1914 / 285 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zabrze. 7p70587] Konkursverfahren. 22/14. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Mandrysch in Zabrze, Schul⸗ straße 9, ist am 30. November 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1915. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. Der Gerichtsschreiber 8 des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.

Adelnau. Konkursverfahren. 70550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

nögen des Gärtners Friedrich Klimck in Adelnau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Adelnau, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht O lawski.

Adelnau. T11 In der Marian Nedzyuskischen Konkurssache wird der auf den 4. März 915, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Prüfungstermin aufgehoben und anderweit auf den 22. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. angesett. Adelnau, 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. [70574] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Sophie Wilhelmine Emanuel, geb. Stolle, in Lokstedt, Kollaustr. 4, früher Inhaberin eines Partiewarengeschäfts in Hamburg, Schaarsteinweg 20, wird wegen Mangels an Masse gemäß § 204 der Konkurs⸗ ordnung eingestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Bekanntgabe des dem Verwalter bewilligten Honorars ist Termin auf den 22. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 191, bestimmt. Allona, den 27. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abt 5. 5 N 26/14 B 5.

[70705] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Schnitt⸗ wareuhändlerin Viktoria Hörerh in Augsburg C 404 nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben.

Augsburg, den 30. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Bassum. [70590] „In Sachen, btr. das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mühlen⸗ desitzers Hermann Scharringhausen in Gr. Mackenstedt wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin angesetzt auf den 19. Dezemver 1914, Mittags 12 Uhr. Buassum, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Bentschen. Beschluß. [70557] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fuchs und Horwitz in Bentschen, Inhaber: Kaufleute Pinkus Fuchs und Salomon Horwitz in Bentschen, wird auf Beschluß der Gläubigerversammlung an Stelle des Kaufmanns Salomon Philipps⸗ born der Kaufmann Alfred Bornstein in Bentschen zum Konkursverwalter bestellt. Bentschen, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [70542] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Hasen⸗ mayer in Berlin, Fruchtstr. 5, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen mts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Bromberg. [70714]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Schoen⸗ feld in Bromberg, in Firma Berliner Warenhaus R. Schoenfeld, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom⸗ berg anberaumt.

Bromberg, den 17. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [70713] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Olszewsli in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1914 Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 26. November 1914.

Der Gerichtsschreiber 6

[70586] verfahreu über 1) das Vermögen des Aubauers Her⸗ mann Gadke in Jeseritz 2) den Nachlaß des in Calvörde wohn⸗ haft gewesenen Klempnermelsters Hein⸗ rich Homann ist zur Wabl eines neuen Konkursver⸗ walters an Stelle des Kaufmanns Her⸗ mann Wagener, früher in Calvörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Termin zu einer Gläubigerversammlung auf den 11. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte Calvörde anberaumt. Calvörde, den 30. November 1914. Der Gerichtsschreiber erzogl. Amtsgerichts: Bolm.

Calvörde.

Chemnitz. [70576] Die Konkursverfahren über 1) den Nachlaß des Architekten Franz Hermann Feistel in Chemnitz, 2) das Vermögen der Putzgeschäfte inhaberin Anna Emma Gertrud vhl. Gropp, geb. Schwiegk, in Chemnitz werden nach Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöpenick. [70548]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 10. September 1914 ver⸗ storbenen Marie Auguste Elisabeth Schulze, geborenen Giese, Inhaberin einer Bootswerft, zuletzt in Friedrichs⸗ hagen bei Berlin wohnhaft gewesen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 19, vor dem Königlichen Amtsgericht in Cöpenick anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Cöpenick. Schreiber.

Crefeld. Konkursverfahren. 70569] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kolonialwarenhändlers

Carl Krupp in Crefeld wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Crefeld, den 21. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. [70565] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbelfabrik „Hansa“, G. m. b. H. in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt. Danzig, den 24. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. 70564]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juni 1914 in Danzig⸗ Langfuhr verstorbenen Obersten Ernst Wilhelm Georg Schöler ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 12. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt. Danzig, den 27. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Durlach. [70585] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Jakob Zucker im Durlach ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.

Durlach. 26. November 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [70584] Konkursverfahren. 17 N 204/13 d. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der von den Kaufleuten Wilhelm Geist und Karl Renner unter der nicht eingetragenen Firma Geist & Reuner als offene Handelsgesellschaft betriebene Großhandlung der Nahrungsmittel⸗ brauche, Geschäftslokal in Frankfurt a. M., große Friedbergerstraße 32, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlaßvertetlung aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 23. November

1914. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Görlitz. [70558] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Deichßler, Inhabers der Firma Max Deichßler, in Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz. den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [70579] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenhändlers Her⸗ mann Buß zu Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gen das Schlußverzeichnis der bei der Pertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 28. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle a. d. S., den 30. November 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. [70580]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Roth, in Firma Roth & Gärtner in Halle a. d. S., wird nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich hierdurch auf⸗ gehoben.

Halle a. d. S., den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hanau. Konkursverfahren. [70547]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Jakob Brenzel von Hanau, Mitin⸗ habers der Firma Jakob Stück Nach⸗ folger in Hanau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hanau, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht. 6. Heidenheim, Brenz. [70706] K. Amtsgericht Heidenheim (Württbg.).

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Bern⸗ hard Michel hier ist durch Beschluß vom 28. ds. Mts. aufgehoben worden, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist.

Den 30. November 1914.

Amtsgerichtssekretär Beuerle.

Herne. Bekanntmachung. 70545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Julius Schmiedes⸗ hoff in Herne, Krangerstraße 125, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. Juni 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. Juni 1914 bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist. Herne, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Hoya. Beschluß. [70572] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Werner Gis⸗ horn, früher in Hoya, jetzt in Bremen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hoya, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Königsee, Thür. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Brückner, Holzstoff⸗ und Wattefabrik in Obstfelderschmiede, wird nach der Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königsee, den 30. November 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Kröpelin, Beschluß. [70591] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Chr. Saß zu Kröpelin wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Kröpelin, den 21. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [70544] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Stein in Chottschow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Lauenburg i. Pom., den 28. No⸗ vember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70571]

[70588]

Lüneburg.

Konkursverfahren. In dem Konkureverfahren über den Nachlaß des Auktionators Johann Stöhr aus Lüneburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Lüneburg, den 20. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Münster, Westf. [70592] Bekanntmachung. In der Konkurssache der Firma Leutert⸗ fensterfabrik G. m. b. H. zu Münster soll die Schlußverteilung stattfinden. Nach erfolgter Abschlagszahlung von 8 % be⸗ tragen die verfügbaren Mittel noch 26 893,65 ℳ. Davon gehen ab für Ge⸗ richtskosten, Vergütung für den Konkurs⸗ verwalter und den Gläubigerausschuß ins⸗ gesamt 2982 68 ℳ, sodaß zur Verteilung verbleiben 23 910 97 ℳ. Da die Summe der zu berücksichtigenden nicht bevor⸗ rechtigten Forderungen 195 725,58 be⸗ trägt, so kommen weitere 13,3 % zur Schlußverteilung. Die Liste der beteiligten Gläubiger liegt zur Einsichtnahme der Beteiligten von heute ab 14 Tage lang auf der Gerich sschreiberei Abt. 6 des Kgl. Amtsgerichts zu Münster auf. Münster, den 1. Dezember 1914.

Rechtsanwalt Konkursverwalter.

Nordbausen. 1 1770549]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Max Liebig Nachf. Inhaberin Frau Melanie Otto geb. Kraemer“ hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Oktober

11914 angenommene Zwangsvergleich durch

den rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nordhausen, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [70707] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 28. November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Max Josef Schuster hier, Theaterg. 14 1I, Inhabers der Firma Chemische Fabrik M. J. Schuster hier, Ziegelgasse 24, als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oranienburg. Beschluß. 70543] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. April 1913 zu Birken⸗ werder, seinem Wohnsitz, verstorbenen Gerichtsvollziehers a. D. Ludwig Wittig wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden und ein Vorschuß von den Gläubigern nicht geleistet ist. 4. N. 11 a 14. Oranienburg, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. [70562] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Paul Hahn aus Ostrowo wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Ostrowo, den 19. November 1914

Königliches Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [70578] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bandfabrikanten Vernhard Paul Senf in Pulsnitz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Pulsnitz, den 28. November 1914. Königliches Amtegericht.

Regensburg. [70708]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannseheleute Taver und Luise Kißer in Regensburg wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Re⸗ gensburg vom 1. Dezember 1914 aufge⸗ hoben, weil es durch Schlußverteilung be⸗ endet ist.

Regensburg, den 1. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Reichenbach, Schüles. [70559] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Zimmermeisters Max Knappe als Inhaber der Firma Gustav Rohle der in Langenbielau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Reichenbach u. Cule, den 28. No⸗ vember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [70577] K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Erich Rall, Kaufmanns von Eningen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Reurlingen, den 30. November 1914. Amtsgerichtssekretär Zeller.

Rüdesheim, Rhein. [70570] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Geflügelhofbesitzers Her⸗ mann Sieber in Rüdesheim ist Schluß⸗ termin auf den 18. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vVor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Rüdesheim, den 27. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [70561]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johann Pfeiffer zu Ensdorf wird an Stelle des zu den Fahnen einberufenen Rechts⸗ anwalts Levacker dessen Vertreter, Gerichts⸗ assessor Müller in Saarlouis, zum Kon⸗ kursverwalter bestellt.

Saarlouis, den 24. November 1914.

Königl. Amtsgericht.

Saarlonuis, [70552] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhündlers Mariano Zauca in Diningen wird die erste Gläubigerversammlung vom 16. Dezember auf den 15. Dezember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vertagt. Saarlouis, den 28. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Schweidnitz. 170553] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Musikinstrumenten⸗, Papier⸗ und Buchhändlers Conrad Lerch Schweidnitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Schweidnitz, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. Konkursverfahren. [70568]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Thomas hier, Gießereistraße Nr. 24, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 28. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht

aus

Tangermünde. 1270712] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Neuen Konsum⸗Vereins für Tangermünde und Umgegend e. G. m. b. H. in Tangermünde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger üͤber die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Dezember 1914. Vormittagse 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimm

Tangermünde, den 26. November 191

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Themar. Konkursverfahren. [70709]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Berthold Krech in Grimmelshausen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. N. 1/14.

Themar, den 27. November 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Treuen. [70583]

Das über das Vermögen des Haus⸗

und Stickmaschinenbesitzers Bruno Oskar Seifarth in Oberlimbach er⸗ öffnete Konkursverfahren ist durch Beschluß vom 26. November 1914 eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf den 14. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 2 Uhr, bestimmte Prüfungstermi ist aufgehohen worden. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 21. Dezember 1914 Mittags 12 Uhr, bestimmt worden. Treuen, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Vietz. Konkursverfahren. [705891 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Gustav

Rtemer in Vietz wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vietz, den 27. Nopember 1914. Königliches Amtsgericht. Waldsee, Wurxit. [70710] Kgl. Amtsgericht Waldsee.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 8

mögen des Johann Georg Schöb, Taglöhners in Gaisbeuren, und dessen Ehefrau

des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Beschluß von heute auf⸗

gehoben. Den 30. November 1914. Amtsgerichtssekretär Ruf. Weissensee, Tnür. Konkursverfahren.

[70546]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Handelsfrau Ida Werner, geborenen Prodell, i. Thür. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Weißensee i. Thür., den 28. No⸗ pember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Wreschen. [70563] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerfrau Theodora Kolauska, geb. Michalak, in Stral⸗ kowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wreschen, den 20. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [70711]

Das Konkursverfahren zum Nachlasse des Gastwirts Richard Hugo Stein, weiland in Zwickau, wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß keine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse vorhanden ist.

Zwickau, den 30. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [70844]

Ausnahmetarif 2Ia für flüssige Vrauereiabfälle. Mit Gültigkeit vom 7. Dezember 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif auf die Nauendorf⸗Gerlebogker Eisen⸗ bahn und verschiedene Linien der Lokal⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft in München aus⸗ gedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 2. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektlon. [70843]

Ausnahmetarif 22 für Margarine und Butterschmalz. Mit Gültigkeit vom 7. Dezember 1914 wird der Aus⸗ nahmetarif auf verschiedene Linien der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz⸗

Verlin, den 2. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

Südwestdeutsch⸗schweiz. Verkehr. Mit 10. Dezember 1914 wird die Station Lingolsheim der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen in die Hefte 2 und 4 der südwestdeutsch⸗schweiz. Gütertarife einbe⸗ bezogen. Näheres enthalten die Tarif⸗ anzeiger unserer Verwaltung und der Kais. Generaldirektion Straßburg. 170845]

Karlsruhe, 30. X 1. 1914. Gr. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen

Maria Anna geb. Buck daselbst wurde nach erfolgter Abhaltung

zu Weißensee

1 Die Anmeldung der Aufgerufenen zur Landsturmrolle hat

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.

auch die Expredition SW. 48, Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

d

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

85

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

Zivilstandsakten. Verordnung, den Aufruf des Landsturms.

Bekanntmachung, betreffend den Aufruf des Landsturms. Bekanntmachung, betreffend 11“ während des Krieges. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 105 und 106 des Reichsgesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Versicherung der in den Kanzleien be⸗ schäftigten Lohnangestellten. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der der Aufsicht des Königlichen Eisenbahn⸗ kommissars in Hannover unterstellten Eisenbahnen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Lazarettoberinspektor a. D., Rechnungsrat Kinsky in Berlin⸗Steglitz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Kluge in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Oberbahnassistenten a. D. Möhring und Schuh in Wiesbaden das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kapitän a. D. Krüger in Kaukehmen, Kreis Niederung, dem Gch a. D. Gasde in Kreuz⸗ burg O. Schl., den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Laubsch in Ratibor, Michalek in Breslau und Mohaupt in Beuthen O. Schl. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gefangenaufseher a. D. Schulze in Köslin, dem Gerichtsdiener a. D. Beustrien in Stolp i. Pomm. und dem Bahnwärter a. D. Mels in Schneidemühl das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Eisenbahnweichensteller a. D. Wilhelm in Braubach, Kreis St. Goarshausen, den Bahnwärtern a. D. Lukasczyk in Königlich Neudorf, Landkreis Oppeln, Meyer in Pr. Stargard und Schweda in Groß Patschin, Kreis Tost⸗Gleiwitz, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Muschinski in Dirschau, dem bisherigen Eisenbahnwerkzeugschlosser Goldmann in Gleiwitz und dem bisherigen Eisenbahnwagenschlosser Wojaczek in Beuthen O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich. 8

Dem Kaiserlichen Konsul Nord in Pakhoi ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen ein⸗ schließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer⸗ vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. v“

VWorbdnuüung, betreffend den Aufruf des Landsturms. Vom 27. November 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

8 König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikel II § 25 des Gesetzes, be⸗ treffend Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888 (Reichsgesetzbl. S. 11) im Namfen des Reichs, was folgt:

Sämtliche Angehörige des Landsturms II. Aufgebots, die aus dem I. Aufgebot übergetreten sind, werden, soweit sie nicht schon durch die Verordnungen vom 1. und 15. August 1914 (eichsgesetzbl. S. 273, 371) aufgerufen sind, hiermit auf⸗ gerufen.

nach näherer Anordnung des Reichskanzlers zu erfolgen. 8 2 1 Diese Verordnung findet auf die Königlich bayerischen Gebietsteile keine Anwendung. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung i Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Bekanntma g, betreffend den Aufruf des Landsturms Vom 27. November 1914. 8

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend den

Aufruf des Landsturms, vom 27. November 1914 (Reichs⸗

gesetzbl. S. 495) wird nachstehendes zur Kenntnis gebracht:

1) Der Aufruf bezweckt zunächst lediglich die Herbei⸗ führung der Eintragung in die Listen. 1

2) Die im Inland sich aufhaltenden Aufgerufenen haben

ssiich, soweit es noch nicht geschehen ist, bei dem Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommission ihres Wohnsitzes in der Zeit vom 16. bis einschließlich 20. Dezember 1914 zur Landsturmrolle anzumelden.

3) Die Aufgerufenen, die sich im Ausland aufhalten, haben sich, soweit dies möglich und noch nicht ge⸗

scchehen ist, alsbald schriftlich oder mündlich bei den deutschen Auslandsvertretungen zur Eintragung in besondere, von diesen zu führende Listen zu melden.

Großes Hauptquartier, den 27. November 1914 Der Reichskanzler. von Bethmann Hollweg.

8 Bekanntmachung, betreffend Wochenhilfe während des Krieges Vom 3. Dezember 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1. Wöchnerinnen wird während der Dauer des gegenwärtigen Krieges aus Mitteln des Reichs eine Wochenhilfe gewährt, wenn ihre

Ehemänner 8 1) in diesem Kriege dem Reiche Kriegs⸗, Sanitäts⸗ oder

ähnliche Dienste leisten oder an deren Weiterleistung oder an der Wiederaufnahme einer Erwerbstättgketit durch Tod,

8 Erkrankung oder Gefangennahme verhindert

nd un

2) vor Eintritt in diese Dienste auf Grund der Reichs⸗ versicherungsordnung oder bei einer knappschaftlichen Kranken⸗ kasse in den vorangegangenen zwölf Monaten mindestens sechsundzwanzig Wochen oder unmittelbar vorher mindestens

sechs Wochen gegen Krankheit versichert waren.

Die Wochenhilfe wird durch die Orts⸗, Land⸗, Betriebe⸗, Innungskrankenkasse, knappschaftliche Krankenkasse oder Ersatzkasse ge⸗ leistet, welcher der Ehemann angehört oder zuletzt angehört hat. Ist die Wöchnerin selbst bei einer anderen Kasse der bezeichneten Art versichert, so leistet diese die Wochenhilfe; sie hat davon der Kasse des Ehemanns sofort nach Beginn der Unterstützung Mitteilung zu

machen. 3.

8 Als Wochenhilfe wird gewährt: 1

1) ein einmaliger Beitrag zu den Kosten der Entbindung in Höhe von fünfundzwanzig Mark,

2) ein Wochengeld von einer Mark täglich, einschließlich der Sonn⸗ und Felertage, für acht Wochen, von denen min⸗ destens sechs in die Zeit nach der Niederkunft fallen müssen,

3) eme Beihilfe bis zum Betrage von zehn Mark für Heb⸗ ammendienste und ärztliche Behandlung, falls solche bei Schwangerschaftsbeschwerden erforderlich werden, für Wöchnerinnen, solange sie ihre Neugeborenen stillen, ein Stillgeld in Höhe von einer halben Mark läglich, ein⸗ schließlich der Sonn⸗ und Feiertage, bis zum Ablauf der zwölften Woche nach der Niederkunft.

§ 4.

Die Vorstände der Kassen 2) können beschließen, statt der baren Beihilfen nach § 3 Nr. 1 und 3 freie Behandlung durch Hebamme und Arzt sowie die erforderliche Arznei bei der Niederkunft und bei Schwangerschaftsbeschwerden zu gewähren.

Ein solcher Beschluß kann nur allgemein für alle Wöchnerinnen gefaßt werden, denen die Kasse auf Grund dieser Vorschriften Wochen⸗ hilfe zu leisten hat. 8

Bei Wöchnerinnen, denen die Kasse diese Behandlung bei der Niederkunft und bei Schwangerschaftsbeschwerden schon auf Grund ihrer Satzung als Mehrleistung nach der Reichsversicherungsordnung zu gewähren hat, bewendet es dabei in allen Fällen.

9 .

Das Wochengeld für diejenigen der im § 1 bezeichneten Wöch⸗ nerinnen, welche darauf gegen die Kasse einen Anspruch nach § 195 der Reichsversicherungsordnung haben, hat die Kasse selbst zu tragen.

Die übrigen Leistungen werden ihr durch das Reich erstattet. Dabei ist für Aufwendungen, welche die Kasse nach § 4 gemacht hat, in jedem Einzelfall als einmaliger Beitrag zu den Kosten der Ent⸗ bindung 3 Nr. 1) der Betrag von fünfundzwanzig Mark und als Beihilfe für Hebammendienste und ärztliche Behandlung ber Schwanger⸗ schaftsbeschwerden 3 Nr. 3) der Betrag von zehn Mark zu ersetzen.

Die Kasse hat die verauslagten Bee dem Versicherungsamte nachzuweisen; dieses hat das Recht der Beanstandung; das Ober⸗ 1. oder knappschaftliche Schiedsgericht entscheidet darüber endgültig.

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 27. November 1914. (L. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

Das Nähbere über die Nachweisung, Verrechnung und Zahlun bestimmt der Reichskanzler. 8 6 8 .

ür das Verfahren bei Streit zwischen den Empfangsberechtigten und 5 Kassen über diese Leistungen gelten die Vorschriften der Reichs⸗ versicherungsordnung über das Verfahren bei Streitigkeiten aus der Krankenversicherung; jedoch entscheidet das Oberversicherungsamt oder knappschaftliche Schiedsgericht endgültig. 1 Für die Leistungen nach §§ 3, 4 und den Anspruch darauf gelten die §§ 118, 119, 210, 223 der Reichsversicherungsordnung entsprechend.

§ 8. Gegen Krankheit versicherten Wöchnerinnen, die Anspruch auf Wochengeld nach § 195 der Reichsversicherungsordnung, nicht aber auf Wochenherk, nach § 1 haben, hat ihre Kasse, auch wenn die Satzung solche Mehrleistungen nicht vorsieht, während der Dauer des Krieges die im § 3 Nr. 1, 3 und 4 bezeichneten Leistungen aus eigenen Mitteln zu gewähren. 1 § 4 gilt entsprechend. 89

Die Versicherungsanstalten haben den Kassen, die in ihrem Be⸗ zirke den Sitz haben und mindestens 4 ½ v H. des Grundlohns als Bei⸗ träge erheben, auf Antrag Darlehen zur Deckung der durch die Vor⸗ schrift des § 8 erwachsenden Kosten zu gewähren.

Sofern die Versicherungsanstalt und die Kasse nichts anderes ver⸗ einbaren, richtet sich die Höße der Darlehen nach den bis zum Antrag und demnächst von Vierteljahr zu Vierteljahr der Kasse erwachsenen Kosten dieser Art. 1

Die Darlehen sind mit 3 v. H. zu verzinsen und nach zehn Jahren zurückzuzahlen. Eine frühere Rückzahlung steht den Kassen frei.

Für Kassen, deren Mitglieder gegen Invalidität überwiegend bei einer Sonderanstalt versichert sind, tritt diese an Stelle der Ver⸗ sicherungsanstalt. 8

Diese Vorschriften treten mit ihrer Verkündung in Kraft. Wöchnerinnen, die vor diesem Tage entbunden sind, erhalten diejenigen Leistungen, welche ihnen von diesem Tage an zustehen würden, wenn diese Vorschriften bereits früher in Kraft getreten wären.

Der Bundesrat behält sich vor, den Zeitpunkt des Außerkraft⸗ tretens zu bestimmen.

Berlin, den 3. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 105 des Reichsgesetzblatts enthält unter 8 1

Nr. 4559 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungs⸗ jahr 1914, vom 3. Dezember 1914. 8 Berlin W. 9, den 3. Dezember 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

EEE16““

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 106 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4560 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900, vom 27. November 1914, und unter Nr. 4561 eine Bekanntmachung, betreffend Wochenhilfe während des Krieges, vom 3. Dezember 191141.

Berlin W. 9, den 4. Dezember 1914. 1 HneK

rüer.

FSKönigreich Hpreennn

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

dem Amtsgerichtssekretär Friedrich Hackler in Crefeld den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

2* .

Im Hinblick auf die grundsätzliche Entscheidung des Ober⸗ schiedsgerichts für Angestelltenversicherung vom 29. Ppril 1914 P. 10/14 (veröffentlicht in Nr. 8 der Zeitschrift „Die Angestelltenversicherung“, Amtl. Nachrichten der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte und der Spruch der Angestelltenwersicherung, Seite 211 ff.) erläutern wir unseren Erlaß vom 12. Februar 1913 F. I. 1. 740/13, M. d. J. Ic. 358 fäür den Bereich der allgemeinen Verwaltung dahin, daß die in den Kanzleien beschäftigten Lohnangestellten einschließlich der Schreibmaschinen⸗ und Telephondamen , wenn sie nicht nur in Ausnahmefällen, sondern regelmäßig mit der Aufnahme von Stenogrammen nach Diktat und mu der tragaung der Stenogramme in Hand oder beschäftigt werden, nach dem Versichen für Angeste zu versichern sind, ohne daß es im einz auf den gro und geringeren Umsang dieser ihrer Tätigkeit ankommt.

Berlin, den 24. November 1914.

Der Finanzminister. Der Minister des Innern

Im Auftrage: Im Auftrage;. An die Herren O. sid⸗ 1 sowie an den Ptb⸗ FIräsidenten der

von Jarodko.

Einer Satzungsänderung auf Grund dieser Vorschriften bedarf es 1 für die Kassen nicht. .

itär⸗ und Baukommission.