1914 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

29581]

Von den Magdeburger Stadtanleihen

nd zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ 1 ausgelost und werden

nhabern hierdur ur gekündigt: Zum 2. Jaunuar 1915. Ausgabe III von 1880.

Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe A Nr. 12009 047 051 088 070 082 096

05 109 124 197 210 221 228 269 284 313 320 338 348 349 351 356 363 382 386 407 424 442 443 454 463 509 914 918 919 923 942 953 965 967 19007 011 016 040 044 059 079 081 088 099 109 114.

Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 13508 524 558 573 575 580 589 601 622 633 635 644 668 692 700 701 725 765 789 838 847 849 877 901 925 932 933 941 942 946 985 991 14004 013 014 016 040 089 094 176 207 222 225 237 251 274 276 281 288 299 310 316 322 373 385 413 419 438 529 531 954 975 978 992 15003 006 007 025 304 305 327 333 335 358 425 443 451 468 479 484.

Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe C

r. 15529 537 544 561 567 570 601 624 626 646 651 668 673 686 697 732 736 754 783 784 796 826 834 876 879 880 898 918 940 942 955 971 16026 027 028 034 046 056 073 090 095 099 102 118 119 129 200 215 216 224 238 256 268 274 308 315 324 343 381 391 393 397 434 462 471 490 497 502 504 529 537 545 561 562 563 572 582 603 613 660 706 716 765 776 777 806 816 831 834 836 883 884 890 23 034 041 044 055 060 083 089 112 120 185 194 289 295 308 321 329 332 348 349 350 355 356 373 393 404 409 410 473 478 482 484 526 534 557 563 577 607 612 632 648 654 656 686 690 712 714 721 747 756 757 776 782 787 805 816 841 851 874 884 887 911 940 941 950 961 964 965 970 978.

Durch freihändigen Ankauf sind 8300 getilgt.

„Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1914 hinaus findet nicht statt.

Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.

Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen:

8 bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗ kasse, Preuß. Staatsbank bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für

Deutschland F 8 e er Handel fh ei der Bank für Handel „. und Judustrie Berlin, bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft 1 bei der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank bei A. H. Heymann & Co. bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗

nover, bei der Oldenburger Spar⸗ und L in Oldenburg, 8 bei der Mitteldeutschen Privpatbank

bei dem Magdeburger Bank⸗ verein

bei F. A. Neubauer

bei Zuckschwerdt & Beuchel

bei Dingel & Co.

bei Wilbhelm Schieß

bei E. Alenfeld & Co.

Von den früher ausgelosten und ge⸗ kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ anleihen, deren Verzinsung aufgehört hat, folat nachstehend ein Verzeichnis

Nr. 2500 501 über 500 ℳ.

. 3489 über 500 ℳ.

. 4842 über 200 ℳ.

. 6952 über 1000 ℳ.

. 7413 über 1000 ℳ. .8807 über 500 ℳ. .9983 984 über 200 ℳ.

Nr. 10709 710 über 200 ℳ. b 11118 über 200 ℳ. 12071 101 184 223 466 über

1000 ℳ.

Nr. 13001 102 über 1000 ℳ, Nr. 13552 567 582 890 952 966 998 über 500 ℳ.

Nr. 14189 202 241 268 über 500 ℳ.

Nr. 15312 367 368 über 500 ℳ, Nr. 15513 520 540 785 791 810 928 970 999 über 200 ℳ.

Nr. 16008 282 299 405 576 605 656 657 658 659 661 662 681 682 687 über 200 ℳ.

Nr. 17003 033 294 352 405 449 511 651 778 873 927 über 200 ℳ.

Nr. 18579 üiber 2000 ℳ.

Nr. 19432 704 über 500 ℳ. Nr. 20881 über 2000 ℳ. Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 880 894 über 1000 ℳ.

960 064 148 277 418 534 604 808 17 107 381 491 646 734

MNr. 22155 195 453 über 500 ℳ. Nr. 25968 über 5000 ℳ. Nr. 26407 473 720 912 über 1000 ℳ. Nr. 27078 079 über 1000 ℳ, Nr. 27307 550 über 500 ℳ, Nr. 27631 über 1000 ℳ,. Nr. 27805 806 über 500 ℳ.

Nr. 40513 567 über 200 ℳ, Nr. 40807

über 100 8 Nr. 41202 über 100 ℳ., 18 Nr. 48516 über 1000 ℳ.

über 100 ℳ.

Nr. 51294 . Nr. 5 2866 über 1000 ℳ.

Nr. 57562 über 1000 ℳ.

Nr. 58026 029 107 384 über 1000 ℳ, Nr. 58699 842 994 über 500 ℳ.

Nr. 59578 675 691 692 über 100 ℳ.

Nr. 72027 074 250 über 2000 ℳ, Nr. 72585 586 589 647 649 über 1000 ℳ.

Nr. 73043 803 über 1000 ℳ.

Nr. 74034 107 155 241 292 305 364 440 459 906 907 923 924 über 1000 ℳ.

Nr. 75223 457 566 567 588 604 796 über 500 ℳ.

Nr. 76246 295 über 500 ℳ, Nr. 76921 924 925 über 200 ℳ.

. 77377 655 656 über 200 ℳ.

. 78203 über 200 ℳ,

. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ. .81963 über 500 ℳ.

. 82524 836 über 500 ℳ. .S83356 546 806 904 über 200 ℳ. . 84202 über 200 ℳ.

Nr. 120227 231 232 238 295 354 359 360 361 362 449 453 492 über 2000 ℳ, Nr. 120930 über 1000 ℳ.

Nr. 121119 268 271 352 1000 ℳ.

Nr. 122214 604 672 673 674 971

über 1000 ℳ. Nr. 123036 072 074 083 084 737 über 1000 ℳ,

933 über 1000 ℳ. Nr. 124008 011 Nr. 124207 266 267 268 269 341 345 378 381 382 383 586 799 über 500 ℳ. Nr. 125174 190 204 206 über 500 ℳ, Nr. 125376 423 424 434 527 767 969 über 200 ℳ. Magdeburg, den 16. Juni 1914. Der Magistrat.

über

[54760]

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hieerdurch zur Rückzahlung gekündigt:

Zum 2. Januar 1915. Anleihe von 1891. Ausgabe 1892. 2. Abteilung. (3 ½ %.) Nr. 36145 zu 5000 Nr. 37081 131 zu 2000 ℳ. Nr. 3 7497 712 771 833 967 und Nr. 38183 zu 1000 ℳ. Nr. 39273 360 363 385 786 967 zu 500 ℳ. Nr. 40173 219 495 571 591 604 zu 200 ℳ. Nr. 40758 759 797 898 und Nr. 41128 zu 100 ℳ. Anleihe von 1891. Ausgabe 1899. 5. Abteilung. (4 %.)

Nr. 59167 252 286 435 zu 200 ℳ. „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31 Dezember 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Ab⸗ teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 ½ wie auch zu 4 % im Wege frethändigen Ankaufs erfolgt. ie Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen:

1) bei der Seehandlungs⸗

Hauplkasse,

2) bei der Deutschen Bank,

3) bei der Nationalbank für Deutschland,

4) bei der Bank für Handel 8

und Industrte, Berlin

5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗ 68

kontobank, 8

6) bei der Direction der Dis⸗

conto⸗Gesellschaft, 7) bei S. Bleichröder, 8) bei A. H. Heymann & Co., 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,

10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗

bank in Oldenburg, G 12) bei der Mitteldeutschen

Privatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, 14) bei F. A. Neubauer, 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel, 16) bei Dingel & Co., 17) bei Wilhelm Schieß, 18) bei E. Alenfeld & Co., . erfolgen. Magdeburg, den 18. September 1914. Der Magistrat.

88

[29583]

Stadtobligationenauslosung.

In öffentlicher Sitzung des unter⸗ zeichneten Magistrats vom 17. Juni 1914 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe fol⸗ gende Nummern ausgelost worden: Zn 1000 43 131 214 281 760. Zu 500 982 1021 1034 1176 1202 1224 1329.

Zu 200 1699 1761 1808 1971 1977 2081 2135 2252 2549 2627 2760 3060 3106 3190 3483 3716 3743 3989 3990 4153 4343 4458 4536 4641 4662 4700 4703 4729 4795 4819 5041 5355 5441 5589 5611

Anleihescheine

5638 5698 5759 5809.

Die Inhaber dieser werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 5 bis einschließ⸗

1688 2067 2735 3675 4336

1378 1439 2040 2651 3619 4266

lich 20 nebst Talons in unserer Stadt⸗ hauptkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein, Filiale Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1915 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt.

Von den früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:

Nr. 1447 4423 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember 1913

Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe ist auch für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch An⸗ kauf von Anleihescheinen dieser beiden Ausgaben werden 38 600 und 90 400 getilgt.

Nordhausen, den 19. Juni 1914.

Der Magistrat.

Bach.

[29582] Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten siebenundzwanzigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1914 sind gezogen worden die Kretsanleihescheine:

Litera A über 1000 Nr. 41.

Litera B über 500 Nr. 6 78 100 138 142 149 180 und 191.

Litera C über 200 Nr. 24 26 56 63 88 110 122 153 160 190 211 272 281 430 und 454.

Dieselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. Januar 1915 zur baren Rückzablung gekündigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 5 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschä tosstunden.

Mit dem 1. Januar 1915 hört die Verzinsung der ausgelosten Kceisanleihe⸗ scheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahre nach dem Rückzah⸗ lungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der Verlosung am 18. Juni 1913 ge⸗

zogenen Kreisanleihescheine Litera B Nr. 59.

über 500 und Litera C Nr. 392 über 200 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind.

Goldberg i. Schl., den 10. Juni 1914.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau. In Vertretung: von Nostitz, Regierungsassessor. [30862]

Betrifft Aufkündigung der aus⸗

gelosten Anleihescheine des Kreises „Groß Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1915 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 10 400 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 31. Deiember 1881 aus⸗ geferttgten Kreisanleihescheinen: II. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 26 59 65 94 über je 1000 = 4000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 143 156 über je 500 = 1000 ℳ,

b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:

III. Ausgabe.

Buchstabe à Nr. 55 98 130 137 über je 1000 = 4000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 246 250 500 = 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 290 305.

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Anleihescheine zum 2. Januar 1915 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1915 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegebenen Fasseenn⸗ wird bei der Auszahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden.

Groß Wartenberg, den 25. Mai 1914.

Der Kreisausschuß des Kreises

Groß Wartenberg. 3 von Busse. 1u““

über je

über je

[28654]

Die Tilgung der Anleihen B und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchster Privilegien vom 8. September 1884 und 1. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf.

Magistrat Bielefeld.

169840]

Rumänische 5 % amort. Rente

von 1903.

Die Rückzahlung der zum 1. Dezember 1914 n. St. ausgelosten Stücke erfolgt gleichzeitig mit der Einlöfung der an diesem Tage fälligen Zinsscheine vom 1. Dezember ab zum festen Kurse von 81,— für Francs 100,— in Berlin

bei der Dirertion der Disconto⸗

Gesellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

in Hamburg

bei der Norddeutschen Bank in

Hamburg, 8

in Feankfurt a. MNM.

bei der Direection der Disconto⸗

Gesellschaft, Roßmarkt 18. Gleich eitin mit den Zinsscheinen muß eine schriftliche Erklärung abgegeben werden, des Inhalts, daß die eingereichten Zinsscheine von deutsch⸗gestempelten Stücken getrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Ausländer sind. Evenso muß schriftlich bestätigt werden, daß die eingereichten ver⸗ losten Stücke Eigentum deutscher Staats⸗ angehöriger oder neutraler Ausländer sind.

.

30863]1 Bekanntmachung,

Folgende am 12. Juni 1914 ausgeloste Stadtanleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg von 1880 I. Ausgabe 6“ A zu 500 Nr. 28 40

Buchstabe B zu 200 Nr. 12 17 32 72 81 83 126 133 150 209 235 237 259 265 355 459 474 484 506 520 529 577 610 656,

Buchstabe C zu 100 Nr. 18 96 132 147 150

werden zum 2. Januar 1915 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1914 fällig werdenden Zinserneuerunagsscheinen in kurs⸗ fähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst: I. Ausgabe Buch⸗ stabe B Nr. 623 über 200 ℳ, Buchstabe C Nr. 139 über 100 ℳ.

Or nienburg, den 16. Juni 1914

Der Magistrat. v. Loebetk.

1886%

Bekanntmachung. ei der am 27. März d. J. planmäßig erfolgten eeege. der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgege

enen, jetzt 3 ½ pro⸗

zentigen Anleihescheine des Kreises Rasteuburg sind folgende Nummern gezogen

worden:

Buchstabe A Nr. 35 79 41 und 54 über je 1000 = . . Buchstabe B Nr. 4 36 101 und 102 über je 500 = .

. 4000 ℳ, .2000 . 6000

zusammen

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1915 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse hier oder bei dem Bankhause Louis Neubaur zu Königsberg, Tragheimer Kirchen⸗

straße 43, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1915 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

auf.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

[27199]

Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. Sep⸗

tember 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 8 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei

26. Mat folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1915. bezw. 1. April 1915 bezw. 1. Oktober 1914 bestimmt worden: a. von der II. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 15 16 27 28 30 über je 1000 = . Buchstabe B Nr. 14 15 18 68 69 175 176 177 über je 500 = 79 80 155 157 173 185 192 über je

Buchstabe C Nr. 78

. 5 000 4 000

*141600 10 600

b. von der III. Ausgabe:

Buchstabe Buchstabe Buchstabe

B Nre. C Nr.

—. 16 17 141 146 189 191 über je 1000 = 206 207 208 354 355 über je 500 = 373 über 200 =

zusammen.. 6 000

2 500 200 zusammen..

c. von der IV. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. Buchstabe B Nr. Buchstabe C Nr.

A Nr. B Nr.

Buchstabe Buchstabe

694 695 über je 1000 = . Buchstabe D Nr. 709 80.

9 73 74 über je 1000 = .. 155 157 265 über je 500 = 361 363 364 über je 200 = .

3 000 1 500 600

5 100

zusammen.

10 000 4 000

d. von der V. Ausgabe:

6 8 über je 5000 =

196 197 uüber . 00 Buchstabe C Nr. 212 213 333 334 335 336 339 340 656 658

12 000 2 000

. 28 000

e. von der VI. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 8 178 über je 5000 = Buchstabe B Nr. 186 187 266 267 341 342 über je 2000 =

zusammen 38 10 000

12 000

Buchstabe C Nr. 720 1015 1021 1258 1259 1260 1656 1657

1762 1787 über je 1000 = Buchstabe D Nr. 1795 1796

1797 2000 2003 2171 2172 2173 2308 2309 2310 2555 2564 über je 500 = 1

11 000

7 000

zusammen . . 70 000

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. von der VII. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 86 87 über je 5000 = Buchstabe B Nr. 91 376 377 539 über je 2000 = Buchstabe C Nr. 543 544 767 768 769 1220 1221 1292 1293

1294

1645 2101

über je 1000 = Buchstabe D

Nr. 1443 1444 1445 1559 1560 1561 1562. 1646 1790 1791 2002 2003 2004 2026 2064 2065 2209 2210 2211 2212 über je 500 =. 8 Buchstabe E Nr. 2643 2644 3118 3120 3121 3122 3277 3341 3342 3343 3344 3365 3366 3367 3379 über je 200 =

8 000

8 10 000 1644 3 2099 2100

12 500 3275 3276

zusammen 43 900

Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezgl. der Anleihen II bis V vom 2. Januar 1915 ab, bezgl. der Anleihe VI vom 1. April 1915 ab und bezgl. der Anleihe VII vom 1. Oktober 1914 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannover’schen Bank in Hannover, oder für die VI. Ausgabe bei der Dreeodner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Haunnover oder bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. Neubauer in Maadeburg, oder für die VII. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei der Hannover’'schen Bank in Hannover und Filialen in

Empfang zu nehmen.

Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelosten

Anleihescheine in Erinnerung:

von der II., III., IV. und V. Ausgabe (zum 2. Januar 1914) II. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 143 über 500 ℳ. III. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 15 über 1000 ℳ. IV. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 10 über 1000 ℳ. V. Ausgabe, Buchstabe C Nr. 478 über 1000 ℳ.

von der VI. Ausgabe (zum 1. April 1914): Buchstabe C Nr. 497 über 1000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 1846 und 2579

über je 500 ℳ.

von der VII. Ausgabe (zum 1. Oktober 1912): Buchstabe C Nr. 1004 und 1005 über je 1000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 2364

über 500 ℳ. (zum 1. Oktober 1913):

Buchstabe C Nr. 668 und 931 über je 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je 500 ℳ.

Stendal, den 8. Juni 1914.

Der Magistrat.

Vpon den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗

der diesjährigen Auslosung am

kasse, dem Bankhause S. A. Samter und Neumärkischen Ritterschaftlichen -X

hört mit dem 1. Januar 1915 auf.

10 000 zember 1914

8 Hauptversammlung wird hiermit auf

3 400

bisspätestens Sonnabend, den 19. De⸗

„Untersuchungssachen. .Aufgebote,

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1

2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5

1 Dritte Beilage

zanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 30. November

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

——

8

zischen Staatsanzeiger.

1914.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertgpapieren.

Bekanntmachung. % priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885.

scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vor⸗ schriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 1915 gekündigt:

Buchstabe A Nr. 23 und 34 über je 2000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 144 201 und 218. über je 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 252 274 359 392 406 407 und 437 über je 500 ℳ,

Buchstabe D Nr. 483 570 606 656 705 716 727 758 791 793 810 812 822 884 897 913 923 und 937 über je

200 ℳ. vor Hannover, den 23. März

Der Magistrat. 8 Lodemann.

Bekanntmachung. der am 3. Juni d. gefundenen Auslosung von vier⸗ prozentigen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe B Nr. 12 14 24 37 39. und 43 über je 500 = 3000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 8 über 200 = 200 ℳ.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1915.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei derhiesigen Kreiskommunal⸗

[30469]

Bei Js. statt⸗

Nachf. in Königsberg Pr., der Kur⸗

Darlehnskasse in Berlin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und Allenstein.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern

Neidenburg, den 13. Juni 1914. Der Landrat.

ʒRENRMemx erda. eäeen Nenas;

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

auf den 12. De⸗

Unsere diesjährige, ordentliche

anberaumte

den 23. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, verlegt. Zu dieser in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Zweigstelle Hagen zu Hagen i. W., statt⸗ findenden Hauptversammlung werden die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für 1913/14 und Beschluß⸗ fassung hierüber.

2) Vorlage des Berichts der Revisoren sowie Entlastung des Aufsichtsrats

18 und des Vorstands.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Wahl von Rechnungsprüfern.

5) Angebot der Aktiengesellschaft Gelsen⸗ kirchener Gußstahl⸗ und Eisenwerke vorm. Munscheid u. Co. zu Gelsen⸗ kirchen auf Uebertragung des Ver⸗ mögens unserer Gesellschaft als Ganzes gemäß § 306 des Handelsgesetzbuche unter Ausschluß der Liquidation an die vorstehende Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der Gelsen⸗ kirchener Gesellschaft, und zwar der⸗ gestalt, daß gegen nominal 5000 Aktien der übertragenden Gesellschaft nominal 2000 Aktien der über⸗

nehmendenGesellschaft gewährt werden.

6) Antrag auf Genehmigung des die Uebertragung zu 5 bezweckenden Fusionsvertragsangebots.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an den

Beschlüssen der Hauptversammlung be⸗ teiligen wollen, haben ihre Aktien oder Devpotscheine der Reichsbank über solche

zember 1914, Abends 6 Uhr, ent⸗ weder bei dem Vorstande der Gesell⸗ schaft oder bei der Deutschen Bank in

Hagen i. W. oder bei einem Notar gegen eine Bescheinigung zu hinterlegen, welche zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung berechtigt. Der Geschäfts⸗ bericht nebst Jahresrechnung und Bilanz für das Betriebsjahr 1913/14 liegt seit dem 20. November zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale des Vor⸗ stands auf. Auch können Druckexemplare desselben von diesem Tage ab von den genannten Anmeldestellen bezogen werden. Hagen i. W., den 29. November 1914.

[69903] Freitag, den 1. Dezember d. Js.,

anberaumte Generalversammlung findet nicht statt.

Die auf Nachmittags 2 Uhr,

Thorn, den 24. November 1914. Der Vorsitzende des Aussichtsrats der

Thorner Holzhafen⸗ Aktiengesellschaft:

Hasse, Oberbürgermeister.

Der Aufsichtsrat. Hugo Schmitz, Vorsitzender. [69886] 3 Tellus Aktiengesellschaft für Bergbau- und Hüttenindustrie, Frankfurt a. M. Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, den 22. Dezember

1914, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftsbaus der Mitteldeutschen Creditbank,

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Verwendung

des Remgewinns des Geschäftsjahres

1913/14. Die Aktionäre, welche an der Beschluß⸗ fassung der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 18. Dezember 1914 bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen: bei der Mitteldeutschen Creditbank,

Frankfurt a. M.,

bei der Fa. Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.,

bei der Gesellschaftskasse, Frankfurt a. M., Zeil 114

Frankfurt a. M., 27 November 1914.

Der Aufsichtsrat. Dr. Sondheimer, Vorsitzender.

[69900]. 8 Aktienbrauerei Kempten in

Kempten.

Wir beehren uns hiemit, uns. Herren Aktionäre zu der am 21. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, im Kontor der Brauerei stattfindenden 26. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats und Vorstands sowie Vorlage der Bil anz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnüberschusses.

3) Dechargeerteilung für den Aufsichtsrat und Vorstand.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Versammlung beizuwohnen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens 16. Dezember a. c. bei dem Vorstande uns. Brauerei in Kempten oder so rechtzeitig bei einem Notare vorzuzeigen, daß dessen Bestätigung bis dahin beim Vorstande eingetroffen ist, wogegen dann die Eintrittskarten verabfolgt werden.

Kempten / Bayern, 26. November 1914.

Der Aufsichtsrat.

Heinrich Schinabeck, Vorsitzender.

[69913] R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeng- und Maschinenfabrik

Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden zu der am Diens⸗ tag, den 22. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Bureau der Elek⸗ trische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin W., Königin⸗Augusta⸗ straße 10—11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 18. Dezember während der Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder der Effektenkasse der Deutschen Bank in Berlin ein doppeltes Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1913/14 und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1914. 2) Beschlußfassung über die dem Auf⸗ sichtsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung.

3) Feststellung und Beschlußfassung über

die Verwendung des Reingewinns.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Revisoren.

Berlin, den 28. November 1914.

R. Stock & Co. Spiralbohrer⸗,

ecbates. und Maschinenfabrik

Aktiengesfellschaft

zum Eberl⸗Faber in München.

Vormittags 10 Uhr. Eberlbräukellers, Rosenheimerstraße, statt.

Frankfurt a. M., Neue Mainzerstraße 32.

[699121 Aktienbrauerei

Die Generalversammlung findet Samstag, den 19. Dezember 1914, im Saale des Haus⸗Nr. 15 an der

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Rechen⸗ schaftberichts für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr und die Beschlußfassung hierüber.

2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

Die an der Generalversammlung teil⸗

nehmenden Aktionäre haben ihre Aktien

oder ein glaubwürdiges Zeugnis über deren

Besitz bis spätestens inklusive 15. De⸗

zember a. c.

bei der Pfälzischen Bank, Filiale Münuchen, Neuhauserstraße Nr. 7, oder

im Bureau der Brauerei, Rosen⸗ heimerstraße Nr. 17, .

an den Werktagen während der Geschäfts⸗

stunden von 9—12 Uhr Vormittags und von 3—6 Uhr Nachmittags zu präsen⸗ tieren, worüber Bestätigung und Eintrttts⸗ karte erteilt wird.

Der Aufsichtsrat. Wilh. Biber. K. Sensal.

[699177 Einladung

ordentlichen Generalversammlung

auf

Mittwoch, den 23. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr,

im Hotel Excelsior, Berlin (gegenüber dem Anhalter Bahnhof). Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats. 8

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr, Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

4) Wahl des Aufsichtsrats.

Hannover, den 27. November 1914.

Portland⸗Cementfabrik

8—

Alemannia Ahktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Funke, Vorsitzender.

[69915] Mannheimer Aktienbrauerei

„Löwenkeller“.

Die nach § 26 der Gesellschaftssatzungen abzuhaltende diesjährige 52. ordentliche Generalversammlung findet Mittwoch, den 30. Dezember 1914. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gesellschaftlokale B 6,15, statt.

Die Aktionäre werden hierzu eingeladen mit dem Bemerken, daß die Anmeldungen zur Teilnahme gemäß § 25 der Satzungen spätestens bis einschließlich 24. De⸗ zember l. J. unter Nachweis des Be⸗ sitzes der Aktien auf unserem Bureau hier oder bei dem Bankhause E. Laden⸗ burg, Frankfurt a. M., z olgen

haben. Tugesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses mit Berichten des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats. 2) Beschlußfassung verteilung 3) Entlastung des Vorstands und des A ifsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl. 5) Wahl der Rechnungspruüͤfer. Mannheim, den 28. November 1914.

Der Vorstand.

über die Gewinn⸗

Bekanntmachung. [69905]

lung am Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1914, Nachmittags 14 Uhr, in unserem Geschästslokal.

haben ihre Aktien bis zum 17. De⸗ zember 1914 bei der Gesellschaft an⸗

Dampßziegelei Esbach Aktiengesellschaft in Coburg.

Außerordentliche Geueralversamm⸗

Tagesordnung:

Neuwahl zum Aufsichtsrat. Teilnehmer an der Generalversammlung

zumelden. Coburg, den 28. November 1914. Der Aufsichtsrat. Amberg.

(69909] 1 1 Brauerei zum Fischer,

J. Ehrhard A.⸗G. Schiltigheim.

Die Herren Aktienbesitzer der Brauerei

zum Fischer, J. Ehrhard, A. G. in

Schiltigbeim werden hierdurch zu der am

Mittwoch, den 23. Dezember 1914,

um 11 Uhr Vormittags, in Straß⸗

burg in einem der Säle der Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, Münstergasse 1, statt⸗ findenden vierzehnten ordentlichen

Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14,

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Sep⸗ tember 1914 und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats.

6) Neuwahl für ein austretendes Auf⸗ sichtsratsmitglied.

7) Auslosung der am 1. Oktober 1915 zur Rückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktienbesitzer berechtigt,

welche ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Versammlung bei dem Vor⸗ stand, bei der obengenannten Bank⸗ gesellschaft, bei der Bank von Elsaß und Lothringen oder bei einem Notar hinterlegt und die betreffende Eintritts⸗ karte gelöst haben. Schiltigheim, den 28 November 1914. Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat J. Schaller, Vorsitzender.

[69914] Die Aktionäre der

Bierbrauerei Artiengesellschaft vormals Gebrüder Hugger zu Posen werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 23. Dezember d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Brauerei zu Posen, Grollmannwall, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung einberufen. Gegenstand der Tagesorduung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 30 September 1914 X laufene Geschäftsjahr und Bericht⸗ erstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Bilanz und den Geschäftsbetrieb. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, Ver⸗ teilung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welche in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis spätestens bis zum Ablauf des vierten Tages vor dem Versammlungstage bei der Geschäfts⸗ stelle der Gesellschaft zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei der Reichsbank, einem Notar oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, 8 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and, bei .-8 Commerz⸗ und Diskonto⸗

bank, in Breslau bei der Bank für Hande! uud Industrie, Ftliale Breslau,. in Posen bei der Ostbank für Handel

und Gewerbe oder deren De⸗

positenkassen nachzuweisen. Aktionäre, welche nicht persönlich er⸗ scheinen, können sich durch ihre legalen Vertreter oder durch mit schriftlicher Voll⸗ bscht versehene Bevollmächtigte vertreten assen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Posen, den 28. November 1914. Bierbrauerei Actiengesellschaft

vorm. Gebr. Hugger. Der Aufsichtsrat.

Aktienbranerei zum Löwenbrün

in München.

Die Generalversammlung wird hier⸗

mit auf Freitag, den 18. Dezember

1914, Vormittags 10 Uhr, im

Saale des Löwenbläukellers (2. Stoch), dahter, anberaumt.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden unter Hinweis auf § 17 der Statuten ersucht, die Anmeldungen unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern derselben bestaͤtigenden notariellen oder amtlichen Zeugnisses über deren Besitz bis spätestens 15. De⸗

zember d. J. einschließlich

bei der Direktion der Gesellschaft, bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder beit dem Banthaus Anton Kohn in Nürnberg zu bewirken. Im Hinblick auf § 258 des Deutschen Handelsgesetzbuchs werden jene Aktionäre, welche den Verhandlungen beiwohnen wollen, ersucht, ihre Eintrittskarten am Tage der Generalversammlung zwischen 9 und spätestens 9 ½ Uhr Vormittags behufs Entgegennahme der Stimmzettel in dem im 1. Stock des Löwenbräukellers gelegenen Saale ab⸗ zugeben, um den pünktlichen Beginn der Versammlung zu ermöglichen. München, den 28. November 1914. Der Aufsichtsrat. A. Franck, Vorsitzender. ) Ja⸗ ““ 1) Jahresbericht. 2) Feststellng der Dividende und Er⸗ teilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswahl. [69916]

[69904] . Brauerei-Gesellschaft-Eichbaum

(vorm. Hofmaun) Mannheim. Die dies jährige ordentliche General⸗ versammlung findet am 19. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, im Eich⸗ Stadtquadrat P. 5, Nr. 9, 2. Stock, . tatt. Die Herren Aktionäre werden gebeten, gemäß § 15 der Statuten behufs Ent⸗ gegennahme der Eintrittskarten spätestens am 2. Werktage vor dem Versamm⸗ lungstage ihre Aktien bei der Gesellschaft selbst, 8 bei der Südd. Diskontogesellschaft A.⸗G. in Mannheim, bei Herrn E Ladenburg in Frank⸗ furt a. M. zu hinterlegen oder sich über ihren Aktien⸗ besitz bei dem Vorstande genügend aus⸗ zuweisen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das verflossene Geschäftsjahr unter Vorlage des Revisionsbefundes.

2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinnes. 1

3) An⸗ und Verkauf von Grundstücken.

4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5) Wahl des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren. 1

6) Besch ußfassung über rechtzeitig an⸗ gekündigte Anträge des Autsichtsrats oder der Aktionäre.

Mannheim, den 28. November 1914. Der Vorstand. Hofmann fr.

[69910] 8

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 19. Dezember 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Kaiser⸗Brauerei in Linden⸗ Ricklingen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1913 bis zum 30. September 1914.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Bilanz und über die Gewinn⸗ verteilung.

3) Beschlußtassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an

der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine nebst Nummernverzeichnis und Angabe der Gattung in doppelter Ausfertigung gemäß § 28 des Gesell⸗ schaftsvertrages bis spätestens 18. De⸗ zember 1914 in dem Gesellschafts. kontor zu Linden⸗Ricklingen oder bei der Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover, Schellerstraße, vorzuzeigen und dagegen die Einlaßkarte in Empfang zu nehmen.

Linden⸗Ricklingen, den 1. Dezember

1914.

Kaiser⸗Brauerei. chtsrat.

Der Vorstand.

Berlin oder deren Zweigstelle zu

Otto.

Jol. Glottschneider. Hans Lux.

N. Hamburger, Kommerzienrat, Vorsitzender.

D . llt Ehaesen