vuerneaeee aganereevnewrFerese.
— Fernando: Herr Bachmann; Pizarro:
„„Braut von Messina“ aufgeführt.
Kriegsschriften des Kaiser⸗Wilhelm⸗Dank. Heft 6 u. 7: K öö“ von 1914 (Mit neuen Gesammelt von Robert Gersbach. 0,50 ℳ. Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Verlag Kameradschaft.
Deutsche Reden in schwerer Zeit. 2. Heft: Krieg und Kultur. Rede, gehalten von Professor Dr. Otto von Gierke. Berlin W. 8, Mauerstraße 43/44. Carl Heymanns Verlag.
Der Krieg und die deutsche Politik. Von Paul
Rohrbach. Gebdn. 2 ℳ. Dresden⸗A., Verlag Das Größere
Deutschland.
Berlin⸗Bagdad. Neue Ziele mitteleuropäischer Politik. Von Dr. K. von Winterstetten. 8. Aufl. 1 ℳ. München, J. F. “ Verlag; Sch 8
Ein Jahrhundert preußischer ulgeschichte. Von J. Tews. Geh. 3 ℳ; gebdn. 888 ℳ. Leipzig, Quelle u. Meyer. „Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer, 1914, 15 ₰; für 20 und mehr Exemplare 10 ₰. Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29,
G u. Sohn.
1 eidmannsfreud und Weidmannsleid, Blätter aus Hüttenvogels Jagdbbuch. Von Fritz von Pfannenberg. 3 ℳ. Neudamm, J. Neumann.
Der Krieg 1914 in Wort und Bild. 1. Heft. Jede Woche erscheint ein Heft zum Preise von 0,30 ℳ. (Vollständig in 60 Heften.) Berlin W. 57, Potsdamerstr. 88, Bong u. Co.
Hindenburg⸗Lieder. Den Heldensöhnen Deutschlands ge⸗ widmet von Schriftsteller Wilhelm Mannes. 0,20 ℳ. Berlin⸗ Wilmersdorf, Wegenerstr. 18. Selbstverlag.
Deutschland und der Krieg. Von Professor Dr. Eduard
Um welche Güter kämpfen wir? Von Professor Dr. Friedrich Meinecke. 0,30 ℳ. Berlin W. 35, Flottwellstr. 3.
ameradschaft⸗Verlag.
Zwischen Krieg und Frieden. Heft 4 u. 5: Deutsch⸗
and, die Türkei und der Islam von Hugo Grothe. — Reichs⸗ und Staatsfinanzen im Kriege von Frhr. von Zed⸗
litz und Neukirch. Jedes Heft 0,80 ℳ. Lelpzig, S. Hirzel.
Theater und Musik.
korgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernhause „Fidelio“ in nachstebender Besetzung aufgeführt: Leonore: Frau Leffler⸗Burckard; Marzelline: Fäͤulein Engell; Florestan: Herr Unkel; 8 Herr Bischoff; Rocco: Herr Schwegler; Jacquino: Herr Henke; erster Gefangener: Herr Philipp. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers In den Hauptrollen sind die Damen Poppe und Ressel sowie die Herren Mühlhofer, Geisendörfer, Kraußneck und Böttcher beschäftigt. In den Chören wirkt fast das gesamte männliche Personal des Schauspielhauses mit. Spielleiter ist Herr Hertzer.
Der 3. Symphonieabend der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet am Mittwoch, den 25. November, Abends 7 ½ Uhr, im König⸗ lichen Opernhause statt. Die übliche Mittagsaufführung be⸗ ginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Mitwirkende sind die König⸗ lichen Opernsängerinnen Käte Herwig und Emmy Letener, Professor
.B. Busoni und der Königliche Opernchor (Dirigent Professor Rüdel). Die Spielfolge lautet: 2. Simphonie von G. Mahler mit Soli und Chor; „Meeresstille und glückliche Fahrt“ für Orchester mit Chor von Beethoven; Chorphantasie von Beethoven. Gntrittskarten zu der Mittagsaufführung sind bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und E“ 7) zu haben.
„Im Schillertheater O0. (Wallnertheater) findet am Freitag nächster Woche die erste Aufführung der Lustspiele „Die Neuvermählten“ und „Amphitryon’ statt.
Die Professoren Mayer⸗Mahr, B. Dessau und Heinr. Grünfeld (Benliner Trio⸗Vereingung) werden ihr einziges, am Sonnabend, den 28. d. M., im Blüthnersaal stattfindendes Konzert zu einem „Beethoven⸗Abend“ gestalten; die Königliche Opernsängerin Emmi Leianer hat ihre Mitwirkung zugesagt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 21. November 1914.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab sich „W. T. B.“ zufolge heute vormittag nach Potsdam und legte im Mausoleum an der Friedenskirche aus Anlaß des Geburts⸗ tages der Kaiserin Friedrich einen Kranz nieder. Hierauf nahm Ihre Majestät bei der Kirche die Vorstellung von 50 Diakonissen und Johonniterschwestern entgegen, die heute abend unter der Führung des Jobanniterritters Generalleutnants von Rabe auf den nestlichen Kriegsschauplatz hinausgeführt werden.
—
Unter großer Teilnahme seiner Mitglieder hielt gestern der Deutsche Schulschiffverein im Hotel Adlon in Berlin seine ordentliche Mitgliederversammlung ab, die, wie „W. T. B.“
berichtet, an Stelle Seiner Königlichen Hoheit des Großberzogs von Oldenburg, des Ehrenvorsitzenden und eifrigen Förderers des Deutschen Schulschiffvereins, von dem Landrat von Brüning mit einer Begrüßungsansprache eröffnet wurde. Der Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquidres begrüßte den Verein namens der Staatsbebörden und hob hervor, daß der Verein schon mehr als 2000 Zöglinge der Handels⸗ und auch der Kriegsmarine zugeführt habe. Durch diese stark besuchte Versammlung beweise er, daß er trotz des Krieges an seinem Ziele weiter arbeiten wolle, der deutschen Marine eine zuͤchtige Jun mannschaft zuzuführen, und dieses Streben finde die volle Anerkennung und Förderung der Reichsbehörden. Der zweite geschäftsfüh ende Vorsitzende Professor Dr. Schilling⸗ Bremen erstattete den Jahres⸗ und Geschäftsbericht, der einen vor⸗ trefflichen Stand der Vereinsarbeiten erkennen ließ. In diesem Jahre wurde bereits das dritte Schulschtff „Großherzog August Friedrich“ in Dienst gestellt. Es ist dem Deutschen Schulschiff⸗ verein nun möglich. in drei Jahren 2000 Zöglinge aus⸗ zubilden, die als Offiziere und Deckmannschaft in der Handelsmarine 8 begehrt sind. An Seine Königliche Hoheit den Groß⸗
erzog von Oldenburg wurde ein Begrüßungstelegramm gesandt, das dieser mit herzlichen Wünschen für die Zukunft des Deutschen Schulschiffvereins erwiderte.
Am heutigen Tage hat, wie „W. T. B.“ berichtet, der Vor⸗ sitzende der Tiefbaudeputation des Magistrats Geheimer Baurat Krause im Beisein der Mitglieder der Deputation in feierlicher Weise die Namengebung des vom Potsdamer Platz nach dem Branden⸗ burger Tor führenden Straßenzuges (früher Königgrätzer Straße) auf den Namen Budapester Straße vorgenommen. Hierdurch ist nunmehr die Ehrung der schönen Hauptstadt des uns treu verbündeten Ungarn vollzogen, die der Magistrat vor kurzem beschlossen hatte. Die Straße war in den ungarischen Farben und mit Kränzen geschmückt. Aus Anlaß dieses Aktes richtete der Oberbürgermeister Wermuth ein Telegramm an den Bürgermeister Dr. Barczy in Budapest. W“ ““
Im Marmorsaal des Zoologischen Garten
Montag, den 23. November, zugunsten der ostpreußischen Flüchtlinge ein Vaterländischer Abend statt. Mitwirkende ind: Lily Hafgren. Waag, Conrad Ansorge, Wilbeim Grüning, Baptist Hoffmann, Arthur Kraußneck und der Orchesterverein Berliner Musikfreunde, Dirigent Max Grünberg Kacten zu 3, 2, 1 und 0,50 ℳ sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim zu haben.
Elisabeth Albrecht veranstaltet am 25. November im Harmonium⸗Saal einen Vortragsabend, der unter der Ueber⸗ schrift „Aus deutschen Kampfestagen“ Dichtungen der letzten andert⸗ halbhundert Jahre umfaßt. Der gesamte Reinertrag ist für den „Verein zur Abhilfe der Notlage der gebildeten F au“ bestimmt. Karten zu 3, 2 und 1 ℳ sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben.
In der Woche vom Montag, den 23., bis Sonnabend, den 28 November, veranstaltet der „Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Deutschlands' jeden Abend um 8 8½ Uhr im Ge⸗ meindehaus, Georgenkücchplatz 35, Vorträge über die Frage: „Was fordert der Krieg von den deutschen Frauen?: Die An⸗ prachen haben übernommen für Montag: Pastor Braun, Diens tag Pastor Samuel Keller, Mittwoch: Fräulein Lucas, Donnerstag: Pastor Schwebel, Freitag: Pastor Seeger, Sonnabend: Fräulein Lucas. — Frauen und Mädchen sind zu diesen Versammlungen, zu denen der Eintritt frei ist, geladen. Nach dem Vortrag wird auf Wunsch Rat und Auskunft über Fragen erteilt, die sich aus der gegen⸗ wärtigen Lage ergeben.
Am 29. November, Abends 8 Uhr, findet in den Räumen der Gesellschaft der Freunde, Berlin W., Potsdamer Straße 9, ein vom Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstalteter Wohltätigkeitskünstlerabend zugunsten unserer „blauen Jungen“ statt. Es wirken u. a. mit die Konzerrsängerin Margarete Brühl, der Opernsänger Jean Nadolovitsch, der Königliche Schauspieler Hans Mühlhofer, der Pianist Otto Bake, der Celloviriwose Fritz Lesse und der Violinvirtuose Willy Haenel, in dessen Händen auch die künstlerische Leitung des Abends liegt. Der Stadtrat a. D. Dahm, der sich um die Liebesgabentätigkeit für unsere Marineangehörigen besonders bemüht, wird den Abend mit einer Ansprache eröffnen. — Eintrittekarten zum Preise von 0,50, 0,75, 1,— und 1,50 ℳ sind im Vorverkauf im Warenhaus A. Wert⸗ heim, Leipziger Straßse, bei der Schlesingerschen Hofmusikalienhandlung, Charlottenburg, Hardenbergstraße 14, und, soweit Platz vorhanden, Abends an der Kasse erhältlich.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstr. 13) beginnt am Dienstag, den 24. d. M., Abends 8 Uhr, Herr Hermann Wunsch⸗Crefeld.
Vorträge über „Das Ausländertum im deutschen Musikleben“. Karten sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim und im Lessing⸗Museum zu haben. Ein Teil der Ein⸗ nahme ist für den Hilssverein der Musiker bestimmt.
Die XIII. Deutsche Rede in schwerer Zeit wird de Professor Dr. Litzmann aus Bonn über „Ernst von Wildenbruch und der nationale Gedanke“ am 26. d. M., Abends 8 Uhr, in der Sing⸗ akademie halten. Die Eintrittskarten sind vergriffen. Ohne Karten kann der Eintritt in keinem Fall gestattet werden. 8
†
In der Reihe der vaterländischen Vorträge in der „Urania“ spricht am Mittwoch, Abends 8 Uhr, Professor Dr. Maynec von der Universität Bern über „Deutschland, die Schweiz und den Weltkrieg“ und wird in diesem Vortrag die politische Stellung der neutralen
Republik in dem gegenwärtigen Völkerringen beleuchten. Morgen
sowie am Montag, Dienstag, Donners ag, Freitag und Sonnabend wird Abends der Vortrag „Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen“ wiederholt, den der Verfasser des Vortrags, Direktor Franz Goerke, am Donnerstag persönlich halten wird. Nachmittags wird an allen Tagen der kommenden Woche der Vortrag „Die Weichsel und die Masurischen Sten als Bollwerke unserer Ostmark“ wiederholt werden
„Ueber den Kanal und die englische Ostküste, die Kampfplätze unserer Flotte“, wird am Sonnabend, den 28. November, Abends 8 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte der Privat⸗ dozent Dr. Spethmann auf Grund reicher persönlicher Anschauungen und Studien, die der Redner im Laufe der letzten Jahre an Ort und Stell
gemacht hat, in allgemein verständlicher Form und an der Hand zahlreicher Lichtbilder eine Vorstellung von den Gebieten vermitteln, in denen sich die Seekämpfe mit unserem Gegner abspielen dürften. Der Hörer wird die Meeresteile kennen lernen, auf denen unsere Flotte schon
so heldenhafte Taten vollbracht bat und einen Ueberblick ge⸗ winnen über die Tiefe des Wassers, seine Strömungen seine Temperatur. Dann wird er die Ktreideküsten Dover und Calais, die Granitkliffe von Lands End und der Bretagne sehen und die Kraft des Meeres an der hochgebenden Brandung und an der Zerstörung der Ufer würdigen. In schönen Buchten sind hier aroße Häfen emporgewachsen, an einem Meer, an dem sich Ebbe und Flut heftig bemerkbar macht. Die großen Kriegs⸗ häfen des Kanals werden an unseren Blicken vorüberziehen, aber auch die englischen Handelshäfen an der Nordsee und die kleineren Fischerei⸗ plätze. Den Schluß bildet eine Fahrt die Themse aufwärts nach —
London, der Hochburg unserer englischen Gegner.
.“
Torgau, 20. November. (W. T., B.) Ein schweres Jagd unglück ereignete sich gestern früh in der Nähe des Vorwerkes Neusorge bei Graditz. Auf dem Anstand wurde der bei dem Köntglichen Hauptgestüt Graditz angestellte Förster Hlawensky von dem mit ihm auf Anstand befindlichen Fahrradhändler Fischer aus To gau infolge eines fehlgegangenen Schusses in den Unterleib getroffen. Hlawensly, der sich von seinem Platz begeben haben soll, erlag alobald seinen schweren Ver⸗ letzungen.
London, 20. November. (W T. B.) Die britische Regierung
beschloß, den in England geborenen Frauen und Kindern
deutscher Verhafteter ein Pfund Sterling wöchentlich auszu zahlen, was den Zahlungen entspricht, die der amerikanische Konsu an in Deutschland geborene Frauen und Knder Verhafteter leistet. — „Daily Mail' berichtet, daß gestern fünfhundert Deutsche aus der Olympianrena auf in der Themse vor Southend liegende Schiffe gebracht und dort gefangen gesetzt wurden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 21. November. (W. T. B.) Seine König liche Hoheit der Prinz August Wilhelm erlitt bei einem Automobilunfall auf einer dienstlichen Fahrt einen kom plizierten Unterschenkelbruch und eine Kieferkontusion
Friedrichshafen, 21. November. (W. T. B.) Wie das „Seeblatt“ meldet, erschienen heute mittag zweife indliche, an scheinend französische Flugzeuge über der Stadt und führten einen Angriff auf die Werft des Luftschiff⸗ baues Zeppelin aus, wobei sie etwa sechs Bomben ab⸗ warfen, die jedoch keinen Schaden anrichteten. Eins der Flugzeuge wurde abgeschossen, das andere entkam.
—
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.
Ludwig van Beethoven. Text nach dem Heeaesüschen von Ferdinand Treitschke. u Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“.
türe Leonore (Nr. 3)“. Musikalische 8 Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Wallensteins Tod. Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 197. Abonnementsvor⸗ Lager stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ . gehoben. oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.
8 Opernhaus. 47 Tr. ne⸗ mentsvorstellung. Der Troubadnur. Kleinstädter. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. ht Text nach dem Italienischen des Salvatore
Spiel von Jedermann.
Generalmusikdirektor Blech. Regie: 8 Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr von Henrik Ibsen. Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. g—
Schauspielbaus. 131. Kartenreserve⸗ blätter! satz. Das Abonnement, die ständigen Reserbate sowie die Dienst⸗ und Freipläͤtze
des Regiments. Wiener Walzer. — Sonntag: Die Hugenotten. Schauspielhaus. Dienstag: Ariadne in
Aänigliche Schauspiele. Sonntag: auf Naxos. Ansang 8 Ur . NMär⸗ Opernhaus. 178. Abonnementsvorstellung. Geschlossen. 1 “ E11A1“ im Mai.
3 Abend. — Sonnabend: Wallensteins Fideliov. Oper in zwei Akten von Tod. — Senntag: Die Journalisten.
. Deutsches Theater. (Direktion: Max Garten.) Vor der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ c- en 7 ½ Uhr: Glaube und Heimat.
Ihei „und der kleine Klaus. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: “ I“ Ieb hüig Dienstag und Freitag: Wallensteins Glaube und Heimat. ierauf: Die Piecolomini.
2 21 . 5 Die Braut von Messina “ 4 Ühr: Der große und der kleine Zwologischer
Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das alte
Montag bis Sonnabend: Die deutschen Hrütcke. 8
nüschen des Salvaiore Berliner Theater. Sonntag, Abends
qö“ 7 ½ Uhr: Brand. Drama in fünf Akten
Montag und folgende Tag
Theater in der Küniggrätzer Akten von Richand Wagner.
Komödienhaus. Sonntag, Abends
Momag:
Rhein.
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Sonntag, Abends 8 Uhr:
Montag und Mittwoch: Der große Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
“ 1. deutscher Abend. kittwoch und Sonnabend, Nachmittags
Klaus. 18
Theater an der Weidendammer Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.
Theater
Extrav lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37, 9 Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, feste druff! Abends 7 Uhr: Die Walküre in drei
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Für die
Dienstag: Grüne Ostern.
Charlottenburg. g 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in Dirigent: Professor Georg Schumann vier Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Johannisfeuer.
Dienstag: Zopf und Schwert.
Theater des Westens. (Station Garten. Sonntag: Künstlerische Gedenkfeier. Montag, Abends 8 Uhr: Don Cesar. Operette von R. Dellinger. Preise: ℳ Orchesterfauteuil ℳ 3,—.
Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Müller
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ und sein Kind. sch pernh. Montag und folgende Tage: Immer a. D., Feheicer Justizrat Conrad
Montag und folgende Tage: Kam’rad
Schillertheater. o. (Wallner⸗ Pfuwar 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: 2
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel
Die Hermannsschlacht. Schauspiel in und Gretel.
Montag und folgende Tage: Wie einst fünf Akten von Heinrich von Kleist. 1 An der Spree und am
8
86—
Singakndemie. Sonntag, Ab Sonntag, Abends 7 Uhr: Chorkonzert der Singakademie.
Birkus Schumann.
schlossen. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend er⸗ mäßigten Preisen.
Kantstraße 12.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Keuller mi Hrn. Gerschtsassessor Gustav Frhrn von Schleinitz (Berlin).
0,50, 1 2,
Gebonene. ge Sartin Hhen Sesst⸗ e m Zechlin, Mart). am MNoͤllendorsplatz. G mec 88 Hr. Senatspräsident, Ge
(Berlin). — Hr. Landgerichtsdirektor Kalau v. Hofe (Glatz).
Verantwortlicher Redakteur:
11“ 1 11“
Zum Besten des Heeres sind beim
1 8 EFrste B eilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 21. November
— g
Königreich Preußen.
1¹“ “
* Bekanntmachung. Königlich preußischen Kriegsministerium im Monat Oktober 1914 an f
Bezeichnung der Spenden
Anerbieten
1
Ane
Bemerkungen
ends
heimer Oberjustizrat Dr. Roedenheck
sind aufgehoben. Bunter A
bend zum . Besten der notleidenden Bühnenkünftler. Straße.
Anfang 8 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der Evangeli⸗ mann. — Mittwoch, Mittags 12 Uhr: Symphoniematince. Abends 7 ½ Uhr: 3. Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle. — Donnerstag: Der Troubadour. — Freitag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. — Sonnabend: Marie, die Tochter
Sonntag, Abends 8 Uhr:
Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Montag: Die fünf Frankfurter
Dienstag, Donnerstag und Freitag: Nausch.
Mittwoch: Braud.
Sonnabend: Zum ersten Male: Sturm⸗
Genesenden der der Ohhut der Frau Kronprinzessin übergebenen Kriegslazarette: Der Feldprediger. — Abends 8 Uhr:
Der Freischün.
Dienetag und Sonnabend: Die Walküre.
Mittwoch: Martha.
Donnerstag: Zum ersten Male: Fra Diavolo. .
idyll. 1
Freitag: Der Zigeunerbaron.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Dorf und Stadt.
Montag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) onntag, Abends 8 Uhr: Heimat. v“
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen sowie die 211., 212. u. 219 1Blh gabe der Deutschen Verlustlinen.
Bruno Cammann in Teichwolframsdorf
B. Charisius in Adl. Friedrichswalde
Wilhelm Kraft in Berlin
Kriegsstammtisch im Kaffee Wilhelmstadt in Magdeburg
Gräfin von Abensperg und Traun, geb. v. Wischnich⸗Naszod in Wien
Frau Marianne Wasserburger in Wien
Max Güldenzopf in Pößneck
Justizrat Reisner in Liegnitz
Kaufmann Bienek in Breslar Ein Kegelk uͤb in Cöx
100,— ℳ
500,—- ℳ 1000,— ℳ 100,— ℳ
10,— ℳ
1000 Kr. = 784,30 ℳ 100,— ℳ
1000,— ℳ 500,— ℳ
Summe A.
Albert Seydel in Berlin
Bund der Handwerker der Kaiserlich Königlich Technischen Institute Deutsch⸗ lands in Spandau
Dr. Schröck I., Res.⸗Laz. Eisleben
Deutscher Kriegerverein New Salem, Nord Dakota
Verlagsbuchhändler Hans Baake in Berlin
Schriftleitung der Zeitschrift „Das Offizterhaus“ in Berlin
Dr. R. Reiß in Charlottenburg
C. H. Bochninger Sohn in Nieder Ingelheim a. Rh.
E. S. Mittler u. Sohn, Hofbuchhandlung in Berlin 1
Apotheker Jul. Ebsen in Friedrichstadt a. d. Eider
Stadtbrauerei Blankenhain i. Thür.
Fr. Plathner u. Müller in Witzenhausen
Amsterdamsche Caoutschouc⸗Compagnie
Carl Selzer in Berlin Frau Amtsrat Cochius in Dreetz Löbel Schottländer in Karlsbad
Deutsche Landwirtschaftliche Treuhand⸗ bank in Leipzig
Margareten⸗Lyzeum in Berlin
Louis Goldberg u. Nietsche in Berlin
Frau Siegert in Berlin
Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipztg
C. Weber in Neudietendorf
Hausbibliothek Seiner Majestät des Kaisers
Magistrat Berlin⸗Wilmersdorf
Scholl u. Hillebrand in Rüdesheim
Julius Kurzhals u. Co. Nachf., Ernst Ebert in Tetschen a. Elbe
Paul Hausdorff in Charlottenburg
Waldsanatorium in Davos (Schweiz), Prof. r. Jgesen
“
Generaldirektion des St. Lucasbades, A. G., in Budapest (Ungarn)
7094,30 ℳ
80,— 484,38 ℳ
500 Tuben Rheumasan 10 000 Stück Laudanum⸗Tabletten, 20 000 Stück Laudanum⸗Ampullen
1000 Dosen Insektenpulver
1000 Fl. Blankenhainer Malzkraftbier 1⁰⁰ Fl. Puro⸗Fleischsaft
30 Spazierstöcke
10 000 Fl. Karlsbader Wasser, 1000 Schachteln Karlsbader Salz 10 000 Flaschen Glashäger Silicium⸗ Quelle und Kieselbrunnen Verschiedene Genuß⸗ und Nahrungsmittel 100 Ballen Torfmull zu 100 kg 2 Gläser eingemachte Früchte
.
120 Fl. Zitronen naturell
Verschiedene Lazarettwäschestücke 500/2 Fl. Rbeingauer Stärkungswein, 300/2 Fl. Rotwein 500 kg Zitronensirup
1 Geldkassette
Summe B..
11“
Mittelschullehrer a. D. Hermann Trost in Neapel
Frl. Nora Kraatz in Hildesgheim
Armierungsmannschaften (Ers.⸗Reservisten) der Festungs⸗Fernsprech⸗Abteil. Küstrin
Truppen⸗ und Geschäftszimmerpersonal in Küstrin
Steglitzer Kasino⸗Gesellschaft
(C. Für Invalide und Hinterbliebene
—
3 Obligationen der Pariser Stadtanleihe 1905 zu je 100 Fr. nebst Zinsscheinen vom 1. 3. 11 = etwa 240,— ℳ
Summe C.
Bauarbeiter beim Neubau der Militär⸗ Turnanstalt in Wünsdorf peftserekär Wilhelm Bachem in Eus⸗ Rosanis in Rustschuk Verlagsbuchhandlung Gustav Schmidt in 18. Eenst Richler in Berlin Schornsteinfeger t b . 1 zeh cer meister Heise in Straus Kegelklu Väter und Söhne durch Kor⸗ vettenkapitän a. D. Benzler in Friedenau Angehörige der Reichsdruckerei in Berlin Frau Prof. Lassar in Berlin 13. Komp. des Kriegsbekleidungsamts des
Gardekorps in Berlin 1
de Waffentaten.
8
8r “
Exemplare
„Kriegsverse aus großer Zeit“ Einrichtung einer Sammelstelle für Bücher zur Verteilung an Truppen
und Lazarette
EE1“
“ W 81I1“
Lieferung de
. Feld⸗Soldatenfreundes⸗ für Lazar
8
1 größere Anzahl Büͤcher als Lesestoff
für Kranke
Lieferung eingemachten Obstes
“ “ Stellt bis auf weiteres unent
bereit: 2 Zimmer mit 3
einschl. Verpflegung, ärztliche Be⸗ handlung für deutsche Offiziere und
Sanitätsoffiziere
10 Freiplätze und 50 Halbfreiplätze für verwundete Offiziere während
der Kriegsdauer
“
Für den oder die ersten Boden betreten.
enh.
und auf Petersburg. Je 500 ℳ für den erst Städte.
Regiment Nr. 94.
sür den ersten Flieger
Festland oder an der Der Bemannung desjen ein feindliches Schiff
welche der englischen Kranken.
ette
“
88 ich
etten
8
III. Armeekorps.
D. Zur allgemeinen Verwendung für die Truppen.
106,— ℳ 50,— ℳ
Für die Besatzung desjenigen Luftschiffes, das zuerst ein englisches Kr vom Luftschiff aus vernichtet oder kampfunfähig macht. 1 nicht eintreten, soll der Betrag an “ Luftschiffbesatzung verteilt werden,
Soldaten, die mit der Waffe in der Hand den englischen
Je 500 ℳ für die erste aus der Luft mit Erfolg geworfene Bombe auf London
en Kanonenerfolg von Schiff oder Land gegen die beiden
Für hervorragende Waffentaten von Soldaten im 5. Thüringischen Infanterie⸗
Für Erbeutung der ersten englischen Fahne in England.
über London, welcher einige erfolgreiche Bomben abwirft.
ür den Eroberer der ersten feindlichen Fahne. Für 5 tapfere Soldaten des Badischen Pionier⸗Bataillons Nr. 14.
Für die siegreichen Truppen von Antwerpen. — em b für eine Waffentat auf englischem Boden mit dem Eis bedachten deutschen Soldaten. 1
Für den oder die Soldaten, die sich bei den ersten Käm
11“
ernen Kreuz
pfen auf dem englischen
englischen Küste auszeichnen.
igen Luftschiffes, das zuerst durch Abwerfen von Bomben
zum Sinken bringt bezw. gänzlich keenFsensse macht. egsschiff
Sollte dieser Fall
Flotte den größten Schaden zugefügt hat.
Zur Unterstützung von Hinterbliebenen eines im Kriege gefallenen Offiziers Zur Unterstützung von Hinterbliebenen gefallener Krieger.
Zum Besten der Hinterbliebenen gefallener Krieger aus dem Bereiche des
Zur Linderung dringender Not von Hinterbliebenen im Felde gefallener oder verstorbener preußischer Offiziere und Mannschaften. 1
8 8