1914 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrswesen.

Postscheckverkehr. Am 20. November wird der Post⸗ giroverkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn wieder aufgenommen.

Telegramme und telegraphische Postanweisungen dürfen weder von Kriegsgefangenen noch an solche abgesandt werden.

Die Gewichtsgrenze für Pakete nach Oesterreich wird von 10 auf 20 kg erhöbt. Postfrachtstücke his 20 kg können von jetzt ab nach allen Orten in Bulgarien mit Paketdienst zur Beförderung über Oesterreich⸗ Ungarn und Rumänien aufgeliefert werden. Pakete nach Bul⸗ garien dürfen vorübergehend nicht mit Nachnahme belastet sein.

Postpakete bis 3 kg nach der Türkei (türkische Postanstalten) sind zur Beförderung üder Oesterreich⸗Ungarn, Rumänien und Bul⸗ garien, dagegen nicht mehr über Italien, zugelassen. Schriftliche Mirteilungen in den Paketen oder auf den Pakelkarten sind verboten. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Das Umrechnungsverhältnis für Postanweisungen aus Dänemark nach Deutschland ist von der dänischen Post⸗ verwaltung auf 100 = 86 Kronen festgesetzt worden.

Eisenbahnen im Kriege. Der erste Feldzug, in dem die entscheidende Rolle der Eisenbahn bel der Verschiebung der Heere und der Sicherstellung des Nachschubs im großen Maßstab dargetan wurde, war der amerikanische Bürgerkrieg 1862/64; der erste Feldzug, bei dem auf Grund wohlerwogener Pläne große Truppenmassen mit der Eisen⸗ bahn ins Feld geführt wurden war der deutsch⸗österreichische Feldzug von 1866. Im deutsch⸗französischen Krieg leisteten die ranzösischen Elsenbahnen sowohl beim Aufmarsch des Heeres, als auch bei seiner Rückwärtsbewegung nach den Schlachten des August und September geradezu Hervorragendes, was um so anerkennenswerter ist, als die Heeresverwaltung schwere Verstöße beging und Befehle und Gegenbefehle einander beständig folgten. Die deutschen Eisenbahnen wurden außer beim Aufmarsch der Heere infolge der Verlegung des Kriegsschauplatzes auf französisches Gebiet während dieses Feldzuges für den Nachschub und zur Rückbeförderung von Verwundeten und Gefangenen in starkem Maße in Anspruch genommen. Auf fran⸗ zösischem Boden wurde ein Netz von 4000 km. Länge, daß von den Franzosen aufgegeben werden mußte, von den Deutschen wieder in Betrieb gesetzt. An neuen Eisenbahnen, die während der kriegerlschen Unternehmungen gebaut wurden, verdienen außer den im russisch⸗ türkischen Krieg von 1877 erbauten Strecken die Anlagen der Engländer im Sudan besondere Beachtung. Während frühere kriegerische Unternehmungen in dieser Gegend erfolglos geblieben waren, wurde in den Jahren 1896/97 der Sieg der Eng⸗ länder im wesentlichen dadurch ermöglicht, daß der Bahnbau dem vor⸗ gehenden Heere auf dem Fuß foigte und so die rückwärtige Verbin⸗ dung sicherte Im russisch⸗japanischen Krieg fallen besonders die großen Entfernungen auf, die hei der Beförderung der Truppen zu überwinden waren: der Weg Moskau- Port Arthur ist 8500 km lang, und die Truxpen blieben bis zu 4 Wochen auf der Eisenbahn. Eine Cisenbahn auf dem Eis des Balkalsees, die in diesem Feldzug bauptsächlich zu dem Zwecke erbaut wurde, die Transbatkalbahn mit Betriebemitteln zu versorgen, und die nur 4 Wochen in Betrieb bleiben konnte, kostete 538 000 ℳ. Im Blurenkrieg hatten die Engländer viel mit der Wiederherstellung der zerstörten Brücken und sonstigen Kunstbauten durch die zurückgehenden Buren zu tun, und die schnelle Wiederherstellung der Eisenbahnen war eine außerordentliche Leistung, die sehr viel zu ihrem endaültigen Sieg bei⸗ trug. In diesem Kriege haben auch gepanzerte Züge, die übrigens schon im deutsch⸗französischen Kriege verwendet worden sind, eine hervorragende Rolle gespielt. Mit dem Anwachsen der Heere steigen natürlich auch die Anforderungen an die Eisenbahnen und die Ver⸗ antwortung der Eisenbahnverwaltung. Im gegenwärtigen Kriege scheint nach allen Berichten, die darüber aus Frankreich zu uns gekommen sind, die französische Eisenbahnverwaltung während der Mobilmachung den an sie gestellten Anforderungen ge⸗ wachsen gewesen zu sein. So wenig wie bei uns irgend eine Störung des in jenen Tagen ganz ungeheuer gesteigerten Ver⸗ kebrs von Militärzügen vorgekommen ist, so wenig scheint es auch in Frankreich der Fall gewesen zu sein. Ueber Einzelheiten der Leistungen unserer Bahnverwaltung kann man naturgemäß jetzt noch nichts sogen, nur so viel liegt bereits klar vor jedermanns Augen, daß im deulschen Eisenbahnwesen nicht nur während der Mobilmachungs⸗ tage alles vorzüglich geklappt hat, sondern daß auch jetzt während des Krieges der Eisenbahntransport für die Nachschübe an Mannschaften, Nahrungsmitteln und Munition sowie der Rücktransport der Ver⸗ wundeten und Gefangenen sich ohne jede Störung vollzieht und daß unsere Verwaltung auch die Aufagabe, die zerstörten belgischen Bahnen in dem von unseren Truppen besetzten Lande wieder herzustellen und zu betreiben, mit größter Schnell’gkeit und Sicherheit gelöst hat.

Theater und Musik. Theater des Westens.

Nun hat auch das Theater des Westens, das als Ovperettentheater bisher zögerte, seine Pforten eröffnet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß auch die heitere Muse in diesen ernsten Zeiten ihre Daseinsberechtigung hat, wenn sie sich nur von Albernheit freihält. Werke aus früheren Jahren, die sich dem Stil der komischen Oper annähern, erfüllen

tese Bedingung zumeist besser als die neuzeitlichen Werke; so ist denn der Entschluß der Direktion gutzuheißen, von der Aufführung von Neuheiten ertaufig abzuseben und ältere Werke aufzuführen. Der Eröffnungsabend brachte Dellingers „Don Cesar“, der vor nahezu einem Menschenalter im Walhalla⸗ theater (dem jetzigen Berliner Theater) mit Robert Philipp, dem derzeitigen Königlichen Opernsänger, in der Titelrolle viel gegeben worden ist. Etwas verblaßt ist wohl das Werk, das die volkstümlich gewordene Serenade „Komm herab, o Madonna Teresa“ enthält, aber mit dem stimmbegabten Herrn Kutzner als Don Cesar, Fräulein Menzel als Maritana, Fräulein Werginz als Pueblo und den anderen bewährten Mitgliedern des Theaters in den anderen Rollen fand das Werk bei flotter Wieder⸗ gabe eine sehr freundliche Aufnahme. Als zweite Gabe brachte das Theater am Dienstag eine Neueinstudierung seiner vor⸗ jährigen Operette „Polenblut“ von Ogkar Nedbal. Auch diese könnte man, wie schon gelegentlich der Erstaufführung hier ausgesprochen wurde, fast als komische Oper bezeichnen; denn ihre feine Musik wandelt abseits der ausgetretenen Wege der modernen Operette. Auch hier bot Herr Kutzner in der Rolle des verschuldeten polnischen Edel⸗ manns Boleslaw eine darstellerisch wie gesanglich vortreffliche Leistung. Die Helena, deren günstiger Einfluß Boleslaw wieder auf den Weg ehrlicher Arbeit und Pflichterfüllung zurückbringt, wird jetzt von Fräulein Werginz an Stelle der Frau Ottmann ebenso anmutig wie charakteristisch gegeben. Die Damen Dorsch und Augustin, die Herren Deutsch, Pasch, Siegmund führten die ihnen anvertrauten Aufgaben mit ebensoptel Eifer wie Geschick durch. Das volle Haus, in dem man auch mehrere unserer in der Genesung befindlichen Krieger sah, ließ es an lebhaftem Beifall nicht fehlen.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Siegfried“ aufgeführt. Die Besetzung lautet: Brünnhilde: Frau Leffler⸗Burckard; Erda: Fräulein Leisner; Waldvogel: Fräulein Alfer⸗ mann; Siegfried: Herr Kraus; Wanderer: Herr Bischoff; Mime: v. Henke; Alberich: Herr Habich; Fafner: Herr Schwegler.

trigent ist der Kapellmeister von Strauß. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen der 19. der von der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zum ö notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten

ende“ statt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. November 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin verweilte, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabendvormittag längere Zeit im Paul Gerhardt⸗Stift zum Besuch der dort untergebrachten Verwundeten. Gestern besichtigte Ihre Majestät einen von Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin von Braunschweig gestifteten Lazarettzug. Nach⸗ mittags 5 Uhr wohnte Ihre Majestät einem Konzert in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche bei, zu dem die Pfarrer Geheimer Konsistorialrat Dr. Conrad, Nithak. Stahn und Heyn, die Damen Frau Staatsminister von Bötticher und Frau Dernburg und die ausübenden Künstter unsere in der Genesung be⸗ griffenen Krieger eingeladen hatten. Diese waren der Aufforderung in dichten Scharen gefolgt und füllten, zum Teil von Schwestern geleitet, das Gotteshaus. Der Organist Walther Fischer eröffnete das Konzert mit J. S. Bachs Präludium und Fuge A⸗Moll auf der Orgel; Herr Sidney Biden sang Beethovens „An die Hoffnung“ und „Bitten“. Es folgten J. S. Bachs Doppelkonzert für zwei Violinen, gespielt von den Herren A. Stoessel und G. Kulenkampff Post, und Lieder von Schubert, Hugo Wolf und Beethoven, gesungen von Frau Marta Seret van Eyken. Den Schluß machte das „Niederländische Dankgebet“, das alle mitsangen.

Der Kriegsausschuß für warme Unterkleidung hat, „W. T. B.“ zufolge, für Sonnabend, den 21. November, Nachmittags 4 Uhr, eine Versammlung nach dem Reichstage einberufen, zu der Einladungen an alle größeren wirtschaftlichen Verbände and Organi⸗ sationen ergangen sind. In dieser Versammlung soll erörtert werden, wie die erwähnten Korporationen am besten die Zwecke des Kriegs⸗ ausschusses zu fördern und dadurch für den bestmöglichen Kälteschutz unserer im Felde stehenden Truppen beizutragen in der Lage sind. Da der Schwerpunkt der Versammlung in der Erörterung liegt, ist möglichst zahlreiche Beteiltgung besonders erwünscht.

In einer Zeitungsanzeige erbot sich, wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, ein Unternehmen, über das Schicksal der im Felde stehenden Soldaten eingehende Berichte zu erstatten. Der Anzeige war eine solche Fassung gegeben, daß man zu der Ansicht ver⸗ leitet werden konnte, die Auskunft würde unentgeltlich erteilt werden.

Eine Anfrage bei der betreffenden Firma hatte zur Folge, daß diese

die Ausfüllung eines Fragebogens über die Zugehörigkeit zu Kompagnie, Bataillon, Regiment usw. und die Vorauszahlung von 22 50 für

„Bemühungen“ verlangte, die nach Mitteilungen der Firma in der Kontrolle „aller amtlichen Belege“ und Verlustlisten sowie Bescheid⸗ erteilung bestanden. Hiernach wäre die betreffende Firma nicht in der Lage mehr mitzuteilen als die amtliche Stelle, das Zentral⸗ nachweisebureau des Kriegsministeriums, das die Auskunft außerdem schneller und unentgeltlich erteilt. nehmungen kann daher nur gewarnt werden.

Die Helden von Tsingtau, so lautet das Thema eines Vortrags, den Dr. Fritz Wertheimer am morgigen Freitagabend im großen Hörsaal der Urania unter Vorsührung von eigenen Licht⸗ bilderaufnahmen aus unserer Kolonie halten wird. Die Helden von

Tsingtau haben sich nicht nur um dieses Fleckchen Jung⸗Deutschland

geschlagen, sie kämpften auch für den Ruhm und das Ansehen des deutschen Gedankens und damit der deutschen Kultur im fernen Osten, sie ktämpften gegen die Uebergriffe des raubgierigen Japan und des vom Haß gegen Deutschland geblendeten England. Diese Macht⸗ kämpfe sollen in dem Vortrage eine Beleu stung vom deutschen Standpunkte aus erfahren.

Braunschweig, 18. November (W. T. B.) Der Vereins⸗ lazarettzug „2Z 1 Victoria Luise“, ein Geburtstagsgeschenk des Landes Braunschweig für Seine Königliche Hoheit den Herzog, be⸗ stehend aus 24 Krankenwagen, einem Operations⸗ und dem erforder⸗ lichen Beiwagen, hat am Abend des gestrigen Tages, dem Geburts⸗ tage Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Braunschweig, seine erste Fahrt nach dem westlichen Kriegsschauplatz angetreten. Vor der Ausfahrt fand eine Bes ichtigung des auf das modernste ausgestatteten Zuges durch Ihre Königliche Hoheit die Herzogin statt.

München, 18. November. (W. T. B.) Die „Münchener Neuesten Nachrichten“ melden: Der bayerische 1 W der freiwilligen Krankenpflege, gestiftet von dem Oberst. leutnant à la suite Grafen Moy, wurde bei einem Eisenbahn⸗

zusammenstoß in Lille schwer beschädigt. Der Lazarettzug

kam am vergangenen Dienstag um 2 Uhr früh im Vorbahnhof Lille an. Nachdem er etwa 20 Minuten gestanden hatte, erfolgte ein fürchterlicher Stoß, begleitet von einem gewalti gen Krachen. Der Lazarettzug wurde auseinandergerissen, die Lokomottve mit mehreren Wagen eine Strecke fortgeschoben, die Insassen aus den Betten geschleudert. Ein Materialzug mit 60 Wagen war von rückwärts auf den Lazarettzug aufge⸗ fahren. An den aus 31 Wagen bestehenden Lazarettzug waren drei Güterwagen angehängt, zwei davon waren mit Liebesgaben beladen. Im dritten befanden sich Pferde unter Aufsicht von zwei Offiztersdienern. Die Lokomotive des Materialzuges bohrte sich derart in den letzten Güter⸗ wagen, daß dieser auf die Lokomotive gehoben wurde. Ueber diesem Güter⸗ wagen lag der vorletzte mit aufwärts ragenden Rädern. Der Wagen stellte sich senkrecht auf, die Insassen, neun Pfleger, mußten ihn durch die zertrümmerten Fenster verlassen; einer der Pfleger hatte eine Gehirnerschükterung erlitten Die letzten 6 Wagen des Lazarett⸗ zuges, die glück, icherweise keine Verwundeten mit sich führten, waren aufeinander und ineinander geschoben und vollständig zertrümmert. Auch der Materialzug wurde schwer beschädigt. Die beiden Offiziersdiener sind tot. Desgleichen ein Mann vom Materialzug. Vierzehn Mann vom Materialzug wurden schwer verletzt, die Verwundeten wurden ins Lazarett gebracht.

München, 19. November. (W. T. B.) Der Winter hat hier mit voller Macht einge'etzt. Seit gestern schneit es unausgesetzt; auch aus gan; Bayern laufen Meldungen über ergiebige Schneefälle ein.

Wien, 18. November. „(W. T. B.) Auf die im August er⸗ folgte Kundgebung der Wiener Universität an die deutschen Universitäten, in der anläßlich des Krieges der treuen Freund⸗ schaft für das Deutsche Reich Ausdruck gegeben sowie ein Gruß für den schweren Kampf der Kriegswaffen wie auch für den Kampf mit den Waffen des Geistes übersandt wurde, sind nun⸗ mehr von den größten deutschen Hochschulen Erwide⸗ rungen erfolgt, in denen die Zusammengehörigkeit der Hoch⸗ schulen, die Uebereinstimmung in den Zielen der auf Tod und Leben verbündeten Kaiserreiche und die Zuversicht betont wird, daß den ge⸗ meinsamen Kämpfen gegen eine Welt von Feinden ein voller Sieg beschieden sein wird Unter den Erwiderungen befinden sich solche von der Universität, der Technischen Hochschule, der Tterärztlichen Hochschule und der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin.

Kopenhagen, 18. November. (W. T. B) Die „Berlingske Tidende“ meldet aus Paris: Der norweaische Schriftsteller Sven Elvestad wurde in Calais als Spion verhaftet, da er trotz des Verbots versucht hatte, nach Dünkirchen zu gelangen. Der norwegische Gesandte bemüht sich um seine Freilassung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:

Opernhaus. 176. Abonnementsvorstellung. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 130. Kartenreserve⸗ satz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 177. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 196. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗ spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. Anfang 7 ½ Uhr. 8

8 Uhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

Sonntag: Brand.

blätter!

Straße. Freitag, Brand. Drama in Henrik Ibsen.

Komödienhaus.

Bernauer und Schanzer.

im Mai.

Deutsches Theater. Direktion: Max gö“

Deutsches KRünstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, EEö e5 en

Reinhardt.) reitag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Tefl.

Sonnabend bis Montag: Wallen⸗ steins Tod.

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter. Sonnabend und Monteg: Die deutschen Kleinstädter. Sonntag: lte Spiel von Jedermann.

Garten.) Freitag, Glaube und Heimat.

Klaus.

Klaus.

Berliner Thenter. Freitag, Abends Heitere Bilder

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Sonnabend: Extrablätter! Montag und folgende Tage: Extra⸗

Theater in der Königgrützer Abends 7 ½ Uhr: fünf Akten von

Sonnabend und Sonntag: Rausch. Montag: Die fünf Frankfurter.

Freitag, 8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonnabend: Wie einst im Mai. Sonntag: Hinter Mauern. Montag und folgende Tage: Wie einst

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr und Abends: Der große und der kleine

Sonntag: Glaube und Heimat. Montag: Der große und der kleine

Sonnabend,

Theater an der Weidendammer

Brüiche. Freitag, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld. Abends: Hasemanns Töchter.

Sonntag: Das Glück im Winkel.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Grüne Ostern. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Heinrich Lee.

Sonnabend: An der Spree und am Rhein. Kind.

Sonntag: Die Hermannsschlacht.

Charlottenburg. Freitag. Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Sonnabend: Die glückliche Hand.

Sonntag: Johannisfeuer.

Sonnabend,

feste druff!

Abends

Posse mit Freitag,

reiter.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Cugen Ritter lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37, Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Sonnabend: Der Waffenschmied. Sonntag: Die Walküre. Montag: Der Freischütz.

reiter.

8—Uhr: Schönfeld.)

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) reitag, Abends 8 Uhr: Poleublut. perette in drei Akten von Oskar Nedbal. Preife: 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, Orchesterfauteuil 3,—.

Männe.

Nachmittags 4 Uhr: Klein

Däumling. Abends: Don Cesar. Sonntag: Künstlerische Gedenkfeier. Montag: Don Cesar.

Theater am Nollendorfplatz. Freitaa, Abends 8 Uhr: Immer druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Robert und Bertram. Immer feste druff! Sonntag: Der Müller und sein

Montag und folgende Tage: Immer

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Abends Fliegerlustspiel in drei von Leo Walther Stein

Sonnabend: Wolkenreiter.

Sonntag: Dorf und Stadt. * Montag und folgende Tage: Wolken⸗ Eeleben (Dresden).

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Kam’'rad Männe.

Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag: Heimat. Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Konzertee.

Beethoven⸗Snal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Franz von Veesey mit dem Philharmonischen Orchester.

feste

Zirhus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Vorstellungen.

b

Familiennachrichten.

Iken⸗ Verlobt: Frl. Carola von Rantzau mit ,ee. e 2 Bodo von Wißendorff urt). Gestorben: suite der Armee Hans von Winterfeld Zt. Wiesbaden). Frl. Adele

Nachmittags 3 ½¼ Uhr:

Abends:

8 ¼ Uhr: und Eduard

5 1

Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye in B. erlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Abends 8 Uhr: Volksposse in drei

Ge⸗

sowie die 205., 206., 207. u. 208.

Abends: Ausgabe der deutschen Verlustlisten.

Kam'’rad

Vor derartigen Unter⸗

Hr. General d. Inf. à 1la

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel Vier Beilagen 1

und Gretel.

6 8

Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23;

8

Scheid d. Landw. a. B

jetzt im Ers. B. d

Amtliches.

Deutsches Reich.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 1. November. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Nitsch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (1 Königsberg), Rost d. Landw. a. D. (I. Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Mez d. Landw. a. D. († Feeng berch⸗ zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Kade d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königeberg), jetzt Adj. d. 1. Landw. Inf. Brig. d. I. A. K., v. Papen d. Landw. a. D. (Insterburg), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jetzt Ord. Offiz. bei d. Landw. Insp. Insterburg, Boecker d. Landw. a. D (I1 Köntgsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj b. Bez. Komdo. 1 Köntgsberg, Prellwitz d. Res. a. D. (Rasten⸗ burg), zuletzt in d. Res. d. Gren. Regls. Nr. 3, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Rastenburg, Lieck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Tilsit), jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Tilsit, Rohrmann d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Bekl. Amt d. I. A. K., Engelien d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (I Karschuck d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 43, Döhring (Friedrich) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (VI Berlin), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart d. I. A. K., Georgesohmn d. Res. a. D. (Lötzen), zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 1, Zamory d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3 (I Königs⸗ berg), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 3; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Quadt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Keeccbetgh, jetzt Adi. b. Bez. Komdo. II Königsberg, Zander d. Res. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Res. d. damal. Train-Bats. Nr. 1, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. I. A. K., Kopfermann d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 (Jüterbog), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Reats., Wendt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt im Land⸗ wehrtnfanterieregtment Nr. 24; zu Oberleutnants: die Leutnants: Ierosch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 (I Königsberg), Schlegelberger d. Res. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d Res. d. damal. Train⸗Bats Nr. 1, Doennig d Res. a. D. (II, Königs⸗ berg), zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1, jetzt Adj. bei d. Komdtr. Pillau, Weltner d. Landw a D. (Goldap), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. I. A. K., Faust d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Neumann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Reagts. Nr. 3, Koch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Tilsit), Benecke d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; „. Eckenbrecher, Lt. a. D. (II Königs⸗ berg), zuletzt im Inf. R. Nr. 162, letztere dret jetzt im Landst. Inf. B. Bartenstein; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Hahn, Wichert, Kopp im Inf. R. Nr. 146, Behrendsen im Feldart. R. Nr. 35; zu Lts. d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 10: die Vtze⸗ wachtmeister: Hell, Loehning, v. Werder, Weyrauch, Randolf, jetzt im Drag. R. Nr. 10; zu Leutnants der Reserpe: die Vizewachtmeister: v. Lojewski (Lötzen), jetzt bei d. Prov. Kol. 2, Dingel (Lötzen), jent bei d. Prov. Kol. 1, Petersen (1V Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3, Schulze, Meienburg (IV Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1, Kogge (IV Berlin) jetzt b. d. Fuhrp. sol. 7, Becker (Deutsch⸗Eylau), jetzt bei der Feld⸗ bäckerei Kol. 1, d. XX. A. K.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Loycke d Res. d. Inf. Regts. Nr. 46 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 37, Maeder d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 20 (VI Berlin), v. Sezaniecki d. Landw. a. D. (Rawitsch), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb (Rawitsch), diese zwei jetzt in d. Ers. Abt. d. Fesdart. Regts. Nr. 20, Eggeling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Beuthen t. Ob. Schles.), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23, Andersond Landw. a. D. (Ostrowo), zuletzt in d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo), jetzt b. Stabe d. 18. Landw. Inf. Brig; zu Oberleutnants: Lautsch, Peltner (Gleiwitz), Schmidt (Katto⸗ witz), Neumann (Franz) (Beuthen i. Ob. Schles.), nts d. Landw. Conrad, Vtze⸗ wachtm. (Ltiegn tz) im Feldari. R d. 3. Landw. Div., zum Lt. d Res.; zu Leutnants, vo läufig ohne Patent: Manncke, v. Wedelstaedt, Fähmriche im Fußart. R. Nr. 14; zu Fähnrichen: Kaehne, Unteroff. im Drag. R. Nr. 22, Lindemann, Fecker, Picht, Marzeller, Pohl, Fahnenjunker im Fußart. R. Nr. 14; Wintermantel, Oblt. d. Res. d Inf. Regts. Nr. 142 (Stockach), zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: Forst, Vtzewachtm. (Karlsrube) b. Leibgren. R. Nr. 109, d. Jäg. Regts. z. Pf Nr. 5, die Vizefeldwebel: Blau⸗ rock, Bartels (I1 Berlin), Weinbrunn (Pforzheim), Hölzlin, Gut, Hoffstätter (Freiburg) Havelka (1 Mülhausen i. E.), Pichler (Lörrach), Steidle (Mannheim), d. Inf. Regts. Nr 142; Rothmund, Vizewachtm, jetzt im Feldart. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants a D.: v. Besser (Wismar), zuletzt im Garde⸗Gren R. Nr. 2, jetzt im Landw. Inf. R. tr. 76, Heynen (I Altona), zuletzt im Feldart. R. Nr. 45, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Lehmann (1 Altona), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Altona), Haberstrob (I Aliona), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Altona), diese drei jetzt im 1. Landst. Inf. B. Altona, Krahe (Aachen), zuletzt d. Landw Inf. 2 Aufgeb. (Aachen), Strack (I Cöln), zuletzt d. Landw. Je f. 2 Aufgeb. (I Cöln), beide jetzt im II. Landst. Inf. B. Neuß; Witte, Oblt. d. Res. a. D. (Neustrelitz), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Schwerin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76 zu Oberleutnants: Bloem, Lt. d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Barmen) jetzt im Landst. B II Essen, v. Dewall, Lt. a. D. (Rostock), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, jetzt im Landst. Inf. B. Wiesbaden, die Leutnants der Landwehr a. D.: Deilmann, zuletzt d. Landw, Trains 2 Aufgeb. (II Essen), jetzt im Landst. B. II Essen, Adolph (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld), Wolff (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Barmen), beide jetzt im Landst. B. Elberfeld, Neubeck, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schwerin), Brockmann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. (Schwerin), beide jetzt im Landw. Inf. R Nr. 76, Mertens, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I11 Hamburg), Hochstein, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel); Graf v. Luckner, Lt. d. Res. a. D, zuletzt d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. 3 F. (II Altona), letztere drei jetzt im I. Landst. Inf. B. Altona; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Printz d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt in d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., jetzt b. Parkkomdo d. 4. Fußart. Brig., Barckhaus en d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im ußart. R. Nr. 4, Kienast d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Ham⸗ urg), jetzt b. II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 11, Kaehler d. Land⸗ wehr a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Londw. Fußart. 2. Aufgeb., 5 (Dessau), zuletzt in d. Gardelandw. Fuß⸗ artillerie 2. Aufgeb., letztere zwei jetzt im II. Ers. B. d. 2. Garde⸗ Fußart. Regts, Wübken d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb (Graudenz), Fußart. Regts. Nr. 15, Dielmann d. Landw. Fußartillerie 2. Aufgebots (Lübeck), Pohl der Landwehr a. D. (II Hamburg), zuletzt in der Landwehrfeldartillerte 1. Aufgebots, Soeken der Landwehr a. D. (WRostock), zuletzt in der Landw. Fußart. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Ers. B. d. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 20, Hammler d. R. d. 12 Regts. Nr. 5

1ue“

888

Beilage

8

Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 19. November

(Görlitz), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 5, Hünerfeld d. Res. d. ußart. Regts. Nr. 6 (Glatz), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 6, cherenberger d. Landw. Sa sien 1. Aufgeb. (Lötzen), Schoene⸗

mann d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb. (Perleberg), beide jetzt im

Landw. Fußart. B. Nr. 15, Boltz d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

(Posen), Wagner d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Landw.

Fußart. 2. Aufgeb., diese zwei jetzt im Landw. Fußart. R. Nr. 5;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Schröder d. Landw. a. D. (Posen),

zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 5,

Hesse d. Landw. a. D. ([V Berlin), zuletzt d. Landw. Tralns

2. Aufgeb., jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 6; zu Oberleutnants: die

Leutnants: Drederichsen d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt in

d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts.

Nr. 11, Krämer d. Res. a. D. (Danzig), zuletzt in d. Res. d.

Fußart. Regts. Nr. 8, jetzt im II. Ers. Bat. d. 2. Gardefußart.

Regts., Prin d. Res. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Res. d.

Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im I. Ers. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1,

Rodatz d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schrimm), Laube d. Landw.

Feldart. 2. Aufgeb. (Liegnitz), Anders d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

(Glogau), diese drei jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5,

Wald d. Landw. a. D. (I Trier), zuletzt in d. Landw.

Fußart. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts.

Nr. 8, Büttner d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (II Han⸗

nover), Schwarzmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mosbach),

beide jetzt im Ers. B. d. Fußart, Regts. Nr. 14, Kreuter d.

Landw. a. D. (I Darmstadt), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.,

jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18, Schumann d. Res. d.

Fußart. Regts. Nr. 20 (Spandau), Lemcke d. Landw. Feldart.

1. Aufgeb. (Rostock), Rienecker d. Res. a. D. (Halle a. S.), zuletzt

in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4, letztere drei jetzt im Ers. B.

d. Fußart. Regts. Nr. 20, Gelshorn d. Res. d. Fußart. Regts.

Nr. 10 (Straßburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 10, v. Reiche d.

Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (II Hannover), Strümpell d. Landw.

a. D. (IV Berlin), zuletzt in d. Landw Fußart. 1. Aufgeb.,

letztere zwei jetzt im I. Landw. B. d. Fußart. Regts. Nr. 10, Tim⸗

ling d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5 (Ostrowo), jetzt im Landw.

Fußart. R. Nr. 5; Keßler, Lt. a. D. (Minden), zuletzt im Fußart.

R. Nr. 3, jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18.

Angestellt: Werner, Oblt. a. D., zuletzt in d. Schutztr. für Kamerun, jetzt b. Fußart. R. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. und Verjeihrng eines Patents vom 8. Oktober 1914 im Fußart. R. Nr. 9, Graßhoff, Hauptm. d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt im II. Ers. B. d. Fußart. Reats. Nr. 4, als Hauptm. mit Patent vom 17. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Boetel, Hauptm. d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuletzt d. Garde⸗Landw. Trains 1. Auf⸗ gebote, jetzt im II. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, als Rittm. mit Patent vom 17. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb., Boeddinghaus, Hauptm. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im II. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, als Rittm. mit Patent vom 17. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Strauß, Oblt. d. Landw. a. D. (1I Hannover), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Auf⸗ gebots, jetzt im Res. Fußart R. Nr. 10, dieser unter Beförderung zum Haupim., Scherer, Oblt. d. Landw. a. D. (I Dortmund), zuletzt in d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., jetzt im II. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, als Oblt, mit Patent vom 17. Oktober 1914, Vathinger, Lt. d. Landw. a D. (Straßburg), zuletzt in d Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt im Res Fußart. R. Nr. 10, dieser unter Beförderung zum Oblr., letztere drei bet d. Offizieren d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wö“ (Deutz), d. Fußart. Regts. Nr. 9, Dreher, Mengler (St. Wendel), Huß (Hagenau), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Baak, Kühle, Kruskopf (V Berlin), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr 11, Gantz (Marienburg), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 15, Falke, Grunick, Jürgens (Magdeburg), jetzt im Park⸗Bat. 3 Königsberg, Pusch (Gnesen), Stephan (Görlitz), Czech (Posen), Jantzen (I1 Breslau), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 5, Wunderlin, Brenner (Colmar), Gnann (Osnabrück), Roth, Hambruch, Lampert, Bräu⸗ tigam (Straßburg), jetzt im Res. Fußart. R Nr. 10, Küpper (I Bremen), Herrmann (Kiel), Niggettet (Coesfeld), Benning⸗ hoven (Lennep), Hayungs (II Hamburg), Croce (Lübech), Vollmer (Stade), Eberhard (Schwerin), Folkers (Rostoch), Epltnius (II Hamburg), Bamberger (Lübeck), Bode, Schneider, Grotz, Günther, Roehr, Schmitz (II Hamburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 20, Berdelle (V Berlin), jetzt im 11. Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts., Neumann (Stettin), Stern (Neustettin), Westphal (Anklam), Winterhager (Duts⸗ burg), Zinser (Pohensalza), Leidhold (Stralund), Liedtke (Anklam), FeEt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 2, Michels, Müller (Siegburg), Blaß (Mainz), Baumbach (Weimar), Weis (Bonn), Biernath (II Hannover), Rathge (Magdebura), Leonhart (Colmar), jetzt im Ers. B. d. Fußa t. Regts. Nr. 18, Broichmann (SJülich), jetzt im 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., Kraft (Neusalz a. O), Heise (Görlitz), jetzt im Landw. Fußart. R. Nr. 5, Hummel, Deichsler (V Berlin), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 15, die Vizewachtmeister: v. Ohlsen (1 Hamburg). jetzt im II. Bat. d Fußart. Regts. Nr. 11, Stäckel, Julian (V Berlin), jert im Park⸗Bat. 3 Königsberg, Praußnitz (Meiningen), v. Kö⸗ lichen (Görlitz), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 5, Scheben (Deutz), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 20, Hammerstein (Elberfeld), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 15, die Offizierstellvertreter: Kromer, öö““ (V Berlin), Schattauer (IV Berlin), Thierfeld 1. Königsberg), jetzt im 1. Garde ⸗Landw. Fußart. B.; Eisermann, Vizewachtmeister (V Berlin), 8 jetzt im Res. Fußart. R. Nr. b, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Prinz, Vizewachtm. (11 Hamburg), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bayer (Saarbrücken), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Born (Liegnitz), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Brunne (II Frankfurt a. M.), jetzt im 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., Wiehmann (Halberstadt), Steinmeyer (Zwickau), Deutschle (Weißenfels), Wilkerling (Aschersleben), Müller (Stendal), Venske (Burg), Lücke (Neu⸗ haldensleben), Mewes (Magdeburg), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 4, Großmann ; Netz (Posen), Buchwald (Posen), jetzt im Landw. Fußart. R. Nr. 5, Schweder V Berlin), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 15, Dtederich (IV Berlin), Rothe (Tilsit), Schmidt, Offizierstellvertreter (V Berlin), jetzt im 1. Garde⸗Landw. Fußart. B.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Hildebrand, Jansa, Walter, Reuß, Dinter im Fußart. R. Nr. 2, Richter im Fußart. R. Nr. 16, Hernekamp im Fußart. R. Nr. 20, jetzt b. Landw. Fuß. art. B. Nr. 7; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Maschke (V Berlin), zuletzt im Fußart. R. Nr. 5, Mever (V Berlin), zu⸗ jetzt im Fußart. R. Nr. 1, beide setzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16; Wetzel, Vizefeldw. (Reutlingen), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 11, zum Lt. d. Res.

Großes Hauptquartier, 3. November. v. Voigt, charakt. Maj. und Pl. Maj. in Neubreisach, jetzt im Inf. R. Nr. 114, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ““

1 Befördert: zu Oberleutnants: Kratz, Lt. a. D. (Königsberg),

zuletzt im Fußart. R. Nr. 11, jetzt im Res. Fußart. Nr. 1, die Leut⸗

nants der Landwehr a. D.: Neumann (I Königsberg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Königsberg), jetzt b. Ob. Komdo. d. 8. Armee, Gebauer, zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (An⸗ klam), jetzt in d. 1. Landst. Battr. d. II. A. K.; Horn, Oblt. der Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt in d. 1. Landst. Battr. d. III. A. K., zum Hauptm; zu Rittmeistern: Helbing, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I Hamburg), Friese, Oblt. d. Res. g. D., zu⸗ letzt d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (Swinemünde), beide jetzt bei d. Etavp. Trains d. 1. Armee; Keydel, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. 2 Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Torgau), zum Oblt. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen, charakt. Rittm. a. D. (II Vortmund), zuletzt Oblt. im 1. Garde⸗Ulan. R., jetzt zuget d. Ob. Komdo. d. 4. Armee, ein Patent seines Dienstgrades verliehen, v. Michelmann, Oblt. d. Res. a. D. (V Berltn), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 9 und komdt. z. Stabe d. stellvertr. 59. Inf. Brig, zum Rittm. befördert. Göppert, Oblt. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt Nachrichten⸗Hilfs⸗Offiz. b. Stabe d. Ob. Komdos. d. 6. Armee, als Oblt. mit Patent vom 15. Juni 1908 bei d. Offizieren d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. angest. Emich Ernst Erbprinz zu Leiningen D. als Lt., vorläufig ohne Patent, im Leib⸗ Drag. R. Nr. 24 angestellt. 8 Befördert: Otto, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 82 (Nienburg a. d. Weser), zum Hauplm.; zu Oberleut⸗ nants: Graf zu Solms⸗Rödelheim, Lt. a. D., zuletzt à. 1. s. d. Leib⸗Garde⸗Hus. Reats., v. Seidlitz u. Ludwigsdorf, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 12 (IV Berlin), beide jetzt in einer Res. Kav. Abt.; zu Hauptleuten: Moll, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9 d. XIV. A. K., die Oberleutnanis der Reserve: Städtler (Stralsund), Bock v. Wülfingen (Minden), Mennecke (Göttingen) d. Inf. Regts. Nr. 74, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, Sudendorf d. Inf. Regts. Nr. 78 (II Ham⸗ burg), Leupold d. Inf. Regts. Nr. 91. (Münster), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 77, Schweichel d. Feldart. Regts. Nr. 26 (Weißenfels), jetzt in d. 2. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K.; Zorn, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hannover), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, v. Arnswaldt, Oblt „d. Res. a. D. (Waren), zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Wismar), Pahl, Oblt. d. Landw. a. D. (Neustrelitz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. (Neustrelitz), beide jetzt im Landst. Inf. B. I Neustrelitz; Dippe, Oblt. d. Landw. a. D. (Halle a. S), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt in d. 4. Landst. Esk. Halberstadt, zum Rittm.; zu Oberleutnants: Werning, Lt. d. Res. d. Füs⸗ Regts. Nr. 73 (1 Hannover), jetzt im Landw. Inf. R. Nr 73, Rust, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt in d. 4. Landst. Esk. Halberstadt, Schönian, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (I Bremen), jetzt in d. 2. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Grote, Werner, Bolle, Schimmler, Bohne, Schmidt (Per⸗ mann), Schweizer, Borchers, Bachmann, Sparnecht, Hennings, Egbers, Schröder, Nolte, Person (I1 Han⸗ nover), Dahlhaus (Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 73, Hanker, Ilse, Kulp, Brockwitz, Moll, Weber, Müller, Schmager, Bode (Göttingen), Othmer (Wilhelmshaven), Christ (I Braunschweig), Becker (Hildesheim) im Landw. Inf. R. Nr. 74, die Vizewachtmeister: Bortfeld (II. Braunschweig), Nennecke (I Braunschweig) in d. 2. Landw Esk. d. X A. K., Kempe (I Braunschweig) b. Landw. Inf. R. Nr. 74; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: de Vries, Mertens (Hameln), Kuhlmann, Brinkmann, Stichnoth (Braunschweig),

Johnsen (Hildesheim) im Landw. Inf. R. Nr. 74, Schmiele

(Neuß), Meier (Aachen) im II. mob. Landst. Inf. Bat. Neuß, Hoffsümmer, Vizewachtm. (Aachen) im II. mob. Landst. Inf. Bat. Neuß, zum Lt. d Landw.

Großes Hauprquartier, 4. November. Sothen, Hauptm. a. D. in Aachen, zuletzt in d. 5. Gend. Brig., komdt. vom 14. Sep⸗ tember d. J. ab als Stellvertreter eines fehlenden Distrikts⸗Offiz. bet d. 8. Gend. Brig., von diesem Komdo. enth. Stehr, pens. Ober wachtm., bisher in der 3. Gend. Brig., d. Charakter als Li. verliehen

Befördert: Virnich, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Koblenz jetzt bei einer San. Komp., zum Oblt.; zu Lis. d. Res. d. Feldar Regts. Nr. 44; Frantz, Gilles (Bonn), Vitzewachtm. in d. mob Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 44; zu Lts. d. Landw. Feldar 1. Aufgeb.: Sander, Hillecke, Heer, Vizewachtmeister, jetzt in d mob. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: Seyberth, Ziegler, Fähnriche im Fußart. Regt. Nr. 15, v. Schwerin, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 14, diese unter gleichettiger Verleihung eines Fähnrichspatents; zu Fähnrichen die Unteroffiztere: Frommer, Muchlinski im Inf. R Nr. 14 Rutsch, Hoehne, Poppe im Fußart R. Nr. 15; Schönbeck Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt b. Landw. Train 2 Aufgeb. 8 Berlin) jetzt bei d. Trains d. II. A. K. zum Rittm., Brennekam, Obl d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (1 Berlin) jetzt bei d. Trains d. II. A. K., zum Hauptm.; zu Leutnants der Re . serve: die Vizefeldwebel: Dahlke (Stargard), des Gren. Reats Nr. 9, Herold, Struensee (Anklam), Albrecht (Stralsund), Radüge Wildenhof, Blume, Eckert, Gabrielski, Grundmann Trenner, Krieger (Bromberg), d. Inf. Regts. Nr. 14, Fandré Sternberg, Gramzow (Stettin), d. Füs. Regts. Nr 34, Braes (Lötzen), Hüser, Krausnik (V Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 15 die Vizewachtmeister: Beermann (Thornz, d. Feldart. Regts Nr. 38, Spalding (Ank am), Jauch (Hohensalza), beide jetzt b. I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 15, Cares (Stettin) bei d. San. Komp. 2 d. II. A. K., Kuse (Bromberg), b. Inf. R. Nr. 14, diese zwet d. Trainabt. Nr. 2; Lithander, Vizewachtm. (Neustettin) bei d. Trains d. I. . . zum Lr. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Legiehn, Unteroff. im Gren. R. Nr. 4, zum Fähnr.; zu tnants der Reserve: Pütz (1 Bochum), Sarimski (Tilsit), Vizefeldwel d. Gren. Regts. Nr. 4 die Vizewachtmeister Voelsch (Rastenburg), de la Chaux, Ellmer (Gumbinnen), Kallweit (FIasterburg), Elfreich (IV Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 1; H oepfner. Vizewachtm. (Goldap) im Feldart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Triebel, Oblt. d. Res. d. Drag. Neats. Nr. 10 (Barten⸗ stein), jetzt b. Stabe d. 75. Inf. Brig., zum Rittm., Forstreuter, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (Tilsit), jetzt b. Stabe d. 73. Inf. Brig., zum Obit, v. Dazur, Fähnr. im Füs. R. Nr. 86, jetzt b. Inf. R. Nr. 150, zum Lt., vorläufig ohne Patent.

Großes Hauptquartier, 1. November. Befördert: Trützsch⸗ ler v. Falkenstein, Oblt. a. D., zuletzt im Garde⸗Gren. R. Nc. 1 (Alexander), jetzt Adj. d. Komdtr. von Berlin, zum Hauptm., v. Bismarck, Oblt. a. D., zuletzt im Ulan. R. Nr. 7, jetzt bei d. Komdtr. von Berlin, zum Rittm.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Bolko, Frhr. Digeon v. Monteton, Fähnriche im Inf. R. Nr. 93; zu Fähnrichen: Manger, Geissler, Schlunk, Riep. Philipp, Unteroffistere im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 4; zu H die Oberleutnants der Reserve: Effenberger d. Inf. Regts. Nr. 165 (I Berlin), Kleinau d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Bitterfeld), Seuffert d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Schwerin),