1914 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Hersammlung am 16. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. Dezember 1914.

Amtsgericht Gottesberg,

den 19. November 19114u.

Hermsdorf, Kynast. [68105] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des E““; Emil Matthey zu Schreiberhau i. R. ist am 15. November 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel zu Hirschberg i. Schl. Anmeldefrist bis 13. Dezember 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 14. Dezember 1914 Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Ja⸗ nuar 1915. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 7. Dezember 1914.

Hermsdorf (Kynast), den 17. No⸗ vember 1914. ““

Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.

Konstanz. [68227]

Ueber das Vermögen der Firma Elesko⸗Schuhhaus, Inhaberin Marie Wagner in Konstanz, wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Ortsrichter Konrad Kleiner in Konstanz zum Konkursverwalter ernannt, Anmeldetermin auf 12. Dezember 1914 festgesetzt sowie Prüfungstermin auf Freitag, den 18. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, anberaumt; offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis 12. Dezember 1914.

Konstanz, den 17. November 1914. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Lauban. [68074] Ueber das Vermögen des Ziegelei⸗ besitzers Emil Elsner in Lauban ist am 19. November 1914, Nachm. 4 ¾ Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Friebe in Lauban. An⸗ meldefrist bis 9. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 19. Dezember 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Dezember 1914. Lauban, den 19. November 1914. Königl. Amtsgericht.

Ludwigsburg. [68085] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des Adolf Kammerer, Konditors in Asperg, wurde heute, am 16. November 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Beztrks⸗ notar Roh in Asperg wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige und Anmeldefrist: 5 Dezember 1914. 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 12. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr.

Den 16. November 1914.

Amtsgerichtssekretär Sauter.

MHarkt Erlbach. [67537]

Das Kgl. Amtsgericht Markt Erlbach hat über das Vermögen des Reißzeug⸗ fabrikanten Edmund Theophron Boden in Wilhelmsdorf am 16. No⸗ vember 1914, Nachmittags 3 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwatter: Rechts⸗ anwalt Seyfried in Markt Erlbach. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 5 Dezember 1914. Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis 20. Dezember 1914. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 und 137 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Angelegenheiten ist Termin am Samstag, den 12. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dieustag, den 29. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im diesgerichtlichen Sitzungssaal. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

München. [68089] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. November 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, wurde über das Vermögen 1) der offenen Handelsgesellschaft E. Blum⸗ gart, Tuchhandlung, in Liquidation in München, Geschäftslokal: Theatiner⸗ straße 15, 2) des Kaufmanns Louis Biumgart, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft E. Blumqart in Liqutdation in München, Wohnung: Elisenstr. 8/I, Geschäftslokal: Theatiner⸗ straße 15. 3) des Kaufmanns Karl Blumgart, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft E. Blumgart in Liquidation in München. Wohnung: Konradstraße 4/0, Geschäftslokal: Thea⸗ tinerstr. 15, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justizrat Anton Lohrer in München, Kanzlei: Rindermarkt 9, zum

Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest

erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung

bis jum 17. Dezember 1914 einschließlich.

Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des JZustizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis

zum 17. Dezember 1914 einschließlich.

Wahltermin zur Beschlußassung über die

Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung

eines Gläubigerausschusses, dann über die

in den §5 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen Samstag den 19 De⸗

1914, Vormittags 10 Uhr,

allgemeine Prüfungstermin: Dieustag den 12 Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, beide Termine im Zimmer

Nr. —2 de an der Luitpold⸗

straße

Müunchen, den 19. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amusgerichts

Lapiau wohnhaft gewesenen Uhrmachers Erich Groening ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren er⸗ ffnet. Zum Konkursverwalter ist Justizrat Kahsnitz in Taptau ernannt. Konkurs⸗ rorderungen sind bis zum 31. Dezember 1914 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 16. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichageten Gericht, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Dezember 1914. Tapiau, den 12. November 1914. Der Gerichte schreiber G des Königlichen Amtsgerichts.

tember 1914 zu Königsberg Lisema. in

Wongrowitz. [68106] Ueber das Vermögen der Spolka ziemska Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Gollantsch, ist heute, am 18. November 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücher revisor Thiel, Posen, Naumann⸗ strare 9 1. Der Gläubigerausschuß be⸗ steht aus: 1) Rittergutsbesitzer v. Wolsz⸗ legier in Kl. Laskownica, 2) Fabrikbesitzer Sroczynski in Wongrowitz, 3) Rechts⸗ anwalt Dr. Piechockt in Wongrowitz, 4) Bankbeamter Dr. Bajonski in Posen, 5) Dekan Gutsche in Panigrode bei Baum⸗ garten. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 18. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Wongrowitz. 3. N. 6. 14.

Zwickau, Sachsen. [68098]

Ueber den Nachlaß des am 18. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen, in Zwickau wohnhaft gewesenen Hauptmanns Fried⸗ drich Georg Oskar Gühne wird heute, am 19. November 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Vizelokalrichter Otto, hier. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1914. Wahltermin am 14. Dezember 1914, Mittags 12 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Januar 1915, Mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Zwickau.

Aue, Erzgeb. [68107] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Ernst Willy Lachnitt in Aue wird nach Abhaltung des Schlußiermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Aue, den 12. November 1914.

Belgard, Persante. [68211] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanuns Fritz Schmieder, Inh. der Fa. Paul Schmieder in Belgard, Pers., wird infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vergleichs⸗ vorschlags Vergleichstermin und zur Prüfung der nachträglich angemeldelen Forderungen auf den 5. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Belgard, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [68065]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters M. Fingerhut in Verlin, Potsdamerftr. 135, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 6. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. [68063.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarethe Jaffé, geb. Caspary in Berlin, Turmstraße 16, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 10. November 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [68061]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Hahn in Berlin, Friedrichstr. 2, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

VBerlin, den 12. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [68062] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Augustin Friese in Berlin, Michaelkirchstr. 8 (Wohnung daselbst Nr. 35), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 12. November 1914. Der Gerichtsschreiker des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Borbeck. Konkursverfahren. [68082]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisterns Hermann Lugge in Frintrop wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Borbeck, den 16. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Brandenburg, Havel. [68079]

Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Frehe & Co. in Brandenburg a. H. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Foroerungen Termin auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brandenburg a. P., Zimmer Nr. 50, anberaumt.

Brandenburg a. H., den 4. No⸗ vember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Briesen, Westpr. [68073]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Hinz aus Briesen, 1 N. 6/14, wird der auf den 25. November anberaumte Vergleichs⸗ termin aufgehoben und auf den 15. De⸗ zember 1914, Vorm. 11 Uhr, verlegt.

Briesen, den 17. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Charlottenburg.

[68067] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Juhaberin eines Posamen⸗ tier⸗ und Manufakturwarengeschäfts Elise Lott in Charlottenburg, Guericke⸗ straße 41, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenvurg, den 13. November

1914., Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Charlettenburg. [68068]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Märkischen Farbenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56, ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben. 1 Charlottenburg, den 13. November

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cöthen, Anhalt. [68088] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des Tapezierermeisters Rudolf Große in Cöthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöthen, den 16. November 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 3. Eckernförde. [68103] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eckeruförder Eisengießerei und Maschinenfabrik G. m. b. H. in Eckernförde wird nach erfolgter Abhal⸗ esg des Schlußtermins hierdurch aufge⸗

oben.

Eckernförde, den 18. November 1914.

Königliches Amtsgericht. 1.

Falkenburg, Pomm. [68104]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Rie⸗ mann hier wird auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners ausgesetzt, solange derselbe ur Fahne einberufen ist.

Falkenburg i. Pomm., den 12. No⸗ vember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gebweiler. [68096]

Das Konkursverfahren über das Ver.⸗ mögen der Firma „Elsässisch⸗Spulen⸗ manufactur für Textil Judustrie Vogt und Emde offene Handelsgesellschaft in Bühl O.⸗G. wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Gebweiler, den 13. Oktober 1914.

Kais. Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. [68070]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Karl Bernau in Greiffenberg wird zur Be⸗ schlusfassung über den vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleich Termin auf den 11. De⸗ zember 1914, Vormitiags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Beteiligten ntedergelegt. Gleich⸗ jeitig ist dieser Termin zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen be⸗ stimmt.

Greiffenberg i. Schles., den 16. No⸗ vember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. [68071] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Otto Linke in Wittichenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hoyerswerda, den 16. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kalau. Konkursverfahren. [68077 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schankwirts Kurt Bauer in Radensdorf bei Drebkau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kalau, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Lauban. s ([68076] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Giebler aus Lauban wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauban, den 16. November 1914. Königl. Amtsgericht.

Leipzig. [68094] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Emil Vaul Gruber in Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstraße 68, wird nach Abhal⸗ buns des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.

Leipzig, den 9. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. In Magdeburg.

h [68087] Konkursverfahren.

Das Koakursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Hoppe in Magdeburg, früher Große Diesdorfer⸗ straße 32, wird nach erfolgter Schlußver⸗ teilung hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 16. November 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [68084] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stukkateurs Karl Dembach in Mainz wird nach erfolgter Ad⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Marinz, den 17. November 1914. Großh. Amtsgericht Mainz.

Marbach am Neckar. [68100) K. Amtsgericht Marbach.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gottfried Dietrich, Zimmermeisters hier, ist infolge Ein⸗ berufung des Konkursverwalters Rechts⸗ anwalt Sautermeister hier zum Heeres⸗ dienst zum Zwecke seiner Vertretung der Bezirksnotar Müller hier zum weiteren Konkursverwalter durch Beschluß vom 18. November 1914 bestellt worden.

Den 20. November 1914.

Gerichtsschreiber: Drautz

Mügeln, Bz. Leipezig. [68199]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Ernst Moritz Lochmann in Nebitzschen wid nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Mügeln, den 19. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

München. [68090] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. November 1914 wurde das unterm 24. Juli 1913 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Rennert & Co. in München, Lindwurm⸗ straße 131, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

München, den 19. November 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neheim. Konkursverfahren. [68083] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Johann und Anton Denz in Hüsten wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Neheim, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. Beschluß. [68095] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. November 1912 verstorbenen Schleifers Adolf Hey zu Tiefeustein wird mangels einer die Kosten des Ver⸗ fahrens deckenden Masse eingestellt. Oberstein, den 10. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohlau. [68072] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Adolf Stober in Märzdorf wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ohlau, den 13. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [68102] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ottilie verehel. Langenhan in Plauen ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. (K. 87/13) Königliches Amtsgericht Plauen, den 16. November 1914.

Riesa. [68093] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Johaun Karl Robert Polensky in Gröba wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1“ Riesa, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [68092]

In den Konkursverfahren über das Vermögen

1) der Materialwarenhändlerin Auguste Bertha Lorenz, geb. Hessel, in Strehla,

2) des Bäckermeisters Bruno Arno Klüssor in Rödorau

ist ur Abnahme der Fraeshan hen des Verwalters, zur Erhehung von Ein⸗ wendungen gegen die Schlußverzeichnisse

der bei der Verteilung zu berücksichtigenden

orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1914, Vormittags

11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen 3

Amtsgerichte bestimmt worden. Riesa, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Konkursverfahren. [68210]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kausmanns Hieronymus

Dzierzawa in Czernitz ist nach erfolgter

Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rybnik, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht. 5. N. 9a/12.

Snarbrücken. [68355] Konkursverfahren.

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Mattil, Inhaber eines Schuhlagers in Saarbrücken 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Saarbrücken, den 11. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Schleswig. [68078] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kropper Heil⸗ u. Wohl⸗ tätigkeitsanstalten G. m. b. H. in Liqu. in Kropp wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Dezember 1914, 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Schleswig, den 17. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schöningen. [67550] Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Böhn⸗ stebt in Schöningen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schöningen, den 16. November 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Sternberg, Mecklb. [68097] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rasenack zu Steruberg ist auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters Gläubigerversamm ung be⸗ stimmt auf Freitag, den 27. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Gegenstand: Beschlußfassung darüver, ob zur Verwertung einer auf das Grundstück des Gemeinschuldners eingetragenen Grund⸗ schuld von 1000 die Zwangsversteige⸗ rung durchzuführen ist. 1 G Sternberg, den 16. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Stuttgart. [68228] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Konkurse über das Vermögen des

Richard Stambke, Technikers, In⸗

habers eines Marmorgeschäfts hier,

Neckarstraße 221, ist durch Beschluß vom

20. November 1914 das Verfahren nach

Anhörung der Gläubigerversammlung

wegen Massemangels gemäß § 204 K.⸗O.

eingestellt worden.

Amtsgerichtssekretär Luippold.

Vaihingen, Enz. [68091] K. Amtsgericht Vaihingen, Enz. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Gottlieb Kurz, Schmieds in Hohen⸗

haslach wurde heute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 18. November 1914. Amtsgerichtssekretär Zugmaier.

Werden, Ruhr. [68229] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Rudolf Hellmaun in Werden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Werden, den 11. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen 1 der Eisenbahnen. [68212

Deursch⸗Dänischer Tierverkehr über Vamdrup, Hvidding —Vedsted und Warnemünde Gjedser. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Kiel des Direktionsbezirks Altona in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.

Altona, den 16. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion

namens der Verbandsverwaltungen.

[68230]/ Bekanntmachung. Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 13 vom 1. Mai 1912. Einführung des Nachtrags III. Mit Gültigakeit vom 1. Dezember 1914 erscheint der Nach⸗ trag III, welcher Aenderungen und Er⸗ gänzungen des Tarifs enthält. Abdrucke dieses Nachtrags sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife Wien I, Biberstraße 16, ferner bet der Regteverwaltung der K. Eisenbahn⸗ direktion München zum Preise von 0,20 = 0,25 Kronen für das Stück zu erhalten. München, den 18. November 1914. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsver⸗ waltungen.

taat

1

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, D

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen c.

8

Deutsches Reich.

Erste Beilage

Personalveränderungen in der Armee.

11“

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Abgabe von Tetanusserum.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dompropst, ordentlichen Professor in der katholisch⸗

theologischen Fakultät der Universität in Breslau Dr. Koenig

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8

dem Oberbuchhalter a. D., Rechnungsrat von Dobschütz in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg, bisher bei der Reichshaupt⸗ bank, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rektor a. D. Marschall in Solingen und dem Ober⸗ bahnassistenten Döbbelin in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Weiland in Diedersdorf, Kreis Teltow, und dem Lehrer Bruchhausen in Solingen den der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Reichsbankgeldzähler a. D. Schröder in Doberan i. M. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Reichsbankkassendiener a. D. Neufeldt in Gotha das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Arbeiter Zimmer, bisher beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Siegburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

ͤ“

ne Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen

Reichs, bisherigen Geheimen Regierungsrat Brosig zum Ge⸗ heimen Oberregierungsrat zu ernennen.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten Geheimen Regierungsrat Dr. Olden⸗

burg zum Geheimen Oberregierungsrat und dden bisherigen Konsistorialassessor Friedrich von Merckel in Breslau zum Konsistorialrat zu ernennen. v11

FIinanzministerium. ““ Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiska

8

Strelno, Regierungsbezirk Bromberg, ist zu besetzen.

Ministerium des Innern. Um den durch den Krieg hervorgerufenen erheblichen

Bedarf an Tetanusserum in größerem Umfange sicherzustellen,

genehmige ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichskanzler (Reichsamt des Innern) und dem Herrn Kriegsminister für die Dauer des Krieges die Abgabe von Abfüllungen von 10 cem eines flüssigen bezw. von 1 g eines zwanzigfachen festen Tetanusserums mit der in die Augen fallenden Aufschrift „nur zur pr ophylaktischen Impfung“.

Für die Prüfung des zweifachen Tetanusserums, die in der Mindestmenge von 10 1 durch das Königliche Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. erfolgt, gelten im übrigen die für diese Prüfungen allgemein gegebenen Vor⸗ schriften.

Berlin, den 23. November 1914.

Der Minister des Inn J. V.: Drews.

Abgereist:

Seine Exzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums Füatliche Geheime Rat Dr. Havenstein in Dienstangelegen⸗

8 1““

8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. November 1914.

In der am 23. November unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers,Ü, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1914, die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Ent⸗ wurf einer Bekanntmachung, betreffend die Höchstpreise für Kartoffeln, der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend Verbot des Agiohandels mit Goldmünzen, der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts, und die Vorlage, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung über Regelung des Verkehrs mit Zucker. 8—

1 8

Das „Wolffsche Telegraphenbureau“ verbreitet folgende Bekanntmachung des Oberbefehlshabers in den Marken, Generalobersten von Kessel:

Für die Ernährung unseres Heeres und Volkes während des Krieges ist es mit den vorhandenen reichlichen Vorräten an Getreide und Mehl haushälterisch umzugehen. Hierbei mitzuwirken ist jedermanns Pflicht. Eine freiwillige Einschränkung des Verbrauchs an Kuchen steht hierbei in erster Linie. Aber auch der übertriebene Verbrauch von Weißbrot, namentlich in den Städten, ist einzuschränken. Es ist nicht wirtschaftlich, daß mehrmals am Tage frisches Weißbrot hergestellt und dadurch vieles Weißbrot altbacken und zur Nahrung unverwendbar wird. Eine unwirtschaftliche Verwendung von Brot und Weißbrot findet ferner dadurch statt, daß diese in Gast⸗, Schank⸗ und Speisewirtschaften zur freien Verfügung der Gäste aufgestellt sind und daher, soweit sie nicht alsbald verzehrt werden, durch langes Stehen schlecht und zum Verzehren ungeeignet werden. Letzterem Mißstande ist dadurch leicht abzuhelfen, daß der Wirt das Brot in Verwahrung behält und den Gästen auf Wunsch eine ent⸗ sprechende Menge von Schwarz⸗ oder Weißbrot zu den Speisen oder Getränken verabfolgt. Diese Regelung soll lediglich der im vaterländischen Interesse erforderlichen wirt⸗ schaftlichen Verwendung des Brotvorrates dienen. Sie be⸗ gründet in keiner Weise die Notwendigkeit der Einführung einer besonderen Bezahlung für das Brot, und zwar um so weniger, als die Wirte bereits einen nicht unerheblichen Vor⸗ teil dadurch haben, daß das Brot nicht mehr zur beliebigen Verwendung aufgestellt wird.

Auf Grund des § 9 des Gesetzes über den Belagerungs⸗ zustand vom 4. Juni 1851 bestimme ich daher für das Gebiet der Stadt Berlin und die Provinz Brandenburg:

1) In den Bäckereien, einschließlich derjenigen, die anderen gewerblichen Betrieben, wie z. B. Hotels und Restau⸗ rationen, angegliedert sind, ist das Ausbacken von weißer Ware, d. h. von Weizengebäck, mit Aus⸗ nahme des Kuchens, täglich bis 2 Uhr Mittags zu beendigen und das Ansetzen des Hefestücks für die weiße Ware des folgenden Tages darf nicht vor 8 Uhr Abends beginnen.

Das Ausstellen von Schwarz⸗ und Weißbrot zur Verfügung der Gäste ist in Gast⸗, Schank⸗ und Speisewirtschaften verboten. 4 e Verbot treitt am 1. Dezember dieses Jahres in raft.

Das Oberkom mando in den Marken erinnert nachdrücklich an die Pflicht, sich bei allen Gesprächen mittels Fern⸗ sprecher die größte Zurückhaltung hinsichtlich militärischer Nachrichten aufzuerlegen. Gegen diese durchaus notwendige

8

Zurückhaltung wird außerordentlich oft gefehlt.

Mit dem Erlaß der Ausführungsbestim mungen, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Zucker, ist, wie „W. T. B.“ mitteilt, eine sichere Grundlage für das Ver⸗ fahren der Zuckersteuerstellen geschaffen. Die Ausführungs⸗ bestimmungen werden in einer besonderen Nummer des „Zentral⸗ blatts für das Deutsche Reich“ veröffentlicht

111“”“ 1“

Vor etwa acht Tagen brachten englische und französische Blät di 4 4 4 8 Aras Blätter die auch in einen Teil der neutralen Presse über⸗ gegangene Nachricht, daß im englischen Kanal zwei, nach anderer Lesart drei, deutsche Unterseeboote vernichtet worden seien; davon eins durch einen französischen Torpedobootszerstörer, der mit nur einer leichten Beschädigung am Bug in Duͤnkirchen eingelaufen sei. Wie „W. T. B.“ von zuständiger Stelle er⸗

fahren hat, fehlt kein deutsches Unterseeboot. Sollten daher im englischen Kanal Unterseeboote gesunken sein, so könnte es sich bloß um englische oder franzoͤsische handeln.

Familien, deren Angehörige dem Heere angehört haben, und welche sich noch im Besitze von Uniformstücken befinden, die sie der Militärverwaltung zur Verfügung stellen möchten, können solche irgend einem beliebigen Ersatztruppenteil über⸗ der sie mit Dank annehmen und zweckmäßig verwenden wird. 2

In Ergänzung des Verzeichnisses der Kontrollstempel versehenen ausländischen Inhaber papiere mit Prämien q(zu vergl. Nr. 297 des Jahrgangs 1909 dieses Anzeigers) wird nachstehend der 14. Nachtrag zu diesem Verzeichnis bekannt gegeben. v

B. Jiglie 3. Mailand, Städtische Anle ihe von 1866. (Mailländer 10⸗Lirelose von 1866.) . Seite 20: Serie 3546 Nr. 39. 4. Venedig, Städtische Anleihe von 1869. (Venetianer 30-⸗Ltrelose.) Seite 55: Serie 14184 Nr. 11.

D. Oesterreich⸗Ugarn. 8 4. Ungarische Prämienanletbe von 187 Ungarische 100⸗Guldenlose, bestehend aus Hälften zu j eite 151: Serie 4583 Nr. 50 II. E. Rußland. 1e“ b 2. Russische zweite Staatsvrämienanleihe von 1866. (Russische 5 % 100.Rubellose von 1866) Seite 177 ff. Serie 3370 Nr. 8, 13459 Nr. 26. H. Türkei. 8 Ottomanische Prämienanleihe von 1870. (Türkische 3 % 400⸗Frankenlose.) Seite 334 ff.- Nr. 877326 888235 237 1119369.

Deer heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ sind die Ausgaben 217, 218, 219 und 220 der Deutschen Verlustlisten beigelegt. Sie enthalten die 84. Verlustliste der preußischen Armee, die 61. und 62. Verlustliste der bayerischen Armee, die 61. Verlustliste der sächsi⸗ schen Armee und die 63. Verlustliste der württem⸗ bergischen Armee.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog Ernst Ludwig vollendet morgen sein 46. Lebensjahr.

Oesterreich⸗Ungarn.

„Der ungarische Ministerpräsident Graf Tisza ist von seiner Reise in das deutsche Große Hauptquartier heute wieder in Wien eingetroffen.

Vorgestern fand in Suczawa eine große Bauernver⸗ sammlung statt, zu der sich gegen 30 000 rumänische Bauern aus dem ganzen Lande eingefunden hatten. Der Bürgermeister von Kimpolung, Hutu, entwarf ein Bild der Opferfreudigkeit der rumänischen Bauern in der Bukowina, die für Kaiser und Reich kämpfen, und legte die Fürsorge des Kaisers für die zurückgebliebenen Familien der Kämpfer dar. Er schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Kaiser. Die von ihm bean⸗ tragte Resolution, in der es laut Meldung des „W. T. B.* heißt, die rumänischen Bauern der Bukowina erneuern die Schwüre unerschütterlicher Treue für Kaiser und Reich, wurde mit nichtendenwollendem Beifall einstimmig angenommen. Der Bürgermeister von Dorna, Forfota, beantragte eine Resolution, in der gesagt wird, die rumänischen Bauern der Bukowina wünschten von Herzen, daß die rumänische Armee Schulter an Schulter mit den Kaiserlichen Heeren gegen den gemeinsamen Feind kämpfe. Er beantragte weiter die Absendung eines 8. an den König von Rumänien, in dem ausgeführt wird:

Von unseren Eltern haben wir übernommen, daß der gefährlichste Feind des gesamten rumänischen Volkes der Russe ist. 8*8 bn kann uns nur das mächtige Oesterreich üngarn schützen. Aus diesem Grunde waren wir alle Zeit Oesterreich treu und wollen es auch in Zukunft stets bleiben. Deshalb hoffen wir, daß in dem gegenwärtigen q Kriege die rumänische Armee in der Verteidigung unseres Volkstums an der Seite der Kaiserlichen Heere kämpfen wird.

Auch diese Resolutionen wurden einstimmig angenommen. Das Schreiben an den König von Rumänien trägt die Unter⸗ schriften der Bürgermeister sämtlicher Gemeinden der Bukowina. Auf den Antrag des Landtagsabgeordneten Bonches wurde be⸗ schlossen, ein Freikorps der rumänischen Bauernschaft zu er⸗ richten. Der Bauer Androniceseu erklärte, daß niemand die rumänischen Bauern davon abzubringen vermöge, Thron und