versiegeltes Paket, angeblich enthaltend Tannenbäumchen aus Federn im Karton, Fabriknummer 810, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1914, Nachm. 2 Uhr 35 Min. Sebnitz, am 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Zöblitz, Erzgeb. [70423]
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen: 8
Bei Nr. 185: Findeisen, Guido Paul, Kaufmann in Zöblitz, 1 Muster für Handwärmer aus Serpentin⸗ oder anderen Gesteinsarten, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. No⸗ vember 1914, Vorm. 111 Uhr.
Bei Nr. 186: Schiller Max. Amts⸗ gerichtsexpedient in Zöblitz, 1 Muster sür Gewehrpatrone auf Metallsäulchen und Sockel mit Geschoß, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. November 1914, Nachmittags 43 Uhr.
Zöblitz, am 30. November 1914.
Königl. Amtsgericht.
Konkurse.
Charlottenburg. [70342
Ueber das Vermögen des Landwirts Johann Barthold zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Hektorstr. 13, ist beute, Nachmittags 1 ¾⅜ Uhr, von dem Köntalichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. jur. G. Nahrath, Charlottenburg, Windscheidstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. De⸗ ember 1914, Vormittags 11 Uhr
rüfungstermin am 7. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, im Mietsbhause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 25. November
914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Chemnitz. [70353] Ueber das Vermögen der G. m. b. H. in Firma „Sächsische Immobilien⸗ gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Chemnitz wird heute, am 28. No⸗ vember 1914, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wasser⸗ mann, hier. Anmeldefrist bis zum 19. De⸗ zember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 31. Dezember 1914, Vormittags ½611 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Dezember 1914. Chemnin, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Danzig. 70345]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Baden in Danzig, Langebrücke Nr. 5, ist am 28 November 1914, Vor⸗ mittans 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Harder in Danzig, Breitgasse Nr. 121/122. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22 De⸗ zember 1914. Anmeldefrist bis zum 4. Ja⸗ nuar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 220, 2 Treppen, Ge⸗ richtsgehäude Neugarten. Prüfungstermin am 12. Januar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst.
Danzig, den 28. November 1914 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Fürth, Bayern. [70354] Das K. Amfsgericht Fürth hat am 28. Nov. 1914, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Witwe Anua Bar⸗ bara Schönweiß in Zirndorf. Mühl⸗ straße 271, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Agent Heinrich Müller in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 12. Dezbr. 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforcerungen bis 17. Dezember 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 29. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44/II. 8 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hamburg. [70356] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Heinrich August Ehlers, in Carl Ludwig Ihde Nfg,
elikatessen und Konserven engros, Hambura, Spaldingstraße 210 — 212 Hochpt., Wohnung: Norderstraße 46 III, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolph-⸗platz 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. De⸗ zember d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Januar k. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. De⸗ zember d. J., Vorm. 11 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 246 Fe⸗ bruar k. J., Vorm. 10 Uhr.
Hamburg, den 28 November 1914.
Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Herzogenaurach. [70424]
Das K. Amtsgericht Hrrzogenaurach hat über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Thomas Schürr von Her⸗ ogenaurach. Inbabers der Firma a. Schürr, Schuhfabrik in Her⸗ zogenaurach, am 30 November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr Stein iu Fürth, Schwabacherstraße 1. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bi
117. Dezember 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30 De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kempten, Algäu. [70358] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Vorm. 8 ¾ Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schäfte⸗ fabrikanten Joseph Zöllner dahier bei dessen Zahlungsunfähigkeit beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stölzle dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Dezember ds. JIZS. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 29. Dezember d. Js. Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Dezember ds. Js.
Kempten, den 30. November 1914. Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Leipzig. 17035 Ueber das Vermögen der in Liqui dation getretenen offenen Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma K. Kohler 4& Co., Uhren Großhandlung in Leipzig⸗Lindenau, Kaiserstr. 64, wird heute, am 27. November 1914, Vor⸗ mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhode⸗ Straße 23. Anmeldefrist bis zum 19. De⸗ zember 1914 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Januar 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Ai, den 27. November 1914.
Pillau. Konkursverfahren. [70451]
Ueber den Nachlaß des in Villau I wohnhaft gewesenen Hauptmanns Oskar Henschfe wird heute, am 28. November 1914, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da seine Eltern, die Superintendent a. D. Emil und Anna, geb. Sommer, Henschke'schen Eheleute in Köniagsberg, als alleinige gesetzliche Erben den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt haben und da nach dem von ihnen einge⸗ reichten Nachlaßinventar Ueberschuldung des Nachlasses vorliegt. Der Rechtsanwalt Schmalz in Pillau wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28 Dezember 1914 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Dezember 171914, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 13. Januar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichie, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Person en, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1914 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Pillau.
Wermelakirchen. [70360] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann vom Stein in Wermels⸗ kirchen ist am 28. November 1914, Nach⸗ mettags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ bffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann in Wermelskirchen Ossener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1914. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 9. Januar 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. Ja⸗ nuar 1915, Vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. 1 A“ den 28. November
Königliches Amtsgericht. Abteilung J.
Berlin. [70361]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Verlin⸗Rüdersdorfer Ze⸗ mentwaren⸗Fabrik G. m. b. H. in Lig, in Berlin, Schmidstr. 24/25, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 22. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, 26. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Bochum. Konkursverfahren. 70430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bank Ludowy in Bochum, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgebhoben. Bochum, den 21. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [70346] Konktursverfahren.
In dem Konkursverfahren uüͤber das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Angela Wolska zu Braunsberg, Altstädtische Lan gasse 76, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ facüche senden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermtn auf den 3. Februar 1915 Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Braunsberg, den 26. November 1914.
Sadowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Charlottenburg.
[70343] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Guillermo Wilckens in Berlin⸗Wilmersdorf Prinzregentenstr. 93, ist nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins aufgehoben. 19 E Ottesburg. den 26. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 40. Charlottenburg.
[70344] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 4. Februar 1911 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 76, wohnhaft gewesenen Versiche⸗ rungsinspektors Friedrich Schling⸗ mann ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
vwotenh den 28. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Dortmund. [70426]
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Wirts Wilhelm Knäpper zu Dortmund⸗Fredenbaum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das s der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Dezember 1914. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Dortmund, Holländischestr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 27. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [70425] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Wilhelm Erpelding in Dortmund, Rheinische⸗ straße Nr. 60, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23 Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Hollän⸗ dischestr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Ober⸗ geschoß, bestimmt. Dortmund, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Erlangen. [70428] Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 28. November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Zorn, ehemaligen In⸗ habers des Zentraltheaters in Er⸗ langen, Bohlenplatz Nr. 8, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Grossenhain. [70429]
8
Kalkberge, Mark. [70023] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. September 1912 zu Staaken verstorbenen Lehrers Alfred Coym aus Rüdersdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1914., Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. vdeehn (Mark), den 27. November
19 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kolmar, Posen. [70348] Konkursverfahren.
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Heese zu Kosmar i. P. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19 Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kolmar i. P. an⸗ beraumt.
Kolmar i. Pos., den 26 November 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lauban. [70355] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Erich Röder zu Lauban, Inhabers der Firma Emil Röder u. Sohn ebenda, wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen ein Termin auf den 28. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Kgl. Amtsgericht Lauban.
Lüben, Schles. [70347] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Stein in Lüben, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Stein u. Co. in Lüben, ist zur Gläubigerversammlung zwecks Anhörung der Gläubiger über Ernennung eines neuen Konkursverwalters Termin am 19. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Lüben, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Nagold. [69539] K. Amtsgericht Nagold.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Walz, Müllers in Nagold, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußventeilung durch Beschluß vom heutigen Tag auf⸗ gehoben worden.
Den 25 November 1914.
Amtsgerichtssekretär Talmon⸗Gros.
Rantzan b. Barmstedt 1. M. Konkursverfahren. [70352]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenfabrikanten Robert Leue in Barmstedt ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen bas Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29 Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Rantzau, Post Barmstedt i den 24. November 1914.
Der Gerichtsschreiber
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
schullebrers im Ruhestande Oswald
Albin Kaufmann in Strießen ist nach
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben
worden.
Großenhain, den 26. November 1914. Königliches Amtsgericht
Hamburg. [70357 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Richard Hans Arthur Westphalen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. M
Hamburg, den 28. November 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Herrnstadt. [70450] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Dempe, früher in Herrnstadt, soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 3648 56 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind For⸗ derungen zum Betrage von 20 532,11 ℳ. 443,05 ℳ bevorrechtigte Forderungen sind bezahlt. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. Herrnstadt, den 27. November 1914. Der Konkursverwatter: Kirstein, Rechtsanwalt.
Itzehoe. Konkursverfahren. [70351] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Kaufmann Johaunes Peter Siemen und Mar⸗ garetha Catharina, geb. Berens, in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 19. November 1914.
Königliches Amtsgericht. 2 b.
des am 11. Juli 1914 verstorbenen Kirch⸗
des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. [70350]
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Hugo Fleischer in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Weißenfels, den 26. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Weissen fels. [70349]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Wal⸗ demar Stengler in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur 1I1““ Gläubtger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gäubiger⸗ ausschusses der Schlusßtermin auf den 24. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 30, be⸗ stimmt.
Weißenfels, den 28 November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
-11 Witten. Koukursverfahren. [70427] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermelsters Carl Stiel zu Witten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Witten, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [70431] Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Maschinenfabrikanten Ern
Wilheim Langner in Zwickau, In
habers der Firma Erust Langner ebenda,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Zwickau, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[70452]¹ Bekauntmachung. Erhöhung der Standgelder für Wugen mit Kartoffeln, Kohlen, Bri⸗ ketts, Obst, Heu und Stroh. Infolge der außergrwöhnlichen
sichtsbehörde für Eisenbahndirektionsbezirks VBerlin mit Wirkung vom 10. Dezember 1914 an bis auf weiteres für Wagen, die mit Kar
toffeln, Kohlen, Briketts, Obst, Heu oder Stroh beladen siad, eine Erhöhung der Standgelder (Abschnitt VI, Ziffer 3 des Nebengebührentarifs zum deutschen Eisen⸗
bahn⸗Gütertarif, Teil IB) ein, derart, daß an Stelle der bieherigen Sätze von 2, 3 und 4 ℳ erhoben werden: fuͤr die ersten 24 Stunden für jeden Wagen 2 ℳ (wie bisher), für die zweiten 24 Stunden für jeden Wagen 5 ℳ, für jede weiteren
[24 Stunden für jeden Wagen 10 ℳ.
Berlin, den 28. November 1914 Königliche Eisenbahndtrektipn.
[70481]
Ausnahmetarif 2 — für Natrium- und Natriumnitrit⸗Nitrat.
nitrit Mit Gültigkeit vom 7. Dezember 1914 tritt die Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn dem Ausnahmetarif bei. Auskunft geben die
beteiligten Güterabfertigungen sowie das
hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. Berlin, den 1. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[70480]
Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffelstärkemehl —
Kartoffeln, Tfv. 21 —. Mit Gültigkeit vom 4 Dezember 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif — Tsv. 21 — auch auf Kartoffel⸗ stärkemehl, zur Brotbereitung bestimmt, bei Aufgabe als Stückaut Die Fracht wird für das halbe wirkliche Ge⸗
wicht der Sendung, mindestens für 20 kg,
nach den Sätzen des Spezialtari’s für be⸗ stimmte Stückgüter erhoben. Die Mindest⸗ fracht beträgt 0,30 ℳ für die Sendung. Die Frachtermäßigung gilt zunächst für die preußisch hessischen und die oldenbur⸗ gischen Staatebahnen, die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, die Mtlitärbahn und für eintge Privatbahnen. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das
Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ 8
platz. Berlin, den 1. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[70482] 8 Ausnahmetarif 2 w für Schwefel⸗ süure an Superphosphatwerke und zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak. Mit Gültigkeit vom 7. De⸗ zember 1914 wird der Ausnahmetarif auf weitere deutsche Eisenbahnen ausgedehnt und als Einzelausgabe (Preis 5 ₰) er⸗ scheinen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfls⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[70453] 8 Preußisch⸗Hessisch Bayerischer Tierverkehr.
I. Am 10. Dezember d. Js. wird die Station Wulsdorf des Dirertionsbezirks Hannover in den Tarif einbezogen. Näheres bei den Abfertigungsstellen.
II Die Station: „Marburg (Bez. Cassel)“ hat die Bezeichnung: „Marburg (Lahn)“ erhalten.
Erfurt, den 27/711. 14.
Königliche Eiseubahndirektion.
[70454] 88 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver kehr. Mit Gültigkeit vom 3. Dezember d Jz. treten im Ausnahmketarif 9 für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II von den Stationen Aachen⸗Rote Erde, Dort⸗ mund YAschbhf., Duisburg⸗Ruhrort, Eving, Friemersheim, Hamborn⸗Neumühl, Haspe, Hörde, Hörde⸗Hachenev., Kalk Nord, Neuenkirchen (Saar), Oberhausen (Fil Gutehoffnungshütte), Oberhausen West, Peine, Saarbrücken⸗Malstatt und Völk⸗ lingen nach den Stationen Freienwalde omm), Labes, Plathe, Regenwalde Nord, Regenwalde Süd und Treptow (Rega) Ausnahmefrachtsätze in Kraft. Ueber die Höbe der Frachisätze geben die beteiligten Güterabfertigungen nähere Auskunft. Stettin, den 28. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Verkebrsderhät. nisse tritt mit Genehmigung der Auf. den Bereich des
ausgedehnt.
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
22 8 ak 8, die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Fö S Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
⸗=
1“
nen
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, beireffend Weihnachtsgaben für die Formatio der freiwilligen Krankenpflege. 8 “
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung in
Wustrow. 1 Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
Mitteilung, betreffend die Ermächtigung zu Vorarbeiten für den
8
i. Pomm den Roten Adlerorden vierter Klasse,
onstige Personalveränderungen.
Bau einer Nebeneisenbahn von Gotha nach Döllstädt für das preußische Staatsgebiet.
Erlaß, betreffend die Bescheinigung der Verpflichtung zur Dienst⸗
leistung bei der freiwilligen Krankenpflege zwecks Notprüfung. Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des Preises der
Zweiten Michael Beerschen Stiftung. b Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um das Stipendium
der Karl Blechen⸗Stiftung für das Jahr 1915. Bekanntmachung, betreffend die Aufnahmeprüfung bei den Königlichen Lehrerinnenseminaren in Lissa und Hohensalza.
Bekanntmachung.
Liebevolle Hände sind in diesen Tagen üb Werke, um Heer und Flotte am Weihnachtsabend durch Zeichen treuen Gedenkens zu erfreuen. An alle, welche dazu mithelfen wollen, richte ich die Bitte, bei diesem Anlaß auch die Formationen der freiwilligen Krankenpflege nicht zu vergessen, die fern von der Heimat zum Segen für unsere Verwundeten und Kranken ihres ernsten Berufes mit selbstloser Hin⸗ gabe walten. Sendungen befördern die Abnahmestellen für freiwillige Gaben bei den stellvertretenden Generalkommandos auf dem Wege über die Güterdepots der zuständigen Sammel⸗ stationen, welche die Delegierten bei den Abnahmestellen in Zweifelsfällen beim stellvertretenden Militärinspekteur der frei⸗ willigen Krankenpflege in Berlin, Reichstagsgebäude, erfragen wollen. 8
Großes Hauptquartier, den 1. Dezember 1914.
Kaiserlicher Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege.
Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat a. D. Heymann in Stargard
dem ECEisenbahnbetriebssekretär a. D. Wassersleben in Leipzig, den Oberbahnassistenten a. D. Friedemann in Leipzig⸗Eutritzsch, Herrmann in Dessau und Janson in Wahren, Sachsen, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivpführer a. D. Herrmann in
Halle a. S., den Eisenbahnzugführern a. D. Liesche in Wittenberg und Rattba in Großenhain, Sachsen, das Verdienstkreuz in Silber sowie
dem Eisenbahnschaffner a. D. Kalauka in Ströbitz, Land⸗ kreis Cottbus, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schröter in Bitterfeld, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Schulze in Leipzig, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dreise in Krau⸗ schütz, Kreis Liebenwerda, Eichler in Leipzig⸗Eutritzsch und Stahl in Osmünde, Saalkreis, den Bahnwärtern a. D. Fornfeist in Großkorga, Kreis Schweinitz, und Schim⸗ mangk in Schlichow, Landkreis Cottbus, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Grätz in Züllsdorf, Kreis Torgau, und dem Eisenbahnhilfsrottenführer a. D. Reiche in Naun⸗ S R., Kreis Kalau, das Allgemeine Ehrenzeichen verleihen.
88 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Hilfsarbeiter im Reichsbankdirektorium, Bankassessor Gartenschläger in Berlin den Charakter als Bankdirektor mit dem Range eines Rates 4. Klasse zu verleihen.
onnerstag
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bergwerksdirektoren Witte in Zabrze und Tegeler in Recklinghausen sowie dem Berginspektor Dr. Weise in Louisenthal, Kreis Saarbrücken, den Charakter als Bergrat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse und ℳ dem Eisenbahnrechnungsrevisor Strüngmann in Essen (Ruhr), dem Eisenbahnverkehrskontrolleur Beck in Breslau und dem Eisenbahnobersekretär Theilemann in Magdeburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungsrat zu verleihen.
—
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Ge⸗ heimen Regierungsrat von Kries für die Dauer seines Amtes als vortragender Rat in der Medizinalabteilung des Ministeriums des Innern zugleich zum ordentlichen Mitgliede der Wissen⸗ schaftlichen Deputation für das Medizinalwesen ernannt.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Firma Lenz u. Co. in Berlin ist die Erlaubnis
18 Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine voll⸗
purige Nebeneisenbahn von Gotha nach Döllstädt für das preußische Staatsgebiet erteilt worden.
8*
8
Mihniste rium für Handel und Gewerbe.
Dem kommissarischen Direktor der Königlichen Maschinenbau⸗ und Hüttenschule in Gleiwitz, Oberlehrer Dipl.⸗Ing. Lohse ist der Charakter Professor verliehen worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Mit Bezug auf meinen Erlaß vom 22. September d. ZJZ. Nach einer Mitteilung des Herrn Kriegsministers sind die Bescheinigungen, die von Schülern höherer Lehranstalten bei der Zulassung zur Notreifeprüfung darüber beizu⸗ bringen sind, daß sie sich zur Dienstleistung bei der frei⸗ willigen Krankenpflege für die Dauer des Krieges verpflichtet haben und für den Etappendienst bestimmt sind, von dem Herrn stellvertretenden Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege, Berlin, Reichstagsgebäude, nach dem beifolgenden Muster auszustellen. Berlin, den 28. November 1914.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. In Vertretung: von Chappuis.
An die Königlichen Provinzialschulkollegien.
Bescheinigung. ““ ͤ-d„ . . .(Lehranstalt, Klasse) hat sich für die Dauer des Krieges, mit Zustimmung seines Vaters, ee zur Dienstleistung bei der freiwilligen Krankenpflege ver⸗ et. 8 Er ist für den Etappendienst bestimmt. Verlin—
Koͤnigliche Akademie der Künste in Berlin.
Bekanntmachung.
Bei dem Wettbewerb um den Preis der Zweiten Michael Beerschen Stiftung für Mustik ist der Preis als Prämie den Bewerbern Ernst Franz Rohloff, Stettin (Meister⸗ schüler des Professors Gernsheim) und Fritz Stuhlmacher in eee (früherer Schüler des Instituts für Kirchenmusik) zuerkannt worden.
Berlin, den 28. November 1914.
Der Senat, Sektion für Musik. Gernsheim.
8
Wettbewerb
um das Stipendium der Karl Blechen⸗Stiftung für das Jahr 1915.
Das Stipendium beträgt 1500 ℳ und ist zu einer Studienreise nach Italien bestimmt.
Zum Wettbewerb werden zugelassen unbemittelte, junge, befähigte Künstler ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses, aber deutscher Reichsangehörigkeit, welche als immatrikulierte Schüler einer der bei der Akademie der Künste bestehenden Unterrichtsanstalten dem Studium der Landschaftsmalerei als Hauptfach obliegen oder diese Unterrichtsanstalten zur Zeit der Bewerbung nicht länger als ein Jahr öö haben und nicht älter als 30 Jahre sind.
Als Konkurrenzwerke sind zwei durchgeführte Oelbilder und acht Studien nach der Natur vorgeschrieben.
Die Ablieferung dieser Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungs⸗ gesuche an die Königliche Akademie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, muß bis zum 1. Juni 1915, Mittags 12 ÜUhr, erfolgk sein.
Dem Bewerbungsgesuch sind beizufügen:
1) fin sebftveee 8s ebenelauf. Sten ins
der künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, 8
2) ein amtlicher Nachweis über Lebensalter und Staatsange⸗ hörigkeit,
3) ein Besuchsattest der akademischen Lehranstalt,
4) ein Zeugnis vom Meister oder Lehrer, bei dem der Bewerber tudiert bezw. zuletzt studiert hat, daß der Gesuchsteller aus eigenen Mitteln keine größeren Studienreisen unternehmen kann,
welches mit der eidesstattlichen Versicherung zu versehen ist, daß die Arbeiten von dem Bewerber selbst gefertigt und ohne fremde Beihilfe ausgeführt sind. 1 8 Gesuche, denen die vorstehend unter 1 bis 5 aufgeführten Schrift⸗ stücke nicht vollständig beiliegen, bleiben unberücksichtigt. Die Ein⸗ sendung der Gesuche hat getrennt von den Arbeiten zu erfolgen. Die Zuerkennung des Stipendiums erfolgt im Juni 1915. Das Stipendium steht sofort zur Verfügung. Der Stipendiat ist verpflichtet, innerhalb Jahresfrist nach Zuerkennung des Stipendiums die Studien⸗ reise anzutreten und sich mindestens vier Monate in Italien aufzu⸗ halten. Die Reise darf ohne zwingende ÜUrsache nicht unterbrochen werden. Jede Unterbrechung ist dem Senat der Akademie sofort mit der Bitte um nachträgliche Genehmigung anzuzeigen. Die Zahlung des Stipendiums erfolgt in zwei gleichen Raten, die erste beim Antritt der Studienreise, die zweite etwa sechs Wochen später, nachdem der Stipendiat dem Senat einen Bericht über die Reise und den Fort⸗ gang seines Studiums eingereicht hat.
Bei etwaigem Aufenthalt in Rom kann dem Stipendiaten ein der Akademie im Interesse ihrer daselbst studierenden Stipendiaten zur Verfügung stehendes Atelier kostenlos überlassen werden, wenn ein solches frei ist und ältere Ansprüche nicht zu berücksichtigen sind.
Auf Bestimmung des Senats kann eine öffentliche Ausstellung der Bewerbungsarbeiten stattfinden.
Berlin, den 21. November 1914.
er Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. 8 L. Manzel.
Bekanntmachung.
Die Aufnahmeprüfungen bei den Königlichen Lehrerinnenseminaren in Lissa und Hohensalza finden im Jahre 1915 am 23. März 1915 statt. b
Die Bewerberinnen haben sich 3 Wochen vorher bei den betreffenden Herren Seminardirektoren zu melden und folgende Schriftstücke beizubringen: 1) ein Zeugnis über sittliche Unbe⸗ scholtenheit, 2) ein Zeugnis über den bisher erhaltenen Unter⸗ richt, 3) einen Geburts⸗ und Taufschein, 4) ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis, 5) einen Impf⸗ und Wiederimpfschein, 6) einen selbständig abgefaßten Lebenslauf. .
Zur “ ist das zurückgelegte sechzehnte Lebensjahr
erforderlich. 4 In der Prüfung sind im allgemeinen die in den Regie⸗ rungsamtsblättern und im amtlichen Schulblatt der Provinz Posen für 1905 und 1906 näher bezeichneten Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen.
Posen, den 21. November 1914.
Königliches Provinzialschulkollegium. Kreisel.
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Dezember 1914. Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Rechnungs⸗ wesen und für Handel und Verkehr eine Sitzung.
Unter den Stellen, die auf Grund der ihnen im Austausch⸗ verkehr zugehenden Kriegsgefangenenlisten über den Aufent⸗ halt der in feindliche Gefangenschaft geratenen An⸗ gehörigen des deutschen Heeres Auskunft erteilen können, wird auch das Auswärtige Amt aufgeführt. Dies ist, wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ mitteilt, nicht zutressend. Denn das Auswärtige Amt erhält zwar auf diplomatischem Wege die Listen der deutschen Kriegsgefangenen, gibt diese Listen aber unverzüglich an das in erster Linie zur Auskunfts⸗ erteilung berufene Zentralnachweisebureau des Kriegsministeriums weiter. Das Auswärtige Amt ist also seinerseits nicht in der Lage, Auskünfte über die deutschen Kriegsgefangenen zu er⸗ teilen. Ebensowenig kann die amerikanische Volschaft in Berlin Anfragen über deutsche Kriegsgefangene beantworten.
Der Zentralstelle für Auslands dienst (Wilhelm⸗ straße 62) gehen fortlaufend von den verschiedensten Stellen im Inlande Mitteilungen und Anregungen zu, die sämtlich zur Kenntnis genommen, gewissenhaft geprüft und entsprechend ver⸗ wertet werden. Namentlich gelangt die Zentralstelle durch
Vermittlung von Geschäftshäusern oder Verhänden in den Be⸗
5) ein Verzeichnis der für die Konkurrenz bestimmten Werke,
“
cpahenes