— 8 — “ .“
Stelle
des Geschäftsführers Walter Wagner, der zu den Fahnen einberufen ist, für die Dauer von dessen Behinderung auf Grund des § 29 B. G.⸗B. zum einst⸗ weiligen Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 5950 Mörtelwerk Jolit Gesell. schaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Theodor Liedtke ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bankier Felix Ulrich in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 231 Roeder & Co. “ mit beschränkter Haftung: Kaufmann Albrecht Granier ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Clara Döring in Berlin Wilmersdorf ist an Stelle des Geschäftsführers Ludwig Schwindt, der zu den Fahnen einberufen ist, für die Dauer von dessen Behinderung auf Grund des § 29 B. G.⸗B. zur einst⸗ weiligen Geschäftsführerin bestellt. — Bei Nr. 13480 Trockenkartoffel⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. November 1914 hat § 28 des Gesell⸗ schaftsvertrages, welcher von der Sach⸗ verständigenkommission handelt, eine Ab⸗ änderung erfahren. Berlin, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 167306] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 044. Firma: Isidor Lindenbaum in Berlin. In⸗ haber: Kaufmann Isidor Lindenbhaum in Berlin. — Nr. 43 045. Firma Her⸗ mann Seifert in Berlin. Inhaber: Hermann Seifert, Kaufmann, Berlin. — Ner. 43 046. Offene Handelsgesellschaft: Schmidt & Scheerer in Berlin. Gesellschafter: 1) xe Fabrikant, Berlin, 2) Otto Scheerer, Fabrikant. Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. No⸗ vember 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt. — Bei Nr. 15 169 (offene Handelsgesellschaft Mox Richter & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 29 611 (Kommanditgesellschaft Emil Wechsler & Co. in Berlin): Die Prokura des Otto Cohn und Gustav Entzenberg, ge⸗ nannt Kurth, ist erloschen. — Bei Nr. 41 393 (offene Handelsgesellschaft Natho & Vollmann in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firma: Nr. 28 838. Hermann Nimz Nachfl. .we Wildhagen in Berlin⸗Schöne⸗
erg.
Berlin, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [67307] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 058: Favorite⸗Record, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Friedrich Pfeiffer in Berlin ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 2256: Zehlendorf⸗ Klein⸗Machnower Terrain⸗Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1914 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand, Bureauvorsteher Otto Buja zu Berlin⸗ Schöneberg ist zum Liquidator ernannt. — Bei Nr. 2435: „Dienstboten⸗Kranken⸗ versicherungs⸗Verein von Dieust⸗ errschaften auf Gegenseitigkeit zu erlin“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Rektor August Kaehler zu Berlin ist für die Zeit vom 15. November 1914 bis 15. Dezember 1914 als Stellvertreter des behinderten Vorstandes aus dem 2 sichtsrat abgeordnet. Berlin, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. . Abteilung 89.
Cöln, Khein. 8 [67041]
In das Handelsregister ist am 13. No⸗ vember 1914 eingetragen:
Abteilung AK.
Nr. 6191. Firma: „H. Scheidt 4A Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sid Heinrich Scheidt, Kaufmann, Cöln, Konrad Scheidt, Kaufma an, Cöln. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. November 1914 begonnen.
Nr. 4440 bei der Firma: „Reinhard Alexander Schmidt“, Cöln. Witwe Reinhard Alexander Schmidt, Maria geb Thönnes, in Cöln⸗Deutz ist alleinige Ja⸗ haberin der Firma. Dem Max Froh⸗ wein und dem Christian Schaub in Cöln ist Gesamtprokura erteilt worden. Die Prokura der Ehefrau Schmidt ist erloschen.
Nr. 5241 bei der Firma: „Nathan freres“, Cöln. Die Firma ist in „Adolf Juda“ geändert.
Nr. 5429 bei der Firma: „Philipp Hilgers“, Cöln. Die Firma ist er⸗
los Abteilung B.
Nr. 35 bei der Firma: „Aktiengesell⸗ schaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin mit
ig iederlassung in Cöln. Die Prokara —— Geslien ist erloschen. r. 1411 bei der
Zwe von e2—h. esellschaft it ta e a m 8 Cöln
Firma: „Robur⸗ beschränkter 5 Der Ingenieur Friedrich Wühelm Simon und der Kauf⸗ mann Karl Limberg, beide in Cöln, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Die Prokura des Hans Göttig ist ecloschen.
schränkter Haftung“, Cöln. Für die Dauer der Behinderung der zum Heeres⸗ dienst einberufenen Geschäftsführer Artur Steinmann und Robert Arndt in Cöln ist gerichtsseitig Bücherrevisor Moritz Lepy zu Cöln als Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1882 bei der Firma: „Kunst⸗ druckerei Ziegler, Beckmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dusrch Gesellschafterbeschluß vom 29. Oktober 1914 ist der § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert. Die Gesellschaft endigt am 30. Juni 1922. Erfolgt jedoch 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit von dem einen oder anderen Gesellschafter keine Kündigung, so gilt die Gesellschaft auf weitere 5 Jahre verlängert und so fort von 5 zu 5 Jahren, bis einmal 6 Monate vor Ablauf einer 5 jährigen Periode von dem einen oder anderen Ge⸗ sellschafter eine Kündigung erfolgt. Ferner ist der § 9 bezgl. der Verteilung des Reingewinns geändert.
Nr. 2045 bei der Firma: „Kölner Lugus⸗Papierwaren Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. November 1914 aufgelöst. Bücher⸗ revisor Karl Reinheimer in Cöln ist Liquidator.
Nr. 2284. Firma: „Westdeutsches Ingenieur⸗Büro, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Düsseldorf ver⸗ legt ist. Gesellschaftsvertrag vom 28. Ok⸗ tober 1908 und 12. Oktober 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: .
1) die Ausführung von hoch⸗ und tief⸗ bautechnischen sowie geometrischen Arbeiten aller Art,
2) die Ausarbeitung technischer Gut⸗ achten für die Ton⸗, Kalk⸗, Zement⸗ und Steinindustrie, Expertisen von gewerblichen und industriellen Anlagen, als auch Berg⸗ schädenrevisionen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ingenieur Johann Keßler in Cöln. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Düsseldorf. [67397]
Bei der Nr. 2851 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Apparate⸗ und Wagenbau⸗Gesellschaft P. Klein & Co., hier, wurde am 14. 11. 1914 nach⸗ getragen, daß die Kaufleute Johann Klein, Emil Rodenberg und Anton Hofer, alle hier, in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten sind, die nunmehrige offene Handelsgesellschaft, die die bisherige Firma fortführt, am 13. 11. 1914 begonnen hat und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur je zwei Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt sind.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eichstätt. Bekanntmachung. [67367] Betreff: Handelsregister.
Die Kommanditgesellschaft „S. Model & Co“ ist aufgelöst. Sigmund Model, Bankier in München, führt mit Zu⸗ stimmung des Alfred Model das Bank⸗ geschäft unter gleicher Firma mit dem Sitze in München und einer Zweignieder⸗ lassung in Ingolstadt weiter.
Eichstätt, 16. November 1914.
K. Amtsgericht.
Erxleben. [67308] In unser Handelstegister B ist heute bei Nr. 4, Gewerkschaft Albringers leben, folgendes eingetragen worden: Der Konsul Johann Ludgerus Kruft, Ober⸗ ingenieur in Essen, ist aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden. Der Gruben⸗ vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Rittergutsbesitzer Dr. Gustav Roesicke in Görsdorf bei Dahme (Mark), 2) Ritter⸗ gutsbesitzer Konrad Freiherr von Wangen⸗ heim auf Klein Spiegel, 3) Rittmeister a. D. Otto von Kiesenwetter zu Berlin⸗ Friedenau. 4) Kaufmann Gerhard Korte zu Magdeburg. Vorsitzender des Gruben⸗ vorstands ist Dr. Gustav Roesicke in Görsdorf; Stellvertreter desselben ist Ritt⸗ meister a. D. Otto von Kiesenwetter in Berlin⸗Friedenau. Erxleben, den 12. November 1914. Kehöhnigliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [67050] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
1. B 1231. Deutsche Schmiermittel⸗ Werke, G. m. b. H. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Mainz errichtete und am 29. Februar 1908 in das dortige Handelsregister eingetrazene Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz von Mainz nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt. Der G sell'’chaftsvertrag ist am 26. Februar 1908 festgestellt. Er ist ab⸗ geändert durch Beschlüsse der Mitglieder⸗ versammlungen vom 26. Februar 1912, 1. Februar 1913 und 6. November 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Schmier⸗ zlen und Fetten. Zur Exreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100000 ℳ Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Mainzer Tageblatt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Bickel zu Mainz.
Frankfurt a. M., den 10. November
Nr. 1805 bei der Firma: „Heinrich Westphal & Co. Gesellschaft mit be⸗
1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Gleiwitz. [67368] Die Firma J. Seidemann’s Nachf.
Wilhelm Heilborn in Gleiwitz ist im
Handelsregister A Nr. 555 heute gelöscht
worden.
Amtsgericht Gleiwitz, 9. November 1914.
Gnesen. [67369
In unser Handelsregister ist bei Nr. 130 bezüglich der Firma Josef Lewezyk, Inhaberin A. Langtewicz Gnesen, eingetragen worden:
Die Firma ist in Aniela Langiewicz geändert.
Königliches Amtsgericht Gnesen.
Halberstadt [67309]
In das Handelsregister A Nr. 920 ist heute die Firma Hermann Schinke in Halberstadt — Herren⸗ und Knaben⸗ bekleidungsgeschäft — mit dem Kaufmann Hermann Schintke daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Halberstadt, den 9. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hambdurg. [67058] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. November 12. Schüt & Kiehn. Dte Niederlassung ist nach Düsseldorf verlegt worden und
die Firma hier erloschen.
Paul Braun & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Gesellschafter Braun übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. Seligmann & Co. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt.
Die Firma und die an P. C. C. Braun erteilte Prokura sind erloschen.
Johannes Seibt. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Seibt mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Johannes Max Feroinand Schlegel.
E. Schlick. Diese Firma ist erloschen.
System⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Dressler ist beendigt.
Geck & Lewerendt. Prokura ist er⸗ teilt an Carl Hans Heinrich Harbst, zu Klein Flottbek.
Julius Jörgensen. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen C. M. J. Timmermann.
Die an E. B. Eriksen erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Johannes Gallert. Diese Firma ist erloschen.
Bank of British West Africa Limited, Hamburg Offlce, Zweigniederlassung der Fima Bank of British West Africa Li- mited, zu London.
In Gemäßheit der Verordnung des Bundesrats vom 22. Oktober 1914 ist Martin Emil Berthold Arnold Hans Opitz, zu Hamburg, gerichtsseilig zum Vertreter der hiesigen Zweignieder⸗ lassung bestellt worden.
Hirsch, Wohlgemuth & Co., zu London mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In Gemäßheit der Ver⸗ ordnung des Bundesrats vom 22. Ok⸗ tober 1914 ist August Adolf Ludwig Klages, zu Hamburg, gerichtsseitig zum Vertreter der hiesigen Zweignieder⸗ lassung bestellt worden.
James Ritchie. In Gemäßheit der Verordnung des Bundesrats vom 22. Ok⸗ tober 1914 ist Magda Levy, zu Ham⸗ burg, gerichtsseitig zum Vertreter der Firma bestellt worden.
Importhaus H. Constable Roberts. In Gemäßheit der Verordnung des Bundesrats vom 22 Oktober 1914 ist Wilhelm Hänssler gerichtsseitig zum Vertreter dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft bestellt worden.
Elder Dempster and Company, Limited, zu Liverpool mit Zweig⸗ nie erlassung zu Hamburg. In Ge⸗ mäßheit der Verordnung des Bundesrats vom 22 Oktober 1914 ist Fritz Joseph Leo Rieck, zu Hamburg, gerichtsseitig zum Vertreter der hiesigen Zweignieder⸗ lassung bestellt worden
November 13.
Rudolf Küper. Inhaber: Franz Hein⸗ rich Balthasar Rudolf Küper, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 1
F. L. Stüeben. Prokura ist erteilt an Ehefrau Toni Caroline Wilhelmine Krück, geb. Schröder. 3
Julius Nehring. Das Geschäft ist von Ehefrau Amalie Nehring, geb. Pöll, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. b
Die im Beschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Prokura ist erteilt an Christian Julius Nehring.
Bezüglich der Inhaberin Frau Nehring ist durch einen Vermerk auf eine am 2. November 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. “
Bernhard Blume. Das Geschäft ist von Ehefrau Ida Kuni Ilka Blume, geb. Wehlen, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des
Eduard
früheren Jahabers sind nicht über⸗
nommen worden. Friedrich Bortfeldt. Bezüglich des Inhabers Bortseldt ist durch einen Vermerk auf eine am 9. November 1914 erfolgte Eintragung in das Güter⸗
rechtsregister hingewiesen worden.
J[Schulz & Lorenz, zu Leipzig mit
Zweigniederlassung zu Hamburg. Be⸗ züglich des Gesellschafters Schulz ist durch einen Vermerk auf eine am 9. November 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Union⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Nanmehr sind durch Beschluß des Aufsichtsrates Franz Urban und Willy Gustav Friedrich Grupe, Kaufleute, zu Hamburg, zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Herford. Bekanntmachung [67310] In das Hanadetsregister Abteilung A ist bei der Firma „Gustavw Wöhrmann“ in Herford (Nr. 277 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Herford, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [66577] Bei der im Handelsregister A Nr. 560 eingetragenen Firma W. Riedel, Menden, mit Zweigniederlassung unter der Firma „W. Riedel, Zweiggeschäft Iserlohn“ ist heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Loh⸗ mann in Iserlohn ist erloschen. Iserlohn, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [67311]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 14. November 1914:
1) auf Blatt 3786, betr die Firma Ißleib & Bebel in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Wilhelm Carl August Branden⸗ burg ist erloschen.
2) auf Blatt 10 949, betr. die Firma Max Krolop in Leipzig: Dte Prokura des Ernst August Oscar Kühner ist er⸗ loschen.
3) auf Blatt 11 637, betr. die Firma Hans Honold in Leipzig: Die Prokura des Karl Hermann Knecht und Gottlob Paul Rohleder ist erloschen. Prokura ist erteilt an Luise verehel. Honold, geb. Schaible, in Keihig
4) auf Blatt 13 218, betr. die Firma Patentverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Zum stellvertretenden Liquidator ist bestellt der Ingenieur Oswald Emil Oehme in Leipzig.
5) auf Blatt 13 954, betr. die Firma Carl Deppe in Leipzig: ist erteilt an Sibille verehel. Deppe, geb. Dietz, in Leipzig.
6) auf Blatt 14 442, betr. die Firma Everth & Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Friedrich Hochstetter ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Bureauchef Paul Glauch in Dresden.
7) auf Blatt 15 793, betr. die Firma Möbel⸗ u. Warenhaus Merkuce M Abraham in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Isaak Julius Grünberger ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Leo Abraham in Berlin Wilmersdorf ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
8) auf Blatt 16 206 betr. die Willibald Heusel in Leipzig: Willi⸗ bald Alexander Friedrich Hensel ist als Inhaber ausgeschieden. elene Marie Caroline verehel. Hensel, geb Schell, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Willibald Alexander Friedrich Hensel in Leipzig.
9) auf den Blättern 369, 2408 und 15 397, betr. die Firmen Ewald & Bredt, Gustav Herrmann Nachf. und Oswald Brachvogel, sämtlich in Leipzig: Die Fuma ist erloschen.
Am 11. November 1914.
Auf Blatt 11 138, betr. die Firma Ch Lorilleux & Cie., Commanditt⸗ Gesellschaft auf Actien in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum Vertreter der Gesellschaft ist gemäß der Verordnung des Buandesrats vom 22. Oktober 1914 der Kaufmann Hugo Stölzner in Leipzig ge⸗ richtlich bestellt. Ueberweisungen auf Bank⸗ und Postscheckkonto der Gesellschaft soll der Vertreter allein bewirken können. Nur bei Barabhebungen, die 600 ℳ über⸗ steigen, sollen die Quittungen erst gültig sein, wenn sie mit der Unterschrift der Aufsichtsperson Dr. Georg Obst, Dozent an der Handelshochschule in Leipzig, mit versehen sind.
Leipzig, am 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Magdeburg. [67312] Bei der Firma „Mitteldeutsche Kakao⸗ und Thee⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, unter Nr. 266 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 3. November 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator. Magdeburg, den 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim.
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band II O.Z. 145, Firma „Ru⸗ dolph Sepp & Co.“ in Manunheim. Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Fee auf Hugo Sepp Witwe, Clara geb. Franke, in Mannheim als alleinige Inhaberin übergegangen.
2) Band V O.⸗Z. 241. Firma „Joseph Nöther & Co , Mannheim. Die Prokura des Wilhelm Schönhals ist er⸗
loschen.
3) Band VIII O.⸗Z. 135, Firma „Mannheimer Sparkaffee⸗Fabrik Cronauer & Cie.“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4) Band VI O.⸗Z. 132, Firma „Sammet & Otto“, Mannheim. Die Gesellschaft ist durch Tod des GeVell⸗ schafters Sammet aufgelöst und das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Albert Otto als alleinigen Inhaber übergegangen.
5) Band XII O.,Z. 58, Firma „Mayer Brettheimer“, Mannheim. Die Liquidation ist beendigt, die Firma er⸗ loschen.
6) Band XIV O.⸗Z. 138, Firma „Lud⸗ wig Schäfer“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Band XV O.⸗Z. 50, Firma „Oscar Leuner“ in Ladenburg. Oscar Leuner ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Minna geb. Dieckelmalln, in Ladenburg als alleinige Inhaberin über⸗ gegangen.
8) Band XVI O.⸗Z 106, Firma „Leo Rosenthal“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
9) Band XVI O.⸗Z. 141, Firma „Süddeutsche Dynamofabrik Bucking Co“, Mannheim. Die Prokura des Julius Hirsch ist erloschen.
10) Band XVII O⸗Z. 146: Firma „Leo Eichtersheimer“ in Mannheim, D 1, 13. Inbaber ist Leo Eichtersheimer, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweiz: Tee⸗Import und Versandgeschäft.
11) Band XVII O.⸗Z. 147, Firma „Dreyfuß & Comp“ in Manuyeim. Jadustriestraße 45. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. Ok⸗ tober 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Hermann Dreyfuß, Kaufmann in Mannheim, und Emil Otten⸗ heimer, Kaufmann in Kaiserslautern. Ge⸗ schäftszweig: Hadern⸗Sortter⸗Anstalt.
Mannheim. den 14. November 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Menden, Kr. Iserlohn. (67398] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 118 die offene Handess⸗ gesellschaft in Firma Becker & Vedder mit dem Sitze in Menden eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bauunternehmer Johann Beocker und Franz Vedder zu Menden.
begonnen. Menden, den 26. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Meyenburg, Prignitsz. [67313]
Ia das Handelsregister Abteilung A ist bei der Ftrma Max Chraplewsky, Meyenburg (Prignitz) (Nr. 26 des Registers) am 12. November 1914 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Meyenburg, den 12 November 1914.
Königliches Amtsgericht.
MHünchen. [67080] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Oelmotorengesellschaft Hatz & Cie. Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 5. Jult 1914. Ver⸗ trieb von Oelmotoren, Schützenstr. 1. Gesellschafter: Gottfried Hatz, Motoren⸗ bauer in Ruhstorf, und Centa Unterstöger, Hofoffiziantenstochter in München. Pro⸗ kurist: Franz Hollweck.
2) Johaun Spachtholz. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Johann Spachtholz in München. Eiergroßhandlung, Westenriederstr. 27.
3) Bernhard Hoff. Sitz München. Inhaber: Spenglermeister Bernhard Hoff in München. Automobilbeleuchtungs⸗ und Kühlergeschäft, Dachauerstr. 19/21.
4) Prager 4& Steinbrecher. Sitz München. Offene Handelsgesellschaff. Beginn: 2. Nov mber 1914. Handel mit Kunstgegenständen, Tristanstr. 8. Gesell⸗ schafter: Ernst Emil Prager, Kaufmann in München, und Johann Steinbrecher, Kaufmann in Neuötting (s. unten I1 6).
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen. 8
1) Nathan Halle. Sitz München. Prokura des Karl Schwendemann gelöscht.
2) Süddeutsche Iustallations⸗Ge⸗ sellschaft für elektrische Anlagen Thanner, Zettl & Comp. Sitz Weilheim. Gesellschafter Otto Matte ausgeschieden.
3) J. B. Michel. Sitz München. Josefa Baumgartner als Inhaberin ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Kurl Schneider in München. Forderungen und Vecbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
4) Chasalla Schuhgesellschaft mit heschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Otto Schwarz gelöscht.
5) Rotti⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Pro⸗ kuristin Paula Laber bheißt infolge Ver⸗
heiratung nun Paula Hartmann.
[67074] 8 8
Die Gesellschaft hat am 1. April 1912
6) Prager & Steinbrecher. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Ernst Emil Prager in München
ehe oben I 4). . ci⸗ Kino⸗ Film⸗Industrie Mo⸗ nachia Martin & Co. Sitz München. Prokura des Karl Zinser gelöscht.
8) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer
arbenalaswerke Alktiengesellschaft.
itz München. Die Generalversamm⸗ ung vom 7. November 1914 hat eine E des Gesellschaftsvertrags nach näherer Ss des eingereichten Pro⸗
kolls beschlossen. 888 S. Model & Cie. Sitz Mün⸗ chen. Kommanditgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Bankier Sigmund Model in Mänchen. Prokurist: Fritz Maennlein.
10) Gebr. See-nes Nachfl. Sitz München. Ernst Feser als Inhaber gelöscht. Seit 15. März 1914 offene Handelsgesellschaft: Gesellschafter: Dr.
hilivp Kohnstamm, Kaufmann, und
ichard Schulz, Chemiker, beide in München.
11) Vertriebsstele der Münchner Malzmilch Adolf Weill. Sitz Mün⸗ chen. Geänderte Firma: Bayrische Nährmittel⸗Industrie Adolf Weill.
12) Internationale Eisenbahn⸗ reklame J Schot’enfels Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Stellvertretender Geschäftsfübrer: Wilhelm Fischer, Hotelier in Bad Hom⸗ burg v. d. Höhe.
München, den 14. November 1914. K. Amtsgericht.
Peine. [67399] In das Handelsregister Abteilung A (Nr. 197) ist bet der Firma Emil Horch in Peine am 7. November 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Peine, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht. I.
Pinneberg. [67314] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 96 die Firma Gustav
8 Lüdemann, Baumschulen in Halsten⸗
bek und als deren Inhaber der Baum⸗ schulenbesitzer Hermann Gustav Lüdemann in Halstenbek sowie ferner eingetragen worden, daß dem Gärtner Hermann Richard Lüdemann in Halstenbek Prokura erteilt ist. Pinneberg, 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [67096]
Im Handelsregister Abt. A sind im Oktober 1914 folgende Eintragungen erfolgt:
1) am 12. bei Nr. 63, Firma „Ifidor Guttmann“, Ratibor: Der Kaufmann Josef Loewy in Ratibor ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der verehelichten Kaufmann Anna Loewy, geb. Guttmann, in Ratibor, ist Prokura erteilt.
2) am 12. bei Nr. 85, Firma „Josef Hacker Ww. Inh. Siegfried Breit⸗ barth“, Ratibor, und bei Nr. 347, Firma „Julius Schindler Nchf. S. Breitbarth“, Ratibor: Der verehe⸗ lichten Gertrud Breitbarth, geb. Heilborn, in Ratibor, ist Prokura erteilt.
3) am 21. bei Nr. 480, Firma „Arthur Foest“, Ratibor: Die Firma ist er⸗ loschen.
4) am 22. bei Nr. 565, Firma „Mohry u. Wilsch“, Ostrog: Der Kaufmann Anton Wilsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in „Mohry u. Co, Juh. Mohry u. Ekert.
Unter Nr. 599 die Firma Mohry u. Co. Inh. Mohry u. Ekert, Ostrog. Gesellschafter sind Witwe Auguste Mohry, geb. Wicke, in Ostrog, und verw. Ritter⸗ gutsbesitzer Agathe Ekert, geb. Behrensen, in Ratibor. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912. Amtsgericht Ratibor.
Rötha. [67315]
Auf Blatt 21 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Ernst Pfefferkorn, Dampf⸗Rauchwaren⸗Zurichterei und Färberei in Rötha betreffend, ist heute eingetragen worden: Ernst Walter Pfeffer⸗ korn ist als Inhaber ausgeschieden. Der Rauchwarenzurichter und „Färber Otto Walter Lausch in Rötha, der das Handels⸗ geschäft von dem bisherigen Inhaͤber ge⸗ pachtet hat und mit dessen ausdruͤcklicher Einwilligung die bisherige Firma fortführt, ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf
ihn über.
Rötha, den 13. November 1914. Königli hes Amtsgericht.
Scechmiedeberg, Bz. Malle. [67316]
Im Handelsregister A Nr. 74 ist bei der Firma: Vereinigte Glassandwerke Reichelt & Co., Kommanditgesell⸗ schaft hier, heute eingetragen: Dem Di⸗ rektor Hugo Reichelt ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hannover vom 4. November 1914 bis auf weiteres bei Meidung einer Strafe von 3000 ℳ für Fren Zuwiderhandlungsfall untersagt, für die Firma Geschätte abzuschließen und Leedneggn einzugehen.
gericht miedeberg, Bz. Halle,
6 November 1814. u 8hen hl. [67317] as unter der Firma „Johannes Semrau Schneidemühl“ zSels: be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Buch⸗ händler und Buchdruckereibesitzer Willlbald
Semrau hier übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Dies ist am 10. November 1914 in das Handelsregister eingetragen worden. Schneidemühl. den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [67318] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. November 1914 bei Nr. 184 (Firma Eichstaedt’sche Buchdruckeret Wilhelm Pein zu Schneidemühl) ein⸗ etragen worden, daß der Frau Elisabeth Pein, geborenen Schmidt, in Schneide⸗ mühl für die gedachte Firma Prokura erteilt ist.
Schneidemühl, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht. Schöningen. [67400]
Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirks ist heute eingetragen, daß die unter der Firma v. Dolfss und Helle, Filiale Schöningen, eingetragene Zweig⸗ niederlassung der Firma v. Dolffs und Helle in Braunschweig gelöscht ist.
Schöningen, den 11. November 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Spandau. [67319]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma offene Handels⸗ gesellschaft A. Motard & Co. in Stern⸗ feld eingetragen worden:
Der Direktor Johannes Hennig ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen.
Die Prokura des Johannes Hennig ist erloschen. Die Prokura des Walter Fehser 1 9 für die offene Handelsgesellschaft erteilt.
Spandau, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. [67320] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bezüglich der Aktien Brauerei⸗ Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer Berlin eingetragen worden: Die af die Zweigniederlassung 2 pandau beschränkte Prokura des stellvertretenden Direktors Otto Schöning, früher in Spandau, jetzt in Berlin, ist erloschen. Herr Otto Schöning ist zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt. Er behält die ihm in Gemäßheit des § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrages übertragene Stellung als stellvertretender Direktor und ist berech⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten oder deren Firma zu zeichnen. Spandau, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [67107] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band VIII Nr. 64 bei der Firma Stephan Joggerst in Straßburg: Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 10. Nov. 1914.
d Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [67106] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band XIII Nr. 15 bei der Firma D. Samuel u. Comp. Textilwarenver⸗ triebs⸗Gesellschaft in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann David Samuel in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 323 die Firma D. Samuel u. Comp. Textilwarenvertriebs⸗Ge⸗ sellschaft in Straßburg. Inhaber ist 8 Kaufmann David Samuel in Straß⸗ urg.
Band VIII Nr. 210 bei der Firma Georg Kittler in Schiltigheim: Der Buch⸗ halterin Emmy Perrin, geb. Schneider, in Schiltighetm, ist Prokura erteilt.
Straßburg, den 12. Nov. 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Swinemünde. [67321] Bekaunntmachung.
In das Handelsregister B ist bei der Firma „August Radmaun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Swine⸗ münde“ eingetragen, daß der Gesellschafter und Geschäftsführer Kaufmann Johannes Kiesow verstorben ist.
Swinemünde, 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. [67322] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
1) bei Nr. 27 als neuer Inhaber der Firma H. R. Gützlaff, Tempelburg: Kaufmann Ernst Gützlaff in Tempelburg.
2) bei Nr. 64, Firma „Hotel Pom⸗ merscher Hof C. Bohse“ in Tempel⸗ burg: Die Firma ist erloschen.
Tempelburg, den 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wanzleben. [65916] Bekanntmachung. In unser Handels egister Abteilung A ist heute unter Nr. 119 bei der Firma „Kalkwerk Glfriede Franz Schaaf, Sülldorf“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wanzleben, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [67323]
Unter Nr. 21 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung B ist bei der Firma Gebrüder Sachsenberg, Aktiengesell⸗
schaft, in Rostlau a. E. heute folgendes eingetragen: Geheimer Kommerzienrat Gotthard Sachsenberg ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Zerbst, den 14. November 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ballenstedt. [67324] Bekanntmachung.
Unter Nr. 21 des Genossenschafts⸗ registers ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Robert Müller zu Frose ist aus dem Vorstand der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Frose (Anhalt) eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Frose ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Friedrich Müller zu Frose gewählt.
Ballenstedt, den 14. November 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
Bamberg. [67325] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Korb⸗ macherei⸗Gewerbs⸗Geunossenschaft in Schmölz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schmölz, A.⸗G. Kronach: In der Ge⸗ neralversammlung vom 19. Juli 1914 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Buamberg, 14. November 1914. K. Amtsgericht.
Berlin. [67326]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 603 (Produktions⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft deutscher Apotheker Pro⸗ videga, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Fase Capelle ist Ernst Labedzki zu
alkenberg, Bez. Halle, in den Vorstand b Berlin, den 11. November 1914. öö Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin. [67327]
In unser D ist heute bei Nr. 1(Spar — Darlehnskasse des Central⸗ verbandes der Gemeindebeamten Preußens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Artur Rohloff ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Paul Merkel zu Cöpenick zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 13. November 1914. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [67335]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 643 (Hypotheken⸗Credit⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, Berlin) eingetragen worden: Josef Adamczewski und Jan Burdajewicz sind ihres Amtes als Vorstandsmitglieder entsetzt; Stefan Salominski zu Berlin⸗ Schöneberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 14. November 1914. Königa⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Brand-Erbisdorf. [67123] Auf Blatt 16 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft sächsischer Oelmüller eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mulda i. Sa., sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Die Satzungen sind am 11. September 1914 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Materialien und Bedarfsartikeln für das Oelmüllerei⸗ gewerbe und der Verkauf von solchen an die Mitglieder sowie aller Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Georg Alexander Scheinpflug, Oel⸗ mühlenbesitzer in Mulda,
b. Theodor Max Richter, Oelfabrikant in Erfenschlag, und
c. Heinrich Drechsler, Oelmühlenbesitzer in Lichtenberg i. Sa.
Wtllenserklärungen sind für die Genossen⸗ schaft verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstand’mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Zeitung „Der Deutsche Müller“ in Leipzig in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, von dessen Vorsitzendem unterzeichnet werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Brand⸗Erbisdorf, am 12. November
Königliches Amtsgericht.
Bremen. 167401] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗
getragen worden:
Am 12. November 1914.
Einkaufsgenossenschaft der Zigarren⸗ laden⸗Inhaber, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, von Bremen und Umgebung, Bremen; Der hiesige Zigarrenhändler Aloys Erbrich ist für das zum Heer ein⸗ berufene Vorstandsmitglied Hermann Blase für die Zeit bis zum 1. Januar
1915 zum stellvertretenden Vorstands⸗
mitglied bestellt. Bremen, den 14. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Cassel. [67370] In das Genossenschaftsregister ist zu Bau⸗ und Erwerbsgenossenschaft „Solidarität“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alteuritte, am 4 November 1914 einge⸗ tragen: Jacob Ahrend und Johannes Bornemann in Altenritte sind vom Auf⸗ sichtsrat zu Vorstandsstellvertretern bestellt. Cassel, den 4. November 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Fraustadt.
1“ [67328] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen, in Weine domizilierten Genossenschaft in Frrma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Weine“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Ignatz Wojciech in Weine das Mitglied Ignatz Michalewicz I. in Weine zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. Fraustadt, den 13. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [67329] Auf Blatt 55 des Genossenschaftsregisters, betr. den Konsum⸗Verein für Liebert⸗ wolkwitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liebertwolkwitz, ist heute eingetragen worden: Friedrich August Scheibe in Liebert⸗ wolkwitz ist Mitglied des Vorstands. Leipzig, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Polzin. Bekanntmachung. 67371] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗ und Neusanskow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Altsanskow eingetragen:
Der Lehrer Friedrich Bock ist zu den Fahnen einberufen.
Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist der Eigentümer Wilhelm Millarg in Altsanskow bestellt worden. .“
Polzin, den 11. November 1914 —
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [67330]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 bei der Genossenschaft Mittel⸗ und Näherstiller Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mittelstille, eingetragen: Der stellvertretende Vereins⸗ vorsteher Landwirt Ferdinand Jung in Näherstille ist gestorben. Der Fabrikarbeiter Johann Georg Gerlach in Näherstille ist in den Vorstand gewählt worden.
Schmalkalden, den 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schweinfurt.
[67372] Bekanntmachung. „Wittershäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wittershausen: In der Gene⸗ ralversammlung vom 8. November 1914 wurde an Stelle des Josef Brand der Bauer Michael Schlereth in Wittershausen als Beisitzer gewählt. „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Oerlenbach“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1914 wurde § 35 des Statuts geändert. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft wer⸗ den nunmehr in der Zeitung: „Der Ge⸗ nossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Schweinfurt, den 16. November 1914. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
schwetz, Weichsel. 167402] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spolka Ziemska, e. G. m. b. H. in Schwetz eingetragen: An Stelle von Andreas Slabecki ist Roman Skomski in den Vorstand gewählt. Schwetz, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [67331]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Zinnowitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen Verein e. G. m. u. H. — Gen.⸗R. Nr. 6 — heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Villenbesitzers Karl Mentzel, ist der Hotelbesitzer Richard Richter in Zinnowitz in den Vorstand gewählt.
Wolgast. den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bayreuth. [67024]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 160. Firma J. W. SEck, Plüsch⸗ fabrik und Färberei in Kulmbach. drei mit je drei Siegeln verschlossene Pakete, enthaltend: a. 50 Musteradschnitte verschiedenartig gemusterter Plüsche — ge⸗ webhte Möbelplüsche — Nr. 920/1, 3, 4, 5. 7, 9 bis 920,48, 920 bis 923, 9 I. b. 50 Musterabschnitte verschledenartig ge⸗
musterter Plüsche — gewebte Möbel⸗
e“
plastische spatriotischen Taschenbleistift in runder oder
plüsche — FIl bis F 7, G/1 bis G/6, H/1 bis H/5, M/1 bis M/5, L/1, K/1, 904, 909, 914 bis 919, 940, 941, 944, 916 u, 917u, 941u, 944u, 948 u 952, 950, 956, 953, 957, 6/7, P/14, 0 19, c. 50 Musterabschnitte verschiedenartig ge⸗ musterter Plüsche — gewebte Möbel⸗ plüsche — Nr. C1 bis C 40, B 1 bis B 7, 945 946, 949, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 Oktober 1914, Vorm. 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Bayreuth, 14. November 1914.
K. Amtsgericht.
Gotha. [67332]
In das Mausterregister ist im Monat Oktober 1914 eingetragen worden:
Nr. 1105. Firma „Baehr & Proe⸗ schild“, Porzellanfabrik, in Ohrdruf, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend sieben Modelle für plastische Erzeugnisse, nämlich Puppenköpfe mit gemalten Haaren oder offenem Kopf, Hohlaugen, Glas⸗ oder Porzellanaugen, Backen⸗ oder Kinn⸗ grübchen, offenem oder geschlossenem Mund mit oder ohne Zähne, in jeder Größe und in jedem Material, Fabriknummern 640 bis 646, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1914, Vormittags 8 Uhr 20 Min.
Nr. 1106. Firma „J. C. Bloedner Sohn“, Seifenfabrik, in Gotha, ein viermal versiegeltes Paket, angeblich ent⸗ haltend ein Modell für ein Seifenstück in Gestalt eines Geschosses, Geschäftsnummer 1759, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Min.
Nr. 1107. Firma „Otto Kircher“, Thermometer⸗ und Glasinstrumenten⸗ fabrik, in Elgersburg i. Thüringen, ein mit Geschäftsplombe verschlossenes Paket, angeblich enthaltend das Modell eines Zimmerthermometers mit der Fabrik⸗ nummer 740, Schutz wird beansprucht auf ganze oder teilweise Ausführung, auf jegliche Größe, jegliches Material, ein⸗ farbig und mebhrfarbig, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1914, Nachmittags 5 Uhr 20 Min.
Nr. 1108. Firma „Müller & Grün stein“, Metallwarenfabrik, in Elgers burg i. Thüringen, ein dreimal mit Geschäftssiegelabdrucke verschlossener Um⸗ schlag, angeblich enthaltend ein Modell für Erzeugnisse, darstellend einen
flacher Form, der mit Zelluloidpapier um klebt ist, das das Bildnis des Deutschen und Oesterreichischen Kaisers trägt. Au der Rückseite ist der Ausspruch Kaiser Wilhelms: „Nun aber wollen wir dreschen“ aufgedruckt, Fabriknummer 111 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ok tober 1914, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1109. Dieselbe Firma, ein dreimal mit Geschäftssiegelabdrucke ver schlossener Umschlag, angeblich enthaltend die Skizze eines Modells für plastisch Erzeugnisse, darstellend einen patriotischen Taschenbleistift in Gestalt einer Zigarette der mit einer Zelluloidumklebung versehen ist und die deutsche und die österreichische Landesfarbe trägt. Zwischen beiden Landes farben sind entweder beider Länder Wappen eingedruckt oder das Wort „Marke Patriot“ Schupzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok tober 1914, Vormittags 9 Uhr.
Gotha, den 12. November 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Pössneck. [67025]
In unser Musterregister ist unter Nr. 161 eingetragen worden: Firma Conta und Böhme in Pößneck: zwei versiegelte Pakete.
Nr. 131, enthaltend angeblich 38 Zeich⸗ nungen von Mustern zu Porzellangegen⸗ ständen mit den Fabriknummern 791, 792 793, 815, 816. 817, 819, 821. 823, 825 827, 829, 831, 832, 1398, 1402, 1404, 1405, 1407, 1413, 1414, 1416, 1417, 9161, 9162, 9164, 9167a, 9167 b, 9167e, 9167d, 9167e, 9168, 9169, 9170, 9171, 9173, 9174, 7179. 1
Nr. 132, enthaltend angeblich 27 Zeich⸗ nungen von Mustern zu Porzellangegen⸗ ständen mit den Fabriknummern 4677, 4678, 4679, 7965, 7966, 7969. 7971, 7972, 7973, 7974, 551, 552. 553, 554, 555m / Seitenstück. 5597. 5598, 3025m/ Seitenstück, 2045, 4099, 7709, 1063, 1064, 6096, 6098.
Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
re, angemeldet am 12. Novem
1914, Vormittags 11 ½ Uhr.
Pößneck, den 12. November 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Konkurse. Arnsberg. [67507] Bekaunntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns S. Steinmann mu Arusbderg wud berichtigend bemerkt,
daß die Firma, deren alleiniger Inhaber der Genannte ist, „S. Steinmann 4 Comp.“ nicht bloß S. Stemmann lautet. Arns den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. [67510]0
Gemeinschuldner: Schneidermeister Ignatz Dorowski in Bochum, Maar⸗ brüͤckerstraße 18. Tag der Eröffnung: 12 No⸗ vember 1914. Mirtags 12 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Jersch in Bochum. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Dezemder 1914. Frist für Anmeldung der Forderungen bet
Gericht bis zum 20. Dezember 1914. Erste Gläudigerversammlung am 9. De⸗