Hase (1 Hamburg) im Landw. Brig. Ers. B. 33, van Werden (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Mattes, Hirsch, Schunck, Kling (Koblenz), Sauer, Henzen (Andernach), Minn (Bonn) im Landw. In R. Nr. 25, Schwartz (Andernach), Koch, Wunderlich (Bonn), Erich, Boeven (Aachen), Busch⸗ mann (Koblenz) im Landw. Inf. R. Nr. 65, die Vizewacht⸗ meister: Kitzing (Naumburg a. S.), Roenick (Weißenfels), Poetsch (Bernburg), Kunze (Torgau), Thiele (Halle a. S.) im Res. Hus. R. Nr. 2; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Höffken (I Essen), Röhling (II Essen) im Landw. Brig. Ers. B. 26. Matton (1 Essen) im Landw. Brig. Ers. B. 27, Christensen, Oppermann (1 mbhurg) im Landw. Brig. Ers. B. 33, Dorgeloh, Vits (Rheydt), Schüller, Kuhl⸗ mann (I Trier), v. Coellen, Jäger, Schwedler, Müller (1 Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Offe, Wenzel (I. 8 Rieke (Rheydt), Daebel (Andernach) im Landw. Inf.
Nr. 25, Stolte, Quikert, Bost (I Trier), Voormann (Deutz), Rath, Dronke, xchwermer (Koblenz), Susat (I. Cöln) im Landwehrinfanterieregiment Nr. 65; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister vom Landw. Bez. II Cöln: Surén b. Landw. Inf. R. Nr. 68, Marx b. Landw. Inf. R. Nr. 25, Greven b. Landw. Inf. R. Nr. 65.
Angestellt: Lotze, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), jetzt im Landst. Inf. B. II Dieden⸗ hofen, als Hauptm. mit Patent vom 26. September 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Großes EE1““ 13. November. Hoffmann,
Untersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Unteroff. in d. Gren. R. Nr. 10 eingestellt. ““
Königlich Bayerische Armee. 1
Mänchen, 17. November. Seine Majestat der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ veränderungen Allergnädigst zu verfügen:
Bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 12. d. M. zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. Sep⸗ tember 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die ähnrich: Haas des 2. Inf. Regts., Frhrn. v. Hallberg zu Broich des 1. Feldart. Regts., Humann, Köhl d. 2. Fußart. Regts., Altmann d. 1. Pion. Bats., zum Lt. ohne 88 den Fähnr. Keßler d. 2. Inf. Regts., 88 Fähnrichen: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Rabus, Riepold, küller, Fiedler, Weinmeyer, Schrödinger d. 15. Inf. Regts., den Unteroff. d. Res. Karpf im 1. Telegr. B., den Land⸗ sturmmann, ehemal. Fahnenkadetten Füehen. v. Hunoltstein gen. Stein⸗Kallenfels d. 2. Landsturm⸗Inf. Bats. München.
* Statistik und Volkswirtschaft. “
Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl, Hülsen⸗
früchte, kartoffeln und die häufigsten Kleinhandels⸗
preise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen im Monat Oktober 1914.
Niach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts ergeben die täglich ermittelten Großhandelspreise für Getreide die folgenden Durchschnitte für den Monat Oktober 1914:
Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1 t) Mark
Berichtsorte Gerste
mittel gut
245 213 206 — 227 1 254 217 2⁰09 236 241 h“ 21s222 2289 — eeeö1ö““] 251 222 212 — —
ofen . 251 223 204 215 223 Besene; 116“ 246 222 203 217 [*)216 Gleiwiz.. 11ͤ22272 8 209 213 218 Magdeburg... . [254 228 221 — 244 K . 25 b 236 213 — 253 8 263 239 229 258 — oeünaund .. 272 241 243 — — rankfurt a. M.. 271 238 233 — 2388 Duisburg 282 250 243 254 Crefeld.. . 274 241 234 253
im Gesamtdurch⸗ chnitt:
Oktober 1911 . 259, September 1911 240,2 August 1911 . 227,2 11““ 204,2 Juni 1914 . 208,6 Mai 1914 . 202,9 April 1914. 190,9 März 1914. 188,2 — 1914. 185,9
anuar 1914 184,9 Oktober 19113 185,
Jahresdurchschnitt 1913
Weizen Roggen Hafer V 1
Königsberg i. Pr. E1““”
80 8 8⸗
2 0
— “
111II118
220,9 216,2 215,5 174,5 174,4 168,0 158,7 156,4 156,5 157,3 160,5
230,8 212,1 196,5 171,86 176,1 169,1 156,4 151,8 151,8 154,5 157,9
195,68 165,0] 165,27 . ..
Die Gesamtdurchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind miteinander 8r9 einwandfrei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird.
Die häufigsten b. für Mehl, Hülsen⸗ früchte und Eßkartoffeln sowie für Heu und Stroh betrugen im Durchschnikt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte:
für 100 kg
zum Kochen Speisehohnen
Roggenmehl (weiße) Eßkartoffeln Krumm⸗ und Preßstroh
Mark
68,58 84,34 7,20 3,73 56,08 68,10 6,81 3,88 34,89 39,48 6,41 3,36G 1912 25, 31,70 34,87 39,51 6,08 3,98 1911 25,1 34,417 38,32 44,56 9,15 4,65 1910 21,8 28,s5b 32,7 29,90 6,21 3,90 1909 24,0 28,96] 30,84 30,03 8,75 4,48.
Oktober 1914 33,7 71,82 September 1914 32,8 55,91
Oktober 1913 24,8 30,85
*) Vom 19. Oktober ab wurde gute Gerste nicht mehr gehandelt, wodurch deren Durchschnittspreis sic nur scheinbar niedriger gestaltet hat, als der für Gerste mittlerer Qualität. Dieselben Gründe liegen auch beim Gesamtdurchschnitt für Oktober 1914 vor.
Die häufigsten Kleiuhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Oktober 1914:
13““
o gramm . 8 ser 1 Liter
Roggengraubrot m. Zu⸗
ten
zum Kochen Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln Eßbutter Roggenmehl Weißbrot (Semmel)
Erbsen (gelbe) V Weizenmehl
— 8
I
Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats
Hafer⸗ Gersten⸗
satz von Weizenmehl
V Buchweizen⸗
1 1
Kaffee (gebrannt) V Zucker (harter) (Hausbrandkohlen)
Steinkohlen Petroleum
1
318 220 194 236 313 284 290 300 300 272 242 316 264 304 305 320 316 288 279 320 312 320 312 315 303 318 303 306 280 320 290 232 288 252 251 262 291 280 1
300 36 260 42 316
Königsberg i. Pr... 68 ͤ111X1X“X“ 68 11“1“ 64 Allenstein “ 56 Danzig. 11 Graudenz. 6 5 — Berlin 82 1““ rrandenburg a. Havel 7 E’ a. Oder*). 66 ottbus.. 1 7 Stettin.. 16 70 Köslin.. “ 80 Stralsund .... 17767565 64 Breslau 2 76 Görlitz Liegnitz*) 40 64 Königshütte O. S... 75 11“ 3 60 Magdeburg“’).. 1 68 2 häö11“ 111“ ) 68 bbb525 90 Kiel 4 80 lensburg 85 annover 656 70 ildesheim 72 70 v1814141815183833“ tade 70 74 Osnabrück 72 76 1“““ Münster. 85 85 ö872s ——] een 1 7 70 1-zen“ 76 67 Cassel “ anau *) 64 56 rankfurt a. Main 90 60 W668 — 87122 288 42 65 299 6 — 74 67 293 36 7 60 280 — 90 80 285 42 Saarbrücken 78 64 260 36 Trier. 70 — 268 — Aachen 1 254 4 Sigmaringen 80 60 — 280 3 Wächelmshaven 89 N88 300 42 im Durchschnitt (ausschl. Wilhelmshaven) Oktober 1914 .78, 74,2 93,0 September 19141 61,4 63,3 75,9 . 39,7 44,8 50,6 . 399 45,5 50,7
— ,— — SScoSAoUcechoedboeo-oeeeöeeh
— — ϑÆ☛ 900SSS=SSS
—,—;i— — —, — — — — SaoSSSSUSUSSSbvo***ennses
D11161A1“]
—
293,2
42,2 47,9 56,1 37,4 40,„943,1 37,3 38,5 46,0
45,7 39,5 33,6 64,6 318,4 52,9 22,0 62,1 62,3 56, 273,9 44,8 37,s 33,1 58,5 314,9 53,0/22,7, 57,8 59,9 50,7 276,6 37,3 29,6 53,0 29,1 48,9 312,0/50,4 20,7 50,6 50,° 284, 38,1 30,5 53,4 29,7 50,9 322,8 54,8 20,7 51,4 50,00 39,8 302, 38,3 30,5 53,8 30,3 48,0 303,7 64,020,7 50,% 47,6 265,8 37,0 28,7 29,8 46,9 262,0 54,6 20,8 50,0 46,6 34,7 — 19,9 271,9 38,8 31,1 31,8 51,4 259,050,720,7 51,1 50,5 35,% — 19,8
7 — 140 62 62 8 — 170 55 8 129s 320 60 3,˙° 140% — 344 3 60 52 145 — 330 56 80 140 110 320 2 60 128 115 320 5 60 120 100 320 55 95 320 60 50 3,°0 100 320 68 JIs 80 320 5 0 54 130 320 6 . 60 6 120 300 52 9% 60 125 300 55 75 52 130 380 54 140 320 65 55 2 — 380 60 105 2 350 49 22 65 2,5 115 40 340 48 60 — 320 52 80 — 34 326 52 60 6 75 30 320 54 60 980 75 30 320 56 60 95 42 300 60 62 — 25 324 51 60 3,0 148 36 75 300 50 [2 70 3,8 120 30 60 300 50 63 60 . 1r 32 340 50 0 60 105 3 320 52 6 56 120 3 300 54 22 56 120 36 300 52 600 y56 3, 11 100 3 350 50 60 130 36 380 54 65 45 125 33 320 52 70 125 30 320 50 55 110 37 305 51 64 95 30 340 54 65 — 988 116 32 320 52 — 60 110 30 60 320 52. — 60 2,7 110 48 320 54 70 64 120 40 64 300 56 80 105 36 326 56 66 2,5 100 38 300 50 20 56 52 100 34 290 52 20 41 52 38 )90
280 52 20 60 60 w — 36 320 56 24 70 110 40 320 52 24 70 100 40 60 320 56 24 64 95 35 70 350 56 22 — 70 3,2 120 39 340 54 24 60 60 3,% ß150
S 1IISISII1SEIISIIIII
218I
11818S8S1LI
115,8 21,1 113,6 „8 21,1 39, 2, 1107 21,1
— 21,1 21,86
35,5 —
9 Wo die Kleinhandelspreise für Hülsenfrüchte niedriger sind als die betreffenden Preise im Handel mit größeren Mengen, werden die alten
estände noch zu den bisherigen Preisen ausverkauft.
(Nach der „Stat. Korr.“.)
Handel und Gewerbe.
n im Reichsamt des Innern zusa n⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie 116“*“
Niederlande. 1I“
Ausfuhrverbote. Vom 3. November d. J. ab ist die Aus⸗ fuhr von Kunstwolle, Wollabfall, Halbwollenwaren, ge⸗ mischten Garnen, wollenen Decken, Militärtuch und den daraus verfertigten Kleidungsstücken sowie von Flanell und den daraus verfertigten Unterkleidern verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Konsulats in Rotterdam.) —
Hurch drei Königliche Verordnungen vom 4. November 1914 ist die Ausfuhr von Calciumacetat, Bleilegierungen und rohen Kakaobohnen verboten worden. (Telegramm des Kalser⸗ lichen Generalkonsulats in Amsterdam.) “
Schweden. Ausfuhr von Kartoffeln und Kartoffelmehl. Auf
Genehmigung von Anträgen auf Befreiung vom Verbot der Ausfuhr
von Kartoffeln kann infolge der verhältnismäßig schlechten Kar⸗ toffelernte nicht gerechnet werden. Dagegen hat die Schwedische Re⸗ ierung die Ausfuhr von Kartoffelmehl nicht verboten. (Nach Morgenbladet.)
Neues Ausfuhrverbot. Durch Kundmachung vom 10. No⸗ vember 1914 wird die Ausfuhr von Lumpen verboten. Nur Lumpen -. Mohe dürfen weiterhin ausgeführt werden. (Nach Stockholms
agblad.
Aufhebung eines Ausfuhrverbots. Laut Kundmachung vom 27. Oktober 1914 wird die Ausfuhr von Fischlebertran wieder gestattet. (Svensk Författningssamling.)
““ 8 Norwegen.
Einschränkung eines Ausfuhrverbots. Das Ausfuhr⸗ verbot für Juteleinen erstreckt sich nicht auf Juteleinen, das zu Umschließungen für andere zur Ausfuhr bestimmte Waren verwendet 8 einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristiania.
— Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 19. bis 21. November 1914 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahn⸗ höfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 7,00 — 7,50 ℳ, Magnum bonum 7,00 — 7,50 ℳ, Woltmann 5,75 — 6,50 ℳ, Stlesia und andere
runde weiße Speisekartoffeln 5,75 — 6,50 ℳ. Die Zufuhren waren genügend, die Geschäftstendenz im allgemeinen ruhig.
— Auskunft über vermögenslose Schuldner. Ein großer Teil aller Aufträge zur Zwangevollstreckung ist ergebnislos und er⸗ hebliche Beträge werden alljährlich nutzlos dafür aufgewendet. Eine der wenigen Schutzmaßregeln, die der Gläubiger ergreifen kann, ist die Einsicht des Schuldnerverzeichnisses beim Amtsgericht. Das Amtsgericht führt eine Liste aller Schuldner, die den Offen⸗ barungseid geleistet haben oder über deren Vermögen mangels Masse die Eröffnung des Konkurses abgelehnt worden ist. Die Einsicht ist für den Gläubiger nicht nur von Wert, wenn er zur Vollstreckung schreitet, sondern eher noch mehr, bevor er einem Unbekannten Kredit gibt. Zur rascheren Orientierung der Interessenten hatte die Justizverwaltung entsprechend einen schon vor Jahren gestellten Antrag der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin angeordnet, daß beim Amtsgericht Berlin⸗ Mitte ein Schuldverzeichnis geführt wird, das auch die Schuldner enthält, die beim Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Tempelhof, Wedding, Charlottenburg, Lichterfelde, Lichtenberg, Pankow, Neukölln und Weißensee den Offenbarungseid geleistet haben oder sonst in das Ver⸗ zeichnis aufgenommen worden sind. Man braucht sich also nicht an alle Amtsgerichte Groß⸗Berlins zu wenden, um über die Eintragung des Schuldners in das Schuldnerverzeichnis Näheres zu erfahren, sondern lediglich an das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Auf Ersuchen des Kammergerichtspräsidenten weisen daher die Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin im eigenen Interesse der Antragenden von neuem darauf hin, daß alle Anfragen darüber, ob jemand innerhalb Groß⸗ Berlins den Offenbarungseid geleistet hat oder sonst in das Schuldnerverzeichnis eingetragen 80 direkt an das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 16/17, zu richten sind.
— Anmeldescheine für Sendungen nach dem Aus⸗ land. Zum Zweck der Ausfuhrbeschau sind den Sendungen nach dem Ausland „Ausfuhrerklärungen“ in doppelter Ausfertigung beizu⸗ fügen. Die eine Ausfertigung üs für die zollamtliche Behandlung der Sendung bestimmt und verbleibt bei der die Fofer gun bewirkenden Zollstelle. Die zweite Ausfertigung dient als statistische Ausfuhr⸗ anmeldung gemäß § 4 des Reichsgesetzes über die Warenstatistik. Einer Ausfuhrerklärung bedarf es nicht bei den Sendungen, die bereits vor der Uebergabe an die Eisenbahn zollamtlich behandelt
sind. meldeschein in doppelter Ausfertigung verwendet werden. Die Handels
meldescheine folgenden Zusatz tragen müssen: „Ich verst der Zoll
Mitteilungen enthalten.“ Die Telephonfabrik⸗Aktiengesellschaft vorm J. Berliner verteilt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin,
8
die bestehenden ausländischen Interessen vor Feststellung des Rein⸗ gewinns außerordentliche innere Rückstellungen vorgenommen worden sind, um etwaigen Ausfällen Rechnung zu tragen.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisen⸗ verbandes, Cöln wurde laut Meldung des „W. T. B.“ über die Marktlage berichtet. Die Geschäftslage hat gegen den Vormonat keine Aenderung erfahren. Die Absatzverhältnisse erhielten sich im Oktober gleich günstig wie im September. Der Versand im vergangenen Monat betrug 49,09 % der Beteiligung gegen 49,71 % im Vormonat. Auch im November wird nach den vorliegenden Abrufen mit einem Ver⸗ sand in Höhe der letzten beiden Monate zu rechnen sein. Die infolge des Kriegsausbruchs eingeschränkte Erzeugung der Hochofen⸗ werke geht voll in den Verbrauch über. Die Roheisenbestände sind weiter zurückgegangen. Das Geschäft für die Ausfuhr ist nicht be⸗ deutend. Die Auslandabnehmer beziehen zunächst langsam die auf die bestehenden Abschlüsse noch abzunehmenden Mengen. Ferner wurde die Frage der Verkaufspreise für die Lieferung bis Ende März 1915 berafen und beschlossen, die Verkaufspreise mit Ausnahme desjenigen für Hämatit unverändert bestehen zu lassen. Der Verkaufspreis für Hämatit wurde angesichts der erheblichen Preissteigerung der für die Herstellung dieser Eisensorte erforderlichen Erze um 10 ℳ für die Tonne “ berschuß
— Der Ueberschuß der Rombacher Hüttenwerke für das Geschäftsjahr 1913/14 beträgt laut Meldung des „W. T. B. 7 693 838 ℳ (im Vorjahre 8 912 903 ℳ). Der auf den 12. Dezember ein⸗ zuberufenden ordentlichen Generalversammlung soll vorgeschsagen werden, aus dem Gewinn eine Kriegsreserve von 3 000 000 ℳ zu bilden, für außerordentliche Abschreibungen 1 000 000 ℳ, für Rückstellung für Wehrsteuer 125 000 ℳ zu verwenden, die verschiedenen Unterstützungs⸗ fonds zu bedenken, an die Aktionäre 5 % als Dividende auszukehren u den verbleibenden Rest von 531 204 ℳ auf neue Rechnung vor⸗ zu tragen.
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstands der Norddeutschen Knappschafts⸗Pensionskasse in Halle, Saale (Sonder⸗ anstalt Nr. 33) für das Jahr 1913 ist der Bezirk im Jahre 1913 unverändert geblieben. Die Pensionskasse besorgt als Sonderanstalt die reichsgesetzliche Invalidenversicherung für die Mitglieder der nach⸗ stehend verzeichneten Knappschaftsvereine. Die Zahl der Versicherten betrug am Schlusse des Jahres: im Bezirke der Versicherungsanstalt Sachsen⸗Anhalt (Schlesien, Mecklenburg) im Jahre 1913: 81 689 (1912: 81 782), Brandenburg (Berlin, Posen) 17 832 (17 159), Han⸗ nover (Hessen⸗Nassau) 22474 (22 492). Thüringen 5289 (4594), Braunschweig 5186 (5336), zusammen 132 470 (131 363). Die An⸗ zahl der Versicherten ist also im letzten Jahre wiederum, und zwar um 1107 gestiegen und hot damit die größte Höbe seit Besteben der Kasse erreicht. Die Beiträge sind seit 1. 1. 1912 durch die Reichs⸗ versicherungsordnung und die neue Satzung erböht und betragen in den 5 Lohnklassen 16, 24, 32, 40 und 48 ₰ wöchentlich. Im ganzen gingen ein: für 1913 2 930 096 ℳ, gegen 1912 2 858 246 ℳ. Dagegen wurden gezahlt: Renten 2 202 474 ℳ, Heilkosten 341 787 ℳ, Vergütung an die Knavppschaftsvereine 88 564 ℳ, einmalige Leistungen (Beitragserstattungen, Witwengeld, Waisenaussteuer) 2459 ℳ, zu⸗ sammen 2 635 285 ℳ. Von den gezahlten Renten entfielen auf
Invalidenrenten 2 116 767 ℳ, Krankenrenten 10 866 ℳ, Alters⸗
renten 36 481 ℳ, Witwenrenten 8119 ℳ, Witwenkranken⸗ renten 86 ℳ, Waisenrenten 30 155 ℳ. Die Auteile an fremden Renten betrugen 60 868 ℳ, alles zusammen 2 263 342 ℳ. Im Jahre 1913 gingen 1286 (1912 1362) Invalidenrentenanträge ein, während 176 (107) Anträge aus dem Vorjahre übernommen wurden. Von diesen 1462 (1469) Anträgen wurden im ganzen 1042 (1038) bewilliat. Der Jahresbetrag dieser 1042 Renten betrug 264 044,40 ℳ (248 393,40 ℳ), also 253,40 ℳ (239,40 ℳ) im Durchschnitt. In Fortfall kamen dagegen 844 (1007) Invaltdenrenten, und zwar 735 (834) infolge Todes der Rentner, 101 (155) infolge Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit, 8 (7) infolge Bezugs einer höheren Unfall⸗ bezw. Krankenrente, — (2) aus anderen Gründen. Am 1. Ja⸗ nuar 1914 waren somit 9987 (9789) Invalidenrenten vorhanden, d. s. 198 (31) mehr als bei Beginn des Jahres 1913. Der Jahres⸗ betrag dieser 9987 Renten betrug 2 076 966,60 ℳ, also 89 422,20 ℳ mehr als im Vorjahre. Da jedoch nur ein Teil dieser Renten das ganze Jahr hindurch gezahlt wurde, so sind einschließlich derjenigen Beträge, welche für frühere Jahre zu zahlen waren 2 116 767,04 ℳ (2 040 574,36 ℳ) für Invalidenrenten verausgabt worden, also 76 192,68 ℳ mehr als 1912. Von den 1042 Invalidenrentnern wurde u. a. die Invalidität begründet mit: Altersschwäche in 100 Fällen, Gelenkrheumatismus in 83, Lungentuberkulose in 87, Krankheiten der Lunge (auch Lungenerweiterung, Emphysem, Asthma) ausschließlich Lungentuberkulose in 253, Krankheiten des Herzens und der Hauptschlagader in 108 Flllen, Krankenrenten wurden 98 (50) anerkannt, im Jahresbetrage von 25 722,— ℳ; auf eine Rente entfallen somit 262,47 ℳ (238,11 ℳ). In Fortfall kamen dagegen 87 (47) Krankenrenten und zwar 3 (1) infolge Todes der Rentner, 54 (37) infolge Wiedererlangung der Er⸗ werbsfähigkeit, 30 (9) infolge Bewilliaung einer Invaliden⸗ bezw. Unfallrente. Am 1. Januar 1914 waren somit 33 (22) Kranken⸗ renten im Jahresbetrage von 8403,— ℳ vorhanden, deren Durch⸗ schnittsbetrag 254,64 ℳ betrug. Zur wirklichen Zahlung gelangten im Jahre 1913 10 865,67 ℳ (4565,36 ℳ). Altersrenten wurden im ganzen 34 (42) Altersrenten bewilliat. Davon beginnen 3 im Jahre 1911, 9 im Jahre 1912, 22 im Jahre 1913. Der Jahresbetrag der Renten betrug 6348,— ℳ (7473,60 ℳ), also eine Rente im Durch⸗ schnitt 186,70 ℳ (177,94 ℳ). Am 1. Januar 1913 war die ensions⸗ kasse belastet mit 182 eigenen Altersrenten; am 1. Januar 1914 war ein Bestand von 167 Altersrenten mit einem Jahresbetrage von 29 692,20 ℳ vorhanden, für jede Rente durchschnittlich 177,78 ℳ (176,25 ℳ). Witwenrentenanträge wurden im ganzen 82. (35) Witwenreaten bewilligt, davon sind 2 Witwenkrankenrenten. Der Jahresbetrag dieser 82 (35) Renten betrug 6433,20 ℳ (2727,60 ℳ), also 78,45 ℳ (77,93 ℳ) im Durchschnitt. In Fort⸗ fall kamen 5 Renten im Jahresbetrage von 379,20 ℳ und zwar 2 infolge Todes der Rentner, 1 infolge Wiedererlangung der Erwerbs⸗ fähigkeit und 2 aus anderen Gründen. Am 1. Januar 1914 waren noch 109 (34) Renten im Jahresbetrage von 8543,40 ℳ (2649 60 ℳ) vorhanden. In Wirklichkett wurden im Jahre 1913: 8205,44 ℳ (1716,92 ℳ) gezahlt. Waisenrentenanträge wurden im ganzen 316 (150) bewilligt. Deren Jahresbetrag betrug 24 409,20 ℳ (12 336,60 ℳ), also 77,24 ℳ (82 24 ℳ) im Durchschnitt. Daran waren beteiligt 750 (387) Kinder, somit entfiel auf 1 Kind im Durch⸗
schnitt 32,55 ℳ (31,87 ℳ). IJn Fortfall kamen die Renten für 81 Waisen im Jabresbetrage von 2527 ℳ und zwar für 71 Waisen infolge erreichten 15. Lebensjahres, für 9 Waisen infolge Todes und für 1 Waise aus anderem Grunde. Am 1. Januar 1914 waren noch für 1049 (380) Kinder Renten im Jahresbetrage von 33 992,60 ℳ (12 110,40 ℳ) zu zahlen. In Wirklichkeit gelangten im Jahre 1913 30 155,49 ℳ (6780,27 ℳ) an Waisenrenten zur Zahlung.
— Die Zeichnungen auf österreichische Kriegsanleihe übertreffen nach aus Wien vorliegenden Meldungen des „W. T. B.“ alle Er⸗ wartung. Auch die in Deutschland lebenden Oesterreicher haben sich an der Suhskription lebhaft beteiligt; es sind bei den der öster⸗ reichischen Regierung nahestehenden Berliner Banken und Bankiers namhafte Anmeldungen erfolgt.
Budapest, 24. November. (W. T. B.) Nach Schätzung von fachmännischer Seite sind bis gestern abend auf die Ungarische Kriegs⸗ anleihe über 800 Millionen gezeichnet worden.
Berlin, 24. November. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos. ““
Roggen geschäftslos
Hafer geschäftslos.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 34,00 — 40,00. Fester.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29,40 — 30,60. Fester.
Rüböl geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Bordeaux, 23. November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 74,00, Spanische äußere Anleihe 80 50, Aegypter unifizierte 84,00, 4 % Türken 60,00, 5 % Russen von 1906 88,00, Credit Lyonnais 1000, Suezkanal 4000, Panamakanal 97,00, Rio Tinto 1275.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 23. November. (W. T. B.) Wolle. Croßbreds waren fest. 40 er Tops nolierten 18 — 18 ½ Pence. Die Tendenz für
Merinos war schwächer. (W. T. B.) Rüböl stetig,
Amsterdam, 23. November. loko 50 ¾, für Dezember 49 ¾½. Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
ruhig, 46 ½.
Nr. 59 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 20 November 1914 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturerteilung; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Bankwesen: Status der deusschen Notenbanken Ende Ottober 1914; Versicherungswesen: Be⸗ aufsichtigung privater Versicherungsunternehmungen durch die Landes⸗ behörde: Milttärwesen: Reiseentschädigungen für Sachverständige bei der Abschätzung von Vergütungen für Kriegsleistungen.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Roggen Hafer
Gerste
V 8
Königsberg i. Pr.. “ Breslau. . .. Frankfurt a. M. . v“ 11“ “
Anmerkung. ¹) über 68 kg, ²) sächs. über 68 kg. Berlin, den 24. November 1914
268 — 270
209 204 210 205 207 — 212 8 197 — 202
— 220 — 221 225 208 — 212 — 219 — 220 228 — 230 216 — 218
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
INsS
225 — 235 241 — 248 294 — 296
8 Untersachungssagern Funds
. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 8 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
——
Sffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ger.
1 Erwerbs⸗ und Bretsceltegfnosselsahtee e
„Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.⸗ Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
damm, Kreis Randow, am 5 November
Schnürschuhe.
17 Jahre alt,
ohne, Gesicht: blaß und breit, unten svitz
Anstelle der „Ausfuhrerklärung“ kann auch der statistische An⸗ 8 1 2„
kammer macht Ajedoch darauf aufmerksam, daß in diesem Falle zur Ver⸗ 1. Markstück große meidung von Verzögerungen in der zollamtlichen Abfertigung die An
behörde die Richtigkeit vorstehender Angaben und erkläre hiermit, da 8 die Packstücke außer den üblichen Geschastspapieren keinerlei schriftliche
aus einem Reingewinn von 828 006 ℳ gegen 804 698 ℳ im Set⸗ Musketier Eugen K
eine Dipidende von 10 % gegen 12 %, nachdem mit Rücksicht au
1) Untersuchungssachen.
1677600 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Hee gegen § 9b des Gesetzes, betr. den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851, begangen in Kienwerder bei Alt⸗
1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Atten E. R. Nr. 110/14 sofort Mitteilung zu
machen. I. Personbeschreibung.
Pluciennik, Josef, Arbeiter, 20 Jahre alt, geboren zu Olszamowice, Kreis Konsk, Heimatland Russisch⸗Polen, letzter Aufent⸗ halt: Domäne Kienwerder bei Altdamm, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,65 m, Gestalt; untersetzt, Haar: dunkel, Gesicht: fleckig, Auge: grau, Sprache: nur polnisch. „An einem Unterschenkel eine 1 Markstück große Wunde. Arrbeiter⸗ kleidung, dunkler Anzug, weicher Hut,
II. Personbeschreibung. Czarznowski, Julian, Geburtsort: unbekannt, letzter Aufenthalt: Domäne Kienwerder bei Altdamm, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: 1,60 m, Gestalt: schwäch⸗ ich, Haar: dunkel, soweit bekannt, Bart:
Arbeiter,
zulaufend, Sprache: polnisch und etwas deutsch. An einem Unterschenkel eine kleidung, dunkler Sg särebecge, Schnürschuhe. 1u.““ Stettin, den 17. November 1914. Der Vorsitzende des Kriegsgerichts des Kriegszustandes Stettin.
68561] Fahnenfluchtserklärung. In der vrrsachingesoce 2 den onrad Hermann der 10. Komp. Inf.⸗Regts. 126, geboren 8
5. 12. 1892 zu Stuttgart⸗Gaisburg, Kreis Stuttgart, Württemberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milit.⸗Strafges.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der Milit.⸗Strafgerichtsordn. der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. St. Qu. Tenbrielen, den 15. 11.
Gericht der 39. Inf.⸗Division.
[68560] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten des Bezirkskommandos Schleswig Hermann Friedrich Jessen (geb. 29. 7. 1887 zu Boel) wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 16. November 1914.
Gericht stellv. 35.½ Inf.⸗Brigade.
[68594] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Georg Ferdinand Roth,
Komp. Landwehr⸗Inf.⸗Regt. 109 (ge⸗ boren 19. 7. 1882 in Dielsberg, Amt Heidelberg, Baden), wegen Fabwenlucht. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ afgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ diate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Vermögen mit Beschlag belegt. 191 Freiburg i. B., den 20. Novbr.
Kommandanturgericht der Oberrheinbefestigungen. Der Gerichtsherr: D von Bodungen, Ars 98 ee Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
[68563] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
und sein im Deutschen Reiche befindliches 1914
Pinkele 8g E1“ Molsheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
8 895 f Grund der der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
Esk. Husaren⸗Regt. Nr. 9, geb. 16 2. 91 zu Weißstein, Kr. Waldenburg, wegen Fahnenflucht, wird quf Grund der §8§ 69 ff.
M.⸗St.⸗G.⸗H. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 Ses i. Els., den 16. November Gericht der stellv. 61. Infant.⸗Brigade.
[68568] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der Reserve Konstantin Josef Paquet aus Vipucelle, Gemeinde Vor⸗ bruck, Kreis Molsheim, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der ö“ hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. i. Els., den 20. November
Gericht der Landwehrinspektion. [68566] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier der Landwehr II Ludwig Rey⸗ mund Scherer aus Rosheim, Kreis Mols⸗ heim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 20. November
Gericht der Landwehrinspektion. [68567] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Landwehr II Paul Emil
des Militärstrafgesetzbuchs sowie
Reservisten II. Kl. Robert Müller, Ers.⸗
fahnenslüchtig erklärt und sein im Deutschen
M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 1
1 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. i. Els., den 20. November
Gericht der Landwehrinspektion.
(68562] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Wilhelm Vogelsang der 9. Kompagnie des Reserve⸗Infanterie⸗ Regiments Nr. 19 wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mtilitärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
sG klärt. 3 Gericht der 9. Reserve⸗Division, am 14. November 1914.] Der Gerichtsherr.
[68628] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. Res. August Holze vom Kriegsbekleidungsamt 1IX. Armeekorps, ge⸗ boren am 25. 10. 1886 in Hannover, wird die unter dem 30. Oktober 1914 gegen den Beschuldigten erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit aufgehoben. Altona, den 23. November 1914. Gericht der stellvertretenden 33. J nfanterie⸗ brigade. “ [68564 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung des Gerichts der 14. Division vom 17. Januar 1911 Pafn den Kanonier Heyar der 2. reit. at. 1. Westf. Feld⸗Art. 7 wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 16. November 1914. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
[68565] Beschluß.
Dte Fahnenfluchtserklärung derl14. Division vom 13. März 1906 gegen den Rekruten Karl Heinrich Fritz Schwan wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 16. November 1914.
Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[68401] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstraße 52, belegene, im Grundbuche von der Luifenstadi Band 4, Blatt Nr. 271 eingetragene (am 25. März 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: herrenlose) Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Nutzungswert 8990 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 995, mit jährlich 336 ℳ veranlagt.
Berlin, den 6. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. 87. K. 54. 14.
[68402]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilsnackerstraße 60, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit Band 51 Blatt Nr. 2414 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Max Schmiede hier, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, besonderem Abtritt und Hof b. Querwohngebäude mit Hof, c. Fleischerei sebäude links mit Hofkeller, d. Stall gebäude links, e. offenem Schuppen rechts Lam 22. Januar 1915, Vormitta 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113.—115. versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 14 Par⸗
zellen 661/11, 662/11 ist nach Artikel
zur Gebäudesteuer