nuar 1915, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Zwickau.
Altona, Eibe. [66979] Konkursverfahren. 5 N 27/11 B 15. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Carl Georg Heinrich Paetow in Altona, Eims⸗ büttelerstraße 119 I, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Berlin. [66941]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Berg⸗ mann, in Firma D. Leicht & Co. zu Berlin, Wusterhaufenerstr. 18/19 (Privat⸗ wohnung Köpenickerstr. 71 a), ist infolge S “ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 11. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. Beuthen, 0. S. [66954]
Konkursverfahren. 12 N. 2 b/14.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Rosen⸗ hal in Beuthen O. S. wird nach er⸗ olgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 7. XI. 1914. Borbeck. [66984]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Franz Holtbrügge in Frintröp wird die Ver⸗
ütung des Konkursverwalters einschließlich es bewilligten Vorschusses auf 600 ℳ und ie zu erstattenden baren Auslagen werden uf 41,45 ℳ festgesetzt. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters owie zur Anhörung der Gläubigerver⸗ ammlung über die den Mitgliedern des Gläubtgerausschusses zu gewährende Ver⸗ ütung wird auf den 14. Dezember
914, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 10, bestimmt.
Borbeck, den 10. November 1914.
Amtsgericht. N 4 a/13. Bottrop. Beschluß. [66980]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Neu⸗ häuser in Osterfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Bottrop, den 6. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
raunschweig. [67012]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
gen des Tapezierers, Dekorateurs und Möbelhändlers Hugo Eilers und der Ehefrau des Kaufmanns Hugo Frellstedt, Minna geb. Weißwange, beide hier, ist nach Afasgber Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Braunschweig, den 9 November 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Büdingen. [67023] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Banksirma Max Wert⸗ heimer und Co. in Büdingen wird nach der Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Büdingen, den 7. November 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Burgstädt. [67005]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Paul Böhmer in Burgstädt, früher in Burkersdorf, alleinigen Inhabers der Firma Maf Scheibe in Burkersdorf. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgstädt, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Beschluß. [66942]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob Rosen⸗ feld in Charlottenburg, Augsburger⸗ straße 49, all. Inh. der nicht eingetr. Firma Hutschneckers Zentrale in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 51, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Charlottenburg, den 7. November 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Charlottenburg. Beschluß. [66943]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der The Queen’'s Bar G. m. b. H. in Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 235, ist eingestellt, da eme den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden und der zur Deckung der im § 58 Nr. 1. 2 bezeichneten Massekosten erforderliche Geldbetrag nicht vorgeschossen ist.
Charlottenburg, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 40. Eibenstock. [67000] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Friedrich Wilhelm Arnold in Eibenstock wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Eibenstock, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht. Eisenach. [67011] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Thüringer Likör⸗ und Mineralwasserfabrik vorm. Franz Wietz. Kommanditgesellschaft in Eisenach, wird nach stattgefundener
Schlußverteilung aufgehoben. Eisenach, den 12. November 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Erfurt. Konkursverfahren. [66949] In dem Konkursverfahren über das Permögen des Kaufmanns Hermann VBernstein in Erfurt wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins htierdurch aufgehoben. Erfurt, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Gelsenkirchen. Beschluß. [66981] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schneidermeisters Meinolf
Künsting in Gelsenkirchen, Bochumer⸗ straße 131, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse gemäß § 204 Konkursordnung eingestellt. Gelsenkirchen, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [66952] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pfarrhufenpächters Vin⸗ cenz Papesch zu Groß Schönbrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Graudenz, den 9. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. [66945] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Winlly Müller in Gramsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kalbe a. S., den 13. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [67017] Bekaunutmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Pferde⸗ händlersehefrau und Weinwirtin Rosina Boek dahier nach Abhaltung des Schlußtermins infolge Schlußverteilung wieder aufgehoben.
Kempten, den 14. November 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Kiel. Beschluß. [66999]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziers Carl Büchsen⸗ schuß in Kiel. Gr. Kuhberg 20, wtrd auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben.
Kiel, den 11. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Kiel. Beschluß. [67019]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziers Robert Herchen⸗ röver in Kiel, Holstenstr. Nr. 67, wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zu⸗ stimmung erteilt haben.
Kiel, den 11. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Königshütte, O. S. [66860] Konkursverfahren. 9 N 37 a/13. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Haus Kapinos in Königshütte, Kronprinzenstraße Nr. 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königshütte, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. [66959] Konkursverfahren. 9. N. 13 2/13. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Fedor Wieczorek in Königshütte, Tempel⸗ straße Nr. 19, Inhaber der Firma F. Wieczorek in Königshütte, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köntgshütte, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Krökel & Wachsmuth in Kosten wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 7. Juli 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Juli 1914 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben. Kosten, den 7. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Beschluß. [66955 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Molkerei, und Müllerei⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H. zu Wyganow⸗Wiesenfeld (Kreis Koschmin) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Krotoschin, den 19. Oktober 1914. Konigliches Amtsgericht.
Labischin. [66947] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Klessa in Bartschin ist Termin zur Wahl von Ersatzmitgliedern des Gläubigerausschusses auf den 1. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt Gegenstand der Tagesordnung ist: Neu⸗ wahl des Gläubigerausschusses. Labischin, den 1. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Langendreer. [66962]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Bernuhard Leunfert in Werne wird an Stelle des zur Fahne eingezogenen Konkursverwalters Rechtsanwalts Eickelberg Rechtsanwalt Dr. Neuhaus von hier zum Konkursver⸗ walter ernannt.
Langendreer, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[66990]
Lengenfeld, Vogtl. [67013] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Richard Mothes in Lengenfeld wird nach Ab⸗ haltung des Schlußiermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lengenfeld, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Bürgermeister a. D. Hugo Menzel in Linz a. Rhein ist zur Prüͤfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 11. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Linz
a. Rh., Zimmer Nr. 15, anberaumt. Linz a. Rh., den 6. November 1914. Fry, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Lobberich. [66986] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Domnick’'schen Glas⸗ ballonhülsenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kaldenkirchen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ zerichte hierselbst, Süchtelnerstr. 14, Zimmer Nr. 15, bestimmt.
Lobberich, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. [67003] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Josef Huwig, Marie geb. Schatz, Modistin in Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Metz, den 12. November 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [67001]
Gr. Amtsgericht hat das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß der Ehefrau des Gärtners Leonbhard Altendorf, Juliane geb. Unangst, von Mosbach eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Mosbach, den 12. No⸗ vember 1914.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Neunenburg, westpr. [66939]
In der Schwittayschen Konkurssache wird für die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses als Vergütung nach Anhörung des Verwalters festgesetzt: für den Kauf⸗ mann Wedel hier 56,— ℳ, für den Kauf⸗ mann Wronski Schwetz 122,— ℳ, für den Kaufmann Altmann Breslau 255,25 ℳ. Neuenburg, Wpr., den 9. November
914. Königliches Amtsgericht. 3. N. 1/12. [66940]
[66988]
Neuenburg, Westpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Albert Schwittay, früher in Neuenburg, Wpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neuenburg, Wpr., den 9. November
1914. Königliches Amtsgericht. 3 N 1/12.
Neukölln. [66956] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. November 1913 verstorbenen Kohlenhäudlers Hermann Kirschke zu Berlin⸗Treptow, Grätzstr. 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1b
Neukölln, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neukölln. [66985] Konkursverfahren. In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers Wilhelm Bobbe, früher zu Berlin⸗ Treptow, Graetzstr. 66, jetzt Charlotten⸗ burg, Fraunhoferstr. 15, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 4. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 19, Erdgeschoß, anberaumt. Neukölln, den 12. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Neurode. [66982]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Bruno Beran in Mittelsteine ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 15, bestimmt.
Neurode, den 11. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. [66983] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Hübner in Neustadt an der Orla ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, des zur ahne einberufenen Buchhalters Franz imon aus Neustadt an der Orla, der Kaufmann Louis Sattler daselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Die Vergütung und die Auslagen des Buch⸗
halters Franz Simon sind auf 200 ℳ festgesetzt worden.
Neustadt an der Orla, am 13. No⸗ vember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoal. S. Amtsgerichts. Obermoschel. [66998] Berkanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kappenmachers Georg Steitz in Odernheim wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.
Obermoschel, den 13. November 1914.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
Posen. Konkursverfahren. [66948] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Kaufhaus L. Hirschel“, Inhaberin Fräulein Louise Hirschel in Posen, Glogauerstraße Nr. 53, wird eingestellt, da eine zur Deckung der Kosten genügende Masse nicht vorhanden ist. Posen, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [66989] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Otto Jung in Rüdesheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Rüdesheim, den 11. November 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Samter. Konkursverfahren. [66967]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Eva Baum in Samter ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Samter, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Samter, den 9. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Saulgau. [66997] K. Amtsgericht Saulgau.
Nach Abhaltung der Schlußtermine und Vollzug der Schlußverteilungen wurden durch Gerichtsbeschlüsse vom heutigen Tage aufgehoben die Konkursverfahren über das Vermögen
1) der Firma Blauw'sche Brauerei Gaß u. Kolb, Inhaber Paul Kolb, Bierbrauereibesitzer in Saulgau,
2) des Fritz Figel, Kaufmanns i Altshausen. .
Den 14. November 1914.
Amtsgerichtssekretär Becker. Schandau. [67016]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Emil Gottschalk in Schandau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Schandau, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzoach. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Paul Schubert, früher in Schönau, jetzt in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schönau (Katzbach), den 11. No⸗ vember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sehrimin. 16066958]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Robert Jungfer in Lindenhain wird ein Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 3. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Schrimm, den 10. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schroda. Konkursverfahren. [66966]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Josef Felbel in Schroda ist zur Abnahme der Schluß⸗ becfnneg des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Schroda, den 11. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [66963]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Prochnow in Tilsit ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der neue Schlußtermin auf den 3 Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. 8
Tilstt, den 9. November 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
[66964]
[Zinten. Konkursverfahren. [66991]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Walter Rilat, früher in Waldschloß Zinten,
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des
Verwalters, zur Erhebung von . wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus lagen und die Gewährung emmer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger
ausschusses der Schlußtermin auf den
3. Dezember 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst bestimmt. Zinten, den 7. November 1914. Korpjuhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Znin. Konkursverfahren. [66992] In dem Konkursverfahren über das Ver
mögen der offenen Handelsgesellschaft
Max Schachtschneider & Co. in Janovwitz ist infolge eines von der Ge meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Znin, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Mhünrtgeransc0 ses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts zur Einsicht der . nieder⸗ gelegt. Der Termin ist zugleich zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die für die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses festzusetzenden Auslagen und Ver⸗ gütung bestimmt. Zuin, den 31. Oktober 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[67304] 8
Mit Gültigkeit vom 19. November 1914 wird auf den Strecken der meisten deutschen Staatsbahnen während der Dauer des Krieges ein Ausnahmetarif 22 für Margarine und Butterschmalz einge⸗
führt. Bei Aufgabe als gewöhnlt es FFrachtstückgut in Frachtstücken von höchstens
200 kg Einzelgewicht werden diese Waren
in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März
eilgutmäßig befördert. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das
Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗
platz. Ferlin, den 16. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[67303]
Mit Gültigkeit vom 19. November 1914 wird bis auf weiteres, längstens ffür die Dauer des Krieges, auf den Strecken
der preußisch⸗hessischen und oldenburgischen
Staatsbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (einschl. der Wilhelm⸗
Luxemburg⸗Eisenbahn), der Militäreisen⸗ bahn, der Brandenburgischen Städtebahn, der Farge⸗Vegesacker, Kerkerbach⸗ und
Kreis Oldenburger Eisenbahn ein Aus⸗
nahmetarif 2Ia für flüssige Brauerei⸗
abfülle zur Herstellung von Trockenhefe für Futterzwecke bei Aufgabe als Frachtgut
in Wagenladungen von mindestens 10 t⸗
eingeführt. Auskunft geben die beteiligten
Güterabfertigungen fowie das Auskunfts⸗
bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 16. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[67213] “ Vom Montag, den 16. November d. Js., ab erhält Zug 503 auf Haltepunkt Groß⸗ werther Aufenthalt und verkehrt in fol⸗ genden Zeiten: Wolkramshausen 12,16 — 12,18 Nachm. Großwerther 12,23 — 12,24 Nordhausen . an 12,30 Erfurt, den 11. November 1914. Köntgliche Eisenbahndirektion.
[67214] 8 Die Anwendung des Tarifs für den österreichisch⸗ ungarisch⸗rumänisch⸗nieder⸗ ländisch englischen Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr (vom 1. Mai 1913) wird hinsicht⸗ lich des Verkehrs zwischen österreichischen Stationen und London bis auf weiteres ausgeschlossen. Ob und inwieweit der Tarif wieder in Geltung tritt, wird seiner⸗ zeit bekannt gemacht werden. Essen, den 13. November 1914. Königliche Eisenhahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[67027] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Hefte 2, 3, 4 und 5 vom 1. Jult 1911. Einführung der Nachträge V. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1914 erscheint zu jedem Hefte ein Nachtrag V, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen der Tarife sowie der Nachträge I—IV. Insoweit gegen seither Frachterhöhungen oder Verkehrsbeschränkungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis Ende Januar 1915 in Kraft. Abdrucke der Nachträge sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich guch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, ferner bei der 28 verwaltung der K. Eisenbahn⸗ direktion München zum Preise von je vonce ⸗= 25 Heller für das Stück zu er⸗ alten.
München, den 12. November 1914. r. d. Rh., namens der Verbandsver⸗
waltungen.
7/2 1914. Südd. Fettwaren⸗Gesell⸗ schaft Brüder Meyer, München. 4/11 1914.
Geschäftsbetrieb:
tierischen und pflanzlichen Speiseöle, Molkereiprodukte.
8
en Reichsanze
BPBWBarenzeichen
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung. Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
Fettwarenfabrik. Waren: Speisefette, Margarine aller Art, Ursprungs,
8
8 8 “
igers und Königli Preußish
Berlin, Dienstag, den 17. November.
S. 14717.
—=
EIDEREROME
Feinstes
WEIZIENAUSZUGMERHL.
23,7 1914. Fa. J. P. Kölln, Friedrichstadt a. d.
Eider. 4/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mehl.
Mehl. 26c. 8 200002.
2
—— eeehhs
— ““ S
feinstes
2 eizen⸗Auszugmehl
1 halbgriftig
ved,che 6.d. Eider
23/7 1914. Fa. J. P. Kölln, Friedrichstadt a. d.
Eider. 4/11 1914. ehl.
26d. 200093.
Biskuits, Waffeln und alle anderen Backwaren, kandierte
Buslar (Bez. Stettin). 4/11 1914.
mereien und Getreide. Waren: Ackerbau⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Zuchtvieh, Sämereien, Saatgetreide und Futtermittel.
22 *
K. 28219.
straße 13/14. 4/11 1914. geschäft und Haarhandlung. Waren: Haare.
Za. 200010.
straße 13/14. 4/11 1914.
Iderstern
geschäft und Haarhandlung. Waren: Haare.
Lauterbach i. Oberhessen. 4/11 1914.
deckungen und deren Zutaten, nämlich Hutleder, Hut⸗ 1 — futter, Hutbänder.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mehl. Waren: —
ö
24/6 1914. B. Sprengel & Co., Hannover.
1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von Schokolade, Kakao, Cakes, Zuckerwaren. Waren: Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker, Marzipan, Cakes,
Früchte, Gelees, insbesondere auch Schokolade, Kakao, Bonbons, Cakes, Biskuits und alle anderen Back waren in Verbindung mit Milch und Milchpräparaten in flüssiger und konsistenter Form.
27/6 1914. Berthold von Sethe, Schlötenitz b.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Zuchtvieh sowie Sä
M. 23729.
200009.
Brema Abzug
8/7 1914 Emil Meier, Bremen, Bahnhof Geschäftsbetrieb: Damen⸗ und Herren⸗Friseur
M. 23780. Meiers Lloyd-Krause
8/7 1914. Emil Meier, Bremen, Bahnhof
Geschäftsbetrieb: Damen⸗ und Herren⸗Friseur
200011. W. 19517.
16/6 1914. Fa. N. & M. Wegener, Blitzenrod b.
Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Kopfbe
200012. W. 19561.
24/6 1914. Fa. C. G. Wilke, Guben. 4/11 1914. gung Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Herren⸗ und Plattfußeinlagen usw. Waren: Orthopädisches Schuh⸗ Knabenhüte aus Woll⸗ und Haarfilz. 1
Zuckerwarenfabrik,
29/6 1914. „Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. 4/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik und Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konfitüren, Back⸗ und Konditorwaren
Exportgeschäft.
—
8 II
16/6 1914. Gebrüder Stollwerck A. G., Köln a. Rh. 4/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Fabrik von Kanditen, Kon⸗ serven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln, automatischer Warenvertrieb. Waren: Back⸗ und Konditoreiwaren. 8
St. 8077.
3 b.
5/11 Geschäftsbetrieb: Orthopädische Werkstatt, Anferti⸗ von Bein⸗Verlängerungsapparaten, Schienen,
1
9/6 1914. Fa. Gustav Weese, Thorn. 4/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Versand von Honig⸗, Leb⸗ und Pfefferkuchen, Zuckerwaren. Leb⸗ und Pfefferkuchen, Schokola⸗
Schokoladen und Waren: Honig⸗,
und Zuckerwaren. “
200013.
2/6 1914. Fa. F. C. Böhnert, Erfurt. 4/11 1914. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: waren.
2300014. K. Das Alre srürzt
16/6 1914. Emil Kompalla, Dresden, Falkenstr. 26.
1914.
[werk und orthopädische Apparate
276 1914 Schramberg i. Württ. 5,11 1914.
Geschäftsbetrieb: Uhrenfadrikation. Waren: Glüh⸗ lampen⸗Sicherung
200015. L. 12822
Stafette
25, 7 1914. Eduard Lingel, Schuhfabrik A.⸗G., Er⸗
5/11 19 814
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗
200017.
5,1 1914. Elekrrische Heizkörper⸗, Koch⸗ und Haus⸗ halt⸗Apparate Gesellschaft m. hd. H., Berlin. 5,11
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von elektrischen Heiz⸗ und Kochapparaten. Waren: Elektrische Heiz- und Koch⸗ apparate. 8
——e
30826.
Hamdurg⸗Amerikanische Uhrenfabrik,