1914 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

10. Feldart. Brig., die Oblts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: v. Leh⸗ mann⸗Nitsche (Samter), Polensky (Jüterbog), jetzt im Feldart. R. Nr. 20; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Loesch d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (Wohlau), Gilka⸗Bötzow d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Glogau), Anders (Elber⸗ feld), Meyer d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V. Berlin), Kiock d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Rawitsch), Kirchhoff d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Radlexr d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Liegnitz), Brauns d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Muskau); Schneider (Gotthard), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19 (Neu⸗ salz a. O.), zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Uckermann, Vizefeldw. im Gren. R. Nr. 7, Opitz v. Bober⸗ feld, 88 im Ulan. R. Nr. 1; zu Fähnrichen: v. Maubeuge, Unteroff. im Gren. R. Nr. 7, v. Unruh, Frhr. v. Lüttwitz, Unteroffiziere im Ulan. Regiment Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hill, d. Gren. Regts. Nr. 7, Heinrikowski, Schleip, Kummerow (Posen), Heinrichs,

Suhrmann, Herbst Cordes, Förster (I Berlin), Weise (Neutomischel), d. Inf. Regts. Nr. 46, Schmandt, Poprawski, Holbeck, d. Fußart. Regts. Nr. 8, die Vizewachtmeister: v. Grabski (Schroda), Bagageführer d. Inf. Regts. Nr. 46, Klipfel (Posen), Wessel (Deutsch Evlau), d. Regts. Königsjäger z. Pf. Nr. 1, Lekterhaus, Dehne (V Berlin), Trübe (1V Berlin), Weisbrodt (eneeh Sanio (IV Berlin), Fähnr.; die Vizewacht⸗ meister: Kersten, Bolle, Frahne, Baus, Graf Metternich, Kayser, Lenoir, Lisco, Stachow, Sydow (V Berlin), Junke (Ra⸗ witsch), v. Hentig (Meiningen), Osthoff (Bielefeld), Buchter⸗ kirch (Crossen), Görtz (Gnesen), Lüttgau, Fischer, Näbe, Götting, Heinecke (V Berlin), Mattheus (VI. Berlin), v. Buttlar (Hanau), Korff⸗Walther, Oettler 6 Darm⸗ stadt), Schneider (Frankfurt a. M.); Fuhrmann, Vizewachtm. (Glogau), zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Landwehr: Langer (Hirschberg), Janke (Glogau), Blau (Sprottau), Fenner (Posen), Vizewachtmeister; Pfullinger, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 1, zum Fähnrich.

Großes Hauptquartter, 30. Oktober. Schmidt, Unteroff. im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 74, zum Fähnr. befördert.

Zu Hauptleuten befördert: Frank (I1 Hannover), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt i. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), die Oberleutnants: Jacobi d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Hildesheim), Scheidemantel d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildexheim), Storp d. Landw. a. D. (I. Han⸗ nover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), Witten⸗ berg d. Landw. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aachen), Grethen d. Res. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Hannover), Bleckwenn, Bück⸗ mann d. Landw. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Wittenhaus d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Höchst). Barner d. Landw. a. D. (Konitz), Gottsched d. Landw. a. D. Hlldesheim), bB d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Werner d. Landw. a. D. (Celle), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Landw. Regts. (Hildesheim), v. Reichmeister d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kien) die Ober⸗ leutnants d. Landw. a. D.: Sieburg (Celle), zuletzt in d. Landw.

uf. 2. Aufgeb. (Celle), Heuner (Celle), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Böning (Celle), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), die Oberleutnants: Wilkens d. Landw. a. D. Celle), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 1 Meyer d. Landw. a. D. (Celle), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Osnabrück), Schimpf d. Landw. a. D. (Celle), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stralsund), Meyer d. Landw. a. D. (Celle), zuletzt in d. Londw. Inf. 2. Aufgeb. (II Bremen), Schü tze d. Landw. 0. D. (Göttingen), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Göttingen0), Dunbar d. Landw. a. D. (Göttingen), zuletzt bei d. Landw. Jägern 1. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), Sluyter (Friedrich) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Osnabrück), Weichardt d. Res. a. D. (I Oldenburg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (II. Oldenburg), Förktegl g d. Landw. a. D. Lüneburg), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Wiesbaden);

rhr. v. Dincklage, Oblt. a. D. (IV Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1v Berlin), die Oberteutnants: Mack d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hannover), Gehrels d. Res. a. D. (II Oldenburg), zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 62 (II Oldenburg), Rackhorst d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 62 (Osnabrück), Frhr. v. Rössing d. Landwehr a. D. (I Hannover), zuletzt bei d. Landwehr Jägern 2. Aufgebots (Hannover), jetzt b. Stabe der stellvertr. 37. Inf. Brig., Weichsel d. Landw. a. D. (I Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Braunschweig), jetzt b. Stabe der stellvertr. 40. Inf. Brig., Dedekind d. Res. a. D. (I Braunschweig), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 77 (I Braunschweig), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. (I Braunschweig), Heyn d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Celle, Grütter d. Landw. a. D. (Lingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lingen), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Lingen,

v. Hippel, Ruprecht d. Landw. a. D. (Göttingen), zuletzt in d. Landwo

Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Schröder d. Landw. a. D. (Göttingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Marburg), Habbe d. Landw. a. D. (Hildesheim), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Kluge d. Landw. a. D. (Lingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Spies d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (I Braunschweig), Riekes d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig), Tolle d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), Schulze d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), Weßner d. Landw. a. D. (II Oldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Oldenburg), Gabler d. Landw. a D. (II Oldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Oldenburg), Schulz d. Landw. a. D. (II Oldenburg), zuletzt bei d. Garde, Landw. Pionieren 1. Aufgeb. (I1 Oldenburg), Schäfer d. Landw. a. D. (I Hannover], zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Schütze d. Res. d Inf. Regts. Nr. 78 (Aurich), Fischer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (I Oldenburg), Seyffarth, Geitmann, Wiegmann (I1 Han⸗ nover), Kremling, Meyer (I Braunschweig), Liesenberg (Karls⸗ ruhe) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Matthiage d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Cosel), Herde d. Landw. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), Sandmann d. Landw. a. D. (Göttingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Göttingen), Ritter d. Landw. a. D. (1I Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig).

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Kraatz⸗ Koschlau d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1I Hannover), Graf v. Bernstorff d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 17 (Lüneburg), v. Jagow d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lüneburg), Bosse d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), v. Engel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Göttingen), Dreyer d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Han⸗ nover), Meyer d. Res. a. D. (II Hannover), Langenstraß d. Landw. a. D. (I Braunschweig), zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Sondershausen). .

Zu Oberleutnants befördert: v. Horn, Lt. a. D. (1 Hannover) zuletzt im Inf. R. Nr. 23 und komdt. bei d. Unteroff. Schule in Weißenfels, die Leutnans: Haß d. R. d. Jäg. Bats. Nr. 2 (VI Berlin), Berthold d. Landw. a. D. (Laneburgh. zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Göttingen0), Jacobs d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (I. 8 Kück d. Landw. a. D. (Dessau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufge (Dessau), Friedrichs d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (Bremer⸗ haven). Hennecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschwelg); v. Löbbecke, Lt. a. D. (1 Hannover), zuletzt à. 1. s d. Hus. Regts. Nr. 11, Rtehmer, Lt. d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Graudenz), Sergel, Lt. a. D. (I11 Olden⸗ burg), die Leutnanzs: Tegtmeyer d. Res. d. Trainabt. Nr. 10 (Hildesheim), Scheidt d. Landw. a. D. (II Essen), zuletzt b. Landw.

Taain 1. Aufgeb. (II Essen), Dürre d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. II Braunschweig, Freymuth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Oldenburg), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. 1 Oldenburg, Möller d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Oldenbura), Rhumbler d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Dengler d. Landw. a. D, zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Göttingen), v. Graevenitz d. Landw. g. D. (Lüneburg), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Oppeln), Böttner, Boeckelmann d. Landw. a. D. (I. Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hannover), Kleefeld d. Landw. a. D. (Osnabrück), zuletzt bei d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Osnabrück), Meyer d. Res. a. D. (1 Hannover), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 28 (I Hannover), Leitzmann d. Landw. a. D. (Lingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), Ahrens d. Landw. g. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Braunschweig); Nemitz, Lt. a. D. (II Oldenburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 13; die Leutnants: van Hülst d. Landw. a. D. (Aurich), zuletzt bei d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Aurich), Schild, Buhlert d. Landw. a. D. (11 Oldenburg) zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Oldenburg), Mohr (I Braunschweig), Gilbricht (II Braunschweig), Eylitz (I Hannover) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Sommer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (I Braunschweig); Murken (Hameln), Torbeck, Bohlken (I Oldenburg), Vizefeld⸗ webel, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79; Heße (Osnabrück), Knodt (Aurich), Vizefeldwebel, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: v. Schnehen, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Göttingen).

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr g. D.: Liebermann (Metz), zuletzt d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (1 Mülhausen i. E.), Kallenbach (Metz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd) beide jetzt b. Gouv. Metz, Pauly (St. Wendel), zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (1I Oldenburg), Wilde (St. Wendel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), Méguin (Saarlouis), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Saarlouis), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 68, Bickell (Straßburg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), Grégoire (Metz), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Gouv. Metz, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.: Prohl, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II. Verlin), Horn (1 Cassel), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Cassel), Paté (Forbach), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Forbach); Weil, Lt. a. D. (Barmen), zuletzt im Inf. R. Nr. 53; Schütze. Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Potsdam), zum Hauptm.; zu Rittmeistern: v. Gordon, Oblt. d. Landw. a. D. (Neustettin), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Neustettin), Arlart, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 1 (1V Berlin); zu Leutnants der Reserve: Schröder, Kreß, Fiebeck, Hogrefe, Lange, Schmall, Wendt, Vizewachtmeister; Richter, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts Nr. 38 (Tilsit), zum Hauptm., Hammer, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 76, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schmidt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 112 (Woldenberg), jetzt b. Regt., Haack d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stettin); Krautinger, Oblt. d. Landw. a. D. (Offenburg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach); zu Ritt⸗ meistern: die Oberleutnants: Wittenstein d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 22 (Elberfeld), jetzt bei d. 29. Inf. Div., Frhr. v. Wurzach d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bruchsal), Laden⸗ burg d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Mannheim), Strahler, Oblt. a. D. (Rybnik), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 6, früher im Regt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kuhn (Lörrach), jetzt im Inf. R. Nr. 112, Stern (Stockach), jetzt im Inf. R. Nr. 114, Ratzel (Heidelberg), Vortisch (Mannheim), jetz im Inf R Nr. 169, die Vizewachtmeister: Mondon, Behnert, Ehrismann (Pforzheim), Böhm (Karlsruhe), Tritscheler (Donaueschingen), jetzt b. Feldart. R. Nr. 14, Rolfess, Claaßen, Ruef, Geber, Wenzl (Freiburg), jetzt b. Feldart. N. Nr. 76, sämtlich d. betreff. Regtr., Matthis (Freiburg), d. Feldart. Regts. Nr. 76, Parisius (Donaueschingen). 1“

Angestellt: Edler v. Graeve, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 110, komdt. z. Dienstl. b. Regt., als Oblt. mit Patent vom 25. April 1913 in diesem Regt.

Befördert: v. Dewitz, Fähnr. im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Daude (Halle a. S.), Nehring (Woldenberg), Wäger (Prenzlau), Haase (Schneidemühl),), Stockmann (Deutsch Krone), Marx (Belgard), Zeppernick (Stettin) d. Landw. Trains 1. Autgebots, Zimmermann des Landwehrtrains 2. Aufgebots (Anklam); von Stumpfeld⸗Lillienanker, Oberleutnant der Reserve a. (Stralsund), zuletzt der Reserve des Ulanenregiments Nr. 9; zu Oberleutnants: die Leutnants: Tetzlaff (1V Berlin), Degner (IV Berlin), Lambrecht (Neuhaldensleben), Balcke (Landsberg a. W.), Müncheberg (Neustettin), Lamprecht (Stettta) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr 2, Weske (Belgard), Uhlmann (Stettin

d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Habermann d. Landw. Trains,

2. Aufgeb. (Bromberg), Frhr. v. Gillern, Lt. a. D. (Swine⸗ münde), zuletzt in d. Train⸗Abt. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: Müller, Vizefeldw. (Stettin), d. Pion. Bats. Nr. 2, die Vizewochtmeister: Honig (Landsberg a. W.), Gause (Konitz), v. Blankenburg (Naugard), jetzt im Gren. R. 3 Pf., dieses Regts, Matthias (Stettin), Schley (Naugard), Malue (Belgard). Appel (Anklam) d. Train⸗Abt. Nr. 2, Berg (Stralsund), v Funcke (Stettin), Hintze (Belgard); Kuhlmey (Stralsund), Müller (Siettin), Vizewachtmeister, zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Pohl, Vizewachtm. (Neustettin), zum Lt. d. Landw. Tains 1. Aufgeb; zu Rittmeistern: die Oberleutnannts: v. Loeschd. Res. d. Hus. Regts. Nr. 4 (Sniegau), Petschelt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Wohlau),

Ge Kom .VI. A. K.

Königlich Bayerische Armee. 3

München, 5. November. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 3. d. Mts. be⸗ wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen:

den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Obersten Schulz, Kom. d. 22. Inf. Regts., unter Verlethung des Militär⸗Verdienstordens 3. Klasse mit der Krone und mit Schwertern, dem Oberstlt. Stichter b. Stabe d. 3. Fußart. Regts. unter Ver⸗ leihung d. Militär⸗Verdienstordens 3. Klasse mit Schwertern, dem Hauptm. Mayer, Komp. Chef im 22. Inf. R., sämtlichen m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Uniform m. d. für Verabschiedete vorge⸗ schriebenen Abzeichen;

den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. z. D. Kast, Kom. d. Landw. Bez. Dillingen, m. d. Erlaubn. z. Tragen d. Uniform d. 9. Inf. Regts. m. d. für Verab⸗ schiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter ⸗Verleihung d. Charakters als g. (äberzäh 18 Fch

zu befördern: zu Maforen (überzählig): den Hauptm. Fehrn. v. Malsen (20), persönl. Adj. Sr. K. H. d. Kronprinzen Rupprecht von Bayern, die HKauptleute und Kompagniechefs: Leisner (6), Stuhlreiter (23) d. 1. Inf. Regts., Döhla (47) d. 3 Inf. Regts., Leeb (41) d. 4. Inf. Regts., Schmidtler (34), Zobel (52) d. 5. Inf. Regts., Utz (1), Staubwasser (8) d. 7. Inf. Regts., Scheuring (30), Kog (49) d. 8. Inf. R., Vogel (32) d. 11. Inf. R., Spielhagen (31), Horn (50), Schulze (53) d. 12. Inf. Regts., Killermann (5) d. 16. Inf. Regts., Haut (42) d. 18. Inf. Regts, Wehner (36), Herd (38) d. 19. Inf. Regts., Pitrof (27), Söldner (44), Weißmann (48) d. 20. Inf. Regts. Demmler (17) d. 21. Inf. Regts., Spiegel (35) d. 1. Jäg. Bats., die Haupt⸗ leute: v. Lossow (26) b. Stabe d. 1. Feldart. Regts., Leh⸗ mann (9), Friedreich (46) b. Stabe d. 2. Feldart. Regts., Volk (3), b. Stabe, Pfender (51), Battr. Chef, d. 3. Feldart. Regts., Schwarzenberger (15) b. Stabe d. 5, Feldart.

Frhr. v. Durant d. Ref. d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Gletwitz), jetzt b.

Regts., Prunner (18) b. Stabe d. 7. Feldart. Regts., Abel (13) d. 8. Feldart. Regts., komdt. zur K. P. Art. Prüf. Komm., They⸗ sohn (29) b. Stabe d. 8. Feldart. Regts.,, Heß (43) b. Stabe d. 10. Feldart. Regts.,, Pöllmann (28) b. Stabe d. 11. Feldart. Regts., Goldschmidt (19) b. Stabe d. 12. Feldart. Regts., Blümlein (4) b. Stabe d. 2. Fußart. Regts., Salb (2) b. Stabe d. 3. Fußart. Regts., Kollmann (25), Franzelin (45) d. Insp. d. Techn. Inst., Kestel (39), Dir. Assist. bei d. Art. Werkstätten, Lidl (10), Unt. Dir. b. Haupt⸗ laboratorium, Kufner (22), Komp. bei d. Unteroff. Schule, Poli (40), Hilfs⸗Offiz. hbei d. Gend. Abt. von Mittelfranken, zu Hauptleuten (überzählig): die Oblts.: v. Nagel zu Aichberg (28), persönl. Adj. Sr. K. H. des Prinzen Konrad von Bayern, Rüdel (5), Dietz (6) d. 1. Inf. Regts., Pflaumer (9), Wintler (14), Schnitzlein (37) d. 2. Inf. Regts., Ludwig v. Bally (49), Adolf v. Bally (55) d. 3. Inf. Regts., Bärmann (43), Wolfenstetter (52), Schmidt (54) d. 4. Inf. Regte., Wenk (23), Rühl (39), Salzberger (45) d. 5. Inf. Regts., Martin (4) d. 6. Inf. Regts., Graenzer (21) d. 7. Inf. Regts., komdt. zur K. P. Gew. Prüf. Komm., Kittel (1), Hell (47) d. 8. Inf. Regts., Baumann (32) d. 11. Inf. Regts, Fleischner (25) d. 15. Inf. Regts., Rabus (41), Bärmann (51) d. 16. Inf. Regts., Unkelhäuser (24) d. 17. Inf. Regts., Albert Schmid (20) d. 19. Inf. Regts., Ball (50), Kieffer (57), letzterer komdt. zum Kr. Min., d. 20. Inf. Regts., Mayrhofer (15), Edel (35) d⸗ 21. Inf. Regts., Jacobi (7) d. 23. Inf. Regts, komdt. als Adj. zur Kr. Schule, Brunner (30) d. 1. Fußart Regts., komdt. als Auf⸗ sichts⸗Offiz. und Lehrer zur Oberfeuerw. Schule, Frhrn. v. Pech⸗ mann (33) d. 2. Fußart. Regts., Bothof (42) d. 3. Fußart. Regts., Rutz (22), Adj. b. Kad. Korps, Neidl (12), Vorst. d. Arbeiter⸗ Abt., Sammiller (56), Hilfs⸗Offiz. bei d. Gend. Abt. von Ober⸗ bayern, Rauner (2), Hilfs⸗Offiz. bei d. Gend. Abt. von Nieder⸗ bayern, zu Hauptleuten ohne Patent: den Oblt. Glasser, Adj. bei d. Fest. Insp., dann übeczählig die Oblts.: Baurd. 1. Inf. Regts., komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, unter Belassung in seinem bish. Rang⸗ verhältnis, Mayer, Berthold d. 5. Feldart. Regts., Engel d. 12. Feldart. Regts., zu Lts. mit Patent vom 19. September 1914

unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche:

Wimmer d. 1. Inf. Regts., Ruederer d. 12 IJnf. Regts., Frhrn. v. Sartor auf Gansheim d. 2. Schweren Reiter⸗Regts., Haugg d. 8. Chev. Regts., zum Lt. ohne Patent den Fähnr. Walther d. 10. Feldart. Regts., zum Fähnr. den Unteroff. Erbgrafen zu Castell⸗ Castell d. 1. Ulan. Regts.;

Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Majoren: Roth (7d) d. Kr. Min., Oberlindober (7e), Mitglied d. Reichs⸗Rapon⸗ Komm. usw., Frhrn. Loeffelholz v. Colberg (7c), Adj. b. Gen. Komdo. 1. A. K, Zürn (a), Adj. b. Gen. Komdo. II. A K., Edlen v. Kiesling auf Kieslingstein (7b) b. Stabe d. 11. Inf. Regts., diesen sämtlichen ein Patent v. 10. September d. J., dann den Majoren: Rosenbusch (24) b. Stabe d. 2. Schweren Reiter⸗Regts, v. Faber du Faur (37), m. Wahrn. d. Geschäfte d. Maj. b. Stabe d. 5. Chev. Regts. beauftr., Frhrn. v. Bibra (11) b. Stabe d. 8. Chev. Regts., Frhrn. v. Seefried auf Buttenheim (7), Kom. d. Mil. Reitschule, Frhrn. v. Gagern (16) d. 10. Feldart. Regts., Stock (33) b. Stabe d. 2. Pion. Bais., Hiller (14), Kom. d. Fltieger⸗Bats., Keim (12) b. Stabe d. 1. Train⸗

Abt., Nigst (21) b. Stabe der 3. Trainabteilung, den Ritt⸗

meistern: Frhrn. Kreß v. Kressenstein (34), Adj. b. d. 1. Kav. Brig., Frhrn. von Schnurbein (11), Esk. Chef im 1. Ulan. R., Frbrn. v. Leoprechting (26), Mühlhäuser (40), Esk. Chefs im 2. Ulan. R., Kebbel (48), Esk. Chef im 2. Chev. R., Klein (31), Esk. Chef im 3. Chev. R., Grafen v. Preysing⸗Lichtenegg⸗ Moos (29) b. Stabe d. 7. Chev. Regts., Drechsler (36), Esk. Chef in d. 3. Tramabt., den Hauptleuten: Dollmann (10), Adj. bei d. 1. Feldart. Brig., Danzer (13), Adj. bei d. 3. Feldart. Brig., Frhrn. v. Perfall (3) b. Stabe d. 1. Feldart. Regts., Ritter u. Edlen v. Schmädel (53), Battr. Chef im 2. Feldart. R., Schwarz (44), Rattr. Chef im 5. Feldart. R., Danzer (8),

Battr. Chef im 7. Feldart. R., Vogl (46) b. Stabe d. 8. Feldart.

Regts, Dihm (16) b. Stabe d. 9. Feldart. Regts., Leib (18), Battr. Chef im 10. Feldart. R., Forster (17) b. Stabe d. 12. Feldart. Regts., Schober (19), Komp. Chef im 2. Pion. B., Drechsler (27), Komp. Chef im 1. Telegr. B.;

zu versetzen: den Hauptm. Biechele, Adj. bei d. Landw. Insp. Landau, zum Kr. Min. m. d. bish. Unif., die Fähnriche Bauer, Donner d. 2. Telegr. Bats. zum 2. Inf. R.;

zu charakterisieren: als Oberstlt. den Maj. z. D. Frhrn. v. Geb⸗ sattel, Pferdevormust. Kommissär in Nürnberg I, als Maj. den Hauptm. Kropf, 2. Art. Offiz. v. Pl. in Germersheim, als Hauptm. den Oblt. z. D. Reisner Frhrn. v. Liechtenstern;

die Uniform des Generalstabes zu verleihen: dem Oberstlt. Frhrn. v. Berchem, Bats. Kom. im 5. Inf. R., dem Hauptm Prager, Komp. Chef im 2. Inf. R. beiden auf d. Dauer ihrer Verwendung im Generalstabsdienste.

Verkehrswesen.

In den Zeitungen sowie in Zuschriften an die Postverwal⸗ tung wird als Vorwurf gegen die Feldpost öfter die Frage auf⸗ geworfen, wie es kommt, daß die Klagen über die Feldpost nicht aufhören. Das Reichspostamt hat in einer kleinen Druck⸗ schrift unter Benutzung amtlicher, auch im Felde gesammelter Unterlagen hierzu Stellung genommen und weist darin nach, weshalb die Klagen über die Feldpost nicht aufhören können. Das Reichspostamt ist bereit, diese Schrift „Weshalb hören die Klagen über die Feldpost nicht auf?“ kostenfrei unmittelbar an Interessenten abzugeben. Diese hätten nur den Wunsch durch Postkarte der Geheimen Kanzlei des Reichspostamts in Berlin W. 66 mitzuteilen.

In Belgien bestehen „W. T. B.“ zufolge an folgenden Orten

deutsche Postämter: Brüssel, Lüttich nebst Ans, Chénse, Flemalle,

Grivegnée, Herstal, Hollogne, aux⸗Pierres, Jemeppe s./M., Jupille, Qugnée, Sclessin, Seraing, Tilleur, Val⸗Saint⸗Lambert, Wandre, Mons 1 nebst Boussu, La Bouverie, Guesmes, Dour, Elonges, Flenu, Frameries⸗St. Ghislain, Hornu, Jemappes, Paturages, Quaregnon, Quievrain, Lens (Hainaut), Brugelette, Ath, Nimy, Casteau, Soignies, le Roeulx, Bracquegnies, Houdeng, La Louvidre, Verviers nebst Dolhain⸗Limbourg, Dison, Ensival, Frehbester und Marche. Eine direkte Korrespondenz von Deutschland aus ist nur nach Brüssel und Verviers zugelassen, und zwar nur für offene Briefsendungen in deutscher Sprache. .

Der Postanweisungs⸗ und Nachnahmeverkehr mit der Türkei (türkische Postanstalten) wird auf Grund einer Mitteilung des Internationalen Bureaus des Weltpostvereins vorläufig eingestellt.

Postsendungen jeder Art nach dem Gebiete von Kiautschou sind bis auf weiteres von der Annahme bei den deutschen Postanstalten ausgeschlossen.

Der Postanweisungsverkehr mit Mexiko sowie der Postanweisungs⸗ und Postauftragsverkehr mit Portugal ist vorläufig eingestellt worden.

Nr. des Sperrgebiets V

7

Gesundheitsweser, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung

über Stand von Viehseuchen in Oesterrei Ungarn 8 f

am 4. November 1914. (Kroatien und Slavonien am 28. Oktober 1914.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul.] sezme Rotlauf hest Klauen⸗ (Scweine⸗ der

5

Konigrei und 9. 2

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Schweine⸗

Zahl der verseuchten

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

2

/ꝙ Gemeinden

Gemeinden

0 Gemeinden

nder seuche seuche) Schweine St. Bsga, Se

Zahl der verseucht

Komitate (K.) ö (S

Munizipalstädte 22 *

St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗

K. Märamaros

0 Gemeinden 2

Gemeinden

&ꝙꝑGemeinden

Gemeinden

2

K. Maros⸗Torda, Udvarhely,

a. Oesterreich. Niederösterreich

88 1

Falzburg. 8 Steiermark.

0 902 cCo b0.—

EIIIIIIII1I

”“] EöTEIIIIII1I11I1I11“

dSchdd— cbdde†edde

Küstenland 1E

09 d”

Vorarlberg Böhmen

0 d Eo”dd—S S0o Aeoaman†ndd— 82 a 28u ᷣare aaana na a2 8 12

ä.“

Schlesien.. Galizien..

EEEIIITTöö

K RRE K.KNRRRK aA*“ C111111“*“

b. Ungarn. M. Kaschau

Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornova K. Arva, Liptau (Lipté), Tur chz. St. Böcsalmäs, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor St. Apatin, Hédsäg, Kula, Helsncs, 89 82 eusa jvidsk), Zsa⸗ blva, M. Ujvidek. K. Baranya, M. Fünfkirchen Pees) 8 86 K. Bars, Hont, M. S 888 (Selmecz⸗és Bélabaͤnya Foeeö11“ K. Bereg, Ugoesäa.. K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszéd) St. Berettypujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Sarrét, Sze⸗ lkeldbid... St. Essffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) St. Bel, Belényes, Ma⸗ Paresobe Nagyszalonta, enke, Vaskoõ K. Borfod M. Miskolcz K. Kronsladi (Brassö), Häromszek K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsaͤrhely, Sze⸗ gedin (Szegeea) 0 Csik 0 K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komrom), M. Györ, 8. Eerntom. FS gb js ) Stuhlweißenburg(Fejéer), M. Ehenhurg Sea⸗) . Hermannstadt K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Z6chom) ““ K. Hajdu, M. Debrechzin (eF C16161666X 5 EE“ 8z⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K Flansenburs (Kolozs), M. rg (Kolozsvaͤr)

02 02 —102— —₰

K. Wieselbur G

IE“ es, Lugos, aros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos..

viczabänya, Orsova, Re⸗ czabänya, Teregova, jmolbdeh .

M. Maros⸗Väsärhely..

Oedenburg (Sopron), Sopron 4

K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Väͤcz), tädte St. Andrä (Szent Endre), Väͤcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagyfaͤta, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Porsonmn.. E1“ St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ EE1“.“ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Nömeti

K. Neograd (Nögräd) ... 8s

K. Zips (Szepeb))..

K. Szolnok⸗Doboka...

St. Buziäsfürdö, Központ,

Lippa, Temesréekäs, Uja⸗

rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csak, Detta, See kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseca..

K. Tolna

K. Thorenburg Araasns).68*

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ icee Törökbeese, Török⸗ aanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ 11eZ1“

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, becskerek (Nagybeeskerek),

ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenesén)..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkõö 1

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤlv, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Säͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvaär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, 8 aszentgröt, Stadt

alaegerszeg.

St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye Pageisicsg Nova Perlat,Sta tGroß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

K. Lika⸗Krbau..

88 6“ Pozsega

K. (Szerém), M.

Veröcze, M. Esseg (eek). . . . .. .. K. Agram (Zäͤgräb), M.

Rotz

]17 Kroatien⸗Slavonien

Semlin (Zimony) 1

24

2

964 27 1070] 10 1411171] 10

1 19

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Rotz 4 (5), Maul- und Klauenseuche 755 (5822), Schwei t (Scheefeuhh) 77 (113), Rotlauf der 8795,18 257, 8 gs b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

16 (16), Maul⸗ und Klauenseuche 2618 (20 710), Schweinepest SSchweineseuche) 405 (1945), Rotlauf der Schweine 85 (185)

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 8,

7, 15, 18, 20, 24, 27, 30, 31, 33, 49, 50, 51, 53, zusammen in 24 Gemeinden und 36 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonient: Rotz 15 (16), Maul⸗ und Klauenseuche 49 (3208), Schweinepest

(Schweineseuche) 52 (358), Rotlauf der Schweine 14 (19).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des

Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Wohlfahrtspflege.

Ueber die Unterstützung der Angehörigen der Kriegs⸗ teilnehmer

wird in der von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt neu herausge⸗ gebenen „Korrespondenz für Kriegswohlfahrtspflege“ berichtet:

Die vom Reiche den Angehörigen der Kriegsteilnehmer gesetzlich

zuerkannten Unterstützungen genügen nicht, um Lebensunterhalt und Wohnbedürfnis derselben sicherzustellen. In freudiger Anerkennung der höchsten vaterländischen Pflichterfüllung durch die Kriegsteilnehmer haben daher wohl die meisten Gemeinden sowie auch zahlreiche Kreisverwaltungen die reichsgesetzlichen Mindestsätze zum Teil beträchtlich erhöht. Auch seitens der Arbeiterpresse ist mit Genugtuung festgestellt worden, daß für die in Betracht kommenden Familien allenthalben nach besten seräften gesorgt werde. Die Grundsätze für die Bemessung dieser Unterstützuagen sind außerordentlich verschieden, und es ist daher wohl verst ändlich, daß auf Grund der gemachten Erfahrungen allerlei Un⸗ gleichheiten hervorgetreten und infolgedessen allenthalben Bestrebungen im Gange sind, die Unterstützungen mit den tatsächlichen Verhält⸗ nissen und Bedürfnissen mehr und mehr in Einklang zu bringen, vor allem auch unter dem Gesichtspunkte, daß die gewaltigen Ansprüche, die an die öffentlichen Gemeinwesen herantreten, diesen die Pflscht nahelegen, mit ihren Mitteln so haushälterisch und zweckmäßig wie möglich umzugehen.

Bisher hat man sich meist damit begnügt, ein bestimmtes Schema

aufzustellen, also etwa den Zuschuß zur Reichsunterstützung auf 50 bis 100 % und mehr dieser Unterstützung oder auf bestimmte Ver⸗ hältnisziffern des ortsüblichen Tagelohns oder des bisher vom Kriegs⸗ teilnehmer bezogenen Verdienstes zu bemessen. Es ergab sich, daß

die Unterstützungen vielfach teils zu hoch, teils zu niedrig ausfielen, und es stellten sich auch manche anderen Schwierigkeiten ein. Die Erhöhung der Reichsunterstützung vom 1. November ab und die Not⸗ wendigkeit der Berücksichtigung der winterlichen Verhältnisse bot daher den Anlaß zu einer Neuordnung, die in einer Reihe von Gemeinden bereits vorgenommen worden ist. . Bei dieser Neuordnung mußte vor allem eine Regelung nach der Richtung eintreten, daß der Mindestbedarf für Lebensunterhalt, Be⸗ kleidung und Heizung gesichert, daß eine gesonderte Behandlung der Mietverbindlichkeiten eingeleitet und daß endlich eine zweckentsprechende Anrechnung der vom Arbeitgeber des Kriegsteilnehmers gewähr'en Zuschüsse, des eigenen Arbeitsverdienstes der Frauen und der Zu⸗ wendungen an Naturalien und Speisungen vorgenommen wurde. Die notwendige Grundlage einer vernünftigen Unterstützung bildet die Feststellung des Mindestlebensbedarfs. In dieser Beziehung sind zwar je nach den Lebensgewohnheiten, den physischen Bedürfnissen, dem Personenbestande sowie auch der Intelligenz und Geschicklichkeit in den einzelnen Familien zahlreiche Verschiedenheiten vorhanden. Es dürfte jedoch auch der sorgsamsten Präfung schwer fallen, diese Ver⸗ schiedenheiten immer richtig und gerecht abzuwägen. Eine unterschied⸗ liche Beurteilung durch die einzelnen Personen ist gar nicht zu ver⸗ meiden, besonders nicht in einem größeren Gemeindebezirke, wo zahl⸗ reiche Personen oder Ausschüsse damit befaßt sind. In derartigen Gemeinden wird also die Aufstellung bestimmter Normalsätze, die vielleicht als Höchstsätze, möglichst aber als allgemeine Richtschnur zu gelten haben, nicht zu vermeiden sein. Diesen Weg hat beispielsweise Charlottenburg eingeschlagen. Man ging davon aus, daß für gewöhnliche Ernährung und für sonstige gewöhnliche Ausgaben an Heizung, Beleuchtung, Ausbesserung von Kleidungsstücken erforderlich sind: 8 . für eine alleinstehende Frau 24 für den Monat Frau mit 1 Kind. 8 8 2 Kindern 40 8 4 5 5 8 2 892 6 .2 8 2 9 In diesen Sätzen ist also nicht die Reichsunterstützung einfach ver⸗ doppelt, sondern mit zunehmender Kinderzahl ein geringerer Betrag an städtischem Zuschuß vorgesehen, bei sechs Kindern also nur 16 statt 48 ℳ. Ein derartiges Vorgehen ist begründet unter dem Gesichtspunkte, daß für eine kleine Familie die sogenannten General⸗ unkosten für Heizung, Beleuchtung, Wäsche usw. verhältnißmäßig größer sind als für eine größere Familie, bei der sich auch mit der Verbrelterung des Bedarfs an Nahrung usw. mancherlei Ersparnisse erzielen lassen. In ähnlicher Weise hat man auch in Cassel eine Regelung getroffen. Die entsprechenden Sätze je nach der Personen⸗ zahl betragen 30 für die Frau und für jedes Kind 8 ℳ. Die Beträge sind hiernach höher als in Charlottenhurg. In Cassel soll aber auch die Miete davon gezahlt werden, während Charlottenburg 50 70 % Mietunterstützung noch außerdem gewährt.

Schwterigkeiten bereitet vielfach die Frage der Anrechnungen und Abzüge. In erster Linie kommen die Zuschüsse des Arbeitgebers des Kriegsteilnehmers in Betracht. Ganz unberücksichtigt können sie nicht blelben, denn die öffentlichen Unterstützungen sollen nur nach Maßgabe der Bedürftigkeit gewährt werden. Andererseits besteht aber die Ge⸗ fahr, daß die Arbeitgeber mit ihren Zuwendungen aufhören, falls diese in voller Höhe zur Anrechnung kommen, denn die Arbeit⸗ geber wollen das Los der Angehörigen ihrer Arbeitnehmer ver⸗ bessern und nicht lediglich die Gemeindefinanzen entlasten. Hier muß ein Mittelweg, am besten je nach Vereinbarung mit den Arbeitgebern, gefunden werden. Charlottenburg zahlt in diesen Fällen volle 100 % der Reichsunterstützung. So⸗ weit dadurch die oben mitgeteilten Normalsätze überschritten werden, soll der Rest für die Miete verwandt werden. Des weiteren soll der Zuschuß des Arbeitgebers zur Mietzahlung dienen, und erst wenn auf diese Weise noch nicht die 50.—70 % erreicht werden (70 %, falls der Hauswirt auf den Rest verzichtet), wird noch ein weiterer Betrag als Mietunterstützung gewährt. In Cassel sollen die fortlaufenden Unterstützungen der Arbeitgeber der Regel nach nur zu drei Vierteln auf die über den Mindestsatz hinausgehende städtische Unterstüzung angerechnet werden. Die Regelung ist also nicht so günstig wie in Charlottenburg. 8

Was den eigenen Arbeitsverdienst angeht, so erscheint es je nach der Familienzusammensetzung erwünscht, daß die Frauen ihre freie Zeit nützlich anpenden. Auch aus finanziellen Gründen kann dies oft befürwortet werden. Der Arbeitsverdienst darf daher nicht voll zur Anrechnung kommen, weil sonst jeder Ansporn fehlt. In Cassel soll der Arbeitsverdienst nur zu einem angemessenen Teilbetrag, etwa mit zwel Dritteln in Abzug kommen. In Charlottenburg sollen den Frauen 50 % des eigenen Verdienstes unberechnet bleiben. Der Rest soll dazu dienen, über die kommunale Mietunterstützung hinaus die Miete voll zu zahlen (eventuell gegen Verzicht des Hauswirts auf das Fehlende), und erst der dann noch übrig bleibende Betrag wird auf die Normalsätze verrechnet.

Naturalten und Speisungen werden in der Regel zum Selbst⸗ kostenpreis oder mit ihrem Werte in Ansatz gebracht. Geringere Er⸗ sparnisse und sonstige Sparguthaben sollten nur insoweit berücksichtigt werden, als ihre Nichtberücksichtigung als eine unbegründete Schonung der Privatinteressen gegenüber den öffentlichen Haushaltsinteressen sich darstellen würde. In Cassel z. B. sollen Ersparnisse bis zur Höhe von

3000 bei Bemessung der Unterstützung nicht in Betracht gezogen werden. 1 6