1914 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wohnungen sind, wie schon angedeutet, Erdlöcher, Felshöhlen, und erst seit neuester Zeit zuweilen elende Hütten. Sie kennen weder Künste irgendwelcher Art noch Industrie und sie besitzen nicht einmal Waffen, außer denen, die sie gegen Straußenfedern, Felle oder Elfen⸗ bein eintauschen können. Ob sie irgendwelche religiöse Vor⸗ stellungen haben, läßt 8 nicht sagen, da man bisher nur durch eine Gebärdensprache mit ihnen hat verkehren können. Man weiß von ihrer Sprache nur, daß sie sowohl von der Buschmann⸗ wie von der Bantusprache verschieden ist. Die Kattea leben nicht in Stämmen, sondern nur in kieinen Familien⸗ gruppen von 30 bis 50 Köpfen. An der Spitze jeder Gruppe steht ein Häuptling, der nach seinen persönlichen Eigenschaften ausgewählt und nicht durch Erblichkeit bestimmt wird. Vielleicht sind sie ver⸗ wandt mit den Zwergen, die Anderson am Nosopfluß antraf. Die Buschmänner lehnen die Mutmaßung, sie könnten mit den Kattea verwandt sein, mit Entrüstung ab und mit dem Hinweis, jene seien Affen und nicht Menschen. Jedenfalls scheinen die Kattea die primi⸗ tivste Rasse der ganzen Menschheit zu sein. Die San oder Busch⸗ männer können oder müssen mit einziger Ausnahme der Kattea für die Gegenwart als die am meisten rückständigen Bewohner Südafrikas bezeichnet werden, und es liegt kein zuverlässiger Beweis vor, daß Südafrika überhaupt vor ihnen noch eine andere Be⸗ völkerung gehabt hat. Sie zeichnen sich durch eine gelbe Hautfarbe aus und sehr kurzes schwarzes wolliges Haar, das zu kleinen Knoten aufgerollt wird. Auch sie sind sehr klein, stehen aber mit einer durch⸗ schnittlichen Körperlänge von 153 cm über der Grenze des Zwergen⸗ wuchses, der bis zu 145 cm gerechnet wird. An dem Gesicht fallen die vorstehenden Backenknochen und die gewölbte Stirn auf, besonders aber die ganz ungewöhnlich breite Nase, die bei keiner anderen Rasse ihresgleichen hat. Auch die Ohren haben eine ungewöhnliche Form und besitzen keine Läppchen. Hände und Füße sind über⸗ raschend klein. Die Negrillos der äcuatorfalen Wälder, die gewöhnlich als afrikanische Pygmäen bezeichneten Stämme, stehen vermutlich in keiner näheren Beziehung zu den Busch⸗ männern und unterscheiden sich von diesen durch die großen und oft vortretenden Augen und die platte Nase mit übertrieben erweiterten Flügeln, die lange Oberlippe, die wenig aufgeworfene Stellung der Lippen, die reichliche Behaarung auf dem Kopf und am Körper, die verhältnismäßig glatte Haut und noch andere Einzelhelten. Auch in bezug auf die Nearillos aber bleibt der Forschung noch viel zu tun. Das vielleicht berühmteste Volk von Südafrika sind die Hotten⸗ totten oder, wie sie sich selbst nennen, die Choichoi, von braun⸗ gelber, nur manchmal ins Grau, manchmal ins Rot spielender Haut⸗ farbe. Ihr Haar ist ähnlich dem der Buschleute. Ihre Statur ist erheblich größer und der Kopf klein und langschädlig, die Kiefer vorstehend, das Kinn klein. Immerhin scheint es nach den neuesten Forschungen, daß sie nach der Schädelbildung weder von ben Busch⸗ maännern noch von den Negerrassen mit Sicherheit getrennt werden können. Sie gruppieren sich in Stämme, deren jeder seinen erblichen Häͤuptling von beschränkter Machtvollkommenheit besitzt. Ihr Haupt⸗ vermögen besteht in Hornvieh und Schafen, namentlich jenes wird sehr sorgfältig gezogen. Ihre Wohnungen sind tragbare kuppelartige, mit Matten bedeckte Hütten. Als Waffe dient idnen ein schwacher Beogen mit vergifteten Pfeilen, daneben brauchen sie Wurfspieße (Asegais) und Wurfkeulen. Sie verstehen Töpferei von grober Art. Ihr Charakter wird als mild und freundlich beschrieben. Ihre Ein⸗ wanderung nach ihren jetzigen Wohnplätzen erfolgte erheb⸗ lich später als die der Buschmanner und wahrscheinlich unter dem Druck der sie bedrängenden Bantu⸗Völker. Die echten Neger gebören gleichfalls noch zu den primitivsten Bestandteilen der afrikanischen Bevoölkerung. Heute sind sie hauptsächlich auf den Sudan und die Guineaküste beschränkt. Ihre hauptsächlichsten Körpermerkmale sind schwarze Haut, wolliges Haar, großer Wuchs, breite Nase, dicke und aufgeworfene Lippen und oft vorstehende Kinnbacken. Sie haben sich mit den verschiedensten andern Volkselementen in Afrika vermischt und vor eiwa drei Jahrtausenden eine Sprache besessen, die nach einem Urteil der Sachverständigen als Ursprung der Bantu⸗Sprache betrachtet werden muß. Die hamitischen Völker kommen für Suüd⸗ afrika wenig in Betracht, um so mehr die schon mehrfach erwähnten Bantu⸗Stämme. Sie beherrschen das ganze Afrika füdlich vom Aequator mit Ausnahme der dem Untergang geweihten Elemente de Buschmänner und Hottentotten. Der Name Bantu ist etgentlich keine Bezeichnung für eine einheitliche Rasse, sondern nur für einen sprachlichen Zusammenhang. In der Tat sind die einzelnen Bantu⸗ Stämme sehr mannigfach entwickelt, obgleich es in ihrem Körperbau und ihrer Kultur nicht an Gemeinsamem fehlt. Keineswegs jedoch ind sie als eine Rasse in dem Sinn zu betrachten wie die echten

Neger, sondern sie stellen vielleicht Mischungen aus allen

afrikanischen

Art von Schokoladenfarbe. Angaben machen. Rassenmischung bleibt oft die Beschaffenheit

„Kater Lampe“

ist, wie „W. T schiffes „Ophelia“, die wider alles Völkerrecht von eine Kreuzer an der Ausübung seines Rettungswerkes in der Nordsee ge⸗ hindert und beschlagnahmt wurde, in Gravesend an bracht worden: als Kriegsgefangene. pfleger der „Ophelia“, jeder mit dem Abzeichen des Roten Kreuzes versehen, wurden durch eine Abteilung Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett bewacht, durch Gravesend hindurchgeführt. man die Bevölkerung bereits vorbereitet: das „harmles aussehende Rote Kreuz⸗Schiff“ sei vor Yarmouth (in Wirklichkeit wurde die „Opbelia“ nahe der holländischen Küste beschlagnahmt) aufgegriffen

Rassen dar. Die körperlichen

diese ist bei den afrikanischen V studiert worden.

Theater und Musik.

der notleidenden Bühnenkünstler im

14

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. November 1914.

8 Eigenschaften der Bantu schwanten sehr beträchtlich. Die Hautfarbe geht von einem gelblichen Braun bis zu einem dunkeln Schwarzbraun, eine Für die Kopfform lassen sich kaum be⸗

Sehr wichtig für die Erkennung

der Nase ölkern no

Namentlich die Beimischung von hamitischem oder semitischem Blut würde daraus am ersten zu er⸗ kennen sein. Die Erforschung der Bantu⸗Völker ist wohl die wichtigste Aufgabe, die der Völkerkunde in Afrika noch zu lösen bleibt. Leider ufgabe in der Zukunft sehr erschwert sein durch das Vor⸗ gehen der Engländer, die sich nicht gescheut haben, in ihrem blinden Wüten gegen Deutschland das Ansehen sämtlicher Weißen in Afrika auf das schwerste zu schädigen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, Verdis „Troubadour“ in der Neubesetzung zum ersten Male wiederholt. Die Leonore singt Frau Dux, die Azucena: Fräu ein Leisner Fräulein Herwig, den Manrico: Herr Jadlowker, den Grafen Luna: Herr Max Salzinger aus Wien als Gast, den Ferrando: Herr Bach⸗ mann, den Ruiz: Herr Funck. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor Blech.

Königlichen Schauspielhause wird zum ersten Male wiederholt. Der 18. der von der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zum Besten veranstalteten „Bunten Abende“ findet Montag, den 16. d. M., statt. Die für Dienstag, de (129. Eintrittskartenreservesatz) dazu bereits verkauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für den 16. d. M. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn des „Bunten Abends“, an der Schauspielhaus⸗ kasse zum Kassenpreise zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. 8 8

morgen das

Schauspiel⸗ bereits am n 17. d. M.

1“

(Weitere Theaternachrichten befinden sich in der Ersten Beilage.)

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte, W“

zufolge, gestern nachmittag das Reservelazarett im

„Nord und Süd“, Herr Universitätsp

Besatzung des Lazarettschiffes „Op England beschimpft und mißhandelt. Vor einigen Tagen B.“ berichtet, die Besatzung des deutschen Lazarett⸗

unstgewerbemuseum, wo 250 Verwundete untergebracht sind. er Besuch währte über 2 ½ Stunden.

Am Dienstag, den 17. d. M., sprscht der Chefredakteur der Monatsschrift Stein in der Aula des Falkrealgy tzowstraße 84 d) zu Gunsten der Deutschen Gesellschaft vom Eisernen Kreuz über das Thema „Drei Probleme des Welt⸗ Eintrittskarten zum Preise von 1 sind im Warenhaus A. Wertheim, in der Mussikalienhandlung von Bote & Bock und an der Abendkasse zu haben.

rofessor Dr. mnasiums

helia“ in

m englischen

Land ge⸗

Die Aerzte und Kranken⸗

Dort hatte

man hätte dann bald herausgekriegt, daß hier

ein niederträchtiger Betrug zugrunde läge. Daß man gefunden habe, mache ja wenig aus, denn wie derDaitly Telegraph' sagt, „die See ist weit und tief“. Genug, das Lazarettschiff, s wider besseres Wissen die Einwohner von Gravesend glauben gemacht, ein „verkapptes Werkzeug deutscher Niede Die Folge war, daß bei ihrem Durchm Gravesend die Besatzung der „Ophelia“ „in empörender Weise

keine Minen o hatte man

rtracht“ ge⸗ arsch durch

Th Wallensteins Tod. Theater. Mittwoch: Geschlossen. Künigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 172. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. gubadaur. Oper in vier Akten Kleinstädter. von Gmseppe Verdi. Text nach dem

usikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ or Blech. Regie: Oberregisseur

Chöre: Herr Professor Rüdel.

Mittwoch: Geschlossen.

Anfang Uhr. Meontag: Opernbaus. 173. Abonne⸗ und Willy Bredschneider. mentsvorstellung. Der Waffenschmied.

eister von Strauß. Regie:

Le be Mittwoch: Geschlossen. Regisseur Bachmann. Anfang 71 Uhr. ö 129. Kartenteserve⸗

date sowie die Dienst⸗ und Freiplätze

Bunter Abend zum Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei 8 Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Ubr. Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil

seen der notleitenden Böhnenkünstler.

Schering.

Rausch. 1 Mittwoch: Geschlossen. Freitag: Brand.

Heimat.

ins Tobd. Donnerstag: 1. beutscher Abend. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Freitag: Faust, 1. Teil.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen

Montag, Dienstag, Donnerstag bis

lienischen des Salpatore Camerano. Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.

I Uhbr. Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ vielhaus. 193. Abonnementsvor⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern Kater Lampe. Komödte in von Bernauer und Schanzer. Abends 1 . b Heitere Bilder Sene gesetzt von Herrn Oberregisseur aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo

vorstes b Montag, Dienstag, Donnerstag bis Komische Oper in drei Akten von Albert Sonnabend: Extrablätter!

rrtenrese Theater in der Königgrützer Daß Abonmement, die ftändigen Straße. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr:

Montag: Das Heiratsnest.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ „bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Abends 3 Uhr:

Serztag: Brauaet Messina. Der großzte und der kleine Klaus. ie Montag und Freitag: Glaube und

Dienstag und Sonnabend: Der große

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Das Heiratsnest. Militärlustspiel in drei Aufzügen von Gustav Davis. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag, Dienstog, Donnerstag und Sonnabend: Wie einst im Mai. Mittwoch: Geschlossen.

8

Theater an der Weidendummer Brücke. Sonntag, Nachmittags Uhr: Heimat. Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter.

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Hasemanns Töchter.

Mittwoch, 7 Uhr: Von deutschen Kriegstaten. (Prof. Hans Delbrück.)

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Johaunisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Johannisfeuer.

Dienstag: Grüne Oster.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Weh’ dem, der lügt. Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. Abends 8 Uhr: An der Spree und am RNhein. Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Hugo Müller.

Montag: An der Spree und am Rhein.

Dienstag: Die glückliche Hand.

Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr, und Adends 8 Uhr: Immer feste druff! Vater⸗ ländisches Volkastück in vier Bildern von

mann Haller und Willi Wolff.

kusik von Walter Kollo.

Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Immer feste druff!

lottenburg,

Zoologischer

Montag,

Schönfeld.)

insultiert wurde“. Dich’e Menschenmassen umgaben sie und, wie der „Daily Telegraph“ mit Befriedigung feststellt, kam ein Weiberhaufen angestürzt, der schreiend verlangte, man solle ihnen die Deutschen nur überlassen, sie würden sie schon zurichten. Ein englischer Seesoldat riß einem der Deutschen sein Abzeichen des Roten Kreuzes ab, welches dieser, wie das genannte Blatt fagt, augenscheinlich entehrt hatte. Unter Gebrüll und Schmähungen ging der Zug dann weiter und wiederholt wurde von der Menge begonnen, die Deutschen tätlich zu mißhandeln. Der „Daily Telegraph“ schließt: „Gefangen, er⸗ niedrigt, entehrt und gedemütigt und ein Gegenstand der Verach⸗ tung, langte der Zug auf dem Bahnhofe an, um nach Chatham verladen zu werden.“ Es braucht kaum gesagt zu werden, daß es den englischen Begleitmannschaften ein leichtes gewesen wäre, die Deutschen zu schützen. Man hat aber im Gegenteil vorher die Lügen über die angebliche Eigenschaft der „Ophelia“ als Minen⸗ schiff verbreitet. Ein Wort des begleitenden Offiziers hätte genügt, um die Beschimpfungen und Mißhandlungen der deutschen Aerzte und Sanitätsgehilfen und des Zeichens des Roten Kreuzes, das sie trugen, zu verhindern. Man hat alles ruhig zuge⸗ lassen, sogar Tätlichkeiten. Nur die Fortsetzung der letzteren ist verhindert worden. Der Vorgang an sich bedarf keines Kommen⸗ tars. Er zeigt in der Hauptsache: wie schnell der Firnis der Kultur und Ziviltsation der englischen Bevölkerung verschwunden ist, wie natürlich englische Offiziere und Behörden die niedrigsten Aeußerungen pöbelhaften Deutschenhasses finden, und mit wie kritiklosem Behagen die englische Presse von solchen Vorgängen Notiz nimmt. Das alles tritt aber erst in das richtige Licht, wenn man sich erinnert, daß die „Ophelia“ Lazarettschiff war, nur schwimmende Menschen retten sollte und daß tatsächlich nichts Verdächtiges in und an ihr gefunden worden ist. Was sagen die Unterzeichner⸗ mächte der Genfer Konvention und des Haager Abkommens von 1907 zu diesen empörenden Vorgängen, zu diesem schamlosen V

britischen Regierung?

Die XII. Deutsche Rede in schwerer Zeit wird der P fessor Dr. Franz von Liszt über „Von der Nibelungentreue“ am 19. d. M., Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, Teltower Straße 1—4, halten. Die Eintrittskarten sind vergriffen. Ohne Karte kann der Eintritt in keinem Fall gestattet werden.

Der Geheime Rat, Professor Dr. Lamprecht aus Leipzig wird am Dienstag, Abends 8 Uhr, im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ einen Vortrag „Die deutsche Kultur und die Zukunft“ halten. Am Freitag hälk Herr Dr. Fritz Wertheimer ebenda einen Vortrag mit Lichtbildern „Die Helden von Tsingtau, der Kampf um die Vormacht in Ostasien“. An allen übrigen Abenden der Woche wird der Vortrag „Auf den Schlachtfeldern in Osipreußen“ wiederholt, den am Mittwoch (Bußtag) der Verfasser des Vortrags, Direktor Franz Goerke, persönlich halten wird. An den Nachmittagen wird der Vor⸗ trag „Die Weichsel und die Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“, mit Ausnahme von Mittwoch, gehalten. Am Mitlwoch⸗ nachmittag wird noch einmal der Vortrag „Das Belgische Land, Lüttich, Brüssel, Antwerpen“ zu kleinen Preisen wiederholt werden. Im Hörsaal spricht am Donnerstag der Professor Dr. Donath über „Den Kreisel als Kompaß und als Geschoß“ und am Sonn⸗ abend Dr. W. Beradt über die „Grenzen des organischen Lebens“.

Auf der Treptower Sternwarte wird morgen, Sonntag, Nachmittags 3 und Abends 7 Uhr, und auch in der ganzen folgenden Woche, Nachmittags um 5 Uhr, der vaterländische Film „Theodor Körner“ vorgeführt, außerdem: Kriegsübungen der Torpedo⸗ und Unterseeboote; Panzerkreuzer; Leben im Meere; Brückenbau von deutschen Pionieren; Parade der Luftschiffe und des Heeres vor dem Kaiser; Neueste Aufnahmen vom Kriegsschauplatz. Morgen nach⸗ mittag um 5 Uhr wird der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Unser Heer und unsere Flotte“ unter Vorführung kinematographischer Aufnahmen sprechen, und am Dienstag, Abends 7 Uhr, den Licht⸗ bildervortrag: „Jupiter und seine Monde“ halten. Mit dem großen Fernrohr werden der „Saturn“ und interessante Doppelsterne

beobachtet.

Wien, 13. November. (W. T. B.) Die Reichshauptstadt Wien wird 25 Millionen Kriegsanleihe zeichnen. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Sen bEE1ö1“ 88 aubenlerche. Abends 8 ½¼ Uhr: Wolken⸗ 856 8 reiter. Fiche. Abende in drei Akten Verehelicht: Hr. Leutnant Hartmann von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Wolkenreiter. Mittwoch: Geschlossen.

Thaliatheater. (Direktion: Sonntag, Abends 8 Uhr: Kam’'rad Männe. Volksposse in drei

——— 8 Beethoven-Snal. Sonntag, Abends

Bismarck⸗Straße 34 37. 8 Uhr: Sonderkonzert des Vater⸗ Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, ländischen Frauenvereins Provinzial⸗ Nachmittags 3 Uhr: Martha. Oper in vier verein Akten von F. von Flotow. Abends 8 Uhr: forge des Vereins für Krieger und deren Die Jüdvin. von J. F. Halévv. Montag und Freitag: Die Walküre. künstler. Lieder⸗ und Valladeunabend Dienstag: Die Jüdin. Mittwoch: Bußtagskonzert. Donnerstag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Der Waffenschmied.

Berlin zum Besten der Für⸗

Große Oper in fünf Akten Angehörige sowie zum Besten der Hilfs⸗ vereinigung für Musiker und Vortrags⸗

von Kammersänger Alexander Heine⸗ mann. Am Klavier: John Manelbord.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:

Theater des Westens. (Station: 2 großte Vorstellungen. Nachmittags

Garten. Sonntag, Abends 8 Uhr: Don Cesar. Galeri Operette von N Dellinger. Preise: 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, Orchesterfauteuil 3,—.

1 hat jeder Erwachsene 1 Kind unter Kantstraße 12.) 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer

AIEn 2*

Familiennachrichten. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Verlobt: Frl. Therese von Meding mit

S Eckhard von Estorff (Kägsdorf bei Bastorf i. Meckl.).

von Witzleben mit Frl. Elisabeth Weiss⸗ ermel (Metz). Hr. Geheimer Oeko⸗ nomierat Ad. Türcke mit verw. Fr. Ida Roetting, geb. Nagel (Rittergut Frenz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Walter von Versen (Striegau). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ assessor Heinrich Frhrn. von Seckendorff (Braunsberg, Ostpr., z. Zt. Klützow i. Pomm.).

Kren und

Akten mit Gesang und Tanz von Jean Gestorben: Hr. Geheimer Baurat

Kren und Georg Okonkowski. Musik von

Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗

sangstexte von Alfred Schönfeld. Montag und folgende Tage: Kam’rad

Männe.

Mittwoch: Geschlossen. 1 Sonnabend, Nachmtttags 4 Uhr: Häusel und Gretel.

Adolph Beil (Berlin⸗Halensee). Hr. Sanitätsrat Dr. Georg Buschbeck (Groß Hartmannsdorf, Kr. Bunzlau). Fr. Oberst Berta Bleibtreu, geb. Danzer Wiesbaden). 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

ü4

Uhr:

Mittwoch: Kriegsoratorium.

Konzerte. in L

Philharmonie. 7 ½ Philharmonischer Chor (Dirigent: Prof. Siegfried Ochs). Oeffent⸗ liche Hauptprobe zum Bußtags⸗ konzert. Soltsten: Frau Anna fraempfert

Verlag der Kee. ae (Koye) erlin.

Montag, Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

X

Sechs Beilagen sowie die 196., 197. und 198. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Erste Beilag

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige

Deutsches Reich. 8 Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Hauptquartier, 28. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Schwartz d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats. (Cüstrin), bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 1. Armee, Kühne d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin); v. Waldthausen, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Essen), zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendonck (Cüstrin), Hasenclever (Lennep) d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Leendertz d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Crefeld), Schmidt d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats. (IV Berlin), bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 1. Armee, Tigler d. Landw. d. Kraftfahr⸗Tr. 2. Aufgeb. (II Düsseldorf), bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 1. Armee; Schmidt, Oblt. Landw. a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., zum Hauptm., Gudden, Oblt. d. Landw. a. D. (II Frank⸗ furt a. M.), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., zum Rittm.; zu Oberleutnants: Mandler, Lt. d. Landw. a. D. (Wetzlar), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Müller, Lt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Gotha); zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schroeder, v. Eberstein, Becker, Mülverstedt im Inf. R. kr. 29, Fellbaum, Schneider, Kolbe im Inf. R. Nr. 68, Vierkorn, Schulde, Hoffmann im Pion. B. Nr. 8; Fischer, Schmidt, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 69, zu Fähnrichen und leichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, Hees, Deuster, Halter⸗ mann, Künster, Gruß, Thiel, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 29, u Fähnrichen; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Pinther d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (II Trier), b. Stabe d. 16. Inf. Div., Nieder⸗ gesäs d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Rheydt), Auerbachd. Res. d. Feld⸗

rt. Reats. Nr. 23 (VI Berlin), jetzt beide im Feldart. R. Nr. 23; u Oberleutnats: die Leutnants: Eckhardt d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 23 (Neuwied) Reins (Crefeld), Brauweiler (Oppeln), Neuer⸗

burg (I Trier) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44, Ritterd. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt im Feldart. R. Nr. 44; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Toeplitz, Schulz (Bonn), Göbel (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 28, Schrader, Kieffer, Wessel, Braun, Botzet, Sterlinko, Kuhnen, Kröninger, Haag, Lenhof, Pies, Kuhn (I Trier), Bous (Saarlouis), Hammacher, Doenern, Pohle (Rhedt), d. Inf. Re⸗ giments Nr. 29, Cramer, Blaß, Tannenberg (Deutz), Gerhardt (Bonn), Erasmus (Bonn), Berg (I Cöln), Biermanns, Rutenick (Deutz), Grenner, d. Inf. Regts. Nr. 65; Tracht, Fähnr. d. Res. (Detmold), Gilhaus (Forbach), van Doornick (Koblenz), Moeller (I Cöln), Vizefeld⸗ webhel, d. Inf. Regts. Nr. 68, Tenge, Vorster (Bonn), Vize⸗ wachtmeister, d. Hus. Regts. Nr. 7; zu Rittmeistern: die Ober⸗ leutnants: v. Stein (Graudenz), v. Bennigsen (Hersfeld), Scheidt (II Essen) d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7; Doyé, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Lennep), zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: v. Menges d. Hus. Regts. Nr. 8 (Bartenstein), Lemkes d. Train⸗- Abt. Nr. 7 (II Cöln); Berckhoff, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (II Düsseldorf), zum Oblt., Tiesler, Rademacher, Boecler, Fähnriche im Füs. R. Nr. 39, zu Lts., vorläufig ohne Patent, Funke, Scheffer, Lueder, Unteroffiziere im Füs. R. Nr. 39, zu Fähnrichen, Matthias (Hetmold), Männche (Biele⸗ seld), Blum (Barmen), Müller (Duisburg), Vtzefeldwebel, zu Lts. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 7; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Gabrield. Feldart. Regts. Nr. 22 (Saarbrücken). Schnee⸗ mann d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Wesel); Lenders, Oblt. d. Landw. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Düsseldorf); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Schroers d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Crefeld), jetzt b. Stabe d. 79. Inf. Brig., Hill⸗ ringhaus d. Res. d Train⸗Abt. Nr. 7 (Barmen), Dterichs d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d Trains d. VII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zerhusen (Coesfeld), Lindemann (Bielefeld), Welle (Det⸗ mold), Humke, Paland (Minden), d. Inf. Regts. Nr. 15, Krügermey er⸗Kalthoff (Detmold), d. Inf. Regts. Nr. 55; v. Unruh, Unteroff. im Inf. R. Nr. 13, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: Simon, Schückmann (I Darm⸗ stadt), Grünewald (Erbach), Fischer, Seling (Gießen), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 168; Müller, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Dortmund), zum Hauptm., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Lt. d. Landw a D., zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (IV Berlin), zum Oblt., Michowius. Fahnenjunker im Feldart. R. Nr. 53, zum Fähnr., Kahtz, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Kiel), zum Hauptm.

„Großes Hauptquartier, 29. Oktober 1914. Moeger, Maj. bei d. Zentral⸗Abt. d. Feldzeugmeisterei, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses m. Wahrn. d. Geschäfte d. Chefs dieser Abt. beauftr. Giebe, Maf. im Kr. Min., bei d. Feldzeugmeisterei verwendet, zur Zentral⸗Abt. d. Feldzeugmeisterei vers. Fonck, Hauptm. bei d. 8. 2 2 1 Insp. d. Technischen Inst. d. Inf., zum Adj. d. Feldzeugmeisterei er⸗ nannt; derselbe trägt in dieser Stellung d. Unif. d. Inf Regts. Nr. 171.

Befördert: zu Hauptleuten: Mückenberger, Oblt. d. Landw.

a. D. (II Königsberg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Boehm, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Königsberg); zu Oberleutnants: die Leutnants: Wild d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Koch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 (VI Berlin); Krokisius, Schmidt, Fähnriche im Inf. R. Nr. 44, zu Lts., vorläufig ohne Patent, Steiner, Schmitt, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 41, zu Fähnrichen; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Najork, Pluhatsch, Meier (II Berlin), Kurzinna (III Berlin), Meyer (II. Königs⸗ berg), Eschholz, Ludszuweit, Zerrath, Petereit, Buxa, orlauf, Borowski, Köhler, Scharfetter, Hoch (Tilsit), d. Inf. Regts. Nr. 44, die Vizewachtmeister: Hartmann, Schulze

VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 37, Rott (Freiburg), Sauvant (Gumbinnen), Westphal, Lottermoser (Inster⸗ burg), v. Woisky (Rastenburg), d. Feldartillerieregiments Nr. 37, die Vizefeldwebel: Niepelt, Spielvogel, Wernicke, Duffner, Heyer (V. Berlin), Lehmann (Dt. Krone), Lehmann (Perleherg), Wilke (Potsdam), die Vizewachtmeister: Rudolph (VI Berlin), Seek (Danzig), Buchholz (Deutsch Krone), Olawski, Bachmann (Hohensalza), v. Wittich, Oblt. d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., jetzt im Inf. R. Nr. 43, zum Hauptm., Roh de, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bartenstein), zum Rittm., Kühn, Lt. d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 43 (Bielefeld), zum Oblt.; zu Leut⸗ nants der Reserve: Müller (Eens) (1 Königsberg), Fähnr., d. Gren. Regts. Nr. 3, die Vizefeldwebel: Anduschus, Bordszio, Zim mermann, Sonnenberg (I Königsberg), d. Gren. Regts. Nr. 3, Carsteng, Strüb, Falcke (1 Braunschweig), Lange, Kuchenbecker, Austen, Fisch, Keuchel, Georges (I Köntgs⸗ berg), Wilte, Moeller, Müller (Felix), Lucas (Georg), d. Inf. Regts. Nr. 43, Bosse, Kuthe (II Braunschweig), Engel,

Hegenwald, Balzer, Schuhmacher, Berner, Belling (I Königsberg), d. Inf. Regts. Nr. 43; Her mann, Vizefeldw. (I Königeberg), jetzt im Inf. R. Nr. 43, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Steppuhn, Fleischer (Fritz), Romahn, Fähnriche im Inf. R. Nr. 43, zu Lis., vorläufig ohne Patent, Hübner, Schoenenberg, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 43, zu Fähnrichen. Befördert: Klein, Zeugfeldw. b. Art. Dep. in Glogau, zum Zeug⸗Lt.; zu Zeug⸗Lts., vorläufig ohne Patent: die Zeugfeldwebel: Olden⸗ burg bei d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., Walloch bei d. Art. Dep Insp, Grenzdörfer bei d. Mun. Verw. d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, Gärtner b. Art. Dep. in Lahr, zuget. d. Neben⸗Art. Dep. in Freiburg i. B, Berck, Raditz bei d. 4. Art. Dep. Dir., Trier bei d. 1. Art. Dep. Dir., Werringloer bei d. 4. Art. Dep. Dir., Norden b. Art. Dep. Neisse; zu Feuerw. Ltz., vor⸗ läufig ohne Patent: die Oberfeuerwerker: Rohrsen, Adler, Veit, Dommaschk; zu Zeug⸗Hauptleuten: Sack, Zeug⸗ Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. (II. Frankfurt a. M.), jetzt b. Art. Dep. in Ulm, Strauß, Zeug⸗Oblt. a. D. (II Dortmund) zuletzt b. Art. Dep. in Cöln, jetzt b. Art. Dep. in Darmstadt; zu Zeuz⸗Oberleutnants: Berger, Zeug⸗Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Art. Dep. in Mainz, Kentrat, Zeug⸗Lt. a. D. (Rendsburg), zuletzt b. Art. Dep. in Thorn, jetzt b. Art. Dep. in Wesel, Reisch, Zeug⸗Lt. a. D. (Stettin), zuletzt b. Art. Dep. in Posen, jetzt b. Art. Dep. in Darmstadt; Brix (II. Düsseldorf), Feuerw. Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb., zum Feuerw. Hauptm.; zu Feuerwerks⸗Oberleutnants: Zboron, Feuerw. Lf. d. Landw. 1. (1 Essen), Gabriel, Feuerw. Lt. a. D. (VI Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Glogau, jetzt b. Art. Dep. in Darmstadt.

Kolshorn, charakt. Feuerw. Oblt. a. D., zuletzt Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Rastatt, jetzt b. Art. Dep. in Schwerin, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Großes Hauptquartier, 28. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten; die Oberleutnants: Keller d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (VI Verlin), Danckwortt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Halle a. S.); Frhr. v. der Recke, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lübeck), zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutuants: Kühl d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 45 (Schleswig), Knebusch d. Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots (Schwerin); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brinkmann, Osterloh, Wiegelmann (Kiel), Fahrnow, Köppen, Krüger, Schulz, Westphal (Neustrelitz), Harms (Altona), Hoffmann (1 Hamburg), Kipp, Lembke (II1 Hamburg), Thoke (Lübeck), Wendler (Waren), Hübener, Gröper (1 Damburg), Reimers, die Vizewachtn eister: Röhl, Behncke (Schwerin), Friedrichsen (Neumünster), Ladiges (I1 Hamburg); Stolterfoht, Vizewachtm. (II Hamburg), zum Lt. d. Landw.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Ehlers (Wismar), Menck (II Altona), Vtzewachtmeister.

Großes Hauptquartier, 29. Oktober. Besördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Besser d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Kreuznach), Kannenberg d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (II Trier), beide b. Gouv. in Thorn, Stromm d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. Gangloff d. Landw. Pion. 2 Aufgeb. (Colmar), eide im Pion. Batl. Nr. 15, Tobias d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Straßburg), Goering d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (II Cöln), bei d. Fe in Lüttich; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schultze, Philippi (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 5, Wenker, Schönfeld (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3, Böndel (II Braun⸗ schweig); Tegtmeyer, Vtzefeldw. (I1 Hannover), zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Friedeberg, Vizewachtm. (Spandau) im Plon. Batl. Nr. 3, zum Lt. d. Landw.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Tiltmann d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (1 Cöln), jetzt Adj. b. Bes. Komdo. I Cöln, Schroeder d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cöln), Clouth d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27 (II Cöln), Haumann d. Landw. a. D. (1I Cöln), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Rogge d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln); Mühlenfeld, Oblt. a. D. (Koblenz), zuletzt im Inf. Regt. Nr. 116, Heckmann. Oblt. a. D. (I Cöln), zuletzt im Inf. Regt. Nr. 28, die Oberleutnants: Wüllenweber d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts., Zorn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 83 (Meschede), Goers d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Rheydt), Münch d. Landw. a. D. (Jülsch), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Werner d. Landw. a. D. (Jülich), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schönnenbeck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cöln), Stenger d. Landw. a. D. (Neuwied), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Prang d. Landw. a. D. (Siegburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Bender, Schumacher, Beitz (I Cöln), Geppert (Neuwied) d. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kuypers d. Res. a. D. (Aachen), Kramer (1 Cöln), Seebeck (I Trier), Molden⸗ hauer (I Cöln), Kemmerich (Neuß), Apelt (Rheydt) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Sonanini (Aachen), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt Ger. Offiz., v. Uklanski (Coblenz), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., jetzt Adj., Geschwandtner, Schmachten⸗ berg (ANachen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schmetz (Aachen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schmitt (Aachen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Brandes (II Trier), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Scheepers (Andernach), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Biesing (Andernach,, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Knickenberg (Bonn), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die Oberleutnants: Sonnenschein d. Res. a. D. (Bonn), zuletzt in d. Rej. d. Feldart. Regts. Nr. 7, Zartmann (Koblenz), Rinke (Rheydt) d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Hecker, Houben d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Gentzke d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt im 1. Aufgeb. d. Landw. Telegr. Tr.; Spatz, Oblt. a. D. (Bonn), zuletzt im Inf. R. Nr. 160; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Busch (Rheyvdt), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Stern (Iülich), Seen (Deutz), beide zuletzt in der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Zehnpfund (Neuwied), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Stenkhoff (Neuwied), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die Oberleutnants: Kloevekorn d. Res. a. D. (Neuwied), 88 in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33, Wellenkamp d. Res. a. D. (Neu⸗ wied), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85, Büscher, Lam⸗ .““ d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt in d. Landw. Inf. . Aufgeb.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Bunsen d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (Deutz), jetzt Adj. d. Gouv. von Cöln, Graf v. u. zu Hoensbroech d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Jülich), Graf Berghe v. Trips d. Landw. a. D. (Neuß), zuletzt in d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.; Graf v. Wolff⸗Metternich, Oblt. a. D. (Bonn), zuletzt im Kür. R. Nr. 8, Frhr. u. Edler Herr v. u. zu Eltz⸗Rübenach, Oblt. d. Landw. a. D. (Deutz), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, v. Saucken, Oblt a. D. (Bonn), zuletzt im Hus. R. Nr. 7, jetzt Adj., die Oberleutnants d. Landwehr a. D.: Corty (Rhevdt), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Ferber (Aachen), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt Adj., Simons (Bonn), Mohr (Koblenz), Hölscher (I1 Cöln), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Cleff (I Cöln), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗ Landw. Trains; Croon, Oblt. d. Res. a. D. (Rheydt) zuletzt in d. Res. d. damal. Garde Trateevhutt“

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Mérrem d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bonn), jetzt Adj. beisd. Komdtr. von Koblenz⸗Ehrenbreit⸗ stein, Gitt d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., rSe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (I Cöln), Meurin d. Landw. a. D. (Andernach), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Adj. beim Bez. Komdo. Andernach, Fritsch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Aachen), Balthazar d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Naruhn d. Res. d. Inf. Regts Nr. 48 (Koblenz), Heimann d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (II Cöln), Harte d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Weißenfels), Deckelmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rhepdt); Doinet, Lt. ga. D. (Jülich). zuletzt im Inf. R. Nr. 137, die Leutnants: Esch d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Nietmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich), Schaubach d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. eben. Bercks d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich), Napp d. Landw. a. (Andernach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Erlenmeyer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Koblenz); Gisevius, Lt. a. D. (Koblenz), zuletzt im Inf. R. Nr. 20, die Leutnants der Landwehr a. D.: Fabricius (II Cölu), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Rolffs (Bonn), zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb., Schellmann (Rheydt), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Polstorff, Lt. a. D. (Siegburg). zuletzt im Inf. R. Nr. 144, die Leutnants der Land⸗ wehr a. D.: Schmitz (Rheydt), zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb., Pommer (Siegburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Lenders (Siegburg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Dörmer, Vizefeldw. (Rheydt), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69, Lenders, Vizefeldw. (I Cöln), zum Lt. d. Rest, Ritt⸗ ber Lt. a. D. (Bonn), zuletzt im Inf. R. Nr. 144, zum Oblt. befördert.

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: v Lekow d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Crossen), Stock d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Halle a. S.); zu Leutnants der Reserve: Bock, Vize⸗ feldw., Glogowski, Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Gerth, Berndt, Roeher, Wullkopf, Roloff, Tripto, Vizewachtmeister; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots: Bandies, Bartsch, Degner, Frommholt, Frommholtz, Lawe, Kuehne, Kunde, Selnerholz, Timm, Trents, Ueberfaehr, Kabsch, Vizefeldwebel, Rubel, Vize⸗ wachtm.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Reinhardt im Pion. B. Nr. 4, Bittermann im Pion. B. Nr. 5, Singer, Hefner, Keppler im Pion. B. Nr. 14, Hartkopf im Pion. B. Nr. 24, Schumann, Schmitz im Pion. B. Nr. 25; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Mentzel d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Recklinghausen), Peters d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 27 (Schroda), Buch d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Gouv. in Königsberg i. Pr., Lindstädt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (1 Breslau), Mende d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V. Berlin), Glitza d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Metz); zu Oberleutnants: die Leutnants: Geb d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 10 (1 Hamburg), Spieß d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Rastatt); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Döscher, Sadezky, Schinzer (IlI Hannover), Conrad (Hildesheim), Zeßler (Lüneburg), Beutin (N Berlin), Widdel, Meyer (I Bremen), d. Pion. Bats. Nr. 9, Blenk (V Berlin), Böhnke, Riskowsky (I Königsberg), Schröder (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3, Treumann (Göttingen); zu Lts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.; Speiser (V Berlin), Winter (II Hamburg), Elisat (Bartenstein), Munier (Insterburg), Hof⸗ mann (II Hamburg), Engl (V Berllin), Schwand (Stettin), Schwienhorst (I Düsseldorf), Vizefeldwebel. 1

Schroeter, Oblt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), d. Abschied bewilligt. b

Befördert: v. Levetzow, Oblt. a. D. (Göttingen), zuletzt Oblt. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Bremen, zum tm., Schröder, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 19 (Stargard), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Böhmer, Brickwedde, Plieth, Kronsbein (Osnabrück), König, Enckhausen (Lüne⸗ burg), Vigelahn, Hinners (Nienburg a. d. Weser), Barthel, Rittler, Stein (Göttingen), Pfister (II Braunschweig), Vize⸗ feldwebel, Brandes (Hildesheim), Oberbeck (II Hannover), Vize⸗ wachtmeister, d. Trainabt. Nr. 10; Otzen, Vizewachtm. (Flensburg), zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb; zu Leutnants der Reserve: Rubow, v. Nießen, Otto, Wagenknecht, Diefendach, Gramatzki, Köhler, Noodt, Vizefeldwebel, Holsten (Neu⸗ stettin), Völker (Anklam), Schleth (Neumünster), Braun, Wichmann (Stettin), Gruner (Bremen), Vizewachtmeister, Seuwen (Rheydt), Schollmeyer (Rheydt), Joesten (1 Cöln), Vizefeldwebel, Krebs, Vizewachtmeister [Rhevdt); Fredebölling, Vizefeldw. (Rheydt), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Deetjen, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 16, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent; zu Rittmeistern: Graf v. Reventlow, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Guben), jetzt im Ulan. R. Nr. 3, Wätjen, Oblt. d. Res. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts. (1 Bremen); Langhorst, Oblt. d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats (I1 Cöln), jetzt bei d. 9. Kav. Div., zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oderleutnants der Reserve: Frhr. v. Fürstenberg d. Ulan. Reats. Nr. 15 (Deutz), Böcking d. Hus. Regts. Nr. 9 (Straßburg), Marckwald d. Hus. Regts. Nr. 9 (V Berlin); Henninger, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt bei d. Reit. Abt. Feldart Regts. Nr. 15, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schendel d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Posen), Frhr. v. Brenken d. Kür. Regts. Nr. 4 (Paderborn), Schlikker d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Osnabrück), Ruthemeyer d. Ulan. Regts. Nr. 15 (II Dässel⸗ dorf); zu Leutnants der Reserve: Lichtenstein, Vizefeldw. in d. Maschinengew. Abt. Nr. 4, Herriger (Kiel), Bremme, Wewer (Barmen), v. Burgsdorff, Poensgen (Rudolf). Poeusgen 8 (II Düsseldorf), Vizewachtmeister im Ulanen⸗R Nr. 5, v. Papen, Wisselmann (Scest). Crüwell (I. Dortmund), Hünnebeck (1 Bochum), Bnemachtmer im . Nr. Hede e⸗ Oblt. d. Landw.

Cöln), jetzt im R. Nr. 28. zum Hanptm; Heineken, d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Wiesbaden), zum Rittm.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: Joest d. Inf. Regts. Nr. 28 (II1 Berlin), Stürcke (Erfurt), Couturter (Forbach), Arnolds (II Cöln) d. Kür. Regts. Nr. 8; iu Leutnants, docläufig ohme Patent: Kiltz, Guthmann, Kaloff, Fähnriche im Inf. R. Nr. 65. Vonhof, Westphal. Fähnriche im Juf. R. Nr. 69 zu ichen: Hegner, Boden, Hahn (Walter) Berger. Idrecht, Kolb, Hahn (Hans), Groppe, Unteroffiziere im Juf. R. Nr. 69; zu Leutnants der Reserve: Gillen (1 Cöln), Fatzbinder, Stein⸗ bach (I Trier), Becker (Halberstadt), Brzeseldwedel, d. Juf. Regta. Nr. 69; zu Hauptleuten: Beckelmann (Granden), Hampel (Neusalz a. O.). Oblts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51, v. Rudno⸗ Rudzinski, Oblt. d. Landw. a. D. (NI Berkim), zaletzt d. Lande. Feldart. 1. Aufgeb, Raediger, Odblt d. Vanden. Jaß. 2. (Magdeburg); Graf v. Limdurg⸗Stirum, Ohlt. d. Nes. 8.

Bromberg),. hn d. Res. d. Kür. Nr. 1. zꝛum Mittm.; zu Oberleutnants: Albrecht d. Nes. d. Gren. Regts. Nr. 11 [Hannover), Schroeder d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 62 (T Klozowski (Cassel), Kapst (Beuthen i. Ob. Schles.) d. 2 Int. 1. Anmgeb.; in Hauptleuten; die Oberlentnants der Reserde; Ischirner d. J. Regtes. Nr. 19 (Cotthus), Fechner d. Iuf. Regts. Nr. 62 [Posenz). Mütel d. Feldart. Regta. Nr. . (N! Beüin, jetzt d. Skabe d.