15. 3. 14 zu zahlen,
m Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Gotha, den 12. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
1671711 Oeffentliche Zustellung. Der. Kaufmann Karl Ernst Wilhelm Riemschneider in Altona, Hamburger⸗
straße 42, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Justizrat Hach und Sieveking in Altona, klagt gegen den Grundeigentümer Karl Friedrich Albin Atzerodt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Altona (Elbe), Nachtigallenstr. 9, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Eigen⸗ tümer des in Altona belegenen, im Grund⸗ buch von Altona⸗Nord Band XIII Blatt 632 eingetragenen Grundstücks ihm aus einer in Abteilung III unter Nr. 8 eingetragenen mit 5 % p. a. halbjährlich am 1. Januar und 1. Juli verzinslichen Hypothek die für die Zeit vom 10. August 1913 bis zum 1. Juli 1914 fälligen Zinsen mit 293,33 ℳ schulde, mit dem Antrage, ihm 293,33 ℳ aus dem im Grundbuch von Altona⸗Nord Band XIII Bl. 632 beschriebenen Grundstück zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona (Elbe), Allee 131, Zimmer 183, auf den 20. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Altona (Elbe), den 13. November 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3 b. 1[67359] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. jur. Lessing in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 258, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Grünbaum, Dr. Sternberg und Henschel in Berlin, An der Spandauer Brücke 9, klagt gegen den Eigentümer Oskar Schweikert in Lodz (Rußland), Wolceusca 211, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter von ihm Ende’ Januar 1914 zwei Kutschpferde zum Preise von 3350 ℳ gekauft aber nicht abgenommen habe, daß die Pferde erst im März 1914 für den Preis von 2600 ℳ wieder veräußert werden konnten, wobei an angemessenen Vermittlergebühren 150 ℳ vom Kläger zu zahlen waren, daß für die Zwischenzeit — 5 Wochen — als Futter⸗ und Wartungskosten aufgewendet worden sind an Tattersallkosten für Pferd und Tag 4 ℳ = 240 ℳ, Beschlag mit Patent. eisen jedes Pferd 14 ℳ = 28 ℳ, Pflege⸗ gelder für den Stallmann, jedes Pferd 14 ℳ = 28 ℳ, daß auch nach dem Willen beider Parteien die beiderseitigen Verpflichtungen am Wohnsitz des Klägers zu erfüllen waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1196 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 10, auf den 6. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31 O. EE1I1““ 8 erlin, den 13. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
167347] Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Gustav Heinrich in Berlin⸗ Niederschönhausen, Eichenstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hofer in Berlin⸗Pankow, Wollankstraße 1, klagt gegen seine Ehefrau Helene Heinrich, geborene Beckmann, zuletzt in Berlin⸗ Niederschönhausen, Eichenstraße 20, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte während seiner Abwesenheik am 17. Ok⸗ tober d. Js. heimlich die Ehewohnung verlassen und das ihm gehörige Spar⸗ kassenbuch der Niederbarnimer Kreisspar⸗ kasse Nr. 87 188, das zwar auf den Namen der Beklagten eingetragen sei, das aber lediglich seine, des Klägers, Ersparnisse darstelle und an dem der Beklagten kein Anrecht zustehe, mitgenommen habe und daß sie deshalb zur Herausgabe des unbe⸗ fugt an sich genommenen Buches und zur Einwilligung in die Auszahlung des Geldes an Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen a. an den Kläger das Sparbuch Nr. 87 188 der Niederbarnimer Kreissparkasse heraus⸗ zugeben, b. anzuerkennen, daß das Gut⸗ haben auf diesem Buch dem Kläger zu⸗ steht und darin zu willigen, daß die Niederbarnimer Kreissparkasse das Gut⸗ haben an den Kläger auszahlt, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Pankow, Kissingenstraße 5/6, auf den 16. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23 I, geladen. Berlin⸗Pankow, den 14. November
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 9.
[67348] Oeffeutliche Zustellung. Der Kinematographenbesitzer Georg Chemise zu Breslau, Kaiser⸗Wilbelm⸗
straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
besitzer Lehmann aus Breslau, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte ihm an Restkaufgeld für einen im November 1912 auf. Bestellung erhaltenen Starktonapparat mit elek⸗ trischem Antrieb sowie ein Grammophon mit Singkroneneinrichtung und einer ersten Grammophonmembrane nebst Trichter den Betrag von 200 ℳ und Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 31. März 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 3/4, Zimmer Nr. 144 im ersten Stock, auf den 18. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. — 14. C. 111/14. 8 Breslau, den 18. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67351] Oeffentliche Zustellung.
Der Referendar Hermann Stapelmann in Münster in Westfalen, Schulstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Crasselt in Charlottenburg, Joachims⸗ thalerstraße 38, klagt gegen den Direktor H. Knappe, zuletzt in Charlottenburg. Westend, Hölderlinstr. 10, wohnhaft, auf Grund folgender Behauptung: Der Kläger habe für 30 000 ℳ Aktien der Heeger⸗ mühler Kiinkerwerke, Aktiengesellschaft er⸗ worben, diese Aktien seien wertlos, da die vorbenannte Gesellschaft vor dem Ruin stände. Er nehme den Beklagten aus den Vorschriften über unerlaubte Handlungen und in seiner Eigenschaft als Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft in An⸗ spruch, weil er die dem Kläger von dem Direktor Will über die Gesellschaft ge⸗ machten Angaben, von denen er wußte, daß sie falsch waren, bestätigt hat. Der Dtrektor Will hätte ihm erklärt, daß die Jahreeproduktion der fraglichen Gesellschaft 15 Millionen an Steinen betrage und daß außerdem ein gutes Geschäft in Kies ge⸗ macht werde. Die Gesellschaft bestebe schon eine Reihe von Jahren und werfe guten Gewinn ab, es seien bisher 10 % Dividende verteilt worden, jetzt aber würden mehr, bis zu 15 %, verteilt werden, daß ferner der Kläger als Direktor jährlich 6000 ℳ Gehalt beziehe und seine Ein⸗ nahmen aus Tantiemen noch 5 — 6000 ℳ jährlich betragen würden, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn — den Kläger — 30 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, eventuell Zug um Zug gegen Herausgabe von nominell 30 000 ℳ Aktien der Heegermühler Klinkerwerke Aktien⸗ gesellschaft, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11I in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17—21, auf den 13. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 47, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. — 24. O. 550. 13. .“ den 9. November
14.
Engelmann, Gerichtsschreiber des Kö niglichen Landgerichts III in Berlin.
[67353] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Koch in Berlin, Jahnstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lehfeld in Berlin, Schillstraße 12, klagt gegen den Otto Zint aus Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des Wechsels vom 24. März 1914 über 6000 ℳ, zahlbar am 25. Juni 1914, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Juni 1914, sowie 20 ℳ eigene Provision und 41,20 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Kläger klagt im Wechselprozeß und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 54, auf den 29. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. November
1914. Ziegler, Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67356] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann und Gastwirt August Egge, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Dormann u. Voß, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Kaufmann Hermann Meincke, früher Hamburg, Deichstraße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) . .aus einem Wechsel über 5000,— ℳ, fällig am 7. August 1914, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Klä er 5000 ℳ nebst
6 % Zinsen seit dem 7. August 1914
sowie 14,35 ℳ Wechselunkosten zu zahlen,
2) den Beklagten zu 1 kostenpflichtig vnd vorvollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger
auwälte Nathan und Rabbinowitz in! ½ % Provision von 5000 ℳ zu zahlen.
Breslau, klagt gegen den Ftn sc pten⸗ Kräger ladei den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 8 für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziüviliustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67354] Oeffentliche Zustellung.
Die Neue Sparkasse in Hamburg, ver⸗ treten durch die Direktoren Gerndt u. Liebig, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Rud. Moenckeberg und Dr. G. T Brandis in Hamburg, klagt gegen den E. K. Kubinzky, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober 1914 fällig gewesener Zinsen für einen im Grundstück des Beklagten, belegen am Pilatuspool, Grundbuch von Neustadt Nord Blatt 1380 eingetragenen Hppothekposten im Betrage von 90 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1912,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober ds. Js. sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück zu ver⸗ urteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer VII (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 28. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Hamburg, den 13. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [67355] Oeffentliche Zustellung.
Die Neue Sparkasse in Hamburg, ver⸗ treten durch die Direktoren Gerndt und Liebig, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Rud. Moenckeberg und Dr. G. T. Brandis, klagt gegen den E. K. Ku⸗ binzky, früher Hamburg, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 1. Ok⸗ tober 1914 fällig gewesener Zinsen für einen in dem Grundstück des Beklagten, belegen am Pilatuspool, Grundbuch von Neustadt Nord Blatt 1382 eingetragenen Hypothekposten von 100 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2125 ℳ nebhst 4 % Zinsen seit 1. Oktober ds. Js. sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VII (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67358] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Morr in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann E. Breininger, unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines Dar⸗ lehens in Höhe von 1900 ℳ, auf Zahlung des Gehalts für Februar und März 1914 à 200 ℳ und auf Erstattung von 50 ℳ Auslagen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 2350 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 1900 ℳ seit dem 15. Januar 1913, auf 200 ℳ seit dem 1. März 1914 und auf 250 ℳ seit dem 1. April 1914 zu zahlen sowie das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer II für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekinaplatz), auf den 13. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ee wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Hamburg, den 14. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67357] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Rob. M. Sloman jr., Hamburg, Baum⸗ wall 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. Klee, Gobert und Pinckernelle, klagt gegen W. B. Mac Iver & Co. Ltd., Liverpool, Royal Lider Building, aus ihr von der Firma Hamburg⸗Bremer⸗ Afrika⸗Linie zedierten Frachtforderungen mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ fällig und gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstrecbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 21 285 80 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 26 335,85 ℳ vom 24. Jult 1914 bis 22. September 1914, auf 24 500,10 ℳ vom 22. September 1914 bis 30. September 1914, auf 20 938 ℳ vom 30. September 1914 bis 3. November 1914, auf 14 540,90 ℳ vom 3. November 1914, auf 13 709,75 ℳ vom 7. August 1914 bis 22. September 1914, auf 6744,90 ℳ vom 22. September 1914 zu zahlen, 2) der Beklagten auch die Kosten des Arestverfahrens in Sachen der Par⸗ teien H. I. 480/14 zur Last zu legen. Klägerin labet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Landgericht in Homburg. Kammer N für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 16. Januar 1915, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67363] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Polk, geborene Fobe (Chobe), in Weißkolm, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Hildebrand in Hoyerswerda, klagt gegen die Witwe Marie Gude, geborene Liebsch, früher in Ostro, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem Grundstück Blatt 22 Maukendorf Ab⸗ teilung III Nr. 9 für die Dienstmagd Marie Liebsch in Maukendorf 75 ℳ zu 4 % verzinslich eingetragen stehen und von Klägerin zurückgezahlt sind, zu deren Löschungsbewilligung die Beklagte als Erbin der Marie Liebsch verpflichtet ist, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung des durch Erbgang auf Marie Liebsch bezw. Agnes Tobe auf Beklagte über⸗ gegangenen Anteils (p½) an der im Grund⸗ buch von Maukendorf Blatt 22 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 für die Dienst⸗ magd Marie Liebsch in Maukendorf ein⸗ getragenen Hypothek von 75 ℳ nebst Zinsen in Höhe von 25 ℳ zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hoyerswerda auf den 8 Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hoyerswerda, den 13. November 1914. Lindner, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts.
[64194] Die Firma Benz & Co., Rheinische Automobil⸗ u. Motorenfabrik A.⸗G., Mannheim, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Dr. Felix Jung u. Dr. Friede in Leipzig, klagt gegen den Fritz Holtbuer, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Gelder (49,00 ℳ Kaufpreis und 77,50 ℳ Posteinzahlung) als Buchhalter der Klägerin für diese vereinnahmt und an die Klägerin nicht abgeführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 126 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen jeit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 136, auf den 29. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Leipzig, am 28. Oktober 1914.
[67362] Oeffentliche Zustellungen.
1) Der Kaufmann Elias Diamant in München, Schäfflerstraße 21/III, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nützel und Laturner in München, klagt gegen den Fürsten Gagarin, früher in München, Franz Josesstraße 43/IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Beklagten von der Modistin Elisabeth Grouls Hüte geliefert erhalten und Frau Grouls ihre Forderung an den Kläger abgetreten habe, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 58 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteill für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Fürst Gagarin wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen.
2) Die Damenschneiderin Marie Braun in München, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Schwarz und Weber in München, klagt gegen die Staatsratswitwe Exzellenz Helene von Linder, früher in München, Hotel Continental, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlieferung in der Zeit vom 1. April 1911 bis 1. Juli 1912, und beantragt, dte Beklagte zur Zahlung von 498 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ie Be⸗ klagte Helene von Linder wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 31. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, geladen.
9 Die Herrenschneiderei Karl A. Schefcik in München, Marienplatz 22)II, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kronacher und Dr. Fürnrohr in München, Neu⸗ hauserstraße 10/I, klagt gegen den Kauf⸗ mann Berthold Weiß, früher in München, Sendlingerstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und Arbeitsleistung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 268 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914, ferner von 1 ℳ Mahnkosten und von 2 ℳ 20 ₰ Auslagen für Polizeirecherchen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Berthold Weiß wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 31. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.
München, den 16. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
8—
9 Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[65296] Bekanntmachung,
betreffend die Auslosung Hohen-
zollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 2. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗ briefe behufs Zahlung zum 1. April 1915 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchst. A zu 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ = 168 Stück. Nr. 126 171 172 229 231 268 373 386 444 457 561 643 694 745 787 832 914 1037 1048 1136 1155 1247 1437 1450 1452 1501 1515 1516 1530 1541 1586 1645 1676 1698 1715 1939 1958 1966 2272 2624 2694 2723 2758 2990 2996 3202 3220 3302
3319 3400 3485 3531 3607 3611 3618
3644 3662 3926 4039 4040 4097 4128
4146 4177 4204 4241 4282 4340 4358 4365 4395 4422 4451 4475 4496 4497 4543 4550 4582 4611 4676 4708 4767
4775 4791 4872 4934 4975 4985 4991 5010 5194 5264 5306 5319 5321 5434 5448 5453 5506 5527 5583 5646 5648 5650 5815 5843 5862 5931 5940 6136 6167 6189 6269 6276 6333 6336 6378 6559 6657 6745 6746 6851 6903 6985 6990 6997 7053 7064 7212 7256 7389 7408 7486 7713 7722 7813 7851 7874 7885 7924 7970 7971 7982 8012 8033 8138 8197 8209 8258 8277 8388 8425 8534 8562 8624 8700 8711 8773 8790 8841 8852 8913 8932 8945 8975 9002 9114.
Buchst. B zu 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ = 31 Stück. Nr. 23 82 123 147 171 379 405 413 419 488 498 500 589 655 698 774 798 801 887 930 932 968 1009 1159 1287 1336 1403 1449 1462 1498 1566.
Buchst. C zu 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰ = 31 Stück. Nr. 209 217 256 309 314 359 427 431 487 561 577 590 611 620 623 625 668 730 751 756 856 913 964 1013 1036 1070 1165 1171 1178 1211 1219.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1915 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1915 hört die
weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗
briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe 7 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungs⸗
scheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden,
widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Königlichen Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf
Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 4. November 1914.
Königliche Regierung. In Vertretung: 8 Dr. Lungstras.
[6738828 Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. April 1915 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen
der Provinz Sachsen Lit. A— D.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 101 Stück Nr. 12 110 471 603 668 724 844 1090 1193 1218 1554 1686 1871 2145 2309 2366 2733 2737 3064 3169 3436 3499 3723 3830 3850 4084 4129 4358 4651 4982 5563 5943 5993 6158 6213 6919 7296 7365 7572 7599 7619 7658 8108 8741 9133 9278 9282 9777 9884 9900 10181 10195 10202 10487 10604 10633 10858 11007 11252 11836 12081 12184 12268 12408 12471 12608 12632 12841 12905 12917 13229 13394 13400 13422 13466 13821 13970 14095 14432 14437 14475 14570 14573 14698. 14878 15018 15030 15049 15114 15118 15164 15266 15509 15639 15697 15793 15846 16017 16103 16137 16155.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 30 Stück Nr. 15 193 656 849 908 1060 1314 1410 1667 1753 1920 2123 2337 2564 2755 2913 2964 3798 3908 3933 3990 4170 4348 4523 4533 4649 4659 4755 4783 4881.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 156 Stück Nr. 225 366 523 714 1290 1413 1597 1689 1763 1879 1924 1983 2108 2456 2685 2703 2726 2773 3198 3643 3788 4227 5009 5191 6189 6196 6314 6473 6496 7156 8056 8158 8175 8307 8472 8527 8528 9133 9472 9989 10217 10250 10371 10399 10406 10480 10640 10739 11122 11153 11554 11627 12235 12388 12463 12573 12678 12805 12898 12974 13284 13488 13806 13851 14023 14228 14284 14420 14599 14672 15048 15264 15493 15504 15721 15946 16050 16099 16298 16308 16328 16795 17016 17210 17366 17491 17590 17606 17620 17786 17958 18066 18099 18179 18227 18569 18654 18903 19407 19587 19768 19902 20036 20350 20637 20735 20858 20860 20873 20905 20977 21063 21152 21162 21256 21508 21634 21900 22031 22150 22222 22385 22521 22527 22628 22806 22902 23045 23165 *
Nr. 20 394.
Nr. 89 117.
23399 23413 23445 23620 23655 23691 23742 23750 23893 24040 24069 24096 24244 24394 24574 24589 24612 24640 24699 24714 24770 24793 24805 24862 24889 24988.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 142 Stück Nr. 90 242 280 701 845 882 1113 1181 1212 1239 1345 1464 1987 2116 2148 2442 2580 2626 2681 2943 3373 3428 3600 4801 5309 5478 5733 6017 6192 6321 6365 6440 6674 7030 7094 7544 7735 7759 7852 7921 7947 8262 8264 8326 8474 9335 9423 9850 10038 10073 10173 11323 11425 12019 12382 12864 13229 13534 13537 13633 13647 13767 13846 13961 14299 14329 14663 14702 14791 15042 15422 15487 15733 16067
16079 16140 16245 16307 16330 16666
16866 16871 16894 16915 17051 17269 17368 17397 17459 17509 17711 17735 17778 18038 18222 18342 18390 18404 18456 18607 18608 18682 18758 18770 18926 18992 19321 19464 19479 19574 19620 19846 19961 20289 20315 20337 20583 20612 20772 20789 21037 21200 21250 21485 21685 21719 21760 21829 21919 22354 22449 22535 22539 22648 22759 22781 22832 23048 23076 23196 23340 23376. II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. Aͤà —EE. Lit. AA zu 3000 ℳ = 1 Stück Nr. 199. Stück
Lit. BB zu 1300 ℳ 1 Nr. 154. Lit. DD zu 75 ℳ = 2 Stück Nr. 20 27. “ zu 30 ℳ = 1 Stück vͤ 81. III. von 3 ½ % Rentenbriefen
der Provinz Sachsen Lit. L— P. Lit. L. zu 3000 ℳ 2 Stück
300 ℳ 1 Stück 2 Stück Lit. zu 390 ℳ 2 Stück
Lit. N zu zu 75 ℳ
Mr. 72 83.
IV. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. A-—E. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.)
13 Stück Nr. 120 179 208 282 339 594 754 801 955 967 1210 1343 1345.
Lit. BR zu 1500 ℳ (500 Tlr.)
5 Stück Nr. 256 358 430 467 477.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.)
26 Stück Nr. 129 313 629 842 951 1022 1154 1213
1280 1363 1366 1395 1423 1507 1527 1694 1724 1733 1866
1936 1957 2124 2365 2381 2450 2572.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.)
27 Stück Nr. 1 8 72 121 232 299 455 ⁊559 601 769 822 847 1016 1165 1199 1326 1624 1731 1818 1871 1878 2030 2032 2069 2150 2172 2230.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 11 Stück Nr. 80 183 201 242 307 444 823 1235 1429 1477 1715.
Vv. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. Aà — EE. Lit. BB zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 23.
1088 CC zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 86 Lit. DD zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 29. Lit. EE zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 48 61. VI. von 3 ½ % Rentenbriefen der
Provinz Hannover Lit. L— P.
Lit. L zu 3000 ℳ 6 Stück Nr. 162
415 468 477 519 628.
Lit. MH zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 165. Lit. Nzu 300 ℳ 2 Stück Nr. 123 755.
Lit. 0 zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 521
574 590.
Lit. P zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 362.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden
den Inhabern hiermit zur Einlösung
gekündigt. Letztere erfolgt vom 1 April 1915 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und
Berlin an den Wochentagen von 9 bis
12 Uhr Vormittags gegen Quittung und
Einlieferung der Rentenbriefe nebst den
dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗
scheinen mit Erneuerungsschein.
„Vom 1. April 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege üuͤbermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 13. November 1914.
— Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
—
[66816] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Oktober 1914 ist die unter⸗ zeichnete Akttengesellschaft aufgelöst fogfgen. paige länhiger der Ge⸗ erden hierdur t
ihre Ansprüche anzumelden öe“
Internationale „Wasserstoff“
8 Ahktiengesellschaft i. Liqu.
Rückborn, Liquidator.
Eisenwerk Weserhütte Ahtiengesellschaft Bud Oennhausen i. Westf.
In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wurde die sofort zablbare Dividende für das Geschäftsjahr 1913/14 auf 10 % festgesetzt.
Die Auszahlung erfolgt von heute ab gegen Einlieferung des Gewinnanteil⸗ scheins Nr. 1 bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Nationalbank in Minden i. W.
Bad Deynhausen i. W., den 16. No⸗ vember 1914
Der Vorstand.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der 29. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 12. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach unserem Sitzungszimmer er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
arburg a. E., den 16. November 1914. . 82 g d 88 glieder des Vorstands und des Auf⸗
Harburger
Der Aufsichtsrat.
F. Eckardt. 8
Der Vorstand. Weber. Schweitzer. 1
[67414] Ahktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerhe
zu Dillingen an der Snar. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 5. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, im Ge⸗ sellschaftshause zu Dillingen stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Geldbewilligung für Neubauten.
Dillingen an der Saar, den 19. No⸗ vember 1914. “ Die Direktion.
Karcher. Weinlig.
[67413] Bayerische Terrain⸗Aktien⸗ gesellschaft in München.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 11. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale, Ainmillerstr. 26 in München, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höllichst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung darüber.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und der
irektion.
3) Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien resp. den ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars hierüber nebst einem doppvelten Nummernverzeichnis der Stücke spätestens am sechsten Tage vor der General⸗ versammlung während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Pfälzischen Bauk in Ludwigshafen a. Rh., München oder deren sonstigen Niederlassungen zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen.
Im übrigen wird auf §§ 11 und 12 der Statuten verwiesen.
München, den 17. November 1914.
Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Kommerzienrat, Vorsitzender
[67273] A. Hagedorn & Comp. Celluloid- und Korkmwarenfabrik
Aktiengesellschaft, Osnabrück.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur Teilnahme an der am Frei⸗ tag, den 11. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Osnabrücker Bank zu Osnabrück statt⸗ findenden S8. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1913/14. 2) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗
fassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. 4) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung dem Vorstand gegenüber ausgewiesen hat. Als Ausweis betrachtet der Vorstand die Hinterlegung der Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Osunabrücker Bank in Osnabrück, sofern die Aktien spätestens am 8. Dezember 1914 hinterlegt sind und bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Osnabrlck, den 16. November 1914.
Der Vorstand.
[67280]
Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 12. De⸗ zember 1914, Nachmittags 5 Uhr. im Gasthof zur Post in Werdohl i. W. stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung. Zur Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Hauptversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesell⸗ schaftskasse in Werdohl oder bei der Deutschen Nationalbank, Komm. Ges. a. Akt. in Dortmund
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nabme bestimmten Aktien einreichen,
b. ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den. Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands über den Nermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresrech⸗ nung.
2) Die Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjabr.
3) Die Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung an die Mit⸗
sichtsrats. 3 4) Die Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverteilung. 5) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Werdohl, den 16. November 1914.
Stahlwerke Brüninghaus Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Ernst Brüninghaus. Wilhelm Nöh. Gustav Brüninghaus.
[67418]
Malzfabrik Mellrichstadt.
Zu der am Sonnabend, den 12. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen stattfindenden 31. ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ durch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht über das abgelaufene Ge⸗
schäftsjahr.
2) Vorlegung der Bilanz und Festsetzung
der Dividende.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
5) Auslosung von Prioritätsobligationen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktten spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheini⸗ gungen über ihre Hinterlegung zum Nach⸗ weis der Berechtigung zur Teilnahme vor⸗ zulegen. Zur Entgegennahme der Hinter⸗ legungen und Ausstellung von Bescheini⸗ gungen darüber sind der Vorstand. ein deutscher Notar, die Bank für Thü⸗ ringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständitg. Mellrichstadt. den 17. November 1914.
Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.
[67435] Erport⸗Gierbrauerei Aug. Peter, Aktiengesellschaft in Künigsee.
Zu einer ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Freitag, den 11. De⸗
zember 1914, Nachmittags 3 Uhr,
im Bahnhofshotel in Königsee werden die
Aktionäre hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr seitens des Vorstands und Bericht des Auf⸗ sichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, die Ver⸗ wendung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahlen.
Diejenigen Aktionäre, welche in der
Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben spätestens am
3. Werktage vor dem Vensammlungs⸗
tage ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗
kasse in Königsee, oder bei der Reichs⸗ bank, oder bc den Vorschußvereinen in Rudolstadt und Königsee, oder bei dem Bankhause Wachenseld & Gum⸗ prich in Schmalkalden und Zella
St. Blasii zu hinterlegen, oder nach⸗
zuweisen, daß die Aktien bei einem
deutschen Notar deponiert sind. Das
Stimmrecht kann durch einen Bevoll⸗
mächtigten ausgeübt werden. Für die
Vollmacht ist die schriftliche Form erforder⸗
lich und ausreichend. Jede Aktie gewährt
eine Stimme.
Königsee, den 16. November 1914.
Der Aufsichtsrat der
Export⸗Bierbrauerei Aug. Peter,
Aktiengesellschaft.
Paul Meyer.
Meyer, Vorsitzender
udxh. Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft.
Die nach § 9 der Gesellschaftsstatuten abzuhaltende ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Dienstag, den 15. Dezember 1914, Nachm. à ½ Uhr, im Geschäftsbureau der Gesellschaft (Neu⸗ bau, Westgleis Nr. 46) hier statt.
Die Aktionäre werden zu dieser Ver⸗ sammlung mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß dite Anmeldung zur Teil⸗ nahme gemäß § 11 der Statuten späte⸗ stens drei Tage zuvor unter Ausweis über den Aktienbesitz bei einer der folgen⸗ den Stellen:
Gesellschaftskasse (Westgleis 46),
Gewerbebank Ulm,
Bankhaus Gebrüder Klopfer, Augs⸗
burg, 8 erfolgt sein muß. Tagesordnung:
1) Bericht über das Ergebnis des abge⸗
laufenen Geschäftsjahres.
2) Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahlen.
Ulm, den 5. November 1914.
Der Aussichtsrat der Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft. Der Vorsitzende: Karl Schnizer.
[67426] 1 Eisenhütte Holstei Aktiengesellschaft Rendsburg.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur vierten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Dieselbe findet am 19. Dezember 1914, Nachmittags 1 ½ Uhr, in Berlin im Bureau der Turbinta Aktiengesellschaft, Leipzigerstraße 123aͤ, statt. 8 Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1914.
2) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über Verteilung des Reingewinns.
4) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
5) Aufsichtsratswahlen.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars bis spätestens am 3. Werktage bis Mittags 12 Uhr vor dem anberaumten Termine, diesen Tag nicht eingerechnet, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Rendsburg oder den Bankhäusern
Kieler Bank in Kiel und
C. Fromm in Rendsburg zu hinterlegen (§ 22 der Statuten).
Rendsburg, den 19. November 1914.
Der Vorstand. Auth.
[67436]
Die Aktionäre der Kieler Actien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Scheibel werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 15. Dezember d. J, Mittags 12 Uhr, nach der Brauerei in Kiel ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichtes und des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1913/14 und Beschluß über Ent⸗
lastung.
2) Wahl zum Aufsichtsrat.
3) Wahl der Revisoren für 1914/15.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung gemäß § 27 des Statuts bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kieler Bank in Kiel zu deponieren, an welchen Stellen auch der Geschäftsbericht vom 24., November an in Empfang genomn werden kann. 9 Kiel, den 17. November 1914.
Der Aufsichtsrat
der Kieler Artien⸗Brauerei- Gesellschaft vorm. Scheibel.
1674400 Eisenbahn⸗Bank.
16 ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre werden hiermit
zu der am Samstag, den 12. De⸗
zember 1914, Vormittags 11 Uhr,
im Banklokale, Neue Mainzerstraße Nr. 9,
stattfindenden 16. ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen mit dem Be merken, daß die Aktien spätestens bis zum 9. Dezember 1914 inklustve in
Frankfurt a. M. bei den Herren Ge⸗
brüder Sulzbach und der Dresdner
Bank in Frankfurt a. M., in Berlin
bei der Dresdner Bank und in Wien
bei der K. K. priv. Oesterreichischen
Länderbank binterlegt werden können.
1 Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn, und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reing winns.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
3) Wahl des Aufsichtsrats laut Art. 13 der Statuten.
Frankfurt a. M., den 16. November
1914. Der Vorstand. Dr. C. Schmidt⸗Polex.
Louis von Steiger.
“
[67254] Einladung zur Geueralversammlung der
Süchsischen NUühfadenfabrik vorm. N. Hendenreich in Witzschdorf.
Die Akttonäre obiger Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 5. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des unterzeichneten Vorsitzenden, Johann Georgen⸗Allee 14 II, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich entweder durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines Hinterlegungsscheins über bei der Gesellschaft, bei einer öffent⸗ lichen Behörde oder bei der Deutschen Bank, Filtale Dresden in Dresden, hinterlegte Akiten an den die Liste der Anwesenden führenden Notar auszu⸗ weisen.
Der Geschäftsbericht für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli 1913 bis 30 Juni 1914 ist von heute ab bei der Gesellschaft ein⸗ zusehen.
Dresden, am 14. November 1914.
Der Aufsichtsrat der Sächsischen Nühfadenfabr ik vorm. R. Heydenreich zu Witzschdorf. Justizrat Dr. Thürmer. Tagesordnung für die Generalversammlung vom 5. Dezember 1914:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1914 sowie Beschlußfassung darüber.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Festsetzung der Vergütung an den Aufsichtsrat.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
5) Abänderung der §§ 25 und 26 des Gesellschaftsvertrages: Vorschriften für die Sitzungen (§ 25) und die Beschluß⸗ fähigkeit des Aufsichtsrats (§ 26).
Siegener Actien
Brauerei in Siegen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 16. Dezember cr., Nachmittags 3 Uhr, in das Wirtschaftslokal unserer Brauerei ergebenst ein.
Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Jahresrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr.
II. Beschlußfassung über die Genehmigung des Abschlusses und die Verwendung des Reingewinns.
III. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
IV. Wahlen zum Aufsichtsrat. Es scheiden aus die Herren Hammer und Stolz.
Nach § 8 der Statuten müssen die Aktten behufs Gewährung des Stimm⸗ rechts mindestens eine Woche vor der Generalversammlung hinterlegt sein. Dasselbe kann bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei der Reichsbank oder bei der Siegener Bank für Handel Gewerbe geschehen. Der Hinter⸗ legungsschein dient als Einlaßkarte.
Siegen, den 17. November 1914.
Der Aufsichtsrat. R. Hohlfeld, Vorsitzender.
167409] Kalker Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, Schumacher & Co. Aktien-Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 14. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankvereins A G. in Cöln stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftabericht des Vorstands sowie Voriage der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlages zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
5) Beschlußfassung über Aenderung der Firma Kalker Werkzengmaschinen⸗ fabrik Breuer, Schumacher.
Gemäß § 18 des Statuts sind in
der Generalversammlung diejenigen Aktio⸗ näre stimmherechtigt, welche spätestens fünf Tage vorher ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars — letzterenfalls inkl. Nummerverzeichnis bei der Gesen⸗ schaft oder hei dem A. Schaafshausen⸗ schen Bankverein A. G. oder dem Bankhause A. Levy in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem A. Schaaffhaufen⸗ schen Bankverrein A. G. in Düsseldorf oder det der Rheinischen Bank in Essen⸗ Ruhr hinterlegt und dis zum Versamm⸗ lungstage belassen haben. Der Geschäftshericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt von heute ab im Geschäftslokale unserer Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Cöln⸗Kalk, den 16. November 1914.
Der Vorstand.