Stuttgart-Cannstatt. [69540] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Ueber das Vermögen 1) des Wilhelm Hoffarth, Wirts in Cannstatt, Störz⸗ hachstr. 7, 2) der Rosine Hoffarth. Ehefrau des Wilhelm Hoffarth, Wirts daselbst, ist je am 25. November 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Zu Ziff. 1: Gerichtsnotar Weeg⸗ mann in Cannstatt, im Fall seiner Ver⸗ binderung Notariatspraktikant Maurer da⸗ selbst, zu Ziff. 2: Bezirksnotar Müller in Cannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen je bis zum 19. De⸗ zember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin je am 30. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht je bis zum 19 Dezember 1914. Cannstatt, den 26. November 1914. Gerichtsschreiber, Obersekretär Bayler.
Weilheim. [69543]) Konkurseröffnung.
Das K. Amtsgericht Weilheim hat über das Vermögen des Kaufmanns Mathias Sepp in Peißenberg⸗Stadl am 25. No⸗ vember ds. Js., Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Maier in Weilheim. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. De⸗ zember 1914, Abends 6 Uhr. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den 8 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Montag, den 21. Dezember 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 11. Januar 1915,
ormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16.
Weilheim, den 26. November 1914.
Der K. Gerichtsschreiber.
Witten, Ruhr. [69535]
Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1914 gestorbenen Drechflermeisters August Steinbeck zu Witten ist heute. 11 ½ Uhr Vormtttags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Buse zu Witten. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1914. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1914, Vormittags
11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Prü⸗ des — h gericht. P Korkfabrikanten Heinrich Friedrich
August Isermann in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
fungstermin am 12. Februar 1915, Vorm. 10 ½⅛ Uhr, daselbst. Witten, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht. Händ eung verzeit. Berlin. Konkursverfahren. ] In dem Konkursverfahren über dn die⸗ mögen des Kaufmanns Herman alle u⸗ verg, Firma Altenberg & Sl. sen? in Berlin, Charlottenstr. 28, Privatmz, ung: Berlin⸗Schöneberg, Mühlenstr. b a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 9. Dezember 1914. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin. den 12. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [69383]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Postkartenhändlers Her⸗ mann Weber in Berlin, Chaussee⸗ ttraße 32, ist zur Abnahme der Schluß⸗
verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücsichtigenden Forderungen der Schluß⸗ ermin auf den 9. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ ichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 14. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [69384] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilheim Sollwedel in Berlin, Behmstraße 9/12 sazbann Berlin⸗Steglitz, Hol⸗ teinischestraße 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu erücksichtigenden Forderungen, sowie zur mnhörung der Gläubiger über die Erstattung er Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ ütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ usschusses der Schlußtermin auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte Berlin⸗Wedding, in Berlin N. 20, runnenplatz, Zimmer Nr. 92III, bestimmt. ie Gebühren des Verwalters sind auf
festgesetzt.
Berlin, den 25. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22 (früher 6) N. 64/1910.
anzig. Konkursverfahren. (69385] In dem Konkunsverfahren über das ermögen der Firma P. Jantzen, Ost⸗ eutsche Betongesellschaft m. b. Haf⸗ ung in Danzig, wird zur Wahl eines ucucn
Gläubigeraus⸗
Großenhain.
Greussen.
Hannover.
Hannover.
Hoyerswerda.
Klingenthal, Sachsen.
Magdeburg.
Mörs.
Neckarsulm.
mögen des August Wolf, meisters in
— erfolgter Abhaltun 000 ℳ, seine Auslagen auf 861,05 ℳ öö“
Beschluß dieses Gerichts von heute auf⸗ gehoben.
Neumark, Westpr.
Stelle des im Kriege gefallenen Rechts⸗ anwalts Francke und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an das verstorbene Gläubigerausschußmit⸗ glied eine Gläubigerversammlung auf den 17. Dezember 1914. Vormittags 11 ⅜ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, einberufen. Danzig, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Dortmund. [69536]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baroper Baumaterialien⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter nr. 7, in Barop wird nach er⸗ folgter Schlußvertellung hierdurch auf⸗ gehoben.
Dortmund, den 21. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. [69403] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns und Konditors Theodor Stöhrmann in Durlach ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben worden.
Durlach, 23. November 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[69396] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Rest⸗ und Partiewaren⸗ händlerin Anna Sophie verw. Leh⸗ mann geb. Hausmann in Großenhain. Berlinerstr. 31, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Großenhain, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.
[69400] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Erx⸗ leben in Greußen wird zur Beschluß⸗ fassung über die Einstellung des Ver⸗ fabrens masse Termin auf den 5. Dezember 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, unterzeichneten Gerichte anberaumt.
wegen ungenügender Konkurs⸗
vor dem
Greußen, den 19. November 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
8 [69409) Das Konkursverfahren über den Nachlaß verstorbenen Stellmachers und
Hannover, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
[69410] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
der am 17. Februar 1914 in Hannover verstorbenen Hofmann wird nach erfonn — des Schlußtermins hierdurch auspehoben.
hanne haltung
unverehelichten
Hannover, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Herford. Konkursverfahren. [69393)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Dr. med. Haus Soldan aus Hiddenhausen wird nach erfolgter Abhaltjung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Herford, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.
[69503] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Maurermeisters Bernhard Miets folgter durch aufgehoben.
in Wittichenau wird nach er⸗ bhaltung des Schlußtermins hier⸗
Hoyerswerda, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.
[69421] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fleischers und Gastwirts Richard Schunk in Georgenthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Klingenthal, den 20. November 1914. Königliches Amtsgericht. K 7/10.
[69401] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Zigarrenhändlers Gustav Müller zu Magdeburg, Breiteweg 127, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Magdeburg, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Konkursverfahren. 69534] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Kommanditgesellschaft G. Atrops u. Co. in Mörs wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Mörs, den 6. November 1914. Amtsgericht. Abt. 1 a.
[69542] K. Amtsgericht Neckarsulm. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Maurer⸗ Roigheim, wurde nach des Schlußtermins chlußverteilung durch
Den 26. November 1914. Amtsgerichtssekretär Weller.
[69394] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
b mögen des Kaufmanns Bronislaus sschußmitgliedes an! Miloszewsli in Neumarl Wpr. ist
zwecks Beschlußfassung über die Ver⸗ wertung des Warenlagetrs eine Gläubiger⸗ versammlung und gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich an emeldeten Forderungen Termin auf den 10. Dezember 1914, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neumark Wpr., Zimmer Nr. 14, anberaumt.
Neumark Wpr., den 25. November1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oelsnitz, Voztl. [69406]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johann Friedrich Martin Hopperdietzel, früher in Oels⸗ nitz, jetzt in Plauen i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oelsnitz i V., den 25. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Konkursverfahren. [69386 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dampfkäsereibesitzers Josef Wehrle in Rautenberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Ragnit anberaumt. Ragnit, den 21. November 1914. Korioth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rawitsch. [69545]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Szymankiewicz in Niepart wird neben dem durch Einberufung zu den Fahnen verhinderten Konkursverwalter Buchhalter Andree in Eörschen der Kaufmann Albert Trippensee aus Rawitsch zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Rawitsch, den 22. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [69533] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oestricher Winzergenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Liquidation in Oestrich ist zur Erklärung über die Nachschußberechnung Termin auf Freitag, den 4. Dezember 1914, Vormittage 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Sitzungssaal, bestimmt. Die Berechnung liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten offen.
Rüdesheim, den 25. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ruhland. Beschluß. [69420] In dem Konkursverfahren über das
Eckhardt in Hohenbocka wird das Honorar des Konkursverwalters einschließ⸗ lich seiner Auslagen auf 250 ℳ festgesetzt. Ruhland, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Sagan. [69411] Has Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J Walter (Maas und Samel) in Sagan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. [Amtsgericht Sagan, 19. 11. 1914.
Schiltig heim. [69541] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kalksandstein⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft Heusch, aufgelösten G. m. b. H. in Schiltigheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Schiltigheim, den 25. November 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Brunnenbauers Eduard Pochert, hier, habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Betetligten niedergelegt. Es kommen zur Verteilung ℳ 950 24 auf 18 Gläubiger mit zusammen ℳ 1964,15
[69544]
Forderungen mit Vorrecht, Klasse I, also
48,37 %, alle übrigen Forderungen fallen aus. Schneidemühl, den 27. November 1914. Der Konkursverwalter: Dreier.
Schönau, Katzbach. [69387]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Brauereibesitzer Marta Flach, geb. Sprotte, in Ketschdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke ins⸗ besondere über die Ueberlassung der Grund⸗ stücke Bl. 358 und 390 Ketschdorf an den Ersteher des Brauereigrundstücks der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Schönau (Katzbach), den 24. No⸗ vember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Steinach, S.-Mein. [69391] Beschluß. N. 4/14. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Karoline Gollner in Lauscha wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters eine Gläu⸗ bigerversammlung auf Sonnabend, den 5. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, berufen. Steinach, den 24. November 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Vermögen des Pantoffelmachers Hugo
169507]
In dem Verfahren, betreffend den Kon⸗ kurs über das Vermögen der Nieder⸗ rheinischen Actienbrauerei, Aectien⸗
gesellschaft in Panten, ist an Stelle des f
durch Heeresdienst behinderten Rechts⸗ anwalts Rathscheck aus Tanten der Rechts⸗ anwalt Justizrat Fleischhauer in Kleve zum Konkursverwalter bestellt worden. Nanten, den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Zehdenick. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Juni 1905 in Zeh⸗ denick verstorbenen Hotelbesitzers Rudolf Becker ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Zehdenick, Zimmer 15, anbe⸗ raumt. Zehdenick, den 23. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [69412]
Ausnahmetarif für a. tierische und pflanzliche Fette und Oele sowie b. Oelfrüchte und Oelsaaten, wie im Spezialtarif I genannt. Mit Gültig⸗ keit vom 30. November 1914 tritt fün den Bereich der preußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Militär⸗ eisenbahn, der Brandenburgischen Städte⸗ bahn, der Farge⸗Vegesacker, Kerkerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges ein neuer Ausnahmetarif 21 e für a. tierische und pflanzliche Fette und Oele aller Art (ausgenommen Butter sowie Margarine und andere aus Fetten und Oelen hergestellte fertige, d. h. unmittelbar zum menschlichen Genuß dienende Speise⸗ fette, die unter den verschiedensten Namen, wie Palmin, Kunerol, Vegetalin u. a. in den Handel kommen), b. Oelfrüchte und Oelsaaten, wie im Spezialtarif I genannt, in Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau hier, Bahnhof Alexanderpflatz.
Berlin, den 25. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[694131 Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln und Kartoffelstärkemehl. — Tarifverzeichnis Nr. 2 l. — Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1914 erscheint eine Neuausgabe des Ausnahmetarifs, durch die der Geltungsbereich erweitert wird. Eine Aenderung in den An⸗ wendungsbedingungen und Frachtsätzen tritt nicht ein. Abzüge (Preis 5 ₰) sind durch die Güterabfertigungen sowie durch das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beztehen.
Berlin, den 25. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[69547]
Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleisch (Tfv. 2 h). Aus⸗ nahmetarif für zur Schlachtung im Inlande bestimmte Tiere (Tfv. 1501). Die Gültigkeit der beiden Ausnahmetarife wird bis zum 31. Dezember 1915 verlängert. Neuausgaben dieser Tarife sind von Mitte Dezember 1914 ab zum Preise von je 5 ₰ vom Auskunftsbureau Berlin, Alexanderplatz, und von den be⸗ teiligten Abfertigungen zu beziehen.
Berlin, den 25. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[69416]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. — Tfv. 2. 10. — Mit Gültig⸗ keit vom 30. November 1914 ab wird im Ausnahmetarif für Schwefelsäure usw. die bisherige Beschränkung, daß die Schwefel⸗ säure an Koksanstalten gerichtet sein muß, aufgehoben. Ein Neudruck des Ausnahme⸗ tarifs ist im nächsten Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger enthalten. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 26. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[69415] Ausnahmetarif für flüssige Brauerei⸗ abfälle zur Herstellung von Trocken⸗ hefe für Futterzwecke. — Tsv. 2 Ia. Mit Gältigkeit vom 30. November 1914 wird der Ausnahmetarif auf weitere deutsche Eisenbahnen ausgedehnt und ais Einzel⸗ ausgabe (Preis 5 ₰) erscheinen. Aus⸗ kunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 26. November 1914.
Königliche Eisenbahndirertion.
[69414] 8
Ausnahmetarif für Margarine und Butterschmalz. — Tsfv. 2 Z. — Mit Gültigkeit vom 30. November 1914 wird der Ausnahmetarif auf weitere deutsche Eisenbahnen ausgedehnt und als Einzel⸗ ausgabe (Preis 5 ₰) erscheinen. Aus⸗ kunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 26. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[69417]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Teilheft C 2 c. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Dezember 1914 ab wird der Nachtrag 13 zum Teilheft C 2c zum
[69395]
Preise von 10 Pfennig herausgegeben. V
Frachterhöhungen treten erst mit dem 1. Fe⸗ bruar 1915 in Kraft. Der Nachtrag ent⸗ hält neben bereits veröffentlichten Aende⸗ rungen und Ergänzungen die Einbeziehung olgender Stationen: a. Blankenburg b. Berlin und Derne in den Ausnahme⸗ tarif 7, b. Haaren b. Aachen in die Aus⸗ nahmetarife 7, 78, 85, S5s . S5t, c. Raguhn und Thorn⸗Mocker in die Aus⸗ nahmetarife S 5 und S5t. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 26. November 1914.
Kömgliche Eisenbahndirektion
[69548]
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1914 werden die Sta⸗ tionen Augustental, Belgern, Mahitzschen, Mehderitzsch, Pflückuff, Sagemühl, Seegen⸗ felde (Westpr.), Tarnowke und Wissulke in den Tarif einbezogen und die Ent⸗ fernungen für die Stationen Petzewo und Wengerz (Westpr.) geändert. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabferti⸗ gungen.
Berlin / Wien, den 26. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion — K. K. Oesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
[69615] Ausnahmetarif für landwirtschaft⸗ liche Geräte usw. nach Ostpreußen — Tfv. 2 x. Mit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1914 ab wird der Ausnahmetarif für landwirtschaftliche Geräte usw. nach Ostpreußen (Tfv. 2r) im Empfange auf
Ruttkowitz des Eisenbahndirektionsbezit Danzig ausgedehnt. Die Erweiterung gie⸗. zunächst nur für den Versand von den Stationen der preußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Militär⸗
bahn, der Farge⸗Vegesacker, Kerkerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn. Aus⸗ kunft geben auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahahof Alexanderplatz.
Berlin, den 27. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[69546] 1 Niederschlesisch⸗sächsischer Kohlen verkehr. Die ermäßigten Sätze des vom 1. Februar 1914 ab eingeführten Aus⸗ nahmetarifs für Dienstkohlensendungen der Königlich Sächsischen Staatsbahnen werden für die Rückvergütungsperiode Februar 1914 bis Ende Januar 1915 auch dann gewährt, wenn statt der vergeschriebenen Jahresversandmenge von 100 000 t Dienst⸗ tohlen nur eine solche von 75 000 t nach⸗ gewiesen wird. Breslau, den 23. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[69549] 8
Ausnahmetarif für Frachtstückgut zur überseeischen Ausfuhr über niederländische Seehäfen nach außer⸗ deutschen Ländern. Mit Glltigkeit vom 1. Dezember d. Is. wird der Aus⸗ nahmetarif auf folgende Eisenbahnen aus⸗ gedehnt: Hohenzollerische Landesbahn, Lokalbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in München für ihre bayerischen Linien und für die Linien Meckenbeuren— Tettnang und Nieder⸗ biegen —Baienfurt— Weingarten (Württ.), Möckmühl — Dörzbacher Nebenbahn (Jagst⸗ talbahn), Trossinger Bahn. Wuͤrttem⸗ bergische Eisenbahn⸗Gesellschaft für die Linten: Amstetten-—Gerstetten. Amstetten — Laichlingen, Ehingen —Onstmettingen, Gail⸗ dorf— Untergröningen, Jagstfeld — Neuen⸗ stadt — Ohrnberg, Nürtingen — Neuffen, Reutlingen — Eningen (Achalm), Vaihingen (Enz) — Enzweihingen, Württembergische Nebenbahnen A.⸗G. für Filderbahn, Härts⸗ feldbahn (Aalen — Neresheim — Dillingen), Strohgäubahn (Korntal — Welßach), Neben⸗ bahn Reutlingen — Gönningen.
Cöln, den 25. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[69616]
Gr. Badische Staatseisenbahnen.
Am 1. Dezember d. J. wird die neue Bahnstrecke Tauberbischofsheim — König⸗ heim eröffnet.
Karlsruhe, 26. XI. 1914. Gr. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen.
[694187 Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Hefte I1, 2, 3, 4, 5 vom 1. Juli 1911, Heft 7 vom 1. Januar 1912, Hesfte 8, 9, 10, 11 und 13 vom 1. Mai 1912, Heft 12 vom 1. April 1912. Süddeutsch Ungarischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 1 vom 1. Juni 1913. Vom 1. Dezember 1914 bis auf Widerruf, längstens bis zur Beendigung des Krieges, gelten für Blauöl, Gasöl (Gasteeröl), Gasolin, Grünöl, Ligroin, Mineraltee (Petroleumteer, Erdteer), Neolin, Petro leumsprit (Putzöl) die Frachtsätze und Anwendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs 91 A (Petroleum. raffiniert) . München, den 23. November 1914. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverw.
Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
ganstalt, Berlin, Wilhelmstraße 38.
DOrdensverleihungen ꝛc. 8 die Stationen Illowo, Narzym, Soldan. .-25 Deutsches Reich. Grallau, Groß Tauersee und Heinrichsdon
eisenbahn, der Brandenburgischen Städte⸗
Teil II:
—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer V anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. V
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
8
Inhalt des amtlichen Teiles: b Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote.
Bekanntmachung, betreffend Regelung des Absa zeugnissen der Kartoffeltrocknerei. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8 Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn. “ Bekanntmachung, becfeeg Meldung zur Anfnahme in die
Rekrutierungsstammrolle. Erste Beilage: “ Wettbewerb um die Stipendien der Michael Beerschen Stiftungen auf dem Gebiete der Malerei und für Kupferstecher.
Brnemaunach ꝛc.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen usw., 2) der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I1. Es wird verboten “
die Ausfuhr und Durchfuhr von:
Aufgelöstem Kautschuk (Nummer 570 des Zolltarifs), Gewindeschneidekluppen,
Brennholz jeder Art, v1 Phosphorsulfiden, Photographischen Objekten, Grauem Glas für Schneeschutzbrillen, 8 Centralit (I und II; J⸗Diaethyldiphenylharnstoff, II⸗Dimethyldiphenylharnstoff), Soda (kohlensaurem Natron, Natriumkarbonat), natür⸗ licher und künstlicher (statistische Nrn. 287 a, b, 289 a, b).
II. Es wird aufgehoben die Ziffer 2 der Bekannt⸗ machung vom 24. September 1914 (Reichsanzeiger Nr. 225 vom 24. September 1914), wonach nur photographische Objektive mit einer Brennweite von über 210 mm oder einem Helligkeitsgrad bis ein⸗ schließlich f: 5 unter das Verbot fallen.
Berlin, den 30. November 1914.
Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Oberpostsekretär a. D., GG Stendel in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 5
den Postsekretären a. D. Hage mann in Rochlitz, Sachsen, Hildebrandt in Belgard, Persante, Schmidt in Stock⸗ hausen, Kreis Wetzlar, Wichura in Breslau, den Tele⸗ graphensekretären a. D. Bauer in Unkel, Kreis Neuwied, Baumann und Fortong in Berlin, Lindenberg in Berlin⸗ Lichtenberg, Meißner in Emden und Zack in Wernigerode⸗ Hasserode das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Postagenten Heß in Groß Rohrheim, Hessen, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Oberpostschaffner a. D. Dumke in Kreuzwertheim, Unterfranken, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Oberbriefträgern a. D. Emde in Corbach, Fuhr⸗ mann in Peügen Gnoyke in Tiegenhof, Kreis Marien⸗ burg W.⸗Pr., Gunkel in Nösselröden, Kreis Eschwege, Kar⸗ nowsky in Labes, Kreis Regenwalde, Lem brecht in Bordes⸗ holm, Lienenkämper in Valbert, Kreis Altena, Preßler in Weinheim, Bergstr., Schubert in Dresden, Steinmetz in Baumbiedersdorf, Kreis Bolchen, Sternberg in Wusseken, Kreis Anklam, Suhr in Fürstenberg, 1“ den Oberpostschaffnern a. D. Bauer in Coburg, Böl sarff in Brunau, Kreis Salzwedel, Göhausen in Werl, Kreis Soest, Griem in Bremen, Hansen in Husum, Harder in Schivelbein, Holm in Kiel, Kornatz in Rhein O.⸗Pr., Lenschen in Detmold, Müller in Biesdorf bei Berlin, Schindler in Cöln, Schröder in Lüneburg, DTeske in Straßburg i. E.⸗Neuhof, Trenn in Eberswalde, Uhlig in Dresden, Weber in Posen und Wichmann in Berlin, dem Briefträger a. D. Kerkhoff in Beckum, den Postschaffnern a. D. Hemmecke in Clausthal, Kreis Zellerfeld, Heuser in Berge⸗ dorf, Preuß in Sangerhausen, dem bisherigen Korrektor in der Reichsdruckerei Hampe in Berlin und dem bisherigen Hilfswerkmeister in der Reichsdruckerei Schulz ebendaselbst das
8 vTE11I 655 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostkassenbuchhalter Jacobi⸗ in Dortmund und dem Postmeister Müller in Leipzig⸗Thonberg bei ihrem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 1X“ “
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 6 der Verordnung des Bundesrats, be⸗ treffend Regelung des Absatzes von Erzeugnissen der Kartoffeltrocknerei, vom 5. November 1914 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 471) wird bestimmt.
Die Fabrikanten von Kartoffelstärke sind verpflichtet, zum Zwecke der Brotbereitung von ihren Er⸗eugnissen, die im Betriebtjahr 1914/15 vom 29. November 1914 an fertiggestellt werden, durch die Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. zu Berlin abzu⸗ etzen: 1 fes a. 70 vom Hundert ihrer trockenen Kartoffelstärke und ihres “ diese Erzeugnisse von Superior⸗ oder Primaqualität sind; 1 1 . den Rest der unter a enannten Erzeugnisse insoweit, als er nicht zu anderen Zwecken als zur Brotbereitung ab⸗ gesetzt wird.
§ 2. Für die Erzeugnisse, die nach § 1 durch die Trockenkartoffel⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. abzusetzen sind, gelten folgende Bedingungen: I. Preis e.
Für die der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. a bgelieterten Erzeugnisse erhält der Lieferant einen Abschlagspreis. Der Abschageprets wird vom Ausschuß der Trockenkartoffel⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft m. b. H. mit Zustimmung des Neichskanzlers fengesetzt. Der Abschlagspreis ist spätestens 2 Wochen nach Ab⸗ lieferung der Ware zu zahlen.*) G b ö
Als Restzahluug erhält der Fabrikant 0,50 ℳ für 100 kg brutto der abaelieferten Mencen nach Fertigstellung der Bilanz für das mit dem 30. September 1915 endigende Geschäftsjähr.
II. Beschaffenheit der Ware.
Die Preise gelten für Erzeugnisse, die auf den ersten Wurf ge⸗ wonnen sind und regelmäßigen Ansprüchen an Reinheit, Fa be und Beschaffenbeit genügen. Die Erzeugnisse müssen frei von Chlor und technisch säuzefrei sein und dürfen bis 20 vom Hundert Feuchtigkeit enthalten. Jede Lieferung muß in sich gleichmäßeg auefallen.
Bei Ablieferung von Ware von gerinaerer Beschaffenheit können die Geschäftsführer der Trockenkartoffel. Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H Preisabzüge festsetzen. Gegen ihre Entscheidung kann der Lieferant binnen einer Frist von 3 Tagen die Entscheidung der Sach⸗ verständigenkommission der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. anrufen. Diese Entscheidung ist für die Parteien bindend.
III. Ablieferung.
Die Ablteferung der trockenen Kartoffelstärke und des Kartoffel⸗ stärkemehls erfolgt regelmäßig nach Fertigstellung von je 100 da nach Anweisung der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. Der Fabrikant ist verpflichtet, frei Waggon seiner nächsten Eisenbahn⸗ station zu liefern. 8 “
Trockene Kartoffelstärke und Kartoffelstärkemehl sind in einwand⸗ freien, 100 kg fassenden Säcken zu liefern. Die Verladung erfolgt in geschlossenen oder in offenen, mit einer Decke versehenen Wagen.
IV. Auskunftspflicht.
Der Fehräsont von Kartoffelstärke hat der Trockenkartoffel⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft m. b. H. auf Befragen über den Berrieb seiner Stärkefabtik Auskunft zu geben. Diese Pflicht bezieht sich ins⸗ besondere auf ihre Leistungsfähigkeit, die Lägerungsmöglichkeit und den Umfang der seit dem 1. Oktober 1914 bereits hergestellten und der vorausfchtlich bis zum 30. September 1915 noch zu erwartenden Erzeugung. 1
Ber Fabrikant ist ferner verpflichtet, am 1. Dezember 1914 eine genaue Aufnahme der fertig hergestellten Waren, nach Qualitäten geordnet, zu machen und unverzüglich der Gesellschaft einzureichen. Desgleichen ist der Fabrikant verpflichtet, auf Befragen der Trocken⸗ kartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. genaue Auskunft zu er⸗ teilen über alle von ihm bisher getätigten und noch nicht vollständig erledigten Verkäufe seiner Erzeugnisse.
Außerdem ist der Fabrikant verpflichtet, in regelmäßigen, von der Eeschäftsführung der Trockenkartoffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. zu bestimmenden Zeitpunkten der Geschäftsführung Angaben darüber zu machen, welche Mengen an Kartoffelstärke und Kartoffelstärkemehl von ihm hergestellt und inwieweit sie abgeliefert oder auf Lager ge⸗ nommen sind. 1 z
Der Fabrikant ist nicht verpflichtet, Auskunft über die innere
Verwaltung und den technischen Betrieb zu geben. Berlin, den 28. November 191141. Der Reichskanzler.
In Vertretung: Delbrück.
8 88
8 Der Abschlags vreis beträgt z. Zt
29,30 ℳ für 100 kg brutto einschließlich Sack. G 8
3 Königreich Preußen.
Ministerium für Sandwirtschaft, Domänen und Forsten.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist an Stelle des in gleicher Amtseigenschaft nach Hannover versetzten Oberpräsidenten von Windheim der Ober⸗ präsident von Batocki in Königsberg i. Pr. für die Dauer seines dortigen Hauptamtes zum Königlichen Kommissar und zum Generallandschafts⸗Präsidenten bei der Ostpreußischen Land⸗ schaft ernannt worden. 1
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des vrig ist an Wheh des am 1. Oktober d. J. aus dem Staatsdienste ausgeschiedenen Oberpräsidenten von Bülow in Schleswig der Oberpräsident, Staatsminister von Moltke daselbst für die Dauer seines dortigen Hauptamtes zum König⸗ 1 lichen Kommissar für die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft und für den Landschaftlichen Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein ernannt worden.
Nachdem durch den Tod des Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rats D. ‚De,. Schwartzkopff das Amt des Staats kommissars bei der verterer Landschaft erloschen ist, ist dieses Amt auf Grund des Lon des Landschaftsstatuts vom 13. Mai 1857 (Gesetzsamml. S. à* des 8§ 63 der „Neuen Satzungen der Posener Landschaft 4. August 1896“ (Gesetzsamml. S. 200) und des § 75 Nichpzatzungen der Posener Landschaft vom 30. Juni 1913 (Geseumh ml. S. 380) dem Oberpräsidenten von Eisenhart⸗Rothe. Posen für die Dauer seines dortigen Hauptamtes überträgen worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der Privatdozent, Professor Dr. Johannes Reibisch in Kiel ist zum Abteilungsvorsteher am Zoologischen Institut in Museum der dortigen Universität ernanat worden.
Bekanntmachung. Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß das steuerpflichtige Reineinkommen der Liegnitz⸗ Rawitscher Eisenbahn aus dem Betriebsjahre 1913/1914 auf 347 500 ℳ, buchstäblich: „Dreihundertsiebenundvierzig⸗ tausendfünfhundert Mark“, festgesetzt worden ist. Breslau, den 27. November 1914. Der Königliche Eisenbahnkommissar.
Mallison.
Bekannt men Ta
Die im Jahre 1895 geborenen und die älteren jungen Männer, über deren Militärverhältnis noch keine endgültige Entscheidung getroffen ist, haben sich zur Aufnahme in die Rekrutierungsstammrolle in der Zeit vom 1. bis 15. De⸗ zember 1914 von Vormittags 8 bis Nachmittags 7 Uhr (Sonntags nur Vormittags) im Geschäftsraum ihres Polizei⸗ reviers persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder Musterungs⸗ ausweise usw. mitzubringen. Vorübergehend abwesende Militär⸗ pflichtige sind von ihren Eltern, Vormündern, Lehr⸗, Brot⸗ oder Fabrikherren anzumelden. Wer die Anmeldung versäumt, wird mit einer Geldstrafe bis zu 30 ℳ oder mit Haft bis zu drei Tagen bestraft. 8
Anträge auf Zurückstellung oder Befreiung von der Aus⸗ hebung sind vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im Musterungstermin anzubringen.
Berlin, den 25. November 1914.
Die Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berlin. Frommel.
Angekommen: Seine Exzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Havenstein von der Dienstreise.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 30. November 1914. Seine Majestät der Kaiser und n hat, wie e
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
„W. T. B.“ meldet, an den Reichskanzler Dr. von thmann