wendungen gegen das Schlußverzeichnis
8 1
der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 10. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Aurich, den 14. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bad Oeynhausen. [67772]
In Gemäßheit des Gesetzes vom 4. De⸗ zember 1899, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Teilschuldverschreibungen, werden die Besitzer der noch im Umlauf befindlichen Partialobligationen der Hypo⸗ thekaranleihe vom 15. April 1903 der Thonwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Konkurs in Bad Oeyuhausen zu einer am 18. Dezember, Vorm. 10 Uhr, im Gebäude des Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 5, stattfindenden Versammlung mit folgender Tagesord⸗ nung eingeladen: Wahl eines gemein⸗ samen und alleinigen Vertreters der Be⸗ siber der im Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen und Festsetzung der Befugnisse desselben. Stimmberechtigt sind nur die Gläubiger, die ihre Schuld⸗
verschreibungen spätestens am 2. Tage
vor der Versammlung bei a. dem unterzeichneten Gericht, b. einem Notar, c. der Reichsbank, d. der Westfälisch⸗ Lippischen Vereinsbank Aktiengesellschaft, Filiale Bad Oeynhausen, oder e. der Bankfirma S. Katz, Hannover, hinterlegt haben Der Hinterlegungsschein ist in der Versammlung vorzulegen. Das Stimm⸗ recht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich und aus⸗ reichend.
Bad Oeynhausen, den 13. November
1914. Königliches Amtsgericht.
Blankenese. [67487]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Joachim Hcinrich Dreyer in Blankenese ist Termin zur Wahl eines neuen Konkurs⸗ verwalters und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 25. No⸗ vember 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Blankenese bestimmt.
Blankenese, den 16. November 1914.
Königliches Amtsgericht. 2.
Braunschweig. [67535] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Restaurateurs Hans Schmidt. früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig. den 11. November 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Breslau. [67486] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Homann, Tauentzien⸗ strase 53, Inh. Kaufmann Alexander Homann hier, Ohlauerstadtgraben 14, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Oktober 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschtuß vom 28. Oktober 1914 bestärtot ist, htekdurch aufgehoben. Breslau, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht.
qcharlottenburg. Beschluß. [67481] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Obst. und Gemüsehändlers Johann Wößner in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 108, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg. den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Cöln-MHülheim am Rhein. [67499] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Stern, Mirinhabers der Firma Louis Stern in Mülheim am Rhein, wird, da der bis⸗ herige Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr Steinkrüger in Cöln⸗Mülbheim im Felde steht und dadurch an der Ausübung seines Amtes verhindert ist, für die Dauer seiner Abwesenheit neben ihm der Rechtsanwalt Bresgen in Cöln⸗Mülheim zum Konkurs⸗ verwalter bestellt.
Cöln⸗Mülheim am Rhein, 16. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cöln-HMülheim am Rhein. [67500] Geschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Friedheim, Mitinhabers der Firma Louis Stern in Cöln Mülheim. wird, da der bieherige Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Steinkrüger in Cöln⸗Mül⸗ heim im Felde steht und dadurch an der Ausübung seines Amtes verhindert in, für die Dauer seiner Abwesenheit neben ihm Rechtsanwalt Bresgen in Cöln⸗Mülheim zum Konkursverwalter bestellt.
Cöln⸗Mülheim am Rhein, den 16. No⸗ vember 1914.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Beschluß. [67514]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Nauen, Inhabers der Firma „Düsseldorfer Schirmmanufaktur, Franz Nauen“ zu Tüsseldorf, Kirchfeldstraße 149, wirn, nachdem der in . Vergleichster
vern 7. Okn 14 ange
den
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 10. Oktober 1914 bestättgt ist, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht. 14.
Einbeck. [67520] In Sachen des Konkurses der Südhan⸗ noverschen Schweinemästerei G. m. b. H. mit dem Sitze in Einbeck wird zur Wahl eines neuen Gläubigerausschußmitgliedes an Stelle des ausgeschiedenen S. O. Stein⸗ hardt in Hamburg hiermit eine Gläubiger versammlung auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, mer 6, anberaumt. Einbeck, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Einbeck. Konkursverfahren. [67521]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts (früheren Gast⸗ wirts) Wilhelm Johannes in Volksen (Kreis Einbeck) wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.
Einbeck, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Eisleben. [67518] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Böhme in Höhnstedt wird nach erfolgter Abhal⸗ dugo des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Eisleben, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Elze, Hann. [67557] In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbesitzers Johannes Jenner in Saalemühle bei Elze (Hann.) soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind 7500 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 546 ℳ 94 ₰ bevorrechtigte und 129 015 ℳ 33 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden. Elze (Hannover), den 15. November 1914. Der Konkursverwalter: Tiedge, Rechtsanwalt
Erfurt. Konkursverfahren. [67516] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau verwitweten Vieth, Karoline geb. Hofmann, in Erfurt, Straßburgerstraße 91, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Erfurt, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht Abteilung 9.
Essen, Ruhr. Beschluß. [67506] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Kunze zu Katernberg, Kaiserstraße 9, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben. Essen, den 9. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Godber Julius Andresen in Kracklund wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Fleusburg, den 14. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Gardelegen. [67515]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Gardelegen wird der auf den 10. Januar 1915 an⸗ gesetzte Prüfungstermin auf den 11. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Gardelegen, den 11. November 1914.
Königl. Amtsgericht.
Gardelegen. Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Alfred Krüger in Gardelegen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Gardelegen, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Konkursverfahren. [67493] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Sko⸗ wronek in Gleiwitz, Geschäfsführer der Zwetgniederlassung Gleiwitz des Wein⸗ geschäfts W. Schlieben & Co. in Berlin, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 25. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Gleiwitz, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht. 9 N. 21 b/13.
Grimma. [67534] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 6 März 1911 gestorbenen Guts⸗
besitzers Willy Leopold Hönemann in
Naunhof wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Grimma,
den 9. November 1914.
Gummersbach. [67556]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Gummersbacher Grau⸗ wackensteinbrüche G. m. b. H. in Gummersbach wird Termin zu einer Gläubigerversammlung bestimmt auf 5. Dezbr. 1914, 10 Uhr Vor⸗ mittags. Tagesordnung: Prütung weiterer Korderungen. Wahl von Gläubigeraus⸗ schaßmitgliedern an Stelle der beiden zu den Fahnen einberufenen Mitnlieder.
[67519]
[67484]
2
Hainichen. [67542] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Friedrich Max Berger in Hainichen wird wegen Un⸗ zulänglichkeit der Masse eingestellt. Hainichen, den 16. Nooember 1914. Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [67517] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Norddeutschen Chemischen Werke“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg, wird nach erfolgter Schlußverteiltung hiermit auf⸗ gehoben.
Harburg, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Hayingen, Lothr. [67551] Koconkursverfahren. N. 17/09. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Johann Jessel in Algringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hayingen, den 27. Oktober 1914.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Herbstein. [67544] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Schreiner Jo⸗ hannes Boß in Bannerod und Mar⸗ garete geb. Oestreich wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Herbstein, den 13. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht Herbstein. Hoyerswerda. [67491] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauers Wilhelm Wolter in Wittichenau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hoyerswerda, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Richard Haase in Bernsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hoyerswerda, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Königs-Wusterhausen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Heinrich Kayser zu Niederlehme wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königs⸗Wusterhausen, den 27. Ok⸗ tober 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Otto Wolter, früher in Magdeburg, jetzt in Barby a. E., wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hbierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 16 November 1914. Köntgliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Malgarten. [67525] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Ballmann zu Engter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Oktober 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Oktober 1914 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Malgarten, den 10. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [67787]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Jatob Müller III. in Sandhofen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ geboben.
Mannheim, den 14. November 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht. Z. 7.
Marienberg, Sachsen. [67545] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dachdeckereigeschäfts⸗ inhaberin Anna Bertha Stengel in Marienberg wud nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marieuberg, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht.
odenkirchen. [67513] Konkursverfahren. 3 N 3/12. 33. In dem Konkureverfahren über das Vermögen der Gesellschaft für Textil⸗ industrie, G. m. b. H. in Wickrath, Rhid., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselt st, Zimmer12, Sitzungs⸗ saal, bestimmt. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei Abt. 6 zur Einsicht auf. Odentircheu, den 9. November 1914. Bruckhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des
[67494]
[67496]
[67528]
sschreiberei niedergelegt.
Oelsnitz, Vogtl. [67538] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Arno Günther, Kommanditgesenschaft in Oeisnitz i. V. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oelsnitz, den 17. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Ohlau. [67498] Konkurs über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Bauunternehmers Ernst Kretschmer aus Ohlau. Der bisberige Verwalter, Rechtsanwalt Wollny in Ohlau ist gestorben. Als neuer Verwalter ist der Kaufmann Oskar Kretschmer in Ohlau ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Abnahme der von Frau Rechtsanwalt Wollny in Ohlau als Erbin des früheren Verwalters gelegten Schlußrechnung wird eine Gläubigerversammlung auf den 10. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 12, einberufen. Die Schlußrechnung ist auf der Gerichts⸗ Für den früheren Verwalter sind 600 ℳ als Vergütung, 90,32 ℳ als Auslagen festgesetzt. Ohlau, 11. November 1914. Königliches Amtsgericht
Osnabrück. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Ellner in Osnabrück wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Osnabrück, den 9. November 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Regensburg. [67681]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Poststallhalters Johann Kastelitz in Regensburg wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Regens⸗ burg vom 18. November 1914 aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist.
Regensburg, den 18. November 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Rheinberg, Rneinl. [67522] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Dr. med. Otto Schlichthaar in Alpen, Kreis Mörs, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rheinberg, den 6. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rybnik. Konkursverfahren. [67684]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Kaufmann Anna Weiß, geborene Knedlich, in Knurow ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Rybnik, Zimmer 32, II. Stock, anberaumt.
Rvbnik, den 7. November 1914. Königliche Amtsgerichts. 5. N. 6./14. Saarlouis. [67485]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarenhändlerin Witwe Peter Stürmer, Anna Maria geb. Weiler, in Ensdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarlouis, den 12. November 1914.
Königliches Amtsgericht. 9.
Schiltigheim. [67548] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Berta geb. Hug, Witwe von Albert Weiß, Inhaberin eines Manufakturwarengeschäfts hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Juni 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Juni 1914 bestätigt ist und der Kon⸗ kursverwalter Schlußrechnung gelegt hat, hierdurch aufgehoben.
Schiltigheim, den 16. November 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Schönberg, Mecklb. [67536] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Wilhelm Hecht sen. in Ziethen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schönberg i. Meckl., den 13. No⸗ vember 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Waldshut. [67546] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dogern verstorbenen Gastwirts Leopold Schreiber wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Waldshut, den 14. November 1914. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Woldenberg. [67489] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Albert Jesse in Marienwalde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt.
Woldenberg N.⸗M., den 14. Nov. 1914.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Wolmirstedt. Beschluß. [67488]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Stolle und seiner Ehefrau, Marie gevb. Roloff, aus Angernn sollen aus Mangel
8 Mass gestellt werden. Zur [An
hörung der Gläubigerversammlung wird Termin auf den 2. Dezember 1914, Vorm. 10 ⅛ Uhr, anberaumt.
Wolmirstedt, den 15. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [67531] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Kühl⸗ wein, Inhaber der Firma Friedrich Wolfshoefer Nachfolger in Würz⸗ burg, wurde nach Abhaltung des Schlus⸗ termins und Prüfung der vom Konkurs⸗ verwalter auf Grund des Schlußverzeich⸗ nisses vorgenommenen Verteilung wegen Schlußverteilung aufgehoben.
Würzburg, den 16. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ dc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [67773]
Frachtfreie Beförderung von Um⸗ zugsgut. Umzugsgut der nach Deutsch⸗ land übersiedelnden Angehörigen von reichsdeutschen, in Oesterreich⸗Ungarn wohnhaft gewesenen Kriegern wird zu⸗ nächst auf den Strecken der preußisch⸗ hessischen Staatsbahnen, der Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Militär⸗, der Farge⸗Vegesacker und der Kreis Olden⸗ burger Eisenbahnen frachtfrei besördert, wenn die Mitt llosigkeit der Angehörigen von einer Kaiserlich Deutschen Konsulac⸗ behörde in Oesterreich⸗Ungarn nach dem im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger abgedruckten Muster bescheinigt ist. Das im Möbelwagen auf Eisen⸗ bahnwagen beförderte Umzugsgut hat auf Frachtfreiheit keinen Anspruch. Für bereits ausgeführte Umzüge werden die auf die genannten Bahnen entfallenden Frachtbeträge oder Frachtanteile auf An⸗ trag erstattet, wenn der Frachtbrief mit der vorgeschriebenen Bescheinigung der Mittellosigkeit belegt ist. Weiter bei⸗ treiende Bahnen werden im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 16. November 1914.
Köntgliche Eisenbahndirektion.
[67825]
Ausnahmetarif für schlachtreifes Vieh (Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen) in einzelnen Stücken und in Wagenladungen vom 13. Oktober 1914 (Nr. 1510 des Tarißfverzeichnissesh. Die Gültigkeit des Ausnahmetarifs wird bis zum 25. November 1914 verlängert. Auskunft geben die beteiligten Güterab⸗ fertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[67774] Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Eisenerz und Manganerz (Braunstein) sowie Koks usw. Hochofenbetrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill, und Sieggebiet vom 1. 11. 11. Vom 1. 12 d. J. ab wird die Station Freiensen des Dir.⸗Bez. Frank⸗ furt (Main) unter die Versandstationen der Abteilung A aufgenommen. Essen, den 16. November 19141.. Königliche Eisenbahndirettion.
8
[67554] 8 Norddeutsch⸗bzw. preußisch⸗hessisch schweizerischer Eisenbahnverband. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1914 wird der Tarif Tetl II Heft 1, enthaltend besondere Bestimmungen und Kilometer⸗ tabellen, neu ausnegeben. Die Drucksache kann von den beteiligten Verwaltungen zum Preis von 1 ℳ bezogen werden. Karlsruhe, den 13. November 1914 Namens der beteiligten Verwaltungen Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[67555] Südwestdeutsch⸗schweizerischer Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 1. Dezember 1914 wird die Station Neckarsteinach in den Auenahmetarif 31 (Felle und Häute) der Tarifhefte 2 und 3, sowie in die Ent⸗ fernungstabellen des Hefts 1 aufgenommen. Näheres in unserem Tarifanzeiger. Karlsruhe, 14. XI. 1914. Gr. Geueral⸗ direktion der Staatseisenbahnen. [67775] 1 Staats⸗ und Privatbahn⸗Gütertarif, Teil II Heft A; Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen. Mit dem Tage der Inbetriebnahme der Klein⸗ bahnstrecke Labiau — Deimehafen wird widerruflich beim Uebergang von Sen⸗ dungen in Labiau von und nach der Klein⸗ bahnstrecke Labiau — Deimehafen die im Uebergangstarif vorgesehene Kürzung der Staatsbahnfrachtsätze der Station Labiau (2 ₰ für 100 kg) in gleichem Umfange gewährt wie im übrigen Uebergangs⸗ verkehr der Wehlau⸗Friedländer Klein⸗ bahn (Uebergang Labiau). Näheres ist bei den Güterabfertigungen zu erfahren. Königsberg (Pr.), den 13. November 14
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Mit Warenzeichenbeilage Nr. 102)
81 1
Waren: kleidungsstücke,
wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs, ge⸗
und Jute, Trikotagen, Wolle, Baumwolle, Seide, Jute,
port⸗ und Exportgeschäft. W
8 b
No 102.
8— b MVParenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 20. November.
1914.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
200089. Sch.
Fänhenspie
Schirmer,
19763.
23/6 1914. Fa. Gg. Heinr. Gießen. 6/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
23724.
200090. M.
26 b.
30/7 1914. Margarinewerke Berolina G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. 6/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Pflanzenmargarine, Schmelzmargarine, Pflan zenbutter, Kunstbutter, Kunstspeisefett, Back⸗ und Speise⸗ öle, Speisefette, Rinderfett, Kokosfett, Schmalz, Speck, Milch, Butter, Molkereiprodukte, Käse und Joghurt präparate.
200091.
P. 13041.
14.
24/3 1914. Plaut & Co., 191. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. n: Rohe, gezwirnte und gefärbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide, rohe, gezwirnte und gefärbte Kunstseide für Weberei⸗ und Nähzwecke, rohe, gezwirnte und gefärbte Baumwolle, Leinen⸗ und Wollgarne, Unterkleider aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie, gefärbte Maschinen⸗Cordonet, Be⸗ Strumpf⸗, Wirk⸗ und Webwaren, und zwar Unterjacken, Unterhosen, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene und baumwollene Stoffe. Garne, Zwirne, Bindfaden, Gespinstfasern aus Wolle, Baum
Berlin. 7/11 1914.
stickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Flachs, Hanf
Hanf, Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗
24/3 1914. Plaut & Co., Berlin. 7/11 1914. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Erxportgeschäft. Waren: Rohe, gezwirnte und gefärbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide, rohe, gezwirnte und gefärbte Kunstseide für Weberei⸗ und Nähzwecke, rohe, gezwirnte und gefärbte Baumwolle, Leinen⸗ und Wollgarne, Unterkleider aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie, gefärbte Maschinen⸗Cordonet, Be⸗ kleidungsstücke, Strumpf⸗, Wirk⸗ und Webwaren, und zwar Unterjacken, Unterhosen, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene und baumwollene Stoffe. Garne, Zwirne, Bindfaden, Gespinstfasern aus Wolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs, ge⸗ stickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Flachs, Hanf und Jute, Trikotagen, Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf, Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ stande.
16/9 1913. Fa. Stickler, Berlin. 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Export⸗, Import⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Toilettegeräte, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Haken und Ösen, Maschinen⸗ guß, Landfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automo⸗ bil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Waren aus Holz, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, ärztliche, gesundheitliche Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, chemische, elektrotech⸗ nische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente Wund ⸗Geräte, Maschinen, Maschinenteile, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Tapezierdekorationsmaterialien, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Uhren
Harry
stande.
und Uhrteile.
26c.
200094.
—
N
Alexander
10/8 1914. Dresden.
Oehmichen & Co., 7/11 1914. Geschäftsbetrieb: Im⸗
ren. Dee
r1S!
9
8/6 1914. Falter “ Schokoladenfabrik G. m. b. H., Tan⸗
germünde. 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. Wa⸗ ren: Pharmazeutische Zuckerwaren, Weine und Spirituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zucker⸗ waren, kandierte Früchte, Konfitüren, Fruchtkonserven, Kakaobutter, Kakao⸗ bohnen roh und geröstet, Tee (Ge⸗ nußmittel), Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditoreiwaren, diätetische Nährmitte
200095.
Dis
besfe 2
1914. Cöln.
7/11 Wa
7/9 1914. Geschäftsbetrieb:
Poensgen & Heyer, Papiergroßhandlung.
ren: Papier, Karten, Karton, Papier⸗ und Papp waren, sowie Briefumschläge.
200096.
P. 13784.
16a.
15/6 1914. Brauhaus Nürnberg, Nürn⸗ berg. 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Wa⸗ ren: Gerste, Gerstenkeime, Weizen. Kleider. Bratapparate, Kochgeräte, Kühlmaschinen, Kühlpfannen, Kühlschiffe, Eisschränke. Spundbleche, Kapseln, Büchsen, Dosen, Fla⸗ schendraht, Stanniol, Plomben, Tischglocken, Zigarrenabschneider, Brennstempel, Messer⸗ schmiedewaren, Flaschenverschlüsse. Bier⸗ wagen, Transportwagen, Reklamewagen, Eisenbahn⸗ waggons. Emballagen aller Art, Strohhülsen. Bier, Bierwürze, Spirituosen, Liköre, Weine, Limonaden, Fruchtsäfte, Mineralwasser, Schaumweine, alkoholfreie Getränke. Biermerker, Gummischläuche. Gebinde, Dau⸗ ben, Korke, Fässer, Lattenkisten, Holzkannen, Tonnen, Spunde, Holzkrüge, Bierkästen, Bierwärmer, Kegelspiele, Würfel, Billard. Bratpfannen, Zündholzbehälter, Aschen⸗ schalen, Becher, Bieruntersätze, Blechkannen, Eimer, Faß⸗ hähne, Faßpech, Flaschenuntersätze, Bierdeckel, Bier⸗ marken, Maisch⸗ und Läuterbottiche, Siphons, Teller, Tröge, Tropfenfänger, Zahnstocherbehälter, Zeitungs⸗ halter, Salz⸗ und Pfefferstreuer, Tischtuchklammern, Garderobenhalter, Menukartenständer. Stühle, Tische, Möbel, Spiegel, Bänke. Automatische Spielapparate, Musikautomaten und andere Musikinstrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Geflügel, Konserven, Gemüse, Rettiche, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Zuckerwaren, Sirup, Ho⸗
nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
15/6 1914. Brauhaus Nürnberg, Nürn⸗ berg. 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei.
Waren: wie 200098.
200098.
(Brauhaus llürnbem
Essig,
Konditoreiwaren,
mittel, pier,
Pappe,
HEllEs VERSAND-BIER
Kochsalz. Kakao, Schokolade, Back⸗ und Hefe, Backpulver. Diätetische Nähr⸗ Malz, Futtermittel, Roh⸗ und Speiseeis. Pa⸗ Karton, Papier⸗ und Pappwaren. An⸗
Senf,
sichtskarten, Bieruhren, Festzeichen, Plakate, Bleistifte, Reklamestifte, Schilder, Scherzartikel für Bierfeste, Eti⸗
ketten,
Speisekarten,
erzeugn
Wannen, Schüsseln, Saucieren,
Schaukarten, Drucksachen, Spielkarten, Prospekte, Klischees, photographische und Druckerei⸗ Flaschen, Seidel, Krüge, Gläser, Kruken, Becher, Humpen, Trinkhörner, Teller, Menageren, Schalen, Tassen, Terrinen, Waschbecken, Waren aus Porzellan, Glas
isse.
und Steingut. Geldtaschen, Kassetten, Lederschürzen, Zi⸗
garren⸗ Briefpa Pappe,
retten,
Rauch⸗,
Zelte, Wäsche,
200100.
299097. M. 23758.
Welsenschluch
25/8 1914. Dr. Paul Meyer Act.⸗Ges., 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik elektrotechnischer Instrumente und Apparate. Waren: Phvysikalische, elek⸗ trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente, elektrische Kom⸗ pensatoren.
22b.
Berlin.
200099. K.
16 b. 28238.
28/7 Gnesen. 7/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Tabakfabrikaten, sowie Fabrikation und Vertrieb von Likören, Weinen, Mineralwässern, Schnäpsen, Säften, Schaumgetränken und anderen Spirituosen, alkoholfreien Fruchtgetränken, alkoholfreien Limonaden und alkohol⸗ freien Grogs und anderen alkoholfreien Getränken aller Art, sowie alkoholfreien Sirupen. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, geschnittener Tabak, Kautabak, Rauch⸗ und Schnupftabak, Hülsen, Zigaretten⸗ papierblättchen, Weine, Liköre, Schnäpse und andere Spirituosen, Säfte, Mineralwässer, Schaumgetränke, al⸗ koholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkohol⸗
1914. Fa. B. Kasprowicz,
Vertrieb von
[freier Grog und andere alkoholfreie Getränke.
Ges mische
Gumm
Strecka Kinder und
21/3 1914 Dellbrück⸗Cöln.
Klistier⸗
Nasenstücke schwämme, schläuche.
und Zigarettenetuis. Speisekarten, Postkarten, pier und Briefumschläge, Schablonen aus Holz, Blech oder Eisen. Zündhölzer. Zigarren, Ziga⸗ Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Roh⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Decken, Fahnen, Säcke, Wagendecken, Handtücher, Tischtücher, Zelttücher, Zigarrenbänder, Vorhänge.
B. 31016.
Brauhaus Hürnberg nklEs VERSAND-BlER
18483.
200101 6
The Radium Rubber Co. m. b. H., 7/11 1914. chäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Badehauben, Ersatzteile, Schweiß⸗
Monatsbinden, sowie deren Leibbinden,
Sicherheitsovale, und Mutterspritzen, isaunger, Bandagengurte,
blätter, Büstenhalter, Strümpfe aus Gummigewebe, Sus⸗ pensorien, Wärmeflaschen aus Gummi, Gummiplatten für Zahnärzte, tionsschürzen, Haushaltungshandschuhe,
Sitzkissen, Opera⸗ Schwimmgürtel, Schutzgürtel für
Gummibadewannen,
pparate, Eisbeutel, Gradehalter, „Hilfsinstrumente für Arzte aus Gummi, Mund⸗ für Inhalationsapparate, Gummi⸗ Schnurrbartbinden, Lineale und Gummi⸗
26a.
6/4 9/11 Ges Kl. 1.
200102.
1914. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 1914. 1“ Delikatessen⸗,
Sch. 19378.
Üchäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Zigarrenhandlung. Waren
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hogienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗
Waren: Hygienische Gummiwaren, Präservativs, Pessarien, che⸗