1914 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

———y

Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt. Danzig, den 30. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. [66403] In der Franz Friedlandschen Kon⸗ zurssache soll die Schlußverteflung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen der Gläubiger beträgt 12 770 15 ₰. der verfügbare Massen⸗ bestand zirka 840 ℳ. Das Gläubiger⸗ verzeichnis liegt auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei 11 aus Danzig, den 10. November 1914. Adolph Eick, Konkursverwalter.

Darmstadt. [66568] Betreffend: Konkurs über das Vermögen des Kaufmauns Edmund Schreiner von Darmstadt. Nach erfolgter Schluß⸗ verteilung wird das Verfahren aufgehoben. Darmstadt, den 9. November 1914. Gr. Amtsegericht. I.

D mund. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Firma Blum & Köckeritz, offene Handelsgesellschaft in Dort⸗ mund, Ostenhellweg 46/48, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. November 1914. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Hohändischestraße 22, Zimmer Nr. 78, bestimmt. Dortmund, den 4. November 1914. Köniagl. Amtsgericht.

Dortmund. Konkursverfahren. Das Konkursderfahren über das Ver mögen der Firma „Holländisches Kaffere⸗ und Butterhaus“, Gesen⸗ schaft mit beschrünkter Haftung in Duisburg, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Julius Frommann in Dortmund, Ktronprinzenstraße Nr. 103, wird mangels eier die Kosten des Ver⸗ sahrens deckenden Masse eingestellt. Dortmund, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [66389] In dem Ronkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Roggein Dorstfeld, Hellweg 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der der Verteilung zu berüdkichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Holländeschestr. 22, Z mmer Nr. 78, I. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 7. November 1914.

Bresden. [66399] Das Konkurkverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen In⸗ habders einer unter der Firma „Elektro⸗ motoren⸗Preinfalck Oskar Prein⸗ falck“ betriebenen Handlung mit Elek⸗ tromptoren, elektrischen Apparaten und Fabrikreinrichtungen Ingenieurs Hugo Oskar Reinhold Preinfalck in Dresden, Königebrücker Straße 2 (Woh⸗ nung: Klotzsche bi Drerden) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch anfgehoben. Dresden, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eibenstock. [66410] Dars Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Raufmanns Ernst Anton Seypmann als Inhabers der Firma Ernst Heymann in Eibenstock wird Hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. August 1914 —gangennmmene Zwangsvergleich durch rechts⸗ krüfrigen Beschluß vrem 17. Angust 1914 bestäungt worden ist. Eibensanck, den 9. Nrvember 1914. Körntgliches Amtsgericht.

Erstein. Kankurkversahren. [66411] Das Konkursverfohren über den Nachlaß der Witwe Alvis Wilmaun, Josesine geb. Andres, Batenfrau in Erstein wird nach erfolgter Abhultung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Grstein, den 11. Mppember 1914. Katserliches Amtsgericht.

Forst, Lansitz. 166372] KRonkasvnerfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Alvis Brück in Forst ist zur Prüfung der nach⸗ träglich ungemeldeten Forderungen Termin mmf den 5. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhyr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausit), Zimmer 14, anberaumt.

Porst (Luamsit), den 10. Movember 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Autsgerichts.

Frankemnberz, Sachsen. [96398] Mats Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bückereigeschüftsinhaberin Friehna Fualda verchel. Steinmüller gesch. Miner, geb. Königedörser, in Muegomalbe wird nach Abwaltung des Schlußtermins Hierdurch aufgehmben.

[66387]

[66388]

aaztkenbeng, den 2. Moventber 1914. V 8g . 1Geschsschres Grosh. Amisgericis 4c

Königlichee Nꝛntbgericht.

02 hier.

Freudenstadt 1616668968

Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat mit Beschluß vom 11. November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlob Rothfuß, Schreiners in Schönmünzach, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Freudenstadt, den 11. November 1914.

O.Sekr. Koch.

Glatz. [66370] In dem Konkurse über das Vermögen der verehelichten Kaufmann Klara Fritsche, geb. Brand, in Glatz ist ein Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 5. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Glatz.

Glogau. Konkursverfahren. [66563] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Wildner in Glogau wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 4. 11. 1914.

Halle. Saale. [66400]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Elsa Walzeck in Halle a. d. S. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. November 1914. Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. d. S., den 10. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

[66502] Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers August Frömming in Herne, Wilhelmstr. 5, wird zur Beschlußfassung der Gläubiger⸗ versammlung über die Weiterführung oder Beendigung des Konkursverfahrens sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. No⸗ vember 1914. Vormittags 11 Uhr, und für den Fall, daß die Beendigung des Konkursverfabrens beschlossen wud, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gecen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 12. Dezember 1914,. Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Die Ter⸗ mine werden auf Zimmer Nr. 8 abgehalten.

Herne, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Herne. In dem

Herne. [66503]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Senger in derne, Inhaber Bauunternehmer Heinrich Senger in Herne, Bochumer⸗ straße 47, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Termin auf den 12. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, im Hauptgebäude, bestimmt. Henr ne, den 10. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

Insterburg. 6656 In der Grodde schen Konkurssache Herr Instizrat Forche hier in Vertretung des durch den Kriegkdienst verhinderten Rechtsanwalts Jacohbi zum Konkursver⸗ walter ernann Insterburg, den 21. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Kaiserslautern. [66566]

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 11. November 1914 im Konkurs⸗ verfahren über g

L. des Kohlenhändlers Karl Seyfert in Kaiserslautern an Stelle des nach Edenkoben verzogenen Rechtsauwalts Schückendantz, früher in Kaitserslautern, den Geschästsagenten Jakob Brenckolt in Kaiserslauntern,

II. 1) des Theobald Schneickert, Steinmetz in Coppengrave,

2) der Henriette Bender, geb. Rheinheimer, früher Inhaberin einer Zigarrenhandlung in Karserslautern, nun in Oberhausen, Rheinland, an Stelle der zum Heeresdienst einbe⸗ rufenen Eeschäftsagenten Heinrich Eichert in Kaiserslautern bezmw. Karl Heist in Kaiserslautern den Rechtsagenten Georg Brenneis in Kaiserslautern

zum Konkursverwalter ernannt⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Karlsruhe, Baden. [66567]

mögen der Firma Oncken in Karleruhe, Inhaber Gerhard Oncken, Kaufmann in Karlsruhe, wurde, da der im Felde befintliche Konkursverwalter,

Rechtsanwalt Krausmann, an der Aus⸗ geines Amtes verhindert ist, zum

ücbung se. 1 . Zweck seiner Vertrelung neben ihm ein

der Person des Kaufmanns Moritz Seifer⸗

Im Konkursverfahren über das VBer⸗

anderver Berwolter bestellt, vorlüusig in

Kattowitz, O0.-S. 666540] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Juni 1910 in Breslau ver⸗ storbenen Kaufmanns David Walzer, in Firma „Farbenwalzer, Inh. David Walzer“, Kattowitz, ist nach erfolgter Schlußvertellung aufgehoben worden. Kattowitz, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N. 19 a/10.

Kemberg. [66376]

In der Konkurssache des Ritterguts⸗ besitzers Lücke in Trebitz wird an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Graff der Prozeßagent Matthies in Coswig i. Anhalt zum Konkursverwalter ernannt.

Kemberg, den 9. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. [66371] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Gurtler in Krotoschin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. November 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Krotoschin, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Krotoschin, den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [66666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Sufanne Glise vercehel. Seifert in Leipzig, Südstr. 59, In⸗ haberin eines Weißwarengeschäfts in Leipzig, Südstr. 52, mit Filiale in Leipzig, Gohliserstr. 26, wird nach Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.

MNannheim. [66395] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtners Max Josef Stelzer in Neckarau wurde hente, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Mannheim, den 5. November 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9. München. [66408] K. Amtsgericht München. Fonkursgericht.

Am 11. November 1914 wurde das unterm 27. Februar 1914 über das Vermögen des Julius Dollhopf, Inhaber einer Tuch⸗ handlung in München, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet aufgehoben.

München, den 12. November 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Naumburg, Saale. [66418] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Richard Klie⸗ mann in Naumburg a. S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Naumburg a. S. anberaumt.

Naumburg a. S., den 11. November

1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pudewitz. [66367]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des „Roilnik“, Einkaufs⸗ und Absatzverein e. G. m. b. H. in Pudewitz wird Termin zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen fest⸗ gesetzt auf 21. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. b

Pudewitz, den 30. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [66392] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß der om 5. März 1914 hier ver⸗ storbenen Witwe Auguste Landgraf, geb. Wagner, ist zur Abnahmee der Schlußrechnung des Verwalters zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Dezember 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Quedlinburg, den 10. November 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rheine, WestT. [66290] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Rorh zu Rheine ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin

uf den 1. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Dierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Nheine, den 5. Nopember 1914. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [66669

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibefitzers Franz Oecar Borebdorf in Poppitz wird nach Aphaltung des Schlußtermins hierduich

aufaehoben.

Riesa, den 11. November 191 Rernigiähes Lmüsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. [66541] In dem Konkurse über das Vermögen des Hotelpächters Arthur Gudert soll, die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 5639,44 abzüglich Gerichts⸗ und Ver⸗ waltungskosten verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von 30 852,05, darunter 146,04 bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerschts zur Einsicht aus. Rybnik, den 5. November 1914. Siegfried Bender, Konkursverwalter.

Säckingen. [66671] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schreinermeister Ambros Dannenberger Ehefrau, Rosina geb. Schill, in Badisch Rheinfelden wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Säckingen vom 9. November 1914 aufgehoben. Säckingen, den 12. November 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Scheibenberg. [66672] Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Alban Würker in Ekterlein wird heute, am 13. November 1914, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Groß in Elterlein. Anmeldefrist bis zum 3. De⸗ zember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Dezember 1914, Vormittags ½410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Dezember 1914. Scheibenberg, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Schöningen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Peter Hegner in Twieflingen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Schöningen, den 9. November 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Schrimm. [66373] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Johann Bud⸗ zynski in Schrimm wird die Vergütung des Konkursverwalters für seine Geschäfts⸗ führung auf 200 festgesetzt. Schrimm, den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

[66504]

Schrobenhausen. [66412] Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tonwerkbesitzers Bruno Bettaque in Sommerau, Gde. Stein⸗ griff, wurde auf den vom Konkursverwalter gestelten Antrag die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und Schluß⸗ termin gemäß § 162 K.⸗O. sowie Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf Donnerstag, den 10. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Im Termine erfolgt auch die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubtgerausschusses.

Schrobenhausen, den 11. November

Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts.

Siegen. [66385] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Netphen verstorbenen Apothekers Josef Weidgen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Siegen, den 6 November 1914. Königliches Amtsgericht.

Soest. Konkursverfahren. ([66391] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Sommer⸗ kamp aus Soest wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juli 1914 angenommene Zwangsoergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Juli 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Soest, den 10. November 1914. Königliches Amtregericht.

Strehlen, Schles. [66402] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma R. Hoffmann (In⸗ haber Hermann Otto) von Strehlen soll eine Abschlagsverteilung von 10 % auf festgestellte Forderungen vorgenommen werden, wozu 24 671,29 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind 148 979,89 Forderungen 8Ss Vorrecht, von denen 2042,90 im Prozeß befangen sind. Vorrechtsforderungen sind bezahlt. Das Verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei 4 des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergeleat. Strehlen (Schles.), den 10. November 914. . Theodor Gaertner, Konkurtkverwalter.

Stuhm. Konkursverfahren. [66375] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gastwirtsfrau Agnes Krause, geb. Szupuiewski in Brauns⸗ walde ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertetlung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 27. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtegerichte in Stuhm, Zimmer Nr. 7, bestimmt. In dem Termine findet gleickzeitig eine Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen statt. Stuhm, den 9. November 1914 Der Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts

2

Waldheim. [66505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers Joseph Klinger in Hartha wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldheim, den 9. November 1914. Königliches Amtsgericht. .

Ziesar. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Hermann Schwach in Wenzlow wied nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ziesar, den 7. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [66542]

Am 25. November 1914 wird die nor⸗ malspurige, 38,60 km lange Raststrecke Wengerz (Westpr.) Deutsch Krone der 49,50 km langen Neubaustrecke Flatow Deutsch Krone als Nebenbahn für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗ und Güter⸗ verkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. Gleichzeitig wird auch die am 10. Sep⸗ tember 1914 für den Güterverkehr eröff⸗ nete Teilstrecke Flatow —Wengerz (Westpr.) mit der Abzweigung Wengerz (Westpr.) Jastrow für den Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. An der Strecke Wengerz (Westpr.) —Deutsch Krone liegen in der Richtung von Wen⸗ gerz (Westpr.) aus die Bahnhöfe:

Tarnowke rechts der Strecke,

Augustental links

Seegenfelde (Wpr.) 8

Wissulke 8

Sagemühl rechts

Die Babnhöfe der für den Güterverkehr bereiis eröffneten Strecke Flatow —Wen⸗ gerz (Westpr.) und der Abzweigung Wen⸗ gerz Jastrow sind bereits durch Bekannt⸗ machung vom 30. August 1914 veröffent⸗ licht. Neu eröffnet wird an der Serecke Wengerz (Westpr.) Jastrow noch der Personenhaltepunkt Jastrow Stadt. Aus⸗ geschlossen sind auf allen Stationen Sprengstoffe und Güter, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Kopf⸗ oder Seiten⸗ rampe erforderlich ist. Tiere können nur in einbödigen Wagen verladen werden⸗ Der Haltepunkt Janrow Stadt ist unbe⸗ setzt. Der Fahrkartenverkauf erfolgt durch die Zugführer. Gepäck wird unabgefertigt mitgenommen und naͤchträglich behandelt. Die Züge werden nach den besonders ver⸗ öffentlichten Fahrplänen verkehren. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahn⸗ Verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908. Die neuen Stationen werden in den Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr ein⸗ bezogen. Die Stationen Annafeld, Wen⸗ gerz (Westpr.), Tarnowke, Augustental, Seegenfelde (Westpr.), Wissulke, Sage⸗ mühl, Petzewo und Küddowbrück außerdem in den Staats⸗ und Prioatbahntierverkehr. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Bromberg, den 7. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[6654321 Bekanntmachung.

Von Sonntag, den 22. November d. Js ab wird an Stelle des Zuges 789 Tambach ab 1,43 Georgenthal an 2,02 Nachm. der Zug 787

Tambach ab... 12,00 Nachm.,

Rodebachsmühle 12 08 12,08

Georgenthal Ort 12,13 12,13

Georgenthal an . 12,19 8 durchgeführt, welcher eine günstige Nach⸗ mittaosverbindung durch Uebergang auf Zug 555 Georgenthal ab 12,36 nach Gotha herstellt; Gotha an 1,01. 8

Ersurt, den 7. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66544] Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Güterverkehr. Am 20. November 1914 triit im Ausnahmetarif 9 Klasse II des Tarifbeftes 3 ein direkter Frachtsatz von Diedenhofen nach Neuruppin K. W. E. in Höhe von 258 für 100 kg in Kraft. Erfurt, den 10. November 1914. Königliche Eisenbahudirektion.

[665072 Bekanntmachung.

Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil 1I, Heft A, ent⸗ baltend den Kilometerzeiger zu den Eisen⸗ bahngütertarlfen Teil II, Hefte 1 —22 usw. vom 1. Juli 1911.

Einführung des Nachtrags IV.

Am 1. Dezember 1914 erscheint der Nachtrag 1V, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs sowie der Nach⸗ träge I—11I. Insoweit gegen seither Er⸗ schwernisse eintreten, bleiben die bisherigen Entfernungen noch bis Ende Januar 1915 in Kraft. Abdrucke dieses Nachtrags sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Sta⸗ tionen, in Oesterresch auch bei der Zental⸗ verkaufsstelle für Tarife, Wien I, Biber⸗ straße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 10 Pfennig = 12 Heller für das Stück zu erhalten.

München/ Wien, am 7. November 1914. Tarifamt der K. Bay. Staatseifen⸗ bahnen r. d. Rh. K. K. Oester⸗ reschische Etaatsbahnen nameng der

beteiligten Verwaltungen.

[66381]

Preu

1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Ernennungen ec. Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Verordnung über die Wahlen zu den Tierärztekammern.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Enteignungs⸗ notverordnung vom 11. September 1914 durch die beiden Häuser des Landtags. 8

Bekanntmachung, betreffend die nächste Oberlehrerinnenprüfung.

Bekanntmachung, betreffend die Besorgung von Geburtsscheinen der demnächst zur Rekrutierungsrolle Anzumeldenden.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Turnlehrerprüfung in

der Provinz Pommern.

Erste Beilage:

Verordnung über die Bildung von Genossenschaften zur Boden⸗ verbesserung von Moor⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien.

8 8 Seine Majestät der König ha en Allergnädigst geruht:

dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von Bandemer auf Gambin, Landkreis Stolp, den Eisenbahnobersekretären a. D., Rechnungsräten Florin in Cöln⸗Nippes, Köp in Cöln und Meyer in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Regierungssekretär, Rechnungs⸗ rat Lüttschwager in Bromberg, dem Oberlandmesser a. D. Mirsberger in Würzburg, dem Postsekretär Vollmering in Calcgr, Niederrhein, und dem Universitätsfechtmeister a. D. Grüneklee in Göttingen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Stähle in Metz den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Geheimen Rechnungsrat Herrmann in Charlotten⸗ burg⸗Westend, bisher im Reichsamt des Innern, und dem Kommerzienrat Fritz Heimann in Brühl, Landkreis Cöln, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Loeffler in Mühlhausen i. Th., dem Rektor a. D. Holst in Hameln, dem Vorschullehrer a. D. Noack in Havelberg, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Lennarz in Neuwied, den Telegraphensekretären Hintz in Elbing und Scholz in Breslau und dem Hegemeister Lemke in Schmachten⸗ Higfn⸗ Kreis Niederbarnim, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Zorn in Paprodtken, Kreis Lötzen, dem Kantor und Lehrer a. D. Schulz in Halberstadt, den Lehrern Foltmer in Geestemünde, Früchtnicht in Verden, Bartelt in Stresow, Klöhn in Cummin, beide Kreis Cammin, den Lehrern a. D. Baden in Fischerhude, Kreis Achim, Geiersbach in Erfurt, Iwan in Stargard i. Pomm., Jahnke in Züllchow, Kreis Randow, Lüdemann in Wremen, Kreis Lehe, und Michaelis in Geestemünde den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Gerlach in Cöln⸗ Lindenthal, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Geller in Koblenz und dem Bahnmeister a. D. Droste in Aachen das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Schoenborn in Koblenz⸗Lützel, Killemann in Kleve, den Eisenbahnzugführern a. D. Juchem in Koblenz, Mußmann in Kempen, Rhein, Wirtz in Aachen und dem Kriminalwachtmeister a. D. Breu⸗ v in Zehlendorf, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in ilber,

dem Fußgendarmeriewachtmeister Rus zezynski in Pitschen, Kreis Kreuzburg, dem Wegemeister Heldt in Pleschen, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Eick in M.⸗Gladbach, dem Eisen⸗ bahnbureaudiener a. D. Mehring in Aachen, dem Kassen⸗ boten Oster in Kehl, Baden, dem bisherigen Eisenbahnvor⸗ schlosser Granel in Crefeld und dem bisherigen Eisenbahn⸗ magazinvorarbeiter Braun in Cöln⸗Nippes das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem Bürgermeister a. D. Kaiser in Domkbach, Kreis Limburg, dem früheren Gemeindevorsteher, Landwirt Fink in Fsgerheide Kreis Ruppin, dem Kriminal schußmann Weiß in Nauen, dem Kirchendiener, Schneider⸗ meister Plath in Eventin, Kreis Schlawe, dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Jacquemin in GEilendorf⸗Atsch, Landkreis Aachen, dem Eisenbahnlademeister a. D. Hoppe in M.⸗Gladbach, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Kuhn in Cöln, dem Bahnhofsaufseher a. D. Spang in Blumenthal, Kreis Schleiden, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Beringer in Engerg, Kreis Neuwied, Wolf in Kaltenengers, Landkreis Koblenz, Willnecker in Koblenz, Schaaf in Cöln⸗ Ehrenfeld, Krautz in Lövenich, Landkreis Cöln, Gauls in

Neuwerk, Landkreis M.⸗Gladbach, Herren und Josten in Eilendorf, Landkreis Aachen, den Bahnwärtern a. D. Joseph Dahmen in Iveldingen, Kreis Malmedy, Kaspar Dahmen in Caster, Kreis Bergheim, und Berners in St. Vith, Kreis Malmedy, dem Holzhauermeister Weil in Oberndorf, Dillkreis, dem Maurer⸗ polier Krause in Schmolsin, Landkreis Stolp, dem —— Eeeegha uresche Senden in Crefeld⸗Oppum, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Zervos in Cöln⸗Merheim, dem Hof⸗ inspektor Thran in Zachow, Kreis Königsberg N.⸗M., dem Gutswirtschaftsvogt Kliem in Reppersdorf, Kreis Jauer, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Wie hes in St. Tönis, Kreis Kempen, Rhein, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Vizefeldwebel Bellgardt im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 8

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Gerhard, zurzeit bei der Inspektion der Ersatzkompagnien der Telegraphentruppen, die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen zweiten Klasse des Oester⸗ reichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zu erteilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Geheimen Legationsräte und vortragenden Räte im Auswärtigen Amt Dr. von Loehr und Dr. Zahn zu Wirk⸗ lichen Geheimen Legationsräten mit dem Range der Räte erster Klasse zu ernennen. 8.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat im Reichsschatzamte, Geheimen Regierungsrat Pilger zum Kaiserlichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen. 8—

8*

Dem Argentinischen Vizekonsul in Königsberg Leopold Leß ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden 8

Königreich Preußen.

Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium den bei der Regierung in Marien⸗ werder beschäftigten Gerichtsassessor Ehlert zum Stellvertreter des zweiten und den Regierungsrat Freiherrn von Rössing daselbst zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirks⸗ ausschusses in Marienwerder auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt 8 5

8

Vom 15. Oktober 1914.

8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., 1

verordnen auf den Antrag des Staatsministeriums, was folgt:

Die Amtsdauer der Tierärztekammern, deren Wahlzeit nach § 5 Abs. 1 der Verordnung vom 2. April 1911 (Gesetz⸗ samml. S. 61) mit Ende des Jahres 1914 eaenes wird bis Ende des Jahres 1915 verlängert. Die Neuwahlen zu den Tierärztekammern haben demnach erst im November 1915 stattzufinden. 1 . b

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 15. Oktober 1914.

(L. S.) Wilhelm.

von Bethmann Hollweg. Delbrück. von Tirpitz. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Falkenhayn. von Loebell. Kühn. von Jagow.

pekeaynimm die Genehmigung der Enteignungsnot⸗ verordnung vom 11. September 1914 durch die beiden Häuser des Landtags. Vom 9. November 1914.

Der auf Grund des Artikel 63 der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 erlassenen Verordnung vom 11. September 1914, detreffend ein verein⸗ fachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeits⸗

gelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen,

11“]

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

(Gesetzsamml. S. 159) haben die beiden Häuser des Landtags

die verfassungsmäßige Genehmigung erteilt. Berlin, den 9. November 1914. Das Staatsministerium. 1 Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze pon deoebe“ 8

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ .“ angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Zur Abhaltung der Wissenschaftlichen Prüfung

der Lehrerinnen Berlin habe ich Termin auf Montag, den 26. April 1915, anberaumt. Die Bestimmung des Gebäudes, in welchem die Prüfung abgehalten werden soll, bleibt vorbehalten.

Die Meldungen zu dieser Prüfung sind spätestens bis zum 26. Dezember d. J. und zwar seitens der im Amte stehenden Bewerberinnen durch die vorgesetzte Dienstbehörde, b anderer Bewerberinnen unmittelbar an mich einzu⸗ reichen.

Wegen der der Meldung beizufügenden Schriftstücke verweise ich besonders auf § 4 der Prüfungsordnung vom 15. Juni 1900. 1

Berlin, den 9. November 1914.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. A.: Müller.

*

Finanzministerium. Der bisherige Kanzleidiätar bei dem Polizeipräsidium in Charlottenburg Braun in Berlin ist zum Geheimen Kanzlei⸗

sekretär im Finanzministerium ernannt worden.

Beklkannn

Diejenigen jungen Männer, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1895 geboren sind, haben sich zur Vermeidung von Nachteilen und Weiterungen mit Geburts⸗ scheinen, welche von den Standesämtern kostenfrei aus⸗ gefertigt werden, zu versehen.

Der Zeitpunkt für die Anmeldungen zur Rekrutie⸗ rungsstammrolle wird in der zweiten Hälfte des Monats Dezember d. J. bekannt gemacht werden.

Berlin, den 11. November 1914. Die Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berlin. Mirow.

8

89

Bekanntmachung. Für die Turnlehrerprüfung in der Provinz Pommern, welche im Jahre 1915 in Greifswald stattfindet, ist Termin auf den 2. und 3. März 1915 festgesetzt. Zur 2 eee 2221, 8 a. Bewerber. we ereits die zur Erteilung don Schulunterricht vorschriftsmäßtg haben, r b. Studierende. Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind durch Ver⸗ mittelung der vorgesetzten Dienstbehörde, Meldungen anderer Be⸗ werber unmittelbar bet uns bis zum 15. Januar 1915 einzureichen. Der Meldung sind beizufügen: 1) der Geburtsschein, 8 2) der Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der 1 dige

der Gedurtsort, das Alter. die Konfession, der Wohnort

und die Wohnung des Bewerbers anzugeben 8 ;- 8 8 eeee Bbrerhäldug 8

ein Zeugnis übder die t und die seit⸗

berige Wirtsamkeit als Lehrer, 8 5) ein Zeugnis über die erlangte turnerische Fertigkeit und die

sonstige Ausbildung für die Prüfung.

Für Studierende tritt an Stelle des unter 4 genannten Jeuguisses ein eeüsafs Sitt is. ccer e

Die Prüfung wird der vdon uns die An Königlichen Regierung in Stettin. Köslin und S veröffent⸗ lichten Prüfungsordnung für Turnlehrer vom 19. Jalt 1900 ab⸗ gehalten werden.

Im Anschluß an die Turnlehrerprüfung findet auch am 29. und 30. Juli eine Schwimmiehrerprüfung statt.

Diese Prüfung wird nach dem Nachtre m 25. Seytember 1905 zur Präfunzsordnung für Turnlehrer abgeharten werden.

Die Anmeld zu der SSSin eet hat beh

um 1. Juli 1915 r Eins des Zrugnisses über die . Turnledrerprüfung ““ .“ Addrucke der Prüfungzordnungen werden den Bewerbem auf An⸗ trag zugefertigt werden. Stettin, den 6. November 1914.

(Oberlehrerinnenprüfung) in

e“