1914 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

muuuz I“

war, während gleichzeitig ein ausgebr⸗itetes Tiefdruckgeblet über dem Ozean die Wttterung Westeuropas beheerschte. Mit dem Heran⸗ nahen dieses Minimums, dessen Austäufer weit nach Osten hin vor⸗ waren, erfolgten bald wieder stärkere Niederschläge. Zum Schluß des Monates, als sich die Luftdruckgegensätze über Europa erheblich verschärft haiten, stellten sich im östlichen und mittleren Teile Norddeurschands sowie im gesamten Küstengebiete frische bis steife östliche Winde mit niedriger Temperatur und Nachtfrösten im Nord⸗ osten ein, während es im westlichen Binnenlande bei schwacher meif südöstlicher bis südwestlicher Luftströmung ziemlich milde blieb..

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten

Garnisontirche mit anschlie der Aben

mahlsfeier durch den Divisionspfarrer Wallis statt.

Posen, 24. November. (W. T. B.) Zahlreiche, dem stell⸗

vertretenden Generalkommando des V. rmeekorps vorliegende Gesuche um Befreiung von dem Heeresdienst gründen sich darauf, doß die eingezogenen Leute in ihren Berufs⸗ stellungen unentbehrlich sind und teine Vertreter zu finden seien, Insbesondere fehlt es an landwirtschaftlichen Beamten aller Art, Inspektoren, Voigten, Machinisten, Schmieden, Stellmachern, an Bäckern, Mullern, Fleischern, kauf⸗ männischen Angestellten, Bauhandwerkern, Sattlern. Es wird daher allen stellungsuchenden Leuten dieser, aber auch anderer Berufe empfohlen, ihre Adresse und Berufsstellung dem stellvertretenden Generalkommando des V. Armeekorps, Re⸗ klamationsbureau Posen, Postamt 01, Zimmer 114, mitzuteilen, damit Vertreter für die Mintärpflichtigen nachgewiesen werden können; selbstverständlich müßte jeder von diesen sich Meldenden, falls er eine Stellung findet, dies dem Generalkommando anzeigen.

Neubreisach, 23. November. (W. T. B.) Das Kriegs⸗ gericht in Neubreisach hat den ehemaligen Fabrikdirektor Wagner aus Mülhausen wegen Kriegsverrats zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Wagner hatte einem französischen Offizier eine Karte übergeben und ihm bei Burzweiler das Gelände erklärt. Weiter verurteilte das Kriegsgericht drei andere Angeklagte aus Mülhausen wegen Kriegsverrats zu je vier Jahren Zuchthaus und zehn Jahren Ehrverlust, weil sie einen Reisenden wegen einer angeblich franzosenfeindlichen Aeußerung bei einer französischen Wache angezeigt hatten. Der Reisende war dann verhaftet, aber bald wi freigelassen worden.

Mainz, 23. November. (W T. B.) Der Eilgüterzu Richtung Bischofeheim— Katserbrücke Mainz überfuhr heute vormittag 12 Uhr 47 Minuten das in Haltestellung befindliche Signal F bei Katserbrücke⸗Ost, rechtes Ufer, und fuhr dem aus der Richtung Biebrich⸗ Ost kommenden Güterzug 7306 in die Flanke. Der Personen⸗ zug 1607 aus der Richtung Mairnz nach Biebrich Ost wurde durch in das Profil ragenre entgleiste Wagen leicht gestretft. Zwei Schafluner eines Güterzuges und ein Reisender des Personen⸗ zuges sind durch Glassplittee gering verletzt. Entgleist sind 13 Güterwagen, darunter einige stark beschädigt, alle vier Gleise waren gesperrt. Gleis Mainz— Biebrich⸗Ost war 7 Uhr 15 wieder fahrbar. Die Sperrung der übrigen Gleise dauert voraussichtlich noch 2 Stunden. Einige Personenzüge fielen aus. Die Eilzüge 134 und 154 wurden über Mainz-—Kastell geleitert. Eine Untersuchung des Unfalls ist eingeleitet.

Prag, 24. November. (W. T. B.) In der gestrigen auß r⸗ ordentlichen Sitzung des Prager Stadrverordnetenkollegiums ergrff der Bürgermeister Gros das Wort zu einer Kundgebung. Er führte aus: Wir sind stolz auf die glänzenden Leistungen unserer braven Kinder und wollen deren Opferwilligkeit durch Opfer an Gut nach unseren Kräften im Interesse des Reichs erfolgreich ergänzen, als treue Untertanen unseres teuren Monarchen, jenes Friedensfürsten, dessen gesegneter Herrschaft und päter⸗ licher Fürsorge unsere Stadt ihre erfreuliche Entwicklung verdankt. In diesem gemeinsamen und krastvollen Bestreben, den höchsten und breitesten Interessen zu dienen, können wir am besten die treueste Dankbarkeit und innigste Liebe und Verehrung, welche die gesamte Bewohnerschaft der Hauptstadt zu der uns geheiligten Prson unseres Monarchen hegt, aus ergebenstem Herzen zum Ausdruck bringen. Der Bürgermeister schioß mit den Worten: „Gott segne und Gott beschütze unseren allergnädiasten Kaiser und König Franz Joseph I. und gönne den Sieg den Waffen unseres tapferen Heeres!’ Die Versammlung brachte begeisterte Slavarufe auf den Monarchen aus und beschloß darauf, geeignete Maßnahmen zur würdigen Feier des bevorstehenden Jubiläums der 66 jährigen gesegneten Regterung des Monarchen zu treffen. Ferner wurde beschlossen, für die Kriegsanleihe vier Millionen Kronen zu zeichnen.

London, 23. November (W T. B.) Das Reutersche Bureau berichtet: In Douglas auf der Insel Man versammelten sich im Gefangenenlager am letzten Donnerstag auf ein gegebenes Zeichen

zweitaufend Kriegsgefangene im großen Speisesaal und über⸗ fielen, in der Absicht zu entkommen, die Wache. Diese schoß in die Luft; da dies nichts nützte, wurde eine zweite Salve abgegeben, durch die vier Mann getötet oder tödlich verletzt und 12 ernstlich verwundet wurden. Die Verwundeten wurden ins Spital gebracht, die übrigen Gefangenen ergaben sich. Ein Mann, der, um zu ent⸗ rinnen, auf das Dach geklettert war, siel herab und zerschmetterte sich die Schädeldecke. Eine Untersuchung des Vorfalls wurde eingeleitet.

Kopenhagen, 23. November. (W. T. B.) Der dänische Dampfer „Anglo Dane“ hatte letzte Nacht außerhalb Falsterbo einen Zusammenstoß mit einem deutschen Torpedoboot, das schwer beschädigt wurde. Zwei schwer verletzte Matrosen des Torpedoboots wurden an Bord des Dampfers gebracht, der eine starb auf der Reise nach Kopenhagen, der andere kurz nach der An⸗ kunft hier. Einzelheiten fehlen. An zuständiger Stelle erfährt „W. T. B.“, daß bei dem Zusammenstoß der Heizer Birnbaum getötet, der Oberheizer Plaschke und der Oberanwärter Stange schwer verletzt und mit dem Dampfer nach Kopenhagen gebracht wurden. Der Obermaschinistenmaat Reimer erhielt eine leichte Verletzung, der Oberheizer Schlegianz und der Heizer Biermeister wurden leicht verwundet.

Konstantinopel, 23. November. (W. T. B.) Vorgestern hat in Beikos am Bosporus die türkische Schuljugend nach der Verlesung des Fetwas, betreffend den Heiligen Krieg, die zur Erinnerung an den Abschluß des russisch⸗türkischen Vertrages errichtete Gedenksäule zerstört.

Nr. 39 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. No⸗ vember hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reiche eisenbahn⸗ amts vom 27. Oktober 1914, betr. Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 27. vom 5. November 1914, II. 22. C. g. 5362, betr. Wahlen der Mitglieder des Landeseisenbahnrats für die Jahre 1915 bis 1919. 28. vom 12. Nopember 1914. IV. 43. 149/585, betr. Durchführung der Krankenversicherung. Nachrichten. 8

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

t vom 24. November 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Wetterberi

Niederschlag in

Wind⸗ richtung. Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ ver lauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗ S

niveau n Schwere

Barometerstand in 45° Breite Temperatur in Celsius

24 Stunden mm

Barometerstand in Stufenwerten *)

auf 00

Vorm. Niederschl. Nachis Niederschl. Nachts Niederschl. Nachis Niederschl. ziemlich beiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich better vorwiegend heiter

Borkum V 755 3 /SW 1 bedeckt Keitum 7754,2 Windst. dbedeckt Hamburg 755 3 bedeckt Swinemünde 756 2 8 Schnee Neufahrwasser 760 4 % wolkenl. Memel 762,7 S halb bed. Aachen 758 9 bedeckt Hannover 756,4 bedeckt Berlin 756,0 bedeckt Dresden 756,4 bedeckt Breslau 758,4 halb bed. Bromberg 759,0 O wolkenl. Metz

doʒ

——

Elebobbo Sn c-hhoelde

Wind⸗ richtung, Wetter stärke

stand

Name der Beobachtungs⸗ station

verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

24 Stunden mm

Barometerstand in

Niederschlag in (Stufenwerten*)

in 45°9 Breite

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere

Jemperatur

5 Barometer

-

=SqOSSOe Sbe

292b

Magdeburg 756.2 SW 2 bedeckt GründergSchl 757,2 SO Z bedeckt Mülhausen, E. 758,9 NNO 2 bedeckt Friedrichsbaf. 756,7 W. bedeckt Bamberg 758,2 W. 2 bedeckt Vlissingen 758,2 NW 1 Regen Helder 756,6 NNW 2 bedeckt Bodo 753,2 W 4 wolkig Chbristiansund 754,2 NO I bedeckt Studenes 755,2 SSO 5 wolkig Vardö 746,8 SW öedeckt Skagen 755,0 OSO 3 bedeckt Hanstholm 754,1 O 2 bedeckt Kopenhagen 754,3 [SSW 3 Schnee Stockholm 759,1 WSWs bedeckt Hernösand 756,1 NW 2 wolkenl. Haparanda 751,3 NNW 2 Dunst Wisby 759,9 S 2 heiter Karlstad Wten 7590 SO 2 Schnee Prag 757,9 SO 1 bedeckt Rom 753,1 NO 1 bedeckt Florenz 753,6 N 1 bedeckt Cagliari 754,3 NW A bedeckt Rügenwalder⸗ münde 757,5 SSO 3 wolkig Hammerhus 755,9 SSO 5 bedeckt Zürich 758,/4 N 2 Dunst Genf Lugano 756,3 N Ispedeckt Säntis Brindisi Triest 754,8 ONO Z wolkig Krakau 761,2 Windst. woltenl. 10 Lemberg 11“ Hermannstadt 763,0 SO 2 wolkenl. 6 0 meist bewälkt Budapest 761,0 NW 1 bedeckt 6, 0 1 ziemlich heiter

ziemlich heitee

anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl.

1] meist bewölkt

S—

9Ebboo-9

Nachts Niederschl. Nachts Ntederschl.

meist bewölkt vorwiegend heiter

2S=IS.

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach

folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,1 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm: 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 74 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala Ein verflachtes Hochdruckgebiet erstreckt sich von Rußland bis Skandinavien, ein anderes ist mutmaßlich über enet heran⸗ gezogen. Ein nordwärts verlagerter ozeanischer Tiefdruckausläufer reicht von der Nordsee bis zu den Alpen. In Deutschland ist das Wetter im Osten kälter und teilweise heiter bei leichten Südost⸗ winden, sonst trübe bei geringer Wärmeänderung und leichten Süd⸗ westwinden; der Nordwesten und Süden hatten Niederschläge.

Deutsche Seewarte

Mitteil ungen des Königlichen A6ronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterburcau. . Drachenausstieg vom 23. November 1914, 7—9 Uhr Vormittags.

Station 1 Seehöhe 122 500 m 1000 m 1500 m 2000 m. 2600 m

meist bewölkt meist bewölkt Nachm.Niederschl. Voem Niederschl. meist bewölkt metst bewölkt Nachts Niederschl.

meist bewölkt

Frankfurt, M. 798,7 W 2 Dunst Karlsruhe, B. 759 0 SW I bedeckt München 757,8 NW 3 Nebel 3 4

Zugspite 520,5 NW —RNebel Wilhelmshav. 755,2 SW 4 bedeckt Kiel 755,4 SSWI bedeckt Wustrow, M. 755,1 SSO 2 pedeckt Königsberg —— Cassel 757,1 SW 1 bedeckt

=—q 2

Temperatur (C °0) 3,8 5,/1 1,0 V 0,0 V 07 2* Rel. Fchtgk. (0%) 79 2 (nicht registriert)

Wind⸗Richtung. 0 80 so0 V M

Geschw. mps. 16 22 22 8b115 21

Heiter. Zwischen 290 und 720 m Höhe Temperaturzunahme von 5,5 bis 1,0, dann bis 1180 m überall 10, zwischen 1310 und 1500 m Temperaturzunahme von 1,2 bis 0,0, zwischen 1700 88 F 9 überall 0,2, dann bis 2080 m Temperaturzunahme

Die Piccolomini.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Mittags⸗

Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf:

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen und Heimat.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine herr. Klaus.

Donnerstag und Sonnabend: Glaube

8

Freitag: Geographie und Liebe.

Donnerstag: Mein erlauchter Ahn⸗ Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.

Symphoniekonzert. (Programm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: III. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Ka⸗ pelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Richard Strauß. Mit⸗ wirkende: Käte Herwig, Königiiche Sängerin. Fräulein Emmy Leisuer, Königliche Sängerin. Herr Professor Ferruccio Busoni. Der Königl. Opern⸗ chor (Dirigent: Herr Prosessor Hugo Rüdel).

Schauspielhaus. 199. Abonnementsvor⸗ stellung. Kater Lamve. Volksstück in vier Akten von Emil Rosenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhans. 181. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ s von Giuseppe Verdi. Anfang

½ Uhr.

Schauspielbaus. Geschlossen.

Freitag: Schauspielhaus. 132. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reseryate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Max

7

Mittwoch, Nachmittags 2 ½ Ubr: Minna von Barnhelm (Nationalbühne).

Donnerstag und Sonnabend: Wallen⸗ steins Tod.

Kleinstädter. Donnerstag bis Sonnaben deutschen Kleinstädter.

1

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrützer

Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen. Donnerstag und Freitag: Rausch. Sonnabend: Zum ersten Male: Sturm⸗ idynl. Lustspiel in drei Akten von Fritz Grünbaum und Wilbelm Sterk.

Komüdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnerst. und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der große und der kleine Klaus.

Freitag: 1. deutscher Abend.

Theater an der Weidendammer

Brüche. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Volksstück in vier Akten von Adolph L'Arronge.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld!

Donnerstag u. Sonnabend. Hasemauns Töchter.

Freitag: Kriegsvortrag.

Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37, Direktion: Georg Herenann⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Martya. Oper in vier Akten von F. von Flotow.

Donnerstag: Zum ersten Male: Fra Diavolo. 1

Freitag: Der Zigeunerbaron.

Sonnabend: Die Walküre.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch Abends 8 Uhr: An der Spree und am Rhein. e bild mit Gesang in vier Akten von Hugo Müller.

Donnerstag: Die glückliche Hand.

Fresass Zum ersten Male. Die Neu⸗ vermählten. Hierauf: Amphitryon.

Charlottenburg. Mittwoch Abends 8 Uhr: Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Akten von Hugo Lubltner.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Preise: 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, Orchesterfauteuil 3,—. u““ und Sonnabend: Polen⸗ 1 Freitag: Don Cesar.

Theater am Nollendorfplatz. Mitzwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerst. und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Donnerst. und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam’rad Manne. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Donnerst. und solgende Tage: Kam’rad Männe.

1

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dora von Schweinitz mit Hrn. Referendar Georg Frhrn. von Zedlitz und Neukirch (Alt Randten Lüben).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Ernst von Niebelschütz (Magde⸗ burg). Hrn. Franz von Donat (Chmiellowitz). Eine Tochter: Hin. Regterungsassessor Dr. jur. Friedrich von Caprivi (Steglitz).

Gestorben: Hr. General Alfred Arent (Blasewitz). Hr. Generalleutnant Ludwig Ritter von Reinhard (München)⸗ Hr. Ehren⸗Landschaftsdirektor Hugo von Schweinitz (Liegnitz). Hr. Major z. D. Curt Frbr. von Bischoffshausen (Minden i. W.) Fr. Harriet von Bessel, geb. von Boddien (Weimar).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Verlag der Expedition (Ko y e) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 103), und die Inhaltsangabe Nr. 46 zu

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

sowie die 217., 218., 219. und 220. Ausgabe 858 Deutschen Verlust⸗ teu.

8 Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 5. November. Befördert: zu Oberleutnants: v. Zingler, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld), Laas, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Scherkamp, Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 (Gletwitz), töcker, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Reagts. Nr. 5 (1V Berlin), diese vier jetzt in einem Res. Inf. R., Bresler, Lt. d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), Horadam, Lt. g. D. (1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Schulz, Lt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II1I Berlin), Saupeur, Lt. d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. (III Berlin). diese vier jetzt in einem Res Inf. R, Neufeld, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin). Raven, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt

in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Torgau), Schulte, Heuthaus,

Lt. d. Landw. a. D. (III Berlin),, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), Tacht, Lü. d. Landw. a. D. (II1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Anfgeb. (I11 Berlin), Sibberns Lt. a D. (III Berlin), zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika, Gaver, Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 137 (I Berlin), diese sechs jetzt in einem Res. Inf. R., v. dem Hagen. Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 93, Schellen⸗ berg, Lt. a. D. (III Berlin) zusetzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I1 Berlin), Techen, Lt a D. (111 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 84, Kanter, Lt. a. D. (II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Boye, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), diese fünf jetzt in einem Res. Inf R., Suder, Lt. a. D. (I Braunschweig), zuletzt im Füs. R. Nr. 40, jetzt in einem Res. Inf. R., Schwerdtfeger, Lt. a. D. (IV Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 5, Stephan, Lt. a. D. (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 31, Frhr. v. Kleydorff, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Autgeb. (1V Berlin), Wannowski, Lf. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1V Berlin), Pehlow, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 16 (Aachen), Radke, Lt. d. Londw. g. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (V Berlin), Müntzel. 2t. d. Res. a. D, zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (IV Berlin), Wehr, Lt. d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 35 (1V Berlin), diese acht jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 44, Ende, Lt. d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Anfgeb. (IV Berlin), Remy, Lt. d. Landw. a. D. (IV Berlin), zuletzt im Garde Landw. Train 2. Aufgeb. (Bonn), Mohr, Lt d. Landw. a. D. (IV Berlin). zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb (1V Berlin); zu Leutnants der Reserve: Laschke, Trebbin (II Berlin), Badelt, Eichler, Gericke (I Berlin), Vizefe dwebel. Rolf. Vizewachtm. (IV Berlin), sämtlich jetzt in einem Res. Inf. R.:; Schroeder, Vizefeldw. (I1 Berlin), in einem Resf. Inf. R., zum Lt d. Londw. Inf. 1. Aufgeb.: zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Benecke, Kirchner (VI Berlin), Richter (Brandenburg a. H.), Diener (Spandau), Dalichow (Jüterbog), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 44.

Angestellt: Franke, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Lingen), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Korps, als Hauptm. kei d. Ref. Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 19.

Befördert: Klos, Oblt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 151, jetzt in einem Res. Inf. R., zum Hauptm.; zu Ober⸗ leutnants: Graf v. Schwerin, ‚Lt. a. D. (III Berlin), früber im Inf. R. Nr. 91, jetzt in einem Res. Inf R, v. Pawlikowski, Lt. a. D. (Torgau), früher im Inf. R. Nr. 41, jetzt in einem Res. Inf. R., Wenzel, Lt. a. D (VI Berlin), früher im Feldart. R. Nr. 18, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 44; Frhr. v. Reitzenstein, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 (IV Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 44, zum Hauptm.; zu G Frhr. v. Hollen, Roeßler, Unteroffiziere im

üs. R. Nr. 80; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Scriba d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25 (I1 Darm⸗ stadt), Stumpf d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), Feldsieper d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt alle drei bei den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Balzer d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 61 (I!I Cöln); zu Rittmeistern: Metzner, Oklt. g. D. (Cüstrin), zuletzt 2. Offiz. des Train⸗Dep. IX. A. K., jetzt Kom. d. Feldbäckerel Kol. 1 d. XVIII. A. K., Graf v. Harden⸗ berg, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 24 (Torgauz), jetzt b. Stabe d. 25. Inf. Div.; Hauck, Vizewachtm. (II Frankfurt a. M.), zum Lt. d. Res. d. Ulan Regts. Nr. 6, Geck, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 61 (1 Hamburg), zum Oblt, Künstler, Vizewachtm. bei d. 5 Mun. Kol I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 3 im XVIII. A. K., zum Feldw. Lt.

Ziegert, Hauptm. a. D., zuletzt im Art. Konstruktionsbureau, als Hauptm. mit seinem Patent vom 21. Februar 1911 im Fußart. R. Nr. 4 wieder angestellt.

Großes Hauptguartier, 6. November. Befördert: von Waldow, Oblt. d. Res. d. 3. Gardeulan. Regts. (Woldenberg), jetzt im Garderes. Drag. R., zum Rittm, Funk, Oblt. d. Landw. g. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt in d. Felrfliegeratt. Nr. 45, zum Hauptm., zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 64: Ellenbeck, Burch⸗ hardt, Stegelmann, Engelking, Koerner, Haas, Gansow, Drückhammer, Pfudel, Pfennig, Eichmann, Tübhecke, Schroeder, Bensel, des Infanterieregiments Nr 64, die Vizefeldwebel im Reserveinfanterieregiment Nr. 93: Berger, Gaul, Cornelius, Behne, Bialetzki, Kinkeldey, Horn, Lehmann. Tuve, Büttner, Pansegrau, Neumann, Reudschmidt, Goetz, Jeukel, Speer, Herrlich, Hohls, Rhenius, Reichel, Rulniewic;z, v. Crousacz, d. Inf. Regts. Nr. 93, die Vizefeldwebel im Garde⸗Res. Schützen⸗B.: Frhr. v. Türckheim, v. dem Knesebeck, Frhr. v. Linden, v. Lamp⸗ recht, d. Garde⸗Schützen Bats.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Pape, Schmidt, Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 93; Schmidt,

izewachtm. b. Res. Inf. R Nr. 93, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Lucht d. Res. a. D. (I1 Königs⸗ berg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45, jetzt im Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 3, Struckmann d. Landw. a. D. (Tilsit), zuletzt in d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. jetzt im Landst. Inf. B. Bartenstein, Juedtz d Landw. a. D. (Goldap), zuletzt in d. Landw Inf 2. Auf⸗ 89 jetzt im Landst. B. Goldab. Hassenstein d. Landw. a. D. Gumbinnen), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Werkmeister

Landw. c. D. (Gumbinnen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg b., letztere zwei jetzt im Landst. B. Gumbinnen, Haagen d. Landw. a D. (Insterburg], zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. B. Insterburg I, Großmann d. Landw. a. D. (I Konigs⸗ berg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Königsberg II, Keck d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (II. Königsberg), Oherdieck d. Landw. a. D. (ECissit), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Grack d. Landw. a. D. (I1 Königsberg), zuletzt in d.

8 8

(e(rste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 24. November

Landw. Inf. 2. Aufgeb., Jacobi v. Wangelin d. Landw. a. D. (II Königeberg), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., letztere vier jetzt im Landst. Inf. B. Königsberg 1II, Oschlies d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Insterburg), Kalau v. Hofe d. Landw. a. D. (Rasten. burg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese zwei Jebt im Landst. Inf. B. Rastenburg; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Paasch d. Reserve a. D. (STilsit), zuletzt in d. Reserve d. damaligen Train⸗Bats. Nr. 17, jetzt Adjt. d. Etapp. Komdt. 1 d. I. A. K., v. Bolschwing d. Landwehr a. D. (Bartenstein), zu⸗ letzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, jetzt in d. 2. Landst. Esk. I. A. K., Kreuzberger d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt in d. 3. Landst. Esk. d. I. A. K., Dünkelberg d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt in d. 4. Landst. Esk. d. IJ. A. K.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Stahl d. Res. a. D. (I1 Königsberg), zuletzt in d. Res. d. Garde⸗Fußart Reats., jetzt im Landw. Fußart. B. 1 d. I. A. K., Gauer d. Res. a. D. (Tilsit), zuletzt in d Res. d. Gren. Regts. Nr. 4, jetzt im Landst. Inf. B. Bartenstein, Tols⸗ dorff d. Landw. a. D. (Goldap), zuletzt in d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Otto d. Landw. a. D. (Goldap), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere zwei jetzt im Landst. B. Goldap, Noreikat d. Landw. Inf. 2. Aufgeh (Gumbinnen), jetzt im Landst. B. Gumbinnen, Hundsdörfer d. Landw. a. D. (Gumbinnen), zu⸗ letzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Inster⸗ burg II, Reisch d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Königsberg II, Laudien d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastenburg), Frhr. v. Braun d. Landw. a. D. (Rastenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Goerth d. Landw. a. D. (Rastenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. Rastenburg, Heckmann d. Res. a. D. (11 Königsberg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43, Dolle d. Landw. a. D. (I. Königsberg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., letztere zwei jetzt im Landst. Inf. B. Wehlau, v. Below d. Landw. a. D. (Gumbinnen), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt in d. 3. Landst. Esk. d. I. A. K., Ogilvie d. Landw. a. D. (Tilsit), zuletzt in d. Landw. Infanterie 2. Aufgeb., jetzt im Landst. B. Insterburg I; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefeldwebel: Tießen (1 Königsberg), d. Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im Landw. Fußart. B. 1 d. I. A. K., Bode (I1 Königs⸗ berg), d. Pion. Bats. 1, jetzt im 2. Pion. B. 1; zu Lrs. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Tilsit: Ehlen⸗ berger, Steinbeck, Gassner, Lenuweit, Gülstorff, Herrgoß, Grabowsky, Massalsky, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 1 d. I. A. K.; Bogdahn ( Königsberg), Vize⸗ feldwebel, jetzt im Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Königsbera 11; Fengler, Vlzefeldw. (I Königsberg), jetzt im Landw. Fußart. B. 1 d. 1. A. K., zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: Schlebach, Becker, Oblts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 109 (Karlsruhe); Bruns, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 14 (I Ham⸗ burg), zum Oblt.; zu Leutnanis der Reserve: die Mizewachtmeister: Ganter, Zimmermann, Becker, Weisse, Weiser (Karls⸗ ruhe), Frhr. v. Hornstein (Stockach), Reinhold (Pforzheim), d. Feldart. Regts. Nr. 50. * Großes Hauptquartier, 1. Novdember. Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Selle im Pion. B. Nr. 25, jetzt im Pion. R. Nr. 25, Leibrandt im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 29, Grott im Pion. B. Nr. 23; zu Hauptleuten: die Ober⸗ leutnants: Gebauer d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6 (Schlawe), jetzt im Ers. B. Pion Bats Nr. 17, Jürgensmeyer d. Res. b. Pion. Bats. Nr. 20 (II Altona), jetzt in d. 2. mob. Landw. Pion. Komp. d. XVI. A. K., Vorbringer d. Landw. Pion. 2 Aufgeb. (I Königsberg), Schroeter d. Res d. Ption. Bats. Nr. 18 (1 Braunschweig), jetzt beide im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 18, Paulisch d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt im Ers. B. Pion. Bats. Nr. 3, Brandenburg d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schlef.), jetzt im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 29; Kollmann, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 15 (I Bochum), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Röhrig (II Hannover), Holzapfel (Saarbrücken) im II. Pion. B. Nr. 27, Polte (V Berlin) im I. Pion B. Nr. 1, Schmidt (II Hamburg) im I. Pion. B. Nr. 1, Lummitzsch (V Berlin), Fink (Torgau), Grether (Magdeburg), Pfitzner (Magdeburg), Weyer (Torgau) im Ing. und Pion. Korps d. Gouv. in Königsberg; zu Hauptleuten: die Oberleutnanis: Dittmer d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Komdtr. in Breslau, Remé d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), jetzt b. Ing. Offiz. v. Pl. in Cuxhaven; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Wittko d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. 2. mob. Landw. Komp. d. III. A. K; Günther d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Bats. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Ebach (Andernach) in d. 1. mob. Landw. Pion. Komp. d. S 8 K., Gallus (V Berlin) in d. 1. Landst. Pion. Komp. d.

Großes Hauptquartier, 5. Nopember. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Blumenthal d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ geb. (Prenzlau) bei d. Etapp. Mun. Kol. 8 d. 1. Armee, v. Tiger⸗ ström d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stralsund) bei d. Etapp. Mun. Kol. 5 d. 1. Armee, Künkel d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Küstrin) bei d. 8. mob. Etapp. Komdtr. d. 1. Armee; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Rabbas, Waldhauer, Wienholt (III Berlin), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 12; zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb: Zachariae (IV Berlin), Ziegler, Weiß, Fäe 8 8” Schütze (Küstrin), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Mr. 12.

Großes Hauptquartier, 6. November. Befördert: Lanz, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Mannheim), jetzt bei d. Etapp. Insp. 7, unter Versetzung zu d. Res. Offizteren des Drag. Regts. Nr. 15, zum Rittm.; zu Oberleutnants: Kremer, Lt. d. Res. a. D. (Paderborn), zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7, jetzt im Landst. B. Paderborn, Augustin, Lt. d. Res. a. D. (I Berlin), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146, jetzt im I. Landst. Inf. B. Brandenburg, Feldhahn, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 11 d. Garde Res, Korps, Hüͤlsenbeck, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Paderborn), jetzt im Landst. Inf. B. Paderborn; zu Leutnants der Reserve: Mohr, Poethe, Vizefeldwebel, d. Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei d. Krastfahr Tr. d. 7. Armee; Tiedje, Vizefelrw. (I Altona), jetzt b. Etapp. Flugzeugpark 7, zum Lt. d. Lanrw. Jäger 1. Aufgeb, Stiewing, Vizefeldw. (Offenburg), jetzt b. Etapp. Flugzeugpark 7, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Banckhage (Jüterbvog), Schroeder (III Berlin), Vizefeldwebel im I. Landst. Inf. B. Brandenburg, Mothes, Vizefelw. im Etapp. Flugzeugpark 7; Berendes, Oblt. d. Res. d. Drag. Regls. Nr. 6 (Küstrin), jetzt b. Gen. Komdo. d. XVIII. Res. Korps, zum Rittm.; zu Ober⸗ leutnants: Trier, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Frank⸗ furt a. M.), jetzt b. Stabe d. 42. Res. Inf. Brig., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Lt a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt im Inf. R. Nr. 47, jetzt im Res. Inf. R Nr. 87; Schwengers, Vizefeldw. (II Cöln), zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Fischer, Rietdorf, Weißig, Schweiz, Schieritz, Böckenhoff, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 161; Krebs, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 161 (Saar⸗ loule), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Setzermann, Lt.

8

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Jülich), Riffart, Lt. d. 1. Aufgeb. (Koblenz), Bähr, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Koste. beide bei den Mun. Kol. d. VIII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Rautert, Fähnr. d. Res. (Koblenz), d. Inf. Regts. Nr. 28, Linden (I Cöln), Moser (Deutz), Vize⸗ feldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 65, Rhodius (Andernach), Schneider (1 Trier), Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. 44, Reverchon (I Trier), Vizewachtm. im Feldart R. Nr. 44, Arnz, Junkers, Ditges (Rheydt), Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. 83; Barkhausen, Vizewachtm. (Rheydt) im Feldart. R. Nr. 83, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Der Charakter als Major verlieben: v. Eucken⸗Adden⸗ hausen, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 8. (Eisenach), jetzt Kom. d. II. Art. Mun. Kol. Abt. d. VIII. A. K.

v. Larisch, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 18, zum Lt. d. aktiven Dienststandes dieses Regts., vorläufig ohne Patent, ernannt.

Großes Hauptquartier, 7. November; Betördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Kleinhanns d. Inf. Regts. Nr. 71 (1 Hamburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 82, Glänzel d. Inf. Regts. Nr. 94, Schreck d. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32, Gabel d. Inf. Regts. Nr. 153 (Gera), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 66, Nickau d. Inf. Regts. Nr. 167 (I1 Berlin), jetzt im Res. Intanterie⸗ regiment Nr. 71, Rang des Feldartillerieregiments Nr. 47 (Banzig), jetzt im Reservefeldartillerieregiment Nr. 2 die Oberleutnants: Ziehen d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren Landw. Regts. (Weißenfels), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 72, Fabricius d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 11;

Baumbach, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt

b. Res. Div. Brückentratn 22 d. 22. Res. Div., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Lindemann d. Inf. Reats. Nr. 27 (Kattowitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 27, Kutscher d. Inf. Regts. Nr. 32 (1 Braunschweig), Voß d. Inf. Regts. Nr. 32 III Berlin), jetzt beide im Res. Inf. R. Nr. 71, Schill d. Inf. Regts. Nr. 94 (CEisenach), Bierhaus d. Inf. Regts. Nr. 94 (I Essen), jetzt im Res. Inf. Regiment Nr. 94, Schmidt d. Feldart. Regiments Nr. 4 (Alten⸗ burg), Schumann d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Frankfurt a. O.), beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, Backwinkel d. Feldart. Regts. Nr. 11 (I1 Essen), Löblich d. Feldart. Regts. Nr. 19 Prenzlau), beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 22, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Müller (Oskar) (Aschers⸗ leben), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 27, Kriege (Magdeburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 727, Buschmann (Hans) (Gera), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Schweckendiek (Marburg), Strauch (1 Cassel), Cornely (Wiesbaden), Glashoff (Weimar) im Res. Jäg. B. Nr. 11, Rusche, Stutzer (Bernburg) im Res. Inf. Regt. Nr. 36, Schönefeld (Weimar) im Res. Inf. Regiment Nr. 94, Tiede, Presch (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82, die Feldwebel⸗ leutnants: Nebel, Abicht, Schammer (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 36; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzzefeld⸗ webel: Lotz, Burghardt, Levin (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82, Hennig, Bosse (Dessau), Hagenbring, Ewald Halle a. S.), Feldw. As., diese vier im Res. Inf. R. Nr 36; Müllverstedr, Vtzewachtm. (Sondershausen) im Res. Inf. R. Nr. 82, zum Lt. d. Landw.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Zychlinski, Fähnrich im Grenadierregiment Nr. 3, Borcherdt, Fähnrich im Ulanenregiment Nr. 8; Gonschorowsky, Unteroff. im Gren. R. Nr. 3, zum Fähnr.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reservpe: Pluquet d. Train⸗ abt. Nr. 1 (Gumbinnen), jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. I. A. K., Pannke d. Trainabt. Nr. 1 (Bartenstein), jetzt b. Pferdedepot 1 d. I. A. K, Holtz, Oblt. d. Landw. a. D. (Stolp), zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Tilsit), jetzt Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 2. Inf. Brig.; zu Lit. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3: die Offizterstellver⸗ treter: Rattey, Sulga, Skrey, Bungeroth, Lemke, Buch⸗ horn, Fixon (I Königsberg), Ockel (II Königsberg), jetzt, b. Regt.

Großes Hauptquartier, 8. November. Wagner, Obit. d. Res. a. D. (Thorn), zuletzt in d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 23 (Deutsch Eylau), jetzt Führer d. Res. Pion. Komp. Nr. 2 d. 3. Res. Div., zum Hauptm. befördert. Schulte⸗Heuthaus, Lt. a. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt im Feldart. R. Nr. 16, jetzt mil. Mitglied d. Laz. Komm. d. Res. Laz. Königsberg i. N. M. als Lt. mit Patent vom —“ 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. angestellt.

Großes Hauptquartier, 1. November. Hardt, Hauptm. und Adj. d. Gouv. von Königsberg i. Pr., einem Res. Korps zur Ver⸗ wendung als Brig. Adj überwiesen. Wegge, Hauptm. im Inf. R. Nr. 43, zum Adj. d. Gouv. von Königsberg i. Pr. ernannt.

Großes Hauptquartier, 3. November. Niemöller, Hauptm. im Inf. R. Nr. 69, komdt. zur Gesandtschaft in Santiago, von diesem Komdo. enthoben und d. Gen. Komdo. d. I. Res. Korps zur Verwendung in d. Front überwiesen. Bierstein, früher K. u. K. Oesterreich. Ungar. Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45, im Landw. Bez. I Düsseldorf, als Lt. mit einem Patent vom 1. Januar 8 ts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angest. und einem Res. Inf. R. zugeteilt.

Großes Hauptquartier, 4. November. Küster, Lt d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), d. Erlaubn. erteilt, während d. Dauer d. Krieges d. Unif. eines Lts. d. Landw. Kav. zu tragen.

Pistor, Rittm. im

Großes Hauptquartier, den 7. November. Kür. R. Nr. 8, in d. Ulan. R. Nr. 4, Bassermann, Oblt. im Kür. R. Nr. 8, in d. Ulan. R. Nr. 14, versetzt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Nippes d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb (Solingen), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 69, v. Hagens d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Minden), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 26, Först d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Geeech jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 27, Kloß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), Hirsch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Müllenstefen d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 7 (I Bochum), k8. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 34 (II Düsseldorf), 9 i d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 34; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Molineus d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. Fest. San. Komp. 1 d. 33. Res. Div., Overweg d. Landw. Kav. 2. ig. (Hagen), jetzt in d. 33. Res. Divy., Fübbr. v. Wilamowitz⸗Moellendorff d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 12 (Hohensalza), Hartung d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Naumburg a. S.), beide jetzt im Res. Hus. R. Nr. 2, Nötzel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt h. Goub. Metz: zu Oberleutnants: Zartmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Neuwied), jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Hilger (Lennep), Müller (Gelsenkirchen), Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Kettler (Hagen), Lr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Cordes, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 70 (I Essen), diese fünf jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 70, Wiehager, Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt bei d. Fest. San. Komp. 1 in Metz; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: van Els, Müller, Schroeder, Bors, Richter (Düsseldo f) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Schlieben, Bingel (I Essen) im Landw. Brig. Ers. B. 27, Timpe (Münster) im Landw. Brig. Ers. B. 25, Bohlmann,

———eeöeeb