1914 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

eben, fehlen die Anhaltepunkte für die Beurteilung der Schmuck⸗ achen. Die Forschungen neuerer Zeit haben indessen wenigstens dahin geführt, diese zum Teil äußerst kunstvollen Arbesten nicht weiter als durchweg arabisch zu bezeichnen. Man darf als U’sp ungs⸗ und Erzeugungsort, nach Maßgabe von Formen und DTechnik wohl an Byzanz denken. Manch⸗s kann auch bis aus China stammen. Auf Bvzanz weisen namentlich die feinen Filigran⸗ arbeiten hin, welche Kunst dort zur fraglichen Zeit geübt wurde. Ja, es gewinnt im weiteren Studium dieser Frage den An⸗ schein, daß die Kunstgegenstände der Hacksilberfunde in weit überwiegender Anzahl byzantinischen Ursprungs sind. Ganz ausschließen als Beisteuerer zu unseren Funden darf man auch die nordischen Reiche nicht. Ihnen sind vielleicht die Stücke einfacherer Formen, kunstloserer, glatter Arbeit zuzusprechen. Manche Zierstücke zeigen Ornamente, wie sie auch in Skandinavten vorkommen. So fließen Süd und Nord in dieser merkwürdigen Mischung der Hacksiiberfunde zusammen. In jedem Falle ist es so interessant als wichtig, diese Funde ganz im einzelnen für die Wissen⸗ schaft nutzbringend zu verwerten. Ueber numismatische Einzelheiten der Sonnenburger Funde hatte Dr. Bahrfelot seine Zuhörerschaft nicht unterhalten. Sie sind kaum weniger interessant und werden von ihm in der Fachzeitschrift „Berliner Münzblätter“ gewürdigt werden. Lebhaf hnte

dem Redner. 1XX“

Wohlfahrtspflege.

Der Verein deutscher Lokomotivführer, der Ihrer Majestät der Kaiserin schon vor einigen Tagen einen Betrag von 20 000 für die Fürsorge der Verwundeten und die Linderung er Not in den durch den Krieg besonders heimgesuchten Landesteilen im Osten und Westen zur Verfügung stellte, hat, wie „W. T. B.“ berichtet, dieser großartigen Spende eine weitere Gabe von 50000 folgen lassen, die dem Wunsche des Vereins ntsprechend von Ihrer Majestät der Kaiserin für Liebesgaben an die Truppen in Ost und West sowie an die Marine bestimmt worden ist. Die Größe dieser Spenden ist ein Beweis für die ö“ Opferwilligkeit des Vereins, wie er schöner nicht gedacht verden kann.

E1“

6 Das Zahnärztliche Institut der Landesversicherungsanstalt Berlin ist dem Kriegsministerium von dem Vorstande seit Beginn es Krieges zur kostenlosen Behandlung verwundeter Krieger zur Ver⸗ ung gestellt und wird eifrig in Anspruch genommen. Bei einer keihe von Kieferschußverletzungen sind neben der kostenlosen Behand⸗ ung auch die dazu notwendigen Apparate und Ersatzteile unentgeltlich on der Landesversicherungsanstalt gewährt worden. Bei Schwer⸗ erletzten findet in besonderen Fällen auch Behandlung durch den irektor, Professor Dr. Ritter und die Assistenten des Zahnärztlichen Instituts der Landesversicherungsanstalt im Lazarett statt.

Theater und Musik.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater wurde am Mittwoch ein altes Lustspiel „Die Barbaren“ von Heinrich Stobitzer aufgeführt. Die Barbaren sind natürlich deutsche Sol⸗ daten, die im Kriege 1870/71 in dem Schlosse eines Marquis einquartiert waren, und ihm und seiner Familie beweisen, daß sie in Wrrkklichkeit keine Barbaren sind und daß sie es im übrigen nicht allein verstehen, Länder einzunehmen, sondern auch stark befestigte Damenherzen auf feindlichem Gebiete es handelt sich um die beiden Töchter des Marquis zu erobern. Daß dies erst am Ende des letzten Aktes geschieht, muß als einer der Hauptübelstände dieses sog. Lust⸗ spiels bezeichnet werden, von dessen näherer Inhaltsangabe bei der gänzlichen Leere seiner vier Akte abgesehen werden kann. Der⸗ artige Aufführungen könnten höchstens dazu dienen, daß sie deren Veranstalter in diesem Falle die Genossenschaft Deutscher Bühnen⸗ angehöriger nicht im ungewissen lassen, daß sie mit Stücken dieser Art nicht auf dem richtigen Wege sind und damit weder ihren be⸗ schäftigungslosen Mitgliedern noch den Interessen des Publikums dienen, von den Forderungen der Kunst ganz zu schweigen. Auch in unserer Zeit dürffen unsere Theaterletter schwerlich in Verlegenheit kommen, wenn sie hinsichtlich der Wahl angemessener, den Zeitum⸗ ständen Rechnung tragender Stücke ihre Entscheidung zu treffen haben.

Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Opernbause, neu einstudiert, Leo Blechs „Versiegelt“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten aufgeführt. Die Besetzung lautet: Gertrud: Fräulein Artôt de Padilla, Else: Fräulein Engell, Frau Willmers: Frau von

Scheele⸗Müller, Bürgermeister Braun: Herr Bronsgeest, Bertel:

Herr Henke, Lampe: Herr Erwin Hey als Gast, Schützenkönig: Herr Bachmann. Eine Wiederholung von „Marie, die Tochter des Regiments“ schließt sich in folgender Besetzung an: Marie: Fräulein Alfermann, Marchesa: Frau von Scheele⸗Müller, Tonio: Herr Philipp, Sulpiz: Herr Krasa, Ortensio: Herr Funck. Dirigent der letzteren Oper ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, neu ein⸗ studiert, zum ersten Male „Der Richter von Zalamea“ gegeben. Die Hauptrollen sind mit den Damen Schönfeld, Heisler und von der Lich sowie mit den Herren Kraußneck, Zimmerer, Geisendörfer, Werrack, Vallentin, Eggeling und Böttcher besetzt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Das Berliner Theater führte am Dienstagnachmittag als Kinder⸗ vorstellung das vom vergangenen Jahre her wohlbekannte Märchen⸗ spiel „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz, Musik von Clemens Schmalstich, auf, das schon auf verschiedenen hiesigen Bühnen vorübergehend eine Heimstätte hatte. Eva Krehn und Hilli Martini gaben die beiden Kinder, die die Traumfahrt unternehmen, sehr glaubhaft und anmutig. Unter den anderen Mit⸗ wirkenden seien Oskar Sabo als Maikäfer und Josephine Dora als Wolkenfrau besonders hervorgehoben. Die treffliche Darstellung, die hübschen Bühnenbilder und die einschmeichelnde Musik erregten wieder vieh Wohlgefallen bei den kleinen und großen Besuchern der Vor⸗

ellung. „Der Bundesbruder“ betitelt sich ein musikalisches Lustspiel von Fritz Friedmann Frederich und Bruno Becker, Musik von Walter W. Goetze, mit deem Montis Operettentheater am 23. De⸗ zember seine diesjährige Spielzeit eröffnet.

Die im Deutschen Künstlertheater für gestern zur Ur⸗ aufführung von Strindbergs „Luther“ gekauften Karten behalten zu der nunmehr morgen, Sonnabend, stattfindenden Erstaufführung ihre Gültigkeit. Die für morgen, Sonnabend, zur ersten Wiederholung gekauften Karten sind für die Uraufführung ungültig und werden an der Theaterkasse zurückgenommen oder umgetauscht.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor gibt sein diesjähriges Weihnachtskonzert am Donnerstag, den 10. d. M., Abends 8 Uhr, im Dom. Mitwirkende sind: die Konzertsängerin Fräulein Stapelfeld, der Kammersänger von Raatz⸗Brockmann, der Cello⸗ virtuos Otto Urack und der Organist Professor Bernhard Irrgang. Karten sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim und in der Domküsterei, Portal XI, zu haben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 4. Dezember 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und König in machte gestern, „W. T. B.“ zufolge, in dem Kriegslazarett des Königin öee in Oberschöneweide einen längeren

esuch.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung mit einer Magistratsvorlage, den Erwerbs⸗ und Arbeitslosen Mietsbeihilfen zu gewähren. Erwerbslose An⸗ gestellte und Arbeiter, kleinere Gewerbetreibende und An⸗ gehörige freier Berufe erhalten danach während der Kriegszeit ieine Mietsbeihilfe, wenn sie unverschuldet durch den Krieg n Not geraten sind und während der letzten vier Wochen vor der Stellung des Antrags Arbeitslosenunterstützung er⸗ halten haben. Die Jahresmiete der Wohnung darf nicht mehr als 500 betragen. Umfaßt der Mietsvertrag Wohnräume und für gewerbliche Zwecke bestimmte Räume, so darf der auf die Wohnräume entfallende Teil der Miete nicht mehr als 500 betragen. Die Miet beihilfe darf 50 % der Miete, aber nicht mehr als 15 monatlich betragen Nach Be⸗ gründung der Vorlage durch den Oberbürgermeister Wermuth und nach kurzer Aussprache, in der sich alle Redner zusttmmend äußerten, wurde die Vorlage mit großer Mehrheit angenommen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Mittenwald, 3. Dezember. (W T. B.) Durch eine große Feuersbrunst wurden in der vergangenen Nacht in dem an der Isar gelegenen und durch seinen Geigenbau berühmten Markiflecken 26 Häuser eingeäschert. Der Schaden ist sehr groß. Menschenverluste sind nicht zu beklagen. Die durch das Feuer Heim⸗ die wenig versichert sind, konnten größtenteils nur das nackte

eben retten.

Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Bei den gestrigen Kund⸗ ebungen aus Anlaß des Regierungsjubiläums des Kaiserls Joseph und der Besetzung Belgrads kam es in ver⸗ schiedenen Städten so in Zara und Triest auch zu Kund⸗ gebungen für den Deutschen Kaiser, die deutsche Armee und das Deutsche Reich sowie für die Türkei.

Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Gesellschaft vom Roten Kreuz hat mit Zustimmung des Kriegsministeriums be⸗ schlossen, einen eigenen Ausschuß einzusetzen mit der Aufgabe, die ein⸗ zelnen in den verschiedenen Ländern der Monarchie befind⸗ lichen Kriegsgefangenenlager zu besuchen, etwaige Mißstände zur Kenntnis der Militärbehörden zu bringen, damit sie abgestellt werden, und das Los der Gefangenen durch Verteilung von Liebesgaben zu erleichtern. Dem Ausschuß hat sich eine Reihe hervorragender Per⸗ sönlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Budapest, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Nachricht von der Einnahme Belgrads erweckte in der ganzen Stadt unaus prech⸗ liche Begeisterung. Von Nachmittags 6 Uhr an zogen zahlreiche, mitunter nach Tausenden zählende, von vaterländischer Freude erfüllte Volksmengen durch die Hauptstraßen, die Boulevards und die Andrassy⸗ straße. Obwohl die Siegesnachricht zu später Stunde bekannt wurde und daher eine größer angelegte Festbeleuchtung unterbleiben mußte, waren doch sämtliche Fenster sowohl der öffentlichen wie auch der Privatgebäude erhellt, und selbst an den Fensterchen ärmlicher Häuser in entlegenen Seitenstraßen brannte die Kerze, ein Beweis der großen Freude, die die Siegesnachricht in allen Kreisen erweckte. Die Mengen zogen vor den Klub der Partei der natio⸗ nalen Arbeit sowie vor das Nationalkasino und, während ungarische vaterländische Lieder und die „Wacht am Rhein“ abwechselnd gesungen wurden, brachte man Eljenrufe auf König Franz Joseph, den Deutschen Kaiser und das gemeinsame wie das deutsche Heer aus. Vom Erker des Klubs der nationalen Arbeitspartei, vor dem im Laufe des Abends wiederholt nach Tausenden zählende Menschen⸗ mengen erschienen, die unter anderen auch begeisterte Hochrufe auf den Ministerpräsidenten Grafen Tisza ausbrachten, wurden von mehreren Abgeordneten zündende Ansprachen an die Menge gerichtet, in denen auf die Bedeutung der heutigen Siegesnachricht hin⸗ gewiesen und der Hoffnung Ausdruck verliehen wurde, der Allmächtige werde für die gerechte Sache den kämpfenden Soldaten der Monarchie wie ihren Bundesgenossen zu dem ersehnten Siege verhelfen. Besonders eindrucksvoll gestaltete sich eine vaterländische Kundgebung vor dem deutschen Konsulate, wo nach Absingen der ungarischen Hymne und der „Wacht am Rhein“ ein Redner aus der Menge in begeisterten Worten den König, seinen treuen Bundesgenossen Kaiser Wilhelm und sein siegreiches Heer feierte. In seiner Antwort ließ der deutsche Generalkonsul die vaterlandstreue Bevölkerung der Hauptstadt und die heldenhaft kämpfenden ungarischen Soldaten hochleben. Auch vor dem türkischen Generalkonsulat

fand eine erhebende Kundgebung stait, bei der die Waffenbrüder⸗

schaft der österreichischungarischen, deutschen und türkischen Heere sowie deren erhabene Herrscher gefeiert wurden. Freudig begeisterte Mengen belebten noch in den späten Abendstunden die Straßen. Auch aus allen Teilen des Landes treffen Nachrichten mit Berichten über die begeisterte und freudige Aufnahme der heutigen Siegesbotschaft ein.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) Eine Lloydsmeldung aus Deal besagt, daß der holländische Dampfer „Niobe“, der in die Downs eingelaufen sei, in der Nacht während eines Sturmes von dem hollän dischen Dampfer „Batjan“, auf der Fahrt von Batavia nach London, gerammt wurde. Das Vorderteil der „Niobe“ sei voll Wasser. Die „Batjan“ sei bei Deal auf den gelaufen und habe zwei Lecks. Das Schiff sei voll Wasser.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Großes Hauptquartier, 4. Dezember, Vormittags. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser ist gestern abend

zu kurzem Aufenthalt in Berlin eingetroffen. Oberste Heeresleitung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Tvheater.

Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 190. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben.

Kleinstädter.

Komische Oper in einem Akt nach Raupach Peterchens Moundfatrt. von Richard Batka und Pordes⸗Milo. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder und Heimat. Abends: Luther.

Mustkalische aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer err Generalmusikdirektor Blech. und Gordon. Musik von Walter Kollo

Musik von Lev Blech. Leitung: n. Musik Regie: Herr Regisseur Bachmann. und Willy Bresschneider. Marie, die Tochter des Regiments.

Gabëtano Donizetti. Text nach dem blätter!

Französischen des Saint Georges und 2 Vavard 8 C. Gollmick. Mustkalische blätter! Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie Herr Regisseur Bachmann. Chöre Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. . Schauspielhaus. 203. Abonnementsvor⸗ Straße.

stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Sturmidyll. Luftspiel in drei Akten von spiel in ei p gehoben. Neu einstudiert: Der Richter Fritz Grünbaum und Wilbelm Sterk. ben Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Die von Schiller. reiter

von Zalamea. Schauspiel in drei Auf⸗

zügen von Calderon de la Barca. Für fünf Frankfurter. Abends: Stu

die deutsche Bühne übersetzt und ein⸗ idyll. gerichtet von Adolf Wilbrandt. In Szene Montag: Rausch. gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 191. Abonne⸗

Sonntag und Montag: Die deutschen

Neu einstudiert: Versiegelt. mittags 3 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Luther.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie 8 Komische Oper in zwei Akten von einst im Mai. Abends: Extra⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Montag und folgende Tage: Extra⸗ Akten von Hugo Lubliner.

Theater in der Königgrätzer

8 abend, Abends mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) 3 E“ gf. ns

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗

8 bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Zoologischer Garten. ““ Jeen⸗ E Seae 88, nr. A ulr. 8 1ö“

; b er große und der kleine Klaus. umling. Aben r: Zum r: Konzert des Vereins für da Berliner Theater. Sonnab., Nach⸗ Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: ersten Male: Waldmeister. Operette Deutschtum im Ausland. 8 von Johann Strauß. -—— u“ 60503 Ee 118“” Orchesterfauteuil 3,—. 8— Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Elektra. 8 Uhr: 3. Beethoven⸗Sonatenabend Abends: Waldmeister

Montag: Poleublut.

Abends Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube Preise:

Montag: Jugend.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Die glückliche Hand. Lustspiel in drei

Sonntag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon. 1 Montag: Grüne Ostern.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends

Piecolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen.

rm⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh’ 8 sdsdem, der lügt! Abends 8 Uhr: Der 8 Seeräuber.

Montag: Die glückliche Hand.

Deutsches Opernhaus.

Theater des Westens. (Station:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Sehe ee 1“ . äusel und Gretel. Abends 28 : Fil. Meta Schüddek it (Char⸗ Kam'rad Männe. Volksposse in drei Verlas Fh ee ö lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37, Akten mit Gesang und Tanz von Jean

Kantstraße 12.) Philharmonie. Sonnabend, Abends

Beethoven-Snal. Sonnab., Abends von Arthur Schnabel und Karl Flesch.

8

Blüthner-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavierabend (Beethoven⸗

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Lizst⸗Abend) von Taver Scharweuka, Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Wolken⸗ K. und K. Kammervirtuos. reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard enges hte chmittags 3 ½¼ Uhr: Flachs⸗ 7 ½ Uhr: Große Gal stell it Sonntag, Nachmittags r: Flachs⸗ 7 r: Große Galavorstellung mi h 8 Uhr: Wallensteins Lagere. S Hie En g. Erzieher. Abends: bedeutend ermäßigten Preisen. üiller. X olkenreiter. Montag und folgende Tage: Wolken⸗ Abends 7 ½ Uhr: 2 Vorstellungen.

Birkus Schumann. Sonnab., Abends

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und

Familiennachrichten

Hrn. Hauptmann Eckhardt von Schmeling (Berlin).

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. „n2 ber. 1 Gesang und Tanz in vier Bildern von Direktion:; Georg Hartmann.) Sonnabend, Kren und Georg Okonkowski. Musik von Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗

Die Meistersinger von Nürnberg. du. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Bernauer und Schanzer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 204. Abonnementevor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Götz von Berlichingen mit im Mai der eisernen Hand. Schauspiel in im 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 ½ Uhr.

im Mai

Montag und folgende Tage: Wie einst prediger.

Theater an der Weidendammer

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der

Montag: Die Walküre. Männe.

Theater am Nollendorsplatz.

Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Es Oper in fünf Akten von J. F. Halvv.

braust ein Ruf. Abends: Wie einst sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Jugend.

Freischütz. Abends: Der Feld⸗ Abends: Kam’'rad Männe. Montag und folgende Tage: Kam’'rad

Trianontheater. (Georgenstr., nahe

mann Goebel (Schweidnitz). Hrn. Major Georg von Görne (Koblenz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Koye)

Neutsches Theater. (Direktion⸗Mar Brücke. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschen⸗ Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends in Berlin. Reinhardtv.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Vater zieht ins Feld. Abends 8 Uhr: brödel. Abends 8t. Uhr: Immer Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Druch der Norddeutschen Buchdruckerei und

Wallensteins Lager.

Piccolomini. Sonntog: Wallensteins Tod.

Montag: Hamtlet. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.

manns Töchter.

Abends: Die

Schmetterlingsschlacht. Montag und folgende Tage: Die

Schmetterlingsschlacht.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Hierauf: Die Die Schmetterlingsschlacht. Komödie feste druff! Vaterländisches Volksstück Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ 2 1 1 b in vier Akten von Hermann Sudermann. in vier Bildern von Hermann Haller und könig. Selbstgerichtet. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sonntaa, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hase⸗ Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr und Nacht von St Quentin. Der Ball⸗

Abends Uhr: Immer feste druff! köntg. Selbstgerichtet. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben sowie die 249., 250. u. 251. Aus⸗

Preisen: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag und folgende Tage: Die Sechs Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 106),

gabe der Deutschen Verlustlisten.

8 Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.:

Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schlab d. v. a. D.

8 lested. Se deh Achlbach 8

Inf. Ers. B. . VII. A. K., Berg d. Landw. Inf. 2. A ts (Coesfeld), Brodtmann (Bielefeld), En decaecse

Königlich preußische Armee.

8 Ernennungen, Befördeungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 27. November. v. Benecken⸗ dorff u. v. Hindenburg, Gen. Oberst, à. 1. 8. d. 3. Garde⸗Regis. z. F., Oberbefehlshaber d. gesamten deutschen Streitkräfte im Osten, zum Gen. Feldmarschall befördert. Ludendorff, Gen. Maj. und Chef d. Gen. Stabes d. Oberbefehlshabers Ost, zum Gen. Lt. befördert.

Großes Hauptquartier, 13. November. Angestellt: Ber⸗ linicke, Lt. d. Res. a. D. (Guben), zuletzt in d. Res. d. damal. Train⸗Bats. Nr. 2, jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 3, als Lt. mit Patent vom 6. Mai 1904 bei d. Offizteren d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: v. Muschwitz, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Potsdam), Splettstösser, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bisher. Uniform, Dorn, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin).

Hobrecht, Oblt. d. Landw. a. D. (Potsdam), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt im Landst. Inf.

rs. B. Perleberg, zum Hauptm. befördert.ü

Großes Hauptquartier, 16. November. Befördert: zu 1 s der chütz, zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt b. St. Osfiz. . Ing. und Pion. Korps d. Fest. Mainz, Witzel (Bonn), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (I Essen), jetzt in d. 1. Landst. Pion. Komp. d. NIII Müller, zulcht d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt b. Ing. Offiz. v. Pl. in Danzig, Höchst, zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Wetzlar), jetzt b. d. Fortif. von Cöln; Trappe, Oblt. g. D. (Andernach), zuletzt im Pion. B. Nr. 11, jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20, Lothes, Oblt. d. Res. a. D. (Ltegnitz), zuletzt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 73, jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 29; zu Oberleutnants: Lampe, Lt. d. Res. a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Res d. Telegr. Bats. Nr. 2, die Leutnants der Landw. a. D.: Hoyer (V Berlin), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., jetzt letztere beide im Ers B. d. Pion. Bats. Nr. 4, Secker (Mainzz, zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., jetzt b. St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps d. Fest. Mainz, Kaertge, zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Aschers⸗ leben), jetzt bei d. Fortif. von Diedenhofen, Berg (I Bres lau), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., jetzt b. Komdtr. Stabe von Breslau.

Angestellt: Eichholtz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 23, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.

8 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Roth, Hauptm. a. D. (Naugard), zuletzt Komp. Chef im Pion. B. Nr. 1, jetzt bei d. V8b vbng 66 Oblt. d. Res. a. D.

reslau), zuletzt Lt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6, j 1 8 S von G P v

ersetzt: die Hauptleute d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Heßler (V Berlin), Meyer (Spandau), jetzt im Ers. B. d. Pion. Bats. Nr. 3, zu d. Res. Offizieren d. Pion. Bats. Nr. 3. 1 * Angestellt: Leue, Hauptm. d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt d. 8 d Eeg atn 8 8 jett im 3 3 d. Pion. Bats. Nr. 3, ei d. Res. zieren d. Pion. Bats. Nr. it ei 89 vhren⸗ dhi mit einem Patent vom roßes Hauptquartier, 17. November. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Burggraf u. Graf Schlobitten d. Res. d. Garde⸗Jäg. Bats (II Königsberg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., Fliegel d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (Flens⸗ burg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 14, Pietsch d. Landw. Jäg. 2 Aufg. (Osterode), jetzt bei d. Ers. Abt d. Jäg. Bats. Nr. 1, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Söhle (Naumburg a. S.), zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufg. (Liegnitz), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jög. Bats. Nr. 4, Wendt (Neusalz a. O.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Perleberg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 5; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Knaal d. Garde⸗Schützen. Bats. (IV Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., Glasow (Richard) d. Jäg. Bats. Nr. 2 (Neustettin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., Schweinfurth d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Det⸗ mold), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats; Illguth. Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Rvbnik), jetzt bei d. Erf. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 6, die Leutnants a. D.: v Klitzing (Lauban), zuletzt im Gren. R. 11, Jeßzt 5 8 8 888 d. 11“ Nr. 5, Frhr. v. der rst (Minden), zuletzt im Gren. R. Nr. 110, jetzt bel d. Ers. Abt. d. Garde⸗Schützen Bats. 8

v. Kaehne, Oblt. a. D. (Potsdam), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 31, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Fricke, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 1 1 Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., zu d. Res. Offizieren des Kraftfahr⸗Bats. versetzt.

Großes Haupiquartier, 18. November. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Witt, Hauptm. a D. (II Düsseldorf), zuletz in d. Schutztr. für Südwestafrika, jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 3 d. VII. A. K., v. Trazaska, charakt. Hauptm. a. D. (1 Altona), deüegt 8n Ne e6, jetzt im Ers. B. dieses Regts., 8 e, a. D. (Wesel), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 56, j im Landst. Inf. Ers. B. 1 d. VII. K. K. 1““

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Spr. engel d⸗ Landw. a. D. (Wesel), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Fest. Wesel, Ziegler d. Landw. a. D. (Wesel), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Adj. bei d. Komdtr. Wesel, Hollenberg d. Landw. a. D. (Solingen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. bei d. Komdt⸗ d. Tr. Ueb. Pl. Friedrich feld, eise d. Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (I Bochum), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen⸗ lagers Senne III, Prollius d. Res. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Kotter⸗ heidt, d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb., jetzt im Ers. B. d. Füs Regts. Nr. 39, Siegert d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 98, Busch d. Res. d. Füf Regts. Nr. 39 - Münster), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 144, Leicher d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 145 (Barmen)], jetzt im Ers. B. dieses Peßts⸗ Wendt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 (Barmen), jetzt im Ers. B. dieses Regts. Wiegand d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Düsseldorf), jetzt im Ers. B. des Res. Infanterieregiments Nr. 16, Primapesi d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), Först d. Landw.

8 Inf. 1. Aufgeb. (Crefeld), letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Landw.

Inf. Regts. Nr. 16, Grünefeld d. Landw. a. D. (Elberfeld), zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 2 Autfgeb., jetzt im Ers. Bat. d. Landw. Peld) 1n.

Nr. 53, Mever d. Landw. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt d. Landw.

Feldart. 2. Aufgeb., Schürhoff d. Landw. a. D. Hagen,, zuletzt d. üsseldorf), letztere drei jetzt im Landst.

a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese drei jetzt im Landst. Inf.

Ers. B. 2 d. VII. A. K., Staedeler d. Landw. a. D, (Coesfeld), zuletzt d.

8 8 8 *

een Reichsanz

Berlin, Freitag, den 4. Dezember

Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Mil. Vorbild. Anst. in Münster; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Müller d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (1 Bochum), Rocholl d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, Güldner d. Landw. a. D. (Barmen), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb., alle drei jetzt bei d. Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers Senne III, Eglinger d. Landw. a. D. (II Düsse dorf), zuletzt d. Landw. Kav. d. 2. Bats. (Bielefeld) d. Landw. Regts. Nr. 15, jetzt im Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 39, Dietz d. Landw. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Voß d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., beide jetzt in d. Train⸗Ers. Abt, Nr. 7; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landw. a. D.: Graf 8 Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. immob. Hafen⸗Komdtr. Wesel, v. Klocke (Münster), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. immob. Etapp. Komodtr. 1 d. VII. A. K., Honert (Münster), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 13, die Leutnants: Nitzsch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Dort⸗ mund), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 144, Hilger d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt in der Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 58, Arntz d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb., jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 7, Meyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wesel), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 57, v. Götzen der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots (Elberfeld), jetzt im Ersatzbataillon des Landw. Inf. Regts. Nr. 16, Bachmann d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb, Schem d. Landw. a. D. (I Essen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Krupp d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Geldern), lettere drei jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 12 d. VII. A. K., die Leutnants a. D.: Schreckenberger (Hagen), zuletzt im Inf. R. Nr. 77, jetzt bei d. Komdtr. d. Krtegsgefangenenlagers II Minden, Jacobi (Solingen), zuletzt im Inf. R. Nr. 75, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 55; zu Leutnants der Reserve: Bewers⸗ dorff (Münster), Vizefeldw. d. Inf. Regts. Nr. 24, die Vizewacht⸗ meister: Frankenberg (Elberfeld), d. Feldartillerieregiments Nr. 7, Froitzheim (II Düsseldorf), d. Feldartillerieregiments Nr. 22, Ebeling (Elberfeld), d. Feldart. Regts. Nr. 26, Schwandt (Hagen), d. Feldart. Regts. Nr. 52, Schreiner (Solingen), d. Feldart. Regts. Nr. 61; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Müller (Wesel), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 9 Minden, Decker (1 Essen), Oestrich (II Essen), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 53; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Meyer (II Düsseldorf), Schievekamp (Duisburg), Vizewachtmeister, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 7.

Versetzt: Haupt, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Düssel⸗ dorf), jetzt in d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 11, zu d. Res. Offi⸗ zieren d. genannten Regts. 1b

Angestellt: Kochs, Oblt. d. Landw. a. D. (Paderborn), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 55, unter Beförderung zum Hauptm., bei d. Offizieren d. Landw. Fägger 2. Aufgeb., Schulze⸗Vellinghausen, Oblt. d. Landw. a. D. (II Bochum), zuletzt d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts., jetzt bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Senne, als Oblt. mit Patent vom 27. September 1905 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Coupienne, Oblt. d. Landw. a. D. (Mülbeim a. d. Ruhr), zuletzt Lt. d. Landw. Tratins 2. Aufgeb., jetzt im Landst. B. Mülheim a. d. Ruhr, als Oblt. mit seinem Patent vom 22. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

Befördert: Gerstein, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bochum), zum Hauptm., Hardt, Oblt. d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., zum Rittm., Frhr. v. Böselager, Lt. a. O. (Münster), zuletzt im Hus. R. Nr. 15, jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Senne 1, zum Oblt

Der Abschied bewilligt: Wilke, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Weimar).

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Firnhaber, charakt. Oblt. a. D. (Erfurt), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 161, jetzt b. Stab d. stellvertr. 44. Inf Brig.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Götting, Heim, Keyßner d. Landw. a. D. (Meiningen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 32, Maultzsch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gera), Richter d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), Kappelmann d. Landw. a. D. (Erfurt), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erfurt), v. Klitzing d. Landw. a. D. (Erfurt), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Erfurt), Herold d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Sondershausen). diese fünf jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, Reiher d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (II Cassel), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 71, Schaber, Leder, Haasen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 71, Adam d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 83, Bork d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Marburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 83; Wicke, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), Hindenberg, Oblt. a. D. (Göttingen), zuletzt im Inf. R. Nr. 64, diese zwei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, die Oberleutnants: Langfeldt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Barmen), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 94, Benzmann d. Res. a. D. (Meiningen), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 54 (Meiningen), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, von Beckerath d. Landw. a. D. (Arolsen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), v. Bardeleben d. Landw. a. D. (Arolsen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Arolsen), diese zwei jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 11, Müller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erfurt), Goltz, Lenz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cassel), diese drei jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 44, Hallensleben d. Landw. a. D. (Erfurt), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Erfurt, Zinn d. Landw. a. D. (1 Cassel), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt im Landst. Inf. B. I Cassel, Stamm d. Landw. a. D. ( Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), Schneider d. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), diese zwei jetzt im Landst. Inf. B. Mar⸗ burg, Topf d. Landw. a. D. (Meiningen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt im Landst. Inf. B. Meiningen.

Zum Rittmeister befördert: Zersch, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Riehm d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), Hesse d. Res. a. D. (1Vv Ber⸗ lin), zuletzt in d. Res. d. damaligen Train. Bats. Nr. 18 (Wiesbaden), beide jese im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, Garthe d. Landw. a. D. (II Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Cassel), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 71, Kneiff d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sonders⸗ hansen), Greven d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Sondershausen), diese zwei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 71, Pelisster d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt in d. Ldw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen) v. Kupszd. Ldw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), Me ngering d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duis⸗ burg), diese drei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 83, Strohmeier d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 83, Haager d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), 8 im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, Neu⸗ haus d. Rel. d. Drag. Regts. Nr. 5 (II Hannover), jetzt bei d.

Ers. Esk. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6, Anthes d. Landw. a. D (Arolsen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. v jetzt be d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart. d. XI. A. K., arden heuer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Eisenach), jetzt bei d. Ers. Ab d. Feldart. Regts. Nr. 11; Alster, Lt. a. D. (I Cassel), zuletzt i d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 114 (1 Cassel), v. Helmolt, Lt. d Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel) Bunk, Lt. d. Res. a. D. (I Cassel), zuletzt in d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 74 (Oppeln), diese drei jetzt im Landst. Inf. B I Cassel, Baron v. Düsterlohe, Lt. a. D. (Eisenach), zuletzt im Gren. R. Nr. 89, Schambach, Lt. d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach), diese zwei jetz im Landst. Inf. B. Etsenach, die Leutnants der Landwehr a. D. Steinhauff (Marburg), zuletzt bei d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Marburg), jetzt im Landst. Inf. B. Marbur Stenger (Meiningen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Au gebots (Meiningen), jetzt im Landst. Inf. B. (Meiningen); Wollenhaupt, Rühmekorb, Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Cassel), Seeliger, Lt. d. Landw. a. D. (Mühlbausen i. T 1 zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), die drei jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 43, Gerlach, Lt. d. Landw Jäger 2. Aufgeb. (Erfurt), Thalemann, Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Gera), beide jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 44 Wömpner, Lt. d. Landw. a. D. (Gotha), zuletzt in d. Landw. Inf ö1] (Gotha), jetzt bei d. immob. Etapp. Komdtr. I Cassel d

Angestellt: Zimmermann (Friedrich), Hauptm. d. Landw. a. D (Mannheim),, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mannheim) als Hauptm. mit vom 29. Mai 1904 bet d. Offizieren d Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberleutnants a. D. Wolff, zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 34, jetzt bei d. II. Ers. Abt d. Feldart. Regts. Nr. 14, Macholz, zuletzt in d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Karlsruhe), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 14.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Schaible d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Donaueschingen), Voelker d. Gren. Regts. Nr. 110 (I Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Geiler (Mannheim), jetzt Adj. bei d. 55. gem. Landw. Inf. Brig., Schüle (III Berlin), jetzt bei d. Landw. Insp. Karlsruhe, Braun (Stockach), jetzt bei d. stellvertr. 57. Inf. Brig., Oettli (Magdeburg), Zimmermann (Donaueschingen), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Falken⸗ stein (I Mülhausen i. E.), jetzt b. IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 110, Imhoff (Mannheim), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 40; Düringer, Oblt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Mannhetm), jetzt bei d. Fest. Landw. Pion. Abt. d. XIV. A. K., Lessel, Oblt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (II Mülhausen i. E.), jetzt b. IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 110, die Oberleutnanis d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Kettner (Rastatt), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Hassencamp (Mosbach), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Mosbach, Fitzer (Stockach), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 142, Fuchs (Mannheim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, v. Nathusius (Karlsruhe), früher im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, jetzt b. Ers. B. dieses Regts.; Steimer (II Essen), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. 2. Battr. d. Fußart. Regts. Nr. 16, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Oelenheinz (Karls⸗ ruhe), zuletzt von d. Res. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Mannheim), jetzt b. II. Landst. B. Mosbach, Kruttna, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (Heidelberg), jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 110, Vennemann, zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (VI. Berlin), jetzt bei der Ersatzabteilung des Feldartillerie⸗ Regts. Nr. 76; Bitzel, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Mosbach, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Killius (Donaueschingen), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Donaueschingen, Leutz (Karlsruhe), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Sachs (Freiburg, jetzt Heidelberg), jetzt b. II. Landst. Inf. B. H die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Stephani (Rastatt), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 30, Lorenz (Rastatt), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Rastatt, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Treiber (Mannheim), jetzt b. II. Landst Inf. B. Heidelberg, Fromherz (Karlsruhe), jetzt b. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Holzmann (Offenburg), Diesbach (Heidelberg), etzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Heeg (Heidelberg, jetzt Lörrach), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 142, Ruch (Offenburg), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Offenburg, Sauter (Bruchsal), Trippel (Karlsruhe), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Matheis (Karlsruhe), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Karlsruhe, Haager (Mosbach),, jetzt b. II. Landst. Inf. B. Mosbach.

Nr. 48 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 2. Dezember 1914 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Verkehr mit Brot. (Preußen.) Elektrische Starkstromleitungen. Apothekergehilfen. Bezeichnung von Ersatzpräparaten Arzneimittel. (Sachsen⸗ Wetmar.) Apotheken. (Schweiz.) Gemeingefährliche Epidemien. Tierseuchen. Tuberkulose unter Quarantänerindern im Deutschen Reiche, 2. Vierteljahr. Vermischtes. (Sachsen, Leipzig.) Kranken⸗ kassen, 1913. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher öö Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken.

erung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 48 vom 2. Dezember 1914.)

FFärk. Ir Hoabot enh de . 8 In Bagdad sind vom 4. bis 15. November 3 ’— fälle, darunter 2 mit tödlichem Ausgange, festgestellt e Pc Cholera.

Deutsches Reich. Das Auftreten der Cholera in Rußl.

und ihr Vordringen nach Oesterreich⸗-Ungarn hat dazu geführt, da auch einige Fälle sich in Oberschlesien gezeigt haben. 88 he s sich dabei bisber um 36 Erkrankungen, die, abgesehen von 3 Fällen, sämtlich bei Angehörigen der österreichisch⸗ungarischen Armee oder bei Fuhrleuten, die im Dienste dieser Armee stehen, vorgekommen sind. In der Woche vom 8. bis 14. November wurde in ys⸗

lowitz (Reg.⸗Bez. Oppeln), Altbe d u (Kr. Pleß) j 1 Erkrankung festgestellt. 8.