1914 / 279 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

heute, am 23. November 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Kirchhoff in Wefer⸗ lingen. Anmeldefrist bis 17. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung: 18. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 8. Januar 1915, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Weferlingen.

Zeitz. Konkursverfahren. [69122] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Leiser Kraushar in Zeitz, Neumarkt 36, wird heute, am 25. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Topschall in Zeitz. An⸗ meldefrist bis zum 20. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 10. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht in Zeitz.

Annaberg, Erzgeb. [69215]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereifabrikanten Maxi⸗ milian Clemens Hauptmann in Bären⸗

stein wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. gease⸗ den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.

ꝙOꝗOꝓ—

Ansbach. Bekanntmachung. [69216]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Weißwarenrestgeschäfts⸗ inhaberin Klara Schweinfest in Ans⸗ bach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach vollzogener Verteilung auf Grund des abgeschlossenen Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. Das Honorar und die Auslagen des Konkursverwalters und der Gläubigerausschußmitalieder wurden auf die aus dem Protokoll des Schluß⸗ termins vom 23. November 1914 ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.

Ansbach, den 24. November 1914.

Kgl. Amtsgericht Ansbach.

Arnstadt. Bekanntmachung. 69141] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Arnstädter Mineralmühlen, G. m. b. H. in Arnstadt, ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. 2. N. 6/14. Arnstadt, den 20. November 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

Barmen. Konkursverfahren. [69217] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möcen des Schreinermeisters Karl Häcke in Barmen, Gewerbeschulstr., ist nach erfolgter ee des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußver⸗ teilung aufgehoben worden. Barmen, den 23 November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1 b.

Berlin. [69103]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Löwy in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 16, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 10. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 13. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [69101]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Gutt⸗ mann, in Firma Kähne & Co. in Berlin, Andreasstr. 20 (Wohnung: Adreasstr. 19), ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Fesseernben sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 19. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. Konkursverfahren. [69104] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Borchardt in Berlin, Badstraße 55, alleinigen In⸗ habers der Firma Z. Alexander & Co. in Berlin, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 11. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, anberaumt. 22 N. 44/1914.

Berlin, den 21. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bischofswerda, Sacansen. [69218]

Das Kontursverfahren über den Nachlaß des am 26. März 1912 in Oberneuktrch verstorbenen Gasthofebesitzers Karl

gust Tausch, das auf Antrag i9.

dessen Erben eröffnet worden ist, wird auf deren weiteren Antrag eingestellt, da Kon⸗ kursgläubiger nicht mehr vorhanden sind. Bischofswerda, den 24. November 1914. Köntigliches Amtsgericht.

Borbeck. [69123] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Zucker zu Borbeck ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin und Termin zur Prüsung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 21. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Borbeck, Gerichtsstr. 29, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Borbeck, den 22. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bredstedt. [69137] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Maurers Jo⸗ hann Meyborg, fr. in Bredstedt, jetzt in Rüstringen, Petersstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bredstedt, den 20. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [69106] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Grothe in Charlottenburg, Dernburgstr. 51, ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. den 13. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [69105] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Elisabeth Eichholtz in Charlottenburg, Kalckreuthstr. 9, ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 19. November

1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Christburg. [69219] Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Zibro⸗ wius in Christburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, hierselbst, be⸗ stimmt.

Christburg, den 13. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Crimmitschau. [69220] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Paul Hugo Tischendorf in Neuschweinsburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Crimmitschau, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [69127]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma „Weinhaus Kempinski Paul Kem⸗ pinski“ Paul Carl Richard Kem⸗ pinski in Dresden, Marienstr. 26 (Wohnunag jetzt in Breslau, Stern⸗ straße 41I, bei Frau Glave), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 24. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Erfurt. Konkursverfahren. [69126]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft i. Liqurd. Toepel u. C, Kunststein⸗ fabrik in Erfurt, Johannesflur, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin einge⸗ stellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben.

Erfurt, den 21. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Gartz, Oder. [69118] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Wehlke in Gartz a. d. Oder ist zur Fenenns der nachträglich angemeldeten

orderungen Termin auf den 18. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gartz a. d. Oder anberaumt.

Gartz a. d. Oder, den 17. November

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Goslar. Konkursverfahren. [69221]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Sattlermeisters Hermann Kühnhold in Vienenburg wird nach erfolgter Abhaltunn des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben I1 Goslar, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht. III.

Hamburg. 169140] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Zigarren⸗ fabrikanten Robert Georg Nicolaus Pülschen, alleinigen Inhabers der Firma Pülschen & Niehaus, Zigarren⸗ fabrikation, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

bu; den 23. November 1914.

8 as Amtsgericht. ““ 8 Abteilung für Konkurssachen.

Hohensalza. [69116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Aron Bloch in Hohensalza wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hohensalza, den 14. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. [69110] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lesser Levin zu Erkner, Friedrichstraße 9, wird nach stattgehabter Schlußverteilung aufgehoben. Kalkberge, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [69207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierhändlers Wilhelm Schäfer zu Antonienhütte ist nach er⸗ folgter Schlußverteilungaufgehoben worden. Lattowitz, den 20. November 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N. 33a/13 —38.

Konitz, Westpr. [69111] In dem Konhkursverfahren über das Vermögen des Konitzer Wirtschafts⸗ verbandes e. G. m. b. H. in Konitz wird neben dem Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Weiß in Konitz, welcher durch zeitige Abwesenheit an der Aus⸗ übung seines Amts tatsächlich behindert ist, der Justizrat Hasse in Konitz zum Ver⸗ walter bestellt.

Konitz, den 25. November 1914

Königliches Amtsgericht.

Langendreer. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Bra⸗ meyer in Werne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins infolge Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Langendreer, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen

1) der offenen Handelsgesellschaft Hermann Weber in Langensalza,

2) des Lederfabrikanten Hermann Weber in Langensalza,

3) über den Nachlaß des am 1. Juli 1914 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wertz in Langensalza 8

ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Dezember 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Langen⸗ salza anberaumt.

Langensalza, den 19. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtserichts.

Leutkirch. [69130] K. Amtsgericht Leutkirch.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Naver Scheerer, Wagner⸗

meisters in Willerazhofen, Gde. Herlaz⸗

hofen, ist nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Beschluß vom heutigen

Tage aufgehoben worden.

Den 20. November 1914. Amtsgerichtssekretär Kittel.

Mewe. Konkursverfahren. 1[69223] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Anton Otta in Gogolewo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Mewe a. W., den 21. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

München. [69224]

Das K. Amtsgericht München, Konkurs⸗ gericht, hat mit Beschluß vom 25. No⸗ vember 1914 das unterm 4. Februar 1911. über den Nachlaß der Majorseheleute Friedrich und Luise Pösch in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder wurden auf die aus dem Seg. terminsprotokoll ersichtlichen Beträge fest⸗

gesesit ünchen, den 25. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Münster, Westrf. [69124] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers und Ge⸗ treidehändlers Johann Robert zu Handorf, Dorf Nr. 14, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. N. 18/13 a. 25. Münster i W. den 13. November 1914.

[69222]

[69139]

Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. [69129] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Sina⸗ sohn in Neubrandenburg ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Donnerstag, den 31. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amts⸗ gerichte hier anberaumt. B“ den 25. November

Großherzogl. Amtsgericht. 1.

Nossen. [69132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Max Arthur Wolf in Siebenlehn wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Nossen, den 21. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Ohligs. Konkursverfahren. [69107] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Bons⸗ mann sen. zu Ohligs ist zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und Beschlußraffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 11, bestimmt. und ⸗verzeichnis 8 der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. 1 Ohligs, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Hermann Riedel in Osterode Ostpr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osterode i. Ostpr., den 9. November

1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [69134] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Eduard Robert Rausch in Plauen ist auf⸗ gehoben worden, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 10. August 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen vom 17. August 1914 bestätigt worden ist. Königliches Amtsgericht Plauen, den 20. November 1914. K 48/11.

Plauen, Vogtl. [69133] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickerei⸗ und Spitzen⸗ Hrrirtes Arthur Dworschak, in irma Heinrich Schildger in Plauen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Königliches Amtsgericht Plauen, den 23. November 1914. K 35/12.

Posen. Konkursverfahren. [69112] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Michael Flatau in Posen, Lindenstraße Nr. 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Posen, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schulz in Putlitz wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. Juni 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftligen Beschluß vom 9. Juni 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pritzwalk, den 20. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikbesitzers Georg Voelkel aus Langenbielau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Reichenbach i. Schl., den 23. No⸗ vember 1914. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [69142]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stahl⸗ und Walzwerks Rendsburg, Aktiengesellschaft in Li⸗ quidation in Rendsburg, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rendsburg, den 16. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

St. Ingbert. 8 [68347]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Adelheid Daum, Ehefrau von Alfons Daum, Inhaberin eines Kolonialwarengeschäfts in St. Ing⸗ bert, ist Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen be⸗ stimmt auf Samstag, den 19. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert.

St. Ingbert, den 20. November 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

St. Wendel. [69125] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Alexander, Inhaber Isidor Alexander, in St. Wendel ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

[69108]

[69117]

[69114]

beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 5 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ geleat. St. Wendel, den 19. November 1914 Ballot, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schildberg, Bz. Posen. 69113 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Adam Balcarek in Schildberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zmmmer Nr. 24, bestimmt. Schildberg, den 12. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwetz, Weichsel. [69225] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Wieslaw

Strzempkowski in Dritschmin wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Schwetz, den 23. November 1914

Königliches Amtsgericht.

Wegberg. [69128] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Müllers Klemens Frings

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur

nicht verwertbaren Vermögensstücke der

1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. b Wegberg, den 16. November 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weyhers. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Burkart zu Schmalnau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗

Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗

Für Vergütung und Auslagen des Ver⸗ walters werden 1009 festgesetzt. Weyhers, den 23. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [69279]

Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1914 wird die Station Schlebusch⸗ Morsbroich als Versandstation in den Ausnahmetarif 7 d (Schwefelktesabbrände zur Entzinkung) aufgenommen. Elberfeld, den 23. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[69280]

verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1914 ab werden die Stationen Düvier des Eisenbahndirektionsbezirks Mecklenburgischen Staatsbahnen in den der Königl. Bayerischen Staatsbahnen r. d. Rh. einbezogen. Vom gleichen Tage ab treten ferner ein neuer Ausnahme⸗ tarif 23 für frisches Obst sowie Aende⸗

tarife 4 d (für Düngemittel) und 6 u (für Kohlen ꝛc.) in Kraft. Näheres bei den beteiligten Güterabfertigungen. Erfurt, den 23. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[69281]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1914 wird die Station Goch

Eisenbahn⸗Gesellschaft in den Ausnahme⸗ tarif 8 25 (Palmöl usw.) mit den Fracht⸗ sätzen von Goch Stb. und die Station Schüttorf der Holländischen Eisenbahn⸗

(Alizarin usw.) mit den Frachtsätzen von Ochtrup aufgenommen. 8 Essen, den 23. 11. 14. Kgl. Eisenb. Direktion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Nor

gericht in St. Wendel, Zimmer Nr. 1, an⸗

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 104.)

98 2*

aus Watern bei Wegberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das

Beschlußfassung der Gläubiger über die Schlußtermin auf den 10. Dezember

[69310]1

Vermögen des Bäckermeisters Ludwig 8

kermin auf den 29. Dezember 1914, lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Staats⸗ und Privatbahngütertarif,

Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗

Stettin und Malliß der Großherzogl.

direkten Güterverkehr mit den Stationen

rungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗

Nordbr. D. E. der Nordbrabant⸗Deutschen

gesellschaft in den Ausnahmetarif S 20 8

ddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.

utsch

2* 4

zanzeigers und Königlich Preußischen

8

renzeichenbeilage

Berlin, Freitag, den 27. November.

igers.

1.

1914.

Warenzeichen.

(Es bedenten: das Datum vor dem Namen ä= den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 1 Beschreibung beigefügt.)

200211. R. 18531.

8

30/3 1914. Remscheider Centralheizungs⸗ und Bade⸗

apparate⸗Bauanstalt Joh. Vaillant G. m. b. H., Rem⸗ scheid. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Zentralheizungs⸗ und Bade⸗ apparate⸗Bauanstalt, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmate⸗ rialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messer schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln, emaillierte und ver⸗ zinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma schinenguß. Firnisse, Lacke. Packmaterial. Brunnen⸗ und Badesalze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren dar aus für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch⸗-Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Appa⸗ rate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Ma⸗ schinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto maten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

200212. F. 14379.

Boxbeutel!

22/4 1914. Falter Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. H., Tangermünde. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik. Waren: Hustenbonbons, Wurmzeltchen, Cachou, Pfefferminzpastillen. Kognak und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren. Kandierte Früchte, gefüllte Karamelbonbons, Schoko ladenwaren mit Früchten gefüllt, Milchpralinen, Ana nasschnitte mit Zuckerhülle, Fondants mit Fruchtfüllung, Fruchtpasten, glasierte Früchte, Sahne⸗ und Milch bonbons, Marzipan und Marzipanwaren, Brauselimo⸗ nadenbonbons, Keks, Biskuits, Waffeln, Fruchtkonser ven. Kakaobutter. Kakaobohnen roh und geröstet, Tee (Genußmittel). Kakao, Schokolade, Backwaren, Pudding pulver. Haferkakao, Eichelkakao, präparierte Nährmehle, und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Nährsalze und Mischungen von Nähr⸗ salzen und präpararierten Mehlen mit und ohne Zusatz von Kakao, Lebertran⸗Schokolade, eisenhaltige Kakao⸗ präparate und eisenhaltige Nährmehle. Beschr.

1

22/12 1913. Kakav⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hambarg. 13711 119 Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Scho⸗ kolade, Schokoladensirup und likörhaltige sowie likör⸗ freie Schokoladenkonfekte, Kakaobutter, Kakao und Scho⸗

kolade unter Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin, Lecithin und Eisen, ferner andere kakaohaltige Lecithin⸗ und Hämoglobinpräparate. Back⸗ und Konditoreiwaren, insbesondere Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren. Künstliche und natürliche Mineralwässer. Diüätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, chemische Pro⸗ dukte für Genußzwecke.

200214 P. 12526.

Weisser Rabe

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rhld. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemen⸗ verbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile, Drucke⸗ reierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Schuhknopf befestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenver schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Jalousiegarnituren, Klemmerhalter, Rockhenkel, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Be satzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.

30.

200215.. P.

19/1 1914. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rhld. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und tteilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, draht, ⸗band und Stangen, verzinnte Waren, Drahtwaren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemen⸗ verbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile, Maschi nen und Maschinenbestandteile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilette geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpser, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Stripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarni⸗ turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kol⸗ porteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Be⸗ satzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

8 P. 12190.

4/12 1913. William Prym G. m. berg / Rhld. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft. Waren: Drahtwaren, Blechornamente, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Schil⸗ der, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Halen und Augen, Schlingen, Kor sett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuh knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillen verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ knöpfer, Ketten, Ringe, Jalousiegarnituren, Briefklam⸗ mern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Uhren und Uhrenbestandteile.

b. H., Stol

200217, A. 10925.

E“ EE11“ 19/8 1913. Franz Abels, Düsseldorf⸗Oberkassel, Cheruskerstr. 78. 13/11 1914. Geschäftsbetrieb: Konfitürengeschäft. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel. Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Haus⸗ und Küchengeräte, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, landwirtschaftliche und Gartengeräte. Fleischwaren, Fleischextrakte, Suppen⸗ tafeln, Bouillon flüssig oder in Würfeln oder in einer anderen festen Form, Eier, Milch, Sahne, Trockenmilch, Trockensahne, Käse, Speisefette und Speiseöle, Tee, Mühlenprodukte außer Mehl, Back⸗ und Puddingpulver.

Natürliches und künstliches Eis.

twas für Sie

28/8 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 13/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Wa⸗ ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Modellierwaren. Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenom⸗ men Möbel), Lehrmittel.

200219. K. 28360.

Dureh Kampf zum sieg

1914.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Wa⸗ ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Malwaren (ausgenommen Pinsel), Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel

42. 200220. G. 16042.

Gegalin

14/3 1914. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Con⸗ EI mit beschränkter Haftung, Hamburg. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. * Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel.

a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, liche Blumen.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗-, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗

graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

”. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüst Glocken, Schlittschuhe, Haken und

ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗

arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene

Beauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

Fahrzeugteile. 8

Blattmetalle. .

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. ELWII Weine, Mineralwässer,

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und W

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke,

Brennmaterialien. .Leuchtstoffe. 1

-. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗

stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen

Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren,

Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und

Friseurzwecke.

a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,

Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte,

1/9 1914. Fa. Max Krause, Berlin.

künst⸗

Kämme,

Wärme⸗

Waren.

*10n

8EIW11

m —-

Spirituosen.

alkoholfreie Getränke, Brunnen

.

—1

u daraus für

Reisegeräte

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

.Fleisch⸗ und Fischwaren, Flleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette.

z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel⸗ Schußwaffen. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. mFhren und Uhrteile Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Kon⸗

Speise⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

3/7 1914. 16/11 1914. Geschäftsbetrieb: Trikot⸗ und Strumpfwarenfabrik. Waren: Gewirkte und gestrickte Ober⸗ und Unter⸗ kleider, Stoffe zu denselben, Strick⸗ und Webgarne, Strümpfe, Socken, Leibbinden, Schweißblätter, Seife.

Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart.

36. 200222.

19/3 1914. Rappolt & 1914. Geschäftsbetrieb:

Söhne, Hamburg. 16/11 Ges Fabrikations⸗, Im⸗ und Export⸗ geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten und Pelzwaren.

200223. 30674.

25, Bamberger, Leroi & Co., furt a. M. 16/11 1914. „Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Klosettspülapparaten. Waren: Klosettspülapparate.

EEEEEbüb 18

Frank⸗

200224.

Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

28/7 1914. Leopold Liebrecht, Berlin⸗Schöneberg, Vorbergstr. 3 4. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Gas⸗ Eund Wasserleitungen. Waren: Beleuchtungs⸗, Hei⸗ zungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ rate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen, emaillierte und verzinnte Waren, Waren aus Zelluloid und ähnlichen Stoffen, ärztliche, gesundheit⸗ liche Apparate, Instrumente und Geräte, Möbel, Spiegel, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

200225. w. 19075.

26/3 1914. Wolframlaboratorium Dr.⸗Ing. Paul Schwarzkopf G. m. b. H., Berlin u. Egidio R. Biale, Berlin, Steglitzerstr. 11. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Glühkörpern, Lampen, Zubehörteilen und Beleuchtungs⸗ gegenständen. Waren: Glühlampen, Glühkörper für elektrische Glühlampen, Halteteile für den Glühkörper elektrischer Glühlampen.