1914 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Folinger Tach

22/7 1914. Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Ver⸗ ein, Solingen. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Stahlwerke, Hammerwerke und Walzwerke. Waren: Rohe, gewalzte und geschmiedete

Stahl⸗ und Eisensorten.

—,

22/7 1914. Siegen⸗Solinger Gußstahi⸗Actien⸗Ver⸗ ein, Solingen. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Stahlwerke, Hammerwerke und Walzwerke. Waren: Rohe, gewalzte und geschmiedete Stahl⸗ und Eisensorten.

P. 12072.

8/11 1913. Victor Pappenheim & Co., Berlin. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Dental⸗Depot. Waren: Zahn⸗ ärztliche Apparate, Instrumente, Geräte, Werkzeuge, Bandagen.

31201.

22 b. 200229.

5/10 1914. Hanseatische Autogas G. m. Hamburg. 16/11 1914. . 8

Geschäftsbetrieb: Handlung von Kraftwagenzube hör. Waren: Signalhupen für Kraftwagen.

200230.

.

20/7 1914. Anker⸗Werke A.⸗G. vormals Hengsten⸗ berg K Co., Bielefeld. 16/11 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Fahrrädern, Kontrollkassen, sowie deren Teilen und Zubehör. Waren: Nähmaschinen, Näh⸗ maschinenteile, Nähmaschinengestelle, Fahrräder und deren Teile. Kontrollkassen und deren Teile.

7/10 1914. Trocenmilch⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 16/11 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Molkereiprodukten. Waren: Molkereiprodukte, Milchkonserven, Butter, Käse.

Vertrieb von Milch,

Emfrjed

29/7 1914. Emil Friedmann, Stolp i. Pom. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Haushaltungsmagazin. Porzellanwaren.

14727.

Waren:

22/4 1914. Ludwig & Berger,

1914.

Görl

itz. 16/11

Geschäftsbetrieb: Handel mit Hohlglas, Beleuch⸗

tungsglas, Preßglas,

Waren: Lampenzylinder.

9/1 1914. F. Barwe, Billerbeck i. Geschäftsbetrieb:

Bürger Nachflg.

Tafelglas,

200234. B.

Inh. W. 16/11 1914. Zigarrenfabriken.

Tabakfabrikate aller Art.

elektrische

Lampen.

29940.

Bernhard

Waren:

38.

24/1 1914. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. garren, Zigarillos, Schnupftabak, sowie

1914. Fa. Gebr. Bürglen, Ulm a. D.

Herstellung

Rauch⸗, und Zigar

Zigaretten, Rohtabak

und Vertrieb Waren: Tabakfabrikate, nämlich: Zi

29988.

von

Kau und ettenpapier.

21/7 1914. Bracksieck & Brüggemann,

16/11 1914. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.

200236. S.

Herstellung und

tabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

28/7 1914. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak.

38.

30/5 1914. Halle & Bensinger, Mannheim.

1914. Geschäftsbetrieb:

Franz Büsgen,

Vertrieb Waren: Zigarren, Zigaretten,

31235.

Bremen.

von Roh⸗

B. 31 266.

Zigarrenfabrikation. Zigarillos, Rauch⸗,

200238.

Vertrieb sämtlicher

Vallendar a. Rh.

Waren: Kau⸗ und

H. 30624.

5 8 8 8 3 8

16/11

Tabakfabri⸗

kate. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

1914. Adam Herty, Steinheim. 16/11 1914. Geschäftsbetrieb: Kolonial warenhandlung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Ta⸗ bakfabrikate.

H. 30909.

7 8

1 ech. bagen i. W.⸗Delstern.

30/6 1914. A. S. Herzing G. m. b. H., Klein Steinheim. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Chromolitho⸗ graphische Kunstanstalt und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.

4. 22/5 1914. Westf. Gasglüh⸗ lichtfabrik F. W. & Dr. C. Kil⸗ 16/11

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Artikeln der Gas⸗ glühlichtbeleuchtung. Waren: Gas⸗ glühlichthängelampen für Innen⸗ und Außenbeleuchtung und deren Einzel⸗ teile als Mundstücke, Glühkörper⸗ tragringe, Regulierdüsen, Brenner⸗ seelen, Lampengehäuse, Reflektoren, Glühlichtkörper, Glühstrümpfe, Roh⸗ strümpfe, Brenner für stehendes Gaslicht, Glasz

1 .—

ylinder,

Birnen, Lampenglocken, Ziergläser, Lampenschirme, Kronen,

38. 200241. b

8

Geburtstagskind

31/7 1914. A. S. Herzing G. m. b. H., Steinheim. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Chromolithographische anstalt und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Tabakfabrikate und Druckereierzeugnisse.

ae. Pendel, Arme, Lyren, elektrische Glühlampen, Beleuch⸗ tungskörper für elektrisches Licht.

31023.

Klein

Kunst

Waren:

34. 200242.

K. 28322.

„Eir Deutsche fürchten boft“

„Sonst Nichts auf der Welt.

1914. 1914.

26/8 16,11

Fa. M. Kappus, Offenbach

, M

Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerien⸗ fabrik. Waren: Toiletteseifen und Parfümerien.

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel.

200248.

7/9 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 16/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Wa⸗ ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel.

200243. M.

Rennspon

1914. Gebrüder Majer, Heidelberg.

38.

1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak.

Zigarrenfabrikation.

23425.

16/11

Waren: Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ 5

200244.

24/3 1914. Fa. Hermann Tietz, Berlin. 1914. 1

Geschäftsbetrieb: Linoleum.

Warenhausbetrieb.

16/11

Waren:

200246.

L. 16679.

8/11 1913. E. Leitz, Wetzlar.

Fa. 1914. Geschäftsbetrieb: chanischer Apparate. Waren: systeme, Objektive, Okulare, Lupen, zur Mikroskopie gehörende Nebenapparate

optischer Linsen und

Herstellung

mit

nahme von Spiegelkondensoren, Mikrotome,

men und Prismensysteme, Fernrohre, Projektio rate, Apparate für Makro⸗ und Mikrophotogr. Apparate für die Zwecke der Kinematographie, A

Mikroskope

16/11

und me

Linsen⸗ und NAus Pris⸗ nsappa⸗ Zwecke, pparate

für Spektroskopie.

200247.

28364.

In schimmernder Wehr

1/9 Max Berlin. 1914.

Geschäftsbetrieb:

1914. Fa. Krause,

Papierausstattungsfabrik.

Wa⸗

ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,

Anderung in der Person des Inhabers.

26c 75895 (O. 2079) R.⸗A. v. 7. 2. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kaffee⸗ Groß⸗Rösterei Cito Ott & Co., Bonn a’Rh. 9e 73749 (D. 4592) R.⸗A. v. 25. 11. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aetz⸗ und Emaillierwerte C. Robert Dold, Offenburg (Baden). 38 148148 (G. 11877) R.⸗A. v. 12. 9. 1911. 176507 (G. 14663) 16 1915 Umgeschrieben am 19. 11. 1914 auf: Karl Hirsch, Tauchaerstr. 9. 5655) R.⸗A. v. 20. 12. 1904. 5700) 20. 1. 1905. 5718) , 5717) 9. 5529) 16. 5722) 22. rFEöE 1 Umgeschrieben am 19. 11 1914 auf: J. G. Weiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin.

Nachtrag. 34 74245 (V. 2239) R.A. v. 9. 12. 1904.

Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: Georg Voß & Co., Deuben Bez. Dresden.

Kaufmann, Leipzig, 260 74615 (W. 75490 W. 75549 (W. 79311 (W. 79506 (W. 81133 W.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 30. 6. 1914. (W. 5529).

Am 13. 7. (D. 4592).

Am 10. 8. 1914.

26 79506 9e 73749 25 3434 (H. 320). Am 9. 9. 1914. 74437 (S. 5469). 2 75072 74760 S. 5470). 75074 75070 (S. 5475). Am 11. 9. 1914. 959 (Sch. 200). 260 74615

Am 26. 9. 1914. 74245 (V.

2239). Am 28. 9. 1914. 79098 75895 (H.

(M. 7531). 1803 (H.

1914.

Am 2. 10. 1914. 2079). 27 1811 282). 1816

8 1890

Am 9. 10. 1914. 1186). 2232 6415

im 12. 10 .

(G. 290).

Am 26. 10. 1914.

(W. 5700). 26 81133 (W.

(W. 5718). 82465 (W.

79311 (W. 5717).

Am 27. 10. 1914.

10 80589 (B. 11292). Berlin, den 27. November 1914.

Kaiserliches Patentamt. Robolski. 8

6314 6333

2366

75490 75549

(B. (B.

E1144““

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

dem

.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expredition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Erhaltung von Anwartschaften der Krankenversicherung. 9 Bekanntmachung über die Anrechnung militärischer Dienst⸗ leistungen in der Arbeiterversicherung. Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung des Weingesetzes. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes. Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. Bekanntmachung, betreffend die vorübergehende Zulassung von Feldpostbriefen bis zu einem Gewicht von 500 g. Anrzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 103 und 104 ddoes Reichsgesetzblatts. Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

8 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brohltal⸗Eisenbahngesellschaft.

zwangsweise Verwaltung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Maliske in Altewalde, Landkreis Neisse, Vorsitzenden des Norddeutschen Vereins, Zebel in Hamburg und dem bisherigen Oberlehrer an der b1ö in Cöln Mewes den Roten Adlerorden vierter asse, dem früheren Direktor des Norddeutschen Vereins zur Shh von Dampfkesseln ESckermann in Altona den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Eisenbahnwerkmeistern a. D. Blum in Dortmund und Osterkamp in Mülheim (Ruhr)⸗Broich den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Dörendahl in Liesen, Kreis Brilon, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Kretschmar in Krotoschin, den Oberbahnassistenten a. D. Gierloff in Guben und Villnow in Hamm i. W. das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Nierhaus in Alhachten bei Münster i. W. und dem Eisenbahnzugführer a. D. Witt in Posen das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister a. D. Molitor in Merenberg, Ober⸗ lahnkreis, dem landwirtschaftlichen Hofmeister Bierstedt in Wanzleben und dem bisherigen Eisenbahnschlosser Weber in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem der Kirchengemeindevertretung, Gemeinde⸗ vorsteher Teicher in Altewalde, Landkreis Neisse, dem Eisen⸗ bahntelegraphisten a. D. Brockhoff in Mülheim (Ruhr)⸗ Broich, dem Eisenbahnschaffner a. D. Westhoff in Neuen⸗ kirchen, Kreis Wiedenbrück, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Kruse in Dortmund, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Baumers in Duisburg und Pietack in Frankfurt a. O., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Becker in Polnisch Nettkow, Kreis Grünberg, und Mertins in Gumbinnen, dem Bahn⸗ wärter a. D. Weigt in Ostrowo, dem Eisenbahnaus⸗ hilfsweichensteller a. D. Tschenscher in Moßwpitz, Kreis Glogau, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Scholz in Eßdorf, Kreis Trebnitz, dem Eisenbahnhilfsmaschinenaufseher a. D. Friedrich in Bärschlauch, Kreis Weststernberg, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Dankowski in Posen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schulze in Meyerich, reis Soest, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Stündel g Guben und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Fischer in osen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Hermann in Duisburg und Räbiger in Grünberg i. Schl., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Brüse in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Witte in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf und dem Forstarbeiter Müller in Rothenfelde, Kreis Gifhorn, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

8 1 eutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das ständige Mitglied des Reichsversicherungsamts, Ge⸗ heimen Regierungsrat Follmann zum Senatspräsidenten und den Königlich preußischen Gerichtsassessor a. D. Günther zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Mitglied des Reichsversicherungsamts zu ernennen.

I“

Bekanntmachung,

betreffend Erhaltung von Anwartschaften aus der Krankenversicherung.

Vom 26. November 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die Vorschriften des Gesetzes, betreffend Erhaltung von Anwartschaften aus der Krankenversicherung, vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 334) gelten auch für Angehörige der österreichisch⸗ungarischen Monarchie. Im Sinne des genannten Gesetzes stehen den dem Deutschen Reiche geleisteten Kriegs⸗, Sanitäts⸗ und ähnlichen Diensten diejenigen gleich, welche der österreichisch⸗ungarischen Monarchie geleistet werden.

Diese Bestimmung wirkt vom Inkrafttreten des genannten Gesetzes vom 4. August 1914 an.

Berlin, den 26. November 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. DWDe

Bekanntmachung über die Anrechnung militärischer Dienstleistungen in der Arbeiterversicherung.

Vom 26. November 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die auf Militärdienstzeiten bezüglichen der §§ 1281 Nr. 1, 1286, 1370, 1393 Abs. 1 Nr. 1, 2 und Abs. 2, 1396 Abs. 1, 1419 Abs. 3 und 1438 Abs. 1 der Reichsver⸗ sicherungsordnung und des Artikel 66 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung gelten entsprechend für Militär⸗ dienstzeiten, die während des gegenwärtigen Krieges in öster⸗ ö Diensten zurückgelegt worden sind oder noch werden.

Berlin, den 26. November 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück. 8

Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung des Weingesetzes.

Vom 26. November 1914.

er Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Für die Zeit bis zum 28. Februar 1915 wird § 3 des Weingesetzes vom 7. April 1909 (Reichsgesetzbl. S. 393) ge⸗ ändert wie folgt: t

1) Abs. 1 letzter Satz: Der Zusatz an Zuckerwasser darf jedoch in keinem Falle mehr als ein Viertel der gesamten Flüssigkeit betragen.

2) Abs. 2 erster Halbsatz: Die Zuckerung darf nur in der Zeit vom Beginne der Weinlese bis zum 28. Februar 1915 vorgenommen werden.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

den 26. November 1914. 8

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück

88

J11X42XX“ betreffend Aenderung der Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes.

om 26. November 1914. 8

Der Bundesrat hat in Abänderung der durch Bekannt⸗ machung vom 9. Juli 1909 veröffentlichten Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes (Reichsgesetzbl. S. beschlossen, den Ausführungsbestimmungen zu 88 4, 11, 12 des Gesetzes

hinzuzufügen: 12) der Zusatz von Obstmaische u us Obst bereiteten Getränken. 1 3 Berlin, den 26. November 1914. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück

Bekanntmachung,

betreffend die zwangsweise Verwaltung französische Unternehmungen.

Vom 26. November 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaäftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327 folgende Verordnung erlassen:

§ 1.

Die Landeszentralbehörden können unter des Reichs⸗ kanzlers im Wege der Vergeltung solche Unternehmungen, deren Kapital ganz oder überwiegend französischen Staatsangehörigen zu steht, zwangsweise unter Verwaltung stelleen. Die Anwendung diese Vorschrift wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß zur Verdeckung de Beteiligung französischer Staatsangehöriger Angehörige andere Staaten vorgeschoben werden. 82

Der Verwalter hat sich in den Besitz des Unternehmens zu setzen. Er ist zu allen Rechtshandlungen für das Unternehmen befugt. Er kann das Unternehmen ganz oder teilweise fortführen oder sich auf die Beendigung der laufenden Geschäfte beschränken.

Nach Abwicklung der Geschäfte kann der Verwalter, wenn es sich um eine Gesellschaft handelt, die im Inland ihren Sitz hat, auf An⸗ trag eines deutschen Gesellschafters die Gesellschaft unter Zustimmung der Landeszentralbehörde auflösen.

Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse des Inhabers des Unternehmens sowie die Befugnisse anderer Personen zu Rechtshandlungen für das Unternehmen. Das Gleiche gilt von den Befugnissen aller Organe.

Ist das Unternehmen in das Handeleregister eingetragen, so ist die Bestellung des Verwalters sowie die Aufhebung der Vee dlhans von Amts wegen gebührenfrei einzutragen.

Der Reichskanzler kann im Wege der Vergeltung die Auflösung der im § 1 bezeichneten Unternehmungen sowie bei Gesellschaften, die im Inland ihren Sitz haben, die Auflösung der Gesellschaft für zulässig erklären.

§ 4. Die Landeszentralbehörde kann bestimmen, in welcher Weise die in den §§ 1 bis 3 bezeichneten Maßnahmen durchzuführen sind.

§ 5.

Die Kosten der in den §§ 1 bis 4 bezeichneten Maßnahmen h das Unternehmen zu tragen.

Ueberschüsse, die sich für die am Unternehmen Beteiligten ergeben, sind, soweit es sich um Angehörige des feind ichen Auslandes handelt, für deren Rechnung bei der Reichsbank zu hinterlegen. Die Landes⸗ zentralbehörde kann, wenn der Angehörige des feindlichen Auslandes im Inl ind wohnt, die Auszahlung der für seinen Unterhalt erforder⸗ lichen Beträge gestatten.

§ 6.

Wer vorsätzlich einer auf Grund der §§ 1 bis 3 angeordneten Verwaltung Gegenstände ganz oder teilweise entzieht, wird mit Ge⸗ fängnis bis zu einem Jahre bestraft.

§ 7.

Einem Unternehmen im Sinne dieser Verordnung stehen die

Niederlassung eines Unternehmens sowie ein Grundstück gleich. § 8.

Auf Versicherungsunternehmungen, die dem Aufsichtsamte für Privatversicherung unterstehen, finden die Vorschriften dieser Verord⸗ nung mit der Maßgabe Anwendung, daß die in den §§ 1 bis 4 be⸗ zeichneten Maßnahmen auf Anordnung des Reichskanzlers durch das Aussichtsamt für Privatversicherung getroffen werden.

§ 9. u“

Der Reichskanzler kann im Wege der Vergeltung die Vor⸗ schriften dieser Verordnung auf die Angehörigen anderer feindlicher Staaten für anwendbar erklären. 8

§ 10. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 26. November 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers Helbri

Bekanntmachun betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. b Vom N. Neoewichre 11335. Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 (Reichsgesetzbl. S. 347) und des § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des

Wechselprotestes, vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 321)

wird der § 18a „Postprotest“ der Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert:

1) Für die Dauer der Geltung des § 1 der Bekanntmachung des Bundesrats vom 23. November 1914 (Reichsgesetzbl. S. 482), betreffend weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw., ist unter V statt des mit den Worten: „Postvrotenaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗ Lothringen, in der Provinz Ostpreußen usw.“ beginnenden Absates 2₰ vom 26. Oktober 1914 (Reichsgesetzbl. S 457) zu setzen:

Hanr protestaufträge mit Wechseln, die in e ee in der Provinz Ostpreußen oder in Westpreußen in den Kreisen Marienburg, Elbing Stadt und Land, Stuhm, Marienwerder, Rosenberg, Graudenz Im, Biiesen, Strasburg, Thorn Stadt und Land