2
Dagegen ist das Unter⸗ 1 . Theater und Musik.- “ 8 Die Ersatzkompagnie des Telegraphenbataillons 5
gtell und erawern stark an Menschenaffen. scheidungsmerkmal von dies „,d Kinnstachel, den. Der Vor⸗ 8 “ 8 in Klausdorf,. Militärbahn, stellt am 1. Dezember noch Kriegs⸗ g diesen, der Kinnstachel, vorhanden u Trianontheater. freiwillige ein. Pferdekundige Leute und Handwerker (Mechaniter,
tragende nahm bei dieser Erwä g Anlaß, den Irrtum — bg 8 auszusprechen, daß ah. Fepühnung Fenass sc, 2 Fs⸗ Mit dret Einaktern, die durchaus den Eindruck von Kinofilm⸗ Schlosser, Schmiede und Schuhmacher) sind besonders erwünscht.
2 8 3 den Menschen⸗ ck das Tri theat in der Georgen⸗ v buh. 4 8 16“ 8 5 “ 1 affen die Untertiefer⸗, Zungenbein⸗ und Zungenmuskeln bei ibnen spielen erwecken, wurde gestern das Trianontheater in de g Persönliche Meldungen im Geschäftszimmer in Klausdorf am 1. De⸗ ⸗ . „ “ „ „ 1 F 1 ¹ straße unter der Direktion Hans Arnim eröffnet. Eine Szene aus ember 2 n ¹ 65 n U U b EE——112 verzadkeses. 8 Geund lief. Neshalb — e . glenbie Herr in H he hu seh “ um l l 1 1 1 el er 1 on! 1 re 1 en acj an el er. Den zweiten Vortrag des Abends hielt Dr. von Lecoq „Ueber sogenannten aguspiele „Die Na⸗ d 8* 1 en 8 Am Sonnabend, Abends 6 Uhr, findet im Weißen Saal des e 8 8 1 den Verlauf der Reise und die Ausbeut r vierten zu bieten, in dem er einen verwundeten deutschen zutnant Hotels „Bellevue“, Potsdamer Platz 1, ein Teeabend der 8 9 z 9 . 1116“ 9 Budade “ Monu⸗ in das Schloß einer französischen Gräfin v läßt, die Mädchen⸗Ortsgruppe Berlin des Vereins für das No 2728. Berlin, Donnerstag, den 26. November 1914. mente der ältesten Kultur in Chinesisch Turkestan, die noch in unmittel, im Laufe der kurzen Handlung von dem fana ischen “ Deutschtum im Ausland statt, dabei wird der Geheime Rat — rewmwee ——— barem Zusammenhange mit der buddhiftischen Kunst Nordwest⸗Indiens diener in Gegenwart des Leutnants erschossen ilr Professor Dr. Brandl über das Thema sprechen: „Was der Krieg dem 8 .““ und den Ausläufern griechischer Kunstübung in Baktrien und wieder den Diener “] 83 int seiner .“ fij - ¶Deutschtum im Ausland gebracht hat.“ Mustkalische Vorträge werden 1 zu Rittmeistern: Kahlbau, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Straß⸗ v. Petersdorff, Frhr. v. Lüninck, IFrhr. v. Dalwigk zu Persten stehen, aufsuchen. Durch die früheren Expeditionen sowie Diesem recht minderwert hen 2 1 Mder al er - ² dargeboten von Frau Helbling⸗Lafont, Fräulein Zitelmann, Fräulein Amtliches. burg), Herding, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Coesfeld), — Lichtenfels, Graf Finck v. Finckenstein im Garde⸗Schützen⸗B.; dusch die Ergehnisse der Reisen von Dr. Max Aurel Stein, Schwank: „Der “ Al 8 19 8 bal⸗ erst öe. Schmidt und Herrn Baumeister Krafft. Der Reinertrag wird zur beide jetzt Führer von Fest. Traineskadrons b. Gouv. von Straß Meißner, Oblt. d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt in d. Landw. Inf. die dieser im Auftrage der indischen Regierung gemacht hatte, konnte Heiterkeit erweckte und in dem Herr mweir euß als zerf sen er Weihnachtsbescherung von Verwundeten eines Lazarettes vͥ“ blurg; zu Oberleutnants: die Leutnants: Baader d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B., Bonn, zum Hauptm. mit festgestellt werden, daß in den westlichen Siedlungen zwischen Kaschgar Professor in einer b “ re 88 88 Ein⸗ verwendet werden. Der Eintrittspreis beträgt, einschließlich Tee und 8 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt Führer d. Garn. Komp. Saargemünd, von Patent vom 29. Oktober 1914; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: und Kutscha und am Südrande der Turkestanischen Wüste von Chotau, wirkungsvollen 8 Zügel “ 6 Im b etzten . 5 Gebäck, 2 ℳ. Karten sind an der Abendkasse und in der Geschäfts⸗ Personalveränderun gen. . der Way d. Landw. Vn 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt Führer d. Isbert, Brandt, Vesenberg, Fischer, Lauer, Finke wo sich die ältesten Kultstätten befinden, zugleich auch die ältesten akter: htet Ant Hor jgten Mezev⸗ 8 Herr 48 stelle des Vereins, Kurfürstenstraße 105, erhältlich. Kraftwagenparks d. Fest. Straßburg, Teichmann d. Landw. Inf. im Inf Regt. Nr. 113, Essl im Inf. Regt. Nr. 142; Kunstdenkmäler zu finden seien. — Die Ausreise war für den Herbst einen von allen 2—Eiser der Erc “ S g. 8* 88 8 898 ——— 1 3 Königlich preußische Armee. k11. Aufgeb. (Colmar), Luckas (Mülheim a. d Ruhr), Lammersmann Kley, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt in d. Landw. Inf. 1912 geplant; doch traten ihr Hindernisse entgegen, da seit dem Mat Freunde des aus Eifersucht S ell U.nüdhen Die Sammelstelle der deutschen Bücherei des Börsen⸗ roßes Hauptquartier, 8. November. Schlenzka, Oblt. (Gelsenkirchen), Engelmann (Duisburg) d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt im Inf. R. Nr. 170, zum Oblt., in der Gegend Meutereien der chinesischen Soldaten ausgebrochen wird. Herr Neuß tennzeichnete 5 98 88 I.” n vereins der deutschen Buchhändler in Leipzig bittet, ihr 1 d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stralsund) komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. Bergmann d. Landw. a. D. (1 Dortmund), zuletzt in d. Landw. Weber, Vizewachrm. (Karlsruhe) in d. Fuhrp. Kol. 4 d. XIV. waren, die auf der Unzufriedenheit der chinesischen Bevölkerung mit der Verzweiflung. Das wenig fand Beifa tsche von aus Anlaß des Krieges veröffentlichten Druckerzeugnissen wo⸗ Nr. 130, als Hauptm. in d. genannten Regt. angestellt. Inf. 2. Aufgeb., — jetztere fünf jetzt bei d Komdtr. Neubreisach, A. K., zum Lt. d. Res., Ehrenberg, Vizewachtm. (Heidelberg) in der Verstärkung der russischen Konsularwache 8 Infolgedessen Widerspruch. Im ersten Einakter stellte Herr Neuß den deu sln möglich 2 Exemplare für die Deutsche Bücherei zuzustellen. B fb derl b R d f. Regts. Nr. 17 Straube d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt b. Ers. Dep. d. Fuhrp. Kol. 2 d. XIV. A K., zum Lt. d. Landw. Feldart. verweigerte die Regierung in Peking die Päösse, da sie nicht imstande Leutnant in kerniger, schlichter Art dar. Tont Renn gak ] Hauptsächlich handelt es sich dabei um nachfolgende Gruppen: (H 5 8 b 5 ler, Oblt. d. Res. d. Inf „Regts. Nr. 170 d. Inf. Regts. Nr. 136, Kühne d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lingen), 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hamm d. Landw. sei, ihre eigenen Beamten zu schützen. Hierdurch verzögerte sich die allen drei Stückchen die weibliche Hauptrolle und blieb in allen dreien Maueranschläge, Erlasse, Verordnungen, Aufklärungsschriften, An⸗ 8 14, ü 3 1“ “ see. d. Inf. Regts. Ott d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171 (Karleruhe), — diese zwei jetzt Feldart. 1. Aufgeb. (Molsheim), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Reise bis zum März 1913, sodaß die füdlichen Gepiete vorläufig so ziemlich dieselbe. sprachen, Predigten, Kriegschroniken, Dichtungen, Bilder, Photv“. Hei 38 (Schn e - nceer. üt S E11131“ im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 171; zu Leutnants der Reserve: die Nr. 13, Eppelsheim d. Res. d. Garde⸗Fußart. Regts. (Halle a. S.), außer Betracht bleiben mußten. — Mit dem Techniker Theodor “ 8 graphien (auch nach eigenen Aufnahmen), Landkarten, Pläne 5 8 ür Fibr ach), Herzoß ( enelc ngen), Da⸗ Fen 1 bel, 8 Vizefeldwebel: Zuckschwerdt (I Essen), Achenbach (Gelsentirchen), Hopf d. Garde⸗Landw. 2 Aufgeb. d. Garde⸗Fußart. Regts. (Elber⸗ Bartus, der schon die vorhergehenden Expeditionen czatern hatte, Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Tann⸗ usw., die von Behörden, Gesellschaften oder Privaten in Inf Fe. N. “ zefeldw. 99 üsse dorh, letzt Stein, Ingwersen, Hogrefe (1 Essen), Kemp (II Essen), feld), — letztere zwei jetzt im 2. Ers. Bat. des 1. Garde⸗Fuß⸗ und dessen Geschicklichkeit die Bergung und das glückliche häufer“ in nachstehender Besetzung aufgeführt: Eltsabeth: Frau Haf⸗ Feindes⸗ oder Freundesland hergestellt und durch sie verbreitet ölt . Res 8 ar Rratd. Nrld. Inf. 1. ufge „ b. Stasfffurth (I Essen), Döring, Hedermann, Kampf (Duts⸗ artillerieregiments, Baum der Res. des Feldart. Regts. Nr. 2 Hereinbringen der Funde zu danken ist, ging die Reise über gren⸗Waag; Venus: Frau Denera; Hirtenknabe: Fräulein Engell; sind. Nicht erbeten werden: Extrablätter von Tageszeitungen, Ieufen. ts: e. hlin⸗ Pe. Fetee ber⸗ burg), jetzt im 1V. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 99. (I Königsberg), jetzt im Ers. B. des Fußartillerieregiments Nr. 2, Taschkent mit der Bahn bis Andidschan, von dort mit der Karawane Wolfram: Herr Hoffmann; Tannhäuser: Herr Unkel; Landgraf: Herr Ansichtskarten und Kriegsliteratur, die im Buchhandel vertrteben wird Bieen 8 3 1, Rg ü. ITäg. 2 Nr. 7 Befordert: Ratzet, Oblt. a. D., zuletzt in d. 2. Ing. Insp., Loewe d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im 1. Erj. über den mehr als 3000 m hoch gelegenen Terekpaß, der durch Tau- Schwegler; Walker: Herr Henke; Biterolf: Herr Bachmann. Diri⸗ und daher der Deutschen Bücherel durch den Buchhandel zugeht. Die 8 Re f 2. Len. g 8 18 g 3 ah de 6 8* 8 tes. 88 „zuletzt jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. Nr. 4 d. VI A. K., zum Hauptm., B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, Kowalsky d. Res. d. Fußart. Regts. wetter und Lawinengefahr sehr schwierig zu überschreiten war, nach gent ist der napellmeister von Strauß. Vermittlung an die Deutsche Bücherei übernimmt der Vorstand des 1 9. 8 f. 68 N Ar. 8 g. 8 n 1“ diesem e zu Oberleutnants: Lukannek, Lt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. Nr. 1 (V Berlin), Ohnesorge d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Kaschgar. Hier bekamen die Reisenden durch Unterstützung des Im ZE“ Schauspielhause findet morgen der 21. Börsenvereins, Geheimer Hofrat Karl Siegismund, Berlin SW. 11, 1 8ch ürfna. Dest prere.⸗ e erbeez; p 8 d. Gren. Regts. Nr. 10 ( Breslau), jetzt bei d. immob. Etapp. (Posen), Senftleben d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schrimm), englischen Generalkonsuls von dem chinesiichen Gouverneur einen der von der eneralintendantur der Königlichen Schauspiele zum Dessauerstraße 13. Vhm. “ b Mun st „B Feeüt⸗ 8 at werg. Sbsr. d.9 8. Komdtr. Nr. 2 d. VI. A. K., Blumenthal, Lt. d. Landw. a. D. — letztere drei jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Müller Paß und die Erlaubnis zu archäologischen Grabungen, die Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten v“ 8 nm . fern Aufgeh — 9 en B. Inf. Ge 8 b B 5 Ete2t 1] (Frankfurt a. O.), zuletzt in d. Landw Feldart 2. Aufgeb. (Neu⸗ d. Landw. Fußart, 2. Aufgeb. (Kattowitz), Frir. v. Zedlitz u. Ende Mat in der Oase von Kutscha begannen, aber durch eine schwere Abende“ statt. 8 8 Auf der Treptower Sternwarte finden folgende Vorträge 2 Inf. R b. 182 8. rih - ehe d), b iges wede tomischel), jetzt bei d. Elapp. Mun. Verw. d. 9. Armee; Fromme, Neukirch d. Res. a. D. (F Berlin), zuletzt in d. Res. d. Fußart. Erkrankung von Lecoq beeinträchtigt wurden. Auch dadurch war das Das Deutsche Künstlertheater bereitet als nächste Neuheit statt: Morgen, Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Unser Heer in Krieg Nr. 8, zum Lt vorka 89 br 5. 5 3 & 1 ühase. Fahr dr. Vtzewachtm. (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Kol. 41 d. 9. Armee, Regts. Nr. 6, Kaerber d. Landw. a. D. (Münsterberg), zuletzt in Ergebnis nicht so reich wie bei den früheren Expedittonen, weil ein August Strindbergs „Luther“ („Die Nachtigall von Wittenberg“) und Frieden“ (mit Bewegungsbildern), Abends 8 Uhr: Dr. Speth⸗ serer sh bers lbe ndeg 5 ne Pat⸗ ün. p. 2 Scetk. en. 88 Ref. zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 46, Dinter, Vizewachtm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., — diese drei jetzt im 1. Ers. B. d. Teil der Tempelgrotten seit dem letzten Besuch durch Erdbeben stark vor. Deeses Wert des schwedischen Dichters, das bisher noch auf mann: „Der Kanal und die englische Ostküste, die Kampf⸗ ¹ Dra Regts ec. 89 „11 258 Oblt.; . t . 8 (VI Berlin) bei derselben Kol., zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Fußart. Regts. Nr. 6, Grossart d. Res. d. Fußart. Regts. gelitten hatte. Es gelang dennoch, eine ganze Anzahl neuer Höhlen auszu-, keiner Bühne, auch nicht in seinem Vaterlande, aufgeführt ist, plätze unserer Flotte“ (Lichtbildervortrag); Sonntag, Nach⸗ leuten: Wakli Sölt d Fel une leßsch Nr. 57, Meier (Braunsberg), Haßenstein (Insterburg), Vize⸗ Nr. 14 (Mainz), Braun d. Landw. a. D. (Saarlouis), zu⸗ graten, die durch Feuchtigkeit start beschaͤdigt waren, weil seit 3 Jahren in gibt in vierzehn bedeutsamen Vorgängen den Lebensaufstieg des mittags 3 Uhr: „Aus fernen Landen⸗ (mit Bewegungsbildern), eicingen), Schrader Sblt. d. 98 agej “ bad. wachtmeister; bei Elapv. Mun. Kolonnen d. 9. Armee, zu Lte. d. letzt in d. Landm. Fußart 1. Aufgeb, — belde jetzt im Ers. B. der Gegend die Regenfälle weit häufiger und stärker auftraten, sodaß die hhe 8ö von mglirner, ersten b 88 W “ Pr. F. 8 Feldan⸗ 8 beesigule Sang ö“ “ Oblt d arde. “ 1. 8 “ ö 8 Theant. N. gtr ner.g 8 “ Gb Bäche schnell zu Wildwässern w lrei ichtbi eigten die aus zu seiner ibelübersetzung auf der Wartburg, un „Deutschlands olonien“ m Bewegungsbildern), en 2 S. Ss. Srleges . 11 koelle, Steindel, Unteroffiziere im Füs. R. Nr. 34, zu Fähn⸗ V Berlin), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 13, Streng che schnell zu Wildwässern wurden Zablreiche Lichtbilder zeigten d ch g Landw. 1. Aufgeb. d. Feldart. Schseßschule (1 Cöln), — alle drei richen mit Patent vom 25. September 1914. d. Res. d. Fußant. Regts. Nr. 16 (I Trier), Geub d. Ref d. Garde⸗
Ausbeute an Gemä den, die in den Felsentempeln mit ihren Kassetten⸗ stellt in dem ganzen Führerkreis des Humanismus und der Refor⸗ 7 Uhr: „Theodor Körner“ und Kriegsfilme; Dienstag, den 1. De⸗ 8 3. Gorde⸗R⸗ NR.” 8 . . 2 ꝙ
decken, die heute noch bei den “ verwendet ge⸗ mation die geistige und religiöse Wiedergeburt Deutschlands dar. zember, Abends 7 Uhr: Direktor Dr. F. S. Archenhold: „Uranus jetzt im Cenefe eF Bendart. e. . G Heß, Maj. a. D., zuletzt Lehrer an d. Feldart. Schießschule, im Fußart. Regts. (1 Cöln), — beide jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. funden wurden. In Subaschi finden sich keine Höhlentempel, sondern Außer Friedrich Kayßler, der den Luther spielt, ist auch Rudolf und Neptun“ (Lichtbildervortrag); Mittwoch, den 2. Dezember, b Li. d. Kandivw. a. S zuletzt in d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. Heere unter Verleihung eines Patentes seines Dienstgrades vom Nr. 16, Mayburg d. Res⸗ d. Garde⸗Fußart. Regts. (Celle), jetzt Freibauten. In Maralbaschi und in Tumschug wurden die wichtigsten Schildkraut für die Rolle des Dr. Johannes Faust gewonnen worden. mittags 5 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New Yor CJVI Berlin), — beide jetzt 1 3 Garde Res Feldart R.; Ja . 19. August 1914 im Feldart. R. Nr. 4 wieder angest. und d. Gen. im 1. Garde⸗Res. Fußart R,, Groß, d. Res. d. Fußart. Regis. und belangreichsten Funde gemacht nämlich Köpfe, Statuen Die Proben sind schon so weit gediehen, daß die erste Aufführung 1 Abends 8 Uhr: Privatdozent Dr. Stähler: „Die . Oblt. d. Res. d. Füf. Regts. Nr. 33 (I Hannover) jetzt im Res. Inf. Komdo d. IV. A. K. zur Verwendung in d. Front überwiesen. Nr. 6 (Posen), jetzt im Res. Fußart R. Nr. 18, Trebst d. Landw.
5 M a 3 d 8 (E rag). — Mi 1. Muth 2 N. ßart. 1. W 1C(6* w. F B. 14; und Ornamente in reinem Ghandarastile. Daß diese nord⸗ Mitte nächster Woche stattfinden kann hemie als Kriegswaffe“ (Exverimentalvortrag) Mit dem großen R. Nr. 1, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Rohrmoser, Lf. d. Muther, Hauptm. a. D., zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 76, mit e d. egt “ “ “
westindische Kunst hier in Chinesisch Turkestan ausgeübt wurde, geht In der Paul Gerhardt⸗Kirche in Schöneberg wirken bei Fernrohr wird der Mond beobachtet. 1 g ße 9 vf, Fönias 8 1 2 seinem Patent im Heere in diesem Regt. wieder angest. und dem “ 8 4 daraus hervor, daß sich auch die Formen noch fanden, in denen die dem Orgelkonzert des Organisten Professor Egidi am morgigen V 111“ Sö “ u 11 Gen. Komdo. d. IX. A. K. zur Verwendung in d. Front überwiesen. jetzt im Landst. Fußart. B. d. IX.I A. K.; zu Oberleutnants: Gipsfiguren verfertigt wurden. Auch wichtige Handschriften in Freitag, Abends 8 ½ — 9 ½ Uhr, Gustav Werner (Tenor) und Felix Hamburg, 25. November. (W. T. B.) In Gegenwart der berg), — beide jetzt bei Mun. und Prov. Kolonnen d. I. Res. Korps. Runge, Untersetundaner d. Haupt.⸗Kad. Anstalt, als Unteroff. in die Leutnants: Ballenberg d Nes. d. Fußart. Aeso. Sanstrit und in einer iranischen Sprache wurden im Schutt gefunden. Pannwitz (Violoncello mit. Der Erwerb eines Programms für regierenden Bürgermeister, des preußischen Gesandten von Bülow, Versetzt: Michel, Lt. d. Landw. Inf 1. Autgeb. (1 Königs⸗d⸗ Gren. R. Nr. 9 eingestellt. Nr. 35 Torgau), jeßt im Ers. B.. d. Fußbart. Sie harren ebenso wie die 156 Kisten mit Erwerbungen noch der 20 ₰ berechtigt zum Elntritt. Der Ertrag wird zur Linderung der des stellvertretenden kommandierenden Generals von Roehl, der Mit⸗ berg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, zu den Res. Offizieren d. Inf. Großes Hauptquartier, 9. November. Befördert: zu 88 5, W 8 6 8 d. Prßa. 8 u 8 1 wissenschaftlichen Bearbeitung. Kriegsnot verwendet. b glieder des Senats und der Bürgerschaft usw. fand heute die Ent. Regts. Nr. 43. Hauptleuten: Pietsch, Laube, Oolts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. dr d 8 Crs. S 88 bart r 8 8 * een 16. Die Professoren Maver⸗Mahr, B. Dessau und Heinrich hüllung des von Professor Hildebrandt⸗München geschaffenen Denk. 9 ½, Beföͤrdert: zu Leutnants der Reserve: a. des Gren. Regts. Nr. 1: (II. Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 59; zu Oberleutnants: (Se 89 8 Lieckfeld ap⸗ Berlin) d. Res. d. Garde⸗ Literatur. Grünfeld (Berliner Trio⸗Vereintgung) bringen an ihrem am mals für den verstorbenen Bürgermeister Dr. Burchard statt. Das Pianka, Stielau (Rastenburg), Brandstaeter, Herrmann, Schmieden, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 10. (Stettin), Fußart⸗Re ie. nehe b... 1 “ d g..
“ 4 Sonnabend im Plüthnersgal stattfindenden „Beethoven⸗Abend; Denkmal bestedt aus einer bronzenen Büste des Verewigten, die an Fuchs (Gumbinnen), Krieger; Urbschat, Lapb, Schönsee, Kayser, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1I Berlin), Klein⸗ Re negte. diene 6 “
— Das Nevemberheft der „Süddeutschen Monatshefte“, das die Trios in C⸗Moll und B⸗Dur Hp. 97, sowie gemeinsam mit der der Nordostecke der Michaeliskirche eingelassen ist. Im Auf. Böhm (SInsterburg), Kschischo (I Berlin), Kamolz (Tilsit), michel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), — diese mann d. “ Fiße Ki 1““ 88 95% (Glatz) wieder unter dem Titel.Das neue Deuischland“ erscheint, hat Köntglichen Opernsängerin Emmi Leisner die „Schortischen Lieder“. trage Seiner Majestät des Kaisers und Königs legte der preußische 8 hieler (Goldap), Vizefeldwebel, Kuehne (Goldap), Faͤhnr. d. drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 18, die Leutnants der Reserve: “ Fußzan dw. Fußatt 6 Aufgeb 8 aandft Freer Bagecden CC1111“ 88 ee 1 G.sandte einen Lorbeerkranz unter dem Denkmal nieder. Auch Frau Ref., — sämtlich im Res. Inf. R. Nr. 1, b. des Gie⸗ Bauschus (Kiel), Liedtke (Glatz) d. Inf. Regts. Nr. 146, B. 8 V A N Albers d a. d5I Bremen) zuletzt in d. Schröher (z. 39. im Feid), — Dee Sozialdemokratie im neuen Mannigfaltiges. Burchard, die Witwe des Verstorbenen, nahm an der Feier teil. adier⸗Regiments Nr. 3: Heumann, Schultz, Werner, Laaser (Eilsit) v. Inf. Regts. Nr. 147; b. Cloedt (Bochum), Landw. Feldart. 9. A rfgeb., jetzt im Landst. Fußmt. B. d. 1X A. K.; v“ 11“ EEE11“ Berlin, den 26. November 1914. rogl⸗ “ 8 F e Kön gebe 1 ö1u“] 8 “ 5 Inf. . e “ i eö; 8 8 zu Leutantg der Reserbe: die Vizefeldwebel: Eisermann 8; 2 111 4 9½ 88 e 8 “ F 1 artenstein). Bensing (I nigsberg), Buciek, Wolff, Lenz, R. Nr. 59; zu Hauptleuten: Wi er, d. Lundw. IJnf. 85 8; 88 5 ö Faes Deutschland. Von Ludwig Ber sträsfer, Privardozent der Ge⸗ Ihre Majestät die ““ vbesu te, Eblers, Schütze, ö“ Püllmann, Bredau, 2. Aufgeb. (Waren), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76, die Oblts d. G““ (Eilsgh 8. nhaherta. Rherts. ir, 1, ee nee.86,3 schichte an der Universität reifswald. — Bürger und „W. T. B.“ zufolge, gestern vormi ag das Kriegelazarett, das Frau Nr. 47 der „Veröffentlichungen des Katiserlichen Ge- Vizeseldwebel im Res. Inf. N. Nr. 3, c. des Telegr. Bats. Nr 5: Landw. a. D.: Potente (Lüb⸗c), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Frehning.(G. fti mh 87 Aurich)” d Fart Regls. N. 9. Soldaten im neuen Deutschland. Von Karl Stählin, Prof. der Stmon in der Klinik des Geheimen Medizinalrats Professors Dr. sundheitsamts“ vom 25 November 1914 hat folgenden Inhalt: 6 Stutzer, Budig, Vizewachtmeister in d. Fernspr Abt. d. I. Res.] jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75, Dengel (1 Hamburg), Schade, 8 119 ( ne), 8. Fußart. eg 5 r. 2, G schichte an der Universität Heidelberg (3. Zt. im Feld). — Franzö’, Bumm eingerichtet ht. —— Gesundheitsstand und Gang der Volkstrankh iten. — Zeitweilige Korps, d. der Train⸗Abt. Nr. 1; Gandraß, Vizewachtm. Sohm (Schwerin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Autgeb., jetzt b. Landw. 8 — heen Wh 5 K Re “ “
sische Kirchenzerstörer von heute. Von Dr. Josef Hofmiller. — Das 8 8 G d. Feoͤntaliche Hobeit di Maßregeln gegen ansteckende Kraakheiten. — Deegl. gegen Pest. — Ssder Train⸗Abt. Nr. 6: Radziszewski, Vizewachtmeister, Inf. R. Nr. 76; zu Rittmeistern: v. Plessen Halt. d. Landw. (Hagen)2 86 8 Rücts. . h IrgCSg seh 78. 9e Elsaß und Frankreich. Von Martin Spahn, Professor der Geschichte Ihre Kaiserliche un 1“1“ e, Frau Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw (Deutsches Reich.) (Ostrowo), letztere beide jetzt in d. Res. Train⸗Abt. Nr. 36; zu Lts. a. D. (Schwerin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt Landw. Nr. 8. G Ers “ R 8 vbö Ir Chl 1 an der Universttät Straßburg. — Die Entstehung der deutschen Kronprinzessin nattete g stern, wie hiefige Blätter melden, mit Verband⸗ und Apzneimittel usw — (Preußen.) Notprüfungen für b d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Steiner (Insterburg), Stoboy, b. Landw. Inf. R. Nr. 75, v. Bülow, blt. d. Landw. Kav. Regts. Nr. 8, jetzt im Ers. B. dieses Ne. 18 R 22 Webhrmacht. Von Martin Hobohm, Privatdozent der Geschichte Gefolge dem Kationalen Frauendienst in dem ehemaligen Ge⸗ Kand daten der Medizm und Zahnheitkunde. — Desgl. der Pharmazie. Leman (Rastenburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr 1; 2. Aufgeb. (Lübeck), Halske, Oblt. d. Res. a. D. (Schwerin), G“ “ 8 8 Fußatt 68 an der Universität Kiel. — Oesterreich Ungarns Balkuanpolitik. Von bäude des Reichsmarineamts am Leipiger Platz einen Besuch ab und — Cholera, — Pocken. — Versandgefeße für baktertologische Unter⸗ Kausche, Vizefeldw. (Stettin) im II. Pion. B. Nr. 2, zum Lt. zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 17 (Wismar) ANr⸗. 16, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Mürblbe rg rre Richard Charmatz in Wien. — Eroberungskalender zum Hausgebrauch verweilte dort längere Zeit. Nach Begrüßang duech die S-. suchungen. — Pesmfettoren. — (Mick enburg Schwerin.) Verkehr d. Landw Pion. 1. Aufgeb. beibe jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76; zu Oberleutnants: Ecker, Zeuner, Ia (Deraig, S in deutschen und enaltschen Familien. — Englands Kampf für damen besichtigte Ihre Kaiserliche I“ Hoöhett zanächst die mit Cyankaltum). — (Schweden) Margarine. — (Spanten) Uebera⸗. Befördert; zu Haupt euten: Preuße (II Berlin), Hundt Glasow (Richard), Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 2 8 (Mrnic), 1 Rechs 1 Ca den Frieden — eine Komödie. Von Justus Hashagen, Professor der Räume, in denen die Frauen der im Felde stehenden Landwehrmänner wachung des Weinverkehrs. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) II Königsberg), Oblts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6, jetzt im Res. eustettin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., die Leutnants d. Landw. im 11. B. dieses Regts., Meinecke (Cöttingen), Jung 2. Geschichte an der Universität Bonn. — The True-born Eng- Weihnachtspakete für thre Angebörigen im Felde herstellten und be⸗ Nahrungs⸗ und Genußmittel — Terseuchen im Deutschen Reiche, Inf R. Nr. 46; Dzialas, Oblt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 Inf. 2. Aufgebe: Bickel, Bachof (I. Bremen) Tente (Neustrelltz) Karstedt⸗ 1 Diener (Göttingen), Haftendorn ( e.e lshman. Von M. Arnold Schröer, Professor der Anglistik an der suchte dann die ebenfalls im alten Reichsmarineamt untergebrachten 15. November. — (Dänema k.) Maul⸗ urd Klauenseuche. — Zeit. “ 8 Breslau), jetzt b. Stabe d. 77. Inf. Brig., zum Rittm; zu Ober⸗ Lüdecke, Wolter (Rostock), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75; Stock (Erfurt), jeßzt im II. d. 5* 88x Keet. Handeishochschale Cöln. — Zukunftsgedanten. Von Fritz Endres, ostpreußischen Flüchtlinge, deren Erlebrisse sie sich ehs t ließ 8gg die weilige Maßregeln gegen Ti⸗ rseuchen. (Schwetz) — Vermiscchte’s. eutnants: Claße, Lk. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 58 (Görlitz), j'tzt Herrmann, Lr. d. Landw. Kal. 2. Aufgeb. (Wismar), v. Pritz⸗ 8 88 1 2b Bot he, eb 8 Donant der Geschechte an der K. B. Kriegsschule (z. t. im Feide). sie ermutigte und trötete. Als Ihre Kaiserliche und 88 aliche Hobeit (Preußen, Bayern, Sachsen.) Geheimmittel. — (Oesterreich.) Desgl. iimm Res. Inf. R. Nr. 6, Dziekan, Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. buer, Lt. d. Res. a. D. (I Bremen), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts (2 7g ura) jeßt. Ir à II n R Lehrest. bt im Unsen Wille. Von Karl Alerander von Müller, Mitarbeiter der das Haus verließ, brachte ihr die draußen harrende Meage herzliche — (Brasilien. Rio de Janeto.) Gefundheitsverhältnisse, 1911. — (ciegnitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 19; zu Leutnants. vorläufig Nr. 18 (II Oldenburg), Schultze, Lt. d. Landw. a. D. (Wismar), En en⸗ 1 5 88 9 9 2* r (St tta “ 8 K. B. Atavemie der Wissenschaften (z. Zt beim Roten Kreuz). — Huldigungen dar. Geschenkiiste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen pohne Patent: Loida, Lipkow, Schreiber, Nitschke, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt beim Landw. Inf. R. Nr. 75, orsg n ) Snßer bla— . 8 8— Emn dar, Igenlsen Das Bombardement von Kopenhagen. Von Johann Peter Hebel. 8 tdpost Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Fähnriche im Inf. R. Nr. 155; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ Bencard, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb (Schwerin), Nicktsch S. 1e I1 Cöln) dabr. r Gat Ier. r 8. 8 v Berli ), — Rede über Neutralität. Vom Kgl. Großbritannischen Minister „Es scheint noch nicht genügend bekannt zu sein, daß Feldpost⸗ Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher weeldwebel: Gerth (Muskau), Heynitz (Görlitz) im Res. Inf. R. v. Rosenegk, Lt. a. D. (II Hamburg), zuletzt à 1. s. d. 2. Garde⸗ “ 6 g B.“. e; t 29 1.“ Dor G 1 George Canning. — Eine Kundgebung des Präsidenten Butler briefe (Päckchen) im Falle ihrer Unbestellbarkeit zum Besten Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witte⸗ Nr. 3, Postler (Görlitz), Turner (Muskau), Jung, Wolff Regts. z. F., v. Mevenn, Lr. d. Landw. a. . (Rostock), zuietzt d. Püt m C. 5 18 Fußart. . 11. Batt (Donaues ing 9), er Colambia Universitiy Von ’ö Fr. W von Bissing, der Truppe verwandt werden können, wenn sie mit dem 1 rung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebtete der Iesb g) im Res. Inf. R. Nr. 7, Henning (1 Berlin) im Res. Landw. Kav 2. Aufgeb., — jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76; zu K - gen (Heidulhe 89 8 ünburg (pfoxtheim), Professor an der Universität München. — Grof Häseler im Welt⸗ „Wenn unbestellbar, E1”“ 8 8 6⸗ öffentzichen Gesundheitepflege (Tierseuchen.) FInf. R. Nr. 19, Hrabowski (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 37, Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel und Offiz. Stellvertreter: B. 9 EEE11ö“ Mehrrach) En Berlin), Leibart. lieg. Von Arnold Rechberg. — Krieg und Kunst. Von Ricarda versehen sind. Diesen Vermerk können die sn 1 Raun en h““ Smolinski, Lücke, Legner (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 46, Rehberg (I. Bremen), jetzt b. Landw. Infant. Regt. Nr. 75, Regts. Nr 37, jigt im Landw. Fußart. N. Nr. 1, Koester (VI Verlin), Huch. — Vom Siegeslauf der Armee Bülow. Eine Sammlung niederschreiben, auch tönnen sie sich dazu gedruckter, auf die 58* ungen (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Schwarzer (Soest), Backhaus (I Bochum), Rhode (Mülheim Reincke, Münster, Böck, Hoffmann, Hossenfelder, d Feld t. R 88 Nr. 43 * ie r. B Fußart. Regts. Nr. 17, reundschaftlicher Meldekarten. Von Alfred Walter Hevmel. — Ver⸗ aufzuklebender Zettel bedienen, oder sie kirghe Pappschachteln usw. 88 st d Zweiten Beil . a. d. Ruhr) im Res Inf. R. Nr. 98, Genske, Goebel, Belkin, Stiebert, Wolff, Nick, Beckhaus, Trinks, Breden, jetzt b. Eibe ar Kobkenz) “ jet Erf 8 88 Bart. „Rechs Nrr. 9, geltungsmaßregeln gegen die Engländer. Von Dr. Karl Peters. verwenden, auf denen der Vermerk aufgedruckt ist. Ersten und Zweiten Beilage.) Gerlach, Draeger, Ganz ( Berlin), Rachner, Schulz (Rawitsch), Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, die Vizewachtmeister: Arnicke Seßler (Münstnn) leiegt b Ers B. d. Fußart. Regas. Nr. 16, Pees⸗ —— — — — 2 . Sasrvenen 8.2n Regts. Nr. 155, Frhr. v. Lüttwitz (Schweidnitz), Elfe (Frankfurt (I1 Bremen), jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 5, Vorwerk (Lübeck), Fölsche, Loofs (Halle a. S.), jetzt im 1. Ers. B. d. Fußart. Regts.
2
1 — 8 “ 8 88r M.), Will (Kiel) im Res. Jäg. B. Nr. 5; Hosang, Vize., Pulvermann (II Hamburg), v. Maltzan Frhr. v. Warten⸗ ), jet Zart. R. r 8 88 — ; S 5 1 — „ 2 „ 5 9 Theater. Freltag, Abends 8 Uhr: Die deutschen bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Montag und folgende Tage: Kam'rad 8 8 Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Chrometzka (I Berlin), Vizefeldw. im Zencke, Oblt. d. Res. d. Inf. Rgts. Nr. 18 (III Berlin), jetzt b. Fiehe (Coesfeld), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 8, Kleinstädter. Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Männe. Res. Inf. R. Nr. 19, Georges (1 Berlin), Vizefeldw. im Res. Regt., zum Hauptm., Winter, Oblt. d. Res. d. Drag. Rgts. Nr. 10 Oeking (II Düsseldorf jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Künigliche Schanuspiele. Freitag: Sonnabend, und Sonntag: Die 1. deutscher Abend. Operette in drei Bildern von Leo Stein. Inf. R. Nr. 6; zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ (SDeutsch Krone), jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 1, zum Rittm.; zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: Sieglerschmidt, Fähnr. wachtmeister: v. Brodowski (Ostrowo), Bagageführer b. Inf. R. zu Oberleutnants: Borchers (II Königsberg), Loyal (Brom⸗ b. Ref a. D. 5 Berlin) sjetzt im Erf. B. d. Fußart. Regis. Nr. 8,
Eie. 8 8 deutschen Kleinstädter. Sonnabend: Glaube und Heimat. Musik von Oskar Nedbal. i S Lo Opernhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Preise: ℳ 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, Konzerte. Nr. 155, Sewekow bei d. Res. Art. Mun. Kol. 16 d. V. Res. Korps; berg), Lts., — beide d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 18, jetzt b. Regt.; die Vizefeldwebel: Berger ( Königsberg), jetzt im Landw. Fußart B. 1,
aunhäusfer und der Sängerkrieg 8 1 9 4. 8 1 No . .“ 8. 1“ 38 roße und der kleine Klaus. Orchesterfauteuil ℳ 3,—. 8 Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Frhr. v. Enzberg, Thilo, zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mehring, Kalesky, 8 bu“ 8 8
auf Wartburg. e “ in 1 8 Der große und der Sonnabend: Don Cesar. geethoven Sanl. Freitag, Abends 8 Swart (Posen), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 10v; Neubauer, Ohde, Langneff, Böttcher. Hering, Linne⸗ 88½ (Eeeh Sa “ ge. B. 1 rei Akten von RN. har 8 88 usi Berliner Theater. Freitag, Abends kleine Klaus. Sonntag: Polenblut. (8 uhr: Lieder⸗Abend zu volkstümlichen CremerChapé, Vizefeldw. (Aachen) im I. Res. Fußart. R. Nr. 16 mann, Pätzold. Posener, Meyer, v. Karmainsky, Am⸗ d Fifhartk Regts. N. 8 Weifel Irie ger⸗ jetr ein Cöra). kalische Leitung: Per⸗ e eht s Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Hek öiräsas Kefseüal Vreisen von Lula Mysz⸗ Gmeiner, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Rittmeistern: die Ober⸗ ling, Weber. Mattae, Kellermann, jetzt b. Inf. R. Nr. 18, Card 8 (Bong) Ers. B. L Fußart Reats 2r S ETEEEEö Lregistar aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer 1 K. u. K. Kammersängerin, unter Mit⸗ Peutnants: Blunk d R. d. Gardetrainabt. (Braunsberg), b. Div. dieses Regts. Knauff (1 Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 148, dieses lin Kaßner (Halle a. S.), jetzt im 1. Ers. B. d. Fußart. Regts 1 Ballett: Herr Balle va 89 und Gordon. Musik von Walter Kollo Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Theater am Nollendorfplatz. wirkung von Professor Robert Kahn. 8 Brückentrain d. 2. Gardediv., Hillringhaus d. Res. d. Trainabt. Regts.; Haub, Vizewachtm., jetzt Führer d. Großen Bagage d. Inf. Nr. 8 Fif cher (Karlsrube) 1 8 (Mannheim) Veftb ben 8
. 1 D. erode), zule ür, † SvF 8 8
nfang 7 ½ Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ S. druff! Vaterländisches Volksstück in vier Birhkus Schumann. Freitag, Abends wehrtrains 2. Aufgeb. (Celle), bei d. Res. Fuhr. Kol. 28, Schmidt Angestellt: v. Rose, Rittm. d. Landw a. b *8 Hönff Schauspielhaus. 132. Kartenreserve⸗ blätter! 9 . Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, öu 1311““ . . 4 d. Landw. Trains 1. Aufneb” . . l. S 1 16“ 6 Sen Fee. dy ieland (Karlsruhe), jetzt im Landw. Fußart. B. 14:; Hanssen, I b G 1 82 W : lavorstell t X „Aufgeb (Potsdam), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 d Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt Führer d. 4. Inf. Nun. A. 6 8 4 Frs. B. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. H 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung mi Wermuth, Lt. d. Res. d. Trainabt. Nr. 10 (1V. Berlin), bei d. Res. Kol. d. XX. A. K., als Rittm. mit Patent vom 7. Dezember 1906 Fün. d. ehen g 1 .. . . Henbnra) 8 88
. Das Abonnement, die ständigen Sonntag, Nachmitta . 5 2¼ . so 1 G ü gs 3 ½ Uhr: Wie do Wolff. Musik von Walter Kollo. deutend jen Preisen. 3 Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze einst im Mai. eieieeeeewe Johe. Sonnabend und folgende Tage: Immer 1“ Uhr und Fuhrp. Kol. 28, zum Oblt., Levin, Vizewachtm. (Karlsruhe), bei d. bei d. Res. Offizteren d. Kür. Regts. Nr. 3. (Karlsruhe), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jett im Ers. B.
nd aufgehoben. Bunter Abend zum Strauß. 1 6 ¹ 1 8 Schweren Res. Fuhrp. Kol 24, zum Lt. d. Ref., — c. Res. Befö . v. T2 Oblt. d. L. a. D. (S u . esten der notleidenden Bühnenkünstler. — 8 Sonnabend: Die Walküre. feste druff! Abends 7 ½ Uhr: 2 Vorstellungen. Korps; Sch 48 Lih d. Le ide Nes 8 Caseh, seunn. 8 CöG“ S. 58 sügt en . 1 grlo ) En d. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Oblt. nfang 8 Uhr. 1 ; 5 Sonntag: Fra Diavolo. . raReCvMaMkxNRbsAsfvEüzrSasecrxeansneTrMaxnxnan Steabe d. 51. Res. Div., z. Oblt., Schmidt, Btzewachtm. (Karls⸗ louis, zum Rittm; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hamma d. Puppe, Oblt. d. Landw. a. D. (Maadeburg) zuletzt in d. Landw. Sponnabend: Opernhaus. 183. Abonne. Theater in der Küniggrützer Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) ili icht ruhe), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 69, zum Lt. d. Landw. Trains Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt Adij. b. Bez. Komdo. Metz, Fußart. 2. Aufgeb., jetzt b. Park⸗Bat. 3 Königsberg, unter Be⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: n: Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Wolken⸗ Familiennachrichten. 8 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Petereit d. Landw. Lankh orst d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (Mülheim a. d. Rubr), förderung zum Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Sö. s b Freitag. r: Leo Stei 6 S .— Hrn. ann eschede), Linne (II Hamburg), Olszewski Ste ck F Bielefe . Landw. 9. bew. —— . N. Nr. „ Gastano Donizetti. Text nach dem August Strindberg. Uebersetzt von Emil theater.) Freitag, Abends von Leo Walther Stein und Eduard rat Dr. Hagedorn (Schleswig). — Hrr d. Landw. Inf. 2. Ar zeb. diese drei segt bei d. Komdtr. ln, Se HReclangben eah, Enge Igr 8 (Fißl . Nr. 30, jetzt Adj. b. Gouv. von Straßburg, zum Hauptm. mit Patent vom
1 3 S Zum ersten Male. Die Neuvermählten. Eugen Ritter. Regierungs⸗ und Baurat Müller (Bre 8 8 8 1 L-. Französischen des Saint Georges und . Zum ersten Male: Sturm⸗ Schauspiel in 2 Aufzügen von Björnstjerne Sonnabend und folgende Tage: Wolken⸗ lau). Hrn. Regierungsassessor Dr. “ breisach, von der Velde der Landw. Infanterie 1. Auf⸗ Schulz d. Landw. a. (Saarlouis), zuletzt. d. Landw. Jäger 8. Oktober 1914 befördert. 8 ayvard von C. Gollmick. Hierauf: idyll. Lustspiel in drei Akten von Fritz Björnson. Hierauf: Amphitryon. Lust⸗ relter. Penner (Königsberg i. Pr.). gebols (Colmar), jetzt Adjutant bei der stellvertr. 82. Inf. Brig., 2. Aufgebots, jetzt b. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Saarlouis; Großes Hauptquartier, 8. November. Befördert: v. Tun⸗ Wiener Walzer. Anfang 7 ½ Uhr. Grünbaum und Wilbelm Sterk. spiel von Heinrich von Kleist. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Graf re d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt „d. Landw. Pion. Herdieckerhoff (Saarlouis), Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 57, geln, Oblt d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Schauspielhaus. 200. Abonnementsvor⸗ Sonntag Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Sonnabend: Die Neuvermählten. — Pepi. V klicher Rebakteur: - ufgeb., jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 132, Züg e (Duis⸗ jetzt Adi. b. Bez. Komdo. Saarlouis; zu Leutnants der Reservpe: die (Kiel), jetzt bet d. 2. Res. Pion. Komp. d. IX. Res. Korps, zum Rittm.; ellung. Wallensteins Tod. Trauer⸗ fünf Frebrfavter Abends: Sturm⸗ Hierauf: Amphitryon. mefeö läass SaheTErasss erantwortlicher Redakteur: urg’, Jagielki (II1 Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt Vtzefeldwebel: Seegers (Minden), Lagemann (Minden), Klein zu Oberleutnants: Kaiser, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60 spiel in fünf Aufzügen von Friedrich idynl 8 Sonntag: Die glückliche Hand. Thaliatheater (Direktion: Kren und 1 8 h.- Er Dep. d. Inf. Regts. Nr. 136, Sechtem d. Res. d. Inf. (Detmold), Meininghaus (I Dortmund), jetzt im Landw. Inf. R. Sar. ge. Krüger, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (1 Ham⸗ Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. 8 1 8 2n 1 8 Verlag der Expedition (Koye) 1 egts. Nr. 143 (III Berlin), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts., Nr. 15; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizeseldwebel: Witt urg), — jetzt beide im Res. Feldart. R. Nr. 17, Radler, Lt. d. h“ 8 Fesgesnbieng. Freitag, A6en. Feer 82, Frrestag, Acends, 8. Ii in Berlin. 8 Sn d. H e. 88 88 (I r. 1.)2,87 5 Minden), Aet 8 Iuf. R. Sn “ e E“ Landw. “ 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt bei d. Feld⸗Int. d. 8 “ r: Geographie un ebe. Lust⸗ Kam'ra 8 1 Kandw. a. D. (Donaueschingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ örver, Bräun 1 Dortmund), Marx (Parerborn), Schulz 18. Ref Div.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Reichen⸗ Deutsches Theater. (Direktion: Max Komüdienhaus. Freitag, Abends spiel in drei Akten von Biörnstierne Akten mit Gesang und Tanz von Jean der Feordzeutschen Hüchormcterh und geb,, Kaupp d. Landw. a. D. (Etockach), zuletzt in d. Landw. Inf. (Detmold), Kühn (Biesefeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 15 bach (Lübed), d. Inf. Regts. Nr. 162, Rseweres ees Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Björnson. Deutsch von Julius Elias. Kren und Georg Okonkowskt. Musik von Verlagsansta 2 er 89, 8 1 Aufgeb., Wilke d. Res. d. Inf Regts. Nr. 88 (1 Cassel), — Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Dincklage, Smissen (Neumünster), Roggenkamp, Stech, Schürer (Lüberk), Wallensteins Lager. Hierauf: Die Gesang und Tanz in vier Bildern von Sonnabend: Wilhelm Tell. Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ Vier Beilagen letztere vier jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 171, Derichs⸗ v. Roden, Fähnriche im Garde⸗Schützen⸗B.; zu Fähnrichen: die Kaeber (II Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 163, Jacobsen (I1 Ham⸗ Piccolomini. Bernauer und Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh' sangstexte von Alfred Schönfeld. 8 vdie 294., „v5. un weiler d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 97 (Molsheim), jetzt in d. Ers. Fahnenjunker: v. Dombois, Graf y. Korff gen. Schmisin g⸗ burg), Jobannsen (Rendsburg), Hornbogen (1 Oldenburg) im Sonnabend und Sonntag: Wallen, Sonnab. und folgende Tage: Wie einst dem, der lügt! — Abends: Der Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel sowie 8* eatschen; he wac Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 8, Becker d. Lundw. Inf. 2. Aufgeb. Kerssenbrock, v. Loeper, Frhr. v. Freyberg⸗Eisenberg. Res Sss. 28. I, 8. Ketdfch! Nüei in h gion. N. Ne. he habn im Mai. Pfarrer von Kirchfeld. lund Gretel. Ausgabe der Deutsch üng. eblüü( Essen), jeszt im Landst. Inf. Ers. B. d. XV. A. K.;! Allmendingen, v. Arnim (Achim), v. Arnim (Freimund), v. Hunolstein (Wiesbaden), Henning (F Verlin) im 11,2. Garde⸗
111““ EEW“ ö EE11717