1914 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

esecbillerteReximent. die Vizewachtmeister: Frhr. v. Hollen (Lübeck), Bagageführer beim Infanterie⸗Regiment Nr. 162, Schumann (II Hamburg) bei d. Res. San. Komp. 9, Eyler (II Altona) b. Pferdeoepot I, Cammentz (II Hamburg) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 22, Möller (I Bremen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 27, Böhm (11 Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 30, Stäcker (II Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 50 d. IX. Res. Korps; zu Lis. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vtze⸗ wachtmeister: Cohrs, Tietz (I1 Hamburg) bei d. Mun. Kol. Abt. 11/2 Gardefußart. Regts., Mooyer (II Hamburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 5 d. IX. Res. Korps.

Großes Hauptquartier, 9. November. Wegner, Maj. a. D., zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Thorn, eine etatmäß. Hauptm. Stelle bei d. Invalidenbause in Stolp verliehen.

Befördert: Säuberlich, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt bei d. Mag. Fuhro. Kol. 5 d. XIX. A. K., zum Rittm.; zu Hauptleuten: v. Criegern, Oblt. d. Landw. a. D., zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Leipzig, Föhlisch, Obit. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karseruhe), Mayer, Oblt. d. Landw. g. D. (Pforzheim), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt beide im 1. Landst. Inf. B. Mosbach; zu Oberleutnants: Rohde, Lt. a. D. (Karls⸗ ruhe), zuletzt im Inf. R. Nr. 44, Brückner, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuhaldensleben), jetzt beide im 1. Landst. Inf. B. Mosbach; Graf v. Seherr⸗Thoß, Oblt. d. Res. d. Leibgardehus. Regts. (Cosel), jetzt Führer d. Etapp. Kraftw. Kol. 10 A, zum Rittim.

Ernannt: zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Feldwebel⸗ leutnants: Schömperlen, Fix. Held, Stahlecker, Jais (Karlsruhe), Ehmann, Heyne (Mosbach), Unglenk (Pforzheim) im 1. Landst. Inf. B. Mosbach.

Befördert: Weiffert, Vizewachtm. (II Hamburg), jetzt bei einem Ob. Komdo., zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Stech, Baur (Pforzheim), Fitzner (Lörrach), Hau⸗ messer (Kalsruhe), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 109; zu Leutnanzs, vorläufig ohne Patent: Kühl, Jordan, Pernet, Fähnriche im Inf. R. Nr. 64, v. Görschen, Fähnr. im Inf. R. Nr. 24; v. Ohlendorf, Unteroff. im Hus. R. Nr. 3, zum Fähnr.: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Liebenow d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (II Berlin), Silex d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Küstrin), Köppen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Küstrin), Donalies d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (VI Berlin), jetzt alle drei in der II. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K.; Merton, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (N Berlin), jetzt in d. I. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: Wallich, Ratjen, Veit, Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt in d. IJ. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Fehrmann (1 Berlin), Niemax (II Berlin), Vizefeldwebel, d. Inf⸗ Regts. Nr. 24, Neye, Vize⸗ wachtm. (Prenzlau), Bagageführer im Inf. R. Nr. 24, Spallek (AJüterbog), Westlinning gen. Dropmann (Münster), Frehland (II1 Berlin), Albrecht (1 Berlin), Mahlow (Potsdam), Vizefeld⸗ webel. d. Inf. Regts. Nr. 20; Müller, Vizewachtm. (II Berlin) im Inf. R. Nr. 20, zum Lt. d. Landw.; zu Lts. d. Landw Feldart 1. Aufgeb.: Springer, Schneider (VI Berlin), Vtzewacht⸗ meister im Feldart. R. Nr. 39; Jena, Vizewachtm. (Perleberg) im Feldart. R Nr. 39, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Pfuhlstein, v. Estorff. Frhr Quadt⸗Wykradr⸗Hüchtenbruck, v. Gundlach. Fähnriche im Gien. R. Nr. 89, Rodde, Caesar, Fähnriche im Feldart. R. Nr 24; Weyhe, Vizefeldw. d. Res. (Flensburg), unter Anstellung im Füs. R. Nr. 86; zu Fähnrichen: Blanck, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 24, Pritzkow, Unteroff. im Inf. R. Nr. 84; Dihr⸗ berg, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. Gen. Komdo. d. IX. A. K., zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Gravenhorst, Lt. d. Landw. a. D. (IV Berlin). zuletzt d. Gardefüs. Landw. Regts. 2. Aufg., jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. d. IX. A. K.,

(Rostock), Migula (I Frankfurt a. M.), Lts. d. Res. d. Inf. Reuts. Nr. 84; Heyne, Vtzewachtm. (II Altona), Bagageführer b. Inf. R. Nr. 84, zum Lt. d. Landw. Tratns 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Petersen, Schütze (Flensburg), d. Füf Regts. Nr. 86, Nullmeyer (I Altona), Matthaei (II Ham⸗ burg), d. Inf Regts. Nr. 31; Tuch, Vizefeldw. (Tilsit) im Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Großes Hauptquartier, 10. November. Befördert: zu

Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Nehring im Inf.

R. Nr. 149, Schmidt im Feldart. R. Nr. 17, Nehring, Unteroff. im Inf. R. Nr. 149, unter gleichzeitiger Verleihung eines Fähnrichs⸗ patents; zu Fähnrichen: Evers, Unteroff. im Inf. R. Nr. 14, Neumann, Deckert, Roebbelen, Strecker, Unteroffiziere im Inf R. Nr. 149; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Aldenkortt d. Inf. Regts. Nr. 14 (1 Berlin), Gossow d. Inf Regts. Nr. 149 (Schneidemühl), jetzt beide b. Inf. R. Nr. 149, Fürnrohr d. Feldart. Regts. Nr. 17 (Gnesen), jetzt b. Regt., Rosengarten, Oblt. a. D. (Schneidemühl), zuletzt im Feldart. R. Nr. 34, jetzt bei d. 4. Inf. Mun. Kol. d. II. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Hapig d. Inf. Regts. Nr. 149 (Brandenburg a. H.), jetzt b. Regt., v. Brand d. Kür. Regts. Nr. 2 (Woldenberg), jetzt bei der 9. (F.) Art. Mun. Kol. d. II. A. K., v. Schlieffen d. Kür. Regts. Nr. 2 (Schlawe), jetzt Ordonn. Offiz. bei d. 6. Inf. Brig., Keiper d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Prenzlau), jetzt bei der Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Fußart. Regts. II(eyser Lt. g. D., zuletzt im Hus. R. Nr. 7, jetzt b. . Gren. Nr. 3; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: ö“ (Stettin), Baller Wismar), jetzt beim Infanterieregiment Nr. 42, dieses Regiments, vie Vizewachtmeister: Krüger (Bromberg), jetzt bei d. 3. Inf. Mun. Kol., Rei necke (Halberstadt), jetzt bei d. 5. Art. Mun. Kol., Zanck (Stargard), jetzt bei d. 8. (F.) Art. Mun. Kol., d. l. A. K.; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Monich (II Ham⸗ burg), Saß (Stettin), Vizefeldwebel, jetzt im Inf. R. Nr. 42; zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: Brüggemann (Gelsen⸗ irchen), Roßmann, de Witt, Baehr (Duisburg), Rütten, Schlierbach (I1 Essen), Zimmer, Huiskens (Geldern), Rieck G Essen), Werder (Wesel), Brökel, Langenberg, (Crefeld)) Ingenrieth (I Düsseldorf) im R. Nr. 39, Büssow (Lennep) im Res. Inf. Born, Stephani, Hermann, Majefsky, (I Essen), Frerichs (1 Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 56, Schmitz, Goecke (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Dicke II Bochum), Weiß, Stahl, Landzettel, Schröder, Höfling (I Bochum), Falke (II Dortmund), Witteborg (I Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 16, Kauffmann (IX Berlin), Lonsdorffer (Mülhausen i. E.), Weicken (V Berlin), Kreutz (Kiel) im Pion R Nr. 31, die Vizewachtmeister: Weiß (Barmen), Fleischhauer (Wesel) im Res. Feldart. R. Nr. 13; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schwietzke, Wagemann, Schürmann, Gelderblom (Rudolf) (II . Escher (Crefeld), König (Gelfenkirchen) im Res. Feldart. R. tr. 13; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Polscher (Lenn⸗p), Kayser (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 53, Corneltus (Düss'ldorf), Lehmann (Lennep), Schumacher (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57; Rees, Vizewachtm. (Karlsruhe), in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 6 b. VII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb⸗; zu Leutnants der Reserve: Michel (Altenburg), Kolbe (II1 Breslau), Vizefeldwebel im III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 4, Tintelnot, Vizewachtm. (Detmold) im Reserve⸗Husaren regiment Nr. 5; Hagemann, Vtzefeldwebel (I Bochum) im Reserve⸗ Infanterieregiment Nr. 56, zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb., Rochow, Oblt. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 1. Autgeb. (Polsdam), jetzt in einem Res. Jaf. R, zum Rittm.; zu Haupt⸗ euten: Reimers, Oblt. a. D. (Posen), zuletzt im Füs. R. Nr. 37, jetzt in einem Res. Inf. R, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Schelter, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Halle a. S), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, Forchmann (IV Berlin), zuletzt

Landst. B. St.

d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6 (Ratibor), jetzt in einem Res. Inf. R., Klasing, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Halle a. S.), jetzt in einem Res. Inf. R., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Bettziech, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Alten⸗ burg), Fritze, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magde⸗ burg), beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, Rodatz, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt in einem Res. Inf. R, Kuschel, zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt in einem Res. Inf. R., Biermann (Halle a. S.), zuletzt d. 2. Auf⸗ gebots d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Gießen), Collmann (Naumburg a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Hersfeld), beide jetzt in einem Res. Inf. R., Rockstroh, zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufged. (Oels), jetzt im Res. Jäger⸗B. Nr. 22; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants a. DH.: Kuhlow (II Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oels), Riedel (Waldenburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 149, Appenroth (Oppeln), zuletzt im Inf. R. Nr. 135, alle drei jetzt in einem Res. Inf. R., Eicke (1 Breslau), zuletzt im Füs. R. Nr, 37, jetzt in einem Res. Juf. R., v. Marklowski (1 Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 62, jetzt in einem Res. Inf. R., Sartorius Frhr. v. Waltershausen (Eisleben), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, jetzt in einem Res. Inf. R., Irhr. v. Kottwitz (Sprottau), zuletzt à 1. s. d. Drag. Regts. Nr. 4, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 50, die Leutnants der Reserve a. D.: Moenninghoff (Magdebung), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Elberfeld), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, Preuß, zu⸗ letzt d. Res. d. Grend. Regts. Nr. 11 (1 Breslau), jetzt in einem Res. Inf. R., Karlewski, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (Naumburg a. S.), jetzt in einem Res. Inf. R, Fabig (Waldenburg), zu⸗ letzt d. Res. d. Grend. Negts. Nr. 10 (Striegau), jetzt in einem Res. Inf. R., die Leutnants der Landwehr a. D.: Schulz, zutetzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glatz), jetzt in einem Res. Inf. R., Scharf, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Halle a. S), jetzt in einem Res. Inf. R., Rohrbeck, zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt in einem Res. Jäg. B., Merk (I1 Hamburg), zu⸗ letzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Hamburg), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Korps, Rosemann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hirschberg), jetzt in einem Res. Jäger⸗B.

Bei den Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angestellt: Nettekorn, Oblt. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Pildes⸗ heim), jetzt in einem Res. Inf. R. als Oblt. mit Patent vom 31. Dezember 1910, Ludwig, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt in einem Res. Inf. R. als Oblt. mit Patent vom 5. Oktober 1911, Loewe, Lt a. D., zu⸗ letzt im Inf. R. Nr. 176, jetzt in einem Res. Inf. R. als Lt. mit Patent vom 28. August 1906.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Müsch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt Adj. d. stellvertr. 62. Inf. Brig., Bähre d. Landw. a D. (Kreuznach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 70, Fudickar d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 67 (Duisburg), jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Regts., Brüll d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), Liewer d. Landw. a. D. (Saargemünd), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. B. 1 Bitsch, Purper d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jes im II. Landst. Batl. Bitich, Müller d. Landw. a. (Kreuznach), zuletzt in der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Pfirmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagenau), Meißner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. 1 Hagenau, Hermann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Hagenau), Baltin d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Düsseldorf), beide jetzt im Landst. Inf. B. 11 Hagenau, Tonnar d. nes. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts Nr. 144, Neu d. Landw. a. D. (St. Wendel), in d. Landw Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im

endel, Menne d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. a. D. (Kreuznach), zuletzt im Inf. R. Nr. 65, jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 137; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Bischoff d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 7 (Münster), Frhr. v. Fürstenberg d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15 (Deutz), beide jetzt in d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 7, Volmer d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt im II. Landst. B. Bitsch, Vopelius, Oblt. a. D. (Saarbrücken), zuletzt im Ulan. R. Nr. 7, jetzt in d. Erf. Esk. dieses Regts.; zu Oberleutnants: die Leutnants: George d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Saargemünd), Kopelte d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (I Trier), Ottendorff d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), Drubba d. Landw. Inf. 2. (Frankfurt a. O.), —, diese drei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 70, Sürder (Solingen), Schäfer (Saarbrücken) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts Nr. 137, Velleuer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 166 (1 Essen), Lipschitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Dorimund), beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 166, Büssing d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (1 Essen), v. Rothenburg d. Res. a. D. (II Hamburg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 50, diese zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 174, Eich d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Görlitz), jetzt b. Rekruten⸗Dep. dieses Regts.,, Punde (I. Hannover), Janssen (Kreuznach) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. B. I1 Bitich, Maisenbacher d. Landw. a. D. (Stratzburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landst. B. Büusch, Fischer (St. Wendel), Happach (Hagenau) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. B. 1 Hagenau, Pampus d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt im Landst. Inf. B. 11 Hagenau, Müller d. Landw. a. D. (St. Wendel), zulept i. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Heinrichs d. Landw. a. D. (St. Wende,), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Kühl d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lossen d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Schmutz d. Landw. a. D. (Saargemünd), zul. in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., letztere vier jetzt im Landst. B. St. Wendel; Géniol, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. Regt. Nr. 79, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 70.

Stadelmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hannover), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 137, zu d. Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 74 versetzt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants a. D.: Beyse (V Berlin), zuletzt im Fußart. R. Nr. 4, Zastrow, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (V Berlin), beide im Landst. Fußart. B. d. III. A. K., Lorentzen, zuletzt im Fußart. R. Nr. 14, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18; Albermann, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (II Cöln), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Mez, zuletzt d. Landw. Feldarr. 2. Aufgeb. (Freiburg), Grupe (I Mülhaufen i. E.), zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Metz), Gnad, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (I Mülhausen t. E.), diese drei jetzt im Landst. Fußart. B. d. XIV. A. K., Brink⸗ mann, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt im Erj. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Siebert (VI Berlin), zuletzt im sußart R. Nr. 1, jetzt im Landst. Fußart. B. d. I. A. K., Herf (Straßburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 15, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 14, Woll⸗ schläger, zuletzt im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im I. Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Reats, Gravenstein (I7 Berlin), zuletzt im Garde⸗Fußart. R., jetzt im I. Ers. B. d. 1. Garde⸗ Fußart. Regts., Berndt (I Cassel), zuletzt im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9, die Leutnants der Reserve a. D.: Schnepf (V Berlin), zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (1V Berlin), jetzt im Landst. Fußart. B. d. III. A. K., v. Garßen (I Königsberg), zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (Cöln), die Leutnants der Landwehr g. D.: Bteling, zuletzt d. Lantw Fußart. 2. Aufgeb (Flensburg), beide jetzt im Ers. B. d Fußart. Regts. Nr. 9. Kuhne, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), Niklas, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, (Lingen), Fischer, zuletzt d. Landw. Felbart.

(I Düsseldorf), jetzt Nr. 60; Neumann, Oblt.

2. Aufgeb. (Göttingen), diese drei jetzt im Landst. Fußart. B. d. X. A K., Hilgendorff (Alenstein), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Konitz), Kuhnke, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Marien⸗ burg), beide jetzt im Landst. Fußart. B. d. XX. A. K.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Magnus, charakt. Oblt. d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt im Landst Fußart. B. d. I. A. K., Schwier, charakt. Oblt. a. D. (Hildesheim), zuletzt im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18.

Großes Hauptquartier, 11. November. Frhr. v. Massen⸗ bach, Oblt. a. D. (11 Berlin), zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1 (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. 4. Garde⸗Regts. z. F., zum Hauptm. befördert. v. Werder, charakt Oblt. a. D. (Potsdam), zuletzt Lt. im damal. Garde⸗Train⸗B., jetzt b. Kr. Bekl. Amt des Gardekorvps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Besördert: zu Hauptleuten: v. Prittwitz u. Gaffron, Oblt.

g. D. (III Berlin), zuletzt im 1. Garde⸗R. z. F., jetzt im Erj. B. dieses Repts., Daege, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Jüterbog), Fickler, Oblt. d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts (Naumburg a. S.), Nelius, Oblt. a. D. (II Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Königeberg), diese drei jetzt im Ers. B. d. 2. Garde⸗ Res. Regts, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Oblt. d. Landw. a. D. (Jauer), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. Jauer), Franz, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. (1 Frankfurt a. M.), beide jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Füs. Regte., v. Hartmann, Oblt. a. D. (Deutsch Krone), zuletzt a. 1. s. des Inf. Regts. Nr. 68, Heil, Oblt. d. Ref. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Res. d. 3. Garderegts. z. F. (III Berlin), diese zwei jetzt im Ers. B. d. 3. Garderegts. z. F., Abel, Oblt. d. 2. Aufgeb. d. 3. Gardegren Landw. Regts. (Marburg), Klett, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), belde jetzt im Ers. B. d. Gardegren. Regts. Nr. 3, Meyer, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 5 (I Cassel), Coenen, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Regiments Nr. 5 (Siegen), v. Kobylinskt, Oberleutnant des Gardelandw. 1. Aufgeb. des Gardegren. Regts. Nr. 5 (Bartenstein), Dous, Oblt. d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Königsberg), diese vier jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, v Balluseck, Oblt. d. Res. d. 4 Garde⸗ Feldart. Regts. (Potsbdam), Dinglinger, Oblt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), beide jetzt in d. Ers. Abt. d. genannten Regts., Bergs, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Aachen), Wichmann, Oblt. d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), Welzel, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), Göb Oberleutnant des 2. Aufgebots des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ([V Berlin), diese vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt des Gardekorps; zu Rittmeistern: Burggraf v. Graf zu Dohna⸗Schlobitten, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (II Königsberg), Frhr. v. der Goltz, Oblt. d. Landw. a. D. (Seg) zuletzt in d. Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Belgard), beide jetzt in d. Ers. Esk. d. Garde⸗Kür. Regts., v. Zabeltitz, Oblt. d. Res. a D. (Cotthus), zuletzt in d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (Cottbus), jetzt in d. Ers. Esk. d. 1. Garde⸗Drag. Regts., Junker, Oblt. d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. (Stegen), jetzt bei d. Train⸗Insp., Graf von Schlieffen, Oblt d. Landw. a. D. (Rostock), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Cassel), jetzt b. Zentral⸗Pferdedepot 7, aus dem Winkel, Obl’. a. D. (Kreuzburg), zuletzt im jetzigen Gren. R. z. Pf. Nr. 3, jetzt b. Zentral⸗Pferdedepor 7; zu Oberleutnants: Mundt, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (IV Berlin), jetzt im E;s. B. d. 2. Garde⸗Res. Regts., Frhr. v. Hodenberg, Lf. a. D. (IV Berlin), zuletzt à 1. s. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. der Marwitz, Lt. a. D. (IV Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Colomb, Lt. d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regis. Nr. 1 (1 Berlin), Briedenhahn, Lt. d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Dessau), diese vier jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regis. Nr. 1, Lippelt, Lt. d. Landw. a. D. (IV Berlin), zuletzt in d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 5. Garde⸗ Regte. z F., jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Füs. Regis., Stephan, Lt. d. Landw a. D. (III Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Landw. Regts. (III Berlin), Förster, Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, Fickler Lt. d. Landw. a. D. (I Dort⸗ mund), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde Landw. Regts (1 Dort⸗ mund), diese drei jetzt im Ers. B. d. 3 Garde⸗Regts z. F., v. Witzleben, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 165, jetzt im Erxs. B. d. 4. Gande⸗Regts. z. F., v. Holstein, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren Regts. Nr. 4 (Rostock), jetzt im Ers. B. dieses Regts., Hildehrandt, Lt. d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 (1V Berlin), Repsold, Lt. d. Res. a. D (III Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr 84 (Hamburg), v. Schütz, Lt. d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt in d. Garde⸗Landw. 2 Aufgeb. d. Garde⸗Gren. Regte. Nr. 5 (Heldelberg), diese drei jetzt im Erf. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, Lintermann, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), v. Lettow⸗Vorbeck, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts (Woldenberg), Hoffmann, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), v. Diepow, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (Cottbus), Bertholdt, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diese fünf jetzt in d. II. Ers. Abt. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts., Gutzeit, Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., Blumenthal, vt. d. Resf. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (IV Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. 5 und 6. Garde⸗Feldart. Regts., Troll, Li. d. Res. d. Garde⸗Trainabt. (Wismar), jetzt in d. Garde⸗Trainers. Abt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Balluseck charakt. Hauptm. a. D. (Aegnitz), zuletzt Oblt. im Jäg. B. Nr. 5, jetzt im Ers. B. d. 4. Garde⸗Regts. z. F., Jaensch, charakt. Hauptm. a. D. (II Berlin), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 97, jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2.

Befördert: Kersten, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 70 (VI Berlin), zum Obl., Schneider, Fähnr im Inf. R. Nr. 144, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Schroeder, Kramer, Balg, Schenk, Forster, Lucke, Schallen, Schaal, Arnold, d. Inf. Regts. Nr. 67, die Vizewacht. meister: Vierling, d. Fußart. Regts. Nr. 10, Hoffmann (Det⸗ mold), d. Train⸗Abt. Nr. 16; Homberg, Vizewachtm bei d. Trains d. XVI. A. K., zum Lt d. Landw Trains 1. Aufgebots, Weinschenck, Unteroff. im Jäg. R z. Pf. Nr. 6, zum Fähnr., v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Vizewachtm. (Danztg) bei d. leichten Funkerstation 16, zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 2, Asschenfeldt, Oblt. im Hus. R. Nr. 11, zum Rittm. m. Patent vom 8. Oktober 1914, v. Goetz u. Schwanenflteß, Oblt. z. D., zuletzt im 1. Garde⸗Ulan. R., jetzt bel d. Leib⸗Gend. im Großen Hauptquartier, zum Rittm., Mack, Vizewachtm. (Mannheim) im Res. Fußart. R. Nr. 14, zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14.

Rogalla v. Bieberstein, Oblt. im Inf. R. Nr. 48, zum Fest. Gefängnis in Spandau vers. Went scher, charakt. Fähnr. im Res. Feldart. R. Nr. 46, früher im Feldart. R. Nr. 9, unter Be⸗ förderung zum Fähnr. und unter Belassung bei d. erstgenannten Regt. in d. Feldart. R. Nr. 9 angestellt.

Königlich Bayerische Armee. .“ München, 21. November. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gesunden, nachstehende Personal⸗ veränderung Allergnädigst zu verfügen: am 19. d. M. dem Hauptm. Spillecke, Battr. Chef im 2. Fußart. R., d. Abschied aus d. aktiven Heere zu bewilligen unter Ueberführung zu d. Offizteren d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.

Marine⸗Infanterie.

Den 18. November. Befördert: Fiedler, Oblt. d. Res. (VI Berlin) zum Hauptm., Salomon (Rendsburg), Bertenburg

18 8) D sseldorf (33,1), Halle (27,5), (66 6), Aachen (16,5), Essen (14,1), Hannover (13 4), Cassel (13,2) 1 gepisö (12,1), Frankfurt a. M (11,4), Bremen d5 9 8 (8,9)

vom 31. Oktober bauptschlich m Betracht Mark) Hamburg (20,4), Leipzig (10,0), Dresden 8 0), Stertin (7,7), München (6 3), Chem’itz (6,3), Sturtgart (5,9), Magdeburg (5,3), Essen 8,8.

nunmehr Zucker

(Gelsenkirchen), Lts. d. Res., zu Oblts., Effertz,

(VI Berlin), Vizefeldwebel d. Seewehr 1. arel r5 88. e. wehr 1. Aufgeb., Virck (Landsberg a. W.), Letz (Kiel), Northe (Essgau), Meuß (Frankfurt a. O.), Vizefeldwebel d. Res., zu Lts. Re

Im Beurlaubtenstande angestellt: Anderson, Lt. d. See⸗ wehr II. Aufgeb. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Kiel, zurzeit im Landst. Inf. B. Burg, unter Beförderung zum Oblt. der See⸗ wehr 2. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Stat. d. Nordsee, Georgi, Lt. d. Res. g. D., zuletzt im Landw. Bez. Gera, unter Besörderung zum Oblt. d. Res. und unter Zutellung zur Mar. Station d. Nordsee, Springmann, Lr. d. Seewehr II. Aufgeo. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Mannheim, unter Beförderung zum Oblt. d. Seewehr 2. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Ostsee, Prof. Dr. Hoppe⸗Seyler, St. Arzt d. R. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Kiel, zurzeit von d. Mar. Station d. Ostsee, unter Beförderung zum Mar. Ob. St. Arzt d. Seewehr I11. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Ostsee, Dr. Behrends, Mar. Unt. Arzt d. Landsturms, im Landwehrbezirk II Alton Beförderung zum Mar. Assist. Arzt d. Seewehr II. Aufgeb unter Zuteilung zur Mar. Station d. Ostser.

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Reichstage ist eine Denkschrift über wirt⸗ schaftliche Maßnahmen aus Anlaß des Krieges zu⸗ gegangen. Sie soll einen Ueberblick über die gesetzgeberischen Verwaltungs⸗ und anderen Maßnahmen geben, die auf wirt⸗ schaftlichem Gebiet in den ersten drei Monaten der Kriegszeit vom Reich oder unter seiner Mitwirkung getroffen worden sind. In der Einleitung wird ausgeführt:

Der unerwartete Eintritt des Kriegszustandes war naturgemäß geeignet, den Fortgang des wirtschaftlichen Lebens auch in Deutsch⸗ land schwer zu gefährden. Die Einberufung der Wehrpflichtigen zur Fahne brachte deren wirtschaftliche Tätigkeit plötzlich zum Stillstand; in weitem Umfang griff auch die notwendige Heranziehung von Arbeitsmitteln für Heereszwecke in den regelmäßigen Betrieb von Landwutschaft und Gewerbe ein. Die IJnanspruchnahme der Eisenbahnen für die Militärtransporte lähmte zunächst die Heranschaffung von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und anderen Waren. Der hoch entwickelte Welthandel wurde für Deutschland durch die scharfen Maßnahmen der feindlichen Staaten, namentlich Englands, unterbunden und das Wirtschaftsleben des deutschen Volkes damit im und ganzen auf die im Lande selbst vorhandenen Kräfte und Mittel eingeschränkt. Dazu kamen insbesondere noch der starke Geldbedarf für die Zwecke der Kriegsführung und die großen Schwierigkeiten in der Erhaltung des für das Wirtschaftsleben un⸗ entbehrlichen Krebits. Eine umfassende Arbeitlosigkeit, ein weit⸗ gehender Stilland der Gütererzeugung, des Handels und des Verkehrs und eine bedenkliche Verteuerung der Nahrungs⸗ und Gebrauchsmittel des Volkes traten in gefahrdrohende Aussicht. Da galt es, durch recht⸗ zeitige und doch wohlerwogene Maßnahmen nach Möglichkeit die deutsche Volkswirtschaft auf eigene Füße zu stellen, sie den schwierigen Verhältnissen anzupassen und einem gedeihlichen Fortgange des Wirt⸗ schaftslebens die Wege zu ebnen. Dazu bedurfte es eines planmäßigen, entschlossenen, arbeits⸗ und opferbereit’n Zusammenwirkens aller ge⸗ gebenen Volkskräfte, namentlich auch umsichtiger Arbeit aller beteiligten Behörden, Organtsationen und anderen berufenen Stellen.

Bei den bisher getroffenen Maßnahmen handelt es sich, wie in der Denkschrift bemerkt wird, in weitem Umfange um besonders schwierige Fragen, die tief in das wirsschaftliche Leben eingreifen, um Fragen zugleich, deren staatliche Regelung zum ersten Male versucht wird, wobei ohne weiteres damit zu rechnen ist, daß solche Fragen sich kaum mit einem Schlage voll befriedigend lösen lassen. Dabei kommt noch in Betracht, daß solche Regelungen ihrem Zwecke nach auch dem Wechsel der Verhältnisse anzupassen sein werden. Hieraus sowohl als auch „aus dem fortdauernden Auftreten neuer, der Rege⸗ lung bedürftiger Aufgaben ergibt sich von selbst, daß die bisher aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen durch⸗ aus nicht als abschließend angesehen werden können. Vielmehr bleibt die Tätigkeit der beteiligten Stellen durchaus im Fluß, und je nach dem Entwicklungsgange der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse und Bedürfnisse während des Krieges und nach den gemachten Erfahrungen werden neue Maßnahmen und unter Umständen auch Aenderungen und Ergänzungen der schon ge⸗ troffenen in Aussicht zu nehmen sein, wie tatsächlich schon jetzt auf verschiedenen Gebieten weitere Maßnahmen sich in Be⸗ arbeitung befinden.

In der Denkschrift wird u. a. über die Tätigkeit der vom Reiche errichteten Darlehenskassen folgendes hütsete⸗ 8

In der Zeit vom 5. August bis 23. September sind unter Berücksichtigung der Rückzahlungen nur 265,6 Millionen Mark, in der Zeit vom 23. September bis 7. Oktober 850,1 Millionen Mark ausgeltehen. Von diesen zusammen 1115,7 Millionen Mark entfielen am 7. Oktober 710,4 Millionen Mark oder 63,7 % auf Kriegsanleihe⸗ pfandscheine und 405,3 Millionen Mark auf Entnahmen für andere Zwecke. In der Zeit vom 7. bis 31. Oktober verringerte sich der Gesamtbestand der ausgegebenen Darlehen um netlo 4,8 Millionen Mark, während der Bestand an Kriegsanleihedarlehen um 68 Millionen Mark wuchs. Die Darlehen für andere Zwecke gingen mithin um 63,2 Millionen Mark zurück. Bei den Entnahmen für Kriegsanleihen stehen nach dem Höchststande vom 31. Oktober in erster Reihe die Darlehens⸗ kassen in Berlin (203.7 Mill. Mark), Münster t. W. (52,0), Cöln Stettin (20,2), Hamburg

resden (17,5), Breslau (17,2), Magdeburg (17,0), München

0,1). Für die sonstigen Darlehen kommen nach dem Stande Berlin (142,2 Mill. Königsberg (5,5),

Sieht man von den für Kriegsanleihen genommenen Darlehen

ab, so ist die Inanspruchnahme der Darlehenskassen bis jetzt verhält⸗

nismäßig nicht groß und jedenfalls erheblich geringer

gewesen, als erwartet worden war. Insbesondere sind, wenigstens in Berlin, ver⸗ bältnismäßig wenig Darlehen auf Waren entnommen, von

345,9 Millionen Mark Darlehen im ganzen nur 2,3 Millionen Mark.

farunter befinden

öee ch Rohstoffe und Fabrikate der Holzindustrie:

köbel, Pianos, Flügel usw., Rohme ’alle und

Metallwaren, Schreibmaschinen Registrierapparate, Mote nen, „Motorboote, Felle, Lebe. Lederwaren, Pelze, Konfektionsstoffe, Baumwollen⸗, Wollen⸗,

29 2 Feimaaman. Schuhwaren, Teppiche, Möbelstoffe, Edelmetalle in Ferm von Gold. und Silberwaren in Verbindung mit Juwelen, S ene Spirituosen, Rohkaffee, Zucker, Tabak, Zigarren und e ten, Gerstenmalz, Glübkörper, Drogen, Papier, Bücher, are, künstliche Zähne usw. In groͤßerem Maßstabe duürfte tung hat zur Beleihung kommen. Die Hauptverwal⸗ Eng, 88 der Zuckerindustrie und dem Zuckerhandel das größte de Fegen ommen zugesichert. Hervorzuheben bleibt die Kaliindustrie, e Hauptverwaltung einen Kredit von 20 bis 25 Millionen Mark

in Aussicht gestellt hat, nachdem sie die Voraussetzungen für die Be⸗

diun zemelichteit von Kalisalzen sowie die Mengen, welche für Kredit beanspruchende Kaliwerk zur Beleihung gebracht werden

dem Kalisyndikat bis ins einzelne festgelegt hatte. Die

nur in geringem Maße

haben aber von den für sie ausgeworfenen Krediten Gebrauch gemacht, weil ihnen in⸗

zwischen mehr Eisenbahnwagen, als sie

kaufen konnten. Dieselbe Erfahrung hat die Haup verwal sichtlich der Wertpaviere mit den von den Hypothekenb Beleihung erster Hypotheken ausgegebenen Pfandbriefen Entgegen der ursprünglichen Annahme der 1“

den Darlehenskassen beleihen würden, waren die Entnahm

andere Weise hatten befriedigen können.

darlehen, nur 332,6 Millionen Mark am 31. Oktober von lehenskassen entnommen waren, deutet darauf hin, daß das

angenommen hatte.

einen Darlehenskredit einzurichten und sich dadurch in den setzen, im Falle des Bedaifs in jedem Augenblick Werte machen. Dadurch ist unzweifelhaft eine

worden. Ueber den Erlaß eines allgemeinen Moratoriu

Die Frage ist von der Reichsleitung wiederholten,

gehenden und umfas

Ergebnis führten. Bestimmend für die Vernemung war die auf das das gesamte deutsche Wirtschartsleben durchziehende

leistung und die Zahlungspflicht aufrechtzuerba ten. Ein a Moratorium hätte, indem es die Wirksamkeit dieses Kre

geschädigt. hätte sich von vornherein auf die Zahlungsverpflichtungen d

auffallend gering, und es stellte sich heraus, daß die E“ entweder überhaupt keinen Kredit benötigten oder ihren Bedar

h erwartet hatten, zur Verfügung gestellt werden und sie infolgedessen größere Partien ver⸗

tung hin⸗ anken zur gemacht. n, daß die

Besitzer erster Hypotheken solche Pfandbriefe in großer Menge bei

en hierauf

auf

Der Umstand, daß zur Zeit, abgesehen von den Kriegsanleihe⸗

den Dar⸗ Bedüfnis

nach Flüssigmachung von Mitteln im allgemeinen kleiner ist, als man Der große Nutzen, den die Darlehenskassen aber trotz der verhältnismäßig geringen Inanspruchnahme gestiftet haben, lUiegt darin, daß jeder Geschäftsmann in der Lage gewesen ist, sich

Stand zu flüssig zu

wesentliche Beruhigung namentlich in den gewerblichen Schichten der Bevölkerung erzeugt

ms, das

vielfach bei der Schwere der durch den Krieg verursachten Kredit⸗ erschütterung gewünscht wurde, äußert sich die Denkschrift, wie folgt:

sehr ein⸗

ge 1 senden Erörterungen unter Zuziehung zahtreicher Sachverständiger unterzogen worden, die aber zu einem verneinenden

Rücksicht und ver⸗

bindende, engverschlungene Kreditsystem, dem die Möglichkeit der Weiterarbeit nur gesichert werden konnte, wenn es gelang, die Zahlungs⸗

llgemeines ditsystems

ausschaltete, die Räder unseres Wirtschaftslebens zum Stillstande ge⸗ bracht und damit unsere gesamte Volkswirtschaft auf das schwerste Ueberdies wäre es kaum durchführbar gewesen; denn es

es Reichs,

der Bundesstaaten, der öffentlichen Körperschaften, der Versicherungs⸗

50 Kilogramm:

anstalten, der Krankenkassen, der Sparkassen, vor allem der Reichsbank nicht erstrecken können. Aber auch die sämtlichen anderen Banken hätten von dem Moratorium ausgenommen werden müssen; sie sind gewissermaßen die Verwalter unseres flüssigen Betriebe kapitals, das dem Winrtschaftsbetriebe nicht entzogen werden darf, wenn nicht die empfindlichsten Stockungen hervorgerufen werden sollen. Mußte jedoch für sie alle die Zahlungspflicht erhalten bleiben, so mußte ihnen auch das Recht der Einziehung ihrer Forderungen, die notwendige Voraus⸗ setzung für die Erfüllung der Zahlungspflicht, gelassen werden. Für den Erlaß eines allgemeinen Zahlungsaufschubs lag aber auch, wie die Entwicklung seit Ausbruch des Kieges bestätigt hat, in Deutschland kein Bedürfnis vor. Wenn auch viele Zweige des Wirt⸗ schaftslebens durch den Krieg schwer betroffen worden sind, so war doch der überwiegende Teil auf den Krieg hinreichend gerüstet, ein anderer von ihm verhältnismäßig so wenig berührt, daß die Mittel zur Erfüllung der Verbindlichkeiten beschafft werden konnten. Namentlich zeigten sich auch die Banken und die Sparkassen der Lage gewachsen. Wesentliche Hilfe boten den beteiligten Kreisen zunächst die Reichsbank mit ihrer für den Kriegstall lang vorbereiteten krast⸗ vollen Stellung und sodann in Wechselwirkung mit der Reichs⸗ bank die Darlehnskassen und die zahlreichen Kriegskreditan⸗ stalten, die mit großem Geschick und in wahrem Gemeinsinn auf den verschiedensten Wegen des Zusammenschlusses gebildet wurden. Demgegenüber wäre die Gesamtlage erheblich verschlechtert worden, wenn allen Schuldnern die Zahlung gestundet und so an Stelle der Rechtspflicht der freie Wille gesetzt worden wäre. Auch der Exclaß eines auf bestimmte Arten von Forderungen, z. B. auf Wechsel⸗ forderungen, beschränkten Teilmoratoriums mußte, abgesehen von den für die Beziehungen zum Auslande gebotenen besonderen Maßnahmen, unterbletben. Ein Teilmoratorium schützt zwar zunächst den Schuldner, belastet und bedroht aber in gleicher Weise den Gläubiger, der auf den Eingang seiner Forderungen nicht mehr rechnen kann, während er selbst seine nicht unter das Moratorium fallenden Zahlungsver⸗ pflichtungen erfüllen muß; es führt so zu Unbilligkeiten und drängt aus sich selbst heraus zu einer immer fortschreitenden Erweiterung. Dem berechtigten Grundgedanken des gesetzlichen Moratoriums haben die verbündeten Regierungen neben ihren auf die Schaffung aus⸗ reichenden Kredits gerichteten Bemühungen auf Grund des § 3 des s. g. Ermächtigungsgesetzes durch eine Reihe von Verordnungen in anderer Weise Rechnung getragen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen wäͤhrend der ersten Hälfte des Monats November 1914.

8 Nach der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarischen Uebersicht der Spannungs⸗ und der Dur chnitts⸗ preise von Fleisch im Großhandel in der ersten Hälfte des Monats November d. J. betrugen sächt pere nie Wer. ans der ,see. für

Rindfleis

A 88 —, 8ꝙ

98 2

Kalbfleisch Hammelfleisch

p

Ochsenfleisch Bullenfleisch

Färsen⸗ (Kalben⸗) und Fresser⸗

Kuhfleisch

in den Berichts⸗

orten

Färsen (Kalben)

gemästeten Ochsen

Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren von jüngeren fleischigen nicht von mäßig genährten jüngeren

von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten jüngeren von vollfleischigen ausgemästeten

n gemästeten Kühen

gut entwickeiten jüngeren

Kühen bis zu 7 Jahre

von vollfleischigen ausgemästeten und gut genährten älteren Bullen

und gut genährten ätteren Ochsen

ausgemästeten und älteren aus⸗

85* 8

von vollfleischigen ausgemästeten

von älteren aus

und wenig

Kühen und Färsen (Kalben)

V V

fleisch

Schafen und gafen) Frischverkauf

ammeln, geringeren Schafen (Merzse

nen bis zu ca. 225 Pfund Pfund Lebendgewicht)

Saugkälbern Lebendgewicht)

Saugkälbern Masthammeln

von Doppellendern von feinsten Mastkälbern

ämmern und guten

von mittleren Mast⸗ und besten L

von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jüngeren von Schweinen zum

von mäßig genährten (Ladenschwei

von älteren Masth

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

(von gering genährtem Jungvieh)

Königsberg i. Pr. 67 Danzig 64 b 80 ½ Stettin... 68 1“ 1 69 teslau 8G 74 Gleiwitz... 2 63% Kattowitz.. ) 60 ½ 65 ½ Magdeburg ... 774 ½ b a. Saale. 1 75 71 aeh) 8 71 e6 3 59 65 orimund. 59 51 Gelsenkirchen.. dgn 55 ½ Bochum.. —- 57 55 Düsleldorf 1 60 64 57 ½ Duisburg.. N62 57— Elberfeld .... X“ 61 ½ 59 ½ 61 4*“ 3 70 ½ 66 61 ½ 72 ½ u6““ 56 53

Ee

—22 —— b0

19.—

DO o f. 8

298 21O —1

600—,1,—

82

0₰

72 74

7⁷ 2

22 73%

28S 2U8USSV—

bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Sch iu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.

70 74 ½ 74 ½ 79 ½ 82 ½ 85

76 ½ 74 62 66 ½ 60 ½

10,— - £ ☛̈ 2 2 bo 8 0 —19,

S11S8118 10,— 1

e

b1

78 1 71 ½ 72 ½ 77 ½ 67 ½ v 67 üam 80 65 87 ½ 83 ½ n;

79 7 2 800 76† Fs I“ ; 69 ½ 58 110 ½ 99 ½ 88 % 8G11“

77 79

82 ½

¹) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verkauf. ²) Die Preise für Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschlteßlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. 82 ³) Die vucis⸗ 8 ed insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, sondern

weineflelsch von Schweinen zum Frischverkauf“ nicht bis zu ca. 225, sondern bis

Wohlfahrtspflege.

Das Hofmarschallamt Seiner Prinzen Eitel Friedrich von Ingenheim, gibt, wie „W. T. B.“ berichtet, von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Peinzessin Eitel in die Hand genommene Versorgung unserer blauen Jungen“ mit Liebesgaben, vo mit warmen Unterkleidern, hat dank der großen freudigkeit ein recht erfreuliches Resultat gezeigt.

somit bei der jetzt eintretenden Kälte für das Not gesorgt. möchte die hohe Frau diese viebestätigkeit nicht assen. bereit sind, sich aber diese Absicht für das bevorstehende Weih vorbebalten haben. Nun es aber Zeit wird, daß diese Gaben g.

ein wollenes Hemd, eine wollene Hose, ein Paar Stümpfe, lade, Pfeifen mit Tabak, Bleistift, Notizbuch,

ein kleiner Taschenspiegel und, wenn möglich, auch etwas wurst oder Schinken, und was sonst noch der Spen denkt, um Ueberraschung zu bereiten. Welche Freude würde Linie mit so einer Weihnachtssendung bei denjenigen Jungen ausgelöst, die keine Angehöriaen mehr hab Geschenke zum Weihnachtsfest nicht zu erwarten haben!

Lage sind, mit noch gröf Berlin, Archivsaal, Mittwochs und Sonnabends von 11 b Marmorsaal, Donnerstags von 11 bis 1 Uhr bis auf weiteres

Königlichen Hoheit des Preußen, Wildpark, Villa bekannt: Die

In der steten Färsorge für unsere tapferen Vaterlandsver⸗ Denn es sind gewiß noch recht viele, die gern zu spvenden werden, möge die nachstehende Liste von Gegenständen, die in emem Weih⸗ nachtspaketchen ein Seemannsherz erfreuen könnten, als Anhalt dienen: gestrickte warme Handschuhe, ein Kopfschützer oder Schal, Schoko⸗

1 ein Stück Selfe, Briefpapier oder Karten, zwei Taschentücher, ein Luntenfeuerzeug,

bleiben für alle freudigen Geber und auch für diejenigen, die in der ü zeren Spenden die Weihnachtsfreude unserer Marine zu erhöhen die Sammesstellen im Königlichen Sch’oß zu

und von 4 bis 6 Uhr und im Königlichen Stadtschloß in Potsdam,

Friedrich braven rnehm lich Opfer⸗ Es ist wendigste

erlahmen nachtsfest esammelt

ein Paar

Dauer⸗ der aus.⸗ in erster

blauen en oder

Deshalb

is 1 Uhr geöffnet.

„Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Wien hat der Kaiser und König Franz Joseph für die vom Kriegsfürsorge⸗ amt eingeleitete Aktion der Weihnachtsbescherung im Felde stehender Soldaten einen namhaften Betrag gespendet. Der Kaiser, der dieser Aktion besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat und ihr das größte Interesse entgegenbringt, sprach die sichere Erwartung aus, daß noch reichliche Geldspenden eingehen werden. Er nahm von der Absicht, bei der Verteilung der Liebesgaben auch die deutschen entsptechend zu berücksichtigen, mit besonderer Befriedigung Renntnis.

8 Die deutsche Reichsfechtschule bittet, ihrer beim nahenden Weihnachtszest nicht zu vergessen; auch die kleinste Gabe wod dankbar angenommen, damit den Kindern in den 6 Reichswaisenhäusern in Lahr, Magdeburg, Schwabach, Salzwedel, Niederbreisig und Brom⸗ berg auch diesmal die ersehnte Weihnachtsfreude bereitet werden kann. Gaben und Mitgliederbeiträge nehmen entgegen: die Oberfechtschule in Magdeburg, Königgrätzer Straße 6, und die über ganz Deutschland verbreiteten Zweigvereine, die auch zu jeder Auskunft in Angelegen⸗ heiten des Vereins bereit sind.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absper maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamto“, Nr. 47 vom 25. November 1914.)

am 29. Oktober und 4. November je 1 Ertrankung festg Persien. Laut Mitteilung vom 17. November sind in der persischerussischen Grenzgebiet im Distrikt Belesawar in