1914 / 271 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

88

ee

Termin auf den 8. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, ver dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 191 bestimmt. 5. N. 17/10. B. 38. Altona, den 7. November 1914.

Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Altona, Elbe. [66100]

Konkursverfahren. 5 N 34/14 B 5.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1909 in Altona ver⸗ storbenen Rentuers Friedrich Karl Georg Menthen und seiner ebendort am 14. Februar 1914 verstorbenen Ehefrau Elise Christine Menthen, geb. Quist, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Altona, den 9. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Augsburg. [66806] Bekanntmachung.

Das K. Amtegericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Keonkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Schnitt⸗ warenhändlerin Rosa Albig in Augs⸗ burg⸗Lechhausen nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben.

Augsburg, den 11. November 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Bad oldesloe. [66654] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Steinhauermeisters Johann

Schoer in Bad Oldesloe wird nach

erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bleaod Otdesloe, den 9. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Beeskow. Beschluß. [66883] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbinders Fritz Horn zu Beeskow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins biermit aufgehoben. Beeskow, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [66644]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Hammer⸗ stein in Berlin, Niederwallstraße 18/20, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. November 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zumnmer 111, bestimmt.

Berlin, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mirte. Abt. 83. Berlin. [66642]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Bruno Rosendorff zu Berlin, Bernauerstr. 84, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 6. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Braunsberg, Ostpr. [66808]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Emil und Otto Laschiusky,

Braunsberg und Elbing.

soll mit Genehmigung des Gläubiger⸗ ausschusses eine Abschlagsverteilung von 15 % erfolgen. 8

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl Amtsgerichts hierselbst ausliegenden Verzeichnisse sind

35 911,49

nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen

Der verfügbare Massebestand beträgt 7720 85. Braunsberg, den 11. November 1914. Der Konkursverwalter: Franz Roestel.

Cöln, Rhein. [66804] Konkursverfahren.

Das Konkursverjahren über das Ver⸗

5 des Kaufmanns Hermann Storch, alleinigen Inhabers einer Wäsche⸗ fabrik unter gleicher Firma zu Cöln, Gereonsbaus 18 32, Priv atwohnung Brüss erstr. 92, wird nach Abhaltung des Schlußtermins dierdurch aufgeboben.

Cöln, den 5 November 1914.

Königliches Amtsaericht Abt. 65.

Cöpenick. [66653] Konkursverfahren.

In dem Konkunkverfahren über das wS Kaufmanns . r. des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendzzngen

aütunn

vs chusses

Danzig. Konkursverfahren. [66684]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Danziger Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Johannsen 4& Co. in Liquidation in Danzig wird wegen Unzulaͤngtichleit der Masse hierdurch eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt.

Danzig, den 31. Oktober 1914

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Danzig. 8 [66681] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Emil Koppel in Danzig ist der Kauf⸗ mann Alfled Lorwein in Danzig, Holz⸗ markt Nr. 11, an Stelle des im Kriege gefallenen Rechtsanwalts Francke als Konkursverwalter bestellt. I“ Danzig, den 10. November 1914. Königliches Amtegericht 11 a.

Dippoldiswalde. [66677 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leimfabrikanten Max Richard Lieber in Gombsen, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Lieber daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dippoldiswalde, den 9. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Beschluß. [66792] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Franz Ameling, früher zu Dortmund, Mün⸗ sterstraße 38, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 9. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Dülken. [66882] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kurz⸗ und Galanterie⸗ warenhändlers Friedrich Wilhelm Busch zu Dülken wird eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 27. Nopember 1914. Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, berufen mit folgender Tagesordnung: Be⸗ schlußfassung über die Veräußerung des gesamten Warenlagers. Dülken, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Einbeck. [66652] In dem Konkursverfahren übet den Nachlaß des Fabrikanten Johannes Voigt in Einbeck, alleinigen Inhabers der Firma „Bense & Eicke“ in Einbeck, wird Termin zur Prüfung von nachträglich angemeldeten Forderungen und Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schli Foerzeschnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Aeußerung über die an die Gläubigerausschußmitaglieder und deren Stellvertreter zu zablenden Beträge auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters ist auf 2200 ℳ, der Betrag der ihm zu er⸗ stattenden Auslagen auf 300 festaesetzt.

Einbeck, den 10. November 1914.

Königliches Amtsgericht. II. Frankfurt, Oder. [66647] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Eugen Heinsius zu Frankfurt a. O., Linden⸗ straße 30, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Heinsius in Frankfurt a. O., wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 24. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Bekanurtmachung. as Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Provisionsreisenden Ma⸗ thias Marxg in Gelsenkirchen wird gemäß § 204 Konkursordnung mangels

Masse eingestellt.

Gelsenkirchen, den 12. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Michaelis

[66793]

[66794]

in Gelsenkirchen wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Gelsenkirchen, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.

[66646]

In den Konkursen über 1) das Vermögen des Klempuers Friedrich Schmitz in Altheide, 2) den Nachlaß des Schuhmachermeisters Johann Wimetalek in Glatz, 3) das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Spiel⸗ vogel & Stück in Glatz, Inhaber die Kaufleute Spielvogel und Stück, 4) den Nachlaß des verstorbenen Hand⸗ schuhmachens August Laidemitt in Slatz ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Emwoendungen gegen das Schluß verzeichnis aur den 5. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden.

Glatz, den 10. November 1914.

Glatz.

Roenigliches Amasgericht.

Herrenberg.

Halle, Saale. 1966658]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Her⸗ mann Siedler zu Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Herpke gfae der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 14. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. d. S., den 12. November 1914

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

[66807] K. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gottlieb Grieb, Bauers in Entringen, ist nach Abhaltung des Schlußterming als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Den 12. November 1914.

Sekretär Griesinger. Hersfeld. [66881] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lorenz Glebe zu Hersfeld ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Hersfeld, den 11. November 1914.

Weckwerth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.

Kattowitz, O. S. [66674] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Juni 1914 gestorbenen Kaufmanns Franz Dudek aus Katto⸗ witz 6. N. 31/14 soll eine Abschlags⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind rund 4575 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 8244,47 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Die bevorrechtigten Forderungen sind bereits bezahlt. Zur Verteilung ge⸗ langen 40 %. Das Schlußverzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberet, Abteilung 6, des Königlichen Amtsgerichts in Kattowitz zur Einsicht aus. Kattowitz, den 10. November 1914. Der Konkursverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.

Königslutter. [66660] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Mette, alletnigen Irhabers der Firma Fritz Mette & Co. in Königslutter, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Königslutter, den 11. November 1914.

Bethmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Neisse. Konktursverfahren. [66676] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers August Hübner in Neisse wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Juni 1914 bestätigt ist und der Schlußtermin abge⸗ halten worden ist, hierdurch aufgehoben. Neisse, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [66795]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofbesitzers Eduard Schielke in Lonkorsz ist zwecks Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Gläubtgerausschusses eine Gläubigerversammlung berufen auf den 17. November 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht AReumark W. Pr., Zimmer Nr. 14.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Nienburg, Weser. [66877] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachters und Bieh⸗ händlers Hermaun Weinberg in Liebenau ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen an⸗ beraumt auf den 12. Dezember 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. Nienburg a. W., den 11. November 1914. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Ostrowo, Bz. Posen. [66645] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Illian in Raschkow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlutztermin auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt.

Ostrowo, den 2. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Keniglichen Amtsgerichts.

ostrowe, Bz. Posen. 1766650] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Per⸗ mögen der Kaufmannsfrau Leokadia Szezawinska und deren Ehemannes Frauz Szezawinski in Raschkow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt.

Ostrowo, den 9. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rawitsch. [66810] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Karl Hoffmann in Schlitze und seiner Ehefrau wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Rawitsch, den 6. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. Iees. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Nathan, in Firma „Kaufhaus Fortuna“, in Schildberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 5. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. Schildberg, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Striegau. [66682] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaftsbrauerei Piäswitz, eingetragene Genossenschaft m. b. H., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 11. November 1914. Königliches Amtegericht.

Vlotho. öö [66651] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthof besitzers Fritz Goette in Vlotho ist zur Prüfung der angemeldeten Focderungen Termin auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt. Vlotho, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [66880] K. Amtsgericht Weinsberg. Beschluß vom 9. November 1914. Das Konsureverfahren über das Ver⸗ mögen des Konrad Kleiner, Bauers in Dimbach, O.⸗A. Weinsberg, wurde auf den Antrag des Gemeinschuldners, nachdem die sämtlichen Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, ihre Zustimmung erklärt haben und ein Widerspruch g⸗mäß § 203 K.⸗O. nicht er⸗ folgt ist, eingestellt. Oberamtsrichter Schmid. Wiesbaden. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhäudlers Jakob Fuhr sen. zu Wiesbaden wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 25. Jult 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschtuß vom 16. September 1914 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Wiesbaden, den 7. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [66797] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Johann Baptist Mayerhofer, Katharina geb. Jeck, zu Wiesbaden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Wiesbaden, den 10. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zabrze. Konkursverfahren. [66683] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Hoehl in Zaborze⸗A. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins htierdurch auf⸗ gehoben. Zabrze, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht. 4 N. 9./14.

[66685)

[66796]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [66884]

1) Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft A. Tfv. 5. 2) Ost⸗ Mitteldeutsch⸗Sächfischer Güterver⸗ kehr. Heft 2. Tfv. 220 b. 3) Mittel⸗ deutsch⸗Südwestdeutscher Güterver⸗ kehr. Tfv. 232. Am 1. November 1914 ist der bisher nur dem Wagen⸗ ladungsverkehr dienende Bahnhof Lieben⸗ thal der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft auch für den Eil⸗ und Frachtstückgutver⸗ kehr eröffnet. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das hier, Hahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 12. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66885] 8 88 Ausnahmetarif für Gerste, zu Futterzwecken bestimmt Tarifver⸗ zeichnis 2v. Mit Gültigkeit vom 19. November 1914 wird ein Nachtrag 1 ausgegeben, durch den der Ausnahmetarif auf fast alle deutschen Privatbahnen aus⸗ gedehnt wird. Der Nachtrag wird un⸗ entgeltlich abgegeben. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das

Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexander⸗

platz. Berlin, den 13. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion

[66886]

Ausnahmetarif für Weizen, Kartoffeln Tarisverzeich⸗ nis Nr. 2 1. Mit Gültigkeit vom 17. d. M. werden die Frachtsätze unter B des Ausnahmetarifs Tsv. Nr. 21 (für Kartoffeln, frisch, gedörrt oder ge⸗ trocknet) bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges, auf Kartoffel⸗ stärkemehl, zur Brotbereitung bestimmt, ausgedehnt, wobei u. a. die Bedingung ge⸗ stellt ist, daß als Empfängerin im Fracht⸗ brief die Trockenkartoffel⸗Verwertungsgesell⸗ schaft m. b. H. angegeben wird. Der Aus⸗ nahmetarif gilt zunächst für die preußisch⸗ hessischen und oldenburgischen Staats⸗ bahnen, die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen, die Militärbahn und einige Privatbahnen. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 13. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66904]

Ausnahmetarif für Mais zur Verfütterung Tarifverzeichnis Nr. 2y —. Mit Gültigkeit vom 17. d. Mts. wird ein Ausnahmetarif Tfv. Nr. 2y für Mais zur Verfütterung bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges, ein⸗ geführt. Die Fracht wird nach den Sätzen des Spezialtarifs III berechnet. Der Aus⸗ nahmetarif gilt zunächst nur für die preußisch⸗hessischen uno oldenburgischen Staatsbahnen, die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, die Militärbahn und für etnige Privatbahnen. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das v hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 14. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66903]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkest vom 19. November 1914 erhält das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 7 K folgende Fassung: Eisenerz, auch agglomeriert oder britettiert (Eisenschwamm fällt nicht hierunter). Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66902]

Ausnahmetarif 2r1 für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ preußen. Mit Gültigkeit vom 19. No⸗ vember 1914 wird der Ausnahmetarif auf Rohpappe und Steinkohlenpech sowie im Empfange auf die Stationen Königsberg (Pr.) Eilg. Hbf., Kai, Lizent, Ost, Pregelbf. und Süd ausgedehnt. Ferner wird der Ausnahmetarif vom gleichen Zeitpunkt an für den Bezug von Steinkohlen, Stein⸗ kohlenkoks und Steinkohlenbriketts von Oberschlesien nach Memel und den den Kreisen Heydekrug und Memel angehören⸗ den Stationen ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[66811]

Westdeutscher Kohlenverkehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Essen⸗West als Versandstation in die Ab⸗ teilung B des Tarifheftes 3 (Frachtsätze für Koks usw. zum zollinl. Hochofenbetrieb) einbezogen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Essen (Ruhr), den 10. November 1914. Königliche Eisenb.⸗Direktion, namens

der beteiligten Verwaltungen.

[66905] Personen⸗ und Gepäcktarif, Tei

a. für den Binnenverkehr der Oldenburgischen Staatsbahnen, Heft 1 (Tfv. Nr. 2043),

v. für den Preußisch⸗Hessisch⸗ Oldenburgischen Verkehr, Heft 1. (Tfv. Nr. 2244).

Fahrpreisermäßigung für deutsche Kriegsteilnehmer zum Besuch von Kurorten. Die vom Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz in Berlin unterstützten Kriegsteilnehmer des gegenwärtigen Feldzuges werden bei Reisen zum Besuch von Kurorten auf den Strecken der preußtsch⸗hessischen und der oldenburgi⸗ schen Staatsbahnen unter den im Deutschen Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil 1 (Allgemeine Ausführungsbestim⸗ mungen C X zu § 12 E.⸗V.⸗O.) vor⸗ gesehenen Bestimmungen befördert. Die vorstehende besondere Ausführungsbestim⸗ mung zu § 12 E.⸗V.⸗O. ist mit sofortiger Gültigkeit in den obigen Tarifen am Schluß der Bestimmungen dieses Para⸗ graphen unter der Ueberschrift „Für deutsche Kriegsteilnehmer“ nachzutragen.

Oldenburg, den 13. November 1914.

Großherzogliche Eisenbahndirektion⸗

Roggen, 1

8

Personalveränderun

zur öffentlichen Kenntnis:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Erpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1 Inhalt des amtlichen Teilee: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen, betreffend die Bestellung neuer Haupt⸗

bevollmächtigter privater Versicherungsunternehmen. Erste Beilage:

infanterie. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗

herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen usw., 2) der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen usw., 5) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verbandmitteln usw., bringe ich nachstehendes Verboten ist 8 A. die Aus⸗ und Durchfuhr von '1) Wollgeweben der Zolltarifnummer 432 im Gewichte von mehr als 300 g auf 1 qm Gewebefläche, 2) Baumwollgarn bis Nr. 32 englisch (statistische Nr. 440 a bis d, 441 a bis d, 442 a bis d und K bis n), Rhabarberwurzeln, auch getrocknet, gemahlen oder sonst zerkleinert (statistische Nr. 72 b) und Erzeugnissen davon, ferner Senegawurzeln, Zellhorn (Zelluloid) (statistische Nr. 639 a) Vaselin, Paraffin, Maschinen zur Anfertigung von Fel kabeln, . roh⸗ und fertigbearbeiteten Achsen, Kurbelwellen und Zahnrädern für Kraftfahrzeuge jeder Art, Zünd⸗ apparaten für Kraftfahrzeuge jeder Art, 9) Bestandteilen von elektrischen Taschenlampen und von dazu geeigneten Trockenbatterien, 10) Rund⸗ und Flachstrickmaschinen bis Nummer 10 ein⸗ 1 schließlich, 1 11) Strickmaschinennadeln aller Stärken, 12) Kadmium (Kadmiummetall); B. die Ausfuhr von Stärkeerzeugnissen der Zolltarifnummern 174 und 175. Berlin, den 16. November 1914. ““ Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück.

8 8 e und Armee⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtverordnetenvorsteher, Fabrikdirektor Terbrüggen, dem Beigeordneten, Fabrikdirektor Emmerich, beide in Schwerte, Landkreis Hörde, dem Rentner Kuhlmann sen. in Freudenthal, Landkreis Solingen, dem Plankammerverwalter a. D., Rechnungsrat Heyn in Münden, bisher im Reichs⸗ marineamt, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Bosse⸗ meyer in Osnabrück und dem Postsekretär Nemitz in Brom⸗ berg 88 Roten Adlerorden vierter Klasse, em Superintendenten a. D. Freybe in Hannover, dem Obermilitärintendantursekretär a. D., Rechnungsrat Ulrich in Reagdeburg und dem Regierungshauptkassenkassierer a. D., . König in Potsdam önigli . orden dritter Klasse, g Potsd den Königlichen Kronen 8 in Pem Beigeordneten. und Stadtältesten, Rentner Blümel zatschkau, Landkreis Neisse, dem früheren ordentlichen Sen. ütath Charlotten⸗Lyzeum in Berlin Golitz in Berlin⸗ Friedri 1“ Maschinensteiger Dumont in 4 Landkreis S ü öniglichen K erden Kiassa 8 Saarbrücken, den Königlichen Kronen⸗ en Hauptlehrern Ra uschen in Gan erw v .“ EEEEöö Gangelt, Kreis Geilen⸗ echen. 18 Stein in Oberbruch, Kreis Heinsberg, den Lehrern 8 88 Kreis Greifenhagen, Hinze in Muhlendorf, Kreis Regenwalde, und Schelm in Grupenhagen, Kreis

igen in der Armee und bei der Marine⸗

im Felde stehenden Herrn Emil Zinke Herrn Georg Stelten

und Strege in Moritzfelde genannten Kreises den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Lazarertinspektor a. D. Vogel in Koblenz das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, dem Schutzmannswachtmeister a. D. Vater in Straß⸗ burg i. E. die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen 8 1 dem Bergschulwärter und Kastellan a. D. eiffer in Eisleben, dem Provinzialchausseeaufseher a. D. Gb in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, und dem Oberholzhauer Wagener in Buntenbock, Kreis Zellerfeld, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Schutzmann a. D. Uckert in Malta, Kreis Ost⸗ sternberg, dem Holzhauermeister Schmidt in. Baumhaus⸗ Rusewase, Kreis Rügen, und dem Gemeindehirten und Schaf⸗ meister Jung in Remkersleben, Kreis Wanzleben, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie der verwitweten Frau Rentnerin Maria Engels, ge⸗ borenen de Weerth in Barmen die Rote Kreuzmedaille

dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Er⸗

laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Maschinenbau⸗Betriebsdirektor, Marineoberbaurat Ber⸗ ling auf der Kaiserlichen Werft in Kiel;

der Großherzoglich Mecklenburgischen

medaille in Silber: dem Marinezahlmeisteranwärter Baecker (Karl);

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Werftverwaltungsdirektor Geheimen Admiralitätsrat Kabus in Danzig; ö1“ ferner:

der dritten Klasse mit der Kriegsdekoration des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen

8 Krone: dem Major Schneider;

des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Meltar geroiresiren,⸗n 8

8 mit der Kriegsdekoration:

dem Hauptmann Schneider (Kurt),

dem Oberleutnant Apel und

dem Leutnant von Below;

der Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen goldenen Tapferkeitsmedaille: dem Feldwebel Reinhardt (Hermann); 8

der Kaiserlich und Königlich Oeste rreichisch⸗

Ungarischen silbernen Tapferkeitsmedaille erster Klasse: .

den Sergeanten Döllinger (Hans), Schlüter (Rudolf) und

Z inser (Eugen) sowie

dem Gefreiten Meinhold (Willy);

der Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗

Ungarischen silbernen Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse:

dem Unteroffizier Dittmann (Christoph),

den Gefreiten Kessel (Ernst), Steg lich (Ernst), Fleitz (Alois),

Wenkel (Max), Mühlhause (Karl), Bayer (Georg),

Eg ger (Wilhelm) und

den Seesoldaten Rau (Georg) und Kurtz (Karl); sowie

der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Gold: dem Korvettenkapitän Madlung, 1

den Kapitänleutnants Hilgendorff und Freudenberg,

den Oberleutnants zur See Ney, von Branconi und

Rusche, den Leutnants zur See Heinke, Berndt, Scherz und von Rabenau sowie 8

den Marineoberingenieuren Krause und Bodenstein, sämtlich von S. M. S. „Goeben“.

der Kaiser und König haben

Verdienst⸗

Bekanntmachung.

Die „Zürich“, Allgemeine Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Zürich hat an Stelle des zurzeit

Fartelg. naeg Lehrern a. D. Arndt in Wangerin, Kreis egenwalde, Schmidt in Sydowsaue, Kreis Greifenhagen,

zu Berlin⸗Zehlendorf⸗West, Klopstockstraße 31, zum Haupt⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- V zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

R

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

bevollmächtigten für das Deutsche Reich im Sinne der 88 86

und 88 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunter⸗

nehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. S. 139) bestellt

(pgl. die frühere Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“

vom 9. April 1907 Nr. 86). ö11““ Berlin, den 12. November 1914.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für

. Jaup.

8

v1111““

Bekannimm

Die Königliche octroiirte allgemeine Brandassekuranz⸗ Compagnie, Kopenhagen, hat an Stelle des verstorbenen Herrn A. P. Kloster in Flensburg den Kaufmann Herrn Andreas Jakob Iwersen Kloster in Flensburg, Holm 70, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Gebiet des Deutschen Reich bestellt (vgl. die frühere Bekanntmachung vom 3. Juni 1902 „Reichsanzeiger“ Nr. 132 vom 7. Juni 1902).

Berlin, den 13. November 1914. 1

Das Kaiserliche für Privatversicherung.

aup. 1

.“ önigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Finanzrat und vortragenden Rat Weyh zum Geheimen Oberfinanzrat und die Regierungsräte Dingler und Denhard zu Geheimen Finanzräten und vortragenden Räten im Finanzminist ium zu ernennen. ö“

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek in Kiel Dr. Kemke ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche und Universitätsbibliothek in Königsberg i. Pr. versetzt worden.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. 2 sa S. . gemachis SPeer der Allerhöchste Erlaß vom 4. Juli 1914, betre i Genehmigung der Beschlüsse des XXII. b Schlesischen Landschaft, durch die Amtsblätter der Köͤniglichen Regierung in Breslau Nr. 35 S. 326, aus⸗ egeben nm August 1914, er Königlichen Regierung in Liegnitz Nr. 35 S. 337 G 9.8h 8 August 191489 * er Königlichen Regierung in Oppeln Nr. 34 S. 3 8 gegeben am 22. August 1914, und der Köriglichen Regierung in Frankfurt a. O. Nr. 40, Sonder⸗ 8 beilage, ausgegeben am 26. September 1914: 2) das am 4. Juli 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft des Lolterfeldes und der Haverbecke⸗ 8 im Kreise Meppen durch das Amtsblatt er Königlichen Regierung in Osnabrück Nr. 39 S. 2 8 Bessähse Seres O ück Nr. 39 S. 260, ausgegeben ) der erhöchste Erlaß vom 20. Juli 1914, betreffend di Verleihung des Enteignungsrechts an den Ckrnnaktzene Stade für den Bau einer Starkstromfernleitung in den Kreisen Achim Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde Stadt und Land, Hadeln, Jork, Kehdingen, Lehe, Neuhaus a. Oste, Osterholz, Rotenburg, Stade, Zeven und Harburg Land, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung in Stade Nr. 35 S. 249, aus⸗ gegeben am 29. August 1914, und 8 der Königlichen Regierung in Lüneburg Nr. 34 S. 245 aus⸗ * 1“ 8 4) das am 12. August 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für d Entwäͤsserungsgenossenschaft Pfalzdorf (östliches Geblet) in sr de im Kreise Aurich durch das Amtsblatt der Königlichen egierung in Aurich Nr. 37 S. 290, ausgegeben am 12. September 1914; 5) das am 12. August 1914 Allerböchst vollzogene Statut für die aee ec. 1enn. im EE durch das misbla er Königlichen Regierung in ssel Nr. . 8 ne 1914; 8 8 er erhöchste Erlaß vom 12. August 1914. bet Verleihung des Enteignungsrechts an die 8 8* Lenne in der Feldmark Ohle, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Ar⸗ N S. d1en⸗.eean 8 September 11458 7) der Allerhöchste Erlaß vom 12. August 1914, betreffend di Verlethung des Enteignungsrechts an die Elart Hamb zur 8 werbung der zur Erweiterung des Köhlbrandprofi s vor der arkung Sesdes. Hnhan erfordertichen Frächen, durch das Amtsblat der Koͤniglichen Regierung in Lüneb Nr. 8 L2 be 1914; 111““ 8) der Allerhöchste Erlaß vom 12. August 1914, betreffend die Genebmigung des 9. Nachtrags zu den Satzungen 8s esen Pfand· .Se von 8 Mat 1868, fee- das Amtsdlatt der Königlichen Regierung imn Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 40 S. . ehehz 3. Feacren 1914; 8 9) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Stwmathmainistersiüce

vom 25. August 1914, beireffend die Verleihung des Enteignungs⸗