1914 / 280 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Drake (Bonn), Bruhns, Weichert (I Cöln) im Res.

FIanf, R. Nr. 65, Kaesberg (Bielefeld), Bohe (Elberfeld), Jansen

(I Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 7, Oberc onz (1 Dortmund) im 8 Fußart R. Nr. 8, Grabarz, Frantk (Gleiwitz), d. Inf. Wam Nr. 22, Sievert, Bußmann, Kaiserling (Magdeburg), d. Inf. Regts. Nr. 26, Kornemann, Klaer, Joschkowitz, Hartung 8 Magdeburg), Kamm (Halle a. S.), Bvening, d. Inf. Regts. Nr. 66. Bohme, Sannemann (Walter), Ulmer, Gehricke Sonntag (Sangerhausen), Sannemann (Permann) Schtmassek (Bernburg), Sander, d. Inf. R gts. Nr. 93, Lindemann, Werner, Koch, Heydeck, d. Jäg. Bats. Nr. 4, Lange (I Bremen), Lemm (Schwerin), d. Jäg. Bats. Nr. 9, Troje (VI. Berlin), d. Masch. Gew. Abt. Nr. 3, Jahn (Cosel)) Stiedersleben (1 Breslau), Skowronek (Rattbor) im Res. Inf. R. Nr. 22, Henkel, Dalquen, Geist, Vogel, Roese ner, Houben (I Frankfurt 625. im Landw. Inf. R. Nr. 81, Achenbach (Düsseldorf), Doebele (Duisburg), Free (II Düsseldorf), Fuchslocher (Reck⸗ linghausen) im IV. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 7, Trepte, Mayer in d. 1. Res. Pion. Komp. 15, Warneke, Schuh⸗ 8 nacher, Mader (Berlin), Müller (Weißenfels), Plagemann (Magdeburg) im Pion. R. Nr. 29, Gosseling (Straßburg) in d. Landst. Pion. Komp. 15, Lortz (Straßburg) in d. 4. Feldpion. Komp. 15, Goldschmidt (Frankfurt a. N.) im Res. Fußart. tegt. Nr. 3, Bolkenius, Neuer im 1. Bat d. Res. ußart. Regts. Nr. 9, Harnitz (Anklam), Hantsche, Ziemke, Steinke, Hirsch (Bromberg), Pagel (II Berlin), e18“ (Gnesen), Hilscher (Schneidemühl) im Res. Inf. R. kr. 211, Siebrecht, Haarstrich (Celle), d. Inf Regts. Nr. 77, Kues (1 Braunschweig), d. Inf. Regts. Nr. 92, Gardeler, Spangemacher, Ortmann, Voß, Nutzhorn, Mehlhop, Wolters, Schwarting (II Oldenburg), Henken, Schlanze, Haupt, Sonntag, Eulen, Backhaus (Paul), Deichsel, Gummels ( Oldenburg), Eppers (Lüneburg), Busch (Aurich), Ulrichs (Osnabrück), d. Inf. Regts. Nr. 91, Hördemann, Carlson (Münster), Uesseler (Coesfeld) im Brigade⸗ Ersatz⸗Bataillon 25, Götze (Minden), Flaßkämper (Biele⸗ feld), Isenbeck (Soest), Plöger (Hetmold) im Brig. Ers. B. 26, Heine, Tang ( Düsseldorf), Theile 8 Cöln), Fitzermann (Recklinghausen), Bosselmann (Barmen) im Brig. Ers. B. 27, Hennewig gen Stegemann (Recklinghausen) im Brig. Ers. B. 28, Wendebourg, Heuer (Gölttingen), Schüne⸗ mann (Hildesheim) im Brig. Ers. B. 39, Schneider, Wiegand (Gotha), Sachse (Erfurt), Müller, Kircher (Meiningen) im Ers. B. 76, Bergner im Brig Ers. B. 83, p. Obstfelder, Wolter, Meiners, Gericke (Potsdam), Gabriel, Lesle, Hornemann, Getz, Thonüs, Vester (Spandau), Markwitz, v. Koß, Jahn (II Berlin), Greunuß, Hahn, Ehrlich, Diemer, Grätzer, Großpietsch, Hallüge, Glimm 8 Berlin), Knitschky (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 20, ngler (1 Berlin), Jaster, Lorenz, Kuhls, Mundt, Offermanns, Marks, Klar, Prahl, Kurschat, Meyer (I1 Berlin), Lühder, Staege, Dehne, Kluge, Meinecke (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 24, Kraus (Duisburg), Küpper (Neuwied), Hintz (Stettin), Henneberg (Detmold), Stodt (II Bochum), Jokisch (Hirschberg) im 1. Res. Fußart. R. Nr. 2, Schmidt, Fechner, Hoffmann, d. Pion. Bats. Nr. 8, Schmieder (Saarbrücken), d. Inf. Regts. Nr. 70, Imig 8 Pfannkuchen, Fröhlich, Appelt (I Hannover), Lagner (Forbach), Kersten, Klein, Dreves (Seutz), Liebrich (Straßburg), Liebig (Saarbrücken), Geißler, Euller, Dollmeyer (Hagenau), d. Inf. Regts. Nr 97, Heusinger v. Waldegg, Schmidt (I Braunschweig), d. Inf. Regts. Nr. 166, Kocher (Hidesheim), d. Inf. Regts Nr. 166, Reiber, Böhning (1, Oldenburg), Geswein, Kristen, Hevnacher, Nückert, Sievert (I1 Hannover), Arnemann (Lüreburg), Schery (Saarorücken), Hagemann, Funk, Behnecke (Celle), Schmidt (Hameln), Greverath (St. Wendel), d. Inf. Re ts. Nr. 60, die Vizewachtmeister: Reiche (Posen), Jänkner (Liegnitz), d. Feldart. Regts. Nr. 20, Dieckmann (I Dortmund), d. Feldart. Regts. Nr. 22, Jungschläger (Metz) in d. Ers. Abt. d. Feldart. R gts. Nr. 33, Reidenbach (I Essen), Jaeger (Barmen), Ispert (Solingen), Küsters (Geldern), d. Feldart. Regts. Nr. 43, Brinkmann (Göttingen), Schwartze, Deutsch, Schmidt J., Vollheye, Link (Hildesheim), Hartmann (Braunschweig), Kayser (Lüneburg), Haake (Celle), Brockboff (1 Hässelvorf), Rilling, Heitmann -(1 Bochum), Bültmann (1 Dortmund) im Res. Feldart. R. Nr. 48, Schulze, Schmedding, Schulze⸗Steinen (Münster), Döhmann (II Bochum), Zöller (Crefeld), Wentzel, Flashar (VI Berlin), Schwietzke (II Düsseldorf) bei den Mun. Kol. d. VII. A. K., Firle (Bonn) im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 13, Böker (Lennep), d. Ulan. Regts. Nr. 5, Kitt (Straßburg), d. Drag. Regts. Nr. 14, Elsner (Bitterfeld, Pratje (Hannover), d. Drag. Regts. Nr. 9, Emmert in d. Funker Abt. d. 6. Kav. Dip., v Claer, Praun (I Cassel), d. Drag. Regts. Nr. 5, Hoesch, Frhr v. Mylius (Jülich, Perthel, Frhr. v. Oppenheim (I11 Cöln), Peters (Aachen), Hahn (Rhevdt), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8, Trilling (Hagen), Kieserling (Soltngen), Mohr (Saar⸗ louis), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 13, v. Vaerst (Meiningen), Frhr. v. Wangenheim (Hersfeld), des Hus. Regiments Nr. 14, Krüger (Halberstadt) bei der San. Kompagnie 2, Knabe (Drssau) bei d. 7. Art Mun. Kol.,, Sandmann (Dessau) bei d. 8 (F.) Mun Kol., Fabian (Halle a. S.) bei d. 8. Fußart. Mun. Kol., d. IV. A. K, Eggemann (Heidelberg), Rott⸗ mann (Mannbeim), Haas Stockach) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 51, Dahler (Molsheim) bei d. Trains d. 30 Res. Div., Sauer (Striegau) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 18 d. VI. Res. Korps, Schmiechen (Gleiwitz) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 17 d. VlI. Res. Korvs, Haan (Cöln), Haumann (Dutsburg), Kniepkamp (1 Essen) im IV. Bat. d. Res. Fußart Regts. Nr. 7, Giese (Schwerin) in d. Res. Kav. Abt. 46 d.- XXIII. Res. Korps, Korte, Zimmermann (Kreuznach), Hellmers (Saarbrücken) b komb. Kav. R. d. 3. Kay. Brig., v. Kulmitz, d. Kur. Regts Nr. 2, Kempe, Kirch (II Frankfurt a. M.) b. komb. Kav R. d. 39. Kav. Brig, Krüger (I Braunschweig), d. Feldart. Regts. Nr. 46, Schumacher, Beaucamp (Göttingen), d. Feldart. Regts. Nr. 10, Droop ( Hannover), b. Inf. R. Nr. 91, Schüerhoff (Soest), Frhr. v. Weichs (Geldern), Sümmermann (Hagen), Holt⸗ mann, Leising (Münster) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 22, Kellinghaus (Mülheim a d. Ruhr) bei d. 1. Inf. Mun. Kol. d. X. Ers. Div., Twelckmeyer (Braun⸗ schweig), d. Feldart. Regts. Nr. 84, jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 46, Schliephake (Braunschweig), d Feldart. Regts. Nr. 10, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts 46, Hobelmann (Celle) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. X. Ers Thorey (II Cassel) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts

N. Schnorr (Erfurt) bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. X. Ers.

Frhr. v. Bodman (Heidelberg) in d. Ers. Abt. d. Feldart.

. 84, Brauns (Metz), d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt Bagage⸗

zußart. Regts. Nr. 8, Wilde (Woldenberg), Bagageführer

R. Nr. 20, Dirtg (1V Berlin), Bagageführer b. Res. „Gischkow (II Stettin), Knebel (VI Berlin) im

Nr. 2, Jemm (Frankfurt a 82 im Res. Feld⸗

üller (IV Berlin), Schröder (Landsberg a. W.),

jetzt in d. Res. Train⸗Abt. Nr. 6, Gelder⸗

8 - Kol. h. Osann (Gießen), d. Feldart Regts. Nr. 15,

de Statr Aöt N. Train⸗Abt. Nr. 21, jetzt bei d. Fuhrp.

gen⸗Kol. 1 d. Jagen), d. Train-Abt. Nr 21, jetzt bei d. tze el. A. K., Rohnstadt (Frankfurt a. M.), Geisleytler (Münsterberg) bei d. Fleisch⸗K’afi⸗

(Forbach) Usa'u Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.:

Ker (Görlitz), Anforge (Muskau),

r (I Berlin) im Inf. R. Nr. 58,

§ R. Nr. 17, Krüchel (I Cöln)

81 (II Hannnover),

im Res. Inf. R. Nr. 28, (Wiesbaden) im Landw. Stetzer; 9 50. 8 Hanau) im Landw. Inf. R. Nr. 81, Vogel (Saarbrücken 8 Fichter (St. Wendel) im Landst. B. I Ha Becker (Ssettin), Goetz, Wiese (Bromberg), Salchow (Star⸗ gard), Böttcher (Stralsund) im Res. Inf. R. Nr. 211, Bonne⸗ mann (Hildesheim) im Inf. R. Nr. 74, Müller (I Bochum), Hagemann, Rubarth (Munster), Laufs (Crefeld) im Brig. Ers. B. 25, „Greiff, Kerff (Barmen), Schulz⸗Banehr (Solingen), Wülfing (Elberfeld) im Brig. Ers. B. 28, Jäkisch, Werbach (Erfurt) im Landw. Inf. R. Nr. 71; zu Lts. der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots: Kohli, Fähnrich a. D. (1I Berlin) im Ersatzbataillon Reserveinfanterieregtments Nr. 35, Gudohr, Feldwebel der Landw. im Res. Inf. Regt. Nr. 20; zum Lt. d. Landw. „1. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr.: Keller, Vizefeldw. (Saargemünd), in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 3; zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Steinmeister (Detmold) b. Inf. R. Nr. 55, Cordua (I1 Hamburg) im Drag. R. Nr. 9, Kaiser (II Hannover), Bagageführer d. Inf. Regts. Nr. 74; zu L s. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schaper (Magdeburg) bet d. 2. Art. Mun. Kol. d. 1 V. A. K., Wiese (II. Essen) im 4. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 7, Ktlling Müv heim a. d. Ruhr), Hecking (1 Essen) im Feldart⸗ R. Nr. 43, Rosenstein (1 Bochum), Ruhenstroth (Biele⸗ feld) im Res. Feldart. R. Nr. 48, Ripke (Lennep), Herkenrath (1 Essen), Klein (11 Düsseldorf), Rohleder (Barmen), Pelzer (Aachen), Greis (Solingen) bei den Mun. Kol. d. VII. A. . Kraus im 1. Bat. Res. Fußart. Regts Nr 9, Müller (Hagenau) im Feldart. R. Nr. 8; zu Lis. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Völler (Osnabrück), Hüger (I Dortmund), Kühne (Minden) im Res. Feldart. R. Nr. 48, Ridder (Wesel), Buchholtz (Recklinghausen) im Feldart. R. Nr. 43, Osterwald (Detmold) bei den Mun. Kol. d. VII. A. K., Ilse, Stecher, Drohn (Braunschweig), Waag (Metz) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 46; Steiner, Vizefeldwebel (Straßburg) im Landw. Fußart. B. Nr. 10, kommandiert zum Gouv. in Straßburg i. E., zum Leutnant der Landwehr⸗Fußarttllerie 2. Aufgebots; zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Rosen⸗ berger (Schlettstadt) in d. Landst. Pion. Komp. 15, Hermann in d. 1. Res. Pton. Komp. 15; zu Lis. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Vogel, Vizewachtm. (Nienburg a. d. Weser) in d. Fuhrp. Kol. 2 Ers. Div., Lange, Wachtm. (Frankfurt a. O.) in d. Res. Fuhrp. Kol. 7 d. III. Res. K.; Kr edel, Vizewachtm. (I Essen) bei d. 1. Ih mn Kol. d. . (GEC.. Div, zum Lt. d. Landw.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähn⸗ riche: v. Chappuis, Graf v. der Recke v. Volmerstein im Garde⸗Jaͤger. B., v. Schweinichen im Gren. R. Nr. 7, Bovenschen, Brüning, v. Schell, Röpke, Bode im Inf. N Nr. 57, Schmitt im Inf. R. Nr. 60, Lorlebe rg im Inf. R. Nr. 66, Teichmann, Mahlke, Köcher im t. Nr. 74. Anspach, Schaub, Klookenbring, Wiersdorf im Inf. R. Nr. 97, Kiesow, Petrowsky im Inf. R. Nr. 131, Schneider im Inf. R. Nr. 153, Rehfeld im Jäg B. Nr. 9, Frhr. v. Senden im 1. Garde⸗Drag. R., v. Natzmer im Kür. R. Nr. 2, p. Wedel⸗Parlow, v. Wick im Drag. R. Nr. 5, Hüffer, Schw eder im Drag. R. Nr. 7, jetzt im komb. Kav. R. d. 3. Kav⸗ Brig, v. Engelmann im Leib⸗Druag. R. Nr. 20, Frhr. v. Malsen⸗ Ponickau im Leib⸗Drag. R. Nr. 24, v. Byla im Hus. R. Nr. 12, Pfaffenberger im Hus. R Nr. 13, v. Sydow im Ulan. R Nr. 13, Kulentampff⸗Post, Hepp im Ulon. R. Nr. 15, Kruse im Feldart. R. Nr. 20, Apel im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im 1. Res. Fußart R Nr. 2; Brenning, Unteroff. im Inf. R. Nr. 66, zum Fähnr. und gleichzeitia zum Lt., vorläufig ohne Patent. 8

Zu Fähnnichen befördert: die Unteroffiztere: Springer, Jersch im Inf. R. Nr. 16, Wolff, Huth im Inf R. Nr. 58, Diehm im Inf R. Nr. 60, Raddatz, Meter, Hesse im Inf. R. Nr. 66, Rodewald im Inf R. Nr. 131, Bieler, v. Essen im Inf R. Nr. 153, v. Braunschweig im 1. Garde⸗Ulan. R., Müller im Drag. R. Nr. 13, Haase im Drag. R. Nr. 14, v. der Marwitz im Ulan. R. Nr. 9, v. Krosigk im Ulan. R. Nr. 16, Tilmann im Jäg. R. zu Pf. Nr. 7, Westphal im I. Bat. d. Fußart. Regts, Nr. 5, Thönnißen, Lorentz im Telegr. Bat. Nr. 6, jetzt bei d. Funk. Abt. d. 9. Kav. Div.

Angestellt: Brandt, Rittm d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt bei d. 4. Fußart. Mun. Kol. d. IV. A. K., als Rittm. mit Patent vom 7. Januar 1910 bet d Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 13. November. Buchholtz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 146, dem stellvertr. Gen. Komdo. des XIV. A. K. behufs weiterer Verwendung zur Ver⸗ fügung gest. Fromm, Hauptm. a. D., zuletzt Adj. d. 27. Inf. Brig., als Hauptm. mit seinem Patent vom 1. Oktober 1913 M 39 m tm Inf. R Nr. 99 angest. und d. Gen. Komdo. d. XV. A. K. zur Verwendung in der Front überwiesen. Becher, Oblt. im Inf. 72, zum Hauptm. m. Patent vom 8. November 1914 be⸗ ördert.

Besördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Umpfenbach (I. Bresltau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komp. Führer bei d. Unteroff. Vorschule in Wohlau, Bendel (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komp. Führer bei d. Unteroff. Vorschule in Jülich; zu Oberleutnants:

Lüdecke, v. der Heide, Heß Inf. R. Nr. 80, Quensell, Frankfurt a. M.), Eiter

„Foerster, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Jülich), jetzt. Komp.

Führer bei d. Unteroff. Vorschule in Jülich, W oas, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Mulhausen i. C.), jetzt bei d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Kothe, Lt. d. Landw. a. D. (Glatz), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb., jetzt bei d. Unteroff. Vorschule in Wohlau; Etscheit, Oblt. d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Fußart. B. Nr. 9, zum Hauptm., Böhmer, Oblt. d. Landw. a D. (Julich), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb., jetzt Führer d. Großen Bagage d. 8. Ers. Div., zum Rittm. Conzen, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (1I. Cöln), jetzt b. Landw. Fußart. B. Nr. 9, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Bauer, Böcher, Vizefeldw. (I Fankfurt a. M.), jetzt b. Brig. Ers. B. 42; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Lerner (I Franksurt a. M.), Burgmann (Höchst), Vizefeldwebel, jetzt b. Brig. Ers. B. 42; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Kerber, Methner (Theodor), Quander der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), van Otterloo d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (II Berlin), alle vier jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 18, Wehringer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 147 (III Berlin), jetzt im Ers. B. dieses Regts., Kischke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151, Fenger der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt im Landsturm Inf. Bat. Deutsch Eylau I1, Schmidt d. Res. a. D. (Danzig), zu etzt in d. Res. d⸗ Gren. Regts. Nr. 1 (Danzig), jetzt im Landst. Inf. B. 87 Konitz, Priwe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Allenstein III, Lück d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osterode), j'tzt im Landst. Inf. B. Osterode I, Clausnitzer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Kiel), jetzt bei d. immob. Bahnhoss⸗Komdtr Allenstein, Otto d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch Eylau), jetzt bei d Etapp. Fuhrp. Kol. d. XX. A. K., Engmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch Eylau). jetzt b. Komdo d. Landw Bez. Deutsch Eylau, Hahn d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt d. Feldart. Regts. Nr. 73; zu Rittmeistern: die Ober⸗ leutnants: Graf v. Kanitz d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2 (Braunsberg), v. Negelein d. Rei. d. Drag. Regts. Nr 11 (V Berlin), dieser jetzt in d. Ers. Eek. d. genannten Reats, Brandt d. Ref d. Ulan. Regts. Nr. 4 (V Berlin), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., v. Alvensleben d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Thorn), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feidart. Regts. Nr. 79; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Müller (Hans Heinrich) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1I Berlin), Lenz (Friedrich), Pflug d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), alle drei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf

jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 59, Loewit g, Luthke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 146, Kerner d. Landw

a. D. (Konitz), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. A ifgeb. (Grauden

beiden jetzt im Landst. Inf. B. 87 Konitz, Lenz (Wilhelm) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151. Weber d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 152 (Marburg), jetzt im Ers. B. dieses Regts, Branco d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt in d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 11, v. Dembinski d. Landw. a. D. (Hohensalza), zuletzt in d. Landw. Kav. d. IJ. Bats. (Rawitsch) d. Landw. Regts. Nr. 59, jetzt in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 4, Hillenberg d. Landw. a. D. (Braunsberg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Braunsberg), Thiel d. Landw. a. D. (Marienburg), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Marienburg), diese beiden jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35, Hassenstein d. Landw. a. D. (Allenstein), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Alenstein), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 82, de Bary d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Langenstrassen d. Landw. a. D. (Allenstein), zuletzt b. Landw. Tratn 2. Aufgeb. (Allenstein), diese zwei jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20, Hildebrandt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Deutsch⸗ Eylau II, Bertram d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im Landst. Inf. B. Lötzen II, Heusch d. Landw. a. D. (Allenstein), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt mil Mitglied d. Laz. Komm. d. Res. Laz. Sensburg; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 59: Qutlitz (Deutsch⸗Eylau), Grob (Allenstein), Lonkows ki (Osterode), d. Inf. Regts. Nr. 59, Koch (II Berlin), Inf. Regts. Nr. 65, Klee (II Berlin), d. Inf.

berg), Franz (Goldap) b. Ers. B. d. Fußart. Regts Nr. 1 (Feste Boyen), Radecke (Aschersleben) bei d. Fortif. d. Feste B89(8 5 Pion. Bats. Nr 4, die Bizewachtmeister; Buhlmann (VI Berlin) b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Ne. 1 (Feste Boyen), Warkentin (Guben) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20, d. Train⸗Abt. Nr. 20; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vtzeseld⸗ wedel: F (I Königsberg), Meyhöfer (Insterburg) b. II. Fußart. Regts. Nr. 1 (Feste Boyen); Lisse, Oblt. d. Landw. a. D. (Sprottau), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., jetzt Adj. bet etner mob. Etapp. Komdtr. d. 9. Armee, zum Hauptm., v. Busse, Fähnr. im Gren. R Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Podeus, Lt. d. Landw. a. D. (Wtsmar), zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aufgeb., jetzt b. Gen. Komdo. d. II. A. K., zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve; Trapp, Vizefeldw. (Naugard), jetzt b. Gren. R. Nr. 2, dieses Regts., die Vizewachtmeister d. Res. d. Feldart.: Toepffer (Stettin), Hertz, Krüger (Swinemünde), jetzt beim I. Bataillon d. Fußart. Regts. Nr. 15, Neumann (Bromberg), jetzt bet der 8. (F.) Artillertemunitionskolonne des 1I. Armeekorps; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Bütow im Inf. R. Nr. 61, Kaldewey, Braunschweig, Leonhardt, Pampe, Wohlgemuth im Inf. R. Nr. 128, Dittrich, Müller im Inf. R. Nr. 141, v. itzewitz im Hus. R. Nr. 5, Simon im Feldart. R. Nr. 36, Nit chte, Sauvant, Menne, Knevels im Feldart. R. Nr. 81, Wilhelm, Wilke, Schulteß im Fußart R. Nr. 11, zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Grimsehl, Goede im Inf. R. Nr. 128, Giebeler, Braun im Feldart. R. Nr. 36, v. Beyme, Urb an, Raschke, Fahnenjunker, diese drei im Fußartillerie⸗ Regiment Nr. 11; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve Wanfried d. Feldart. R. Nr. 36 (Dar zig), jetzt beim Regt, Buch⸗ holz (Hohensalza) Marthen (I Breslau) d. Feldart. Regts. Nr 81, jetzt b. Regt.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbve: Wodtke d. Inf. Regis Nr. 21 (I Cassel), jetzt b. Reut., Fehr. v. Kittlitz (Posen), Dehnke (Hohensalza) d. Feldart. Regts. Nr. 81, jetzt b. Regt; Conrad, Lt. d. Landw. Feldart 2. Aufgeb (Anklam), jetzt b. Feldart. R. Nr. 81; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Römer (I Altona), Mickley, Höhle, v. Krenski, Albrecht, Grünwald (Danzig), Nebelsieck, Reichert, Peter, Knoke, Krutisch (1 Pamburg, Uhlenkuüken, Tipp (1I Hamburg), Seyfarth (Ren sburg), Pahlow (Schlawe) d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt b. Regt., Koppe (Glogau), Wachs (Oppeln), Rehfeld, Schneider, Miebes (Posen), jetzt b. 2. Halb⸗Bat. d. J. Bats. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 5, die Vtzewachtmeister: Wannow, Grunau (Danzig), Dielitz (Neustadt), d. Feldart. Regts. Nr. 36, jetzt b. Regt.,, Rosencrantz (Allenstein), Rindt (Danzig), Brinkmann (II Hamburg), Witt (Neustadt), d. Feldart. Regts. Nr. 72, jetzt b. Regt., Lenkering (Danzigi, Ilgner, Schwandt (Thorn), d Feldart. Regts Nr. 81, jetzt b. Regt., Backhaus (VI Berlin), jetzt b. I. Bat. d. Fußart Regts. Nr 11; Prausnitz (Meiningen) Hardt, Hundertstundt (V Berlin), Warstat, Oberfeuerwerker (VI Berlin), jetzt b. 2. Halb Bat. d. I. Bate. d. Res. Fußart. Regte. Nr. 5; Hartwig, Feldw. Lt. jetzt b. Inf. R. Nr. 176, zum Lt. d. Landw. Inf. ufgeb.

Ihlefeld, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 151, in d. Fußart. R. Nr 11 versetzt.

Großes Hauptquartier, 14. November. Graf v. Wen⸗ gersky, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meiningen), komdt. z. des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen Hoheit, zum Hauptm. efördert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schoppen, charalt. Hauptm. d. Landw. a. D. (Gnesen), zuletzt Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, v. Saldern, Rittm. a. D. (Stargard), zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. 22, beide jetzt Adjutanten b. stellvertr. Gen. Komdo. d. II. N. K., Koch, charakt. Hauptm d. Landw. a. D. (Neu⸗ stett,n), zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Neustettm.

Beförderr: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr g. D.: Wenke, Krippendorf (Stettin), zuleßt d. Landw. In 2. Aufgeb,, jetzt b. stellvertr. Gen Komdo. d. I1I A. K., Hrtschhol (Bromberg), zuletzt d. Landw. F ldart. 1. Aufgeb., jetzt Adi bei d. Landw. Insp. Bromberg, v. Schroeder (Stargard), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts, jetzt Adj. bei d. Komdtr. in Swinemünde Barnick (Belgard), zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj b. Bez. Komdo. Belgard, Stuhrmann (Seutsch Krone), zuletzt d. Landw Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj b. Bez. Komdo. Deutsch⸗Krone, die Oberleutnants: Klose d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bromberg), Wiedemann d. Landw Pion. 1. Aufgeb (Neustettin), Steinbrück (Kurt) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), Dornblüth d. Landw. Inf. 2 Autgeb. (Hohensalza), letztere vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. II. A. K., Ramdohr d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. des Inf. Regts. Nr. 14 Frhr. v. Romberg der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), Frick der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), Grotefend d Res. a. D. (Stettin), zuletzt d. Res. d. Gren. Regts Nr. 89, Collas, Michael d. Landw. a. D. (Stettin), zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere fünf jetzt im Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 34, Holm d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 42, Frhr. v. Bischoffs hausen d. Landw. a D. (Brom berg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf gebots Blank d. Res. a. D. (Siettin), zuletzt d. Res. d. Inf Regts Nr. 43, diese zwei jetzt im Ers. Bat. des Inf. Regts. Nr. 49, Pfennig d. Res. d. Inf. Regts Nr. 54 (Guben), jetzt im Ers. B. dieses Regts, Sandes d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Hohensalza), jetzt im Ers. B. d. Inf. Reats Nr. 140, Gossow d Res. d. Ins. Regts. Nr. 149 (Schneidemühl), jetzt im Ers. B. dieses Regts., Roettgen d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 38 (Bonn), Koerner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Gnesen), Ernst der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Stettin), Hartmann der Landw. a. D. (Naugard), zuletzt d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb.,

Kausch d. Landw

Regts. Nr. 18, Hinz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 (Osterode)), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 15, Fleck d. Landw.

Jänicke d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Preußtsch Stardard), diese

jetzt Adj. der Landst. Insp. Hobensalza, die Leutnants: Zadow

Regts Nr. 154, die Vizeseldwebel: Kaiser (I Berlin) b. mobilen Inf. B. Marienburg, d. Inf. Regts. Nr. 148, G Verlin) (I Königs⸗

Landst. B.

5 Garde⸗Landw. 2 Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (Liegnitz),

(Bromberg), zuletzt d. Landw. Felda .

2. Aufgeb., letztere fünf jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abt. d. Feldart. d. 11 sg K., Weßbere d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Besudn) äger 2. Aufgeb. (Schneidemühl), jetzt bei d. Landw. Insp. Bromberg, die Oberleutnants der Landwehr a D.: Kutzner (Stargard), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Bayne (V Berlin), zuletzt d. Landw Feldart. 2. Aufgeb, Jordan (Stettin), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. d Feldart. Schießschule, letztere drei jetzt im Landst. Fußart. B. d. 1I. A. K., Teichmann (Anklam), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Anklam, Müller (Stettin), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., vorm Stein (Belgard), zuletzt d. Landw. Infanterie 2. Aufgebots, beide jetzt im Landst. Bafaillon Belgard, Zindler (Belgard), zuletzt d. Landw. Inf. d. II. Bats. (Göttingen) Landw. Regts. Nr. 79, jetzt im Landst. Inf. B. Gnesen, Pampe, Lüderßen (Swinemünde), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Neustettin, die Oberleutnants: Reiche d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schneidemühl), jetzt im Landst. Inf. B. Schneidemühl, Holsten d. Lardw. a. D. (Stargard), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Stertin, die Ober⸗ leutnants a. D.: Curds (Anklam), zuletzt im Inf. R. Nr. 20, v. Seydlitz⸗Kurzbach (Anklam), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, beide jetzt im Landst. Inf. B. Anklam; zu Rittmeistern: v. Ramin, Oblt d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Stetitn), Lehmann, Oblt. a. D. (Schneidemühl), zuletzt im Drag. R. Nr. 11, jetzt im Landst. Inf. B. Schneidemühl; zu Oberleutnants: die Lis. der Landw. a. D.: Engels (Anklam), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, je tzt Adj. b. Bez. Komdo. Antlam, Mylius (Gnesen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Gnesen, Afheldt (Neustettin), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Neustettin, Rahn (Bromberg), zuletzt d. Landmw. Inf. 2. Aufgeb, (Anklam), jetzt b. Kr. Bekl.

Landw. Inf. 1. Aufgeb. der Landw - 9 d. Inf. Regts.

Amt d. 11I1. RsWRsuuat h dv. Rel. Nr. 49 (II. Berlin), jetzt im Ers. B. dieses Regts., Dauter d. Landw. a. D. (Bromberg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 140, v. Buße d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hohensaiza), jetzt Adj. d. Insp. d. Ers. Esk. d. II. A. K., Hecht d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stralsund), Meyer d. Landw. a. D. (Swinemünde), Modrow d. Landw. a. D (Neustettin), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt b. d. Insp. d Ers. Abteilungen d. Feldart. d. JII. A. K., Schlettwein d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naugard), Bauer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schneidemübl), beide jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 34,. v. Dewitz d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Naugard), Bothe d. Landw. a. D. (Bromberg), zutetzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., diese zwet jetzt bei d. Landw. Insp. Brombera, Schikora d. Res. a. D. (Hohensalza), zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5, die Leutnants d. Landw. a. D.: Richter (Bromberg), zuletzt d. Landw. Fußart 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Fußart. B. d. II. A. K., Werner (Anklam), zuletzt d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d Fendart. Schießschule, jetzt im Landst. Inf. B. Anklam, Weitze (Naugard), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb., v. Blankenburg (Belgard), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Denecke (Stettin), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., letztere drei jetzt im

Belgard, Behr (Seutsch⸗Krone), zuletzt d. Landw Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Deutsch⸗Krone, Haußig (Neustettin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Neustettin, die Leutnants a. D.: v. Beyme (Hobensalza), zuletzt im Jufant. Regt. Nr. 75, jetzt Adj. b. Bez Komdo. Hohensalza, Poetter (Anklam), zuletzt im Feldart. R. Nr. 1, jetzt Acj. d mob. Etapp. Komdir. 4 d. 1. Armee, Rumbaum (Gnesen), zuletzt im Inf R. Nr. 46 jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 49, v. Suchodoletz (Anklam) zuletzt im Feld⸗ art. R. Nr. 2, jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feltart. d. II. A. K., Horn (Sterttin), zuletzt im Inf. R. Nr. 173, jetzt im Landst. B. Belgard, Lange (Gnesen), zuletzt im Inf R. Nr. 21, jetzt im Landst. Inf. B Gnefen. 1

Der Abschied bewilligt: Czymmek, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Swinemünde).

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Klug, Oblt. a. D. (Schroda), zuletzt im Gren. R Nr. 6, jetzt b. Landst. Inf. B. Samter, Schrinner, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. Glogau, jetzt b. Landst. B. Kosten II.

Der Charakter als Leutnant verliehen: Schoen, pens. Bez.

die Oberleutnants der Reserve:

Feldw., bisher b. Bez Komdo. Samter. Befördert: zu Hauptleuten: Herzog d. Gren. Regts. Nr. 6 (Liegnitz), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 37, Schmidt d. Inf. Regts Nr 46 (Glogau), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Böttger d. Inf. Regts. Nr. 47 (1 Berlin), jetzt b. Ers. B d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Voelkel d. Inf. Regts. Nr. 58 (I Breslau), bstt6 die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Filter (Görlitz), jetzt b. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 19, Rühling (Görlitz), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. V. A. K., Frank (Lauban), jetzt Adj. bei d. stellvertr. 77 Inf. Brig., Güttner (Posen), j tzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 47, Ketschker (Posen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47, Düsterhoff (Glogau), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6, die Oberleutnants: Schmiedel d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Posen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Bardtke d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Görlitz), Engelbrecht d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Sprottau), beide jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 5, die Oberleutnants g. D.: Wilhelmy (Görlitz), zuletzt im Inf. R. Nr. 47, jetzt stellkvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Görlitz, Graf v. der Recke v. Volmerstein (Neusalz a. O.), zuletzt im Inf. R. Nr 96, jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Neusalz a. O., die Oberleutnants der Reserve a. D.: Jeschonnek (Liegnitz), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 (Liegnitz), jetzt stellvertr. Arj. b. Bez. Komdo. Hirsch⸗ berg, Runge (Samter), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 140 (Samter), jetzt im Landst. B. Schroda 2, Körner (Posen), zuletzt von d. Res. d Eisenb Reg’s. Nr. 1 (Münster), jetzt zuget. d. Stabe d Fest. Abschnitts 111 Posen, die Oberlevtnants der Landwehr a. D.: Kirchner, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Posen), jetzt b Landst. B. Posen II, Bühmann, zuletzt von d. Garde Landw. Jäugern 2. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regte. Nr. 19. Brandt, zuletzt von d. Landw Jägern 1. Aufgeb. (Ostrowo), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 155, Herden, zuletzt von d Landw. Jägern 2. Aufpeb. (Oels), jetzt Adj. d. immob. Bahnhofs⸗Komdtr. Görlitz, v. Heinecctus, zuletzt von

jetzt b. Landst. Inf. B. Glogau I, die Oblts. d. Landw. a. D., uletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Kummerow (Bromberg, icht Posen), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Posen, Peuckert (Posen, jetzt Stettin), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Schroda, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Angern (Königsberg, jetzt Posen) jetzt Telegr. Ueberwachungs⸗Offiz. und Offiz. der Postprüfungestelle b. siellvertr. Gen. Komdo. d. V. A. A., Oelze (Görlitz), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez Komdo. Muskau, Isra⸗ l (Görlitz, jrtzt b Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 6, Sorof (Naumburg a S., jetzt III Berlin), jetzt b. III. Arbeiter⸗B. Posen, Fiedler (Deutsch Eylau, jetzt Samter), jetzt b. Landst. B. Posen II; zu Rittmeistern: v. Willert, Oberlt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (Brieg), jetzt b. d. Ers. Esk. dieses Regts., die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzi von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.: Grund (Liegnitz), jetzt Adj. bei d. Insp d. Ers. Esk. d. V. A. K, Vogler (Aschersleben, jetzt Jauer), jetzt bei d. Fest. Fußart. Mun. Kol. Abt. Posen; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Loeschhorn d. Gren Recgts. Nr. 7 (II Berlin), j’tzt b. Ers. B. d. Landw J. f. Regts. Nr. 19, Hoffmann (A bert) d. Inf. Regts. Nr. 155 (Belgard), jttt b. Ers. B dieses Regts., Franzki d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Kreuzburg), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts., die Leutnants: Cämmerer d. Landw. Inf.

Inf. Regts. Nr. 47, Kellner d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (Börlit). Findeklee d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6, v. Stuckrad d. Garde⸗Landw. Kav 1. Aufgeb. (IV Berlin), Fähndrich d Landw. Kav. 1. Aukgeb. (Liegnitz), jetzt bei d. Ers. Erk d. Drag. Regts. Nr. 4, die Leutnants a. D.: Stach v. Goltzheim (III Berlm), zuletzt im Füs. R Nr. 90, jetzt bei d. Handwerter⸗Komp. d. Komdtr. Posen, Belling (Ostrowo), zuletzt im Inf. R Nr. 149, jept b. Landst. B. Posen II, Iber (Rawitsch), zuletzt im damal. Train⸗B. Nr. 9, jetzt b. Landst. B. Schrimm II, die Leutnants der Reserve a. D. Wanzlick, zuletzt von d. Res. d. damal. Train⸗Bals. Nr. 5 (Muskau), jetzt b. Landst. Inf. B. Sprottau, Angrick (I Berlin), zuletzt von d. Res. des Gren. Regte. Nr. 1 (Königsberg), jetzt b. Arbelter⸗B. IV b d. Fest. Posen, die Leutnants der Landwehr a. D.: Pietschmann (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Jnf. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt b. Arbeiter⸗B. Posen, Heinrich (Otto), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6, Grün⸗ erg (Kosten), zuletzt von d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Neutomischel), jetzt stellvertr. Adj b. Bez. Komdo. Kosten, Ebhardt, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Glogau), Zahn, zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt b. Landst. Inf. B. Glogau I, Cremer (Neutomischel), zuletzt von d. Lankw. Feldait. 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Ostrowo, v. Hantelmann (Samter), zuletzt von d. Land⸗ wehr⸗Kapallerie 2. Aufgebots (Posen), jetzt b. Landst. Inf. B. Samter, Martini, zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr Tr. (Neusalz a. O.) jetzt b. Landst. Inf. B. Sprottau; Peschel, Vize⸗ wachtm. (Hirschberg), jetzt kei d. 1. Fest. San Komp. Posen, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Michalsky, Vizewachtm. (Frank⸗ furt a. O) jetzt bet d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 5, zum Li. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf 2. Aufgeb: die Vizefeld⸗ webel: v. Pomian⸗Dziembowski (Posen), jtzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 47, Meyer (Glogau), jetzt b. Ers, B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6; Krause, Vizewachtm (Posen), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve a D.: Heyner (Crossen), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 172 (Halle a. S.), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Moltrecht (Glogau), zuletzt von d. Res d. Orag. Regts. Nr 15 (Neuhaldensleben), jetzt bei d Ers. Esk d. Drag. Regts. Nr. 4. 8 Herrmann, Lt. d. Res. d. Inf Regts. N.⸗. 19, früher in diesem Regt., komdt. z. Dienstl. bei d. Train⸗Abt. Nr. 14, als Lt.

mit Patent vom 28. Februar 1909 in d. genannten Train⸗Abt. angestellt. Befördert: zu Lts. d. Res d. Pion. Bats. Nr. 14: die Vizefeld⸗ webel: Lehmann (Danzig), Berger (Lörrach), Langel, Tetzner (I Mülhbausen i. E.), jetzt alle vier b. Pion. B. Nr. 14; zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb: Zimmermann, Vizefeldw. (Karlsruhe), jetzt b. Begleit⸗Komdo. d. Korps Brückentrains XIV. A. K., Hoff⸗ mann, Vizefeldw. (Karlsruhe), jetzt b. Pion. B. Nr. 14; Schmidt⸗ Altherr, Viz⸗wachtm. (Freiburg), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Re ts. z Pf. Nr. 5, jetzt b. Regt.; zu Leutnants der Landwehr: die Vizewachtmeister: Ztpp (Rastatt), jetzt b. Div. Brückentrain 28, Rothmann (Heidel⸗ berg), jetzt b. Div, Brückentramm 29, Estelmann (Karlsruhe), jetzt b. Korps⸗Brückentrain d. XIV. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Blomeyer, Jakobs im Inf. R. Nr. 32, v. Ihering, Richard im Inf. R. Nr. 83, v. Kraewel, v. Henning auf Schönhoff im Inf. R. Nr. 95, Grimke, Burchardt, Noebel im Inf. R. Nr. 96, v. Wilkens, v. Bloedau, Janßen im Kür. R. Nr. 6; v. Scheve, Unteroff im Infanterie⸗Regiment Nr. 95, zum Fähnrich und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Pat nt, Otto, Unteroff. im Infanteric⸗ Regiment Nr. 95, zum Fähnrich; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schäfern d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb (1 Cassel), jetzt bei d. 4. Inf. Mun. Kol d XI. A K. Trost d. Lanrw. Feldatt. 1. Auf⸗ gebots (1 Cassei), jetzt bei d. 4 Mun. Kol. d. XI. A. K., Zahn d. Landw. Feldart. 2. Aufneb. (1 Cassel), jetzt bei d 8 (F.) Mun. Kol. d. XI. A. K; v. Buttlar Obit a D. (Meiningen), zuletzt im Inf. R. Nr. 9, jetzt b. Inf. R. Nr. 94; zu Oberleutnants: die Lentnants der Reserve: Kürsch ner d. Inf. Regts. Nr. 32 (Marburg), Dunsing d. Inf. Regts Nr. 32 (I1 Berlin), Greim d. Inf. Regts Nr. 167 (Neutomischel), jetzt b. Inf. R. Nr. 32, Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz d. Kür. Regts. Nr. 6 (V Berlin), jetzt b. Regt.; Wiehe, Lt. d. Res. a. D. (Meiningen), zuletzt d Ref. d. Inf. Reats. Nr. 15, jetzt b. Inf. R. Nr. 32; zu Leutnants der Reserve: die Vtzeseldwebel: Mehl⸗ born, Schneider, Fleischmann, Walther, Luther, Matthes (Meiningen), jetzt b. Inf. R. Nr. 32, dieses Regts., Schäfer (III Berlin), Breiding (I Cassel), Geyersbach, Heinemann, Triebel (Gotha), Schulz (Ma burg), Luhn, Schulze, Baumhard (Mühlhausen i. Th.), Werner (Sonders⸗ hausen), jetzt b. Inf. R. Nr. 82, dieses Regts., Knauff, Geb (1 Cassel), jetzt b. Inf. R. Nr. 83, dieses Regts., Lefers (I Bremen), Shaw (Gera), Lauterbach, Alex, Kroneberg, Wibbeling, Marquardt, Noth, Georgi, Gräßler (Gorha), jetzt b. Inf. R. Nr. 95, dieses Regts., Grätz (Meiningen) jetzt bei d. Ers. Res. Komp. des Jägerbataillons Nr. 11, Platt (Beutz), jetzt bei d. Munitionskolonne 5 des Fußart. Regts. 1/18, die Vszewacht⸗ meister: Schumacher (II Cöln), Keßler (Weimar), j tzt b. III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 18, Busch (Rastatt), jetzt bei d. Mun. Kol Abt. d. Fußart. Regts. 1/18, Biel (II Cassel), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. XI. A. K., Wipplinger (Er furt, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 7. d. XI. A. K., diese zwei d. Train⸗Abt. Nr. 11, die Vizeseldwebel: Keller, Lange, Hermes (Seest), jetzt b. III. Bat. Landw. Regts. d. Div. v. Einem;. zu Lts. d. Landw Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldw bel: Rolf (Neumünster), Bauer (Graudenz), Strebitzki, Wundermacher (Neustadt), Ossowski, Merres, Harbarth, Gleiminger, Zeitz. Pysall, Grajetzki (Thorn), Schlagowski (Dantg), Hefer, Wilkening, Heermann (Soest), jetzt sämtlich in demselben Regt

Hattwich, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 15, in d. Ulan. R. Nr. 8

versetzt. 1

Froßes Hauptquartier, 15 November. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Voigt d. Res. d. E senb. Regts. Nr. 1 (Bitterfeld) jetzt Vorst. eines Eisenb. Betriebsamts, Knappe d. Res. desselben Regts. (1V Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Müller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kattowitz) jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Bats. Nr. 4; Leutweln, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Kraftfahr⸗Bats.; zu Rittmeistern: Brodnitz, Oblt d. Landw. Trains 1. Aurgeb. (1V Berlin), jetzt bei d Ers. Abt. d. Kraftfahr⸗Bats., Nielsen, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt b Kraftwagen⸗Hilfsdepot 1; zu Ober⸗ leutnants: Ehrenberg, Lt. d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats. (Halle 0. S), Hecht, Lt. d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde Gren. Landw. Rents. (IV Berlin), Frhr. v. Reischach (Freiburg), Lt. a. D., zuletzt im Inf. R Nr. 113, die Leutrants der Reserve a. D.: Blum, zuletzt von d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (III Berlin), Wagner, zuletzt von d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (1V Berlin), jetzt sämtlich bei d. Ers. Abt. d. Kraftfabr⸗Bats.; zu Leut⸗ nants der Reserve: a des Telegraphen⸗Bataillons Nr. 1: die Vizewachtmeister: Hülser (Rhevdt), Loew (IV Berlin), Löh⸗ holdt (Franksurt a. M.), jetzt bei d. Ers. Komp. d. Telegr. Bats. Nr. 4, Lanz (Elberfeld), jetzt bei d. Ers. Komp. d Telegr. Bats. Nr. 5, b. des Telegraphen⸗Bataillons Nr. 3: die Virewachtmeister: Stützel (Bitterfeld), jetzt bei d. Ers Komp. des Tolegr. Bats. Nr. 4, Wollenhaupt (Danzig), jetzt bei d. Ers. Komp. d Telegr. Bats. Nr. 5, c. des Telegraphen Bataillons Nr. 4: Liesching, Vizewachtm. (I Essen), et bei d Ers. Komp. d. Telegr Bats. Nr. 4, d. des Teleuraphen Bataillons Nr. 5: Brandes, Vizewachtm. (IV Berlin), jetzt bei d. Ers. Komp. dieses Bats., e. des Telegraphen⸗Bataillons Nr. 6: die Vizewachtmeister: Bath

Nr. 7, ill ekamp (Wesel), jetzt bei d. Ers. Komp. Telegr. Bats. 82 5, f. des F Duwe, Vizefeldw I Cöln), jetzt b. Kraftwagen⸗Depot 5. Gea) eht. Strauß, Oblf. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d Landw. Trains 2. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt bei d. Insp. d. Mi Luft⸗ und Kceaftfahrwesens, als O mit seinem Patent vom 14. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraft⸗

g8 Tenvering, Hauptm. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1

IV Berlin), früher im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt b. Ers. B. d. letzt⸗

ck.n Nhealer ein Patent seines Dienstgrades vom 18. November

1911 verliehen. Sell, Oblt. a. D., zuletzt im Eisenb. R. Nr. 1,

jetzt b. Ers. B. dieses Regts., ein Patent seines Dienstgrades

verliehen.

Befördert: Klemke, Zeug⸗Oblt. b. Art. Dep. in Cassel, zum

Zeug⸗Hauptm., Schäfer (Heinrich), Zeug⸗Lt. b. Art. Dep. in Neu⸗

brei ach, zum Zeug⸗Oblt., Riebe, Oberfeuerwerker b. Art. Devp. in

Cöln, zum Feuerw. Lt., Hausmann, charakt. Rittm. a. D.

(V Berlin), zuletzt Oblt. im Jäg. R. 1. Pf. Nr. 3, jetzt bei d. Feld⸗

zeugmeisterei, ein Patent seines Deenstgrades verliehen.

Befördert: Zu Oberleutnants: die Leutnants: Ritz d. Landw.

a. D. (III Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Graf Mielzyvnski d. Res. a. D. 8 Berlin). zuletzt d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1, Krüger d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21, alle drei jetzt bei d. Feldzeug⸗ meisterei, Wiebe d. Landw. Fußart. 1. Aufgebots (Danzig), Kaemmerer d. Res. a. D. (Danzig), zuletzt d. Res. d. damal. Train⸗Bats. Nr. 10, beide jetzt bei d. Art. Werkstatt in Danzig, Schmitz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt; Figge (V Berlin), Lt. a. D., zuletzt im damal. Train. B. Nr. 16, jetzt bei der Feldzeugmeisterei; zu Z⸗ug⸗ Oberleutnants: die Zeug⸗Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: Brohm (Mülbeim a. d. Ruhr), jetzt b. Art. Dep in Cöln, Lindner (VI Berlin), ietzt b. Art. Dep. in Magdebuig, Häwert VI Berlin), jetzt b. Art. Dep in Spandau, die Zeug⸗ eutnants a. D.: Wichert (VI Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Metz, Lange (VI. Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Neu⸗ breisach, beide jetzt b. Art Dep. in Cöln, Brase (VI Berlin), zufetzt b. Art. Dep. in Posen, jetzt b. Art. Dep. in Stettin, Voll (Spandau), zuletzt b. Art. Dep. in Posen, jetzt b. Art. Dep. in Glatz; Deutsch, Feuerw. Oblt. a. D. (I Hannover), zuletzt b. Art. Dep in Marienburg, jetzt b. Art. Dep. in Hannover, zum Feuerw. Hauptm.; zu Feuerwerks⸗Oberleutnants: die Feuerwerks⸗Leutnants a. D.: Heß (VI Berlm,, zuletzt b. Art. Dep. in Neisse, jetzt b. Art. Dep. in Berlin, Kurth (VI Berlin,, zuletzt b. Art. Dep. in Branden⸗ burg a. H., jetzt b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr.

Raemisch, Zeugbauptm. bei d. Gewehrfabrik in Erfurt, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew, m. d. Aussicht auf Anstellung im

Zivildienst. Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Milttärverwaltung. Den 12. November. Herklotz, Int. Diätar für d. Sekretartat dienst von d. Int. XIX. (2. K. S.) A. K., zum Mil. Int. Sekr. ernannt. Henker, geprüfter Sekretariatsanwärter, Zahlmstr. Aspir. im 11. Inf. R. Nr. 139, als Mil. Int. Diätar angestellt. Vor⸗ Personalveränderungen treten unterm 1. November d. J. i Kraft. 8 Den 20. November. Nommel, Wirtschaftsinspektor, Admini⸗ strator auf Probe, zum Remontedepotadministrator des Remontodepots Gtassa mit dem Titel Königlicher Oberamtmann unterm 1. Dezember d. J. ernannt. 8

8 Kunst und Wissenschaft.

Die Königliche Bibliothek in Berlin hat in ihre neuen Räumen die Zusammenstellung der meist ge⸗ brauchten Bücher aus allen Fächern im Handmagazin unter

Bänden wurde innerhalb von 4 Wochen ausgeführt. Im Leihver kehr erfolgt die Bücherversendung vorläufig nur innerhalb de Prooinz Brandenburg. Ueber die Wiederaufnahme des unbeschränkte Leihverkehrs schweben, dem „Zentralblatt für Bibliothekswesen“ zu folge, Erwägungen. Die Zahl der täglichen Besucher schwank zwischen 500 und 700, die der Bestellzettel zwischen 700 und 800 Von den Beamten der Bibliothek stehen 54 im Felde. Die Königlich Bibliothek hat dem Zentralausschuß für Lazarettbibliothe ken außer den Räumen für die speziell Verlin⸗Brandenkun i Sammlung auch die für das große Bücherlager zur Verfügung gestell Ier 8 6 Wn . 5. - das die Freigebigkeit der deutschen Verleger gespendet hat. Neu Bücher im Ladenpreis von 2 bis 300 000 sind hier aufgestapel um an die anderen Hauptstellen verteilt zu werden.

Die Kathedrale von Wloclawek, dessen Nam durch Hindenburgs Sieg in diesen Tagen viel genannt wurde besitzt ein bedeutendes Denkmal altdeutscher Kunst, da Werk einer der größten Begabungen unserer Plastik, de Nürnberger Veit Stoß, der lange in gearbeitet hat. Kurz ehe er von Krakau nach zurückkehrte, mußte er nach einer wegen Nichtlieferung eines ebensoguten Grabsteines, wie er ih vorher für Wloclawek gearbeitet hatte, Schadenersatz leisten. D. war im Jahre 1496. Drei Jahre vorher war in der Stadt an de Weichsel der Bischof Peter Bnina gestorben, und sein Freund, de Florentiner Humanist Buonaccorsi, den man Callimachus nannte, de Sekretär der Polenkönige, scheint den Auftrag für das Marmorgra dem Stoß gegeben zu haben. Der italienische Humanist nennt sich als Stifter auf der Inschrift, die zwei Chorknaben in Dalmatike Pns Kappen auf dem Kopf vor der Stirnwand des Sarkophage Halten. Norden damals ungebräuchlichen Anbringung Renaissancegrabmäle seiner Heimat als Muster angegeben haben. An den Seitenwändern eischeinen die Wappen zweier polnischer Familien. Auf der Deck⸗

Marmor von Ungarn geschaffen hatte.

Meister damals für den Krakauer Dom arbeitete. Nun steht seit mehr als vier Jahrhunderten das schöne Werk in der kleinen 8 schen Stadt, die kaum je ein deutscher Kunstfreund betreten hwen dürfte .

wirtschaftlichen und allgemein kuln rellen Hebung der ägyptischen Bevölkerung e ihrer 32jährigen Besetzung des Nillandes getan haben, wirdhele Svee. in einem längeren Aufsatz in der Zeitschrift „Neue Zeitehe .n Es wird dort u. a. folgendes besonders hervorgehobeg in A vS- tun sich viel zugute darauf, daß mit ihrem Eig 8* Fellan en 88 Reste des alten Feudalspftems und die Frondißen fin 8 Aber dür bäuerlichen Bevölkerung, vollständig verschm „en sind. Aber die I“ b vor dar alischen Herrschaft sehr Fronarbeit hatte in Aegypten schon vor der eschen Kerrscha

opr; „„Hanasarbeit Verpflichteten erheblich nachgelassen, die Zahl der zu 6 ich naches 8 234 000 auf 188 000, zuletzt sank in der Zeit von 1848 bis 1880 voy Sr En⸗

Eö“ Sween nem Aufgebot von Zwangs⸗ bestand sie im wesentlichen nur noch auß is 8 Fm arbeitern zum Bau von Nildämmen Kanälen und Wegen, und zu

1 noch Zwangsarbeiter in nicht

I. Bremen), Koch (Gelsenkirchen), jetzt bei d. Ers. Komp. dieses

Landw.

Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d.

(Bats., Wiesinger (II Hannoverz), jetzt bei d. Ers. Komp. d. Telegr.

solchen Leistungen werden auch heiß ge N geringer Zahl aufgeboten, in Jahr hoher Flut bis zu 80 000. Daß

dem großen Lesesaal, die erst allmählich vorgenommen werden sollte, infolge der veränderten Zeitverhältnisse schon jetzt ausführen lassen. Die vorläufige Auswahl und die Ueberführung von etwa 100 000

Krakau Nürnberg noch! erhaltenen. Urkunde

Der italienische Auftraggeber wird Stoß bei dieser im 8

platte von rotem Marmor ruht der Bischof, gekleidet und gelegt wie jener Erzbischof von Gnesen, für den Veit Stoß kurz vorher das Grabmal für den Gnesener Dom gleichfalls aus dem roten Das ganze ist mit einem Baldachin überbaut, wie das Grab des Königs Kasimir, das der