*
u““
wuürttembergische Vereinsbank.
pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden:
Rückzahlbar am 1. Februar 1915.
11267 11272 11286 11428
11928 11947 11981 11988 13712
14167 14198 15965 16025
12981 13084 13116 13187
2349 2353 2463
5384 7130 7173 7187 7308 7361
10440 10477.
Bei der am 20. d. Mts. vor Notar und Zeugen vorgenommenen einunddreißigsten Verlosung unserer 3 ½ %igen und 4 %tgen Bankobligationen bezw. Hypotheken⸗
3 ½ % Obligationen Ser. IX —XIII.
Lit. A à ℳ 100,—. 11028 11076 11200 11217 11235 11247 2 13284 13328 13368 13377 13430 13440 13455 13475 13495 13514 15433 15538 15548 15593 15600 15620 15633 15712 15790 15866 17602 17669 17779 17799 17827 17844 17914 17961 18011 18024 19807 19808 19844 19875 19885 20019 20048 20062 20270 20271.
Lit. B à ℳ 200,—.
11538 11574 11599 11724 11797 11919 13769 13985 16046 16344 18383 20330 20689
3799 13801 13854 13907 13910 16045 16245 18363 20311 20654
16066 16075 16090 16153 18268 18273 18293 18353 18402 18413 18598 18599 20385 20467 20590 20610 20690 20754.
Lit. C à ℳ 500,—.
12031 12096 12128 12140 12143 12144 12183 12205 12412 12424 12444 12543 2683 12697 14242 14424 14475 14503
585 14604 14646 14674 14697 14737
14777 14825 14835 16462 16474 16516 16534 16717 16910 16933 16989 17013 17085 17086 17093 18610 18622 18775 18797 1883 18838 18849 18866 18891 18990 19113 19262 19278 19300 20915 20935 20955 21021 21073 21141 21167 21175 21243 21307 21323 21403 21431 21456. Lit. D à ℳ 1000,—.
12721 12934 12948 12961 13190 15056 17110 17476 19501 19781 21741
12965 14920 15116 17300 17558 19564 21579 21782
14934 14936 14938 15039 15118 15146 15344 17105 17341 17347 17358 17456 17598 19341 19434 19486 19577 19690 19720 19763 21594 21599 21638 21708 21841 21909 21913.
3 ½ % Obligationen Serie IV-= VIII. Rückzahlbar am 1. März 1915. Lit. A à ℳ 100,—.
7 54 83 267 295 379 383 409 461 462 2260 2287 2307 2308 2315 2327 2673 4430 4461 4475 4620 4623 4810 4862 6629 6637 6657 6681 6736 6766 6871 6890 6926 7034 8857 8867 8871 8896 8981 9098 9174 9223 9242 9244.
Lit. B à ℳ 200,—.
536 594 694 763 800 837 885 906 931 983 2733 2791 2825 2883 2892 909 2950 2989 3025 3164 4931 4969
5084 5134 5162 5220 5272 — 123 7433 7444 7467 7511 9413 9425 9443 9506 9530 9550 9646 9657 9689 9753. Lit. C à ℳ 500,—.
1058 1123 1141 1262 1299 1329 1346 395 1479 1580 1582 1586 1587 1589 . 3256 3284 3412 3422 3535 3584 3715 3747 3751 3786 3844 3865 3888
5444 5457 5567 5684 5782 5816 5868 5882 5883 5898 5960 6031
836 7724 7828 7848 7918 7995 8080 8118 8138 8158 8185 8207 8282 8286 9847 9876 9978 9994 10007 10056 10077 10134 10165 10174 10185 10385
4491 4524 4533
Lit D à ℳ 1000,—.
1747 1766 1767 1775 1847 1888 1889 2106 2114 2163 3908 4021 4184 4261 4263 4282 4283 4307 4388 4399 6157 6193 6197 6253 6256 6266 6427 6540 6541 6546 8377 8454 8458 8470 8473 8524 8579 8683 8771 8777 10657 10697 10701 10710 10732 10883 10963 10979 10981 10996.
3 ½ % Obligationen Serie I -— II. Rückzahlbar am 1. April 1915. Lit. A à ℳ 100,—.
11 86 101 221 406 432.
Lit. B à ℳ 200,—.
619 673 694 712 788 805 820 825 974 976 2342.
Lit. C à ℳ 500,—.
1058 1099 1159 1207 1209 1242 1243 1509 1513 1547 1600 1643 1657 1683 2521 2542 2606 2682 2777 2809 2838.
Lit. D à ℳ 1000,—.
1702 1745 1834 1892 1944 1951 1990 2025 2044 2156 3060 3254 3267 3330 3356 3493 3502 3585 3587 3622 3655 3658 3659 3687.
4 % Obligationen bezw. Pfandbriefe Serie XV—XVIII. Rückzahlbar am 1. April 1915.
Diejenigen Stücke der Lit. A— E,
welche die Endnummer: 62
tragen. (Beispielsweise also Nr. 24262
24662 24962.) “
Mit den Rückzahlungsterminen hört die Zahlung der Zinsen auf; wir vergüten jedoch auf den Nominalbetrag der ver⸗ spätet zur Einlösung gelangenden Obli⸗ gationen bezw. Pfandbriefe bis auf weiteres 1 ½ % Depositalzinsen vom Verfalltag ab⸗
Die Heimzahlung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Originalobligationen bezw. Pfand⸗ briefe:
ö bei der Effektenkasse der Gesellschaft und deren Depositen⸗ kassen sowie bei deren Filialen und Depositenkassen in Aalen, Bop⸗ singen, Crailsheim, Ellwangen, Feuerbach, Fried richshafen, Giengen a. Br., Gmünd, Göp⸗
239 253 386 405
kirch, Mergentheim, Ravensburg, Reutlingen, Tauberbischofsheim, Tübingen, Ulm, Waiblingen, Wangen i. A., Weingarten, Zuffenhausen, ferner: in Stuttgart bei der Württ. Bank⸗ anstalt vorm. Pflaum & Co, in Stuttgart bei der Königl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., in Stuttgart bei der Doertenbach & Co., G. m. b. H., in Cannstatt bei den Herren Harten⸗ stein & Co. Bankkommandite, in Eßlingen bei den Herren Otten⸗ bacher & Co. Bankkommandite, in Ebingen bei der Bankkomman⸗ dite Ebingen Mauch & Hees, in Gerabronn bei der Bankkomman⸗ dite Gerabronn Landauer & Co., in Heilbronn bei den Herren Rümelin & Co., 1 in Kirchheim u. T. bei der Bank⸗ kommandite Kirchheim Dorfner & Co., 8 in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in München bei der Deutschen Bank Filiale München, in Pforzheim bet der Rheinischen Creditbank Filiale Pforzheim. Auf Namen umgeschriebene Stücke sind von den Berechtigten unter amtlicher Be⸗ glaubigung der Unterschrift abzuquittieren. Von früheren Verlosungen sind noch rückständig und seit den beigesetzten Terminen außer Zins: 4 % Pfandbriefe seit 1. April 1906. Serie XVIII Lit. C à ℳ 500,— Nr. 32044. 4 % Pfandbriefe seit 1. April 1911. Serie XV Lit. B à ℳ 200,— Nr. 24719. 3 ½ % Obligationen seit 1. Februar 1913. Serie IX Lit. C à. ℳ 500,— Nr. 12308. 4 % Pfandbriefe seit 1. April 1913. Serie XVI Lit. B à ℳ 200,— Nr. 26683. 3 ½ % Obligationen seit 1. Februar 1914. Serie X Lit. K à ℳ 100,— Nr. 13224. Serie 1X Lit. B à ℳ 200,— Nr. 11699. 3 ½ % Obligationen seit 1. Mürz 1914. Serie VI Lit. B à ℳ 200,— Nr. 5195. Serie VIIILit. Dà ℳ 1000,— Nr. 10676. 3 ½ % Obligationen seit 1. April 1914. Serie II. Lit. C à. ℳ 500, — Nr. 2689. 4 % Pfandbriefe seit 1. April 1914. Serie XV Lit. B à ℳ 200,— Nr. 24653. Serie XV Lit. Cà ℳ 500,— Nr. 25253. Serie XVI Lit. A à ℳ 100,— Nr. 26453. Serie XVIII Lit. B à ℳ 200,— Nr. 31453. Serie XVIII Lit. C à ℳ 500,— Nr. 31653.— [61867] Stuttgart, 22. Oktober 1914. Württembergische Vereinsbank.
[69932] Klosterbrauerei Oldenburg A. G. Bilauz per 1. Oktober 1914.
Aktiva.
An Brauereigrundstücke⸗ u. Gebäudekonto.. .
„ Wirtschaftsgebäudekonto einschließl. Wirtschafts⸗ inventar, abzügl. Hypo⸗ theken 88. Kühlanlage⸗, Maschinen⸗ und Gerätekonto... Automobil⸗, Wagen⸗ u. Pferdekonto Bottiche⸗, Lager⸗ und Traneportfässer⸗ und Flaschenkonto.. Eisenbahntransport⸗ JI3 ) wagenkonto “ Vorräte: Bier, Malz, 1111“ 103 040 Kassakonto 1“ 7712 Kontokorrentkonto:
598 126
Pebiteren .... 1 533 804
489 727
152 501 150 001 5 695
27 000
Passiva. Per Aktienkapitalkonto.. „ Reservefondskonto Talonsteuerreseroekonto 4 ½ % Prioritätsanleihe⸗ konto 2. Hypothekenanleihe⸗ konto 8 Dividendekonto: Nicht erhobene Divi⸗ dende Akzeptenkonto.. Kontokorrentkonto: Kreditoren.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ k
onto: Vortrag per 1914/15
500 000 30 000 570
218 200
200 000
0“
Klosterbrauerei Oldenburg A. G. Gewinn⸗ und Verlustkonto. 8
An Int Feognt 989
i Interessenkonto 1
„ Furagekonto 11 578
Galerontt . Unkostenkontöo. . Reparaturenkonto Abschreibungen .. Vortrag auf neue Rech⸗ C66
eeenggggnö
11.“
Haben. Per Vortrag a. 1912/13 . „ Bierkonto, Nettoertrag
Oldenburg i. Gr., den 1. Oktober 1914. Klosterbrauerei Oldenburg A. G.
48 342 65 535 736 36]
b 75589% 1533 804 90
98 82 28 857,91 24 723647 16 823, 88 85 625,59
755 89 199 28549
2 329 51 196 95598]
199 285 49
1630100 Allgemein Deutsche Credit⸗Anstalt.
Bei der heute erfolgten notariellen Aus⸗ losung von Pfandbriefen unserer An⸗ stalt sind folgende zur Rückzahlung am 2. Januar 1915 gezogen worden: 4 % Pfandbriefe Ser. VII. Lit A à 500 ℳ: 117 181 512 907 1053 1432 1656 1669 1876 1907 2196 2331 2335 2848 2894 2985 3058 3082 3583. Lit. B à 1000 ℳ: 26 625 667 712 1118 1354 1472 1491 1725 1737 1856 2030 2130 2151. 4 % Pfandbriefe Ser. IX. Lit. A à 500 ℳ: 18 89 586 634 917 1442 1542 1678 1818 1976 2622 2719 3081 3116 3172 3219 3431 3679 4003 4134 4138 4243 4250 4340 4373 4583 4793 5388 5399 5575 5623 5868 6080 6265 6328 6417 6523 6666 6766 6830. Lit. B à 1000 ℳ: 111 313 326 385 678 698 821 983 1066 1354 1559 1880 2131 2274 2430 2534 3087 3107 3481 3493 4115 4184 4259 4828 4952 5038 5119 5370 5748. Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons vom 2. Januar 1915 ab bei unserer Anstalt, Brühl 75/77, bei unseren sämtlichen Filialen und Depositenkassen, beider Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Bremen, Essen, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Mainz und Saarbrücken, bei der Oberlausitzer Bank in Zittau und deren Filialen in Löbau und Neugersdorf i. Sa., bei der Vereinsbank in Zwickau und deren Abteilung Hentschel & Schulz daselbst, bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. und deren Filialen in Auerbach i. V., Falkenstein, Klingenthal und Reichenbach i. V. in Empfang genommen werden. Zugleich werden die Inhaber der bereits früher, teilweise seit Jahren ausgelosten, zur Zahlung jedoch noch nicht präsen⸗ tierten Pfandbriefe: 4 % Ser. VII. Lit. A. à 500 ℳ: 357 451 700 788 971 1213 2617 2676 3149 3368 3819
3881, Lit. B. à 1000 ℳ: 283 2723 2775
2854,
4 % Ser.. IX. Lit. A à 500 ℳ: 1765 2321 3760 4539 4841 6726,
Lit. B à 1000 ℳ: 640 1697 2936 3144 3516 4808 5698, b — 3 ½ % Ser. X.
Lit. AA à 500 ℳ: 129, Lit. A à 1000 ℳ: 342 835 1238 1408
1439 2169 2815 2816 3173,
Lit. B à 500 ℳ: 17 375 808 866 1210 1476 2363 2732 2774 3056 3222 3649 3656 3658 3667,
3 ½ % Ser. XI. Lit. A à 1000 ℳ: 21 262 553 658 1699 1778 2566 2574 4326 4873,
Lit. B à 500 ℳ: 49 420 451 1665 1736 2200 2662 2897 30222 3183 3720 3832 3920 3923,
4 % Ser. XII. Lit. A à 1000 ℳ: 70 644 769 781 814 910 952 958 959 1073 1077,
Lit. B à 500 ℳ: 25 100 123 135 218
460 594 606 693 695 753, 3 ½ % Ser. XIV. b
Lit. A à 1000 ℳ: 270 305 439 452 672 673,
Lit. B à 500 ℳ: 16 56 78 105 116 163 222 310 323 328 330 355 360 378 405 436 452
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Pfandbriefe zu erheben.
Leipzig, den 22. Oktober 1914.
2644
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung Montag, 21. Dezember
d. J, Vormittags 11 Uhr, im Fabrik⸗
gebäͤude Sebastianstraße Nr. 34, 1. Stock
(Eingang Eisenhammerstr.), Augsburg. Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Gessellschafts⸗ organe.
2) Bllanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes; Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Emztehung von 28 Stück Aktien zu Fl. 1000,— und 1 Stück Aktie zu 48 1999,88 = ℳ 50 000,— Wert und Ausgabe dagegen von 25 Stück Aktien zu ℳ 2000,— nom. mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1914.
4) Aenderung des Gesellschaftsstatuts, und zwar der §§ 3, 4 (Zusammen⸗ setzung des Aktienkapttals), § 12 (Stimmrecht der Aktien) und § 24 (Höhe der Aufsichtsratsdepots).
5) Aufsichtsratswahlen für die durch den Turnus ausscheidenden Mitglieder.
6) Heimzahlung von Partialobligationen der Anlehen von 1891, 1900 und 1908.
Der Ausweis zur Teilnahme an der
Generalversammlung (§ 13 unseres Ge⸗
sellschaftsstatuts) kann bis spätestens
17. Dezember d. J. bei „Deutsche
Bank“, Berlin, „Direction der Dis⸗
couto⸗Gesellschaft“, Berlin, „Baye⸗
rische Disconto⸗ & Wechselbank
A. G.“ Augsburg und Nürnberg und
bei „Deutsche Bank Filiale München“
erholt werden.
Bei gleichen Stellen kann vom 7. De⸗
zember d. J. ab der Geschäftsbericht in
Empfang genommen werden.
Augsburg, 30. November 1914.
Maschinenfabrik Augsburg⸗. Nürnberg A. G.
Der Aufsichtsrat. Max Schwarz, Vorsitzender.
e. Ieekare.e IerArEageneFxae bA
7) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
[70265] 3 In die Liste der bei dem Landgericht Bayreuth zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute eingetragen Dr. Robert Forster mit dem Wohnsitze in Bayreuth. Bayreuth, den 28. November 1914. Der Präsident des Königlichen Landgerichts Bayreuth: Dr. Reinhard.
[70264] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen⸗Land⸗ gericht und bei dem Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Wilhelm Hahn, bieher in Allen⸗ dorf, mit dem Wohnsitz in Göttingen, eingetragen.
Göttingen, den 27. November 1914.
Der Landgerichtspräsidentt. [70258]8 Bekanntmachung. Rechtsanwalt Josef Leonhard Rödel in Mindelheim wurde heute in die dies⸗ gerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Mindelheim, den 26. November 1914.
Der Vorstand des Königlichen Amtsgerichts Mindelheim. Moser.
[70260] In der Liste der bei dem Amtsgericht Allendorf a. W. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Herr Hahn aus Allendorf gelöscht worden. Allendorf a. W., den 27. November
1914. Königliches Amtsgericht. [70262] Der Name des zum Regierungsassessor
Hugo Tjaden ist heute in der Liste der
bei dem Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
anwälte gelöscht worden. 8
Bremen, den 26. November 1914. Der Präsident des Landgerichts.
70259
endh. ntzanwalt Dr. Rudolf Lüttge ist am 29. August 1914 gefallen und seine Eintragung in der Liste der bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht. Helmstedt, den 24. November 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Helle.
[70263]
Rechtsanwalt Wilhelm Wagner wurde heute in der Liste der beim Landgerichte Kaiserslautern zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Kaiserslautern, den 27. November 1914. Der Präsident des K. Landgerichts. 224
[70266]
Der Rechtsanwalt Keup hier, der am
20. August auf dem Felde der Ehre g.
fallen ist, wurde heute in der Liste der bei
dem hiesigen Oberlandesgericht zugelassenen
Rechtsanwälte gelöscht.
Marienwerder. den 26. November 1914. Königliches Oberlandesgericht.
[70261] ““ Die Rechtsanwälte Paul Bläser und Franz Schmid von Ulm sind im Felde gefallen und sind deren Namen in de Liste der beim Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Ulm, den 27. November 1914. K. Württ. Landgericht.
MNveE v EAeAmküINNMNRESE EAxmen
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[99950] 1 8
Gewerkschaft Veturia.
Einladung zur ordentlichen Ge
werkenversammlung — § 62 des Statuts — auf Sonnabend, den 12. De⸗ zember 1914, 10 Uhr Vormittags, nach Berlin, Nollendorfplatz 3, Sitzungs⸗ saal des Kaiserlichen Aero⸗Clubs. Tagesordnung:
1) Bericht über den Stand des Unter⸗ nehmens und seine Aussichten.
2) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ udd Verlustrechnung über das Rechnungsjahr 1913/14 und Beschluß⸗ fassung über dieselben.
3) Beschluß über Entlastung des Gruben⸗ vorstands.
4) Wahl der Rechnungsprüfer.
5) Verschiedenes.
Gewerkschaft Veturia. Brandau. Boldt.
[69951]
Einladung zur ordentlichen Ge⸗ werkenversammjung — § 62a des Statuts — auf Sonnabend, den 12. De⸗ zember 1914, 11 Uhr Vormittags, nach Berlin, Nollendorfplatz 3, Sitzungs⸗ saal des Kaiserlichen Aero⸗Clubs.
Tagesordnung:
laufenen Geschäftsjahr und die Wider⸗ stände, welche sich dem Fortschreiten der Bohrung bei Ftlipesti entgegen⸗ gestellt haben und bis jetzt noch nicht behoben sind. Schiedsgericht. 8
2) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Rechnungsjahr 1 und Beschluß⸗ fassung über dieselbe.
3) Beschluß über Entlastung des Gruben⸗ vorstands.
gliedes zum Grubenvorstand. 5) Wahl der Rechnungsprüfer. 6) Verschiedenes. Gewerkschaft Berolina.
beim Bremischen Amt in Bremerhaven
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
ernannten Rechtsanwalts Dr. Hans Gustav
Brandau. Boldt.
169844]
Soennecken-Federn
Deutsches Erzeugnis Formen, die den englischen Federn entsprechen
b nagetsoite fodern
8
8
Alfred-F. Nr 232
1Gr. M1.20 2. 20
N 2.
Humboldt-Aluminium-F.] Olassical-F. Sonnen-F. Feder
Nr 62 M 1.50
Nr 65 M 2.—
Nr 63 — N 2.—
Kugelspitz-Federn (neue Nr 510) (neue Mr 516)
F-Feder Nr 239
M 2.—
Nr 87 Nr 91
1 Gros M 2.50
Weitere Formen laut ausführlicher Preisliste * Muster kostenfrel
Berlin W. Taubenstr. 16/18
pingen, Hechingen, Heidenheim,
Heilbronn, Horb, Jsny, Leut⸗
(n allen Schreibwarenhandlungen ernältlich —+ F. SOENNECKEN Schreibfedern-Fabrik BONN Man verlange ausdrücklich „Soennecken-Federn“
Leipzig Markt 1
IadnE 8019
Gewerkschaft Berolina.
1) Bericht über die Tätigkeit im abge⸗
4) Bestätigung eines zugewählten Mit⸗
Sechste Beilage sanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 1. Dezember
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss enschaf
Hatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, nashasc auch in einem besonderen B.
ts⸗
Zeichen⸗ und Prsteeeie. 5 XX“ über Warenzeichen, nter dem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gnr. 282)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur ur Selbst2ogonee auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Altona, Elbe. [70103] Eintragungen in das Handelsregister. 27. November 1914.
H.⸗R. A 912: Hinrich Rehder, Altona. Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Bertha Friederike Rehder, geb. Kunze, Altona.
H.R. A 1733 Wilhelm Barkemeyer, Altona. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Barkemeyer in Altona.
A 458: Hermann Michaelsen, ttensen. 11. November 1914.
Der Gesellschafter OlofStruve Michaelsen ist ausgeschieden; die Witwe Dorothea Michaelsen, geb. Petersen, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Die Prokura der Frau Dorothea Michaelsen, geb. Petersen, ist erloschen.
27. November 1914.
Dem Heinrich Friedrich Meyer in Altona ist Prokura erteilt.
Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Amberg. Bekauntmachung. [70104]
Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 9. November 1914 wurden als Liquidatoren der Firma Thonwerk Berg, Houzer, Ruff u. Wießel in Liqu., offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Berg der Bücherrevisor Ernst Gründler in Nürn⸗ berg und die Fabrikantenswitwe Katharina Wießel in Mainz mit der Maßgabe auf⸗ gestellt, daß beide nur in Gemeinschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, was am 28. November im Handelsregister ein⸗ getragen wurde. 8
Amberg, den 28. November 1914.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Andernach. [70105] Im Handelsregister AI ist heute unter Nr. 186 eingetragen worden die Firma „Kosmetischer Vertrieb Andernach a/Rh. Apoth. Fritz Heimann“ mit dem Niederlassungsort Andernach und als deren Inhaber der Apotheker Fritz Heimann daäselbst. Der Ehefrau Heimann, Julie geb. Daniel, ist Einzelprokura erteilt Andernach, den 25. November 1914. Kgl. Amtsgericht.
rnswalde. [70106] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 7 Kammwollspinnerei Arnswalde G. m. b. H. eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Arnswalde, den 26. Novpember 1914. Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [70107] Auf Blatt 576 des Handelsregisters, die Firma Capillar⸗Schleifscheibe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Crosta betr., ist heute eingetragen worden: Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Alfred Kriehmigen in Crosta⸗Adolfshütte.
Er darf die Firma der Gesellschaft nur mit einem anderen stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder einem Proknristen zeichnen.
Bautzen, am 28. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bensheim. Verüöffentlichung [70108] aus dem Handelsregister. „Louis Guntrum“ in Bensheim: Dem Kaufmann Jultus Doerr in Oppen⸗ heim ist Einzelprokura erteilt. Bensheim, den 23. November 1914. Gr. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 170109] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 070. Firma: Nova Verlag Alfred Neustadt in Berlin⸗Schöneberg. Inhaber: Alfred Neustadt, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 3171 (offene Handelsgesell⸗ schaft E. de la Sauce & Kloß in Berlin⸗Lichtenberg): Die Prokura des Eugen Vogel ist erloschen. — Bei Nr. 15 154 (Firma W. Voß in Berlin): Inhaber jetzt: Max Mittag, Diplomingenieur und Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bet dem Erwerbe durch Max Mittag ist ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Alwine Voß, geb. Wiese, ist erloschen. — Bei Nr. 28 844 (Firma Hermann Ernst Seidel in Berlin): Die Prokura des Heinrich Vierling ist erloschen. — Bei Nr. 42 247 (Firma F. Schalin & ECo. in Berlin): Inhaberin jetzt: Erna Paech, geb. Priebe, Berlin. er Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts
Dem Franz Schalin zu Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 2699 (offene Handelsgesellschaft Carl Liehr in Neu⸗ kölln): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 39 028 (Firma Leo & Brandt in Berlin): Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Berlin, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin.
In unser 25. November 1914 eingetragen worden: Nr. 43 069. Wilhelm Gerndt, Berlin. Inhaber Wilhelm Gerndt, Fabrikant, Berlin. — Bei Nr. 6463 F. & A. Engler, Berlin: Der Anna Engler, geb. Wedell, Berlin, ist Prokura erteilt. Der bisherige Gesellschafter Felix Engler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 6800 Gebrüder Fränkel, Berlin: Dem Philipp Fränkel, Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 8461 Gebr. Bier⸗ mann, Berlin: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 9580 Centralbureau der Haus⸗Industrie⸗ Organisation für Handweberei in Schlesien von Wedel, Berlin: Die Prokura des Hermann Hanke ist erloschen. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1914 begonnen hat. Der Kauf⸗ mann Hermann Hanke in Reinerz i. Schle⸗ sien ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Hanke ermächtigt. — Bei Nr. 42 083 Adolf Ellrich & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 17 904. Lina Borcharding Inhaberin Berta Kotarski, Berlin. Nr. 22 597. H. L. Berkowitz, Berlin. Nr. 24 648. Ernst Grauke, Berlin. Nr. 31 178. Joseph Demme, Rixdorf. Nr. 42 251. Martha Keßner Pussy’s englisches Büffet, Charlottenburg.
Berlin, den 25. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
[70110]
Berlin. [70111] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts sst heute eingetragen worden: Nr. 13 511. Anhalt Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwertung und Verwaltung des Grundstücks Berllin, Lychener Straße 33. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Kullak, Kaufmann, Wannsee. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. November 1914 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 512 „Admiral⸗Heereslieferungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Lieferung von Gegen⸗ ständen dez Kriegs⸗ und Heeres⸗ bedarfs und Vornahme der zur Er⸗ reichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte sowie Beteiligung an solchen Geschäften. Stammkapital: Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Seckel, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg und Ernst Rachwalsky, kaufmännischer Direktor, Berlin. Dem Wilhelm Reimann in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer vertreten kann. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. November 1914 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolat die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eirgetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur rurch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 6016 Deutsche Chemische Werke Victoria Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Paul Salz⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Otto Archenhold in Berlin⸗ Schöneberg ist zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr 8856 Ernst Baumgart, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Emil Düring in Berlin⸗Friedenau ist an Stelle des 1. Düring zum Geschäftsführer bestellt. Er ist ebenfalls selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. — Bei Nr. 12 048 Chemische Fabrik Sila Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 7. November 1914 ist der Sitz nach
durch Frau Erna Paech ausgeschlossen. Oranienburg verlegt. Die dortige Zweig⸗
ch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48,
Handelsregister ist am
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
niederlassung ist Hauptniederlassung ge⸗ worden. Berlin, den 26. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bielefeld. Bekanntmachung. 70112] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 116 (Firma F. Misling technisches Geschäft in Bielefeld) heute folgendes “ worden: Dem Fräulein Martha Schneider zu Bielefeld ist Prokura erteilt. Bielefeld, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Bredstedt. [70113] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Aug. Brodersen, Bredstedt (Nr. 11 des Registers) heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bredstedt, den 27. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Burg, Fehmarn. [70118] Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist bei der Holstenbank Neumünster, Filiale Burg a. F., beute folgendes eingetragen:
Die dem Bankbeamten W. Prior in Burg a. F. erteilte Prokura ist erloschen.
Der Direktor Gustav König ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bankdirektor Karl Rieger in Lübeck zum Vorstandsmitglied bestellt.
Die Vorstandsmitglieder Walter Rolf und Karl Rieger sind zu den Fahnen ein⸗ berufen. Für die Dauer ihrer Be⸗ hinderung sind als ihre Stellvertreter be⸗ stellt: der bisberige Prokurist Kurt Pretzsch in Neumünster für den Direktor Rolf und der bisherige Prokurist Kurt Neise in Lübeck für den Direktor Rieger.
Burg a. F., den 10. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Celle. [70119]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 211 zur Firma Alb. Kissel, Wester⸗ celle, heute eingetragen: Der Chefrau des Fabrikanten Albert Kissel, Carla geb.
Giffenig, in Westercelle ist Prokura erteilt. Amtsgericht Celle, 27. November 1914.
2) Auf Blatt 9954, betr. die Firma Otto Förster in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. 3 [70131] Bei der Nr. 45 des Handelsregister B eingetragenen Firma Mannesmann⸗ röhren⸗Werke, hier, wurde am 26. 11. 1914 nachgetragen, daß die Prokura des Ernst Deffner erloschen ist. Amisgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [70132]
Bei der Nr. 924 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Deutsche Wellmann Seaver⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 27. 11. 1914 nachgetragen: Der Mitgeschäftsführer Ingenieur Wil⸗ helm Schwier zu Düsseldorf ist durch Be⸗ schuuß des Amtsgerichts in Düsseldorf vom 26. 11. 1914 gemäß der Bekannt⸗ machung des Bundesrats vom 22. 10. 1914 (Reichsgesetzblatt S. 447) zum Vertreter der Gesellschaft bestellt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. [70133] Handelsregister Durlach: Zu „Jo⸗ hannes Teufel, Wilferdingen“ wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht.
Durlach. 170134]
Handelsregister Durlach: Zu „Lever⸗ fabrik Durlach Herrmann & Ett⸗ linger in Durlach“ wurde eingetragen: Dem Dipl⸗Ingenieur Max Ettlinger in Karlsruhe ist Prokura erteilt. Amtsgericht.
Eisleben. [70135]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 411 verzeichneten Firma Löwen⸗Apotheke Friedrich Schmitz in Eisleben folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Löwen⸗Apotheke Hans Kaufmann, Inkhaber ist der Apotheker Hans Kaufmann. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts
Cöthen, Anhalt. [70122] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 127 geführte Firma Aug. W. Zimmermann in Cöthen ist erloschen. ““ Cöthen, 27. November 1914 Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. [70123] Handelsregister Colmar i. Els. In das Gesellschaftsregister Band V.
wurde bei Nr. 5 Jean Althoffer in
Gebweiler eingetragen:
Dem Angestellten Aloys Etterlen in
Gebweiler ist Prokura erteilt worden. Colmar, den 26. November 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [70124] In unserm Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: bei Nr. 365 Firma Gebrüder Fritsch Cottbus. Der bisherige Gesellschafter Albert Fritsch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst; bei Nr. 562: Firma M. F Weißgerber & Co. in Cottbus. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Cottbus, den 26. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Dahme, Mark. [70125] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma Fritz Hezinger, Crimmitschau, mit Zweigniederlassungen in Chemnitz und Dahme (Mark) und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Friedrich Hezinger in Crimmitschau ein⸗ getragen worden. Dahme (Mark), den 24. November
19183 Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [70126] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2050 eingetragenen Firma „August Hesselmann & Co., Westdeutsche E1ö “ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Robert Heymer zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 29. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [70127] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 9978, betr. die Firma Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge, Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Elektrici⸗ täts⸗Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge bestehenden Aktiengesellschaft: Das Vorstandsmitglied Ingenieur Friedrich
Elias Wilibald Pöge ist gestorben.
durch Hans Kaufmann ausgeschlossen. Eisleben, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Das unter der Firma Julius Troisch (Nr. 73 des andelsregisters A) in Ortrand bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Richard Troisch in Ortrand übergegangen.
Elsterwerda, den 23. November 1914.
Königl. Amtsgericht.
[70136]
Frankfurt, Oder. [70138] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 781 die Firma Frankfurter Strumpffabrik Agnes Ott vorm. Vinzenz Ott in Frankfurt a. O. und als deren Inhaber Frau Agnes Ott, geb. Silbernagel, ebenda eingetragen. Frankfurt a. O., 23. November 1914 Königl. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [70139]
1 Handelsregister.
In das Handelsregister A wurde einge⸗ tragen:
Band I O.⸗Z. 282: Firma Carl Baer, Freiburg, ist erloschen.
Band IV O.⸗Z. 315: Firma Otto Fleig, Freiburg, ist erloschen.
Band III O.⸗Z. 107: Firma F. Hellige K Co., Freiburg, betr. Die Gesellschaft
Dr. Richard Weiß aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Fritz ist jetzt alleiniger Inhaber der irma. Freiburg, den 26. November 1914. Großh. Amtsgericht.
Friedeberg, N. M. [70140] Bei der unter Nr. 17 des Handels⸗ registers A verzeichneten Handelsgesellschaft Rosenberg & Feld, Friedeberg N. M., ist heute eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Max Feld ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Frau Berta Feld ist aus der Gesellschaft 8 Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
1 N. M., den 26. November
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Bz. Oppeln, [70141] In unserem Handelsregister A Nr. 58
wurde am 21. November 1914 die Firma
. in Friedland O. S.
gelöscht.
1,gb O. S., den 26. November
Königliches Amtsgericht.
ist durch den Austritt des Gesellschafters Zi
Fürstenwalde, Spree. [70142]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Chemische Werke Fürstenwalde Dr. B. Hecker & W. Zeidler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Fürstenwalde (Spree) eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 13.
Spalte 5: Fabrikbesitzer Dr. Bernhard Hecker, Fabrikbesitzer und Chemiker Wil⸗ helm Zeidler, Geschäftsführer Kaufmann Fen Otto, Chemiker und Betriebsleiter
ritz Zippel, stellvertretende Geschäfts⸗ führer, sämtlich in Fürstenwalde.
Spalte: Die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Peter Otto und Chemiker Fritz Zipvpel sind als solche abberufen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Fabrikbesitzer Dr. Bernhard Hecker und der Fabrikbesitzer und Chemiker Wilhelm Zeidler und zu stellvertretenden Geschäfts⸗ führern: der Kaufmann Peter Otto und der Chemiker Fritz Zippel, sämtlich in Fürstenwalde.
Fürstenwalde, den 20. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [70143]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Victoria Gummiwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Ketschendorf, ein⸗ getragen worden:
Spalte 1: 2.
Spalte 7: Der Geschäftsführer Julius Seewohl ist abberufen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist geändert. Die Gesellschaft 88. einen oder mehrere Geschäftsführer
aben.
Spalte 10: Das Protokoll über die Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ findet sich Blatt 22 der Akten.
Fürstenwalde, den 20. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [70144] Handelsregistereinträge.
1) „Jcan Wittmann“, Fürth. Firma erloschen.
2) „Verlag des Fürther Tagblattes und v für Nürnberg⸗ Fürth Erich Spandel“, Fürth. Die Firma lautet nunmehr: „Verlag des Fürther Tagblattes Erich Spandel“. Nunmehrige Inhaberin MargaretaSpandel, Zeitungsverlegerswitwe in Nürnberg.
Fürth, den 28. November 1914.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Gera, Reuss.
[70145] Handelsregister.
In unser Handelsregister, Abteilung B Nr. 21, betreffend die Firma Fisahn *. Habenicht, Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Gera ist heute worden:
Der Chefredakteur Karl Oehlmann in Gera ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Chefredakteur Erich Dombrowski in Gera zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Gera, den 26. November 1914. 8
Fürstliches Amtsgericht.
Görlitz. [70146] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. November 1914 unter Nr. 842, betreffend die Ftrma August Marschaner vorm. Gustav Thon in Görlitz, der Kaufmann Ferdinand Ziegler in Görlitz als Inhaber eingetragen und ferner fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: August jtvae h Inhaber Ferdinand gler. Königliches Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [70147] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 25. November 1914 unter Nr. 73. bei der Firma: van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cleve, Zweig⸗ niederlassung in Görlitz, folgendes einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Donald van den Bergh in London hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer vederelent Der Geschäftsführer Leo van den Bergh hat seinen Wohnsitz von Düsseldorf nach Cleve verlegt. Königliches Amtsgericht Görlitz.
Gotha. [70148] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Venuswaffenwerk Oscar Will“ in Zella St. Bl. eingetragen worden: Die Gesamtprokura der Kaufleute Hugo Will und Carl Werner in Zella St. Re.
ist erloschen. Der Frau lene Will geborenen
Langenhan in Zella St. Bl. ist Prokura erteilt.
Gotha, den 25. November 1914
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.