Reinhardt d. Feldart. Reats. Nr. 75 (Weißenfels), Böhme d. Feldart. Regts. Nr. 75 (VI Berlin); zu Oberleutnants: die Leut⸗ nants der Reserve: Grün d. Inf. Regts. Nr. 26 (Lennep), Krause d. Inf. Regts. Nr. 93 (Stolp), Kersten d. Inf. Regts. Nr. 93 (Cüstrin) Kienast d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg), Ebering (Magdeburg), Bodifée (St. Wendel), Schmidt (Hans) (Halberstadt) d. Feldart Regts. Nr. 40, Rusche (Halle a. S), Hänschel (Neumünster) d. Feldart. Regts. Nr. 74, Rudolph d. Feldart. Regts. Nr. 74 (Stendal); Philipp, Lt. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bernburg); zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister Schmidt (Weißen⸗ fels), Trost (Halle a. S.), d. Feldart. Regts. Nr. 75, Hühne (Bernburg), d. Hus. Regts. Nr. 10, Hesse, Vizefeldw. (Altenburg), d. Fußart. Regts Nr 4.
Angestellt: Becker, Obl. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), komdt. 3. Dienstl. b. Inf. R. Nr. 72, als Oblt. mit einem Patent vom 3. September 1911 in dem genannten Regt.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.: Beer (1V Berlin), zuletzt d. Gardelandwehr 2 Aufgeb. d. 1. Garde⸗ feldart Regts., jetzt b. Ob. Komdo. in den Marken, Magdeburg (IV. Berlin), zuletzt d. Gardelandw. Trains 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 2. November. Beföͤrdert zu Hauptleuten: Kropp, Oblt. a. D. (Geldern), zuletzt im Inf. R. Nr. 53, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 55, Dörken, Oberlt. d. Landw g. D. (Mainz), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Barmen); Plümecke, Oblt. d. Landw. a. D., zu⸗ letzt d. Landw. Trams 2. Aufgeb. (Magdeburg), zum Rittm.; zu Oberleutnants: von Essen, Lr. d. Landw. a. D. (1 Bremen), zu⸗ letzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Bremen), die Leutnants: Dern⸗ burg, Blunck d. Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlimn), jetzt im Inf. R. Nr. 20; zu Hauptleuten: Weinert, Oblt. d. Landw. a. D. (I Dortmund), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Smidt. Oblt. d. Landw. a. D. (I1 Dortmund), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Sielken, Oblt. d. Res. a. D. ([1) Dortmund), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15, zum Egen, Oblt. d. Landw. a. D. (Gelsenkirchen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: Stöcker, Lt. d. Landw. a. D. (I Dortmund), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Lehmkuhl, Lt. d. Landw. a. D. (I Dortmund), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Chrobok, Oblt. d. Reserve des Infanterieregiments Nr. 22. (Kattowitz), jetzt im Res. Insanterieregiment Nr. 22, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Moll, Lt. d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Plewig, Lt. d. R. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21, — jetzt beide b. Gen. Komdo. d. VI. Res. Korps, Holzschuh, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 166 (Barmen), jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. d. VI. Res. Korps; Lu 8. Vtzefeldw. (Striegau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Res., Schmidt, Vizefeldw. (1 Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Dziallas, Feldw. Lt. (Wohlau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Res. ernannt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Noth d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 76 (Altenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 76, Steinhaus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31, Banning d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (Graudenz), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9, Fürsen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (Kiel), Hane d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 86 (I1I Altona), — jetzt beide im Res. Inf. R. Nr. 86; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Weiland d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 86 (I Altona), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31, Rapp d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 163 (I Bremen), v. Seydlitz⸗Kurzbach d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Hamburg), Stüve d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (I Frankfurt a. M.), — jetzt beide im Res. Inf. R. Nr. 86; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hunger, Kröger (I Hamburg) im Res. Inf. R Nr. 76, Pischon, Eckler, Nema⸗ noff, Lowien (I Hamburg), Falke, Berkelmann (Bremer⸗ haoven), Gartelmann, Pundt, Zuschneid im Res. Inf. R. Nr. 31. Thalemann 9; Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, die Vizewachtmeister: Boehme (VI Berlin), van Almelo (Kiel), Fleischmann (Rostock) b Res. Inf. R. Nr. 90, die Vizefeldwebel: Pieper (Wismar), Behm, Moldmann (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 90, Holzmann (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 76, Bohley, Fischer, Blohm. Fuchs, Brandis, Bubendey, Ehringhaufen, Halben, Ahrens, Gädt, Lohrberg, Eck⸗ stein, Benjamin, Grabow, Börnsen (I Hamburg), Jessen, Johannsen, Behrends, Bonefeld (Flensburg), Trettin, Rose (Schleswig) im Res. Inf. R. Nr. 86; zu Lis. d. Landw⸗ Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Pieck (Waren), Ecker⸗ mann (Wismar), Boßelmann (Waren); Molzen, Vizefeldw. (Flenzburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, zum Lt. d. Landw. Inf.
.Aufgeb.
Versetzt: v. Berenberg⸗Goßler, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 6, zu d. Res. Offizteren d. Hus. Regts. Nr. 14.
Besördert: v. Buttlar, Fähnr. im Drag. R. Nr. 5, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Schragmüller, charakt. Kähnr. im Jäg. R. z. 3 f. Nr. 13, Frhr. v. Neven zu Windschläg, Unteroff. im Leibdrag. R. Nr. 20; Finke, Vizewachtm (I Bremen), zum Lt. d. Res. d. Gardedrag. Regts. Nr. 23.
Großes Hauptquartier, 3. November. Stolle, charakt. Oblt. d. Ref. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38. (Prenzlau), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landwehr a. D.: Gerstenhauer (Meiningen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgebhots (Meiningen), Ludewig (Erfurt), zuletzt vom 3. Garde⸗Gren. Landw. R. (Aachen), Wagner (Bonn), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Bonn); zu Rittmeistern: Moeller, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (V Berlin), die Oberleutnants der Landwehr a. D.: v. Fride⸗ rici⸗Steinmann gen. v. Mellentin (Hirschberg), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Liegnitz), Thieheuer (Meschede), zuletzt d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb (Hagen); zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Hellwig d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Guben), Richard (IV Berlin), Vtertel (Aachen) des Kraftfahr⸗Bats.,
die Leutnants: Vorthmann d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Kruska d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Cassel). Beck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Fritsch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glogau), Teichmann d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach), jetzt im vandw. Inf. R. Nr. 32, die Leutnants g. D.: Ott (Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. 111, H (Karlsrube), zuletzt im Feldart. R. Nr. 50; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hammersen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osnabrück), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 20, Kuppe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (I Königs⸗ berg), jetzt im 22 Inf. R. Nr. 73; zu Oberleutnants: die Leutnants: Achilles d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Aurich), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 77, Straatmann d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ wachtmeisser: v. Pein (1V Berlin), Beyer (Hildesheim) im Res. Feldart. R. Nr. 19, die Vizefeldwebel: Zielfeld, Nolting, Staarmann (I Dortmund), Fleischmann, Nies, Körner (Paderbern) im Res. Inf. R. Nr. 55, Bansi, Drewell (Biele⸗ feld), Loof (Minden), Wenschow (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 15; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Scheele, Funke (II Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 15; Voßwinkel, Vizewachtm. (Soest) im Res. Inf. R. Nr. 55, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Kullrich, Schulte, Stratenberg, Koch, Riehl, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dortmund), Crone, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (I Berlin), Schulte, zuletzt d. Garde⸗ landw. 2. Aufgeb. d. 2. Gardefeldart. Regts., v. Wintzingerode, Becker (I. Braunschweig), zuletzt der Landw. Infanterie 2. Aufgeb., Meurin, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin); Neuse, Oblt. d. R. a. D. (II Frankfurt a. M.), zuletzt d. Res. d. Tratn⸗Abt. Nr. 18 (Frankfurt a. M.). zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: v. Bülow (Halle a. S.), zuletzt im Gren. R. Nr. 1, Schellens (I1V Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 33, die
Leutnants der Landwehr a. D.: Brauns (I Dortmund), Pfafferott (Magdeburg), Eickhoff, Hamel (I Braunschweig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Frhr. v. Pletten⸗ berg, charakt. Oblt. (I Bremen), zuletzt à. 1. s. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. und persönl. Adj. d. Großherzogs von Oldenburg K. H.
Mittag, Lt. d Res. a. D. (II Leipzig), zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (1V Berlin), Schrömbgens, Lt. d. Landw a. D. a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln) — zu
blts. befördert.
Großes Hauptquartier, 1. November. Befördert: Graf v. der Groeben, Fähnr. im Hus. R. Nr. 3, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. v. Bock im Leib⸗ Gren. R. Nr. 8, Berghammer im Inf. R. Nr. 20, Land⸗ voigt im Feldart. R. Nr. 18; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Heubner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (Halberstadt), Prohl d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (VI Berlin), jetzt b. Stabe d. 5. Inf. Div., Naegele d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im Feldart R. Nr. 54; zu Rittmeistern: Schmidt, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (Halberstadt), Kiele, Oblr. d. Landw. Trains 1. Aufgeh. (Frankfurt a. O.); zu Oberleutnants: Bethke, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (Siegen), Eylau, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 54; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schwarz, Klette (Prenzlau), Müller (II Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 64, Zander (III Berlin), Weber (V Berlin), Sedlaczer (Guben), d. Inf. Regts. Nr. 52, die Vizewachtmeister: Fiege (encbin), Kroos (Stralsund), Koscinna (VI Berlin), Junge (Potedam), d. Feldart. Regts. Nr. 3, Simmel (VI Berlin) im 1. Bat d.
2. Garde⸗Fußart. Regts.; Gierschner, Götzke (V Berlin), Vize⸗
feldwebel im I. Bat. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie Öund Landwirtschaft“.)
Niederlande.
Entladeplätze für rohes Salz. Durch eine mit Bezug auf Artikel 2 der Verordnung vom 3. Januar 1908 (Staatsblad Nr. 2) und auf die Verordnung vom 14. Junt 1910 (Staatsblad Nr. 162) erlassene Königliche Verordnung vom 8. Oktober 1914 sind Maasluts und Vlaardingen als Entladeplätze für rohes Salz oder salzhaltiges Wasser) das auf Flüssen und Kanälen oder zu Lande in Eisenbahn⸗ 11“ wird, bezeichnet worden. (Nederlandsche Staats⸗ courant.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. No⸗ vember 1914 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1913 1912 Metallbestand (Be⸗ ℳ ℳ stand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, 8
das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 956 265 000 1 506 718 000 1 127 154 000 (+ 34 685 000) (+ 24 890 000) (+ 8 320 000) darunter Gold 1 88 89 (42* 8 000 823 702 000 5 0 000 5 912 000 Bestand an Reichs⸗ t
u. für 1914 an Dar⸗ lehnskassenscheinen
Bestand an Noten
758 040 000 55 802 000 (— 101 178 000) (+ 13 111 000)
anderer Banken. 25 229 000 27 617 000 (+ 1 982 000) (+ 8 234 000) Bestand an Wechseln, 8
Schecks u. für 1914 8 an diskontierten 8 8 —
anweisungen 2 769 714 000 897 271 000 (+ 126 771 000)— 48 008 000) (— 1 190 000)
Bestand an Lombard⸗ forderungen.. 30 873 000 57 392 000 81 885 000 (— 2273 000) (— 6 547 000) ( 1 715 000) Bestand an Effekten 33 190 000) 201 180 000 48 990 000 (— 1930 000) (— 5 157 000) (+¼ 1 951 000) Bestand an sonstigen
Aktiven.. . 216 885 000 184 452 000 173 504 000 (— 4758 000) (— 20 989 000) (- 576 000) Passiva.
Grundkapital.... Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten .
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva
1 401 227 000
180 000 000 (unverändert) 74 479 000
180 000 000 (unverändert)
70 048 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
4 060 009 000 1 927 637 000 1 865 032 000 (— 2 4 833 000) (— 90 561 000) (— 49 541 000)
1 357 007 000 676 703 000 720 498 000 (+ 74 947 000) (+ 53 434 000) (+ 68 720 000) 118 701 000 76 044 000 60 547 000 (+ 3185 000) (+ 2 661 000 (+ 1 531 000)
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
vM1 am 16. d. M. abgehaltenen Sitzung beschäftigte, laut Meldung des „W. T. B.“, sich der Aufsichtsrat der Firma Friedrich Krupp, A.⸗G., Essen, mit dem Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1914, der sich entsprechend der allgemeinen Lage nicht ganz so günstig gestaltet hat wie im Vorjahre. Der Reingewinn beträgt 33,9 Millionen Mark, wozu noch der Vor⸗ trag aus dem Vorjahre mit 6,9 Millionen Mark hizutritt. Es wurde beschlossen, außer der vorgeschriebenen Zuweisung an die gesetz⸗ liche Rücklage einen Betrag von 2 Millionen Mark an die Sonder⸗ rücklage zu überweisen. Die Dividende wurde auf 125 % gegen 14 % im Vajahre festgesetzt. Ferner wurde beschlöͤssen, dem Arbeiterurlaubsfonds 2 Millionen Mark, der Arbeiterpensionskasse eine Million Mark zuzuwenden und für Kriegsbeihilfen und dergleichen 3 Millionen Mark zur Verfügung zu stellen. ie Generalversamm⸗ lung soll am 12. Dezember statifinden. Weiter beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit einem Antrage des Direktoriums auf Erhöhung des zurzeit 180 Millionen Mark betragenden Aktienkapitals. Bestimmend für diesen Vorschlog war u. a, daß in letzter Zeit die Betriebsmittel der Firma in starkem Maße durch immobile Aufwendungen festgelegt worden sind. Es haben sowohl erhebliche Verbesserungen und Erweste⸗ rungen der Werkantagen, wie auch bedeutende Erwerbungen von Grund⸗ eigentum, Kohlenfeldern und dergleichen stattgefunden. Das Im⸗ mobtlienkonto übersteigt jetzt das Aktienkapital einschließlich der Rück⸗ lagen um fast 30 Millionen Mark, während sich diese beiden Posten im Vorjahre noch annähernd deckten. Ferner sind die sonstigen Kreditoren von rund 70 Millionen Mark auf rund 106 Milltonen Mark gestiegen, während die Anzahlungen von rund 137 Millionen auf 111 Millionen zurückpeoangen sind. Dazu kommen neuerdings die seoßen Anforderungen, welche nach dem Kriegsausbruch an die Firma erantraten und ihre Mittel in einem Maße in Anspruch nehmen, wie es heute noch nicht genau überseben werden kann. Unter diesen Umständen hielt auch der Aussichtsrat eine beträchtliche Vermehrung des Geschäftskapitals der Firma für geboten. Diese soll in der Weise erfolgen, daß das Aktienkapital Öum nominell 70 Millionen Mark, aiso von 180 Millionen auf nominell 250 Millionen Mark erhöht wird, und daß
von dem neuen Aktienkapital zunächst ein Tellbetrag von 35 Millionen Mark am 31. Dezember 1914 zur Einzahlung gelangt. Wie früher, so wird auch dieser neue Aktienkapitalbetrag von der Familie über⸗ nommen werden. Auch in dieser Angelegenheit wird die im De⸗
haben.
— In der vorgestrigen Bilanzsitzung des Aufsichtsrats der Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft zu Düsseldorf wurde beschlossen, den Aktionären in der am 9. Dezember d. J. statt⸗
1913/14 die Verteilung einer Dividende von 16 % (t. V. 18 %) vorzuschlagen.
— Der Aufsichtsrat der Chemischen Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Aktien⸗
von 8 % (10 %) vorzuschlagen. Abschreibungen und Rückstellungen mit Rücksicht auf die Kriegslage gegen das Vorjahr erhöht vorden.
Berlin, 19. November. (W. T. B.) Nachträgliche Meldung des Wochenausweis der Bank von England vom 12. No⸗ vember d. J. Totalreserve 52 212 000 (Abn. 182 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 35 519 000 (Aön. 11 000) Pfd. Sterl., Bar⸗ vorrat 69 281 000 (Abn. 193 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 105 091 000 (Zun. 186 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 137 287 000 (Abn. 3 006 000) Pfd Sterl., Guthaben des Staates 19 249 000 (Zun. 2 798 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 51 609 000 (Abn. 252 000), Regierungssicherheit 17 004 000 (Abn. 200 000) Pfd. Sterl. Prozentverhaͤltnis der Reserve zu den Passiven 33ꝛ ¾ gegen 33,42 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 232 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 56 Millionen,
London, 17. November. (W. T. B.) Silber 22 ¾, Privat⸗
London, 18. November. (W. T. B.) Silber 221 ⁄16. Privat⸗ diskont 3 ½ à 3 ½. Bankeingang 116 000 Pfd. Sterl., Bankausgang 1 000 000 Pfod. Sterl. zur Tilgung kleiner Noten.
Wien, 17. November. (W. T. B.) Bei den Wiener Groß⸗ banken wurden heute über hundert Millionen Kronen Kriegs⸗ anteihe gezeichnet, ungerechnet die Zeichnungen bei der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank, der Postsparkasse und der Zentralsparkasse der Ge⸗ meinde Wien, an deren Schaltern der Andrang des Publikums nicht minder groß war wie gestern. Außerdem wurden bei der Unionbank Zeichnungen in Höhe von sieben Millionen angemeldet. Der Kaiser zeichnete bei der Bodenkreditanstalt fünf Millionen, ebenso zeichneten die meisten Mitglieder des Kaiserhauses bei der Bodenkreditanstalt namhaste Beträge. Ferner zeichnete die Oesterreichische Kreditanstalt zwanzig Millonen und die Prager Eisen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft zusammen mit der Alpine. Montan⸗Aktiengesellschaft sowie für deren Unterstützungsfonds 5 ½ Millionen. Auch aus der Provinz trafen Be⸗ richte über ein sehr befriedigendes Ergebnis der Zeichnungen ein.
Wien, 18. November. (W. T. B.) Die Bääütter beziffern nach den bisherigen Veröffentlichungen den in Oesterreich auf die Kriegsanleihe gezeichneten Betrag auf 700 bis 750 Millionen, sodaß schon jetzt eine Milliarde in Oesterreich als vollkommen ge⸗ sichert gelten könne.
Berlin, 19. November. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftsloo.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33 25 — 39,50. Ruhig.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29,40 — 30,50. Ruhig. —
Rüböl geschäftslos.
Berlin, 17. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster inländischer Butter werden immer kleiner und genügten selbst nicht für den an sich schwachen Bedarf. Es mußte daher Butter vom Auslande zu sehr hehen Preisen bezogen werden, was eine Erhöhung der Notierung zur Folge hatte. Mittlere und billige Qualitäten sind nach wie vor sehr knapp. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia Qualität 145 — 148 ℳ, do. II a Qualität 139 bis 145 ℳ. — Schmalz: Bei andauernder Knappheit und guter Nach⸗ frage blieben die Preise unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 93 00 — 94,00 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 95,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 95,00 — 98,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 96,00 — 98,00 ℳ. — Speck: tnapp.
“
„Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 17. November 1914.
Auftrieb Ueberstand Schweine 43 Stü — Stück LL“ 2
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert; verbleibt Ueberstand
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 41 — 52 ℳ 5—6 Monate alt.. „ 29—40 Pölke: 3—4 Monate alt.. . . „ 15 — 28 Ferkel: 9— 13 Wochen alt. .. „ 9 —- 14 6—8 Wochen alt „ 5— 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten
London, 17. November. (W T B.) Wechsel auf Amsterdam 12,04 ½, Scheck auf Amsterdam 11,99 ½, Wechsel auf Paris 25,50, Scheck auf Paris 25,08, Wochsel auf Petersburg 115 ½.
Bordeaux, 16. November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 73,00, Spanische äußere Anleihe 80 50, 5 % Russen von 1906 88,50, Credit Lyonnais 995, Suezkanal 4000, Panamakanal 97,00, Rio Tinto 1290.
Amsterdam, 18. November. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 52,70 — 53,20, Scheck auf London 11,97 — 12,07, Scheck auf Paris 47,65 — 48,15.
New York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Cable Transfers 4,8835 Wechsel auf London (60 Tage) 4,8500, Sicht⸗ wechsel Paris 5.1450, Sichtwechsel Berlin 86 %, Silber Bullion 49. Janetro, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 138.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. November. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Preise von Weizen und Mais waren im Laufe der Woche 6 Pence
bis 1 sh. niedriger.
London, 17. Nevember. (W. T. B.) Kupfer prompt 53.
London, 18. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 53 ½.
Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen. Import 4788 Ballen amerikanische Baum⸗ wolle. Mai⸗Juni 4,27 ½ nominell. Aecgypter für Mat 7,15. Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 31 182 Ballen amerikanische Baumwolle. Termintendenz ruhig. Mai⸗Juni 4,20, Juli⸗August 4,31, Sep⸗ tember⸗Oktober nominell. Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Rohelsen für Kasse 49 fh. 6 d., für 1 Monat 49 sb. 9 d. Bradford, 16. November. (W. T. B.) Wolle. Die Prrdeh für nahe Lieferungen war fest, für entfernte schwächer.
Oer Tops loko notierten 19 ½ Pence, spätere Sichten 18 ½ Pence.
zember stattfindende Generalversammlung noch Beschluß zu fassen
findenden Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr
gesellschaft beschloß, der Mitte Dezember zu Berlin abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende
Ansterdam, 17. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 45 z. Santos⸗Kaffee für November —,—, für De⸗ zember 33 ½, für März 30, für Mai 29 . 1b
Amsterdam, 18. November. (W. T. B) Java⸗Kaffee stetig, loko 45 z. Santos⸗Kaffee fuͤr November —,—, für De⸗ zember 33 ⅜, für März 30 ½, für Mai 29 ½. 2 8
Amsterdam, 18. November. (W. T. B.) Rüböl träge, loko 50 ¾, für Dezember 49.
New York, 16. November. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 76 026 000 Bushels, an Canadaweizen 19 070 000 Bushels, an Mais 2 784 000 Bushels.
New York, 16. November. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 7,75, do. für Dezember 7,29, do. für März 7,40 *), do. für Mai 7,98 **), New Orleans do. loko middling 7 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,00, do in Tanks 4. 50, do. Credit Balances at Oll City 1,45, Schmalz Western Steam 11,85, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,01, Weizen loko Nr. 2 Red. 123, do. für Dezember —,—, do. für Mai 129 ¼, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5 05 — 5,15, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ½ — 6 ¾, do. für Dezember 5,45, do. für März 5,85, do. für Mai 6,00, do. für Juli —,—. Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—.
*) 7,77 neue Kontrakte. **) neue Kontrakte.
New York, 17. November (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 7,50, do. für Dezember 6,99, do. für März 7,47, do. für Mai 7,67, New Orleans do. loko middling 7 91 6, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,00, do in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11 60, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,01 — 4,07. Weizen loko Nr. 2 Red. 124 ¼, do. für Dezember 122 ⅞, do. für Mai 129 ⅛, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,05 — 5,15, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ¼ — 6 8, do. für Dezember 5,35, do. für März 5,74, do. für Mai 5,94, do. für Juli —,—. Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—.
icht vom 18. November 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. Wind⸗ V
richtung, Wind⸗ Wetter stäͤrke
908 1— 1— [2
02
₰
Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ niveau n. Schwere
Niederschlag in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius 24 Stunden mmü.
in 45° Breite Temperatur
Barometerstand in (Stufenwerten*)
.*
ziemlich heiter vorwiegend beiter ztemlich beiter Nachis Niederschl. Schauer anhalt. Niederschl meist bewölkt ziemlich hester ziemlich heiter Nachm. Niederschl⸗ Vorm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. ziemlich heiter ztemlich heiter meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl.
V 774 6 (O A4 halb bed. Keitu 774,3 N 2 wolkenl. Hamburg 772 3 NNW 2 wolkig Swinemünde 767 6 ½0 4 wolkig Neufahrwasser 763 4 NOD. Z bedeckt Memel 762,1 NNO 4 Schnee Aachen 7741 8 1 Nebel Hannover 771,9 WNW 1 bedeckt Berlin 768 3 NW Zwolkig Dresden 768,7 WNW bedeckt Breslau 765,4 NW 3 bedeckt Bromberg 763 5 NW Z basb bed. Metz 771,5 NDO. Z wolkenl. Frankfurt, M. 771,8 NO. 2 halb bed. Karlsruhe, B. 7710 NO J beiter München 769,0 NNO 4 wolkig Zugsprtze — 523,0 N 1 Schnee —15 Wulbelmshav. — “ Kiel 772,1 NNO 4 b Wustrow, M. 770,3 NO. 4 wolkig Königsberg — — — Cassel 771,7 NW Z wolkig Magdeburg 770 5 NW 2 wolkenl. GrünbergSchl 7670 NW 2 wolkig Mülhausen, E. 769,8 N. 5 bedeckt Bamberg 770,7 NW Z heiter Vlissingen 775,0 NNW 1 wolkig Helder 775,1 ONO 2 wolkig Bodö 773 6 ONO 4 bedeckt Christiansund 775,2 SO lswolkig
776,2 ONO 2 wolkenl.
4 6
p do do —
p
1
b
A2Aöö-2=2N= 58gg
—
Studenes 776,2
V. 767,1 NW 4 Schnee — Skagen 773,8 NNO 6 wolkig Hanstholm 774,6 NNO 4 wolkig Kopenhagen 771,5 NNO 4 woltenl. Stockholm 770,0 N. 2 bedeckt Hernösand 774,4 Windst. wolkenl. Haparanda 773,0 N 2 bedeckt Wisby 767,6 ONO 4 balb bed Karlstadt 773,6 Windst. better Wien 764,3 NNW 3 heiter 22 Prag 767,3 NW 2 Schnee 0 1 Rom 751,8 N halb bed. 7 0 Florenz 7557 N halb bed. 8. 0
2 1 Florenz 2 Cagliari 753,3 W ZRegen 12. 6 7 2
—2”SE=SS
—
anhalt. Niederschl. aanhalt. Niederschl.
Rügenwalder.
münde 765,7 NNO Hammerhus 768,2 NNO 7 balb bed. 1 Zürich 768,0 NO Schnee — 1 Genf 765,9 NNO 6heiter Lugano 760,2 NNO 2 bedeckt Säntis ns Uahs Brindisi 751,6 WNW I heiter
wolkig 3
b 763,1 NW 2 bbedeckt Lemberg v
Hermannstadt — er een Budapest 750,1 NW 2 Regen 4 9 1] meist bewölkt
*) Aenderung des Barometers (Barometertenden 8 z) von 5 bis 8 Uhr Morgens na 9 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm: 2 81 2,4 “ . 18 3,4 mm: 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4/5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis S.e h 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei gativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein Hochdruckgebiet, das stark zugenommen hat, bedeckt fast gan 11 sein Maximum von 775 mm reicht von Großbritangien is Mirtelskandinavien; flache Tiefdruckgebiete liegen über dem Nord⸗ b Westrußland und dem Mittelmeer. — In Deutschland ist daeN etter ziemlich trübe und etwas kälter, bei meist schwachen und im Nvedosten lebhafteren nördlichen Wtinden; im Btnnenland herrscht westlich der Oder schwacher Frost; im Süden und Osten fanden verbreitete Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.
e,. α—S——sdo
sanhalt. Niederschl.
Aachen
19. November 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
—
Wind⸗
richtung,
stärke
Wetterbericht
Barometerstand in Stufenwerten*)
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ der letzten 24 Stunden
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm
meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt Schauer
Vorm. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. vorwiegend heiter ziemlich heiter Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt aanhalt. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt
8
Borkum SW Zbedeckt Keitum S 2 wolkig Hamburg WSWs? halb bed. Swinemünde NO 2 wolkig Neufahrwasser NO 5 bedeckt Memel NNO 2 bedeckt SSWl balb bed. Hannover W bedeckt Berlin NW 3 heiter Dresden NW 2 bedeckt Breslau NNW 5 Schnee Bromberg NNO 3 bereckt Metz NO wolkenl. Frankfurt, M. NO bedeckt Karlsruhe, B. N bedeckt München NW wolkig Zugspitze N Nebel Wilhelmwshav. SW 2 Dunst Kiel 770,7 NW 1I halbbed. Wustrow, M. NO heiter Königsberg N bedeckt Cassel NW bedeckt Magdeburg NW. 2 bpedeckt GrünbergSchl NW 3 bedeckt Mülhausen, E. N heiter Friedrichshaf. NO wolkig wolkig WSW ä bedeckt
55
=
2—
b0.
SEEAEAEEAESE;
qdAdoRgESbbnbee
— [bolc-oelte beleselbe
Bamberg NW Vlissingen Helder — Bodö OSO 4 wolkig Christtansund Windst. beiter Skudenes SO 7Regen Vardö SW bedeckt Skagen SSO 2 wolkig Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand
AAIASIe’dbe
sSs2S eeSgSSASSASSS
NO 2 beiter NNW 2 bedeckt Windst. wolkenl. Haparanda Windst. wolkenl. Wisby NO 2 wolkig Karlstad NO 2 wolkig Wien NW 5 wolkig Prag W 2 bedeckt Rom N 3 bedeckt Florenz — — Cagliari — —
Rügenwalder⸗ münde 767,5 O 3 halb bed. 768,9 ND halb bed.
—½
Schauer anhalt. Niederschl.
Statistik und Volkswirtschaf
Entwicklung des Beschäftigungsgrades in Groß Berlin in der Zeit vom 31. Oktober bis 7. November 1914.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ dustriellen Beschäftigungsgrades in Groß Berlin am 31. Oktober und 7. Nopember, die das Statistische Amt der Stadt Berlin ver⸗ öffentlicht, betrug die Gesamtzahl der versicherungspflichtigen Mitglieder der 239 an der Berichterstattung feilnehmenden Krankenkassen Groß Berlins am 31. Oktober 1 012 135, am 7. November 1 024 507, sodaß sich eine Zunahme der Zahl der Beschäftigten um 12 372 oder 1,22 % ergibt. Die Entwicklung war beim weiblichen Geschlecht mit 1,82 % noch etwas günstiger als beim männlichen, bei dem sie 1,14 % betrug.
Bei den 28 allgemeinen Ortskrankenkassen ergab sich ein Ansteigen von 615 140 auf 622 939, d. i. um 7799 oder 1,27 % Versicherungspflichtige. Hier gewann das männliche Geschlecht 1,20 % und das weibliche 1,33 %. Die Berliner allgemeine Ortskrankenkasse inebesondere tritt diesmal mit einer Zunahme um 6505 oder 2,02 % hbervor, wovon 2883 (1,91 %) auf das männliche Geschlecht und 3622 (2,1 %) auf das weibliche entfallen.
Die 208 gewerblich gegliederten Krankenkassen zeigen beim männlichen Geschlecht eine Zunahme um 2980 Versicherungs⸗ pflichtige oder 1,00 %, beim weiblichen eine solche um 1608 oder 1,52 %, zusammen eine Steigerung um 4588 oder 1,21 %. Sehr beachtenswert ist mit einem Mehr von 2555 Beschäftigten oder 1,82 % die Zunahme in der Metall⸗ und Maschinenindustrie, wo sie absolut beim männ⸗ lichen Geschlecht mit + 1588 bei weitem größer als beim weiblichen (+ 967) war, während die Verhältnisrechnung für letzieres ein sehr erhebliches Mehr liefert: + 2.30 % gegen 1,24 %. Hervorzuheben sind ferner u. a. die Waren⸗ und Kaufhäuser mit einem Mehr von 209 männlichen (4,56 %) und 402 weiblichen (3,15 %), zusammen 611 (3,52 %) Beschäftigten, das Verkehrsgewerbe mit + 501 oder 1 44 %, die Holzindustrie mit + 211 oder 1,57 %, unter dem Einfluß der Buchbinderei die Papier⸗ und Lederindustrie mit + 357 oder 3,42 %, das Druckereigewerbe mit +. 240 oder 0.85 %.
Die Gesamtzahl der bei 41 Fachverbänden der freien Gewerk⸗ schaften ermittelten Arbeitslosen sank von 26 586 am 2. auf 23 980 am 9. November, d. i. um 2606 oder 9,80 %. Insbesondere belief sich die Abnahme der Arbeitslosenzahl bet den Metallarbeitern auf 893, bei den Buchbindern auf 537, bei den Holzarbeitern auf 512, bei den Transportarbeitern auf 213, bei den Buchdruckern auf 210. Die verhältnismäßig sehr erhebliche Abnahme beir den Tavpezierern von 144 auf 77 ist in der Hauptsache durch Aufgabe des bisherigen Berufs und Zuwendung zu einem anderen herbeigeführt. Kleine Zu⸗ nahmezahlen der Arbeitslosen ergaben sich für die Bauarbeiter
Bauwesen.
Wettbewerb für Vorentwürfe zum Neubau einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad, ausgeschrieben unter den Architekten der österreichisch⸗ungarischen Monarchie und Deutsch⸗ lands nach den Wettbewerbgrundsätzen des österreichischen Ingenieur⸗ und Architektenvereins in Wien mit Frist bis 7 Januar 1915 und mit drei Preisen von 3000, 2500 und 2000 Kronen. Dem Preis⸗ gericht gehöten u. a. an die Architekten: K. K. Oberbauräte Theodor Bach, Professor der Deutschen Technischen Hochschule in Prag, Ludwig Baumann in Wien und Alfred Feltz im Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien sowie Professor Emanuel von Seidl in München. Die Unterlagen zu diesem Wettbewerb sind gegen Erlegung von 10 Kronen vom Bürgermeisteramt in Franzens bad zu haben.
Nr. 92 des „Zentralblatts der Bauverwaltung', heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18. November hat folgenden Inhalt: Die Baudenkmäler im östlichen Belgien. — Vermischtes: Auszeichnung. — Wettbewerb für Entwürfe zum Neubau einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad. — Unfallverhütung bei Bauten in der Schweiz.
Genf Lugano 763,9 NNO 4 wolkenl. Säntis — — — Brindist — — — Triest 762,7 ONO 5 beiter Krakau 762,7 WNW 2 Schnee Lemberg — — —
Hermannstadt — — — — Budapest 761,0 NW 3 bedeckt 0 meist bewölkt
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3/5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.
Ein verflachtes, ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt mit ge⸗ trennten Kernen von 773 mm über Frankreich und Südwestfinnland; ein flaches Tiefdruckgebiet über Südrußland weicht zurück, ein solches über dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach der Nordsee, zieht heran. — In Deutschland wehen leichte, außer im äußersten Nord⸗ westen, nördliche Winde bei geringer Wärmeänderung (nahe dem Gefrierpunkt); im Osten fanden verbreitete, sonst vereinzelte Niederschläge satt. Deutsche Seewarte.
Zürich 768,1 NNRS workenl
DSSSo
Hammerhus 4 7721 NO. 2 heiter
6
4
anhalt. Niederschl. Gewitter
S
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenausstieg vom 17. November 1914, 7—10 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe 122 m
Temperatur (C°) 3,0 0,1 Rel. Fchtgk. (%) 95. 5
Wind⸗Richtung. NW N N
„ Geschw. mps. 7 12 12 9
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m 2800 m
114“ nicht registriert)
131“ N 1I1“ 12 260
m Höhe. — Zwischen
2290 und 2360 m Höhe überall — 11,4 G
*
’ Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 8
Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 18. November 1914, 7—9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2400 m — 8 8 Temperatur (0Qo) — 0,6 — 1,9 — 5,6 —9,0 — 12,2 — 13,7 Rel. Fchtgk. (%) 91 82 78 100 70 60 ind⸗Richtung. NNW. „v N N N „ Geschw. mps. 6 19 190 12 11 9
Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1800 m Höhe. — Zwischen 330 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von — 2,2 bis — 1,8, zwischen 1900 und 2070 m von — 12,2 bis — 12,0 Gr. In 300 m Höhe Windgeschwindigkeit 13 mps.
8
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen
für die Woche vom 9. bis 14. November 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 9 bis 14. gegen 1 . Novbr. Vor⸗ Berlin. 1914 woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 220,00 222,00 Weizen, „ 755 g das — 264,00 Hafer, 5 450 g das 1 212,00 224,17
237,93 280 00 237,50 237,50 238,75
Roggen.. Weisen.. “ Gerste T1“ Mais, mit Sack
292 40 368,05 361,25 205,70 200,60 250,75 242 25 217,60 199,75
Roggen, Pester Boden
Weizen, siovakischer.
Hafer, ungarischer ““ Gerste, slovakische, ab Stationen Mais, ungarischer
Budapest. “ Weizen, 74 bis 79 kg das hl. 11““
a““ Mais, ungarischer
282,29 357,51 190,40 234,69 180,37
Chicago.
Weizen, Lieferungsware “
Mais, 8 Dezember..
1 Neu York. “ roter Winter⸗- Nr. 2 Jeizen
Dezember . . . Lieferungsware A“ Bemerkungen. Für außerdeutsche europäische Plätze liegen, außer für Wien, unmittelbare Preisangaben nicht vor. Für Budapest konnten nur die Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt werden. Für Chicago und Neu York sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurse 4,20 ℳ, mangels anderer Kursfest⸗ stellungen, berechnet. “
Berlin, den 19. November 1914. 8 Kaiserliches Statistisches A
178,40 188,43
180,71 190,43
190,52 190,32 201.16