein

haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗

briefe der Bayerischen Handelsbank in

Bismarckstr. 1,

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Zweite

Beilage

eichsanzeiger und Königlich Preußi

Verlin, Donnerstag, den 12

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

November

. Bankausweise.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von 2 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen e u. dergl.

Betreffend: Antrag des Friseurmeisters Johann Franz Jalabert in Diedenhofen auf Erlaß einer Zahlungssperre gemäß 1 § 1020 Z⸗P⸗O. 8 Beschluß.

Auf Antrag des Friseurmeisters Johann Franz Jalabert in Diedenhofen wird be⸗ züglich folgender ihm am 21. Juni 1914 aus seiner Behausung Urkunden:

1) einer 3 ½ % Obligation der Stadt

Worms von 1903, Lit. M Serie III. RNr. 127 zu 500, 2) einer % Obligation der Stadt Worms von 1903, Lit. M Serie II

Nr. 400 zu 1000, die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die städtische Verwaltung zu Worms, vertreten durch den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Worms, das Verbot erlassen, eine Leistung an den Inhaber der beiden Obli⸗ gationen zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Worms, 9. November 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

[66026]28 Bekanntmachung.

Als abhanden gekommen sind uns die Aktien unserer Gesellschaft Nr. 4342. 9183 9185 und 10786 gemeldet worden.

Hamm (Westf.), im November 1914.

Westfälische Drahtindustrie. Der Vorstand.

[66025]

Pfälzische Hypothelenbonk in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des

Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß der 4 % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 54 Lit. E Nr. 17 506 über 100,— in Verlust geraten ist. 8 Ludwigshafen am Rhein, den 9. No⸗ vember 1914. Die Direktion.

[65830] Oeffentliches Aufgebsbt. Der von uns am 21. Mat 1906 aus⸗ estellte Hinterlegungsschein über die Police r. 26 319 auf das Leben des Kaufmanns Herrn August Engstfeld in Werden a. R. ist in Verlust geraten. Wenn sich inner⸗ alb dreier Monate der Inhaber des interlegungsscheins bei uns nicht meldet, gilt dieser für kraftlos. Magdeburg, den 7. November 1914. Wilhelma in Magdeburg. Allgemetne Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[65543] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Kaufmanns Isaak Adler in Berlin, Bayreutherstr. 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Josephsen in Berlin⸗Charlottenburg, wird der Inhaber der beiden am 31. August 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsel 1) über 500 ℳ, ausge⸗ stellt und giriert am 20. Mai 1914 von Theodor Conrad Brust in Königsberg i. Pr., Magisterstr. 9 10, angenommen von B. Poschmann in Königsberg t. Pr., 2) über 208 ℳ, angenommen von Sally Bernstein in Königsberg i. Pr., aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

98digsberg i. Pr., den 4. November

Königl. Amtsgericht. Abt. 18.

[65842] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft J. D. Riedel zu Berlin⸗Britz, Riedelstraße 132, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Steitin, hat als bisherige Inhaberin das Aufgebot des von dem Kapitän Kriesen

der Neuen Dampfer Compoagnie in Stettin

ausgestellten Konnossements vom 28. Juli 1914, durch welches der Kapltän bescheinigt, von der Firma Korth & Büttner in Stettin 4 Kisten Drogen und Chemikalien brutto 460 Kilo, Zeichen „R. S. St. Peters⸗ burg 7491 749 ¼* zur Betörcerung nach St. Petersburg, Neuer Hafen, an Order erhalten zu haben, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1915, Vormittaags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, immer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[65542) Aufgebot. Der Schaffner Peter Schneider von Biuche hat das Aufgebot des Hypotheken⸗

briefes der für den Ackerer Peter Wiel von Blankenberg bezw. dessen Rechtsnach⸗ folger als 1) Ackerer Heinrich Wiel in Blankenberg, 2) Elisabeth Wiel, ohne Gewerbe, daselbst, im Grundbuch von Bruche Band IV Blatt 121 in Ab⸗ teilung III lfde. Nr. 1 eingetragenen Hy⸗ pothek von 1350 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kirchen, den 4. November 1914 Königliches Amtsgericht.

[65836] Aufgebot. b

Der Apotheker Paul Schiemann in Buchholz, Regtierungsbezirk Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hegener und Justizrat Mantell in Duisburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die im Grundbuch von Huckingen, Kreis Düsseldorf⸗Land. Band 26, Blatt 951 Abtellung III Nr. 5 zugunsten des An⸗ tragstellers eingetragene Grundschuld von 2500 gebildeten Grundschuldbriefes be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 2. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

[65959] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Martha Minna Lüder, geb. Födisch, in Hermsdorf (S.⸗A.), Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Höter in Altenburg, klagt gegen den Monteur Marx Lüder, zuletzt in Herms⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien nach § 15671 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altenburg, den 10. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ gerichts: Aktuar Laaser.

[65965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucie Franziska Luisse Niemeyer, geb. Lehmann, Hannover, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Haßkerl, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Bernhard Niemeyer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Eheschetdung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ hurg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Si vekingplatz), auf den 8. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Hamburg, den 10. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65856] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Ehefrau Wilhelmine Wrede, geb. Fricke, in Eschede, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat von Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Johann Heinrich Wrede, früher in Lachendorf, Kreis Celle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böswilligen Ver⸗ lassens zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 20. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Lüneburg, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65954! Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Salzmann in Apolda, als Vertreter der verehelichten Anna Löbnitz in Berlin, Eberswalderstraße 2 II, erhebt Klage gegen den Arbeiter Otto Löbnitz, zuletzt in Apolda wohnhaft,

zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. Januar 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 34 11/14.

Weimar, den 7. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

[65957] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Smith Premier Schreib⸗ maschinen⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Potsdamerstr. 75, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedemann in Berlin, Potsdamerstr. 35, gegen den Herrn Paul Strosser, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wiesbaden, Oranienstr. 35, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, 7I. Stock, Zimmer 30/31, auf den 4. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 64. O. 63. 14/11.

Berlin, den 7. November 1914. Schuh, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Lanbgerichts I. Zivilkammer 29.

[65943] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Jacoby, Inhaber Arthur Jacoby in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Martin Isaac in Berlin W. 35, am Karlsbad 10, klagt gegen den früheren russischen Bot’chafter in Berlin, Exzellenz S. von Sverbeew, früher hier, Unter den Linden Nr. 7 (Russische Botschaft), z. Zeit in Petersburg, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihr am 22. Mai 1914 auf vorherige Bestellung ein Paar Reitstiefel, 1 Paar Leisten sowie ein Paar Sporenriemen zum Gesamtpreise von 152 geliefert erhalten und biesher nichts gezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 152,— nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 22. Mai 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 182, Neue Friedrichstraße Nr. 15, III. Stock, Zimmer Nr. 238 240, auf den 30. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 19. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 182.

[65944] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Direktor B. Bor⸗ mann, geb. Maeschen, in Berlin, Bülow⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Mengel in Berlin, Potsdamerstr. 90, klagt gegen den Jour⸗ nalisten Angelo Caro, z. Zt. Paris, Re⸗ daktion des „Le Matin“, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die am 1. Ok⸗ tober 1914 fällig gewesene Miete für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis 31. De⸗ zember 1914 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Räumung der im Hause der Klägerin, Berlin, Bülowstr. 18, 3 Treppen links, inne⸗ gehabten Räume und zur Zablung von 400 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1914 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66/67, auf den 13. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 46, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, den 4. November

1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[65945] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brauerei Tivoli, vormals Burckhardt & Greiff, Aktiengesellschaft in Crefeld, vertreten durch ihren Vorstand daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Mengelberg in Crefeld, klagt gegen den Sprachlehrer Thomas W. Makepeace, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß Beklagter am 15. Oktober 1914 mit der Zahlung von vier monatlichen Mietsraten von zusammen 366,60 rückständig war, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar

nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung sowie vom 16. Oktober 1914 ab bis zum Räumungstage eine tägliche Mietsent⸗ schädigung von täglich 2,74 zu zahlen und die im Hause Rheinstraße 85 in Crefeld gemietete Wohnung, bestehend aus 7 Zimmern in der 1. Etage, Boden⸗ zimmer, Trockenboden, Keller und Gäͤrt⸗ chen, sofort zu räumen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Steinstraße 200, Saal 3, auf den 15. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Crefeld, den 31. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

[65857] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektrotechniker H. W. Waltering, zu Hamburg, Altonaerstr. 19, klagt gegen den Ingenieur Carl Hans Brunow, srüher zu Hamburg, Grindelberg 80a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 350 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte in dem Grundstuͤck des Klägers, belegen Grindelberg 80 a, Lokalitäten gemietet habe und die am 1. Juli und 1. Oktober 1914 fällig gewesene Miete mit je 175 schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung III, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 22. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uyhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[65964] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zusteuung.

Die Firma C. W. Bestmann, Hamburg, Catharinenstraße 47/48, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Müller und de Voß, tlagt gegen die Firma John Dickinson & Co. Ltd., London E. C., 65 Old Bailey, aus einem Speditionsvertrage mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägertn 807,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Juli 1914 zu zahlen und sie zur Tragung der Kosten, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zu verurteilen sowie das Urteil gegen Sccherheitsleistung seitens der Klägerin in bar oder in ham⸗ burgischen Staatspapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 13 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 1. Februar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[65962] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Miesner & Pape, Lübeck, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. & G. Petersen, Noltebohm u. C. A. Schröder, klagt gegen die National Bauk of India, Bombay, aus dem Sicht⸗ wechsel d. d. Bombay, den 16. Jult 1914, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, und eventuell gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung vorlaufig voll⸗ streckbar, zur Zahlung von 608,24 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 18. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 203 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O.)

Hamburg, den 9. Novpember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65960] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft W. Bode Nachf. Gebrüder Braun, Inhaber Wilhelm und Georg Braun, Berlin S. 42, Prin⸗ zessinnenstr. 23, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. R. Cohen und Blitz in Hamburg, klagt gegen die Firma Alland ᷑& Robert, Inhaber: Kaufleute Alland und Robert, Paris, 12 Rue Charlot, aus einem Vertrag auf Lieferung von Gummi arabicum, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin am 1. De⸗ zember 1914 15 000 kg Gummi arabicum zu liefern und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des Arrestverfahrens (H. I 529/14) zu tragen, auch das ÜUrteil eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗

zu verurteilen, an Klägerin 366,60

klären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zioiljusti gebäude, Sievekingplatz) auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65961] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelegesellschaft W. Bode Nachf. Gebrüder Braun, Inhaber Wtl⸗ helm und Georg Braun, Berlin S. 42, Prinzessinnenstraße 23, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz in Hamburg, klagt gegen die Firma Alland & Robert, Inhaber: Kaufleute Alland und Robert, Paris, 12 Rue Charlot, aus einem Vertrag auf Lieferung von Gummi arabicum, mit dem Anttage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin am 1. März 1915 30 000 kg Gummit arabicum zu liefern und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil eventuell gegen klägertsche Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustisgebäude Sievekingplatz) auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.

[65950] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Peter Amann zu Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultz zu Herne, klagt gegen den Arbeiter Josef Kalinowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Herne, Haldenstraße 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gewährte Kost und Wohnung aus dem Monat Juli 1914 noch den Betrag von 45 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 45 nebst 4 % Zinsen scit Klagezustell ung und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ teils. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 31. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herne, den 4. November 1914. Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[65561] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Rinck & Co., Groß⸗ handlung in Hof, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wellhöfer in Hof, klagt gegen Anton Gregori, z. Zt. in Italten, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Warenforde⸗ rung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 276 30 nebst 5 % Zinsen aus 271 60 seit 22. Oktober 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Samstag, 2. Janmtar 1915, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14/I, vor das K. Amts⸗ gericht Hof geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. .“

Hof, den 7. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Hof.

[65946] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Sofie Poczontek in Katto⸗ witz, Sachsstraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Lustig, Dr. Koppenhagen und Dr. Lustig in Gleiwitz, klagt gegen den Schuhmacher Anton Koczy, früher in Zabrzeg (Oesterreich⸗ Schlesien) beim Schumachermeister My⸗ narski, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich als frühere Eigentümerin des Grundstücks Blatt Nr. 122 Tichau veipflichtet habe, die daselbst Abteilung III Nr. 2 haftenden Erbegelderhypotheken von 2700 ℳ, mit 5 % verzinslich, brieflos eingetragen für die Witwe Katharina Poczontek alias Schaffron in Tichau, und 300 mit 5 % verzinslich, brieflos eingetragen für Catharina Dlugay, zur Löschung zu bringen, und daß die beiden Hypothekengläubige⸗ rinnen verstorben und unter anderen von der verehelichten Hausbesitzer Rosalie Koczy, geborenen Gruschka, in Schwarz⸗ wasser, beerbt worden seien. Diese sei ebenfalls verstorben und unter anderen von ihren Kindern erster Ehe Franziska Anton, Franz und Johann Koczy beerb worden, von denen wieder Johann Kochzy

leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

verstorben sei und als Erben unter anderen