1914 November
Feefedera i. Pr. -5. Breslau. 8 Gleiwitz. 8 Hannover x Leipz 8 8 Altenburg S.⸗A. Hambur Bibera
9 a. Ri
November Tag
1“ 250 8 247 — 252 255,50
268
261 — 263
250 255
268 — 270 274
Weizen
220 — 225 228— 230
mittel
gut mittel gut
271 — 272
222
mittel V gering gut
mittel V gering
Dinkelsbühl . Schweinfurt. .. Parsberg.. 1“
Anmerkung. ¹) über 68 kg.
Berlin, den 19. November 1914
238 234 230 —
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
298
206
20 204
210 b
224
1. Untersuchungssachen.
2. ““ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und G enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
———
1) Untersuchungss achen.
[67392] Steckbrief.
Der unten beschriebene Matrosenartillerist Ewald Kurze von der 7. Kompagnie des II. Matrosenartillerieregiments ist fahnen⸗ flüchrig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen
Brügge, den 12. Novpvember 1914. Gericht der Marinedivision. Der Gerichtsherr:
v. Schröder, Admiral. Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1,65 m, Stutur: mittel, Haare: blond, Augen: blaugrau, Mund: gewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Bart: Spitzbart, Sprache:
deutsch, besondere Kennzeichen: keine, Klei⸗ dung: Matrosenanzug.
167391] Steckbrief. 8 Gegen die unten beschriebene Amalie Henrierte Malaisé aus Markrrch, welche fluchtig ist, ist die Untersuchshaft wegen Kriegsverrats verbdängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Die Beschuldigte hält sich vermutlich bei den in den Vogesen kämpfenden franz sischen Truppen auf. Colmar, den 12. November 1914. Der Berichterstatter des auß -rordentlichen Kriegsgerichts Colmar: (Unterschritt), Kriegsgerichtsrat. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 65 cm Statur: schmächtig, Haare: schwarz. Besondere Kennzeichen: Peraus⸗ forderndes Wesen Kleidang: trug dunkel⸗ blaues Reformkleid und Strohhut.
165625] Steckbrief.
Gegen den Er.⸗Res. Peter Kleid, Arm⸗Kol. Pouilly geb 27. März 1884 zu Mengersch ed, Kreis Stimmern, Preußen,
Volrisschullehrer, ev. R. 1., welcher flüchtig st, ist die Uatersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde verhängt g wird er. sucht, ihn zu verhaften und in die Milttär⸗ arrestaustalt I in Metz oder an die nächste Mitlitärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.
Metz, den 28. Oktober 19141.
Gouv ⸗Gericht.
Der Gerichtsherr:
Stenger, Generalmajor z. D.
64950] Noochstebend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrvpflichtige in der Ab⸗ cht, sich dem Eintritte in den Dienst des tehenden Heeres oder der Flotte zu ent. iehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ flichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen — § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. eselben werden auf Samstag, den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz, Zimmer dr. 24, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden ieselben auf Grund der nach § 472 der P. O. von den Herren Zivilvorsitzenden eer Ersatzkommissionen der Kreise Hagenau, angensalza, Saarbrücken, Diedenhofen⸗ st, Karlsruhe, Koblenz, Apolda, Saar⸗ emünd, Wollstein, Chateau⸗Salins, Diedenhofen West, Metz⸗Land und Stadt, Dürkheim, Diez und Meißen über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsache aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden, nämlich: 1) Dorn, Georg, geb. 16 8. 91 in Rothbach, zuletzt in Großmryeuvre,
2) Jahnke, Friedrich Anton August, geb. 30. 10. 90 in Langenfalza, zu etzt in Merschweiler.
3) Kläs, Friedrich L dwig, geb. 30. 8.91 in Sellerbach, zuletzt in Stahlheim,
4) Klasen, Michel, geb. 19. 1. 87 in
5) Brand, Johannes, geb. 25. 9. 90 in Knielingen, zuletzt in Hagendingen,
6) Pfadler, Peter Josef, geb. 9. 5. 91 zu Koblenz, zuletzt in Metz, G 7) Hans, Alfons August, geb. 26. 5. 92 in Saargemünd, zuletzt in Großmoyeunvre, 8) Bähr, Johann Paul Heiniich, geb. 17. 2. 90 in Tarnowo, zuletzt in Metz, 9) Macaire, Julian, geb. 29. 3. 93. in Geistkirch, zuletzt in Geistkirch,
10) Cuny, Karl Johann Baptist, geb. 7. 3. 93 in Viec, zuletzt in Vie,
11) Lacasse, Eugen, geb 12. 10. 91 in Viec, zuletzt in Vie,
12) Bayeur, Julian Eugen, geb 29 8. 92 in Dieuze, zuletzt in Dieuze, 13) Jessel, Jakob Heinrich, geb. 14. 7. 91 in Dieuze, in Dieuze,
14) Hamant, Paul Leo, geb. 2. 5. 93 in Dieuze, zuletzt in Dieuze,
15) Michel, M ritz Edgard, geb. 19.8. 93 in Dieuze, zuletzt in Dteuze,
16) Chouleur, Nikolaus Alfred geb. 14. 7. 93 in Dommenheim, zuletzt in Dommenheim,
17) Vourmer, Johann Eugen, geb. 3. 10 93 in Dommenheim, zuletzt in Dommenheim,
18) Guertner, Aug. Josef, geb. 10. 4. 93
in Veigaville, zuletzt in Vergavpille,
6. 3. 93 in Chambrey,
20) Hoquel, Sebastian Leo, geb. 18 12. 91 in Chateau⸗Salins, zuletzt in Chateau Salins,
21) Kuntz, Leo, geb. 8. 7. 93 in Chateau⸗ Salins, zuletzt in Chateau⸗Salins,
22) Coutures, Amatus Luzian, geb. 4 12 93 in Pettoncourt, zuletzt in Petton⸗ court,
23) Weber, Michel, geb. 11. 3. 93 in Chateau⸗Salins, zuletzt in Beauregard,
24) Thomas, Joser August, geb. 19. 1.93 in Gebling, zuletzt in St Franz,
25) Héric, August Ferdinand, geb. 13. 10. 91 in Marsal, zuletzt in Terwen,
26) Sequer, Eugen, geb. 13. 5. 80 in Diedenhofen, zuletzt in Beauregard,
27) Schneider, Josef, geb. 27. 3. 91 in Allmendingen, zuletzt in Hagendingen,
fr. Meyer, August, geb. 28. 1. 89 in Algringen, zuletzt in Algringen,
29) Stein, Karl, geb. 13. 11.89 in Algringen. zuletzt in Algringen,
30) Reiter, Peter Leo, geb. 31. 8. 89 in Fentsch, zuletzt in Fenisch
31) Bolzinger, Ludwig, geb. 9. 7. 89. in Gandringen, zuletzt in Gandringen,
32) Junger, Leo Emil, geb. 9. 8. 89. in Gandringen, zuletzt in Gandringen,
33) Helbling, Karl, geb. 16. 6. 89 in Großmoyeuvre, zuletzt in Großmoyeuvre,
34) Kirche, Heinrich Alexander, geb. 23. 11. 89 in Großmoyeuvre, zuletzt in Großmoyeuvre,
35) Rechenwald, Johann Peter, geb. 7. 9. 89 in Groß Moyeuvre, zuletzt in Groß Moyeuvre,
36) Joos, Wilhelm Alexander, geb. 31. 1. 89 in Havingen, zuletzt in Hayingen
37) Kremer, Nikolaus, geb. 25. 2. 8. in Havingen, zuletzt in Hayingen,
38) Royer, Karl, geb. 6. 11. 89 in Nilvingen, zuletzt in Havingen,
39) Meier, Peter, geb. 24. 3. 89 in Kayt (Lux), zuletzt in Kluingen,
40) Kohler, Peter Josef, geb. 19. 5. 89 in Kneuttingen, zuletzt in Kneuttingen,
41) Klein, Johann, geb. 29. 11. 89 in Kneuttingen, zuletzt in Kneuttingen,
42) REard, Franz, geb. 29. 8. 89 in Kneuttingen, zuletzt in Kneuttinagen,
43) Bendels, Anton, geb. 25. 4 89 in Oettingen, zuletzt in Oettingen,
44) Dondelinger, Johann, geb. 22.1. 89 in Oettingen, zuletzt in Oettingen,
45) Heymann, Leo, geb. 26. 5. 91 in Verny, zuletzt in Verny
46) Martin, Gaston Paul, geb. 26.5. 90 in Nancy, zuletzt in Wieblingen,
47) Keiff, Johann, geb. 18. 5. 90 in
19) Timan, Alfred Denis Josef, geb. g
48) Nagel, Edmund, geb. 11. 9. 90 in Jouv⸗aux⸗Arches, zuletzt in Rombach,
49) Pichenet, Karl, geb. 13. 1. 91 in Ars, zuletzt in Ars,
50) Remiotte, Heinrich, geb. 26.11.91 in Ars, zuletzt in Ars,
51) Sacr é, Eugen, geb. 10. 3. 91 in Ars, zuletzt in Ars,
52) Arnould, Alfred, geb. 29. 3. 91. in Rozerieulles, zuletzt in Devant⸗lées⸗Ponts, 53) Bazin, Ludwig Josef, geb 29. 5. 91 in Gorze zuletzt in Gorze,
54) Glartgny, Marte Felix Amadeus, geb. 6. 2. 91 in Gorze, zuletzt in Gorze, 55) Müller, Georg, geb. 25. 5. 90 in Talingen, zuletzt in Talingen,
56) Ferry. Eugen Jultus, geb. 27. 8. 91 in Semecourt, zuletzt in Semecourt,
57) Fischel, Karl Achtlles Kurt, geb. 18. 4. 91 in Moulins, zuletzt in Metz,
58) Jeck, Wilhelm, geb. 12. 12. 91 in Deidesheim, zuletzt in Kurzel,
59) Forst, Philipp Wilhelm, geb. 14. 8 91 in Singhofen, zuletzt in Hagen⸗ dingen,
60) Ackermann, Joseph Maria Nikol., geb. 12. 7 91 in Metz, zuletzt in Metz, 61) Brunn, Kobert, geb. 5. 12. 91 in Metz, zuletzt in Metz,
62) Fahlbusch, Heinrich Friedrich, eb. 1 3. 91 in Met;z, zuletzt in Hayingen,
63) Phtilipp, Karl, geb. 4. 2. 91 in Metz, zueetzt in Metz,
64) Schmitt, Nikolaus, geb. 25. 2. 91 in Metz, zuletzt in Metz,
65) Schüßler, Heinrich Gabriel Leo Friehr. geb. 28. 11. 91 in Metz, zuletzt in Metz, 1b
66) Georges, Franz, geb. 26. 10. 92 in Metz zuletzt in Metz,
67) Kontz, Georg, geb. 11. 4. 92 in Meß, zuletzt in Matzidres,
68) Merson, Kamillus Julius, geb. 1. 5. 92 in Metz, zuletzt in Metz,
69) Rouertz, Heiniich, geb. 15. 7. 92 in Metz, zuletzt in 888”
70) Boucherp, Johann Georg, geb. 20. 5. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
71) Colin, Franz Renatus, geb. 29. 1. 93. in Metz, zuletzt in Metz,
72) Hay, Adrian August Alerander, geb. 26. 4. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
19 Postal, Anton Paul, geb. 18. 12. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
74) Rothley, Georg, geb. 18. 4. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
75) Schmidt, Michael, geb. 29. 3. 93. in Metz, zuletzt in Metz,
76) Septsous, Emil Ernst, geb. 23 1.93 in Metz, zuletzt in Metz,
77) Stock, Julius Karl Maria, geb. 2. 7. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
78) Stos, Luzian, geb. 6. 10. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
79) Ihl, Emil, geb. 8. 1. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
80) Becker, Johann Peter, geb. 24. 2. 93 in Metz, zuletzt in Metz,
sämtliche ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Metz, den 12. November 1914.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
Machenschein.
[67389]
Die unterm 25. 3. 1913 gegen den Kanonier Leo Lenz 3/83 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung — vperöffentl. 28. 3. 13 Nr. 118795 — wird hierdurch zurück⸗ genommen.
Im Felde, 6. 11. 1914.
Gericht 15. Inf.⸗Div.
[67390] Verfügung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leo Erkrath von der 1. Komp Inftr.⸗Regts 144, geb. 4. 3. 90 zu Hörstgen, Kreis Mörs, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unterm 22. 3. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung hiermit aufgehoben.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[673451 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 7 Blatt Nr. 224 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Wilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 1. März 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf be⸗ belegene, als Acker an der projektierten Straße bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 722/3 ven 5 a 56 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 221 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 10. November 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[67344] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 7 Blatt Nr. 225 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Ingenieurs He mann Fengler in Wilmersdorf einge · tragene Grundstück am 1. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf be⸗ legene, als Acker an der projektierten Straße bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 723/3 von 4 a 63 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 222 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,05 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[67342] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 7 Blatt Nr. 227 zur Zeit der gintFapehe des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stüch am 1. März 1915, Vormittags 10 ⅔ Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene, als Acker an der neuen Straße bezeichnete Grundstück um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 725/3 von 8 a 56 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 224 mit 0,10 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[62402] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Das Fräulein Alwine Luther hier, Kannen⸗ gießerstr. 2, hat das Aufgebot des Gewinn⸗ anteilscheins Lit. A Nr. 412 der Braun⸗
in Braunschweig zum Nennwerte von 200 ℳ, der ihr abhanden gekommen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spärestens in dem auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 18.
[67184]
Aufgebot.
Laura Hahn, ledig, volljährig, in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Mayer II. daselbst, als Bevollmächtigter, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ erklänung der am 2. April 1869 über ur⸗ sprünglich 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 900 ℳ erhöhten, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Waldenburg lautenden Aktte Nr. 2528 der Württembergischen Hypoth kenbank in Stuttgart beantragt Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. November 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem oben⸗ bezeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stuttgart, den 13 November 1914.
Der Gerichtsschreiber: Heller
[67407] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 1000 Fr. 5 % Rumänische amort. Rente von 1903 Nr. 109 101. (3557. IV. 9. 14.) Berlin, den 17. November 1914 Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
[67408] Bayer Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemaß § 367 d. H.⸗G.⸗B. bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % unverl. Pfandbriefe uns. Bank Lit. BB Ser. I. Nr. 6798, Ser. II Nr. 17 279 à ℳ 2000 u. Lit. CC Ser. III Nr. 44 486 à ℳ 1000 bei uns angemeldet wurde.
München, 16. November 1914.
Die Direktion.
[67336] Anzeige. 1u“ Der am 27. Mat 1911 ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein zu der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 146 des Herrn Max Schmidt, Buchdruckereibesitzer in Lübeck, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritier aus diesem Schein sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls er von uns für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 16. November 1914. 1 Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens. versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. 8 C. Schnell. 8
[67337] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Johann
unterm 12. Oktober 1886 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 56 655 über 3000 ℳ ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 11. November 1914.
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Wollmeringen, zuletzt in Wollmeringen,
Lessy, zuletzt in Lessy,
Gericht der 34. Infanteriedivision.
schweigischen Maschinenbau⸗Anstalt A. G.
Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Christian Krug, Bterbrauer in Altona,
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗
Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage
1
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. November
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 A.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. vüscha t⸗ sensch 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen
153835 “ 1“ Das Aufgebot folgender von der Wil⸗ helma in Magdeburg, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft aueg stellten Ur⸗ kunden ist beantragt: 1) des Hinterlegungs⸗ cheins über die Lebensversicherungspolice Nr. 35 572 des Lehrers Josef Lau in Ingerkingen von der Witwe Josefa Lau in Ummendorf bei Biberach a. Rh.; 2) der Aussteuer⸗ und Spareinlagen, Versiche⸗ rungspolice Nr. 85 926 des Versicherungs⸗ beamten Georg Schulz in Magdeburg über 1000 ℳ von der Witwe Elisabeth Schulz, geb. Francke, in Mogdeburg, Schhiller⸗ straße 20. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. April 1915, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 16. September 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
67186] Aufgebot.
Der Schiffbauer Johann Göken in Rundum bei Schaar, als gesetzlicher Ver⸗ reter seiner minderjährigen, 16 Jahre lten Tochter Erne Göken daselbst, hat as Aufgebot des auf den Namen der ninderjährigen Erna Göken ausgestellten Sparkassenbuchs der Oldenburaischen Spar⸗ nd Leibbank, Filiale Wilhelmshaven, Nr. D. 30 250 S 20 378, lautend über den Betrag von 250 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 48 “ der Urkunde erfolgen wird.
Wilhelmshaven, den 6 November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67364] Aufgebot. 8
Die Witwe des Hauptlehrers Jakob Weiffenbach, Elise geb. Köttgen, zu Godes⸗ berg, als alleinige Erbin ihres Ehemannes, hat das Aufgebot des über einen Teil von 15 000 ℳ lautenden Hvpothekenbriefes über die im Grundbuch von Wichheim⸗ Schweinheim Artikel 35 in Abt. III unter Nr. 12 eingetragene pypothek beantragt. Der Brief lautete ursprünglich auf 30 000 ℳ, von diesen sind 11 600 ℳ ge⸗ löscht und ein Teil von 3400 ℳ, für die ein Teilhypothekenbrief gebildet ist, ist abgetreten worden; als Gläubiger der Post ist Jakob Weiffenbach, Hauptlehrer in Langenberg, angegeben. Der Brief ist am 4. November 1892 vom Amtsgericht Mül⸗ heim am Rhein ausgefertigt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kurfürstenstraße 52, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln⸗Mülheim am Rhein, den 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67340.
Auf Antrag des Gartenarchitekten Martin Agsten in Schwarzenberg (Sa.) ist das Aufgeboteverfahren eingeleitet worden zum Zwecke der Todeserklärung des Pfarrers Karl Johannes Agsten. Dieser ist am 22. November 1873 zu Löbtau bei Dresden geboren, er war vom 12 Mai 1901 an als Pfarrer in Waltersdorf (Amtsbh. Zittau) tätig, am 14. Februar 1903 machte er einen Ausflug nach Warnsdorf (Böhmen), seitdem ist er verschollen. Der Aufgebotstermin wird auf den 30. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt. Es ergeht die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen sich spätestens im Aufaebots⸗ termine zu melden, sonst wird seine Todes⸗ Küklärung erfolgen. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden hierdurch aufgefordert, „Aufgebotstermine dem
neten Amts 1 Amtsgericht Anzeige zu
Großschönau, den 9. November 1914. 6 Königliches Amtsgericht.
(82885. 8
er Steinhauer Christian Rüb in Niederhofen hat 18 dar hdlbnen am 22. Junt 1858 zu Niederhofen ge⸗ borenen Taglöhner Christof Rüb, zuletzt wohnhaft in Karltruhe, für tot zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf: Mon⸗ tag, den 14. Juni 1915, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht Karlsruhe A. V. anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 13. November 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. A. 5.
[67197] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Hassel zu Frankfurt a. M., als Pfleger über den Nachlaß der am 15. Januar 1914 daselbst verstorbenen Margaretha Klein, geb. 9. Oktober 1857 zu Bingen⸗ heim, hat beantragt, die verschollenen
Bingenbeim, 2) Kaspar Heinrich Klein, geb. 9. XI. 1865 zu Bingenheim, 3) Hein⸗ rich Klein, geb. 28. V. 1867 zu Bingen⸗ heim, 4) Katharine Margaretha Klein, geb. 2¼. XII. 1874 daselbst, 5) Anna Margaretha Klein, geb. 9. IV. 1814 da⸗ selbst, 6) Johann Eduard Klein, geb. 22. XII. 1861 zu Frantfurt a. M. 7) Marie Gertraude Klein, geb 22. VII. 1820 zu Bingenheim, sämtlich zuletzt zu Bingenheim wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Juni 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Auzeige zu machen. Nibda, den 11. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
[67366] Aufgebot.
Der Superintendent Friedrich Schultzen in Peine als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der Wuwe des Glaser⸗ meisters Theodor Ey, Auguste geborene Voß in Peine, vertreten durch Justizrat
Dieckhoff in Peine, hat beantragt, den
verschollenen Karl Christian Wilhelm Ey, zuletzt wohnhaft in Peine, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1915, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Peine, den 13. November 19141.. Königliches Amtsgericht. 1V.
[67183] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schultzen in Boden⸗ werder als Pfleger für den Nachlaß des Schuhmachers Friedrich Freise hat bean⸗ tragt. den Heinrich Friedrich Dletrich Christian Freise, welcher am 20. Fe⸗ bruar 1850 in Brevörde geboren, angeblich im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu er⸗ klären Aufgebotstermin: 6. Juli 1915, Vormittags 11 Utzr, vor dem Amts⸗ gericht Polle. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ “ erfolgen wird Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, wird aufgefordert, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Polle, 7. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67192] Beschluß.
Am 14. Juli 1906 ist von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht hinter dem am 4. Januar 1906 zu Neuß verstorbenen Tagelöhner Franz Hubert Loevenich ein Erbschein erteilt worden, in welchem als Erben des Verstorbenen seine Ehefrau
Maria Agnes geb. Hups, genannt Hops,
zu Büttgen zu ½, sein Bruder Heinrich Loevenich, ohne bekannten Stand⸗, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu § und sein Stief⸗ bruder Michael Lövenich, Schachtarbeiter zu Vink bei Kirchrath, zu ½ bezeichnet sind. Dieser angeblich verloren gegangene Erb⸗ schein ist unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt.
Neuß, den 11. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67341] 8 Am 14. Dezember 1910 ist der zu Berlin⸗Lichtenberg, Niederbarnimstr. 6, wohnhaft gewesene Invalide Friedrich Lippstreuer, geboren am 2. November 1836 zu Siedenbrünsow bei Demmin als Sohn des Arbeiters Ludwig Lippstreuer und seiner Ehefrau Johanna Maria, geb.
Bühring, gestorben. Etwaige Erb⸗
1) August Klein, geb. 27. IX. 1839 zu
schriftlich beim Nachlaßgericht zum Akten⸗
zeichen 168. VI. 1024. 10 melden. Berlin, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
(67339] Aufforderung. Am 3. August 1913 ist zu Rostock im Universitätskrankenhaus der Arbeiter Hein⸗ rich Kleist aus Friedrichshof bei Bützow gestorben, welcher am 5. April 1855 zu Frankfurt a. O. geboren ist. Angehörige sind bisher nicht ermittelt. Es 8 hiermit die Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte binnen 3 Monaten. Schwaan, 12. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
67338]
Durch Ausschlußurteil vom 11. November 1914 ist der am 27. Januar 1830 zu Törpin (Kreis Demmin) geborene Daniel Friedrich Gustav Hellfeld für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1861 festgestellt.
Demmin, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.
[67198]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Oktober 1914 ist der am 21. Juli 1844 in Noßberg ge⸗ borene Johann Hirschberg für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Guttstadt, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67193] Durch Ausschlußurteil vom 11. No⸗ vember 1914 ist der Arbeiter Otto Sachs, zuletzt in Bommelsvitte wohnhaft, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1909 festgestellt. Memel, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[67194]
Durch Ausschlußurteil vom 30. Oktober 1914 ist der am 3. März 1861 zu Wal⸗ dorf, Kreis Ahrweiler, geborene Landwirt Josef Fröbus für tot erklärt worden Als Todeslag ist der 31. Dezember 1912 festgestellt. 8
Sinzig, den 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
[67191]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 10. November 1914 ist der Anteilschein Nr. 16 des Braunschw. 20 Talerlooses Serie 6075 für kraftlos erklärt und die bezüglich dieses M erlassene Zahlungssperre auf⸗ gehoben.
Braunschweig, den 13. November 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: Lange.
[67190) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1914 wird die Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ — Nr. 2739 Stammregister Nr. 370 C —, ausgestellt auf Herrn Rendanten F. Jaedecke auf Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1900 und auf der Rückseite mit folgenden Vermerken versehen: zediert an Moritz Warschauer, Verlagsbuchhandlung, Berlin, den 25. Februar 1902, zediert an Julius Sasse, Berlin, den 7. März 1902, zediert an Rentier Richard Gressel, Berlin, den 19. April 1902, für kraftlos erklärt. den 13. November Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 9.
[6718828 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗ vember 1914 wird die Aktie des Aktien⸗ vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, Nummer 1599, Stamm⸗ register 150 B, ausgestellt auf Herrn Hugo Baruch und durch Erbgang auf die Witwe Rosa Baruch, geborene Bytinski zu Berlin⸗ Schöneberg, für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, den 13. November 1914.
Königliches Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
———
Durch 8öG vom 3. November 1914 ist die Aktie Nr. 198 der Aktien⸗ gesellschaft Insterburger Tattersall über 200 ℳ, lautend auf den Namen des Gutsbesitzes Julius Pflaumbaum in Uszpiaunehlen, für kraftlos erklärt.
Insterburg, den 5. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
[673462 1 Durch Ausschlußurteil vom 13. d. M.
sind die Kuxscheine Nr. 879 880 881 der
Cimbria zu Gotha für kraftlos
erklärt.
Thal, den 16. November 1914 Herzogl. S. Amtsgerich
interessenten wollen sich binnen 6 Wochen!
—
[67187]1 Bekannutmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1914 ist der am 26. Januar 1913 von Carl Melchior ausgestellte, am 10. Fe⸗ brunr 1914 fällige, von dem praktischen Arzt Dr. Carl⸗Günther in Berlin⸗ Friedenau, Kaiserallee 67, akzeptierte, rurch Blankoindossement des Auesstellers Max Lange weitergegebene Wechsel über 2200 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, den 13. No⸗ vember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 9. 8 [67189 Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurteil vom 9. Novembe 1914 ist der am 10. Oktober 1912 von Otto Goetze in Treuenbrietzen ausgestellte, am 10. Januar 1913 fällig gewesene, auf die Firma Karl Goetze u. Co. in Berlin, Potsdamerstraße 89, gezogene Wechsel über 750 ℳ für kraftlos erklärt.
den 13. No⸗
Verlin⸗Schöneberg, vember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
[67365]
Durch Ausschlußurteil vom 11. November 1914 sind die Wechselurkunden über je 100 ℳ, die den Annahmevermerk des Kaufmanns Karl Mainusch in Beuthen O. S., Dyngosstraße 56, tragen, auf diesen gezogen sind und von denen der eine am 19. Februar 1914, der andere am 20. März 1914 zahlbar ist, für kraftlos erklärt worden. — 12. F. 3/14.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 11. November 1914.
[67349) Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Frau Klara Kist, geb. Dovidsohn, in Berlin, Swinemünder⸗ straße 125, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Lomnitz in Berlin, Alexander⸗ straße 15, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann (Pferdehändler) Louis Kist in Johannesburg in Transvaal, Bree⸗ straß, 27, früher in Charlottenburg, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17. —20, Saal 47, auf
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht “
vertreten zu lassen. 218. 14.
Charlottenburg, den 13. November 1914.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[67166] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Kehne in Schlangen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Kalkbrennereibesitzer Fritz Schäfer in Schlangen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Thulesius zu Lemgo, klagt gegen den Bäcker Karl Karsdorf, früher in Forstmehren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen jährlichen Betra von 200 ℳ, und zwar in vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Raten von je 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage des Verzugs zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Altenkirchen, Zimmer Nr. 12, auf den 8. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Altenkirchen, den 10. November 1914.
Reymann, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
[67361] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenwärter Simon Przvybilla in Miechowitz als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Felixr und Emil Barthodziej in Miechowitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kopfstein in Beuthen O. S., klagt gegen den Ar⸗ beiter (Kutscher) Adam Barthodziej, früher in Miechowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser für den Unterhalt der Kläger, seiner Kinder, nicht sorge, mit dem Antrag auf Zahlung von je 45 ℳ vierteljährlichen Unterhaltungsgeldern seit 1. Oktober 1914 ab. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 4. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9a der Mietsräume, Parallelstraße 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verrreten zu lassen. 4 O. 409/14. Beuthen O. S., den 9. November 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Köͤniglichen Landgerichts.
den 5. Frbruar 1915, Vormittags 1
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Aktenzeichen: 25. R.
[67174] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anton Pietrowicz in Reck⸗ linghausen⸗Süd, Bochumerstraße 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jersch in Bochum, klagt gegen den Berg⸗ mann Anton Pietrowicz, früher in Henrichenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ helts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann zum Unterhalt der Klägerin verpflichtet set, sich dieser Pflicht aber entzogen habe, mit dem Antrage, auf Zahlung einer monatlichen Unterstützung von 35 ℳ — fünfunddreißig Mark — seit dem 1. November 1914 in viertel⸗ jährlichen Verausraten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 26. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 13. November 1914
Roeper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67350] Oeffentliche Zustellung.
In der Chesache der Frau Auguste Petters, geb. Schultze, in Berlin, Zehde⸗ nickerstraße 22 bei Eheleute Hermann Schultze, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobsohn in Berlin, Schickler⸗ straße 7, gegen ihren Ehemann, den De⸗ korateur Heinrich Petters, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Liebenwalderstraße 34, ladet die Klägerin den Beklagten unter der weiteren Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte seit dem 1 September 1913 keinen Unterhalt ge⸗ zahlt und daß er bis in die neueste Zeit hinein Ehebruch mit einer verheirateten Frau getrieben habe, zur Beweis aufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Saal 47, auf den 12. Februar 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 25. R. 228. 14. 980511O den 14. November
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[67352] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gotthold Eduard Petzold in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding — Prozeßbevollmächtigter: Ratsbureau⸗ assistent Siurm in Dresden, Landhaus⸗ straße 7, Fürsorgeamt —, klagt gegen den Buchbinder Ernst Friedrich Max Brüsch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er von der ledigen Fabrikarbeiterin Elsa Emma Petzold am 22. Januar 1913 außer der Ehe geboren worden sei und daß der Beklagte gemäß § 1717 B. G.⸗Bs. als sein Vater zu gelten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar
g zu verurteilen, dem Kläger vom 22. Ja⸗
nuar 1913 ab bis zum 22. Januar 1929 zu seinem Unterhalte eine Jahresrente von 264 ℳ, und zwar die rückständtge sofort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 22 1I., 22./4., 22./7., 22./10. j. J. fälligen Vorauszahlungen von je 66 ℳ zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 183, auf den 12. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Dresden, am 13. November 1914.
[67178] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Hans Wolfgang de Haas, geb. am 14. April 1910, und Ernst Joachim de Haas, geb. am 23. Mai 1911, in Nazza wohnhaft, vertreten durch ihren Pflsger den Rechts⸗ konsulenten Fischer in Waltershausen, im Prcbeß vertreten durch den Justizrat
irsten in Gotha, klagen gegen ihren Vater, den Pfarrer Rudolf de Haas, früher in Nazza, jetzt in Zanzibar, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu ihrem Unterhalt vom 1. Januar 1913 ab monatlich 50 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Raten zum voraus zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreis zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 21. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr,
mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu